Vielen Dank, dass Sie sich für diese Funk-W etterstation aus dem Hause TFA entschieden haben.
BEVOR SIE MIT DEM GERÄT ARBEITEN
Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch.
So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktionen und Bestandteile kennen, erfahren
wichtige Details für die Inbetriebnahme und den Umgang mit dem Gerät und erhalten Tipps für den
Störungsfall.
Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden Sie auch Beschädigungen des Geräts und die
Gefährdung Ihrer gesetzlichen Mängelrechte durch Fehlgebrauch.
Für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen
wir keine Haftung. Ebenso haften wir nicht für inkorrekte Messwerte und Folgen, die sich aus
solchen ergeben können.
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
Bewahren Sie diese Anleitung gut auf!
LIEFERUMFANG:
•
Wetterstation (Basisgerät)
•
Außensender
•
Bedienungsanleitung
EINSATZBEREICH UND ALLE VORTEILE IHRER NEUEN WETTERSTATION AUF EINEN
BLICK:
•
24-Stunden-Zeitanzeigeformat (Sekundenanzeige durch einmaliges Drücken der SUN Taste)
•
Kalenderanzeige: Wochentag, Tagesdatum, Monat (Jahreszahl nur im Einstellmodus)
Anzeige der Raumtemperatur mit Speicherung der MIN-/MAX-Werte
•
Anzeige der Außentemperatur mit Speicherung der MIN-/MAX-Werte und deren Zeit und Datum
•
Alle gespeicherten MIN/ MAX-Werte können auf die aktuellen Werte zurückgesetzt werden
•
Anzeige von Raum- und Außenbereichsluftfeuchtigkeit in RH%
•
Relativer und absoluter Luftdruck in hPa
•
Grafische Darstellung des relativen Luftdrucks für die letzten 12 Stunden
•
Anzeige von Sonnenaufgang, Sonnenuntergang und Sonnenscheindauer für 150 europäische Städte
•
Anzeige von 8 Symbolen zur Darstellung der aktuellen Mondphase
•
LCD-Kontrasteinstellung
•
Batterietiefstandsanzeige
•
Tischaufstellung oder Wandmontage
1
Page 2
ZU IHRER SICHERHEIT:
•
Das Produkt ist ausschließlich für den oben beschriebenen Einsatzbereich geeignet. Verwenden Sie
das Produkt nicht anders, als in dieser Anleitung dargestellt wird.
•
Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des Gerätes ist nicht gestattet.
•
Dieses Gerät ist nicht für medizinische Zwecke oder zur öffentlichen Information geeignet und nur für
den privaten Gebrauch bestimmt.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr:
•
•
•
! Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit!
•
•
ELEMENTE
Die Wetterstation
Bewahren Sie das Gerät und die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinander nehmen oder aufladen.
Explosionsgefahr!
Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Um ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden,
sollten schwache Batterien möglichst schnell ausgetauscht werden. Verwenden Sie nie gleichzeitig
alte und neue Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs. Beim Hantieren mit ausgelaufenen
Batterien chemikalienbeständige Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen!
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschütterungen aus.
Der Außensender ist spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht. Suchen Sie einen
niederschlagsgeschützten Platz für den Sender aus.
Thermo-Hygro-Außensender
LCD-
Anzeige
•
Fernübertragung der Außenbereichsmesswerte zur Wetterstation per 868 MHz-Signal
•
Alternierende Anzeige von Außentemperatur und -luftfeuchtigkeit auf dem LCDBildschirm
•
Gehäuse wandmontierbar
•
Montage bitte an einem geschützten Ort zur Vermeidung von Beeinflussung durch
Regen oder direkte Sonneneinstrahlung
Funktionstasten
Aufhängeöse
Batteriefach
deckel
Aufsteller
2
Page 3
EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IM THERMO-HYGRO-AUSSENSENDER
EINLEGEN UND ERSETZEN DER BATTERIEN IN DER WETTERSTATION:
Batteriewechsel
•
•
Hinweis:
Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten muss bei allen Einheiten eine neue
Grundeinstellung vorgenommen werden. Dies ist nötig, da der Außensender bei Inbetriebnahme einen
Zufallssicherheitscode an die Wetterstation sendet, der von dieser innerhalb der ersten drei Minuten
empfangen und gespeichert werden muss.
GRUNDEINSTELLUNG:
Hinweis: Diese Wetterstation empfängt nur einen Außensender.
