TFA Dostmann 60.4513 Instruction Manual [ml]

Bedienungsanleitung Instruction manual Mode d’emploi Instrucciones de uso Gebruiksaanwijzing Istruzioni per l'uso
Kat. Nr. 60.4513
TFA_No. 60.4513_Anleitung_05_16 09.06.2016 11:00 Uhr Seite 1
32
Fig. 1 Fig. 2
A 1
A 3
A 5
C 1
C 2
C 3
C 4
A 4
A 2
C 5
A 2
B 1 B 2 B 3 B 4
B 5
TFA_No. 60.4513_Anleitung_05_16 09.06.2016 11:00 Uhr Seite 2
54
Funk-Badezimmeruhr
C: Gehäuse (Fig. 1+2):
C 1: Aufhängevorrichtung C 2: Vorrichtung für den Ständer C 3: 4 Saugnäpfe C 4: Gehäuseabdeckung C 5: Batteriefach (unter der Gehäuseabdeckung)
6. Inbetriebnahme
6.1 Einlegen der Batterie
• Legen Sie die Uhr umgekehrt auf den Tisch
• Drehen Sie die Gehäuseabedeckung nach links (45°) und entfernen Sie die Gehäuseabdeckung.
• Legen Sie eine neue Batterie 1,5 V AA ein, +/- Pol wie abgebildet.
• Setzen Sie die Gehäuseabdeckung wieder ein. Drehen Sie sie nach rechts (45°). Achten Sie beim Schließen darauf, dass sich die Aufhängevorrichtung oben in der Mitte befindet.
• Auf dem Display erscheint die Innentemperatur.
• Ziehen Sie die Schutzfolie vom Display.
• Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
6.2 Empfang der Funkzeit
• Die Uhr versucht nun, das Funkuhrsignal zu empfangen und das DCF-Empfangssymbol blinkt.
• Während des DCF-Signalempfangs ist eine Tastenbedienung nicht möglich.
• Wenn der Zeitcode nach 7 Minuten empfangen wurde, werden die funkgesteuerte Zeit, das DCF-Empfangssymbol und das Datum ständig im Display angezeigt.
• Sie können die Initialisierung auch manuell starten.
• Drücken Sie die FUNK/SIGNAL Taste.
• Das DCF-Empfangssymbol blinkt.
• Unterbrechen Sie den Empfangsversuch, indem Sie noch einmal die FUNK/SIGNAL Taste drücken.
• Das DCF-Empfangssymbol und das DST Symbol verschwinden.
• Der DCF-Signalempfang findet täglich um 1:00, 2:00, 3:00, 4:00 und 5:00 Uhr morgens statt.
• Es gibt drei verschiedene Empfangssymbole:
blinkt – Empfang aktiv bleibt stehen – Empfang erfolgreich kein Symbol – kein Empfang / Uhrzeit manuell einstellen
• Falls die Funkuhr kein DCF-Funksignal empfangen kann (z.B. wegen Störungen, Übertragungsdistanz, etc.), kann die Zeit manuell eingestellt werden. Das DCF-Empfangssymbol verschwindet und die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarz-Uhr (siehe „Manuelle Einstellungen”).
7. Hinweis zum Empfang der Funkzeit
Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funkuhr, die von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird. Die Abweichung beträgt weniger als 1 Sekunde in einer Million Jahren. Die Zeit ist kodiert und wird von Mainflingen in der Nähe von Frankfurt am Main durch ein DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsignal übertragen mit einer Reichweite von ca. 1.500 km. Ihre Funkuhr empfängt das Signal, wandelt es um und zeigt immer die exakte Zeit an. Auch die Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Während der Sommerzeit erscheint auf dem Display DST. Der Empfang hängt hauptsächlich von der geographischen Lage ab. Im Normalfall soll­ten innerhalb des Radius von 1.500 km ausgehend von Frankfurt bei der Übertragung keine Probleme auftauchen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu eventuell störenden Geräten wie Computer­bildschirmen und Fernsehgeräten einzuhalten.
In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal natürlicherweise schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren und/oder durch Drehen das Funksignal besser zu empfan­gen.
Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer und ein Empfang ist in den meisten Fällen möglich. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die Genauigkeit zu gewährleisten und Abweichungen unter 1 Sekunde zu halten.
Funk-Badezimmeruhr
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Gerät aus dem Hause TFA entschieden haben.
1. Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten
Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch. So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktionen und Bestandteile kennen, erfahren wichtige Details für die Inbetriebnahme und den Umgang mit dem Gerät und erhalten Tipps für den Störungsfall.
Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden Sie auch Beschädigungen des Gerätes und die Gefähr-
dung Ihrer gesetzlichen Mängelrechte durch Fehlgebrauch.
Für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen wir keine Haf­tung. Ebenso haften wir nicht für inkorrekte Messwerte und Folgen, die sich aus solchen ergeben können.
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf!
2. Lieferumfang
• Funk-Badezimmeruhr
• Bedienungsanleitung
3. Einsatzbereich und alle Vorteile Ihres neuen Gerätes
• Funkuhr mit höchster Genauigkeit
• Mit Zeitzone und manueller Einstellmöglichkeit
• Anzeige der Innentemperatur
• Anzeige von Datum und Wochentag
• Zum Aufhängen oder Hinstellen
• 4 große Saugnäpfe
4. Zu Ihrer Sicherheit
• Das Produkt ist ausschließlich für den oben beschriebenen Einsatzbereich geeignet. Verwenden Sie das Produkt nicht anders, als in dieser Anleitung dargestellt wird.
• Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des Gerätes ist nicht gestattet.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr:
• Bewahren Sie die Batterie und das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinander nehmen oder aufladen. Explosionsgefahr!
• Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Um ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden, sollten schwache Batterien möglichst schnell ausgetauscht werden. Beim Hantieren mit ausgelaufenen Batterien chemikalienbestän­dige Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen!
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit!
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschütterungen aus.
• Vor Feuchtigkeit schützen.
5. Bestandteile
A: Display-Anzeige (Fig. 1):
A 1: Uhrzeit mit Sekunden A 2: DCF-Symbol A 3: Datum A 4: Wochentag A 5: Innentemperatur
B: Tasten unter der Gehäuseabdeckung (Fig. 2):
B 1: FUNK/SIGNAL Taste B 2: EINSTELLEN Taste B 3: Taste B 4: Taste B 5: NEUSTART Taste
TFA_No. 60.4513_Anleitung_05_16 09.06.2016 11:00 Uhr Seite 3
76
Funk-Badezimmeruhr
Funk-Badezimmeruhr
Unkorrekte Anzeige NEUSTART Taste mit einem spitzen Gegenstand drücken
Batterie wechseln
Wenn Ihr Gerät trotz dieser Maßnahmen immer noch nicht funktioniert, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
12. Entsorgung
Dieses Produkt wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Bestandteile hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll! Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus zur umweltgerechten Entsorgung beim Handel oder entsprechenden Sammelstellen gemäß nationaler oder lokaler Bestimmun­gen abzugeben.
Die Bezeichnungen für enthaltene Schwermetalle sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgerä-
ten (WEEE) gekennzeichnet. Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Nutzer ist verpflichtet, das Altgerät zur
umweltgerechten Entsorgung bei einer ausgewiesenen Annahmestelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten abzugeben.
13. Technische Daten
Messbereich Temperatur -10°C…50°C Spannungsversorgung: Batterie 1 x 1,5V AA (nicht inklusive) Gehäusemaße: Ø 170 x 60 (86) mm Gewicht: 380 g (nur das Gerät)
Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung von TFA Dostmann veröffentlicht werden. Die technischen Daten ent­sprechen dem Stand bei Drucklegung und können ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden. Die neuesten technischen Daten und Informationen zu Ihrem Produkt finden Sie unter Eingabe der Artikel-Nummer auf unserer Home­page.
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt TFA Dostmann, dass der Funkanlagentyp 60.4513 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Kon­formitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.tfa-dostmann.de
E-Mail: info@tfa-dostmann.de
TFA Dostmann GmbH & Co.KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim 05/16
8. Bedienung
• Das Gerät verlässt automatisch den Einstellmodus, wenn für längere Zeit keine Taste gedrückt wird.
