TFA Thermo-Timer Instruction Manual

RoHS
Bedienungsanleitung Instruction manual
Kat. Nr. 37.3000
TFA_No. 37.3000_Anleit_11_16 21.11.2016 16:30 Uhr Seite 1
32
THERMO-TIMER
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Gerät aus dem Hause TFA entschieden haben.
1. Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten
Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten, lesen Sie sich
bitte die Bedienungsanleitung genau durch.
So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktionen und Bestandteile kennen, erfahren wichtige Details für die Inbetriebnahme und den Umgang mit dem Gerät und erhalten Tipps für den Störungsfall.
Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung ver-
meiden Sie auch Beschädigungen des Geräts und die Gefährdung Ihrer gesetzlichen Mängelrechte durch Fehlgebrauch.
Für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Bedie-
nungsanleitung verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. Ebenso haften wir nicht für inkorrekte Messwerte und Folgen, die sich aus solchen erge­ben können.
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
Bewahren Sie diese Anleitung gut auf!
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
• Die Thermo-Timer Schaltuhr gibt Ihnen die Möglich­keit, in Abhängigkeit von der Temperatur oder der Zeit oder einer Kombination von Temperatur und Zeit Gerä­te bis 3600 Watt zu schalten. Der wasserdichte Kabel­fühler ermöglicht die Temperaturmessung in entfern­ter Umgebung und in Flüssigkeiten.
3. Zu Ihrer Sicherheit
• Das Produkt ist ausschließlich für den oben beschrie­benen Einsatzbereich geeignet. Verwenden Sie das Produkt nicht anders, als in dieser Anleitung darge­stellt wird.
TFA_No. 37.3000_Anleit_11_16 21.11.2016 16:30 Uhr Seite 2
54
THERMO-TIMER
• Jede andere als die hier beschriebene Verwendung birgt die Gefahr von Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag usw. bzw. der Beschädigung dieses Produkts.
• Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verän­dern des Gerätes ist nicht gestattet.
• Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild des jeweils anzuschließenden Gerätes.
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschütterungen aus.
Vorsicht!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschl. Kin­dern) mit verminderten physikalischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten sowie von solchen mit mangelnder Erfahrung oder Fachkenntnis benutzt werden, solange sie nicht von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person bei der Handhabung des Geräts überwacht oder eingewiesen werden. Bei Kin­dern ist darauf zu achten, dass sie das Gerät nicht als Spielzeug benutzen.
• Verbinden Sie den THERMO-TIMER nur mit einer vor­schriftsmäßigen Schutzkontakt-Steckdose (VDE) mit einer Wechselspannung von 230 Volt / 50 Hz ± 10% (10/16A).
• Es dürfen nur Verbraucher mit der gleichen Spannung (230 Volt / 50 Hz) angeschlossen werden.
• Die maximale Spitzenleistung eines eingesteckten Ver­brauchers darf 3600 Watt (16A) nicht überschreiten.
• Die Steckdose muss nahe der Einrichtung angebracht und leicht zugänglich sein.
• Der THERMO-TIMER wurde nur zum Einsatz in geschlossenen, trockenen Räumen entwickelt. Eine Verwendung im Freien ist strikt untersagt.
THERMO-TIMER
• Betreiben Sie das Produkt nicht in geschlossenen Räumen oder widrigen Umgebungsbedingungen, in denen brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube auftreten können.
• Vermeiden Sie aus Sicherheitsgründen unbedingt den Betrieb in feuchter Umgebung oder gar ein Feuchtwer­den des Produkts.
• Vor einer Wartung, einer Instandsetzung oder einem Austausch von Teilen oder Baugruppen muss das Gerät unbedingt von der Netzspannung getrennt wer­den, da beim Öffnen spannungsführende Teile oder Anschlussstellen freigelegt werden könnten.
• Kondensatoren in den Schaltkreisen des Produkts können trotz Trennung des Geräts vom Netzanschluss noch immer Ladungen hoher Spannung enthalten.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhü­tungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- oder Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang durch geschul­tes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Stecken Sie nie Nadeln oder andere metallischen oder sonstige Gegenstände in die Netzsteckdose.
• Stecken Sie nie mehrere THERMO-TIMER-Geräte auf­einander. Verwenden Sie keine Adapter.
