after working cycle
après opération de travail
na bedrijfscyclus
Después del proceso de trabajo
após o processo de trabalho
Çalışma işleminden sonra
послециклаопрессовки
nach Einsetzen des Akkus
after inserting the battery
après mise en place de l’accumulateur
na het plaatsen van de accu
Después de insertar la batería
após inserir a bateria
Pilleri yerleştirdikten sonra
приустановкеаккумулятора
nach Arbeitsvorgang
after working cycle
après opération de travail
na bedrijfscyclus
Después del proceso de trabajo
após o processo de trabalho
Çalışma işleminden sonra
послециклаопрессовки
während der Übertemperatur
while exceeding the temp. limit
pendant surchauffe
tijdens te hoge temperatuur
en caso de temperatura excesiva
durante a temperatura excessiva
Yüksek sıcaklık sırasında
привысокойтемпературевнутрикорпуса
nach Arbeitsvorgang
after working cycle
après opération de travail
na bedrijfscyclus
Después del proceso de trabajo
após o processo de trabalho
Çalışma işleminden sonra
послециклаопрессовки
Selbsttest
Self check
autocontrôle
zelftest
Auto-test
Autoteste
Kendi Kendine Test
Самодиагностикаинструмента
Werkzeug zu heiß
Unit too hot
outil surchauffé
gereedschap te heet
Herramienta demasiado caliente
ferramenta demasiado quente
Ta kım çok sıcakПерегревинструмента
Rohrkabelschuhe und Verbinder - Cu (gelb chromatiert, Pressbreite 5 mm)
Copper tubular cable lugs and connectors - Cu (chrome plated, crimping width 5 mm)
Rohrkabelschuhe und Verbinder „Normalausführung“, Rohrkabelschuhe für Schaltgeräteanschlüsse
Tubular cable lugs and connectors, „standard type“, tubular cable
lugs for switchgear connections
Isolierte Rohrkabelschuhe und Verbinder, Normalausführung
Insulated cable lugs and compression joints, „standard type“
Verb.
material
Connection
material
Pressbereich
mm²
Crimping
range mm²
16 - 400
10 - 150
Press-
form
Crimping
mold
Kennzeichnung
Marking
außen
outside
Cu,Cu, QSQS
IS, QSQS
Preßprofil
Profile
Rohrkabelschuhe und Verbinder für feindrähtige Leiter
Tubular cable lugs and connectors for fine stranded conductors
Presskabelschuhe und Verbinder nach DIN - Cu
Compression cable lugs and connectors to DIN, copper
Presskabelschuhe und Verbinder nach DIN - Cu
Copper compression cable lugs and connectors to DIN
Quetschkabelschuhe, Verbinder und Stiftkabelschuhe nach DIN - Cu
Solderless terminals, connectors and pin terminals to DIN, copper
Quetschkabelschuhe (DIN 46234), Verbinder und
Stiftkabelschuhe (DIN 46230) nach DIN - Cu
Solderless terminals (DIN 46234), connectors and
pin terminals (DIN 46230) acc. to DIN
Hülsen für verdichtete Leiter und Sektorleiter - Cu
Sleeves for compacted conductors and sector shaped conductors, copper
Runddrückeinsätze für Al- und Cu-Sektorleiter
Pre-rounding dies for sector-shaped Al and Cu conductors
Presskabelschuhe und Verbinder nach DIN - Al
Compression cable lugs and connectors to DIN, aluminium
Presskabelschuhe und Verbinder nach DIN - Al
Aluminium compression cable lugs and connectors to DIN - Al
Pressverbinder für zugfeste Verbindungen von Aldrey-Seilen nach
DIN EN 50182, Al-Leiter DIN EN 50182, 120-185 mm²
Compression joints for full-tension connections of Aldrey conductors
acc. to DIN EN 50182, Al-conductors DIN EN 50182, 120-185 mm²
Pressverbinder nach DIN 48085, Teil 3 für Al-Seile DIN EN 50182
Compression joints to DIN 48085, part 3 for Al-cables DIN EN 50182
Presskabelschuhe und Verbinder - Al/Cu
Compression cable lugs and connectors, Al/Cu
