Bedienungsanleitung HK120/25 Seite 2
_____________________________________________________________________________
Bild/Picture 1
1 2 6 3
4 5
Bild/Picture 2
1
Bedienungsanleitung HK120/25 Seite 2
_____________________________________________________________________________
Bild/Picture 1
1 2 6 3
4 5
Bild/Picture 2
1
Bedienungsanleitung HK120/25 Seite 3
_____________________________________________________________________________
Bedienungsanleitung
für das handhydraulische Preßgerät Typ HK120/25, Seriennummer ..................................
Inhaltsangabe
1. Einleitung
2. Aufschriften
3. Gewährleistung
4. Beschreibung des handhydraulischen Preßgerätes
5. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
5.1. Bedienung des Gerätes
5.2. Erläuterung des Anwendungsbereiches
5.3. Verarbeitungshinweise
5.4. Wartungshinweise
5.5. Aufbewahrung und Transport des Preßgerätes
5.6. Hinweis, welche (Ersatz-) Teile vom Kunden selber ausgewechselt werden dürfen.
6. Verhalten bei Störungen am Preßgerät
7. Außerbetriebnahme/Entsorgung
8. Technische Daten
Bedienungsanleitung HK120/25 Seite 3
_____________________________________________________________________________
Bedienungsanleitung
für das handhydraulische Preßgerät Typ HK120/25, Seriennummer ..................................
Inhaltsangabe
1. Einleitung
2. Aufschriften
3. Gewährleistung
4. Beschreibung des handhydraulischen Preßgerätes
5. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
5.1. Bedienung des Gerätes
5.2. Erläuterung des Anwendungsbereiches
5.3. Verarbeitungshinweise
5.4. Wartungshinweise
5.5. Aufbewahrung und Transport des Preßgerätes
5.6. Hinweis, welche (Ersatz-) Teile vom Kunden selber ausgewechselt werden dürfen.
6. Verhalten bei Störungen am Preßgerät
7. Außerbetriebnahme/Entsorgung
8. Technische Daten
Bedienungsanleitung HK120/25 Seite 4
_____________________________________________________________________________
Symbole Sicherheitstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Personen-
und Umweltschäden zu vermeiden.
Anwendungstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Schäden am
Gerät zu vermeiden.
1. Einleitung
Vor Inbetriebnahme Ihres Preßgerätes lesen Sie sich die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Benutzen Sie dieses Gerät ausschließlich für den bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Einbau und Montage von Verbindungsmaterial mit Hilfe dieses Werkzeuges darf nur durch
eine elektrotechnisch unterwiesene Person erfolgen. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.
Diese Bedienungsanleitung ist während der gesamten Lebensdauer des Gerätes
mitzuführen.
Der Betreiber muß
- dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen und
- sich vergewissern, daß der Bediener sie gelesen und verstanden hat.
Bedienungsanleitung HK120/25 Seite 4
_____________________________________________________________________________
Symbole Sicherheitstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Personen-
und Umweltschäden zu vermeiden.
Anwendungstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Schäden am
Gerät zu vermeiden.
1. Einleitung
Vor Inbetriebnahme Ihres Preßgerätes lesen Sie sich die
Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Benutzen Sie dieses Gerät ausschließlich für den bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Einbau und Montage von Verbindungsmaterial mit Hilfe dieses Werkzeuges darf nur durch
eine elektrotechnisch unterwiesene Person erfolgen. Das Mindestalter beträgt 16 Jahre.
Diese Bedienungsanleitung ist während der gesamten Lebensdauer des Gerätes
mitzuführen.
Der Betreiber muß
- dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich machen und
- sich vergewissern, daß der Bediener sie gelesen und verstanden hat.
Bedienungsanleitung HK120/25 Seite 5
_____________________________________________________________________________
2. Aufschriften
Auf dem Pumpkörper finden Sie einen Aufkleber mit der Typbezeichnung, der
Herstellerangabe und technischen Daten. Die Seriennummer befindet sich auf dem
Hydraulikzylinder.
3. Gewährleistung
Die Gewährleistung bei sachgemäßer Bedienung des Gerätes beträgt 12 Monate ab
Lieferdatum.