• Wenn ein gefahrloser Betrieb nicht länger möglich ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzuneh­men, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn a) das Produkt sichtbare Beschädigungen aufweist, b) das Produkt nicht mehr funktioniert c) eine längere Lagerung unter ungünstigen Verhält-
nissen stattgefunden hat oder
d) schwere Transportbeanspruchungen nicht auszu-
schließen sind.
TFA_No. 37.3000_Anleit_11_16 21.11.2016 16:30 Uhr Seite 3
76
THERMO-TIMER
VORSICHT! An einem Pol der Steckdose kann, auch wenn die Kon­trolllampe nicht leuchtet, Spannung anliegen.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr:
• Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, aus­einander nehmen oder aufladen. Explosionsgefahr!
• Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Um ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden, sollten schwache Batterien möglichst schnell ausgetauscht werden. Beim Hantieren mit ausgelaufenen Batterien chemikalienbeständige Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen!
4. Lieferumfang
• Thermo-Timer
• Batterie 1,5 V AAA
• Bedienungsanleitung
5. Inbetriebnahme
• Ziehen Sie die Schutzfolie vom Display ab.
• Öffnen Sie das Batteriefach und legen Sie die Batterie
(1,5 V AAA) ein, +- Pol wie abgebildet. Das Gerät ist jetzt betriebsbereit. Schließen Sie den Batteriedeckel wieder.
Anzeige:
THERMO-TIMER
A) Thermo-Timer arbeitet im Timermode B) Thermo-Timer eingeschaltet C) Thermo-Timer ausgeschaltet D) Thermo-Timer arbeitet im Thermomode E) Anzeige der Zeitpaare F) Anzeige für Deaktivierung der Schaltfunktionen G) Anzeige für Grad Celsius
6. Bedienung
6.1 Reset-Taste (Taste [set] + [mode])
• Zum erstmaligen Einstellen die Tasten [set] und [mode] ca. 7 Sekunden lang gleichzeitig drücken. Alle Daten werden gelöscht und im Display erscheint für ca. 3 Sekunden die volle Segmentanzeige
6.2 Uhrzeit einstellen
• Zum Einstellen der Uhrzeit z. B. nach Batteriewechsel, bei erster Inbetriebnahme oder Änderung von Som­mer/Winterzeit usw. bitte wie folgt vorgehen:
• Das Gerät zeigt die Uhrzeit oder die momentane Tem­peratur an. Nach einmaligem Drücken der Taste [set] wird die aktuelle Zeit angezeigt, das ”C” Celsiuszei­chen blinkt. Nun können mittels der Taste [h] die Stunden, mittels der Taste [m] die Minuten eingestellt werden. Nach Abschluss nochmals die [set] Taste drücken.
6.3 Umschalten zwischen Temperatur- und Uhrzeit­anzeige
• Durch Drücken der Taste [mode] lässt sich zwischen der Anzeige der Temperatur und der Uhrzeit hin- und herschalten.
7. Einstellen der Schaltbedingungen
• Das Gerät hat drei verschiedene Arbeitsmodi, bei denen unterschiedliche Schaltbedingungen gelten.
TFA_No. 37.3000_Anleit_11_16 21.11.2016 16:30 Uhr Seite 4
98
THERMO-TIMER
7.1 Mode 1 Thermomode ” “
• Das Gerät schaltet sich bei Unterschreiten einer vom Benutzer einstellbaren Temperatur an, bei Überschrei­ten dieser Temperatur wieder aus.
• Bei Benutzung des Thermo oder Thermo-Timer Modes, öffnen Sie das Kabelfach auf der Unterseite des Gerätes und lassen den Fühler ca. 5 cm aus dem Gerät hängen.
• Auf der linken Seite des Kabeldeckels ist ein Schlitz angebracht, durch den das Kabel durchgeführt wer­den kann. Die maximale Kabellänge beträgt 1 m.
Thermomode ” “ aktivieren
• Das Display zeigt die Zeit oder die momentane Tem­peratur.
a) Die Taste [set] einmal drücken wie zum Einstellen der
Uhrzeit.
b) Nun die Taste [mode] so oft drücken, bis die Anzeige
18°C mit blinkendem ” “ zeigt. Mittels der Tasten [h] (erhöht die Anzeige) und [m] (verringert die Anzeige) können Sie die Schalttemperatur entsprechend Ihren Wünschen ändern. Der Temperaturmessbereich be­trägt 0 °C bis 40 °C.
c) Nach Einstellen der gewünschten Temperatur drücken
Sie die Taste [set] noch einmal. ” “ hört auf zu blin­ken, die Schalttemperatur ist nun gesetzt.
