DRAHTLOSE 868 MHz-WETTERSTATION
WIRELESS 868 MHz WEATHER STATION
STATION METEO SANS FIL 868 MHz
DRAADLOOS 868 MHz WEERSTATION
STAZIONE METEOROLOGICA WIRELESS A 868 Mhz
ESTACION METEOROLOGICA CONTROLADA POR SEÑALES DE
RADIO DE 868 MHz
Bedienungsanleitung
Instructions Manual
Manuel d'Instructions
Manuale delle istruzioni
Manual de Instrucciones
Handleiding
1
DRAHTLOSE 868 MHz-WETTERSTATION
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für diese Funk-Wetterstation aus dem Hause TFA entschieden haben.
BEVOR SIE MIT DEM GERÄT ARBEITEN
Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch.
So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktionen und Bestandteile kennen, erfahren
wichtige Details für die Inbetriebnahme und den Umgang mit dem Gerät und erhalten Tipps für den
Störungsfall.
Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden Sie auch Beschädigungen des Geräts und die
Gefährdung Ihrer gesetzlichen Mängelrechte durch Fehlgebrauch.
Für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung. Ebenso haften wir nicht für inkorrekte Messwerte und Folgen, die sich aus
solchen ergeben können.
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
Bewahren Sie diese Anleitung gut auf!
EINSATZBEREICH UND ALLE VORTEILE IHRER NEUEN WETTERSTATION AUF EINEN
BLICK:
Kat.-Nr. 35.1026.54.IT
2
Funkgesteuerte DCF-77-Uhr mit manueller Einstellmöglichkeit
Zeitcodeempfang Ein/Aus (ON/OFF)
12-/24-Stunden-Anzeige
Stunden- und Minutenanzeige, Sekunden werden durch einen blinkenden Punkt angezeigt
Zeitzoneneinstellung 12 Stunden
Anzeige des Tagesdatums mit Kalendermonat
Wettervorhersage mit drei Wettersymbolen und Wettertendenzanzeige
Einstellung der Schaltempfindlichkeit der Wettersymbole
Temperaturanzeige in Grad Celsius (°C) oder Grad Fahrenheit (°F) wählbar
Raum- und Außentemperaturanzeige mit Speicherung der Minimal- und Maximalmesswerte sowie
des Zeitpunkts der Speicherung
Anzeige der rel. Raumluftfeuchtigkeit (RH %) mit Speicherung der Minimal- und Maximalmesswerte
Alle Minimal- und Maximalmesswerte werden mit Datum und Uhrzeit des Eintretens gespeichert
Alle Minimal- und Maximalmesswerte können wieder zurück gesetzt werden
Anzeige der Innenraumkomfortstufe durch die Symbole eines heiteren oder betrübten Gesichts
Verarbeitet die Messwerte von bis zu drei Außensendern
Einstellung des LCD-Kontrasts
Batterietiefstandsanzeige
Signalempfangsintervalle 4 s
Drahtlose 868 MHz-Signalübertragung
Wandmontage oder Tischaufstellung möglich
3
ZU IHRER SICHERHEIT:
Das Produkt ist ausschließlich für den oben beschriebenen Einsatzbereich geeignet. Verwenden Sie
das Produkt nicht anders, als in dieser Anleitung dargestellt wird.
Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des Gerätes ist nicht gestattet.
Bewahren Sie das Gerät und die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinander nehmen oder aufladen.
Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Um ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden,
! Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit!
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschütterungen aus.
Der Außensender ist spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht. Suchen Sie einen
Vorsicht!
Verletzungsgefahr:
Explosionsgefahr!
sollten schwache Batterien möglichst schnell ausgetauscht werden. Verwenden Sie nie gleichzeitig
alte und neue Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs. Beim Hantieren mit ausgelaufenen
Batterien chemikalienbeständige Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen!
niederschlagsgeschützten Platz für den Sender aus.
4
BESTANDTEILE
Abnehmbarer
Aufsteller
LCD-Bildschirm
Funktions-
tasten
Aufhängeöse
Batteriefachabdeckung
Die Wetterstation
Der Aussensender
Drahtlose Fernübertragung der Außentemperatur zur Wetterstation durch
868MHz-Signale
Wandmontierbarbares Gehäuse
Anbringung an einem regen- und sonnengeschützten Ort
5
EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IM AUSSENTEMPERATURSENDER
EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IN DER WETTERSTATION
Batteriewechsel
Wechseln Sie die Batterien in der Wetterstation, wenn das Batteriesymbol über der
Raumluftfeuchtigkeit erscheint.
Sind die Batterien des Außensenders verbraucht, erscheint über der Anzeige der Außentemperatur
ein Batteriesymbol.
Der Temperatursender arbeitet mit 2 x 1,5V-Batterien vom Typ Mignon AA, IEC LR6.
Folgen Sie beim Einlegen und Ersetzen der Batterien bitte den Schritten unten:
1. Ziehen Sie den Batteriefachdeckel zum Abnehmen nach unten.
2. Batterien unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung) einlegen.
3. Batteriefachdeckel wieder einsetzen.
Die Wetterstation arbeitet mit 2 x 1,5V-Batterien vom Typ Mignon AA, IEC
LR6. Folgen Sie beim Einlegen und Ersetzen der Batterien bitte den Schritten
unten:
1. Mit dem Finger oder einem festen Gegenstand in die Lücke des
Gehäuses an der unteren Mitte des Batteriefachs greifen, den
Batteriefachdeckel anheben und abnehmen.
2. Batterien unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung)
einlegen.
