CIELO – Satellitengestützte Funk-Wetterstation
CIELO – Satellitengestützte Funk-Wetterstation
8 9
3. Inbetriebnahme
3.1 Batterien einlegen
• Öffnen Sie das Batteriefach von Sender und Empfänger und legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca.1,5 Metern voneinander auf einen Tisch.Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen).
• Legen Sie die Batterien in das Batteriefach des Senders (2 x 1,5 V AA) und anschließend in die Basisstation (2 x 1,5 V C).
Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien. Weitere Einstellung müssen Sie unter normalen Umständen nicht vornehmen.
3.2 Empfang der Außentemperatur
• Nach dem Einlegen der Batterien in den Außensender startet der Sender automatisch mit der Übertragung der Außenwerte
zur Basisstation. Die Übertragung ist nach ca. einer Minute abgeschlossen und die Außentemperatur wird im Display der
Basisstation angezeigt.
• Werden die Außenwerte nicht empfangen, erscheint „- -” auf dem Display. Prüfen Sie die Batterien und starten Sie einen
weiteren Versuch. Beachten Sie, dass Sie für den Neustart immer die Batterien in Sender und Empfänger innerhalb von
einer Minute einlegen müssen.Vermeiden Sie die Nähe zu anderen elektrischen Geräten (Fernseher, Computer, Funktelefone) und massiven Metallgegenständen.
• Bitte beachten Sie, dass während des Erstempfangs von Wetterdaten und Uhrzeit der Außensender vorübergehend nicht
empfangen wird.
• Bei erfolgreichem Empfang der Außenwerte suchen Sie sich einen schattigen, niederschlagsgeschützten Platz für den Sender aus. Direkte Sonneneinstrahlung verfälscht die Messwerte und ständige Nässe belastet die elektronischen Bauteile
unnötig.
• Prüfen Sie, ob eine Übertragung der Messwerte vom Sender am gewünschten Aufstellort zur Basisstation stattfindet (Reichweite Freifeld max.100 Meter, bei massiven Wänden, insbesondere mit Metallteilen kann sich die Sendereichweite erheblich
reduzieren). Suchen Sie sich gegebenenfalls einen neuen Aufstellort für Sender und/oder Empfänger. „Sichtkontakt” zwischen Sender und Empfänger verbessert oftmals die Übertragung.
• Ist die Übertragung erfolgreich, können Sie den Sender mit dem Halter an der Wand befestigen oder aufstellen.
3.3 Empfang der Wetterdaten und der Uhrzeit
• Nach Übertragung der Außenwerte empfängt die Station die Wetterdaten und die Uhrzeit. Die Uhrzeit sollte nach 30 Minuten angezeigt werden. Die übertragene Uhrzeit entspricht der Genauigkeit einer normalen Quarzuhr (maximale Abweichung
±2 Minuten).
• Nach 6 Stunden sollten erstmalig Wetterdaten empfangen werden. Die Station erkennt automatisch, in welcher von 50
Regionen in Deutschland sie sich befindet und zeigt somit das für Ihre Region gültige Wetter (weitere Infos siehe 4.5.2
„Letzter Empfang der Wetterdaten / Wetterregion”).
• Es ist möglich, dass beim Erstempfang die Daten noch nicht vollständig angezeigt werden. Bitte warten Sie einen weiteren
Empfang ab; in der Regel erhalten Sie dann die komplette Anzeige.
3.4 Übertragungsprobleme
Bei Übertragungsproblemen beachten Sie bitte folgende Hinweise:
• Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu eventuell störenden Geräten wie Computerbildschirmen und Fernsehgeräten einzuhalten.
• In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal natürlicherweise schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren und/oder durch Drehen das Funksignal besser zu empfangen.
• Hilfreich bei der Suche nach dem optimalen Standort des Gerätes zum Empfang der Wetterdaten und der Uhrzeit ist das
akustische Empfangsstärke-Signal (siehe 4.5.1.2)
• Spätestens über Nacht sollte die Station das Wetter korrekt anzeigen. Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist
geringer und ein Empfang ist in den meisten Fällen möglich.
4. Bedienung
4.1 Wetterinformationen
4.1.1 Tageszeit
• Da sich das Wetter im Tagesverlauf ändern kann, bietet die Station eine separate Wettervorhersage für vier Tagesabschnitte:
– vormittags (6-12 Uhr)
– nachmittags (12-18 Uhr)
– abends (18-24 Uhr)
– nachts (24-6 Uhr des Folgetages)
• Im Normalmodus zeigt Ihnen die Station automatisch immer das Wetter des nächsten Tagesabschnittes: vormittags von
6 bis 12 Uhr wird Ihnen das Nachmittagswetter präsentiert, nachmittags das Wetter für den kommenden Abend usw..
• Mit der SNOOZE-Taste können Sie die Tageszeiten manuell durchschalten (Anzeige im Display rechts oben „STEP”). Der
ausgewählte Tagesabschnitt bleibt dann für ca. 20 Sekunden stehen, danach kehrt die Anzeige automatisch in den Normalmodus zurück.
TFA_No. 35.5056_Anleit_06_15 07.07.2015 17:21 Uhr Seite 5