Thermomode abschalten
a) Die Taste [set] einmal drücken wie zum Einstellen der
Uhrzeit.
b) Nun die Taste [mode] so oft drücken, bis die Anzeige
die eingestellte Temperatur mit blinkendem ” “ zeigt.
THERMO-TIMER
Mit der Taste [manuell] können Sie die Schalttempe­ratur abschalten. Es erscheint im Display ”X“. Die vorher eingestellten Werte bleiben erhalten. Bei noch­maligem Betätigen der [manuell]-Taste erlischt das ”X“ im Display und der Thermomode ist wieder aktiv.
c) Nach der gewünschten Einstellung drücken Sie die
Taste [set].
Wenn der Thermomode abgeschaltet ist, können Sie das Gerät im Netzbetrieb mit der Taste [manuell] von Hand ein- und ausschalten. Die gelbe LED-Anzeige zeigt Ihnen, ob das Gerät an- oder abgeschaltet ist.
• Der Temperaturfühler ist wasserdicht ausgelegt, da­her können Sie auch die Temperatur von Flüssigkeiten regeln. Das Fühlerkabel hat eine Länge von 1 m und ist zusammen mit dem Fühler in dem auf der Unter­seite befindlichen Fühlerfach untergebracht. Bei Tem­peraturmessungen ist dieser zu entnehmen und am gewünschten Platz anzubringen.
7.2 Mode 2
Timermode ” “
• Das Gerät schaltet entsprechend der drei vom Benut­zer einsteIlbaren Zeitpaare ein und aus (1 Zeitpaar = 1*ein/aus). Die drei Zeitpaare beziehen sich immer auf 1 Tag (24 h) und wiederholen sich täglich, falls sie nicht geändert werden.
Timermode aktivieren ” “
• Das Display zeigt die Zeit oder die momentane Tem­peratur.
a) Die Taste [set] einmal drücken. b) Nun die Taste [mode] so oft drücken, bis in der
Anzeige ”--:--” erscheint, sowie blinkende ” “. Mit den Tasten [h] und [m] läßt sich nun wie beim Ein­stellen der Uhrzeit die Anfangszeit des 1. Zeitpaares einstellen.
TFA_No. 37.3000_Anleit_11_16 21.11.2016 16:30 Uhr Seite 5
1110
THERMO-TIMER
Die in der rechten unteren Ecke des Displays ange­zeigte Zahl (hier 1) zeigt an, um welches Zeitpaar es sich handelt, das in der rechten oberen Ecke ange­zeigte ”ON” zeigt, dass es sich um die Einschaltzeit handelt.
c) Nun die Taste [set] einmal drücken. Die Anzeige zeigt
”--:--” und in der rechten oberen Ecke erscheint das Zeichen ”INT” (interrupt = unterbrechen). Mit den Tasten [h] und [m] kann nun die Ausschaltzeit des ersten Zeitpaares programmiert werden. Das Gerät schaltet entsprechend der Programmierung mit Errei­chen der jeweiligen Schaltpunkte.
d) Durch weiteres Drücken der Taste [set] und Wieder-
holen des unter b) und c) beschriebenen Ablaufes kann nun noch das zweite und dritte Zeitpaar pro­grammiert werden. In den normalen Anzeigemode gelangt man durch nochmaliges Drücken der [set]­Taste. Falls nur 1 Zeitpaar einprogrammiert werden soll, können Sie durch wiederholtes Drücken der [set]-Taste ohne Eingabe die folgenden Zeitpaare übergehen.
Timermode abschalten
a) Die Taste [set] einmal drücken. b) Nun die Taste [mode] so oft drücken, bis die Anzeige
die Einschaltzeit des ersten Zeitpaares sowie blinken­de, ”ON” und ”1” zeigt. Mit der Taste [manuell] kön­nen Sie nun die Einschaltzeit des ersten Zeitpaares abschalten. Es erscheint im Display zusätzlich ”X”. Die vorher eingestellten Werte bleiben erhalten. Bei nochmaligem Betätigen der Taste [manuell] erlischt das ”X” im Display und die Einschaltzeit des ersten Zeitpaares ist wieder aktiv.
c) Nach der gewünschten Einstellung drücken Sie die
Taste [set]. Es erscheint die Ausschaltzeit des ersten Zeitpaares sowie blinkende, ”INT” und ”1”. Mit der Taste [manuell] können Sie wie unter Punkt b)
THERMO-TIMER
beschrieben, die Ausschaltzeit des ersten Zeitpaares deaktivieren und aktivieren.
d) Durch weiteres Drücken der Taste [set] und Wieder-
holen des unter b) und c) beschriebenen Ablaufes kann nun das zweite und dritte Zeitpaar deaktiviert und aktiviert werden. In den normalen Anzeigemode gelangt man durch erneutes Drücken der [set]-Taste.