1. Legen Sie zuerst die Batterien in den Außensender ein (siehe dazu “Einlegen und Ersetzen der
2. Legen Sie innerhalb von 30 Sekunden nach Aktivierung des Außensenders die Batterien in die
Der Außensender arbeitet mit 2 x 1,5 V-Batterien vom Typ Micro AAA, IEC LR3. Wird ein
Batterietausch nötig, so erscheint auf dem LCD des Senders ein Batteriesymbol als
Batterietiefstandsanzeige. Zur Installation oder zum Austausch dieser Batterien folgen Sie
bitte den Schritten unten:
1. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel.
2. Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung) die Batterien ein.
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.
Wechseln Sie die Batterien, wenn auf der W etterstation das Batteriesymbol neben dem Luftdruck
erscheint.
Sind die Batterien des Außensenders verbraucht, erscheint über der Anzeige der
ein Batteriesymbol.
Die Wetterstation arbeitet mit zwei 1,5 V-Batterien vom Typ
Baby C, IEC LR14. Zur Installation oder zum Austausch
folgen Sie bitte den Schritten unten:
1. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel an der
Rückseite der Wetterstation.
2. Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität
(siehe Markierung) die Batterien ein.
3. Setzen Sie den Deckel wieder ein.
Außenluftfeuchtigkeit
Batterien im Thermo-Hygro-Außensender”).
Wetterstation ein (siehe dazu “Einlegen und Ersetzen der Batterien in der Wetterstation”). Sobald
die Batterien eingelegt sind, werden alle Segmente der LCD-Anzeige kurz aufleuchten. Im Anschluss
werden die Raumtemperatur und -luftfeuchtigkeit sowie die Zeit als 00:00 zur Anzeige kommen.
Werden diese Informationen nicht innerhalb von 60 Sekunden auf dem LCD-Bildschirm angezeigt, so
3
Page 4
müssen alle Batterien für mindestens 60 Sekunden entnommen und dann neu eingesetzt werden.
S
ET
-
Taste+-
Taste
Kommen die Raumdaten wie gewünscht zur Anzeige, so kann mit dem nächsten Schritt fortgefahren
werden.
3. Nachdem alle Batterien eingelegt sind, wird die Wetterstation beginnen, Daten vom Außensender zu
empfangen. Es sollten nun die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten des Außenbereichs auf der
Wetterstation zur Anzeige kommen. Ist dies nicht innerhalb von 2 Minuten der Fall, so müssen die
Batterien aus beiden Geräteeinheiten entnommen werden und die Grundeinstellung ist ab Schritt 1
erneut durchzuführen.
4. Zur Sicherstellung einer guten 868 MHz-Datenübertragung sollte die Entfernung zwischen der
Wetterstation und dem Außensender nicht mehr als 100 m betragen (siehe Hinweise zu “Platzierung”
und “868 MHz-Empfang”).
FUNKTIONSTASTEN:
Wetterstation
Die Wetterstation verfügt über fünf einfach bedienbare Funktionstasten.
SET-Taste (Einstellung)
•
Drücken und halten Sie die Taste zum Eintritt in die Einstellmodi für folgende Funktionen: LCDKontrast, Sommer-/Winterzeit, Referenzeinstellung des relativen Luftdrucks, manuelle Zeit- und
Kalendereinstellung
•
Beendigung des Weckalarms
•
Zum Verlassen des Alarm- und Länder/Städte-Einstellmodus
•
Wechsel zwischen absoluter und relativer Luftdruckanzeige
+ -Taste (Plus)
•
Erhöhung, Änderung, Umschaltung der Werte im manuellen Einstellmodus
•
Beendigung des Weckalarms
MIN/ MAX-Taste
•
Drücken zur Umschaltung zwischen den Anzeigen der maximalen/ minimalen Außentemperatur und
der maximalen/ minimalen Raumtemperatur
•
Zur Verminderung bzw. Änderung der Werte im Einstellmodus
•
Drücken und halten Sie die Taste zur Rückstellung der gespeicherten minimalen und maximalen
Temperaturwerte (es erfolgt Rückstellung auf die aktuellen Werte)
•
Beendigung des Weckalarms
(Plus)
MIN/MAX-Taste
ALARM-Taste
SUN-Taste
4
Page 5
ALARM-Taste (Weckalarm)
-
anzeige
(Wetterstation)
nanzeige
-
Symbol
-
anzeige
Außentemperatur
in °C
Raumtemperatur
MIN/MAX Außentemperatur
•
Drücken zur Aktivierung/ Deaktivierung des Weckalarms
•
Drücken Sie die Taste für etwa 3 Sekunden zum Eintritt in den Alarmeinstellmodus
•
Beendigung des Weckalarms
•
Zum Verlassen des Manuellen und des Länder/Städte-Einstellmodus
SUN-Taste
•
Zur Umschaltung zwischen den Anzeigen von Datum (Normalmodus), Sekunden,
Sonnenlichtdauer und Stadt
•
Drücken und Halten für 3 Sekunden zum Eintritt in den Länder/Städte-Einstellmodus
•
Beendigung des Weckalarms
•
Drücken zum Verlassen des Manuellen und des Alarm-Einstellmodus
LCD-BILDSCHIRM
Mondphase
Sonnenaufgangszeit
Wettervorhersage
Batterietiefstands
* Wird das Sendesignal des Außensenders von der Wetterstation erfolgreich empfangen, so wird das
Außensignal-Empfangssymbol eingeschaltet (bei Fehlempfang erscheint kein Symbol auf dem LCD). Auf
diese Weise erkennt der Anwender leicht, ob der letzte Empfang erfolgreich (Symbol EIN) oder erfolglos war
(Symbol AUS).