3. Batteriefachdeckel wieder einsetzen.
6
Hinweis:
Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten muss bei allen Einheiten eine neue Grundeinstellung
vorgenommen werden. Dies ist nötig, da der Außensender bei Inbetriebnahme einen Zufallssicherheitscode
an die Wetterstation sendet, der von dieser innerhalb der ersten 3 Minuten nach Inbetriebnahme empfangen
und gespeichert werden muss.
GRUNDEINSTELLUNG:
BEI BENUTZUNG VON EINEM AUßENSENDER
1. Legen Sie zuerst die Batterien in den Außensender ein (siehe “Einlegen und Ersetzen der
Batterien im Aussentemperatursender”oben).
2. Legen Sie innerhalb von 2 Minuten nach Inbetriebnahme des Temperatursender die Batterien in die
Wetterstation ein (siehe “Einlegen und Ersetzen der Batterien in der Wetterstation” oben). Sind
alle Batterien eingelegt, so werden alle Anzeigesegmente des LCD kurz sichtbar. Im Folgenden
werden die Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit und die Zeit als 0:00 angezeigt und das
Signalempfangssymbol wird anfangen zu blinken. Kommen diese Anzeigen nicht innerhalb von 60
Sekunden auf dem LCD-Bildschirm zur Darstellung, so müssen die Batterien für mindestens 60
Sekunden entnommen und dann erneut eingelegt werden. Werden die Raumdaten angezeigt, so
fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort.
3. Nach dem Einlegen der Batterien wird die Wetterstation beginnen, Daten vom Außensender zu
empfangen. Es sollte nun die Außentemperatur auf der Wetterstation angezeigt werden. Ist dies nicht
innerhalb von zwei Minuten der Fall, so müssen die Batterien aus beiden Einheiten entnommen und
der Vorgang nochmals ab Schritt 1 wiederholt werden.
4. Zur Sicherstellung einer ausreichenden 868 MHz-Übertragung sollte zwischen den endgültigen
Montagepositionen von Wetterstation und Außensender unter guten Bedingungen keine größere
Entfernung als 100 m liegen (Sehen Sie dazu die Hinweise unter “Platzierung” und “868 MHzEmpfangstest”).
7
Hinweis:
Für den Fall eines Batteriewechsels achten Sie bitte darauf, dass die Batterien nicht aus den Kontakten
springen. Es ist ferner darauf zu achten, dass nach der Entnahme der Batterien immer mindestens 1 Minute
bis zum erneuten Einlegen verstreichen muss, da andernfalls Start- und Übertragungsproblemen auftreten
können.
BEI BENUTZUNG VON MEHR ALS EINEM AUßENSENDER
1. Wurde die Einstellung ursprünglich mit einem Außensender vorgenommen, so sollte der Anwender
alle Batterien aus Wetterstation und Außensender entfernen und mindestens 60 Sekunden warten.
2. Setzen Sie jetzt die Batterien in den ersten Außensender ein.
3. Legen Sie innerhalb von 2 Minuten nach Inbetriebnahme des ersten Außensenders die Batterien in
die Wetterstation ein. Sind alle Batterien eingelegt, so werden alle Anzeigesegmente des LCD kurz
sichtbar. Im Folgenden werden die Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit und die Zeit als 0:00
angezeigt. Kommen diese Anzeigen nicht innerhalb von 60 Sekunden auf dem LCD-Bildschirm zur
Darstellung, so müssen die Batterien für mindestens 60 Sekunden entnommen und dann erneut
eingelegt werden.
4. Es sollte nun die Außentemperatur des ersten Außensenders (Kanal 1) auf der Wetterstation
angezeigt werden. Ferner kommt auch das Signalempfangssymbol zur Anzeige. Ist dies nicht
innerhalb von zwei Minuten der Fall, so müssen die Batterien aus beiden Einheiten entnommen und
der Vorgang nochmals ab Schritt 1 wiederholt werden.
5. Nachdem die Außentemperatur des ersten Außensenders auf der Wetterstation angezeigt wird,
setzen Sie die Batterien in den zweiten Außensender ein.
Hinweis: Der Anwender sollte die Batterien des zweiten Außensenders innerhalb von 30 Sekunden
nach dem Empfang der Daten des ersten Außensenders einsetzen.
6. Es sollte nun die Außentemperatur des zweiten Außensenders sowie das Symbol "Kanal 2" auf der
Wetterstation angezeigt werden. Ist dies nicht innerhalb von zwei Minuten der Fall, so müssen die
Batterien aus allen Einheiten entnommen und der Vorgang nochmals ab Schritt 1 wiederholt werden.
7. Nachdem die Außenbereichsdaten sowie das Symbol "Kanal 2" auf der Wetterstation angezeigt
8
werden, setzen Sie die Batterien in den dritten Außensender ein. Innerhalb von 2 Minuten sollten nun
die Außenbereichsdaten des dritten Außensenders auf Kanal 3 zur Anzeige kommen. Wird der dritte
Außensender erfolgreich empfangen, so schaltet das Kanalsymbol auf "3". Ist dies nicht der Fall, so
muss eine erneute Einstellung ab Schritt 1 vorgenommen werden.
Hinweis: Der Anwender sollte spätestens innerhalb von 30 Sekunden, nachdem die Wetterstation
die Informationen des ersten Außensenders anzeigt, oder sofort nach Empfang der Daten des
zweiten Außensenders die Batterien in den dritten Außensender einlegen.