Durch Betätigen der Taste [manuell] können Sie das Gerät im Netzbetrieb jederzeit von Hand ein- und aus­schalten.
7.3 Mode 3
Thermo-Timer Mode ” “ ” “
• Dieser Mode stellt eine Verknüpfung der Temperatur (Thermomode) mit der Zeit (Timermode) dar. Das Gerät schaltet ein, wenn während der eingestellten Zeit die programmierte Temperatur unterschritten wird. Sie haben die Möglichkeit, 3 Zeitpaare mit 3 unterschiedlichen Schalttemperaturen zu program­mieren.
Bitte beachten Sie, dass beim ”Thermo-Timer Mode” der Thermo-Timer nach dessen Programmierung nicht sofort einsatzfähig ist. Der ”Thermo-Timer Mode” ist erst aktiviert, wenn er in das nächste eingestellte Zeit­paar hineinläuft.
Thermo-Timer Mode aktivieren ” “ ” “
• Das Display zeigt die Zeit oder die momentane Tem­peratur.
a) Die Taste [set] einmal drücken. b) Nun die Taste [mode] so oft drücken, bis in der An-
zeige ”--:--” erscheint, sowie blinkende ” “ und ste­hendes ” “. Jetzt wird die Einschaltzeit des Zeitpaares 1, wie unter Timermode beschrieben, eingestellt.
TFA_No. 37.3000_Anleit_11_16 21.11.2016 16:30 Uhr Seite 6
1312
THERMO-TIMER
c) Drücken Sie nun die [set]-Taste. Die Anzeige zeigt
”18.0 °C“, stehende ” “ sowie blinkendes ” “. Nun können Sie, wie unter Thermomode beschrieben, die zum Zeitpaar 1 gehörende Temperatur einstellen.
d) Nun drücken Sie die Taste [set]. Im Display erscheint
”--:--”, sowie blinkende ” “ und stehendes ” “. Jetzt wird die Ausschaltzeit des Zeitpaares 1, wie unter Timermode beschrieben, eingestellt.
e) Drücken Sie wieder die [set]-Taste und wiederholen
Sie die unter b) und d) beschriebenen Vorgänge für die 2 anderen Zeitpaare.
f) Nach Abschluss der Programmierung führt die [set]-
Taste wieder zurück zur Normalanzeige.
Thermo-Timer Mode abschalten
a) Die Taste [set] einmal drücken. b) Nun die Taste [mode] so oft drücken, bis in der
Anzeige die Einschaltzeit des ersten Zeitpaares sowie blinkende ” “, stehendes ” “, ”ON” und ”1” erscheint. Mit der Taste [manuell] können Sie nun die Einschaltzeit des ersten Zeitpaares abschalten. Es erscheint im Display zusätzlich ”X”.
c) Drücken Sie nun die Taste [set]. Im Display erscheint
die eingestellte Temperatur, blinkendes ” “, stehende ” “ und ”1”. Mit der Taste [manuell] können Sie nun die Schalttemperatur abschalten. Es erscheint im Dis­play ”X”.
d) Nun drücken Sie die Taste [set] ein weiteres Mal. Im
Display erscheint blinkende ” “, stehendes ” “, ”INT” und ”1”. Mit der Taste [manuell] können Sie nun die Ausschaltzeit des ersten Zeitpaares deaktivie­ren. Es erscheint im Display "X".
e) Drücken Sie wieder die Taste [set] und wiederholen
Sie die unter a) bis d) beschriebenen Vorgänge für die zwei anderen Speichermöglichkeiten.
THERMO-TIMER
f) Zum Aktivieren der einzelnen Schaltfunktionen wie-
derholen Sie die Schritte a) bis e). Das ”X” im Display erlischt. Damit sind die einzelnen Funktionen wieder aktiv.
Wenn das Temperatur-Zeitpaar abgeschaltet ist, kön­nen Sie mit der Taste [manuell] den Thermo-Timer von Hand ein- und ausschalten.
