TFA 35.1083 Instruction Manual

Kat. Nr. 35.1083
Bedienungsanleitung Instruction manual Mode d'emploi Istruzioni per l'uso Gebruiksaanwijzing Instrucciones de uso
2 3
GAIA – Funk-Wetterstation
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Gerät aus dem Hause TFA ent­schieden haben.
1. Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten
Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch. So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktio­nen und Bestandteile kennen, erfahren wichtige Details für die Inbetriebnahme und den Umgang mit dem Gerät und erhalten Tipps für den Störungsfall.
Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden Sie auch Beschädigungen des Gerätes und die Gefährdung Ihrer gesetzlichen Mängelrechte durch Fehlgebrauch.
Für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. Ebenso haf­ten wir nicht für inkorrekte Messwerte und Folgen, die sich aus solchen ergeben können.
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf!
2. Lieferumfang
Funk-Wetterstation (Basisgerät)
Außensender mit Halterung
Bedienungsanleitung
3. Einsatzbereich und alle Vorteile Ihres neuen Gerätes auf einen Blick
Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit über kabellosen Außensen­der (433 MHz), besonders hohe Reichweite bis 100 m (Freifeld)
Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit
Wettervorhersage mit Symbolen und Luftdrucktendenz
Absoluter und relativer Luftdruck
Taupunkt
Programmierbare Alarmzustände für viele Parameter, z.B. Tempera­turalarm, Sturmwarnung usw.
Maxima- und Minimawerte unter Angabe von Zeit und Datum der Speicherung
Funkuhr mit Alarm, Schlummer-Funktion und Datumsanzeige
LED Hintergrundbeleuchtung
Zum Aufstellen oder an die Wand hängen
4. Zu Ihrer Sicherheit
Das Produkt ist ausschließlich für den oben beschriebenen Einsatz­bereich geeignet. Verwenden Sie das Produkt nicht anders, als in dieser Anleitung dargestellt wird.
Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des Gerätes ist nicht gestattet.
Dieses Gerät ist nicht für medizinische Zwecke oder zur öffent­lichen Information geeignet und nur für den privaten Gebrauch bestimmt.
Fig. 1
B1 B2 C3C2B3 B4
26
B5
25
23
21
17
13
5
4
1 2 3
9
8
16
24
29
C1
20
18
12
11
6
7
14
28
19
10
15
27
22
4 5
GAIA – Funk-Wetterstation
23. Alarm bei zu hohem Luftdruckwert
24. Auswahl für absoluten oder relativen Luftdruck
25. Alarm bei zu niedrigem Luftdruckwert
26. Luftdruckverlauf der letzten 24 Stunden
27. Luftdruck
28. Luftdruckanzeige inHg oder hPa
29. Alarmsymbol für Luftdruck
Tastenbedienung
B1: “SET” Taste B2: “ALM” Taste B3: “MIN/MAX” Taste B4: “+” Taste B5: “SNOOZE/LIGHT” Taste
Gehäuse
C1: Wandaufhängung C2: Batteriefach C3: Ständer (ausklappbar)
5.2. Sender Fig. 2
D1: Anzeige Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit D2: Halter für Wandaufhängung D3: Batteriefach
6. Inbetriebnahme
6.1 Batterie einlegen
Entfernen Sie die Halterung und öffnen Sie das Batteriefach von
Sender (verschraubt) und Empfänger und legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen).
Legen Sie 2 x AAA 1,5 V Batterien in das Batteriefach vom Sender
und unmittelbar danach 3 x AA 1,5 V Batterien in die Basisstation. Achten Sie auf die richtige Polarität beim Einlegen der Batterien.
6.2 Empfang der Außenwerte und der Funkzeit
Wenn die Batterien in die Basisstation eingelegt werden, ertönt ein
kurzer Signalton und alle LCD Segmente werden für 3 Sekunden angezeigt. Die Station geht nun in den Lernmodus, um den Sensor zu erlernen.
Der Sender überträgt erst die Temperatur und Luftfeuchtigkeit,
danach wird der Empfang der Funkzeit (DCF) aktiviert. Während des Empfangs der Funkzeit werden keine Außenwerte über­tragen.
Wichtig: Drücken Sie keine Taste während der ersten 10 Minuten,
wenn sich die Station im Lernmodus befindet. Wenn die Außen­werte und die Funkzeit angezeigt werden, können Sie den Außen­sender im Freien anbringen. Wenn die Funkzeit nicht empfangen
GAIA – Funk-Wetterstation
Vorsicht!
Verletzungsgefahr:
Bewahren Sie die Batterien und die Geräte außerhalb der Reich­weite von Kindern auf.
Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinander neh­men oder aufladen. Explosionsgefahr!
Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Um ein Aus­laufen der Batterien zu vermeiden, sollten schwache Batterien möglichst schnell ausgetauscht werden. Verwenden Sie nie gleich­zeitig alte und neue Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs. Beim Hantieren mit ausgelaufenen Batterien chemikalienbe­ständige Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen!