Bedienungsanleitung HK120/25 Seite 5
_____________________________________________________________________________
2. Aufschriften
Auf dem Pumpkörper finden Sie einen Aufkleber mit der Typbezeichnung, der
Herstellerangabe und technischen Daten. Die Seriennummer befindet sich auf dem
Hydraulikzylinder.
3. Gewährleistung
Die Gewährleistung bei sachgemäßer Bedienung des Gerätes beträgt 12 Monate ab
Lieferdatum.
Bedienungsanleitung HK120/25 Seite 6
_____________________________________________________________________________
4. Beschreibung des handhydraulischen Preßgerätes
Das hydraulische Preßgerät mit unserer Typbezeichnung HK120/25 ist ein handbetätigtes
Gerät und besteht aus folgenden Komponenten:
Tabelle 1 (siehe Seite 2)
Pos.-Nr. Bezeichnung Funktion Referenz
1 Preßeinsätze Halbschalen Werkzeugeinsätze mit
unterschiedlichen Preßprofilen
2 Preßkopf 120 kN C-Preßkopf für breite Preßeinsätze S 7, 8
3 Pumphebel Hebel zur Durchführung des Preßvorganges S 7, 12
4 Rückstellhebel Hebel zum Öffnen der Preßeinsätze im
Fehler-/Notfall
5 Griff zum Führen des Werkzeuges S 7
6 Transportsicherung Arretierung des Pumphebels S 7
Bedienungsanleitung HK120/25 Seite 6
_____________________________________________________________________________
S 7, 9+10,
12
S 8, 12
4. Beschreibung des handhydraulischen Preßgerätes
Das hydraulische Preßgerät mit unserer Typbezeichnung HK120/25 ist ein handbetätigtes
Gerät und besteht aus folgenden Komponenten:
Tabelle 1 (siehe Seite 2)
Pos.-Nr. Bezeichnung Funktion Referenz
1 Preßeinsätze Halbschalen Werkzeugeinsätze mit
unterschiedlichen Preßprofilen
2 Preßkopf 120 kN C-Preßkopf für breite Preßeinsätze S 7, 8
3 Pumphebel Hebel zur Durchführung des Preßvorganges S 7, 12
4 Rückstellhebel Hebel zum Öffnen der Preßeinsätze im
Fehler-/Notfall
5 Griff zum Führen des Werkzeuges S 7
6 Transportsicherung Arretierung des Pumphebels S 7
S 7, 9+10,
12
S 8, 12
Bedienungsanleitung HK120/25 Seite 7
_____________________________________________________________________________
5. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
5.1. Bedienung des Gerätes
Als erstes wird für die gewünschte Anwendung das geeignete Preßeinsatzpaar (Pos.-Nr. 1)
bereitgelegt.
Achtung
Preßwerkzeug niemals ohne Preßeinsätze verwenden!
Anschließend werden die Preßeinsätze nacheinander seitlich in den Preßkopf (Pos.-Nr. 2)
eingeschoben bis sie mittig einrasten. Anschließend wird das Verbindungsmaterial in den
Preßkopf eingelegt. Um den Preßvorgang einleiten zu können muß die Transportsicherung
(Pos.-Nr. 6) durch Drücken des Pumphebels (Pos.-Nr. 3) in Richtung des Griffs (Pos.-Nr. 5)
und Drehen des Knopfes um 180° freigeschaltet werden.
Ein Preßvorgang wird durch die Betätigung des Pumpenhebels (Pos.-Nr. 3) in Form von
Pumpbewegungen eingeleitet.
Der Preßvorgang wird gekennzeichnet durch das Zusammenfahren der Preßeinsätze. Dabei
befindet sich das auf das Kabel aufgeschobene Verbindungsmaterial bei geschlossenem
Preßkopf in dem Preßprofil der stationärem Hälfte des Preßeinsatzes. Der auf der Kolbenstange sitzende bewegliche Teil des Preßeinsatzes bewegt sich auf die Preßstelle zu.
Bedienungsanleitung HK120/25 Seite 7
_____________________________________________________________________________
5. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
Als erstes wird für die gewünschte Anwendung das geeignete Preßeinsatzpaar (Pos.-Nr. 1)
bereitgelegt.
Achtung
Preßwerkzeug niemals ohne Preßeinsätze verwenden!