• Wenn Sie einzelne Werte nicht verändern wollen, kön­nen Sie diese durch Drücken von {set] überspringen.
Ist die Steuerung eines bestimmten Elektrogeräts beendet, so ist dieses auszuschalten. Entfernen Sie den THERMO-TIMER aus der Netzsteckdose und das Elektrogerät aus dem THERMO-TIMER.
8. Pflege und Wartung
• Prüfen Sie das Produkt in regelmäßigen Zeitabständen
auf Beschädigungen.
• Benutzen Sie zur Reinigung von Gehäuse und Anzeige
nur ein weiches, leicht feuchtes Tuch. Verwenden Sie keine Scheuer- oder Lösungsmittel.
• Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser.
• Entfernen Sie die Batterie, wenn Sie das Gerät längere
Zeit nicht verwenden.
• Bewahren Sie Ihr Gerät an einem trockenen Platz auf.
• Funktioniert das Gerät nicht einwandfrei, führen Sie
ein RESET durch (Taste [set] + [mode] gleichzeitig drücken). Alle Daten werden gelöscht und im Display erscheint für ca. 3 Sekunden die volle Segmentanzei­ge. Entfernen Sie vorher den THERMO-TIMER aus der Netzsteckdose und das Elektrogerät aus dem THER­MO-TIMER.
TFA_No. 37.3000_Anleit_11_16 21.11.2016 16:30 Uhr Seite 7
1514
THERMO-TIMER
9. Entsorgung
Dieses Produkt wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Bestandteile hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll! Als Verbraucher sind Sie gesetzlich ver­pflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus zur umweltgerechten Entsorgung beim Handel oder entsprechenden Sammelstel­len gemäß nationaler oder lokaler Bestim­mungen abzugeben.
Die Bezeichnungen für enthaltene Schwer­metalle sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksil­ber, Pb=Blei
Dieses Gerät ist entsprechend der EU­Richtlinie über die Entsorgung von Elektro­und Elektronik-Altgeräten (WEEE) gekenn­zeichnet.
Dieses Produkt darf nicht mit dem Haus­müll entsorgt werden. Der Nutzer ist ver­pflichtet, das Altgerät zur umweltgerechten Entsorgung bei einer ausgewiesenen Annahmestelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten abzugeben.
11. Technische Daten
Spannungsversorgung: inkl. Batterie 1,5 V AAA
Maximale Höchstwerte (kurzzeitig): Leistung: 3600W
Stromstärke: 16A
THERMO-TIMER
Betriebsspannung: 230VAC / 50Hz
Temperatur-Messbereich 0°C…40°C
Temperatur-Kontrollbereich: 0°C…40°C
Max. Messfehler ±1°C
Auflösung 0,1 °C 0,1 °C
Sensorkabellänge 1 m
Gehäusemaße: 67 x 77 x 130 mm
Gewicht: 179 g (nur das Gerät)
TFA Dostmann GmbH & Co. KG Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim, Deutschland
Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustim­mung von TFA Dostmann veröffentlicht werden. Die techni­schen Daten entsprechen dem Stand bei Drucklegung und können ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden. Die neuesten technischen Daten und Informationen zu Ihrem Produkt finden Sie unter Eingabe der Artikel-Nummer auf unserer Homepage.
www.tfa-dostmann.de 11/16
TFA_No. 37.3000_Anleit_11_16 21.11.2016 16:30 Uhr Seite 8
1716
THERMO-TIMER
Thank you for choosing this instrument from TFA.
1. Before you start using it
Please make sure to read the instruction manual
carefully.
This information will help you to familiarise yourself with your new device, to learn all of its functions and parts, to find out important details about its first use, how to operate it and how to get advice in the event of a malfunction.
• Following and respecting the instructions in your manual will prevent damage to your instrument and loss of your statutory rights arising from defects due to incorrect use.
• We shall not be liable for any damage occurring as a result of non following of these instructions. Like­wise, we take no responsibility for any incorrect readings or for any consequences resulting from them.
• Please take particular note of the safety advice!
• Please keep this instruction manual safe for future reference.
2. Intended use
• The Thermo-Timer timer is able to switch devices up to 3600 watts depending on the temperature or time, or a combination of temperature and time. The exter­nal waterproof temperature probe with cable allows temperature measurement in liquids and remote envi­ronments.