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit!
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschütterungen aus.
Vor Feuchtigkeit schützen.
Der Außensender ist spritzwassergeschützt, aber nicht wasser­dicht. Suchen Sie einen niederschlagsgeschützten Platz für den Sender aus.
5. Bestandteile
5.1 Basisstation (Empfänger) Fig. 1 LCD-Anzeige
1. DST (Daylight Saving Time – Sommerzeit)
2. DCF Empfangssymbol
3. Uhrzeit
4. Funkuhrsymbol
5. Weckalarmsymbol 6 Wochentag / Zeitzone
7. Datum
8. Raumluftfeuchtigkeit in % RH
9. Hi/Lo Alarm: Grenzwert für Innenwerte über- oder unterschritten
10. Innentemperatur
11. Innentemperaturanzeige in °C/°F
12. Alarmsymbol für Innenwerte
13. Außensendersignal
14. MIN/MAX Information
15. Taupunkttemperatur
16. Außenluftfeuchtigkeit in % RH
17. Hi/Lo Alarm: Grenzwert für Außenwerte über- oder unterschritten
18. Außentemperaturanzeige in °C/°F
19. Außentemperatur
20. Alarmsymbol für Außenwerte
21. Wettervorhersagesymbole
22. Wettertendenzanzeige
6 7
GAIA – Funk-Wetterstation
Mit der “+“ oder “MIN/MAX“ Taste verändern Sie die Werte. Hal-
ten Sie die Tasten im Einstellmodus gedrückt, gelangen Sie in den Schnelllauf.
Das Gerät verlässt automatisch den Einstellmodus, wenn länger
als 10 Sekunden keine Taste gedrückt wird oder durch Drücken der “SNOOZE/LIGHT“-Taste.
Drücken Sie die “SET“ Taste um folgende Funktionen einzugeben:
1. Zeitzone ±12 Std.: Die Zeitzoneneinstellung wird benötigt, wenn das DCF Signal empfangen werden kann, die Zeitzone sich aber von der DCF-Zeit unterscheidet (z.B. +1 = eine Stunde später).
2. 12/24 Stunden-Zeitformat
3. Manuelle Zeiteinstellung (Stunden/ Minuten)
4. Kalender-Einstellung (Jahr/Monat/Datum, Wochentag wird be­rechnet)
5. Temperaturanzeige in °C oder °F
6. Korrektur der Innenluftfeuchtigkeit
7. Korrektur der Außenluftfeuchtigkeit Bitte beachten Sie, dass die Wetterstation und auch der Außensender bereits ab Werk justiert sind. Eine Korrektur der Luftfeuchtigkeitswerte ist nur dann erforderlich und zu emp­fehlen, wenn Sie über ein entsprechendes Referenzgerät ver­fügen und die Luftfeuchtigkeitswerte angleichen möchten. Die Korrektur der Luftfeuchtigkeit wird bei einem Batterie­wechsel nicht gespeichert.
8. Luftdruckanzeige in hPa oder inHG Einstellung relativer Luftdruck von 919 hPa – 1080 hPa (Vor­gabe 1013.2 hPa). Der relative Luftdruck ist bezogen auf Meereshöhe und muss auf Ihre Ortshöhe eingestellt werden. Erfragen Sie den aktuellen Luftdruck Ihrer Umgebung (Wert vom Wetteramt, Internet, Optiker, geeichte Wettersäulen an öffentlichen Gebäuden, Flughafen).
9. Luftdruckschwellenwert (Vorgabe 2 hPa)
10. Sturmwarnungsschwellenwert (Grundeinstellung: 4 hPa)
Hinweis: Bitte stellen Sie die gewünschten Maßeinheiten zu Beginn Ihrer Messungen ein. Die gespeicherten Werte werden bei einem Wechsel rückwirkend auf die neue Einheit umgestellt, so dass es durch den internen Rechenalgorithmus Auflösungsverluste geben kann.
7.2 Schnellanzeige-Modus
Im Schnellanzeige-Modus können Sie sich schnell über einzelne Wetterdaten informieren. Drücken Sie die ”SET” Taste im Normal­modus, um zu der entsprechenden Displayanzeige zu gelangen und “+” oder “MIN/MAX”, um den gewünschten Anzeigewert auszuwählen.
1. Außentemperatur / Taupunkt
2. Absoluter Luftdruck / relativer Luftdruck
GAIA – Funk-Wetterstation
wird, können Sie die Zeit manuell einstellen. Falls die Außenwerte nicht angezeigt werden, oder wenn Sie vor dem Empfang der Außenwerte eine Taste gedrückt haben und bei Batteriewechsel wiederholen Sie den Inbetriebnahmeprozess. Bitte warten Sie
10 sec., bevor Sie die Batterien wieder einlegen.
