TFA Dostmann 35.5045.IT Instruction Manual [de]

Page 1
WETTER DIREKT SATELLITENGESTÜTZTE
DIREKT VOM WETTERDIENST
Profi-Prognose für 4 Tage
Per Funk mehrmals täglich
Sonnen- und Mondinfos
35.5045.IT AURORA
FUNK-WETTERSTATION
0
Page 2
BEDIENUNGSANLEITUNG
1. EINFÜHRUNG
1.1 EINSATZBEREICH
Sie haben eine Wetterstation mit der innovativen WETTERdirekt-Technologie erworben. Mit dieser von Wetterspezialisten TFA entwickelten Weltneuheit erhalten Sie eine regionale viertägige Wetterprognose, von professionellen Meteorologen erstellt, per Satellitentechnik über ein spezielles Funknetz auf Ihre Station. Außerdem wird die lokale Außentemperatur über einen Funksender mit 868 MHz und einer Reichweite von bis zu 100 Metern auf die Basisstation übertragen. So bekommen Sie ein umfassendes Bild der aktuellen und zukünftigen Wettersituation. Darüber hinaus informiert Sie das Gerät über die Mondphase sowie die Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond. Das Gerät besteht aus einem Empfänger (Basisstation) und einem Sender, die batteriebetrieben sind und damit unabhängig von Stromquellen aufgestellt werden können. Die Station kann aufgrund des lokalen Funknetzes nur in Deutschland betrieben werden. Wichtiger Hinweis: Die Wetterdaten werden über Satelliten und das Funknetz von e*.Message (Übertragungsmedien) übertragen. Die nachhaltige Verwendung der W etterstation hängt von der Betriebsbereitschaft der Übertragungsmedien ab, auf die der Verkäufer keinen Einfluss hat. Ausfälle der Übertragungsmedien sind nicht ausgeschlossen. Sie stellen keinen Mangel des Gerätes dar. Der Verkäufer hat ebenfalls keinen Einfluss auf die übertragenen Wetterdaten und Wetterprognosen.
1.2 BEVOR SIE MIT DEM GERÄT ARBEITEN
Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch. So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktionen und Bestandteile kennen, erfahren wichtige Details für die Inbetriebnahme und den Umgang mit dem Gerät und erhalten Tipps für den Störungsfall.
Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden Sie auch Beschädigungen des Geräts und die Gefährdung Ihrer gesetzlichen Mängelrechte durch Fehlgebrauch.
1
Page 3
Für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise! Bewahren Sie diese Anleitung gut auf!
1.3 LIEFERUMFANG:
Wetterstation (Basisgerät)
Außensender
Bedienungsanleitung
Zu Ihrer Sicherheit:
Das Produkt ist ausschließlich für den beschriebenen Einsatzbereich geeignet. Verwenden Sie das Produkt nicht anders, als in dieser Anleitung dargestellt wird.
Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des Gerätes ist nicht gestattet.
Dieses Gerät ist nicht für medizinische Zwecke oder zur öffentlichen Information geeignet und nur für den privaten Gebrauch bestimmt.
Bewahren Sie das Gerät und die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinander nehmen oder aufladen. Explosionsgefahr!
Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Um ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden, sollten schwache Batterien möglichst schnell ausgetauscht werden. Verwenden Sie nie gleichzeitig alte und neue Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs. Beim Hantieren mit ausgelaufenen Batterien chemikalienbeständige Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen!
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit
Setzen Sie das Gerät nicht extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschütterungen aus.
Der Außensensor ist spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht. Suchen Sie einen niederschlagsgeschützten Platz für den Sender aus.