MANUELLE EINSTELLUNGEN:
Die folgenden Einstellungen können im Manuellen Einstellmodus vorgenommen werden:
•
•
in °C
Wettertendenz
Einstellung des LCD-Kontrasts
Einstellung Sommer-/Winterzeit EIN/AUS (DST ON/OFF)
Zeit
Sommerzeitanzeige
Wochentag
Alarm-Symbol
Raumluftfeuchtigkeit
in RH%
Kalender
Sonnenuntergangszeit
Balkengrafik der
Relativen
Luftdruckstatistik
Luftdruck
(relativ/absolut)
Batterietiefstandsanzeige
(Außensender)
Außenempfangs-
*
signal
Außenluftfeuchtigkeit in RH%
5
Page 6
•
Stunden
(blinkend)
Manuelle Zeiteinstellung
•
Kalendereinstellung
•
Einstellung des relativen Luftdrucks
Drücken und halten Sie die SET-Taste für etwa 3 Sekunden zum Eintritt in den manuellen Einstellmodus:
EINSTELLUNG DES LCD-KONTRASTS
Der LCD-Kontrast kann nach den Ansprüchen des Anwenders in 8 Stufen eingestellt werden (Voreinstellung
LCD 3). Einstellung wie folgt:
1. Die obige Darstellung kommt zur Anzeige.
2. Drücken Sie die + -Taste zur Einstellung der gewünschten Kontraststufe. Benutzen Sie die MIN/MAXTaste zur Verminderung der Werte.
3. Drücken Sie zum Eintritt in die „Einstellung Sommer-/Winterzeit EIN/AUS“ die SET-Taste oder
verlassen Sie den Einstellmodus durch Drücken der ALARM- oder der SUN-Taste.
EINSTELLUNG SOMMER-/WINTERZEIT
Die Funktion Sommer-/Winterzeit (DST = Daylight Saving Time) kann ein- (ON) oder ausgeschaltet (OFF)
werden (Voreinstellung “ON”):
1. Gleichzeitig mit der Anzeige "dSt" wird auf dem LCD-Bildschirm das Symbol “ON” blinken.
2. Benutzen Sie zum Ein- (ON) bzw. Ausschalten (OFF) der Funktion Sommer-/Winterzeit die + -Taste.
3. Drücken Sie zum Eintritt in die „Manuelle Zeiteinstellung“ die SET-Taste oder verlassen Sie den
Einstellmodus durch Drücken der ALARM- oder der SUN-Taste.
MANUELLE ZEITEINSTELLUNG
Einstellung der Zeit wie folgt:
1. Die Stundenstellen in der Zeitanzeigesektion werden blinken.
2. Benutzen Sie die + -Taste zur Erhöhung oder die MIN/MAX-Taste zur Verminderung der Werte.
Stetes Drücken der Tasten bewirkt eine schnelle Weiterschaltung.
3. Drücken Sie dann die SET-Taste, um in den Einstellmodus für die Minuten zu gelangen.
blinkend
blinkend
Minuten
6
Page 7
4. Die Minutenstellen werden blinken. Benutzen Sie zur Einstellung der Minuten die + -Taste. Benutzen
Sie die MIN/MAX-Taste zur Verminderung der Werte.
5. Drücken Sie zum Eintritt in die „Kalendereinstellung“ die SET-Taste oder verlassen Sie den
Einstellmodus durch Drücken der ALARM- oder der SUN-Taste.
KALENDEREINSTELLUNG
1. Die Jahresstellen blinken.
2. Stellen Sie mit der + -Taste das gewünschte Jahr ein. Benutzen Sie die MIN/MAX-Taste zur
Verminderung der Werte. Die Einstellung reicht von 2011 bis 2025.
3. Drücken Sie die SET-Taste, um in den Einstellmodus für den Monat zu gelangen.
4. Die Monatsstellen werden blinken. Stellen Sie mit der + -Taste den Monat ein und drücken Sie dann
die SET-Taste, um in den Einstellmodus für das Tagesdatum zu gelangen.