Empfang der Funkzeit DCF:
Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funkuhr, die von der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird. Die Abweichung beträgt weniger als 1 Sekunde in einer Million Jahren. Die Zeit ist kodiert und wird von Mainflingen in der Nähe von Frankfurt am Main durch ein DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsignal übertragen mit einer Reichweite von ca. 1.500 km. Ihre Funkuhr empfängt das Signal, wandelt es um und zeigt immer die exakte Zeit an. Auch die Umstellung von Sommer- und Winter­zeit erfolgt automatisch. Der Empfang hängt hauptsächlich von der geographischen Lage ab. Im Normalfall sollten innerhalb des Radius von 1.500 km ausgehend von Frankfurt bei der Übertragung keine Probleme auftauchen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu eventuell störenden Geräten wie Computerbildschirmen und Fernsehgeräten einzuhalten.
In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Sig­nal natürlicherweise schwächer. In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren und/oder durch Drehen das Funksignal besser zu empfangen.
Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer und ein Empfang ist in den meisten Fällen möglich. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die Genauigkeit zu gewährleisten und Abwei­chungen unter 1 Sekunde zu halten.
Wenn der Empfang nicht erfolgreich ist, erscheint das Empfangs­symbol nicht mehr im Display, der Empfang wird aber weiterhin versucht. Bei erfolgreichem Empfang wird die manuell eingestellte Zeit überschrieben.
7. Bedienung
Das Gerät verfügt über 5 Tasten: “SET“, “ALM“, “MIN/MAX“ , “+“ und “SNOOZE/LIGHT“ Taste.
Außerdem verfügt das Gerät über vier Programm-Modi: Einstell­modus, Schnellanzeige-Modus, Min/Max-Modus, und Alarmmodus.
Das Gerät verfügt über 5 Displaybereiche: Zeit und Datum, Innen­bereich, Außenbereich, Wetterprognose und Luftdrucktendenz.
7.1 Einstellmodus
Drücken Sie die “SET“ Taste im Normalmodus für 3 Sekunden, um in den Einstellmodus zu gelangen.
8 9
GAIA – Funk-Wetterstation
Die Wettertendenzpfeile befinden sich zwischen den Wettersym­bolen und zeigen an, ob der Luftdruck momentan steigt oder fällt. Ein Pfeil nach rechts bedeutet, dass der Luftdruck ansteigt und besseres Wetter zu erwarten ist; ein Pfeil nach links bedeutet, dass der Luftdruck sinkt und schlechteres Wetter zu erwarten ist.
Der Wechsel der Wettersymbole bezieht sich auf den aktuellen relativen Luftdruck und die Veränderungen der letzten 12 Stun­den. Wenn das Wetter sich ändert, blinken die Tendenzpfeile. Wenn die Wetterbedingungen für 3 Stunden stabil geworden sind, bleiben die Tendenzpfeile fest auf dem Display stehen.
Hinweise zu den Empfindlichkeitswerten der Wettersymbole:
Der Schwellenwert, bei dem eine Wetterveränderung angezeigt wird, kann vom Anwender selbst auf eine Luftdruckveränderung zwischen 2-4 hPa eingestellt werden (Vorgabe 3 hPa). Wird bei­spielsweise 4 hPa ausgewählt, muss ein Luftdruckabfall oder Anstieg von über bzw. unter 4 hPa erfolgen, um eine Wetterände­rung anzuzeigen. Für Gebiete, bei denen es häufig Luftdruckän­derungen gibt, sollte ein höherer Schwellenwert eingestellt wer­den als für ein Gebiet mit stabiler Luftdrucksituation.
7.4.2 Sturmwarnung
Der Schwellenwert für die Sturmvorhersage ist auf einen Wert zwischen 5-9 hPa einstellbar. Wenn der Luftdruckabfall innerhalb von 3 Stun­den den eingestellten Schwellenwert (Standard-
wert: 6 hPa) überschreitet, wird der Sturmwarner aktiviert: das Regensymbol und die Tendenzpfeile blinken drei Stunden lang.
7.5 Alarm-Modus
Die Wetterstation kann so eingestellt werden, dass beim Eintritt bestimmter Wetterbedingungen ein Alarm ausgelöst wird. Zu die­sem Zweck können Sie für viele Parameter einen oberen und unteren Grenzwert eingeben, der nicht über- bzw. unterschritten werden soll.
Im Normalmodus drücken Sie die “ALM“ Taste, um in den Einga­bemodus für den oberen Grenzwert zu gelangen.
Drücken Sie nun die “SET“ Taste, um die folgenden Parameter anzuwählen. Den oberen Grenzwert geben Sie mit der “+“ oder “MIN/MAX“ Taste ein. Halten Sie die Tasten im Einstellmodus gedrückt, gelangen Sie in den Schnelllauf.
Den jeweiligen Alarm aktivieren und deaktivieren Sie mit der „ALM“ Taste. “HI AL“ und ein Alarmsymbol erscheint oder ver­schwindet neben dem entsprechenden Wert im Display.