8. Zur Sicherstellung einer ausreichenden 868 MHz-Übertragung sollte zwischen den endgültigen
Montagepositionen von Wetterstation und Außensendern unter guten Bedingungen keine größere
Entfernung als 100 m liegen (Sehen Sie dazu die Hinweise unter “Platzierung” und “868 MHzEmpfangstest”).
WICHTIG:
Wenn die Einstellungen für zusätzliche Sender nicht wie oben beschrieben vorgenommen werden, so ist mit
Übertragungsproblemen zu rechnen. Sollten Übertragungsprobleme auftreten, so sind aus allen
Geräteteilen die Batterien zu entfernen und eine neue Grundeinstellung ab Schritt 1 ist vorzunehmen.
FUNKGESTEUERTE DCF77-ZEITANZEIGE:
Die Zeitbasis für die funkgesteuerte Zeitanzeige ist eine von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt
Braunschweig betriebene Cäsium-Atomuhr mit einer rechnerischen Ganggenauigkeit von 1 Sekunde in 1
Mio. Jahren. Diese Uhrzeit wird zum DCF77-Zeitsignal (77,5kHz) codiert und von einem Langwellensender
in Mainflingen bei Frankfurt über einen Senderadius von etwa 1500 km abgestrahlt. Ihre Wetterstation
empfängt dieses Signal, decodiert es und zeigt unabhängig von Sommer oder Winter stets die genaue Zeit.
Die Empfangsqualität ist stark von den geografischen und baulichen Gegebenheiten abhängig. Im
Normalfall sollten jedoch in einem Radius von 1.500 km um Frankfurt keine Empfangsprobleme auftreten.
Nachdem der Testlauf für die Außendaten beendet ist, wird das DCF-Sendemastsymbol in der oberen
linken Ecke des LCD-Bildschirms zu blinken beginnen. Dies zeigt an, dass die Uhr ein DCF77-Signal
9
erkannt hat und versucht, es zu empfangen. Nachdem der Zeitcode empfangen wurde, bleibt das DCF-
Einstellung
Kanal
Innen Außen
Symbol permanent sichtbar und die Uhrzeit wird angezeigt.
Der normale DCF-Empfang erfolgt täglich morgens um 02:00 Uhr und um 03:00 Uhr. Bleibt der Empfang bis
03:00 Uhr erfolglos, so wird bis 06:00 Uhr zu jeder vollen Stunde ein neuer Empfangsversuch gestartet. Ist
bis 06:00 Uhr kein erfolgreicher Empfang zu verzeichnen, so findet der nächste Empfangsversuch erst
wieder am nächsten Morgen um 02:00 Uhr statt.
Blinkt das Symbol, stellt aber keine korrekte Zeit ein oder erscheint das DCF-Symbol überhaupt nicht, so
beachten Sie bitte folgende Punkte:
Es wird empfohlen, einen Mindestabstand von 1,5 – 2 Metern zu eventuell störenden Geräten wie
In Stahlbetonbauten (Kellern, Hochhäusern, etc.) ist das empfangene Signal zwangsläufig
schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe und/oder mit der Vorder- oder
Rückseite in Richtung des DCF77-Senders in Frankfurt auszurichten.
Nachts sind die atmosphärischen Störungen gewöhnlich geringer und ein Empfang ist in den meisten
Fällen möglich. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die Genauigkeitsabweichung unter 1
Sekunde zu halten.
FUNKTIONSTASTEN:
Wetterstation:
Die Wetterstation besitzt vier leicht bedienbare Funktionstasten.
10
SET-Taste (Einstellung)
Dient dem Eintritt in den SET-Modus für folgende Funktionen: Manuelle Zeiteinstellung, Einstellung
von Zeitzone, 12-/24-Stunden-Zeitanzeige, Jahr, Monat, Tagesdatum, °C/°F-Temperaturanzeige,
LCD-Kontrast und Schaltempfindlichkeit der Wettersymbole sowie Ein-/Ausschaltung des DCFZeitempfangs.
Das Jahr kann nur im SET-Modus angezeigt werden (keine Anzeige im Normalmodus)
IN-Taste (Innen)
Zum Umschalten zwischen der aktuellen / maximalen / minimalen Raumtemperatur und -
luftfeuchtigkeit.
Wird die Taste länger als 3 Sekunden gedrückt, werden alle gespeicherten Minimal- und
Maximalmesswerte von Raumtemperatur und -luftfeuchtigkeit gelöscht (alle Daten werden auf den
aktuellen Stand zurückgesetzt).
Hinweis: Die Zeit- und Datumsinformation ist nur für die minimalen und maximalen Temperaturdaten
verfügbar und wird bei einer Datenlöschung auf die aktuellen Zeitdaten gesetzt.
Zur Änderung von LCD-Kontrast, Zeitzone, Zeitsignal-Ein-/Ausschaltung, 12-/24-Stunden-Anzeige,
Stunden, Jahr, Monat, Tagesdatum, °C/°F-Anzeige sowie Wettersymbol-Schaltempfindlichkeit im
Einstellmodus.
Hinweis: Mithilfe der IN-Taste wird im 24-Stundenmodus das Tagesdatum, im 12-Stundenmodus der
Monat eingestellt.
OUT-Taste (Außen)
Zum Umschalten zwischen der aktuellen / maximalen / minimalen Außentemperatur.
Wird die Taste länger als 3 Sekunden gedrückt, werden alle gespeicherten Minimal- und
Maximalmesswerte der Außentemperatur gelöscht (alle Daten werden auf den aktuellen Stand des
aktuell angezeigten Senders gesetzt; die Daten müssen für jeden Außensender separat gelöscht
werden).