• Halten Sie die Taste oder die Taste im Einstellmodus gedrückt, gelangen Sie in den Schnelllauf.
• Die Tasten befinden sich unter dem abnehmbaren Gehäuseabdeckung.
8.1 Manuelle Einstellungen
Halten Sie die EINSTELLEN Taste im Normalmodus gedrückt. 24Hr fängt an zu blinken und Sie können mit der oder der Taste zwischen dem 12- und 24-Stunden-Zeitsystem auswählen. Im 12-Stunden-Zeitsystem erscheint AM oder PM (nach 12 Uhr) auf dem Display.
• Drücken Sie die EINSTELLEN Taste noch einmal und Sie können nun nacheinander die Zeitzone (00= Voreinstellung), Stunden, Minuten, das Jahr, den Monat, den Tag und die Sprachauswahl für den Wochentag (GE = Voreinstellung) ansteuern und mit der oder der Taste einstellen.
• Bestätigen Sie mit der EINSTELLEN Taste.
• Bei erfolgreichem Empfang des DCF-Funksignals wird die manuell eingestellte Zeit überschrieben.
8.1.2 Einstellung der Zeitzone
• Im Einstellungsmodus können Sie die Zeitzonenkorrektur (-12/+12) vornehmen.
• Die Zeitzonenkorrektur wird benötigt, wenn das DCF Funksignal empfangen werden kann, die Zeitzone sich aber von der DCF Zeit unterscheidet (z.B. +1=eine Stunde später).
• 00 erscheint im Display.
• Drücken Sie die oder die Taste.
• Bestätigen Sie die Eingabe mit der EINSTELLEN Taste.
8.1.3 Einstellung der Sprachauswahl für den Wochentag
• Im Einstellungsmodus können Sie die Sprachauswahl für den Wochentag vornehmen: Deutsch (GE), Englisch (EN), Italienisch (IT), Französisch (FR), Niederländisch (DU), Spanisch (SP) und Dänisch (DA).
9. Aufstellen und Befestigen
• Sie können das Gerät mit dem montierbaren Ständer hinstellen oder an der Wandaufhängung mit einem Nagel an der Wand befestigen.
• Die Saugnäpfe nur auf einer glatten Oberfläche verwenden. Beim Ablösen der Uhr bitte nicht am Gehäuse ziehen. Lösen Sie die Saugnäpfe vorsichtig mit den Fingern von der Wand.
Achtung: Durch die Luftfeuchtigkeit im Bad kann es sein, dass die Saugnäpfe an Halt verlieren.
10. Pflege und Wartung
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Keine Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden!
• Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden.
• Bewahren Sie Ihr Gerät an einem trockenen Platz auf.
10.1 Batteriewechsel
• Wenn die Funktionen des Gerätes schwächer werden, wechseln Sie die Batterie.
11. Fehlerbeseitigung
Problem Lösung
Keine Anzeige auf dem Gerät Batterie polrichtig einlegen
Batterie wechseln
Kein DCF Empfang FUNK/SIGNAL Taste drücken und Initialisierung starten
Empfangsversuch in der Nacht abwartenAnderen Aufstellort für das Gerät wählenUhrzeit manuell einstellenBeseitigen der StörquellenNeuinbetriebnahme von dem Gerät gemäß Bedienungsanleitung
TFA_No. 60.4513_Anleitung_05_16 09.06.2016 11:00 Uhr Seite 4
98
Radio-controlled bathroom clock
Radio-controlled bathroom clock
C: Housing (Fig. 1+2):
C 1: Suspension device C 2: Device for the stand C 3: 4 suckers C 4: Housing cover C 5: Battery compartment (underneath the housing cover)
6. Getting started
6.1 Insert the battery
• Put the clock upside down on a table.
• Turn the housing to the left (45°) and remove the cover of the housing.
• Insert a new battery 1,5 V AA, ensure that the battery polarity is correct.
• Close the housing. Turn the housing cover to the right (45°). Make sure that the built in hanging slot is in the middle.
• The indoor temperature appears on the display.
• Pull the protective foil from the display.
• The device is ready for use.