1. Weckalarm (Stunden/Minuten, gleiche Einstellung für unteren
und oberen Grenzwert)
2. Innenluftfeuchtigkeit
3. Innentemperatur
4. Außenluftfeuchtigkeit
GAIA – Funk-Wetterstation
7.3 Min/Max-Modus
Drücken Sie im Normalmodus die “MIN/MAX” Taste, um in den Maximum-Modus zu kommen.
Mit der “+” Taste können Sie sich die Höchstwerte von folgenden Para­metern mit Datum und Uhrzeit der Aufzeichnung anzeigen lassen. Drücken Sie die “SET” Taste, während der entsprechende maxi­male Wert angezeigt wird, wird er auf den aktuellen Wert zurück­gestellt:
• Innenluftfeuchtigkeit
• Innentemperatur
• Außenluftfeuchtigkeit
• Außentemperatur
• Taupunkt
• Luftdruck
Drücken Sie im Normalmodus zweimal die “MIN/MAX” Taste, um in den Minimum-Modus zu kommen.
Mit der “+” Taste können Sie sich die Tiefstwerte von folgenden Parametern mit Datum und Uhrzeit der Aufzeichnung anzeigen lassen. Drücken Sie die “SET” Taste, während der entsprechende minimale Wert angezeigt wird, wird er auf den aktuellen Wert zurückgestellt:
• Innenluftfeuchtigkeit
• Innentemperatur
• Außenluftfeuchtigkeit
• Außentemperatur
• Taupunkt
• Luftdruck
7.4 Wettervorhersage
Die Funkwetterstation unterscheidet 4 unterschiedliche Wetter­symbole (sonnig, teilweise bewölkt, bedeckt, Regen).
Die Wettersymbole zeigen eine Wetterverbesserung oder -ver­schlechterung ausgehend vom aktuellen Wetter an, was aber nicht unbedingt dem auf dem Symbol angegebenen Wetter ent­sprechen muss.
7.4.1 Wettertendenzanzeige
Sonnig teilweise
bewölkt
bedeckt Regen
10 11
GAIA – Funk-Wetterstation
Mit der “SNOOZE/LIGHT” Taste an der Oberseite lösen Sie die Snooze-Funktion aus. Der Alarmton wird dann für 10 Minuten unterbrochen.
7.6 Displaybeleuchtung
Drücken Sie die “SNOOZE/LIGHT” Taste. Die Displaybeleuchtung erscheint für 10 Sekunden.
8. Aufstellen der Basisstation und Befestigen des Senders
Mit dem ausklappbaren Ständer auf der Rückseite kann die Basis­station aufgestellt werden oder mit der Aufhängeöse an der Wand befestigt werden. Vermeiden Sie die Nähe zu anderen elek­trischen Geräten (Fernseher, Computer, Funktelefone) und massi­ven Metallgegenständen.
Suchen Sie sich einen schattigen, niederschlagsgeschützten Platz für den Sender aus. (Direkte Sonneneinstrahlung verfälscht die Messwerte und ständige Nässe belastet die elektronischen Bautei­le unnötig).
Prüfen Sie, ob eine Übertragung der Messwerte vom Sender am gewünschten Aufstellort zur Basisstation stattfindet (Reichweite Freifeld ca. 100 Meter), bei massiven Wänden, insbesondere mit Metallteilen kann sich die Sendereichweite erheblich reduzieren.
Suchen Sie sich gegebenenfalls einen neuen Aufstellort für Sen­der und/oder Empfänger.
Ist die Übertragung erfolgreich, können Sie den Halter mit 3 Schrauben (inklusive) an der Wand befestigen und den Sender einstecken. (D2).
9. Pflege und Wartung
Reinigen Sie das Gerät und den Sender mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Keine Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden!
Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden.
Bewahren Sie Ihr Gerät an einem trockenen Platz auf.
9.1 Batteriewechsel
Achtung: Bei einem Batteriewechsel muss der Kontakt zwischen Sender und Empfänger wieder hergestellt werden – also Batte­rien immer in beide Geräte neu einlegen.
10. Fehlerbeseitigung
Problem Lösung
Keine Anzeige Batterien polrichtig einlegen auf der Basisstation Batterien wechseln
Kein Senderempfang Kein Sender installiert Anzeige „---” Batterien des Außensenders prüfen
(keine Akkus verwenden!)
GAIA – Funk-Wetterstation
5. Außentemperatur
6. Taupunkt
7. Luftdruck
Drücken Sie im Normalmodus zweimal die “ALM“ Taste, gelangen Sie in den Eingabemodus für den unteren Grenzwert.