3. For your safety
• This product is exclusively intended for the field of application described above. It should only be used as described within this instruction.
THERMO-TIMER
• Any use other than described, may pose dangers such as short circuiting, fire, electrical shock, etc., and the damage of this product.
• Unauthorised repairs, modifications or changes to the product are prohibited.
• Observe the specifications on the type plate of the appliance to be connected!
• Do not expose the unit to extreme temperatures, vibrations or shocks.
Caution!
Risk of electrocution!
• This appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory, or mental capacities, or lack of experience or knowl­edge, unless they have been given supervision or instructions concerning the use of the appliance by a person responsible for their safety. Children should be supervised to ensure that they do not play with this appliance.
• Connect the Thermo-Timer only to an approved 230VAC / 50 Hz ± 10% (10/16A) earth-contact type mains outlet (VDE).
• Only loads with the same voltages (230V / 50Hz) can be connected.
• The max. load of 3600 Watts (16A) must not be exceeded
• The equipment should be placed near the mains sock­et, which should be easily accessible.
• The Thermo-Timer is only designed for indoor use within dry environments. Outdoor use is strictly pro­hibited!
• Do not operate the product within confined rooms or other adverse conditions where inflammable gases, vapour or dust may be present!
TFA_No. 37.3000_Anleit_11_16 21.11.2016 16:30 Uhr Seite 9
1918
THERMO-TIMER
• For safety, never allow the product to operate in moist conditions or to get wet.
• The product must, under all circumstances, be dis­connected from the mains supply prior to any mainte­nance, repair, change of parts or disassembly, other­wise components and connectors carrying high and dangerous voltages may be exposed.
• Capacitors in the circuitry of the product may still carry high voltage charges, even after it has been dis­connected from the mains supply.
• In commercial institutions, the safety regulations of the alliance of commercial professionals associations for electrical installations and production facilities must be observed!
• In schools, educational institutions, hobby shops or co-operative workshops, the use of the product must be responsibly supervised by trained personnel!
• Never insert needles, metal or any other objects into the mains outlet!
• Do not plug one Thermo-Timer into another! Do not use adapters.
• If the product is no longer able to operate safely, it must to be put out of operation and disposed of for reason of any accidental use when the following is evident: a) product shows obvious signs of damage. b) product does not function. c) product has been stored in unfavourable conditions
for a long period of time.
d) heavy strain during product’s transport may have
occurred.
CAUTION! Voltage is present at one pole of the socket, even if the control lamp is not lit.
THERMO-TIMER
Caution!
Risk of injury:
• Batteries must not be thrown into a fire, short-circuit­ed, taken apart or recharged. Risk of explosion!
• Batteries contain harmful acids. Low batteries should be changed as soon as possible to prevent damage caused by leaking. Wear chemical-resistant protective gloves and safety glasses when handling leaking bat­teries.
4. Delivery contents
• Thermo-Timer
• 1x AAA 1.5 V battery
• Instruction manual
5. Getting started
• Pull the protective foil off the display. Open the bat-
tery compartment and insert the AAA 1.5 V battery, polarity as illustrated. The device is ready for use. Close the battery compartment again.
LCD display:
A) Thermo-Timer in Timer mode icon B) Thermo-Timer in ON state C) Thermo-Timer in OFF state D) Thermo-Timer in Temperature mode icon
TFA_No. 37.3000_Anleit_11_16 21.11.2016 16:30 Uhr Seite 10
2120
THERMO-TIMER
E) Timer/Temperature control pair number F) Timer/Temperature control disabled G) °C icon
6. Operation
6.1 Reset key ([set] + [mode] key)
• For the first operation press [set] and [mode] at the same time for 7 seconds. All data are deleted and the display shows the full segment display for approx. 3 seconds.
6.2 Time setting
• To set the time, e.g. on first operation, after changing the battery or for the change of summer/winter time, etc. please proceed as follows:
• Enter this mode in normal clock or temperature dis­play mode.
• Press the [set] key once, an icon “C “will be flashing. This is the set clock mode. Hours and minutes can now be entered by pressing the keys [h] and [h]. Press the [set] key once to confirm and to return to normal clock display.
6.3 Toggle between time and temperature
• The display can be toggled between time and tempe­rature by pressing the [mode] key.
7. Set the control mode
• There are in total three control modes of operation selectable by the user to fit his application require­ment:
7.1 Mode 1
Thermo-mode ” “
The device switches itself on when the temperature falls below the one set by the user; and switches itself back off when the temperature exceeds this same value.