6.2 Reception of the DCF frequency signal
• The clock will now scan the DCF frequency signal and the DCF symbol will be flashing on the display.
• During the reception is a button operation not possible.
• When the time code is received successfully after 7 minutes, the radio-controlled time, the DCF symbol and the date are displayed steadily on the display.
• You can start the initialization manually.
• Press the FUNK/SIGNAL button.
• The DCF symbol will be flashing.
• Interrupt the reception by pressing the FUNK/SIGNAL button again.
• The DCF and the DST symbol disappear.
• The DCF reception always takes place daily at 1:00, 2:00, 3:00, 4:00 and 5:00 o'clock in the morning.
• There are three different reception symbols:
flashing – reception is active
stays – reception is very good
No symbol – no reception / time is manually set
• If the clock cannot detect the DCF-signal (for example due to disturbances, transmitting distance, etc.), the time can be set manually. The DCF symbol disappears and the clock will then work as a normal quartz clock. (see: Manual set­tings).
7. Note for radio-controlled time DCF
The time base for the radio-controlled time is a caesium atomic clock operated by the Physikalisch Technische Bunde­sanstalt Braunschweig. It has a time deviation of less than one second in one million years. The time is coded and transmitted from Mainflingen near Frankfurt via frequency signal DCF-77 (77.5 kHz) and has a transmitting range of approximately 1,500 km. Your radio-controlled clock receives this signal and converts it to show the precise time. Changeover from summer time or winter time is automatic. In Daylight Saving Time DST is shown on the LCD. The quality of the reception depends mainly on the geographic location. The quality of the reception depends mainly on the geographic location. Normally there should be no reception problems within a 1,500 km radius around Frankfurt.
Please take note of the following:
The recommended distance to any interfering sources like computer monitors or TV sets is at least 1.5 - 2 meters.
Inside ferro-concrete rooms (basements, superstructures), the received signal is naturally weakened. In extreme cases, please place the unit close to a window to improve the reception.
During night-time, the atmospheric interference is usually less severe and reception is possible in most cases. A single daily reception is adequate to keep the accuracy deviation under 1 second.
Thank you for choosing this instrument from TFA.
1. Before you start using it
Please make sure to read the instruction manual carefully. This information will help you to familiarise yourself with your new device, to learn all of its functions and parts, to find out important details about its first use and how to operate it and to get advice in the event of a malfunction.
Following and respecting the instructions in your manual will prevent damage to your instrument and loss of your
statutory rights arising from defects due to incorrect use.
We shall not be liable for any damage occurring as a result of non following of these instructions. Likewise, we take no responsibility for any incorrect readings and for any consequences which may result from them.
Please take particular note of the safety advice!
Please keep this instruction manual for future reference.
2. Scope of delivery:
• Radio-controlled bathroom clock
• Instruction manual
3. Field of operation and all the benefits of your new instrument at a glance
• Highest precision radio-controlled clock
• With time zone and manual setting option
• Indication of indoor temperature
• Indication of the day of the week and date
• For wall mounting or table standing
• 4 big suckers
4. For your safety
• This product is exclusively intended for the field of application described above. It should only be used as described within these instructions.
• Unauthorized repairs, modifications or changes to the product are prohibited.
Caution!
Risk of injury:
• Keep this instrument and the battery out of the reach of children.
• Batteries must not be thrown into a fire, short-circuited, taken apart or recharged. Risk of explosion!
• Batteries contain harmful acids. Low batteries should be changed as soon as possible to prevent damage caused by leaking. Wear chemical-resistant protective gloves and safety glasses when handling leaking batteries.
Important information on product safety!
• Do not place your device near extreme temperatures, vibrations or shocks.
• Protect it from moisture.
5. Elements
A: Display (Fig. 1):
A 1: Time with seconds A 2: DCF Symbol A 3: Date A 4: Day of the week A 5: Indoor temperature
B: Buttons underneath the housing cover (Fig. 2):
B 1: FUNK/SIGNAL button B 2: EINSTELLEN button B 3: button B 4: button B 5: NEUSTART button
TFA_No. 60.4513_Anleitung_05_16 09.06.2016 11:00 Uhr Seite 5
Loading...
+ 9 hidden pages