Anschließend werden die Preßeinsätze nacheinander seitlich in den Preßkopf (Pos.-Nr. 2)
eingeschoben bis sie mittig einrasten. Anschließend wird das Verbindungsmaterial in den
Preßkopf eingelegt. Um den Preßvorgang einleiten zu können muß die Transportsicherung
(Pos.-Nr. 6) durch Drücken des Pumphebels (Pos.-Nr. 3) in Richtung des Griffs (Pos.-Nr. 5)
und Drehen des Knopfes um 180° freigeschaltet werden.
Ein Preßvorgang wird durch die Betätigung des Pumpenhebels (Pos.-Nr. 3) in Form von
Pumpbewegungen eingeleitet.
Der Preßvorgang wird gekennzeichnet durch das Zusammenfahren der Preßeinsätze. Dabei
befindet sich das auf das Kabel aufgeschobene Verbindungsmaterial bei geschlossenem
Preßkopf in dem Preßprofil der stationärem Hälfte des Preßeinsatzes. Der auf der Kolbenstange sitzende bewegliche Teil des Preßeinsatzes bewegt sich auf die Preßstelle zu.
Bedienungsanleitung HK120/25 Seite 8
_____________________________________________________________________________
Das Werkzeug ist mit einem Doppelkolben ausgestattet, der einen schnellen Vorschub und
einen lansamen Arbeitshub aufweist. Im Niederdruckbereich wird beim Öffnen des Pumpenhebels (Pos.-Nr. 3) der schnelle Vorschub realisiert, beim Schließen ein langsamer. Im
Hochdruckbereich wird nur beim Schließen ein Kolbenvorschub bewirkt.
Ein Preßvorgang ist abgeschlossen, wenn die Werkzeugeinsätze vollständig zusammengefahren sind und die maximale Preßkraft erreicht wurde. Dieses wird durch ein spürbares
Nachlassen der Handkraft angezeigt.
Nach vollendeter Pressung erfolgt ein automatischer Rücklauf des Kolbens. Im Fehlerfalle
können durch Drücken des Rückstellhebels (Pos.-Nr. 4) die Preßeinsätze (Pos.-Nr. 1)
jederzeit manuell in die Ausgangsposition zurückgefahren werden. Anschließend kann
entweder ein weiterer Preßvorgang vorgenommen werden oder das Verbindungsmaterial aus
dem Preßkopf (Pos.-Nr. 2) herausgenommen werden.
Bedienungsanleitung HK120/25 Seite 8
_____________________________________________________________________________
Das Werkzeug ist mit einem Doppelkolben ausgestattet, der einen schnellen Vorschub und
einen lansamen Arbeitshub aufweist. Im Niederdruckbereich wird beim Öffnen des
Pumpenhebels (Pos.-Nr. 3) der schnelle Vorschub realisiert, beim Schließen ein langsamer.
Im Hochdruckbereich wird nur beim Schließen ein Kolbenvorschub bewirkt.
Ein Preßvorgang ist abgeschlossen, wenn die Werkzeugeinsätze vollständig zusammengefahren sind und die maximale Preßkraft erreicht wurde. Dieses wird durch ein spürbares
Nachlassen der Handkraft angezeigt.
Nach vollendeter Pressung erfolgt ein automatischer Rücklauf des Kolbens. Im Fehlerfalle
können durch Drücken des Rückstellhebels (Pos.-Nr. 4) die Preßeinsätze (Pos.-Nr. 1)
jederzeit manuell in die Ausgangsposition zurückgefahren werden. Anschließend kann
entweder ein weiterer Preßvorgang vorgenommen werden oder das Verbindungsmaterial aus
dem Preßkopf (Pos.-Nr. 2) herausgenommen werden.
Bedienungsanleitung HK120/25 Seite 9
_____________________________________________________________________________
5.2. Erläuterung des Anwendungsbereiches
Unser hydraulisches Preßwerkzeug verfügt über eine große Anzahl verschiedener
Preßeinsätze (Pos.-Nr. 1) zum Verpressen von Cu- und Al-Verbindungsmaterial.
Bedienungsanleitung HK120/25 Seite 9
_____________________________________________________________________________
5.2. Erläuterung des Anwendungsbereiches
Unser hydraulisches Preßwerkzeug verfügt über eine große Anzahl verschiedener
Preßeinsätze (Pos.-Nr. 1) zum Verpressen von Cu- und Al-Verbindungsmaterial.