TFA 60.2534 Instruction Manual

68
Despertador radiocontrolado
Dimensiones de cuerpo 80 x 16 (42) x 93 mm
Peso 80 g (solo dispositivo)
TFA Dostmann GmbH & Co.KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim. Estas instrucciones o extractos de las mismas no pueden ser publicados sin la autorización de la TFA Dostmann. Los datos técnicos de este producto correspon­den al estado en el momento de la impresión y pueden ser modificados sin previo aviso. Los actuales datos técnicos e informaciones sobre su producto los puede encontrar bajo el número de artículo en nuestra página web.
UE-DECLARACIÓN DE CONFORMIDAD
Declaramos que esta instalación de radio cumple con los requisitos fundamenta­les de la directiva R&TTE 1999/5/CE. Tiene a su disposición una copia firmada y sellada de la Declaración de Conformi­dad, solicítela al info@tfa-dostmann.de.
www.tfa-dostmann.de 02/16
Bedienungsanleitung Instruction manual Mode d’emploi Instrucciones de uso Gebruiksaanwijzing Istruzioni per l'uso
Kat. Nr. 60.2534
RoHS
TFA_No. 60.2534_Anleitung 04.02.2016 09:51 Uhr Seite 1
3
Fig. 1 Fig. 2
F
G
I
M
L
H
J
A
C
B
D
E
K
2
TFA_No. 60.2534_Anleitung 04.02.2016 09:51 Uhr Seite 2
54
Funkwecker
Funkwecker
Vorsicht!
Verletzungsgefahr!
• Bewahren Sie das Gerät und die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinander nehmen oder aufladen. Explosionsgefahr!
• Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Um ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden, sollten schwache Batterien möglichst schnell ausgetauscht werden. Verwenden Sie nie gleichzeitig alte und neue Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs.
• Beim Hantieren mit ausgelaufenen Batterien chemikalienbeständige Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen!
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit!
• Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschütterungen aus.
• Vor Feuchtigkeit schützen.
4. Bestandteile
Display (Fig. 1) A: Uhrzeit B: Funksignal
Vielen Dank, dass Sie sich für diese Gerät aus dem Hause TFA entschie­den haben.
1. Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten
Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch.
Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden Sie
auch Beschädigungen des Gerätes und die Gefährdung Ihrer gesetzlichen Mängelrechte durch Fehlgebrauch. Für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht wer­den, übernehmen wir keine Haftung.
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
Bewahren Sie diese Anleitung gut auf!
2. Lieferumfang
• Funkwecker
• Bedienungsanleitung
3. Zu Ihrer Sicherheit
• Verwenden Sie das Produkt nicht anders, als in dieser Anleitung dar­gestellt wird.
• Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des Gerä­tes ist nicht gestattet.
TFA_No. 60.2534_Anleitung 04.02.2016 09:51 Uhr Seite 3
76
Funkwecker
Funkwecker
• Der Empfang wird zu jeder Stunde erneut aktiviert.
• Falls die Funkuhr kein DCF-Signal empfangen kann (z.B. wegen Stö­rungen, Übertragungsdistanz, etc.), kann die Zeit manuell eingestellt werden. Die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarz-Uhr (siehe Manuelle Einstellung von Uhrzeit und Kalender).
5.1 Empfang der Funkzeit
Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funkuhr, die von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird. Die Abweichung beträgt weniger als 1 Sekunde in einer Million Jahren. Die Zeit ist kodiert und wird von Mainflingen in der Nähe von Frankfurt am Main durch ein DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsignal übertra­gen mit einer Reichweite von ca. 1.500 km. Ihr Funkwecker empfängt das Signal, wandelt es um und zeigt immer die exakte Zeit an. Auch die Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Der Emp­fang hängt hauptsächlich von der geographischen Lage ab. Im Normal­fall sollten innerhalb des Radius von 1.500 km ausgehend von Frankfurt bei der Übertragung keine Probleme auftauchen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
• Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu eventuell störenden Geräten wie Computerbildschirmen und Fern­sehgeräten einzuhalten.
C: Datum, Wochentag D: Alarmzeit 1 oder 2 E: Alarmsymbole
Tasten (Fig. 2) F: mode Taste
G: AL 1 Taste H: Taste I: AL 2 Taste J: Taste
Gehäuse (Fig. 1+2) K: Infrarot-Bewegungssensor
L: Batteriefach M: Ständer (ausklappbar)
5. Inbetriebnahme
• Klappen Sie den Ständer aus.