Vorsicht! Verletzungsgefahr:
2
Page 4
2. BESTANDTEILE
Vorderseite
2.1 BASISSTATION (EMPFÄNGER)
LCD-
Anzeige
Batteriefach-
deckel
Rückseite
Funktions­Tasten
Aufsteller
3
Page 5
DISPLAYANZEIGE 4-TAGES- VORHERSAGE
der
höchsten
Temperatur
Vorhersage der
niedrigsten
Temperatur
Wahlanzeige:
Innentemperatur – Innenluftfeuchtigkeit
Sonnenaufgang
Sonnenuntergang
Tageslänge
Mondaufgang
Monduntergang
Mondphase Batteriestands­anzeigen
Vorhersage
Wettervorhersagesymbol Regenwahrscheinlichkeit Sonnenstunden für die angezeigten Tage
Uhrzeit Wahlanzeige: Datum oder Wochentag/Datum
4
Außentemperatur (Außenfühler)
Empfangsstärke­Symbol für Wetterdaten und Uhrzeit
Page 6
TASTEN
2.2 SENDER
SET-Taste
+Taste
Batteriefach
Halter bei Wandaufhängung
MIN/MAX­Taste
5
SUN/MOON­Taste
Halter als Ständer
Page 7
3. INBETRIEBNAHME
3.1 BATTERIEN EINLEGEN
Öffnen Sie das Batteriefach von Sender und Empfänger und legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen).
Legen Sie die Batterien in das Batteriefach des Senders (2 x 1,5 V AAA) und anschließend in die Basisstation (2 x 1,5 V C). Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien.
3.2 EMPFANG DER AUßENTEMPERATUR
Nach dem Einlegen der Batterien in den Außensender startet der Sender automatisch mit der Übertragung der Außentemperatur zur Basisstation. Die Übertragung ist nach ca. einer Minute abgeschlossen und die Außentemperatur wird im Display der Basisstation angezeigt.
Wird die Außentemperatur nicht empfangen, erscheint „- -“ auf dem Display. Prüfen Sie die Batterien und starten Sie einen weiteren Versuch. Beachten Sie, dass Sie für den Neustart immer die Batterien in Sender und Empfänger innerhalb von einer Minute einlegen müssen. Vermeiden Sie die Nähe zu anderen elektrischen Geräten (Fernseher, Computer, Funktelefone) und massiven Metallgegenständen.
Bitte beachten Sie, dass während des Erstempfangs von Wetterdaten und Uhrzeit der Außensender vorübergehend nicht empfangen wird. Sollte dieser Vorgang längere Zeit in Anspruch nehmen, wird der Außensender zwischenzeitlich nicht angezeigt.
Bei erfolgreichem Empfang der Außenwerte suchen Sie sich einen schattigen, niederschlagsgeschützten Platz für den Sender aus. Direkte Sonneneinstrahlung verfälscht die Messwerte und ständige Nässe belastet die elektronischen Bauteile unnötig.
Prüfen Sie, ob eine Übertragung der Messwerte vom Sender am gewünschten Aufstellort zur Basisstation stattfindet (Reichweite Freifeld max. 100 Meter, bei massiven Wänden, insbesondere mit Metallteilen kann sich die Sendereichweite erheblich reduzieren). Suchen Sie sich gegebenenfalls einen neuen Aufstellort für Sender und/oder Empfänger. „Sichtkontakt“ zwischen Sender und Empfänger verbessert oftmals die Übertragung.
Ist die Übertragung erfolgreich, können Sie den Sender mit dem Halter an der Wand befestigen oder aufstellen.
6
Page 8
3.3 EMPFANG DER WETTERDATEN UND UHRZEIT
Nach Übertragung der Außenwerte empfängt die Station die Wetterdaten und die Uhrzeit. Die Uhrzeit sollte nach 30 Minuten angezeigt werden. Die übertragene Uhrzeit entspricht der Genauigkeit einer normalen Quarzuhr (maximale Abweichung +/- 2 Minuten).
Nach 6-12 Stunden sollten erstmalig Wetterdaten empfangen werden. Die Station erkennt automatisch, in welcher Region in Deutschland sie sich befindet und zeigt somit das für Ihre Region gültige Wetter (weitere Infos siehe 4.4.2 „Letzter Empfang der Wetterdaten / Wetterregion“).
Es ist möglich, dass beim Erstempfang die Daten noch nicht vollständig angezeigt werden. Bitte warten Sie einen weiteren Empfang ab; in der Regel erhalten Sie dann die komplette Anzeige.
3.4 ÜBERTRAGUNGSPROBLEME
Bei Übertragungsproblemen beachten Sie bitte folgende Hinweise:
- Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu eventuell störenden Geräten wie Computerbildschirmen und Fernsehgeräten einzuhalten.
- In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal natürlicherweise schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren und/oder durch Drehen das Funksignal besser zu empfangen.