Drücken Sie nun die “SET“ Taste, um die folgenden Parameter anzuwählen. Die unteren Grenzwerte geben Sie mit der “+“ oder “MIN/MAX“ Taste ein. Halten Sie die Tasten im Einstellmodus gedrückt, gelangen Sie in den Schnelllauf. Den jeweiligen Alarm aktivieren und deaktivieren Sie mit der „ALM“ Taste. “LO AL“ und ein Alarmsymbol erscheint oder verschwindet neben dem entspre­chenden Wert im Display.
1. Weckalarm (Stunden/Minuten, gleiche Einstellung für unteren
und oberen Grenzwert)
2. Innenluftfeuchtigkeit
3. Innentemperatur
4. Außenluftfeuchtigkeit
5. Außentemperatur
6. Taupunkt
7. Luftdruck
Hinweis: Wenn Sie das erste Mal die “ALM“ Taste drücken, erscheint “---“ auf allen Displayfeldern. Später erscheinen die ein­gegebenen Grenzwerte, sofern sie aktiviert sind.
7.5.1 Alarmsignal
Wenn der eingestellte Alarmwert unter- bzw. überschritten wird, ertönt ein Alarmsignal für 120 Sekunden. Der entsprechende Wert, “HI AL” oder “LO AL” und das Alarmsymbol blinken solan­ge, bis die Wetterbedingungen wieder innerhalb des eingestell­ten Grenzwertes liegen. Sie können das Alarmsignal mit jeder beliebigen Taste beenden.
Beispiel: Der eingestellte Grenzwert für den Taupunkt wurde überschritten:
7.5.2 Weckalarm
Sie können in der Alarmeinstellung HI oder LO die Weckzeit ein­stellen. Drücken Sie die “SET“ Taste.
Die Stundenanzeige blinkt. Sie können nun mit der “+“ oder “MIN/MAX” Taste die Stunden einstellen. Mit der “SET” Taste wechseln Sie in die Minuteneinstellung. Mit der “ALM“-Taste de­bzw. aktivieren (Lautsprechersymbol erscheint auf dem Display) Sie die Alarm-Funktion. Bestätigen Sie mit der “SET“-Taste.
Während das Wecksignal ertönt, können Sie es mit jeder beliebi­gen Taste ausschalten.
blinkt
blinkt
blinkt
12 13
GAIA – Funk-Wetterstation
GAIA – Funk-Wetterstation
Neuinbetriebnahme von Sender und
Basisgerät gemäß Anleitung
Anderen Aufstellort für Sender
und/oder Basisgerät wählen
Abstand zwischen Sender und Basis-
gerät verringern
Beseitigen der Störquellen
Kein DCF Empfang Anderen Aufstellort für Basisgerät
wählen
Uhrzeit manuell einstellenEmpfangsversuch in der Nacht
abwarten
Unkorrekte Anzeige Batterien wechseln
11. Entsorgung
Dieses Produkt wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Bestandteile hergestellt, die recycelt und wiederverwendet wer­den können.
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll! Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, ge­brauchte Batterien und Akkus zur umweltgerechten Entsorgung beim Handel oder entsprechenden Sammel­stellen gemäß nationaler oder lokaler Bestimmungen abzugeben.
Die Bezeichnungen für enthaltene Schwermetalle sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten (WEEE) gekennzeichnet.
Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Nutzer ist verpflichtet, das Altgerät zur umweltgerechten Entsorgung bei einer ausgewiesenen Annahmestelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten abzugeben.
12. Technische Daten
Übertragungsdistanz Freifeld: 100 Meter max. Frequenz: 433 MHz Messintervall Sensor: 48 Sekunden Alarmdauer: 120 Sekunden
Temperatur
Maßeinheit: °C/°F Messbereich Außen: -40…+65°C (-40…+149°F),
(Anzeige OFL außerhalb des Messbereichs)
Innen: 0…+60°C (+32…+140°F),
(Anzeige OFL außerhalb des Messbereichs)
Luftfeuchtigkeit
Maßeinheit: %rF Messbereich Außen: 20% bis 95%
Innen: 1% bis 99% Auflösung: 1% Genauigkeit: ±5% bei 0...45°C
Luftdruck
Maßeinheit: hPa / inHg Messbereich: 919 hPa – 1080 hPa Auflösung: 0,1 hPa Genauigkeit: ±1,5 hPa
Batterien (nicht inklusive)
Basisstation: 3 x AA 1.5V LR6 Alkaline Sender: 2 x AAA 1.5V LR3 Alkaline
TFA Dostmann GmbH & Co. KG Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim. Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung von TFA Dostmann veröffentlicht werden. Die technischen Daten entspre­chen dem Stand bei Drucklegung und können ohne vorherige Benach­richtigung geändert werden. www.tfa-dostmann.de
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären hiermit, dass diese Funkanlage die wesentlichen Anfor­derungen der R&TTE Direktive 1999/5/EG erfüllt. Eine Kopie der unterschriebenen und mit Datum versehenen Konfor­mitätserklärung erhalten Sie auf Anfrage unter info@tfa-dostmann.de.