• Öffnen Sie das Batteriefach und legen Sie zwei neue Batterien 1,5 V AAA polrichtig ein. Alle Segmente werden für ca. 2 Sekunden ange­zeigt. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
• Das DCF-Empfangszeichen blinkt und die Uhr versucht nun, das Funksignal zu empfangen. Wenn der Zeitcode nach 3-5 Minuten empfangen wurde, wird die funkgesteuerte Zeit angezeigt und das DCF-Empfangszeichen bleibt ständig im Display stehen.
TFA_No. 60.2534_Anleitung 04.02.2016 09:51 Uhr Seite 4
98
Funkwecker
Funkwecker
• Bestätigen Sie mit der mode Taste.
• Bei erfolgreichem Empfang des DCF-Signals wird die manuell einge­stellte Zeit überschrieben.
6.2 Sprachauswahl für den Wochentag
• Halten Sie die Taste im Normalmodus gedrückt.
• Das Sprachkennzeichen wechselt nun automatisch von einer Spra­che zur anderen: Deutsch (GE), Italienisch (IT), Französisch (FR), Spanisch (SP) und Englisch (EN).
• Lassen Sie die Taste los, wenn Sie Ihre Wunschsprache ausgewählt haben.
6.3 Zweite Uhrzeit
• Halten Sie die Taste im Normalmodus für 3 Sekunden gedrückt.
• F erscheint im Display.
• Halten Sie die Sie die mode Taste gedrückt.
• Die Stundenanzeige blinkt. Sie können nun mit der oder Taste die Stunden einstellen.
• Bestätigen Sie mit der mode Taste.
• Halten Sie die Taste noch einmal gedrückt.
• F verschwindet und die aktuelle Uhrzeit erscheint im Display.
• In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal natürlicherweise schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren und/oder durch Drehen das Funk­signal besser zu empfangen.
• Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer und ein Empfang ist in den meisten Fällen möglich. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die Genauigkeit zu gewährleisten und Abweichungen unter 1 Sekunde zu halten.
6. Bedienung
• Das Gerät verlässt automatisch den Einstellmodus, wenn länger als 30 Sekunden keine Taste gedrückt wird.
• Halten Sie die oder Taste im Einstellmodus gedrückt, gelangen Sie in den Schnelllauf.
6.1 Manuelle Einstellung von Uhrzeit und Kalender
• Halten Sie die mode Taste im Normalmodus gedrückt.
• Die Stundenanzeige fängt an zu blinken und Sie können mit der oder Taste die Stunden einstellen.
• Drücken Sie die mode Taste noch einmal und Sie können nun nach­einander die Minuten, das Jahr, den Monat, den Tag ansteuern und mit der oder Taste einstellen.
TFA_No. 60.2534_Anleitung 04.02.2016 09:51 Uhr Seite 5
1110
Funkwecker
Funkwecker
• Um die jeweilige Alarm-Funktion zu aktivieren und zu deaktivieren, drücken Sie die entsprechende Taste. Das entsprechende Symbol erscheint oder verschwindet. , , + oder kein Alarm­symbol erscheint im Display.
• Wenn der Wecker klingelt, beenden Sie den Alarm mit einer beliebi­gen Alarmtaste.
• Die SNOOZE-Funktion lösen Sie mit dem Infrarotsensor aus (Hand­bewegung ca. 5 cm über dem Sensor).
• Zz blinkt auf dem Display.
• Der Alarm wird für die Dauer des eingestellten Intervalls bis zu vier Mal unterbrochen.
• Wird der Alarm nicht manuell unterbrochen, klingelt der Wecker 4 Minuten weiter.
• Mit der mode Taste können Sie sich im Normalmodus die Alarmzeit 1 oder 2 anzeigen lassen.
6.6 Hintergrundbeleuchtung
• Mit dem Infrarotsensor (Handbewegung ca. 5 cm über dem Sensor) wird die Hintergrundbeleuchtung für 5 Sekunden aktiviert.
7. Batteriewechsel
• Sobald das Batteriesymbol erscheint, wechseln Sie bitte die Batte­rien.
6.4 12- und 24 Stunden-Anzeige
• Mit der Taste können Sie im Normalmodus das 12- oder 24-Stun­den-Zeitsystem auswählen.
• Im 12-h-System erscheint auf dem Display AM oder PM.
6.5 Einstellung des Weckalarms
• Halten Sie die AL 1 Taste gedrückt.
• Die Stundenanzeige blinkt (AL1).
• Sie können nun mit der oder Taste die Stunden einstellen.
• Drücken Sie die AL 1 Taste noch einmal.
• Die Minutenanzeige blinkt und Sie können nun mit der oder Taste die Minuten einstellen.
• Drücken Sie die AL 1 Taste noch einmal.
• Die Snoozezeitanzeige (04 Voreinstellung) blinkt und Sie können nun die Dauer der Weckzeitunterbrechung (von 1 Minute bis 59 Minuten) mit der oder Taste einstellen.