11
Hinweis: Die Zeit- und Datumsinformation für die minimalen und maximalen Temperaturwerte wird
Zeit
Tagesdatum
Wettervorhersagesymbol
Relative Raumluftfeuchtigkeit %
Komfortstufensymbol
Außensendersignal*
Raumtemperatur
in °C oder °F
Außentemperatur
in °C oder °F
Monat
Außensender-Kennziffer
Wettertendenzanzeige
DCF-Sendemast-Symbol
(für Zeitempfang)
Batterietiefstandsanzeige
(Wetterstation)
Batterietiefstandsanzeige
(Außensender)
ebenfalls auf die aktuellen Zeitdaten gesetzt.
Zur Änderung von Minuten, Monat und Tagesdatum im Einstellmodus.
Hinweis: Mithilfe der OUT-Taste wird im 24-Stundenmodus der Monat, im 12-Stundenmodus das
Tagesdatum eingestellt.
CH-Taste (Kanal)
Dient der Umschaltung zwischen den Außentemperatursendern 1, 2 und 3 (bei Einsatz von mehr als
einem Sender).
Dient dem Verlassen des Manuellen Einstellmodus.
LCD-BILDSCHIRM
12
LCD (blinkend)
* Wenn das Sendesignal des Außensenders von der Wetterstation erfolgreich empfangen wurde, wird
dieses Symbol eingeschaltet (bei Fehlempfang wird das Symbol nicht angezeigt). Der Anwender kann damit
erkennen, ob der letzte Empfang erfolgreich (Symbol EIN) oder nicht erfolgreich war (Symbol AUS). Ein
kurzes Blinken zeigt ferner an, dass gerade ein Signalempfang stattfindet.
MANUELLE EINSTELLUNGEN:
Folgende manuelle Einstellungen können durch Betätigung der SET-Taste geändert werden:
Einstellung des LCD-Kontrasts
Zeitzoneneinstellung
Zeitsignalempfang Ein/Aus (ON/OFF)
Einstellung der 12-/24-Stunden-Zeitanzeige
Manuelle Zeiteinstellung
Kalendereinstellung
Einstellung der °C-/°F-Temperaturanzeige
Einstellung der Schaltempfindlichkeit der Wettervorhersagesymbole
Drücken und halten Sie die SET-Taste für etwa 3 Sekunden zum Eintritt in den Manuellen
Einstellmodus:
EINSTELLUNG DES LCD-KONTRASTS:
13
Zeitzone (blinkend)
blinkend
Der LCD-Kontrast kann entsprechend dem Wunsch des Anwenders in 8 verschiedenen Stufen eingestellt
werden (Voreinstellung LCD 5). Einstellung der Kontraststufen wie folgt:
1. Drücken Sie die IN-Taste zur Auswahl der gewünschten Kontraststufe.
2. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus “Zeitzoneneinstellung“ die
SET-Taste oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der CH-Taste.
ZEITZONENEINSTELLUNG:
Die Zeitzonen-Voreinstellung der Wetterstation ist “0h“. Einstellung einer anderen Zeitzone:
1. Drücken Sie nach Komplettierung der Einstellung des LCD-Kontrasts die SET-Taste, um zur
Zeitzoneneinstellung zu gelangen (blinkend).
2. Stellen Sie mit der IN-Taste die neue Zeitzone ein. Der Einstellbereich läuft in 1-stündigen Intervallen
von 0 bis +12, schaltet dann auf -12 und läuft zurück auf 0.
3. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus “Zeitsignalempfang Ein/Aus“
die SET-Taste oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der CH-Taste.
ZEITSIGNALEMPFANG EIN/AUS (ON/OFF)
14
blinkend
In Gegenden, in denen der Empfang des DCF-77-Zeitcodes nicht möglich ist, kann die DCFZeitempfangsfunktion abgeschaltet werden. Die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarzuhr
(Voreinstellung Ein).
1. Die Anzeige “ON” (Ein) auf dem LCD beginnt zu blinken.
2. Benutzen Sie die IN-Taste, um die Zeitempfangsfunktion abzuschalten.
3. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus “Einstellung der 12-/24-Stunden-Zeitanzeige“ die SET-Taste oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der CH-
Taste.
Hinweis:
Ist die Zeitempfangsfunktion manuell abgeschaltet (Aus = OFF), so findet so lange kein
Empfangsversuch für die DCF-77-Zeitinformation statt, bis die Empfangsfunktion wieder aktiviert
wird (Ein = ON). Im Zustand OFF wird das Zeitempfangssymbol auf dem LCD-Bildschirm nicht
dargestellt.
EINSTELLUNG DER 12-/24-STUNDEN-ZEITANZEIGE
1. Drücken Sie nach der Einstellung der Zeitempfangsfunktion die SET-Taste. Auf dem LCD blinkt
entweder “12h” oder “24h”.
2. Drücken Sie zur Auswahl des 12- oder 24-Stunden-Anzeigemodus die IN-Taste.
3. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus “Manuelle Zeiteinstellung“
erneut die SET-Taste oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der CH-Taste.
15
Minuten (blinkend)
Stunden (blinkend)
Hinweis:
Bei Auswahl des 24-Stunden-Modus wird das Datum im Format Tagesdatum und Monat, bei Auswahl des
12-Stunden-Modus im Format Monat und Tagesdatum angezeigt.
MANUELLE ZEITEINSTELLUNG:
Für den Fall, dass die Wetterstation kein DCF-Zeitsignal erkennen kann (z. B. Störungen, Sendeentfernung,
etc.), ist eine manuelle Zeiteinstellung möglich. Die Uhr arbeitet dann als normale Quarzuhr.