5. Die Datumsstellen werden blinken. Stellen Sie mit der + -Taste das Tagesdatum ein. Benutzen Sie
die MIN/MAX-Taste zur Verminderung der Werte.
6. Drücken Sie zum Eintritt in die „Einstellung des relativen Luftdrucks“ die SET-Taste oder verlassen
Sie den Einstellmodus durch Drücken der ALARM- oder der SUN-Taste.
Hinweis:
Die Abkürzung des Wochentages (Montag bis Sonntag) wird über der Zeitanzeige dargestellt: MO (Montag)
/ TU (Dienstag) / WE (Mittwoch) / TH (Donnerstag) / FR (Freitag) / SA (Samstag) / SU (Sonntag).
EINSTELLUNG DES RELATIVEN LUFTDRUCKS
Der relative Luftdruck ist bezogen auf Meereshöhe und muss auf Ihre Ortshöhe eingestellt werden.
Erfragen Sie den aktuellen Luftdruck Ihrer Umgebung (Wert vom Wetteramt, Internet, Optiker, geeichte
Wettersäulen an öffentlichen Gebäuden, Flughafen).
Der Wert des relativen Luftdrucks beträgt in der Voreinstellung 1013 hPa (29,92 inHg). Er kann zur
Höhenlagenkorrektur im Bereich von 960 – 1040 hPa (28,35 – 30,72 inHg) auf einen anderen Wert
eingestellt werden.
1. Der aktuelle relative Luftdruckwert beginnt zu blinken.
2. Benutzen Sie die +-Taste zur Erhöhung oder die MIN/MAX-Taste zur Verminderung des Wertes.
Stetes Drücken der Tasten bewirkt eine schnelle Weiterschaltung.
3. Drücken Sie zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus ein weiteres Mal die SET-Taste.
Wochentag
Jahr (blinkend)
Datum. Monat.
blinken
7
Page 8
EINSTELLUNG DES ORTS FÜR DIE SONNENAUFGANGS- UND -UNTERGANGSZEIT
-
-
Symbol
In Abhängigkeit der Örtlichkeit, des Datums, der Zeit und der Einstellung von Sommer-/Winterzeit (DST)
wird die Sonnenaufgangs- und -untergangszeit bzw. die Sonnenscheindauer täglich automatisch um 00:00
Uhr auf den aktuellen Stand gebracht.
1. Drücken und halten Sie zum Eintritt in den Orts-Einstellmodus für 3 Sekunden die SUN-Taste.
2. Die Abkürzung des Ländernamens wird beginnen zu blinken. Benutzen Sie zur Wahl des Landes die
+ -Taste oder die MIN/MAX-Taste:
Hinweis: Es kann unter 26 europäischen Ländern bzw. 150 Städten ausgewählt werden. Jedes Land bzw.
jede Stadt wird als Abkürzung dargestellt. Sie finden die Abkürzungen aller Länder bzw. Städte in der Liste
am Anfang dieses Handbuchs.
3. Ist das gewünschte Land gewählt, so drücken Sie zum Einstritt in den Städte-Einstellmodus die SUNTaste.
4. Der Städte-Code wird beginnen zu blinken. Benutzen Sie nun zur Auswahl der Stadt die + -Taste oder
die MIN/MAX-Taste. Stetes Drücken der Tasten bewirkt eine schnelle Weiterschaltung.
5. Bestätigen Sie die Einstellung mit der SUN-Taste. (Der Anwender kann den Einstellmodus auch ohne
Änderung der Einstellwerte verlassen. Hierzu ist nur die SET- oder die ALARM-Taste zu drücken.)
6. Die Zeit des Sonnenaufgangs, die Sonnenscheindauer und die Zeit des Sonnenuntergangs wird
innerhalb weniger Sekunden zur Anzeige kommen.
Sonnen
aufgangs
7. Drücken Sie zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus zwei Mal die SUN-Taste.
ANZEIGE DER SONNENLICHTDAUER
1. Drücken Sie im normalen Anzeigemodus zur Anzeige der Sonnenlichtdauer (Gesamtstunden der
Sonnenlichtdauer des Tages) zwei Mal die SUN-Taste.
Sonnen-
aufgangszeit
Sonnenscheindauer
(Stunden : Minuten)
Länder-Code (blinkend)
Städte-Code (blinkend)
untergangszeit
Sonnen-
SonnenuntergangsSymbol
8
Page 9
2. Durch einmaliges weiteres Drücken der SUN-Taste wird die gewählte Stadt angezeigt (siehe
Bewölkt mit sonnigen
“EINSTELLUNG DES ORTS FÜR DIE SONNENAUFGANGS- und -UNTERGANGSZEIT”).