• Bestätigen Sie die Eingabe mit der AL 1 Taste.
• Um die zweite Weckzeit einzustellen halten Sie die AL 2 Taste gedrückt.
• AL2 erscheint auf dem Display und die Stundenanzeige blinkt.
• Stellen Sie nun die zweite Weckzeit auf die gleiche Weise ein.
TFA_No. 60.2534_Anleitung 04.02.2016 09:51 Uhr Seite 6
1312
Funkwecker
Funkwecker
Wenn Ihr Gerät trotz dieser Maßnahmen immer noch nicht funktioniert, wenden Sie sich an den Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
10. Entsorgung
Dieses Produkt wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Bestandteile hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können.
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll! Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, ge­brauchte Batterien und Akkus zur umweltgerechten Ent­sorgung beim Handel oder entsprechenden Sammelstel­len gemäß nationaler oder lokaler Bestimmungen abzugeben.
Die Bezeichnungen für enthaltene Schwermetalle sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Nutzer ist verpflichtet, das Altgerät zur umweltgerechten Entsorgung bei einer ausgewiesenen Annahmestelle für die Entsorgung von Elektro- und Elek­tronikgeräten abzugeben.
8. Pflege und Wartung
• Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Keine Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden!
• Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden.
• Bewahren Sie Ihr Gerät an einem trockenen Platz auf.
9. Fehlerbeseitigung
Problem Fehlerbeseitigung
Keine Anzeige Batterien polrichtig einlegen
Batterien wechseln
Kein DCF Empfang Empfangsversuch in der Nacht
abwarten
Anderen Aufstellort für das Gerät
wählen
Uhrzeit manuell einstellenBeseitigen der StörquellenNeuinbetriebnahme des Gerätes
gemäß Bedienungsanleitung
Unkorrekte Anzeige Batterien wechseln
TFA_No. 60.2534_Anleitung 04.02.2016 09:51 Uhr Seite 7
1514
Funkwecker
Radio-controlled alarm clock
Thank you for choosing this instrument from TFA.
1. Before you use it
Please make sure to read the instruction manual carefully.
Following the instruction manual for use will prevent damage to
the device and loss of your statutory rights arising from defects due to incorrect use.
We shall not be liable for any damage occurring as a result of not following these instructions.
Please take particular note of the safety advice!
Please keep this instruction manual safe for future reference.
2. Scope of delivery
• Radio-controlled alarm clock • Instruction manual
3. For your safety
• The product should only be used as described within these instruc­tions.
• Unauthorised repairs, modifications or changes to the product are prohibited.
Caution!
Risk of injury!
• Keep the device and the batteries out of reach of children.
11. Technische Daten
Spannungsversorgung: Batterien 2 x 1,5 V AAA
Gehäusemaße: 80 x 16 (42) x 93 mm
Gewicht: 80 g (nur das Gerät)
TFA Dostmann GmbH & Co.KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim. Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung von TFA Dost­mann veröffentlicht werden. Die technischen Daten entsprechen dem Stand bei Drucklegung und können ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden. Die neuesten technischen Daten und Informationen zu Ihrem Produkt finden Sie unter Eingabe der Artikel-Nummer auf unserer Homepage.
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären hiermit, dass diese Funkanlage die wesentlichen Anforderungen der R&TTE Direktive 1999/5/EG erfüllt. Eine Kopie der unterschriebenen und mit Datum versehenen Konformitätserklä­rung erhalten Sie auf Anfrage unter info@tfa-dostmann.de.
www.tfa-dostmann.de 02/16
TFA_No. 60.2534_Anleitung 04.02.2016 09:51 Uhr Seite 8
1716
Radio-controlled alarm clock
Radio-controlled alarm clock
Housing (Fig. 1+2) K: IR motion sensor
L: Battery compartment M: Stand (fold out)
5. Getting started
• Fold out the stand.
• Open the battery compartment and insert two new batteries 1,5 V AAA. Ensure battery polarity is correct. All LCD segments will light up for about 2 seconds. Close the battery compartment again.
• The clock will now scan the DCF frequency signal and the DCF sym­bol flashes on the LCD. When the time code is received successfully after 3-5 minutes, the radio-controlled time is displayed and the DCF symbol is displayed steadily in the LCD.
• Scanning will be repeated every hour.
• If the clock cannot detect the DCF-signal (for example due to distur­bances, transmitting distance, etc.), the time can be set manually. The clock will then work as a normal quartz clock (see: Manual set­ting of clock and calendar).
5.1 Radio-controlled time reception
The time base for the radio-controlled time is a caesium atomic clock operated by the Physikalisch Technische Bundesanstalt Braunschweig. It has a time deviation of less than one second in one million years.