- Hilfreich bei der Suche nach dem optimalen Standort des Gerätes zum Empfang der Wetterdaten und
der Uhrzeit ist das akustische Empfangsstärke-Signal (siehe 4.4.1.2)
- Spätestens über Nacht sollte die Station das Wetter korrekt anzeigen. Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer und ein Empfang ist in den meisten Fällen möglich.
4. BEDIENUNG
4.1 INFOANZEIGE (OBERES DISPLAY)
Im Normalmodus zeigt Ihnen die Station das folgende Display:
Mit der SUN/MOON-Taste können Sie zwischen folgenden Varianten für die Wahlanzeige 1 wählen:
Innentemperatur in °C – Innenluftfeuchtigkeit in% rF (Wahlanzeige 1)
Mondphase
Uhrzeit
Datum (Wahlanzeige 2)
Außentemperatur in °C (vom Außenfühler)
Innentemperatur – Innenluftfeuchtigkeit
7
Page 9
Sonnenaufgang
Sonnenuntergang
Tageslänge (in Stunden)
Mondaufgang
Mit der +Taste können Sie zwischen folgenden Varianten für die Wahlanzeige 2 wählen:
4.1.1 AUF- UND UNTERGANG VON SONNE UND MOND
Die Auf- und Untergangszeiten von Sonne und Mond beziehen sich auf die Region, in der sich die Station befindet. Aufgrund topografischer Unterschiede in der Landschaft (Berge, Täler) kann es kleine Abweichungen zwischen den angezeigten und den tatsächlichen Zeiten geben.
Monduntergang
Datum (Tag, Monat, Jahr)
Wochentag/Datum (Tag, Monat)
Sonnenaufgang
Sonnenuntergang
Tageslänge
Mondaufgang
Hinweis
+ 1: Die angegebene Zeit bezieht sich auf den nächsten Tag.
Monduntergang
8
Page 10
4.1.2 MONDPHASEN
Das Mondsymbol der Wetterstation zeigt 12 Mondphasen an:
Vollmond
abnehmend
letztes Viertel
abnehm. Sichel
4.1.3 MIN/MAX TEMPERATUR
4.2 WETTERDISPLAYS (UNTERES DISPLAY)
Neumond
Drücken Sie die MIN/MAX-Taste, wird die minimale Innentemperatur unter Angabe von Uhrzeit und Datum der Speicherung angezeigt. Drücken Sie noch einmal die MIN/MAX-Taste, wird die maximale Innentemperatur mit Uhrzeit und Datum der Speicherung angezeigt. Drücken Sie weiter die MIN/MAX-Taste, können Sie sich die Höchst- und Tiefstwerte für die Raumluftfeuchtigkeit und die Außentemperatur anzeigen lassen. Mit einem weiteren Tastendruck sehen Sie wieder die aktuellen Werte. Halten Sie die MIN/MAX-Taste gedrückt, während die Höchst- und Tiefstwerte angezeigt werden, wird die Anzeige auf die aktuellen Werte zurückgestellt.
Die Station zeigt Ihnen das Wetter der kommenden vier Tage für Ihre Region. Abgebildet werden die voraussichtlichen Höchst- und Tiefstwerte, das Wettersymbol, die Regenwahrscheinlichkeit und Sonnenstunden. Die Wetterinformationen beziehen sich jeweils auf den ganzen Tag.
zunehm. Sichel
1. Viertel
9
zunehmend
Page 11
4.2.1 WETTERSYMBOLE
Um Ihnen möglichst detaillierte Wetterinformationen zu geben, unterscheidet die Station verschiedene Wettersymbole:
sonnig
meist sonnig teilweise bewölkt bewölkt
etwas Regen
Regen
ergiebiger Regen
Gewitter
leichter Schneefall
Schneefall
Wolkenlos (bei Nacht)
leicht bewölkt (bei Nacht)
10
Page 12
Aus diesen Bausteinen ergeben sich insgesamt 24 unterschiedliche Wettersymbole:
TAG
NACHT
11
Page 13
4.2.2 TAGESHÖCHST- UND TIEFSTWERTE
Die Station sagt Ihnen die Tageshöchst- und Tiefstwerte voraus. Beachten Sie dabei, dass sich die Tagestiefstwerte auf den Zeitraum von 0-6 Uhr morgens des jeweiligen Tages beziehen. Wenn Sie die Tiefstwerte der kommenden Nacht ablesen möchten, orientieren Sie sich an der Minimaltemperatur des nächsten Tages. Für die Tageshöchst- und Tiefstwerte in jedem Sendegebiet haben wir einen möglichst repräsentativen Ort ausgewählt. Beachten Sie, dass je nach eigenem Standort Abweichungen nach oben oder unten auftreten können, insbesondere in Regionen mit größeren Höhenunterschieden.