12/13
14 15
GAIA – Wireless weather station
GAIA – Wireless weather station
Thank you for choosing this instrument from TFA.
1. Before you start using it
Please make sure to read the instruction manual carefully. This information will help you to familiarize yourself with your new device, to learn all of its functions and parts, to find out impor­tant details about its first use and how to operate it, and to get advice in the event of faults.
Following and respecting the instructions in your manual will prevent damage to the instrument and loss of your statutory rights arising from defects due to incorrect use.
We shall not be liable for any damage occurring as a result of not following these instructions. Likewise, we take no responsibility for any incorrect readings and for any consequences which may result from them.
Please take particular note of the safety advice!
Please keep this manual for future reference.
2. Scope of delivery
Wireless weather station (basic unit)
Outdoor transmitter with holder
Instruction manual
3. Field of operation and all of the benefits of your new instrument at a glance
Outdoor temperature and humidity wireless (433 MHz), long­distance range up to 100 m (free field)
Indoor temperature and humidity
Weather forecast with symbols and tendency of atmospheric pressure
Absolute and relative atmospheric pressure
Dew point
Programmable alarm functions for certain weather conditions, like temperature alarm, storm warning
Maximum and minimum values with time and date of recording
Radio-controlled clock with alarm, Snooze-Function and date
LED Backlight
For wall mounting or table standing
4. For your safety
The product is exclusively intended for the field of application described above. The product should only be used as described within these instructions.
Unauthorised repairs, modifications or changes to the product are prohibited.
This product is not be used for medical purpose or for public information, it is only intended for home use.
Caution!
Risk of injury:
Keep the instruments and the batteries out of the reach of children.
Batteries must not be thrown into a fire, short-circuited, taken apart or recharged. Risk of explosion!
Batteries contain harmful acids. Low batteries should be changed as soon as possible to prevent damage caused by leaking.
Never use a combination of old and new batteries together or batteries of different types. Wear chemical-resistant protective gloves and glasses when handling leaking batteries.
Important information on product safety!
Do not place the unit near extreme temperatures, vibrations or shocks.
Protect it from moisture.
The outdoor transmitter is protected against splash water, but is not watertight. Choose a shady and dry position for the transmitter.
5. Elements
5.1 Receiver (Basic unit) Fig. 1 LCD
1. DST (Daylight Saving Time)
2. Radio-controlled time DCF
3. Time
4. Radio-controlled time icon
5. Alarm on indicator
6. Day of week/ time zone
7. Date
8. Indoor humidity display in % RH
9. Indoor temperature and humidity low alarm and high alarm
10. Indoor temperature display
11. Indoor temperature display unit in °C/°F
12. General indoor alarm icon
13. Outdoor transmitter signal
14. MIN/MAX information
15. Dew point temperature display
16. Outdoor humidity unit in % RH
17. Outdoor temperature and humidity low alarm and high alarm
18. Outdoor temperature display unit in °C/°F
19. Outdoor temperature display
20. General outdoor alarm icon
21. Weather forecast icon
22. Weather tendency indicator
23. Pressure alarm on indicator HI
24. Pressure unit (relative or absolute)
25. Pressure alarm on indicator LO
16 17
GAIA – Wireless weather station
GAIA – Wireless weather station
26. Pressure history graph of the last 24 hours
27. Pressure display
28. Pressure display unit (inHg or hPa)
29. Pressure alarm on indicator
Buttons
B1: ”SET“ button B2: “ALM“ button B3: “MAX/MIN“ button B4: “+“ button B5: “SNOOZE/LIGHT“ button
Housing
C1: Wall mount hole C2: Battery compartment C3: Stand (fold out)
5.2. Sensor unit (Transmitter) Fig. 2
D1: Outdoor temperature and humidity D2: Wall bracket D3: Battery compartment
6. Getting started
6.1 Battery installation
Take the transmitter out of its holder and open the battery
compartment of the basic unit and the transmitter (screwed) and place both instruments on a desk with a distance of approximate­ly 1.5 meter. Check that no other electronic devices are close.
Insert 2 x AAA 1,5 V batteries first into the battery compartment
of the transmitter and immediately afterwards 3 x AA 1,5 V in the basic unit, observing the correct polarity.
6.2 Reception of outdoor values and DCF time
When the basic unit is powered up, a short beep will sound and all
LCD segments will light up for about 3 seconds before it enters into learning mode to learn the transmitters security code.
After the transmitter is powered up, it will transmit the tempera-
ture and humidtiy and then the transmitter will start radio-con­trolled time reception. During the DCF time reception period (max. 10 minutes), no weather data will be transmitted.
Note: DO NOT PRESS ANY KEY during the first 10 minutes learning
period or before radio-controlled time is displayed on the receiver. After both outdoor values and radio-controlled time are displayed you can place your transmitter outdoors at the final destination. In case the clock cannot detect the DCF-signal (for example due to dis­turbances, transmitting distance, etc.), the time can be set manual­ly. If the outdoor weather data is not displayed or if any button is pressed before the weather station receives the signal, or when changing batteries you will need to follow the battery installation procedure again.