Presskabelschuhe und Verbinder - Al/Cu
Compression cable lugs and connectors - Al/Cu
Klemmen und Schraubverbinder
Clamps and screw connectors
Abzweigklemmen C-Form
C-clamps
Abzweigklemmen H-Form
H-clamps
Aderendhülsen
Cable end-sleeves
Aderendhülsen
Cable end-sleeves
Aderendhülsen Trapez-Sonderform für ausgedünnte
(„verdichtete“) feindrähtige Leiter
Cable end-sleeves special trapezoid crimp for
„compacted“ fine stranded conductors
QS = Querschnitt/Cross-section; IS = isolierte Rohrkabelschuhe/ pre-insulated tubular cable lugs;
F = feindrähtige Leiter/ compacted fi ne str. conductors; ISQ = isolierte Quetschkabelschuhe/ pre-insulated tubular cable lugs;
RU = Runddrückeinsätze/ pre-rounding dies; sm = Sektorleiter mehrdrähtig/ multistranded conductors; AE = Aderendhülsen/ wire ferrules
Bitte beachten Sie bei der Verpressung von Verbindern die Einschränkungen im technischen Anhang unseres Kataloges!
Please observe the restrictions in the technical index of our catalogue when crimping connectors!
1 Einleitung
2 Gewährleistung
3 Beschreibung des elektro-hydraulischen
Universalwerkzeuges
3.1 Beschreibung der Komponenten
3.2 Kurzbeschreibung der wesentlichen Leistungsmerkmale des Gerätes
3.3 Beschreibung der Leuchtdiodenanzeige
4 Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
4.1 Bedienung des Gerätes
4.1.1 Verwendung von Presseinsätzen
4.1.2 Verwendung der Schneideinsätze
4.1.3 Verwendung des Lochstanzadapters
4.2 Erläuterung des Anwendungsbereiches
4.3 Verarbeitungshinweise
4.4 Wartungshinweise
5 Verhalten bei Störungen am Werkzeug
6 Technische Daten
7 Außerbetriebnahme/Entsorgung
Symbole
Sicherheitstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Personen- und
Umweltschäden zu vermeiden.
Anwendungstechnische Hinweise
Bitte unbedingt beachten, um Schäden am
Werkzeug zu vermeiden.
1. Einleitung
Vor Inbetriebnahme Ihres Presswerkzeuges lesen Sie sich die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Benutzen Sie dieses Werkzeug ausschließlich für den bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Das Presswerkzeug darf nur durch eine elektrotechnisch
unterwiesene Person bedient werden. Das Mindestalter
beträgt 16 Jahre.
Diese Bedienungsanleitung ist während der gesamten
Lebensdauer des Werkzeuges mitzuführen.
Der Betreiber muss
• dem Bediener die Betriebsanleitung zugänglich ma-
chen und
• sich vergewissern, daß der Bediener sie gelesen und
verstanden hat.
2. Garantie
Die Garantie beträgt 24 Monate ab Lieferdatum
bei sachgemäßer Bedienung und unter Einhaltung der vorgeschriebenen Serviceintervalle.
Ausgeschlossen von der Garantieerklärung sind
Verschleißteile, die sich aus dem bestimmungsgemäßen Gebrauch ergeben. Wir behalten uns
ferner das Recht vor, das Produkt nachzuarbeiten.
3. Beschreibung des elektro-hydraulischen Universalgerätes
3.1 Beschreibung der Komponenten
Das elektro-hydraulische Werkzeug ist handgeführt und
besteht aus folg. Komponenten:
Tabelle 3 (siehe Bild 1)
Pos. BezeichnungFunktion
1LED (rot)~ zum Feststellen des Ladezu-
standes, eines Gerätefehlers
und zur Wartungsanzeige.
2Akku
3Bedienungs-
schalter
4RückstelltasteTaste zum Öffnen der Press-/
5LED (weiß)zur Ausleuchtung des
6AdapterErmöglichen den Einsatz
7Klappriegelzum Öffnen des Kopfes
8Verriegelungs-
stift
9RingÖse zum Sichern des Werk-
10GehäuseErgonomisch geformtes
3.2 Kurzbeschreibung der wesentlichen
Leistungsmerkmale
Das Presswerkzeug besitzt einen automatischen
Rücklauf, der den Kolben nach Erreichen des max.