Einstellung der Zeit:
1. Die Stunden- und Minutenstellen in der Zeitsektion des LCD-Bildschirms beginnen zu blinken.
2. Benutzen Sie zur Einstellung der Stunden die IN-Taste und zur Einstellung der Minuten die OUTTaste. Wenn Sie während der Einstellung die jeweilige Taste gedrückt halten, so schalten die
Stunden in 1-Stunden-Schritten, die Minuten in 5-Minuten-Schritten weiter.
3. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus “Kalendereinstellung“ die
SET-Taste oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der CH-Taste.
Hinweis:
Trotz manueller Zeiteinstellung wird das Gerät weiter versuchen, das Zeitsignal zu empfangen. Bei
erfolgreichem Empfang überschreibt die empfangene Zeitinformation die manuell eingestellte Zeit. Während
der Empfangsversuche blinkt das DCF-77-Sendemastsymbol. Findet kein erfolgreicher Empfang statt, so
16
wird das DCF-Symbol verschwinden. Am nächsten Tag wird jedoch ein erneuter Empfangsversuch
gestartet.
KALENDEREINSTELLUNG:
Jahr (blinkend) Tagesdatum (blinkend) Monat (blinkend)
Die Kalendervoreinstellung der Wetterstation ist der 1.1. des Jahres 2011. Wird das funkgesteuerte DCF-
Zeitsignal empfangen, wird damit automatisch auch das Kalenderdatum auf den neuesten Stand gebracht.
Ist kein DCF-77-Signalempfang möglich, so kann das Datum auf folgende Weise auch manuell eingestellt
werden:
1. Stellen Sie mit der IN-Taste das gewünschte Jahr ein. Die Auswahl reicht von 2011 bis 2039
(Voreinstellung ist 2011).
2. Drücken Sie zum Eintritt in den Modus für die Einstellung von Monat und Tagesdatum die SET-Taste.
3. Drücken Sie zur Einstellung des gewünschten Tagesdatums die IN- (oder OUT-) Taste, zur
Einstellung des gewünschten Monats die OUT- (oder IN-) Taste.
4. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Eintritt in den Modus “Einstellung der °C-/°F-Temperaturanzeige“ die SET-Taste oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der CH-
Taste.
17
EINSTELLUNG DER °C-/°F-TEMPERATURANZEIGE:
blinkend
blinkend
Die Voreinstellung der Temperaturanzeige ist “°C” (Grad Celsius). Auswahl der gewünschten Anzeige wie
folgt:
1. Benutzen Sie bei blinkendem Symbol “C” die IN-Taste zur Auswahl der Anzeige “°F” (Grad Fahrenheit) oder “°C” (Grad Celsius).
2. Ist die gewünschte Temperaturanzeige gewählt, so drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum
Eintritt in den Modus “Einstellung der Schaltempfindlichkeit der Wettervorhersagesymbole“ die
SET-Taste oder verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der CH-Taste.
EINSTELLUNG DER SCHALTEMPFINDLICHKEIT DER
WETTERVORHERSAGESYMBOLE
Für Gegenden mit rasch veränderlichen Wetterverhältnissen können die Wettersymbole auf eine andere
Schaltempfindlichkeit gestellt werden, um die geänderten Verhältnisse schneller anzeigen zu können.
1. Stellen Sie mit der IN-Taste den Wetterempfindlichkeitspegel ein. Es sind die drei Schaltpegel 1, 2
und 3 verfügbar. Hierbei steht Pegel 1 für die empfindlichste (schnellste), Pegel 3 für die
unempfindlichste (langsamste) Einstellung (Voreinstellung Schaltpegel 2).
2. Drücken Sie zur Bestätigung der Wahl und zum Verlassen der Manuellen Einstellungen die SETTaste.
18
Sonnig Bewölkt mit sonnigen Abschnitten Regen
WETTERVORHERSAGE UND WETTERTENDENZ:
DIE WETTERVORHERSAGESYMBOLE:
Die Wettervorhersagesymbole in der dritten Sektion des LCD-Bildschirms werden in einer der folgenden
Kombinationen angezeigt:
Bei plötzlichen oder größeren Schwankungen des Luftdrucks werden die Anzeigesymbole aktualisiert, um
die Wetterveränderung anzuzeigen. Wechseln die Anzeigesymbole nicht, dann hat sich entweder der
Luftdruck nicht verändert oder die Veränderung ist so langsam eingetreten, dass sie von der Wetterstation
nicht registriert werden konnte. Wenn die Anzeigesymbole Sonne oder Regen anzeigen, verändert sich die
Anzeige auch dann nicht, wenn sich das Wetter bessert (Anzeige sonnig) oder verschlechtert (Anzeige
Regen), da die Anzeigesymbole bereits die beiden Extremsituationen darstellen.
Die Anzeigesymbole zeigen eine Wetterbesserung oder -verschlechterung an, was aber nicht unbedingt,
wie durch die Symbole angegeben, Sonne oder Regen bedeutet. Ist das aktuelle Wetter zum Beispiel wolkig
und es wird Regen angezeigt, deutet dies nicht auf eine Fehlfunktion des Gerätes hin, sondern gibt an, dass
der Luftdruck gesunken und eine Wetterverschlechterung zu erwarten ist, wobei es sich aber nicht
unbedingt um Regen handeln muss.