4.2.3 REGENWAHRSCHEINLICHKEIT
Die Regenwahrscheinlichkeit ist die über die Vorhersageregion gemittelte Wahrscheinlichkeit in Prozent, dass es in dem Zeitraum, für den die Vorhersage ermittelt wurde, tatsächlich irgendwann regnet. Besteht eine Regenwahrscheinlichkeit von 75 Prozent, heißt das: In 75 von 100 Fällen, die durch die gleiche Wetterlage charakterisiert sind, treten Niederschläge im betreffenden Zeitraum in der Vorhersageregion auf.
4.2.4 SONNENSCHEINSTUNDEN
Die Sonnenscheindauer erlaubt Hinweise auf Zeit und Stärke der Bewölkung in Ihrem Landkreis. Sie gibt die Zeitdauer in Stunden an, in der eine wolkenlose und ungetrübt klare Atmosphäre eine Sonnenstrahlung ermöglicht, die den Schwellenwert > 120 W/m² überschreitet.
4.3.1.1 EINSTELLUNGEN
4.3.1 DISPLAYKONTRAST
Durch Drücken der SET-Taste für 3 Sekunden gelangen Sie in den Einstellmodus. Das LCD-Zeichen fängt an zu blinken. Sie können nun mit der +Taste den Displaykontrast einstellen (1-7).
4.3.2 ZURÜCKSTELLEN AUF FABRIKEINSTELLUNG
Drücken Sie noch zweimal die SET-Taste, erscheint FAC auf dem Display. Halten Sie die +Taste gedrückt, stellen Sie das Gerät auf die Fabrikeinstellung zurück.
12
Page 14
4.4 EMPFANGSQUALITÄT
4.4.1 STÄRKE DES EMPFANGSSIGNALS
4.4.1.1 EMPFANGSSTÄRKE-SYMBOL
Das Empfangsstärke-Symbol zeigt Ihnen die Stärke des Empfangssignals am Aufstellort an:
optimaler Empfang
guter Empfang
Bei schwachem Empfang kann es zu Übertragungsproblemen kommen. In diesem Falle empfehlen wir einen anderen Aufstellort (siehe 3.4 „Übertragungsprobleme“).
4.4.1.2 AKUSTISCHES EMPFANGSSTÄRKE-SIGNAL
Mit dem akustischen Empfangsstärke-Signal können Sie permanent die Stärke des Funkempfangs messen, um so auch in Bewegung den optimalen Aufstellort des Gerätes zum Empfang der Wetterdaten zu finden. Nutzen Sie diese Funktion erst nach erfolgreichem Empfang der Uhrzeit.
Drücken Sie die +Taste für drei Sekunden. Ein Signalton bestätigt, dass Sie sich in diesem speziellen Modus befinden. Bei einem optimalen Empfang hören Sie das Empfangsstärke-Signal zweimal pro Sekunde über einen Zeitraum von ca. 25 Sekunden, danach erfolgt eine kurze Pause. Weniger Signaltöne im gleichen Zeitraum weisen auf einen schwächeren Empfang hin.
Achtung: Die Empfangsstärke wird von vielen äußeren Faktoren beeinflusst und kann im Zeitverlauf stark schwanken. Zur Auswahl des endgültigen Standortes des Gerätes sollte deshalb die Empfangsqualität über einen längeren Zeitraum beobachtet werden.
schwacher Empfang
13
Page 15
4.4.2 LETZTER EMPFANG DER WETTERDATEN / WETTERREGION
Im SET-Modus können Sie auch den letzten Empfang der Wetterdaten beauskunften, bzw. die Region, für die Sie das Wetter beziehen. Dazu halten Sie die SET-Taste für 3 Sekunden gedrückt. Drücken Sie nun noch einmal die SET-Taste, zeigt Ihnen die Station Datum und Uhrzeit des letzten Wetterempfangs für ca. 15 Sekunden. Gleichzeitig erscheint die empfangene Region.