Betriebsüberdruckes automatisch in die Ausgangslage zurückfährt.
Die manuelle Rücklaufunterbrechung mit Teach-in
ermöglicht die Einprogrammierung der Stoppposition im Rücklauf, sodaß der Kolben bei der nächsten
Verpressung/Schnitt an der gleichen Stelle stoppt,
an der auch die vorhergehende Verpressung/
Schnitt gestoppt wurde.
Das Presswerkzeug ist mit einem Nachlaufstopp
ausgerüstet, der den Vorschub nach Loslassen des
Bedienungsschalters sofort stoppt.
Das Presswerkzeug ist mit einer Doppelkolbenpumpe ausgestattet, die durch einen schnellen
Vorschub bis zur Berührung des Werkstücks gekennzeichnet ist und anschließend automatisch auf
einen Krafthub umschaltet.
wiederaufl adbarer
3Ah Li-Ion Akku (RAL2)
Optional:
Netzgerät NG2230
Auslösung des Press-/Schneid-
vorgangs
Schneideinsätze im Fehler-,
bzw. Notfall
Arbeitsumfeldes
unterschiedlichster
marktüblicher Einsätze
Adapter und Schneideinsätze
müssen mit dem Stift verriegelt
werden
Eine eingebaute weiße LED beleuchtet den Arbeitsbereich nach Aktivierung des Bedienungsschalters
und schaltet sich nach 10 s wieder aus. Dieses
Merkmal läßt sich auch ausschalten (siehe Beschreibung Seite IV)
Das Presswerkzeug ist mit einer MikroprozessorSteuerung ausgestattet, die z.B. den Motor nach
vollendetem Pressvorgang abschaltet, Service-Intervalle anzeigt, den Ladezustand des Akkus angibt
und eine Fehlerdiagnose durchführt.
Der Presskopf ist stufenlos 330° um die Längsachse drehbar. Dieses ermöglicht Montagen auch an
sehr schlecht zugänglichen Stellen.
Das kompakte ergonomische geformte Gehäuse
2K
besteht aus 2 Komponenten. Der Griffbereich ist
durch seine Gummierung besonders rutschfest und
zusammen mit dem schwerpunktoptimierten Gehäuse liegt das Werkzeug besonders gut in der
Hand und ermöglicht so ermüdungsfreies Arbeiten.
Alle Funktionen unserer Geräte können über einen
Bedienknopf gesteuert werden. Dadurch bekommen wir eine einfache Handhabung und besseren
Halt als bei einer Zweiknopfbedienung.
Durch die Li-Ionen Batterien, die weder Memory
Effekt noch Selbstentladung kennen, hat der Bediener auch nach langen Arbeitspausen immer ein einsatzbereites Gerät. Dazu kommt noch ein geringeres Leistungsgewicht mit 50% mehr Kapazität und
kurzen Ladezeiten im Vergleich zu NiMH Akkus.
Das eingesetzte Öl ist besonders umweltfreundlich
und ist mit dem
ner ist das Öl auch für sehr niedrige Temperaturen
geeignet und hat exzellente Schmiereigenschaften, sodaß unsere Geräte quasi Wartungsfrei sind..
Kompatibilität zu bestehenden Presseinsätzen
(120 kN) durch Verwendung spezieller Adapter.
Einsatz von Spezialeinsätzen und Adaptern einschließlich kundenspezifi scher Adaptionen.
Blauen Engel ausgezeichnet. Fer-
3.3 Beschreibung der Werkzeugindikation
Die Leuchtdiode sowie die Arbeitsraumbeleuchtung dienen in Verbindung mit der Steuerungs-Elektronik zur Information über den Zustand des Akkus und des Werkzeuges. Im einzelnen ersehen Sie dies wie in Tabelle 1
dargestellt.