Hinweis:
19
Nach der Grundeinstellung sollten die Wettervorhersagen für die ersten 12 - 24 Stunden nicht beachtet
werden, da die Station erst über diesen Zeitraum auf konstanter Höhe über dem Meeresspiegel
Luftdruckdaten sammeln muss, um eine genauere Vorhersage treffen zu können.
Wie mit jeder Wettervorhersage kann auch hier keine 100%ige Genauigkeit garantiert werden. Auf Grund
der unterschiedlichen Klimazonen, für die das Gerät entwickelt wurde, hat die Wetterstation eine
durchschnittliche Treffergenauigkeit von 75%. In Gegenden mit plötzlichen Wetteränderungen (z. B. von
Sonne zu Regen) wird die Wetterstation genauer sein als in Gebieten mit sehr konstanten
Wetterbedingungen (z. B. meist sonnig).
Wird die Wetterstation an einen Ort gebracht, der deutlich höher oder tiefer als der ursprüngliche Standplatz
liegt (z. B. vom Erdgeschoss in die oberen Stockwerken eines Hauses), so entnehmen Sie die Batterien und
legen sie nach etwa 30 Sekunden erneut ein. Durch diese Maßnahme wird das Gerät die neue Örtlichkeit
nicht fälschlich als Luftdruckänderung interpretieren, wenn es sich tatsächlich nur um eine geringfügige
Änderung der Höhe über dem Meeresspiegel handelt. Unterlassen Sie auch hier wieder für die nächsten 12
- 24 Stunden eine Ablesung der Vorhersage. Dies gibt dem Gerät ausreichend Zeit, bei konstanter
Meereshöhe zu arbeiten.
DIE WETTERTENDENZANZEIGE:
Mit den oben beschriebenen Wettervorhersagesymbolen arbeiten die Wettertendenzanzeigen zusammen.
Es ist dies ein nach oben oder nach unten gerichteter Pfeil, der sich in der oberen rechten Ecke der
Wettervorhersagesektion des LCD-Bildschirms befindet. Zeigt dieser Pfeil nach oben, so heißt dies, dass
der Luftdruck steigt und eine Wetterbesserung in Aussicht steht. Zeigt der Pfeil nach unten, so bedeutet dies
fallender Luftdruck und damit eine zu erwartende Wetterverschlechterung.
Aufgrund dieser Überlegung kann das Gerät also auch erkennen lassen, wie sich das Wetter verändert hat
oder wie es sich ändern könnte. Wird z. B. der nach unten gerichtete Pfeil gleichzeitig mit den Symbolen der
bewölkten Sonne angezeigt, so fand die letzte erkennbare Wetteränderung während einer sonnigen Periode
statt (d. h. es wurde nur das Sonnensymbol angezeigt). Da der Tendenzpfeil nach unten zeigt, heißt dies
weiter, dass die nächste Wetteränderung das Regensymbol zur Anzeige bringen wird.
20
Hinweis: Hat die Wettertendenzanzeige erstmals eine Änderung des Luftdrucks registriert, so bleibt sie
Relative Raumluftfeuchtigkeit in %
Raumtemperatur
in °C oder °F
Komfortstufenanzeige
permanent auf dem LCD-Bildschirm sichtbar.
RAUMTEMPERATUR UND RELATIVE RAUMLUFTFEUCHTIGKEIT:
Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit werden ständig automatisch auf den neuesten Stand gebracht
und in der vierten Sektion des LCD-Bildschirms angezeigt.
DIE KOMFORTSTUFENANZEIGE:
Angenehm: Das Symbol eines heiteren Gesichts “” zeigt einen Temperaturbereich zwischen 20°C
Unangenehm: Das Symbol eines betrübten Gesichts “” kennzeichnet alle Werte außerhalb jener der
ANSICHT UND RÜCKSTELLUNG DER INNENRAUM-MESSDATEN:
1. Drücken Sie die IN-Taste, um zwischen den Anzeigen der aktuellen und gespeicherten minimalen
und 25,9°C (68°F und 78,6°F) sowie eine Relative Luftfeuchtigkeit zwischen 45% and 65%
an.
angenehmen Komfortstufe.
und maximalen Raumtemperatur- und Raumluftfeuchtigkeitswerte sowie der Zeitpunkte von deren
Speicherung umzuschalten.
Ein Mal zur Anzeige der gespeicherten minimalen Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit mit
Zeit und Datum der Speicherung.
21
Zwei Mal zur Anzeige der gespeicherten maximalen Raumtemperatur und Raumluftfeuchtigkeit mit
Kennziffer des aktuell
angezeigten Außensenders
(nur bei Einsatz von mehr als
einem Sender)
Außenempfangssymbol
Außentemperatur
in °C oder °F
Maximum-Anzeige
Zeit und Datum der Speicherung.
Drei Mal zur Rückkehr zur Anzeige der aktuelle Werte von Raumtemperatur, Raumluftfeuchtigkeit,
Zeit und Datum.
Hinweis: Die Zeit/Datumsinformation ist nur für die minimalen und maximalen Temperaturdaten verfügbar.
2. Zur Rückstellung der minimalen und maximalen Temperatur- und Luftfeuchtigkeitswerte und des
Zeitpunkts von deren Speicherung drücken Sie für etwa 3 Sekunden die IN-Taste. Dies setzt alle
gespeicherten minimalen und maximalen Daten auf die aktuellen Werte von Raumtemperatur,
Raumluftfeuchtigkeit, Zeit und Datum zurück.