3. Drücken Sie zur Rückkehr in den normalen Anzeigemodus ein weiteres Mal die SUN-Taste.
EINSTELLUNG DES WECKZEITALARMS
Einstellung des Weckalarms:
1. Drücken Sie die ALARM Taste. ALM und die Alarmzeit erscheint im Display.
2. Drücken und halten Sie die ALARM Taste. Die Stundenanzeige blinkt. Stellen Sie mit der + oder
MAX/MIN Taste die Stunden ein.
3. Drücken Sie die ALARM Taste. Die Minutenanzeige blinkt. Stellen Sie mit der + oder MAX/MIN Taste
die Minuten ein.
4. Bestätigen Sie die Eingabe mit der ALARM Taste. Im Display erscheint die aktuelle Uhrzeit.
5. Um die Alarmfunktion zu aktivieren oder zu deaktivieren, drücken Sie einmal die ALARM-Taste. Die
Anzeige des Alarmsymbols (((•))) lässt erkennen, dass der Weckalarm aktiviert ist.
Hinweis:
Die Signaldauer des Weckalarms beträgt etwa 120 Sekunden. Das Alarmsignal kann durch Drücken jeder
beliebigen Taste abgebrochen werden.
VERLASSEN DES MANUELLEN EINSTELLMODUS
Um den Modus Manuelle Einstellungen zu verlassen, ist während der manuellen Einstellungen so lange
zu warten, bis automatische Abschaltung erfolgt. Der Modus kehrt damit zur normalen Zeitanzeige zurück.
WETTERVORHERSAGE UND WETTERTENDENZ
WETTERVORHERSAGESYMBOLE
Die Wettervorhersagesymbole in der zweiten Sektion des LCD-Bildschirms werden in einer der folgenden
Kombinationen angezeigt:
Bei plötzlichen oder größeren Schwankungen des Luftdrucks werden die Anzeigesymbole aktualisiert, um
die Wetterveränderung anzuzeigen. Ändern sich die Anzeigesymbole nicht, dann hat sich entweder der
Luftdruck nicht verändert oder die Veränderung ist so langsam eingetreten, dass sie von der Wetterstation
nicht registriert werden konnte. Wenn die Anzeige Sonne oder Regen anzeigt, verändert sich die Anzeige
auch dann nicht, wenn sich das Wetter verbessert (Anzeige sonnig) oder verschlechtert (Anzeige Regen),
da die Anzeigesymbole bereits die beiden Extremsituationen darstellen.
Weckalarmzeit
Sonnig
(blinkend)
Abschnitten
Alarmsymbol
Regnerisch
9
Page 10
Die Anzeigesymbole zeigen eine Wetterbesserung oder -verschlechterung an, was aber nicht unbedingt,
wie durch die Symbole angegeben, Sonne oder Regen bedeutet. Ist das aktuelle Wetter zum Beispiel wolkig
und es wird Regen angezeigt, deutet dies nicht auf eine Fehlfunktion des Gerätes hin, sondern gibt an, dass
der Luftdruck gesunken und eine Wetterverschlechterung zu erwarten ist, wobei es sich aber nicht
unbedingt um Regen handeln muss.
Hinweis:
Nach der Grundeinstellung sollten die Wettervorhersagen für die ersten 12 - 24 Stunden nicht beachtet
werden, da die Station erst über diesen Zeitraum auf konstanter Höhe über dem Meeresspiegel
Luftdruckdaten sammeln muss, um eine genauere Vorhersage treffen zu können.
Wie bei jeder Wettervorhersage kann auch bei dieser Wetterstation keine absolute Genauigkeit garantiert
werden. In Abhängigkeit von den unterschiedlichen Einsatzorten, für die das Gerät entwickelt wurde, ist mit
einer Vorhersagegenauigkeit von etwa 75% zu rechnen. So wird das Gerät in Gegenden mit häufig plötzlich
wechselnden Wetterlagen (z.B. von sonnig zu regnerisch) genauer arbeiten als in Gegenden mit geringen
und seltenen Wetteränderungen (z.B. meist sonnig).
Wird die Wetterstation von einem Ort an einen anderen verlegt, der bedeutend höher oder tiefer liegt als der
ursprüngliche Standort (zum Beispiel vom Erdgeschoss in die oberen Stockwerke eines Hauses), so sollten
die während der ersten 12 - 24 Stunden angezeigten Werte ignoriert werden. Dadurch wird gewährleistet,
dass die Wetterstation die Verlegung nicht als Änderung des Luftdrucks wahrnimmt, wenn es sich in
Wirklichkeit nur um eine Änderung der Höhe des Standorts handelt.