Please wait minimum 10 seconds before inserting the batteries again to make a proper reset for both transmitter and receiver.
Note for radio-controlled time DCF:
The time base for the radio-controlled time is a caesium atomic clock operated by the Physikalisch Technische Bundesanstalt Braunschweig. It has a time deviation of less than one second in one million years. The time is coded and transmitted from Main­flingen near Frankfurt via frequency signal DCF-77 (77.5 kHz) and has a transmitting range of approximately 1,500 km. Your radio­controlled clock receives this signal and converts it to show the precise time. Changeover from summer time or winter time is automatic. The quality of the reception depends mainly on the geographic location. Normally there should be no reception prob­lems within a 1,500 km radius around Frankfurt.
Please take note of the following:
The recommended distance to any interfering sources like com­puter monitors or TV sets is a minimum of 1.5 - 2 metres.
Within ferro-concrete rooms (basements, superstructures), the received signal is naturally weakened. In extreme cases, please place the unit close to a window and/or point its front or back towards the Frankfurt transmitter.
During night-time, the atmospheric disturbances are usually less severe and reception is possible in most cases. A single daily reception is adequate to keep the accuracy deviation under 1 second.
If the reception is not successful, the DCF reception symbol dis­appears, but the DCF time reception will be repeated again. The manually set time will be overwritten by the DCF time when the signal is received successfully.
7. How to operate
The basic unit has five buttons: “SET”, “ALM”, “MIN/MAX” “+”and “SNOOZE/LIGHT” button.
And there are four program modes available: Setting, Quick Dis­play, Min/Max Function and Alarm.
The basic unit has five sections on the LCD: Time and date, indoor data, outdoor data, weather forecast and pressure history.
7.1 Setting Mode
Press the “SET” button for 3 seconds while in normal mode to enter the normal setting mode.
In the setting mode, press “+” button or “MIN/MAX” button to scroll the value. Holding the “+” button or “MIN/MAX” button will increase/decrease digits in great steps.
The program mode can be exited at any time by either pressing the “SNOOZE/LIGHT” button, or waiting for the 10-second time­out to take effect.
18 19
GAIA – Wireless weather station
GAIA – Wireless weather station
Press the “SET” button to select the following setting in sequence:
1. Time Zone Setting +/-12 hrs.: The time zone is used for coun­tries where the DCF signal can be received but the time zone is different from the German time (e.g. + 1=one hour later).
2. 12/24 hour format
3. Manual time setting (hours/minutes)
4. Calendar setting (year/month/date, weekday will be calculated)
5. Temperature basic unit degree Celsius or Fahrenheit °C/°F
6. Correction of the indoor humidity
7. Correction of the outdorr humidity Please ensure that the weather station and the outdoor trans­mitter are already ex-works calibrated. A correction of the humidity values is then only necessary and recommended if you have an appropriate reference device at your disposal and if you wish to adjust the humidity values. The correction of the humid­ity values will not be saved when you change the batteries.
8. Air pressure display units in hPa or inHg Relative pressure setting from 919 hPa – 1080 hPa (default
1013.2 hPa). Relative pressure is referred to sea level’s pressure and has to be adjusted first to your local altitude. Ask for the present atmospheric pressure of your home area (Local weather service, www, optician, calibrated instruments in public buil­dings, airport).
9. Pressure threshold setting (default 2 hPa)
10. Storm threshold setting (default 4 hPa)
Note: Please set the units firstly before change units’ value. During change of units setting, the previous set value will be changed accord­ing to the new units. However it might cause resolution loss due to its internal calculation algorithm.
7.2 Quick Display Mode
In Quick Display Mode you get quick information about several weather data. While in normal mode, press the “SET” button to enter the Quick Display Mode and to toggle through the display mode. Press “+” button or “MIN/MAX” button to select the desired information:
1. Outdoor Temperature / Dew point
2. Absolute pressure / Relative pressure
7.3 Min/Max Mode
While in normal mode, press the “MIN/MAX” button to enter the maximum mode.
In the maximum reading mode, press the “+” button to display the following maximum values together with the time and date stamp when these values were recorded. Press “SET” button while the corresponding maximum value is displayed to reset to the current reading together with the current time and date:
• Indoor humidity maximum
• Indoor temperature maximum
• Outdoor humidity maximum
• Outdoor temperature maximum
• Dew point maximum
• Pressure maximum
While in normal mode, press twice the “MIN/MAX” button to enter the minimum mode.