AUSSENTEMPERATUR:
Die fünfte Sektion des LCD-Bildschirms zeigt die Außentemperatur und ein Empfangssignal. Wenn mehr als
ein Außensender eingesetzt ist, wird auch eine Kennziffer des aktuell angezeigten Senders neben der
Temperaturanzeige erscheinen.
ANSICHT UND RÜCKSTELLUNG DER AUSSENBEREICHS-MESSDATEN:
1. Drücken Sie die OUT-Taste, um zwischen den Anzeigen der aktuellen und gespeicherten minimalen
und maximalen Außentemperaturwerte sowie der Zeiten von deren Speicherung umzuschalten:
Ein Mal zur Anzeige der gespeicherten minimalen Außentemperatur mit Zeit und Datum der
Speicherung.
Zwei Mal zur Anzeige der gespeicherten maximalen Außentemperatur mit Zeit und Datum der
Speicherung.
22
Drei Mal zur Rückkehr zur Anzeige der aktuelle Werte von Außentemperatur, Zeit und Datum.
2. Drücken Sie die CH-Taste zur Umschaltung zwischen den einzelnen Außensendern:
Ein Mal zur Anzeige von Außensender 2.
Zwei Mal zur Anzeige von Außensender 3.
Drei Mal zur Rückkehr zur Anzeige von Außensender 1.
Hinweis: Die Senderkennziffer wird nur angezeigt, wenn mehr als ein Außensender erkannt wurden.
3. Zur Rückstellung der minimalen und maximalen Außentemperaturwerte und des Zeitpunkts von
deren Speicherung drücken Sie für etwa 3 Sekunden die OUT-Taste. Dies setzt alle gespeicherten
minimalen und maximalen Daten auf die aktuellen Werte von Außentemperatur, Zeit und Datum
zurück.
Hinweis: Die minimalen und maximalen Werte müssen für jeden Außensender individuell zurück gestellt
werden.
BEI BENUTZUNG VON MEHR ALS EINEM AUßENSENDER:
1. Zum Umschalten zwischen den einzelnen Außensendern drücken Sie die CH -Taste.
Ein Mal zur Anzeige des Senderkanals 2
Zwei Mal zur Anzeige des Senderkanals 3
Drei Mal zur Rückkehr zur Anzeige des Senderkanals 1
2. Benutzen Sie zur Anzeige der minimalen und maximalen Temperaturdaten des gewählten
Außensenders die OUT –Taste.
3. Zur Rückstellung der minimalen und maximalen Temperaturdaten sowie der Zeiten von deren
Speicherung drücken Sie die OUT-Taste für etwa 3 Sekunden. Dies stellt die gespeicherten Minimalund Maximaldaten auf die aktuellen Werte von Zeit, Datum und Temperatur zurück.
Hinweis: Die minimalen und maximalen Daten müssen für jeden Außensender einzeln und separat
zurückgestellt werden.
HINWEIS ZUM AUSSENTEMPERATURSENDER:
23
Die Außentemperatur wird alle 4 Sekunden gemessen und zur Wetterstation gesendet. Der Sendebereich
des Temperatursenders kann durch die Außentemperatur beeinflusst werden. So kann sich bei kalten
Temperaturen die Sendedistanz vermindern. Bitte beachten Sie dies bei der Platzierung der Außensender.
868 MHz-SIGNALEMPFANG:
Werden die Außentemperaturdaten nicht innerhalb von 3 Minuten nach der Grundeinstellung empfangen
und angezeigt (oder zeigt die Außenbereichsanzeige der Wetterstation im normalen Betriebsmodus nur “- -.
-”), so überprüfen Sie bitte folgende Punkte:
1. Der Abstand von Wetterstation und Außensender zu Störquellen wie z. B. Computermonitoren oder
Fernsehgeräten sollte mindestens 1,5 – 2 Meter betragen.
2. Vermeiden Sie, die Geräteeinheiten direkt an oder in die Nähe von metallischen Türen oder
Fensterrahmen zu platzieren.
3. Die Benutzung anderer, auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitender Geräte wie z. B. Kopfhörer
oder Lautsprecher kann die korrekte Signalübertragung verhindern.
4. Störungen des Empfangs können auch von Nachbarn verursacht werden, die auf derselben
Frequenz (868 MHz) arbeitende Geräte betreiben.
Hinweis:
Wird das 868 MHz-Signal korrekt übertragen und empfangen, so sollten die Batteriefächer von Wetterstation
und Außensender nicht mehr geöffnet werden. Es könnten sich dadurch die Batterien aus den Kontakten
lösen und damit eine unerwünschte Rückstellung herbeiführen. Sollte dies trotzdem versehentlich
vorkommen, so müssen zur Vermeidung von Übertragungsproblemen alle Einheiten neu eingestellt werden
(siehe “Grundeinstellung“ oben).
Der Sendebereich vom Außensender zur Wetterstation beträgt im Freifeld etwa 100 Meter. Dies ist jedoch
von den Umgebungsbedingungen und möglichen Störquellen abhängig. Ist trotz Beachtung aller o. g.
Faktoren kein Empfang möglich, so sind alle Geräteteile neu einzustellen (siehe “Grundeinstellung“ oben).
PLATZIERUNG DER WETTERSTATION
24
Die Wetterstation wird mit einem abnehmbaren Tischständer geliefert, so dass Tischaufstellung oder
Wandmontage des Geräts möglich ist. Bitte stellen Sie vor der Wandmontage sicher, dass die
Außenbereichsdaten an der gewünschten Montagestelle korrekt empfangen werden. Wandmontage wie
PLATZIERUNG DES AUSSENTEMPERATURSENDERS
folgt:
1. Befestigen Sie eine Schraube (nicht im Lieferumfang) in der gewünschten Wand
und lassen Sie deren Kopf etwa 5 mm von der Wand abstehen.