THERMO-TIMER
• When using the Thermo or Thermo-Timer mode, open the cable compartment at the bottom of the unit and allow approx. 5 cm of the sensor cable to come out of the unit.
• There is a slot through which the cable can be passed on the left side of the cable cover. The maximum cable length is 1 m.
Enable Thermo-mode ” “
• The display shows the time or the current temperature.
a) Press the [set] key once to see the symbol “C” flash-
ing.
b) Press the [mode] key repeatedly until 18 °C (default)
appears on the display as well as a flashing ” “. The temperature value can now be changed up or down with the [h] or the [m] keys. The temperature range is from 0 °C to 40 °C.
c) After the desired value is set, press [set] key once to
leave the temperature set mode and return to normal temperature display mode. ” “ is now steadily shown.
Disable Thermo-mode
a) Press the [set] key once, the same way as for setting
the time.
b) Now press the [mode] key until the display shows the
set temperature with the flashing ” “. Use the [manu­al] key to deactivate the switching temperature. The display shows “X”. The previously set values are retained. By pressing the [manual] key again, the “X” on the display disappears and the thermo-mode is active again.
c) After the desired setting, press the [set] key.
When Thermo-mode is switched off, you can manually turn off the unit on the mains by pressing the [manual] key. The yellow LED indicates whether the device is switched on or off.
TFA_No. 37.3000_Anleit_11_16 21.11.2016 16:30 Uhr Seite 11
2322
THERMO-TIMER
• The temperature sensor is waterproof, so you can also control the temperature of liquids. The sensor cable has a length of 1 m and is situated, together with the sensor, in the sensor compartment at the bottom of the device. In the case of temperature measurements, this must be removed and placed at the desired location.
7.2 Mode 2
Timer-mode ” “
• The device switches on and off according to the three user-adjustable time pairs (1 time pair = 1* on /off). The three time pairs always refer to 1 day (24 h) and repeat daily if they are not changed.
Enable Timer-mode ” “
• The display shows the time or the current temperature.
a) Press the [set] key once. b) Press the [mode] key repeatedly until “-: -” appears on
the display as well as a flashing ” “. The [h] and [m] keys allow you to set the start time of the 1st time-pair. The number displayed in the lower right corner of the display (here 1) indicates which time-pair is display­ed, the "ON" displayed in the upper right corner indi­cates that it is the switch-on time.
c) Now press the [set] key once. The display shows “-: -”
and the character "INT" (interrupt) appears in the upper right corner. The switch-off time of the first time-pair can now be programmed using the [h] and [m] keys. The device switches according to program­ming when reaching the respective switching points.
d) By pressing the [set] key and repeating the procedure
described under b) and c), the second and third time­pairs can now be programmed. To return to the nor­mal display mode, press the [set] key again. If only 1 time-pair is to be programmed, you can press the [set] key repeatedly to skip without input of the follo­wing time-pairs.
THERMO-TIMER
Disable Timer-mode
a) Press the [set] key once. b) Press the [mode] key repeatedly until the display
shows the start-up time of the first time-pair, as well as a flashing “ON” and “1”. With the [manual] key, you can now disable the switch on time of the first time-pair. The display also shows “X”. The previously set values are kept. When the [manual] key is pressed again, the “X” in the display disappears and the switch-on time of the first time-pair is once more activated.
c) After the desired setting, press the [set] key. The
switch-off time of the first time-pair, as well as flas­hing “INT” and “1” are displayed. You can use the [manual] key to change the settings to deactivate and activate the switch-off time of the first time-pair, as described in point b).
d) By pressing the [set] key again and repeating the pro-
cedure described under b) and c), the second and third time-pairs can now be deactivated and activated. Press the [set] key again to return to normal display mode.
By pressing the [manual] key, you can manually switch the unit on and off at any time.
7.3 Mode 3 Thermo-Timer mode ” “ ” “
• This mode establishes a link between the temperature (Thermo-mode) and the time (Timer-mode). The device switches when the programmed temperature is exceeded or fallen below during the set time. You have the possibility to program 3 time-pairs with 3 different switching temperatures.
Please note that the Thermo-Timer mode is only acti­vated when it enters the next set time pair.