WETTERTENDENZANZEIGE
Die Wettertendenzanzeigen in Pfeilform arbeiten im Zusammenhang mit den Wettervorhersagesymbolen.
Zeigt ein Pfeil nach oben, bedeutet dies einen Luftdruckanstieg und somit eine zu erwartende
Wetterbesserung. Zeigt ein Pfeil nach unten, sinkt der Luftdruck und eine Wetterverschlechterung ist zu
erwarten.
Zieht man dies in Betracht, kann man ersehen, wie sich das Wetter verändert hat und welche
Veränderungen zu erwarten sind. Zeigt die Tendenzanzeige z. B. nach unten bei gleichzeitiger Anzeige der
Symbole von Sonne und Wolken (wolkig mit sonnigen Abschnitten), dann fand die letzte registrierte
Wetteränderung während einer sonnigen Periode statt (nur das Symbol sonnig). Da die Tendenzanzeige
nach unten zeigt, folgt daraus für die nächste W etteränderung das Symbol Wolken mit Regen.
Hinweis:
Hat die Wettertendenzanzeige eine erste Luftdruckänderung registriert, dann bleibt sie ständig auf dem
LCD-Bildschirm sichtbar.
LUFTDRUCKSTATISTIK (ELEKTRONISCHES BAROMETER MIT TRENDANZEIGE DES
BAROMETRISCHEN DRUCKES)
Die rechte Seite der zweiten Sektion des LCD-Bildschirms zeigt die Balkengrafik der Luftdruckhistorie.
Luftdruckverlauf über
die letzten 12 Stunden
10
Page 11
Die Balkengrafik zeigt den statistischen Luftdruckverlauf über die letzten 12 Stunden in 5 Schritten zum
Raumtemperatur
ºC
Außentemperatur
in ºC
Zeitpunkt 0h, -3h, -6h, -9h und -12h an. Der Zeitpunkt “0h” repräsentiert den gespeicherten Luftdruckwert
der aktuellen vollen Stunde. Die Balken stellen die Luftdruckwerte in “hPa” (0, ±1, ±3, ±5) zu den
entsprechenden Zeitpunkten dar. Die “0” in der Skalenmitte entspricht dem aktuellen Luftdruck und jede
Abweichung (±1, ±3, ±5) zeigt an, wie hoch oder niedrig der zurück liegende “hPa”-Wert im Vergleich zum
aktuellen Luftdruck war.
Steigen die Balken an, so bedeutet dies eine durch steigenden Luftdruck verursachte Wetterbesserung.
Fallende Balken bedeuten sinkenden Luftdruck und damit eine vom aktuellen Zeitpunkt “0h“ zu erwartende
Wetterverschlechterung.
Hinweis:
Für eine genaue barometrische Luftdrucktrendanzeige sollte die Wetterstation auf konstanter Meereshöhe
betrieben werden. Das heißt, dass die Station z. B. nicht vom Erdgeschoss in die oberen Stockwerke des
Hauses verlegt werden sollte. Sollte dennoch eine Verlegung an eine höher oder tiefer gelegene Örtlichkeit
erfolgen, so ist die Anzeige für die nächsten 12 Stunden zu ignorieren.
RELATIVER UND ABSOLUTER LUFTDRUCK
Drücken Sie die SET-Taste zur Umschaltung zwischen den Anzeigen des relativen („rel“) oder absoluten
(„abs“) Luftdrucks.
Hinweis:
Der absolute Luftdruck ist der aktuell gemessene Luftdruck.
Der relative Luftdruck ist bezogen auf Meereshöhe und muss auf Ihre Ortshöhe eingestellt werden (siehe “
Einstellung des relativen Luftdrucks“).
RAUMTEMPERATUR-/RAUMLUFTFEUCHTIGKEITSDATEN
Die Raumtemperatur- und Raumluftfeuchtigkeitsdaten werden automatisch aktualisiert und in der ersten
Sektion des LCD-Bildschirms angezeigt.
AUSSENTEMPERATUR-/AUSSENLUFTFEUCHTIGKEITSDATEN
Die unterste Sektion des LCD-Bildschirms zeigt die Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit sowie das
Empfangssymbol für die Außenbereichsdaten.
in
Anzeige des
absoluten Luftdrucks
Relative Raumluftfeuchtigkeit in RH%
Relative
Außenluftfeuchtigkeit
in RH%
Empfangssymbol für
Außenbereichsdaten
11
Page 12
ZUR ANSICHT DER MIN/MAX-TEMPERATURDATEN
Drücken Sie zur sequentiellen Darstellung der MIN/MAX-Raum- und Außentemperaturwerte mehrfach die
MIN/MAX-Taste.
