TFA DOSTMANN WS 30330502 Instructions

Inhalt
1! Inbetriebnahme 2! Erläuterungen zum Gateway 3! Bedienung der App 4! Hinweise zur Fehlerbehebung
1 - Inbetriebnahme
Nachdem Sie die WeatherHub App von TFA Dostmann aus dem „Apple App Store“ oder dem „Google Play Store“ geladen haben, befolgen Sie bitte die folgenden Schritte:
1.1 - Gateway anschließen
Schließen Sie die Stromversorgung am Gateway mit dem beiliegenden Netzteil an. Verbinden Sie das beiliegende LAN Kabel mit dem Gateway und Ihrem Router. Nach ca. 10 Sekunden ist das Gateway betriebsbereit, die LED leuchtet dann dauerhaft grün.
Wichtig: Das Gateway sollte immer vor den Sensoren in Betrieb genommen werden!
Sollte in Ihrem Netzwerk kein DHCP-Server vorhanden sein, haben Sie die Möglichkeit in der App unter dem Punkt Einstellungen das Gateway manuell zu konfigurieren.
1.2 - Sensor in Betrieb nehmen
Öffnen Sie das Batteriefach des Temperatursensors und legen Sie 2x AAA Batterien polrichtig ein. Der Sensor sendet die Messwerte nun einige Male in kurzen Abständen und anschließend alle 7 Minuten.
1.3 - Sensor mit der App verbinden
Öffnen Sie die App, es wird die Übersicht angezeigt. Der Sensor Hannover dient nur zu Testzwecken und kann gelöscht werden. Tippen Sie auf „Neuen Sensor hinzufügen“ und scannen Sie den QR Code auf der Rückseite des Temperatursensors. Legen Sie anschließend eine Bezeichnung für den Sender fest. Zur Einstellung eines Namen wählen Sie den Sender durch Antippen aus und berühren dann den Bereich links oben neben dem Stiftsymbol.
1.4 - App benutzen
Jetzt können Sie jederzeit den Messwert auf Ihrem Mobiltelefon ablesen.
2 - Erläuterung zum Gateway
2.1 - Bedeutung der roten LED
Die rote LED blinkt nur kurz beim Einschalten und während der Kommunikation mit den Sensoren.
2.2 - Bedeutung der grünen LED
Die grüne LED blinkt einmal, wenn der Router ausgeschaltet ist bzw. wenn das LAN-Kabel nicht angeschlossen ist.
Die grüne LED blinkt zweimal, wenn das Gateway auf die Zuweisung einer IP-Adresse"durch den DHCP-Server wartet.
Die grüne LED blinkt dreimal, wenn das Gateway auf den DNS-Server wartet.
Die grüne LED blinkt viermal, wenn das Gateway auf die Uhrzeit vom Server wartet.
2.3 - Weitere Funktionen
Wenn beide LED’s abwechselnd blinken, wird der Flash-Speicher nach Daten durchsucht.
Wenn die Taste gedrückt wird, werden alle im Flash gespeicherten Daten sofort an den Server übertragen. Wenn einfache Sensoren genutzt werden, senden diese nicht mit Priorität, sondern die Daten werden bis zum Ende eines 7 Minuten Intervalls gespeichert.
3 - Bedienung der App
Inhalt
3.1! ! Übersicht
3.1.1!! Gelbes Feld in der Übersicht
3.1.2!! Rotes Feld in der Übersicht
3.1.3!! Orangenes Feld in der Übersicht
3.1.4!! Push-Benachrichtigungen
3.1.5!! Menü „Bearbeiten“
3.1.6!! Neuen Sensor hinzufügen
3.1.7!! Sensordaten aktualisieren
3.2! ! Menü "Sensor"
3.2.1!! Historie kürzlicher Werte
3.2.2!! Batteriestatus
3.2.3!! Alarme
3.2.4!! Sensornamen ändern
3.2.5!! Alarm hinzufügen
3.2.6!! Alarmeinstellungen
3.2.7!! Historie
3.2.8!! Einstellungen
3.1 - Übersicht
Die Benachrichtigungszahl am Icon der App gibt Ihnen Auskunft über die Anzahl der zur Zeit aktiven Alarme.
!
In der Übersicht sehen Sie alle Sensoren, die Sie hinzugefügt haben. Hier können die verschiedenen Sender ausgewählt werden, um den Namen des Senders zu ändern, individuelle Alarme einzustellen, einen neuen Sender hinzuzufügen oder den Sender zu löschen. Im unteren Bereich finden Sie Einstellungen und Info.
Ist für einen Sensor ein Alarm gesetzt, wird in der Übersicht rechts neben dem Sensor-Symbol ein Punkt angezeigt.!
3.1.1 - Gelbes Feld in der Übersicht
Ein Sensor wird mit einem gelben Feld angezeigt, wenn die Batterie des Sensors gewechselt werden muss oder wenn der Server seit 15 Minuten keine Daten mehr vom betreffenden Sensor empfangen hat.
3.1.2 - Rotes Feld in der Übersicht
Ein Sensor wird mit einem roten Feld angezeigt, wenn bei einem oder mehreren Messwerten des Sensors ein aktiver Alarm ansteht.
+ 12 hidden pages