In the minimum reading mode, press the “+” button to display the following minimum values together with the time and date stamp when these values were recorded. Press “SET” button while the corresponding minimum value is displayed to reset to the cur­rent reading together with the current time and date:
• Indoor humidity minimum
• Indoor temperature minimum
• Outdoor humidity minimum
• Outdoor temperature minimum
• Dew point minimum
• Pressure minimum
7.4 Weather forecast
The four weather icons “sunny, partly cloudy, cloudy and rainy” represent the weather forecast.
The weather forecast symbols indicate an improvement or worsening of the future weather conditions based on the current weather, which does not have to correspond exactly with the weather indicated on the symbol.
7.4.1 Weather forecast tendency indicator
The weather tendency indicators arrow is located between the weather icons to show the air pressure tendency and provide a forecast of the weather to be expected by the decreasing or in­creasing air pressure. The rightward arrow means that the air pres­sure is increasing and the weather is expected to become better. The leftward arrow means that the air pressure is decreasing and the weather is expected to become worse.
sunny partly
cloudy
cloudy rainy
TFA_No_35.1083_Anleit_12_13 16.12.2013 13:40 Uhr Seite 10
20 21
GAIA – Wireless weather station
GAIA – Wireless weather station
The change of weather forecast icon is in accord to the relation­ship between current relative pressure and the pressure change since the last twelve hours. If the weather is changing, weather tendency indicator (animated arrows) will be flashing. And after the next three hours if weather conditions have become stable, the arrows will fix indicating a stable condition happened.
Notes to pressure sensitivity setting for weather forecasting:
The pressure threshold can be set to suit the user’s requirement for weather forecasting from 2-4 hPa (default 3 hPa). Areas that experience frequent changes in air pressure require a higher setting compared to an area where the air pressure is stagnant. For example if 4 hPa is selected, then there must be a fall or rise in air pressure of at least 4 hPa before the weather station will register this as a change in weather.
7.4.2 Storm warning indicator
The storm threshold can be set to suit the user’s requirement for storm forecasting from 5-9 hPa (default 6 hPa). When there is a fall over pressure threshold
within 3 hours, the storm forecasting will be acti­vated, the clouds with rain icon and tendency arrows will flash for 3 hours indicating the storm warning feature has been activated.
7.5 Alarm function
The weather station can be programmed in that way that in cer­tain weather conditions an alarm is activated. For this purpose an upper (High Alarm) and lower limit (Low Alarm) can be set for many parameters.
While in normal mode press the “ALM” button to enter the High Alarm mode.
Press the “SET” button to select the following alarm modes. Press “+” button or “MIN/MAX” button to set the high alarm value. Press and hold the buttons to change the number in great step.
Press the “ALM” button to choose the alarm on or off. “HI AL” and an alarm symbol appears or disappears next to the correspon­ding parameter in the display.
1. Time alarm (hours/minutes, at low alarm setting mode, the
same time alarm setting sequence will repeat)
2. Indoor humidity high alarm
3. Indoor temperature high alarm
4. Outdoor humidity high alarm
5. Outdoor temperature high alarm
6. Dew point
7. Pressure high alarm
While in normal mode press twice the “ALM” button to enter the Low Alarm mode.
Press the “SET” button to select the following alarm modes. Press “+” button or “MIN/MAX” button to set the low alarm value. Press and hold the buttons to change the number in great step.
Press the “ALM” button to choose the alarm on or off. “LO AL” and an alarm symbol appears or disappears next to the corresponding parameter in the display.
1. Time alarm (hours/minutes, at high alarm setting mode, the
same time alarm setting sequence will repeat)
2. Indoor humidity low alarm
3. Indoor temperature low alarm
4. Outdoor humidity low alarm
5. Outdoor temperature low alarm
6. Dew point
7. Pressure low alarm
Remark: After the initial pressing of “ALM” button, “- - -“ will be displayed for all segments. Later the high and low alarm values appear if they are activated.
7.5.1 Alarm signal
When a set weather alarm condition has been triggered, that par­ticular alarm will sound for 120 seconds. The corresponding value, “HI AL” or “LO AL” and the alarm symbol are flashing until the weather condition does not meet the user set level. Press any key to mute the alarm.
Example: Dew point high alarm was triggered:
7.5.2 Alarm clock function
In the Alarm-Mode HI or LO you can adjust the alarm time. Press “SET” button.
The hour digit is flashing. Press “+” or “MIN/MAX” button to adjust the hours. Press “SET” button again for to set the minutes.
Press “ALM” button to switch the alarm off (the alarm symbol dis­appears) or on. Confirm with the “SET” button.
When alarm is sounding, press any button to stop the alarm.
Once the alarm starts to ring, you can activate the snooze func­tion by pressing the top button “SNOOZE/LIGHT”. The alarm will be interrupted for 10 minutes.
7.6 Backlight
Press the top button “SNOOZE/LIGHT”. The backlight will light for 10 seconds.
digit flashing
digit flashing
digit flashing
TFA_No_35.1083_Anleit_12_13 16.12.2013 13:40 Uhr Seite 11
Loading...
+ 25 hidden pages