Hinweis: Die gespeicherten MIN/MAX-Außentemperaturwerte werden mit gespeicherter Zeit und Datum
von deren Eintritt angezeigt.
RÜCKSTELLUNG DER MIN/MAX-TEMPERATURDATEN
Drücken und halten Sie zur Rückstellung aller gespeicherten Raum- und Außentemperaturen auf deren
aktuelle Werte für 3 Sekunden die MIN/MAX-Taste.
MONDPHASENSYMBOL
Die Darstellung zeigt in 8 Symbolen die verschiedenen Mondphasen an. Die aktuelle Mondphase wird in
Abhängigkeit des eingestellten Kalenderdatums mittels eines Balkensegments gekennzeichnet.
HINWEIS ZUM THERMO-HYGRO-AUSSENSENDER:
Der Sendebereich des Thermo-Hygro-Außensenders kann durch die Umgebungstemperatur beeinflusst
werden. Bei kalten Temperaturen kann sich die Sendeentfernung vermindern. Ebenso ist eine
Verminderung der Batterieleistung möglich. Beachten Sie dies bitte bei der Platzierung des Außensenders.
868 MHz-EMPFANGSTEST
Werden die Außentemperaturdaten nicht innerhalb von 2 Minuten nach der Grundeinstellung empfangen
und angezeigt (der Bildschirm zeigt nach mehreren vergeblichen Empfangsversuchen noch immer “ - -.- ”),
so überprüfen Sie bitte folgende Punkte:
Zunehm.
Mond
(1/4)
MAX Außen-
temperatur
Zun.
Halbmond
Zun.
Dreiviertelmond
Vollmond
Abn.
Dreiviertelmond
Abn.
Halbmond
Abnehm.
Mond
(3/4)
Zeitpunkt der Speicherung der
MIN/MAX Außenbereichsdaten
Datum der Speicherung der
MIN/MAX Außenbereichsdaten
MAX-Symbol (Außentemperatur)
Anzeigebalken
Neumond
(kennzeichnet aktuelle
Mondphase)
12
Page 13
1. Der Abstand von Wetterstation und Außensender zu Störquellen wie z.B. Computermonitoren oder
Fernsehgeräten sollte mindestens 2 Meter betragen.
2. Vermeiden Sie, den Außensender direkt an oder in die Nähe von metallischen Fensterrahmen zu
platzieren.
3. Die Benutzung anderer, auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitender Geräte wie z. B. Kopfhörer
oder Lautsprecher kann die korrekte Signalübertragung verhindern. Störungen des Empfangs können
auch von Nachbarn verursacht werden, die auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitende Geräte
betreiben.
Hinweis:
Erfolgt eine korrekte Übertragung des 868 MHz-Signals, so sollten die Batteriefächer von Wetterstation und
Außensender nicht mehr geöffnet werden. Es könnten sich dadurch die Batterien aus den Kontakten lösen
und damit eine unerwünschte Rückstellung herbeiführen. Sollte dies trotzdem versehentlich vorkommen, so
müssen zur Vermeidung von Übertragungsproblemen alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe
“Grundeinstellung“ oben).
Die maximale Sendeentfernung vom Außensender zur Wetterstation beträgt im freien Feld etwa 100 Meter.
Dies ist jedoch von den Umgebungsbedingungen und deren Einflüssen abhängig. Ist trotz Beachtung dieser
Faktoren kein Empfang möglich, so müssen alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe
“Grundeinstellung“ oben).
PLATZIERUNG DER WETTERSTATION:
Die Wetterstation bietet die Option von Tischaufstellung oder Wandmontage. Bitte
stellen Sie vor der Wandmontage sicher, dass die Außenbereichsdaten an der
gewünschten Montagestelle korrekt empfangen werden können.
Wandmontage wie folgt:
1. Schraube (nicht im Lieferumfang) an der gewünschten Stelle in die Wand drehen.
Dabei den Schraubenkopf etwa 5 mm von der W and abstehen lassen.
2. Hängen Sie die Wetterstation mithilfe ihrer Aufhängeöse vorsichtig an diese
Schraube. Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor dem Loslassen sicher am
Schraubenkopf einrastet.
Klappbarer Tischständer:
Der klappbare Tischständer befindet sich auf der Rückseite der
Wetterstation. Ziehen Sie zur Aufstellung den Ständer nach außen. Ist
der Ständer ausgeklappt, so platzieren Sie die Wetterstation an einer
geeigneten Stelle.