TFA_No. 37.3000_Anleit_11_16 21.11.2016 16:30 Uhr Seite 12
2524
THERMO-TIMER
Enable Thermo-Timer Mode ” “ ” “
• The display shows the time or the current temperature. a) Press the [set] key once. b) Now press the [mode] key repeatedly until “-: -”
appears in the display, as well as a flashing ” “ and a steady ” “. The switch on time of the time-pair 1 is now set as described under Timer-mode.
c) Press the [set] key . The display shows “18.0 °C” and
a steady ” “, as well as flashing ” “, is displayed. Now you can set the temperature of time-pair 1, as described under Thermo-mode.
d) Now press [set]. The display shows “-: -”, as well as a
flashing ” “ and a steady ” “. Now the switch-off time of the time-pair 1 is set as described under Timer-mode.
e) Press the [set] key again and repeat the operations
described from b) until d) for the 2 other time-pairs.
f) When the programming is complete, the [set] key
returns to the normal display.
Disable Thermo-timer mode
a) Press the [set] key once. b) Now press the [mode] key until the display shows the
start time of the first time-pair, as well as the flashing ” “, and a steady ” “, “ON” and “1” appears. The [manual] key can now be used to switch off the switch-on time of the first time-pair. The display also shows “X”.
c) Press the [set] key. The display shows the set tempe-
rature, a flashing ” “ and a steady ” “ and “1”. Press the [manual] key to disable the switching tempera­ture. The display shows “X”.
THERMO-TIMER
d) Now press the [set] key again. The display shows the
flashing ” “, a steady ” “, “INT” and “1”. With the [manual] key you can deactivate the switch-off time of the first time-pair. The display shows “X”.
e) Press the [set] key again and repeat the operations
described under a) to d) for the two other time-pair options.
f) To activate the individual switching functions, repeat
steps a) to e). The “X” in the display disappears. This means that the individual functions are active again.
When the temperature time-pair is switched off, you can manually switch the thermo-timer on and off with the [manual] key.
• If you do not want to change individual values, you can skip them by pressing {set].
When the controlling of an electrical appliance is complete; simply turn the appliance off; remove the Thermo-Timer from the mains and then remove the appliance from the Thermo-Timer.
8. Care and maintenance
• Check the product for any damages at regular intervals!
• When cleaning the LCD and casing, use a soft damp
cloth only. Do not use solvents or scouring agents.
• Do not submerge this unit into water.
• Remove the battery if you do not use the product for a
long period of time.
• Keep the instrument in a dry place.
• If the instrument does not work properly, reset the
instrument by pressing pressing [set] + [mode] at the same time. All data are deleted and the display shows the full segment display for approx. 3 seconds. Before doing so, remove the Thermo-Timer from the mains and then unplug the appliance from the Thermo-Timer.
TFA_No. 37.3000_Anleit_11_16 21.11.2016 16:30 Uhr Seite 13
2726
THERMO-TIMER
9. Waste disposal
This product has been manufactured using high-grade materials and components which can be recycled and reused.
Never dispose of empty batteries and rechargeable batteries with ordinary household waste. As a consumer, you are required by law to take them to your retail store or to an appropriate collection site depending on national or local regulations in order to protect the environment.
The symbols for the contained heavy metals are: Cd = cadmium, Hg = mercury, Pb = lead
This product is labelled in accordance with the EU Waste Electrical and Electronic Equipment Directive (WEEE).
Please do not dispose of this product in ordinary household waste. As a consumer, you are required to take end-of-life devices to a designated collection point for the dis­posal of electrical and electronic equip­ment, in order to ensure environmentally­compatible disposal.
11. Specifications
Power: AAA 1.5 V Battery, included
Absolute max. rating (short-time): Load: 3600W
Current: 16A
THERMO-TIMER
Operating voltage: 230VAC / 50Hz
Temperature measuring range: 0°C…40°C
Temperature control range: 0°C…40°C
Maximum measuring error: ±1°C
Resolution: 0.1 °C
Sensor cable length: 1 m
Dimensions: 67 x 77 x 130 mm
Weight: 179 g (instrument only)
TFA Dostmann GmbH & Co. KG Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim, Germany
No part of this manual may be reproduced without written consent of TFA Dostmann. The technical data are correct at the time of going to print and may change without prior notice. The latest technical data and information about your product can be found by entering your product number on our homepage.
www.tfa-dostmann.de 11/16
TFA_No. 37.3000_Anleit_11_16 21.11.2016 16:30 Uhr Seite 14
Loading...