• Batteries must not be thrown into a fire, short-circuited, taken apart or recharged. Risk of explosion!
• Batteries contain harmful acids. Low batteries should be changed as soon as possible to prevent damage caused by a leaking battery. Never use a combination of old and new batteries together, or batter­ies of different types.
• Wear chemical-resistant protective gloves and glasses when hand­ling leaking batteries.
Important information on product safety!
• Do not place the unit near extreme temperatures, vibration or shock.
• Protect from moisture.
4. Elements
Display (Fig. 1) A: Time B: DCF signal
C: Date, weekday D: Alarm time 1 or 2 E: Alarm symbols
Buttons (Fig. 2) F: mode button G: AL 1 button
H: button I: AL 2 button J: button
TFA_No. 60.2534_Anleitung 04.02.2016 09:51 Uhr Seite 9
1918
Radio-controlled alarm clock
Radio-controlled alarm clock
6.1 Manual setting of the clock and calendar
• Press and hold the mode button in normal mode.
• The hour digit is flashing. Press the or buttons to adjust the hours.
• Press the mode button to make the settings in the following sequence: Minutes, year, month and day. Press or button to adjust it.
• Confirm with the mode button.
• The manually set time will be overwritten by the DCF time when the signal is received successfully.
6.2 Day-of-week language
• Press and hold the button in normal mode.
• Language abbreviations change from one language to another: Ger­man (GE), Italian (IT), French (FR), Spanish (SP) and English (EN).
• Release the button when you have selected your desired language.
6.3 Dual time
• Press and hold the button in normal mode for three seconds.
• F appears on the display.
• Press and hold the mode button.
• The hour digits are flashing. Press the or button to adjust hours.
The time is coded and transmitted from Mainflingen near Frankfurt via frequency signal DCF-77 (77.5 kHz) and has a transmitting range of approximately 1,500 km. Your radio-controlled clock receives this sig­nal and converts it to show the precise time. Changeover from summer time or winter time is automatic. The quality of the reception depends mainly on the geographic location. Normally there should be no recep­tion problems within a 1,500 km radius around Frankfurt.
Please take note of the following:
• Recommended distance to any interfering sources like computer monitors or TV sets is at least 1.5 - 2 meters.
• Inside ferro-concrete rooms (basements, superstructures), the received signal is naturally weakened. In extreme cases, please place the unit close to a window to improve the reception.
• During nighttime, the atmospheric interference is usually less severe and reception is possible in most cases. A single daily reception is adequate to keep the accuracy deviation below 1 second.
6. Operation
• The instrument will automatically quit the setting mode if no button is pressed within 30 seconds.
• Press and hold the or button in the setting mode for fast run­ning.
TFA_No. 60.2534_Anleitung 04.02.2016 09:51 Uhr Seite 10
2120
Radio-controlled alarm clock
Radio-controlled alarm clock
• To activate or deactivate the alarm function press the corresponding button. The corresponding symbol appears or disappears. , ,
+ or no symbol appears on the display.
• Press any alarm button to stop the alarm.
• The snooze function can be activated with the IR motion sensor (wave hand 5 cm above the sensor).
• Zz flashes on the display.
• For the duration of the pre-set interval function, the alarm will be interrupted up to four times.
• If the alarm sound will not be interrupted manually, the alarm clock will ring four minutes.
• Press mode button in normal mode to change the display between alarm time 1 or 2.
6.6 Backlight
• With the IR motion sensor (wave hand 5 cm above the sensor) the backlight will be activated for 5 seconds.
7. Battery replacement
• Replace the batteries when battery symbol appears.
8. Care and maintenance
• Clean the device with a soft damp cloth. Do not use solvents or scouring agents.
• Confirm with the mode button.
• Press and hold the button.
• F disappears and the display shows the current time.
6.4 12 and 24 hours system indication
• Press the button in normal mode to choose 12 HR or 24 HR sys­tem.
• In 12 HR system AM or PM appears on the display.
6.5 Setting of the alarm time
• Press and hold the AL 1 button.
• The hour digits are flashing (AL 1).
• Press the or button to adjust hours.
• Press the AL 1 button again.
• The minute digits are flashing. Press the or button to adjust the minutes.
• Press the AL 1 button again.
• The indication of the snooze interval (04 default) is flashing and you can adjust the snooze interval (from 1 minute to 59 minutes) with the or button.
• Confirm with the AL 1 button.
• Press and hold the AL 2 button to adjust the second alarm time.
• AL2 appears on the display and the hour digits are flashing.
• If necessary adjust the second alarm time in the same way.
TFA_No. 60.2534_Anleitung 04.02.2016 09:51 Uhr Seite 11
Loading...
+ 23 hidden pages