13
Page 14
PLATZIERUNG DES THERMO-HYGRO-AUSSENSENDERS
PFLEGE UND WARTUNG
•
•
FEHLERBESEITIGUNG
Problem Lösungen
Keine Anzeige auf der
Basisstation oder Sender
Kein Senderempfang
Anzeige „---“
Unkorrekte Anzeige
ENTSORGUNG
Dieses Produkt wurde unter Verwendung hochwertiger Materialen und Bestandteile hergestellt, die recycelt
und wiederverwendet werden können.
Montage bitte an einem geschützten Ort zur Vermeidung von Beeinflussung durch Regen
oder direkte Sonneneinstrahlung.
Der Thermo-Hygro-Außensender kann mithilfe des Halters, der als Tischständer oder
Wandhalter benutzt werden kann, auf eine ebene Fläche gestellt oder an eine Wand
montiert werden.
Wandmontage wie folgt:
1. Befestigen Sie mithilfe der Schrauben und Plastikdübel den Wandhalter an der
gewünschten Wandstelle.
2. Stecken Sie den Außensender auf den Wandhalter.
Hinweis:
Platzieren Sie vor der endgültigen Montage des W andhalters alle Geräteeinheiten an die
gewünschten Montagestellen, um zu prüfen, ob die Außensenderdaten korrekt empfangen
werden. Werden die Signale nicht empfangen, so verschieben Sie die Einheiten geringfügig, da
dies meist bereits zu einem guten Signalempfang führt.
Reinigen Sie das Gerät und den Sender mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Keine Scheueroder Lösungsmittel verwenden! Vor Feuchtigkeit schützen.
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden.
•
Batterien polrichtig einlegen
•
Batterien wechseln
•
Batterien des Außensenders prüfen (keine Akkus verwenden!)
•
Neuinbetriebnahme von Sender und Basisgerät gemäß Anleitung
•
Anderen Aufstellort für Sender und/oder Basisgerät wählen
•
Abstand zwischen Sender und Basisgerät verringern
•
Beseitigen der Störquellen
•
Batterien wechseln
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus zur
umweltgerechten Entsorgung beim Handel oder entsprechenden Sammelstellen gemäß
nationaler oder lokaler Bestimmungen abzugeben.
Die Bezeichnungen für enthaltene Schwermetalle sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber,
14
Page 15
Pb=Blei
Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten (WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Nutzer ist verpflichtet, das
Altgerät zur umweltgerechten Entsorgung bei einer ausgewiesenen Annahmestelle für die
TECHNISCHE DATEN
Empfohlener Betriebstemperaturbereich : +5ºC bis +40ºC / +41ºF bis +104ºF
Temperaturmessbereich:
Innenraum : -9,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung / 14,2°F bis +139,8°F mit 0,2°F Auflösung
(Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs)
Außenbereich : -39,9ºC bis +59,9ºC mit 0,1ºC Auflösung / -39,8°F bis +139.8°F mit 0,2°F Auflösung
(Anzeige “OF.L” außerhalb dieses Bereichs, Anzeige “--.-” bei fehlendem Sendersignal)
Luftfeuchtigkeitsmessbereich:
Raumluftfeuchtigkeitsbereich : 20% bis 95% mit 1% Auflösung (Anzeige “- -” bei Temperatur im Überlauf
Außenluftfeuchtigkeitsbereich : 1% bis 99% mit 1% Auflösung (Anzeige “- -” bei Temperatur im Überlauf
Prüf- und Empfangsintervalle:
Innenraum : alle 16 Sekunden
Außenbereich : alle 4 Sekunden
Luftdruck-Prüfintervall : alle 1 Minuten
Stromversorgung (Alkali-Batterien empfohlen):
Wetterstation : 2 x 1,5 V-Batterie Typ Baby C, IEC LR14
Batterielebensdauer : etwa 24 Monate
Außensender : 2 x 1,5 V-Batterie Typ Micro AAA, IEC LR3
Batterielebensdauer : etwa 12 Monate
Abmessungen (L x B x H):
Wetterstation : 188 x 33,7 x 188 mm
Außensender : 36 x 16 x 102,6 mm (ohne Halter)
TFA Dostmann GmbH & Co.KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim.
Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung von TFA Dostmann veröffentlicht werden.
Die technischen Daten entsprechen dem Stand bei Drucklegung und können ohne vorherige
Benachrichtigung geändert werden.
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären hiermit, dass diese Funkanlage die wesentlichen Anforderungen der R&TTE Direktive
1999/5/EG erfüllt.
Eine Kopie der unterschriebenen und mit Datum versehenen Konformitätserklärung erhalten Sie auf
Anfrage unter info@tfa-dostmann.de.
www.tfa-dostmann.de
04/12
Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten abzugeben.
(OF.L); Anzeige 19% bei < 20% und 96% bei > 95%)
(OF.L); Anzeige 1% bei < 1% und 99% bei > 99%)
15
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.