Eine Karte der 50 deutschen Regionen finden Sie beigefügt und im Internet unter www.wetterdirekt.com
5. PFLEGE UND WARTUNG
5.1 BATTERIEWECHSEL
6. FEHLERBESEITIGUNG
Reinigen Sie das Gerät und den Sender mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Keine Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden! Vor Feuchtigkeit schützen. Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden. Bewahren Sie Ihr Gerät an einem trockenen Platz auf.
Wenn die Batterien der Basisstation ersetzt werden müssen, erscheint die Batteriestandsanzeige „RX“ auf dem Display. Wenn die Batterien des Senders ersetzt werden müssen, erscheint die Batteriestandsanzeige „TX“.
Achtung: Bei einem Batteriewechsel muss der Kontakt zwischen Sender und Empfänger wieder hergestellt werden – also Batterien immer in beide Geräte neu einlegen, wie unter 3.1 beschrieben.
Problem Lösungen
Keine Anzeige auf der Basisstation Kein Empfang des Außensenders Anzeige „---“
.
Batterien polrichtig einlegen
Batterien wechseln
Batterien des Außensenders prüfen (keine Akkus verwenden!)
Neuinbetriebnahme von Sender und Basisgerät gemäß Anleitung
Anderen Aufstellort für Sender und/oder Basisgerät wählen
14
Page 16
Abstand zwischen Sender und Basisgerät verringern
Kein Empfang der Wetterdaten/Uhrzeit
Unkorrekte Anzeige
Antworten auf häufig gestellte Fragen zu W ETTERdirekt-Stationen finden Sie im Internet unter www.wetterdirekt.com
7. ENTSORGUNG
Dieses Produkt wurde unter Verwendung hochwertiger Materialen und Bestandteile hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
.
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll! Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus zur umweltgerechten Entsorgung beim Handel oder entsprechenden Sammelstellen gemäß nationaler oder lokaler Bestimmungen abzugeben. Die Bezeichnungen für enthaltene Schwermetalle sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) gekennzeichnet. Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Nutzer ist verpflichtet, das Altgerät zur umweltgerechten Entsorgung bei einer ausgewiesenen Annahmestelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten abzugeben.
Beseitigen der Störquellen
Empfangsversuch in der Nacht abwarten
Anderen Aufstellort mithilfe des akustischen Empfangsstärke-Signals wählen
Funktionsfähigkeit des Gerätes an großräumig anderem Standort (Arbeit, Bekannte) überprüfen.
Batterien wechseln
15
Page 17
TFA Dostmann / Wertheim
8. TECHNISCHE DATEN
Basisstation:
Messbereich Innentemperatur Messbereich Luftfeuchtigkeit Raumtemperatur-Prüfintervalle alle 15 Sekunden Spannungsversorgung: 2 x 1,5 V-Batterie Typ Baby C, IEC LR14 Abmessungen: 158 x 35 x 138,6mm Empfang der Satellitendaten mehrmals täglich
Sender:
Messbereich Außentemperatur Messbereich Luftfeuchtigkeit Empfang der Außensenderdaten Übertragungsfrequenz: 868 MHz Reichweite Freifeld: Max. 100 m Spannungsversorgung: 2 x 1,5 V-Batterie Typ Micro AAA, IEC LR3 Abmessungen: 32,4 x 14,1 x 86,5mm
TFA Dostmann GmbH & Co.KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim. Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung von TFA Dostmann veröffentlicht werden. Die technischen Daten entsprechen dem Stand bei Drucklegung und können ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden. www.tfa-dostmann.de 12/11
EU-Konformitätserklärung
Wir erklären hiermit, dass diese Funkanlage die wesentlichen Anforderungen der R&TTE Direktive 1999/5/EG erfüllt. Eine Kopie der unterschriebenen und mit Datum versehenen Konformitätserklärung erhalten Sie auf Anfrage unter info@tfa-dostmann.de.
0ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung; Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs 1% bis 99% rF mit 1% Auflösung (Anzeige “1” unter 1 %; "99" % über 99 %)
-39,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung; Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs 1% bis 99% rF mit 1% Auflösung (Anzeige 1 unter 1 %; "99" % über 99 %) alle 5 Sekunden
30.3171.WD
16
EJIN9600T110 Printed in China
Loading...