2. Ziehen Sie den Tischständer von der Wetterstation ab und hängen Sie diese an der
Schraube ein. Achten Sie darauf, dass die Station vor dem Loslassen sicher an der
Schraube einrastet.
Der Außentemperatursender ist mit einem Halter ausgestattet, der mittels zweier
mitgelieferter Schrauben an eine Wand montiert werden kann.
Nach Aufstecken des Tischständers an der Unterseite des Senders kann dieser
auch auf eine ebene Unterlage gestellt werden.
Wandmontage
1. Befestigen Sie mithilfe der mitgelieferten Schrauben und Plastikdübel den
Wandhalter an der gewünschten Wandstelle.
2. Stecken Sie den Außensender auf den Wandhalter.
Neuinbetriebnahme von Sender und Basisgerät gemäß
Anleitung
Anderen Aufstellort für Sender und/oder Basisgerät
wählen
Abstand zwischen Sender und Basisgerät verringern
Beseitigen der Störquellen
Kein DCF Empfang
Einstellung DCF Empfang auf „EIN“
Anderen Aufstellort für Basisgerät wählen
Uhrzeit manuell einstellen
Platzieren Sie vor der endgültigen Montage des Wandhalters alle Geräteeinheiten an die gewünschten
Montagestellen, um zu prüfen, ob die Außensenderdaten korrekt empfangen werden. Werden die Signale
nicht empfangen, so verschieben Sie die Einheiten geringfügig, da dies meist bereits zu einem guten
Signalempfang führt.
PFLEGE UND WARTUNG
Reinigen Sie das Gerät und den Sender mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Keine Scheuer-
oder Lösungsmittel verwenden! Vor Feuchtigkeit schützen.
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden.
FEHLERBESEITIGUNG
26
Empfangsversuch in der Nacht abwarten
Unkorrekte Anzeige
Batterien wechseln
ENTSORGUNG
TECHNISCHE DATEN:
Empfohlene Betriebstemperatur : 5°C bis +40°C
Temperaturmessbereich:
Innenraum : -9,9°C bis +59,9°C mit 0,1°C Auflösung / 14,2°F bis 139,8°F mit 0,2°F Auflösung
(Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs)
Außenbereich : -39,9°C bis +59,9°C mit 0,1°C Auflösung / -39,8°F bis +139,8°F mit 0,2°F Auflösung
(Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs)
Dieses Produkt wurde unter Verwendung hochwertiger Materialen und Bestandteile
hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus zur
umweltgerechten Entsorgung beim Handel oder entsprechenden Sammelstellen gemäß
nationaler oder lokaler Bestimmungen abzugeben.
Die Bezeichnungen für enthaltene Schwermetalle sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber,
Pb=Blei
Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten (WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Nutzer ist verpflichtet,
das Altgerät zur umweltgerechten Entsorgung bei einer ausgewiesenen Annahmestelle für
die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten abzugeben.
27
Raumluftfeuchtigkeitsbereich : 20% bis 95% mit 1% Auflösung (Anzeige “- -“ bei Raumtemperatur =
Datenprüfintervalle:
Raumtemperatur : alle 16 Sekunden
Raumluftfeuchtigkeit : alle 16 Sekunden
Außentemperatur : alle 4 Sekunden
Sendebereich : bis zu 100 m (im Freifeld)
Stromversorgung:
Wetterstation : 2 x 1,5 V-Batterie Typ Mignon AA, IEC LR6
Temperatursender : 2 x 1,5 V-Batterie Typ Mignon AA, IEC LR6
Batterielebensdauer : etwa 24 Monate (Alkali-Batterien empfohlen)
Abmessungen (L x B x H):
Wetterstation : 97 x 30 x 138 mm (ohne Tischständer)
Temperatursender : 38.2 x 21.2 x 128.3 mm (ohne Wandhalter)
OL.F; Anzeige “19%“ wenn < 20% und “95%” wenn > 96%)
28
Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung von TFA Dostmann
veröffentlicht werden. Die technischen Daten entsprechen dem Stand bei Drucklegung und
können ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.
Die neuesten technischen Daten und Informationen zu Ihrem Produkt finden Sie unter
Eingabe der Artikel-Nummer auf unserer Homepage.
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Hiermit erklärt TFA Dostmann, dass der Funkanlagentyp 35.1026.54.IT der Richtlinie
2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der
folgenden Internetadresse verfügbar:
www.tfa-dostmann.de
E-Mail: info@tfa-dostmann.de
TFA Dostmann GmbH & Co.KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim
08/16
29
WIRELESS 868 MHz WEATHER STATION
Instructions Manual
Thank you for choosing this wireless weather station from TFA.
BEFORE YOU USE IT
Please be sure to read the instruction manual carefully.
This information will help you to familiarise yourself with your new device, learn all of its functions and parts,
find out important details about its first use and how to operate it, and get advice in the event of faults.
Following the instruction manual for use will prevent damage to the device and loss of your statutory rights
arising from defects due to incorrect use.
We shall not be liable for any damage occurring as a result of not following these instructions.
Likewise, we take no responsibility for any incorrect readings and for any consequences which may
result from them.
Please look after this manual for future reference.
Please take particular note of the safety advice!
SCOPE OF SUPPLY:
Weather station (basic unit)
Outdoor transmitter
Instruction manual
Cat. No. 35.1026.54.IT
Loading...
+ 132 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.