Es sollte vor Arbeitsbeginn der Ladezustand des Akkus
(Bild 1.2) überprüft worden sein. Ein niedriger Ladezustand kann beispielsweise an der Leuchtdiode (Bild 1.1)
durch ein 20 s’iges Aufl euchten am Ende einer Pressung
erkannt werden.
4. Hinweise zum bestimmungsgemäßen Gebrauch
Vor Arbeitsbeginn sind alle aktiven, d.h. stromführenden
Teile im Arbeitsumfeld des Monteurs freizuschalten. Ist
dieses nicht möglich sind entsprechende Schutzvorkehrungen für das Arbeiten in der Nähe von unter Spannung
stehenden Teilen zu treffen (siehe z.B. DIN EN 50110).
4.1 Bedienung des Werkzeuges
Als erstes erfolgt die Auswahl des geeigneten Adapters
für die zu verwendenden Presseinsätze, bzw. die Auswahl der Schneideinsätze.
Achtung
Vor Auswechselung der Einsätze unbedingt
Akku gegen unbeabsichtigtes Betätigen aus
dem Gerät entfernen. Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme!
Achtung
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie klei-
ne weite Kleidung oder Schmuck.
Achtung
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Achtung
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille.
Achtung
Der Arbeitsvorgang kann jederzeit durch Los-
lassen des Betätigungsschalters unterbrochen
werden.
Durch Drücken der Rückstelltaste (Bild 1, 4) können im
Fehler-, bzw. Notfall die Press-/Schneideinsätze in die
Ausgangsposition zurückgefahren werden.
Ein Press-/Schneidvorgang ist abgeschlossen, wenn die
Presskraft erreicht, bzw. die Schneidmesser (Bilder 26,
28, 30) sich vollständig überdecken, respektive das Kabel/DIN-Schiene/Gewindestange getrennt wurde.
Anschließend kann ein weiterer Press-/Schneidvorgang
vorgenommen werden oder durch Öffnen des Klappriegels (Bild 1.7) das Verbindungsmaterial/Werkstück aus
dem Kopf herausgenommen werden.
Achtung
Vor Auswechselung der Press-/Messereinsätze unbedingt Akku gegen unbeabsichtigtes Betätigen aus dem Gerät entfernen.
4.1.1 Verwendung von Presseinsätzen
Die 13’er Presseinsätze (siehe Tab. 2) werden nacheinander seitlich unter Betätigung der Druckknöpfe bis zum
Einrasten in den Adapter eingeschoben (siehe Bild 19).
Während des Pressvorgangs befi ndet sich das auf den
Leiter aufgeschobene Verbindungsmaterial bei geschlossenem Presskopf in dem Pressprofi l der stationären Hälf-
te des Presseinsatzes .
Der Rücklauf des Kolbens erfolgt bei Pressvorgängen automatisch nach Erreichen der max. Kraft.
Es stehen 3 unterschiedliche Schneideinsätze zur Verfügung (Bilder 26, 28, 30). Der UC 26 ist optimiert für CU
und AL Kabel/Leiter ≤ 26 mm Ø. Der UC 40 kann alle
CU und AL Kabel/Leiter < 40 mm Ø schneiden, wobei die
größeren Querschnitte die besten Schnittergebnisse, respektive die geringsten Verformungen, aufweisen.
Achtung
Mit dem UC26 + UC40 dürfen ausschließlich Cu
und Al Kabel geschnitten werden.
Für das Schneiden von AL/Stahl Seilen (ACSR) ist ausschließlich der UCACSR-Schneideinsatz geeignet.
Achtung
Beim Schneiden von Al/Stahl Seilen
(ACSR) oder stahlarmierten Kabeln ist
eine Schutzbrille zu tragen.
Teile von hochfesten Stahlseilen können beim Schneiden
mit hoher Geschwindigkeit weggeschleudert werden.
Beim Schneiden von Gewindestangen muss darauf geachtet werden, daß die Zuführung gerade ist, d.h. daß
rechtwinklig zum Schneideinsatz geschnitten wird. Die
Gewindestangenschneideinsätze von müssen vor Arbeitsbeginn von Spänen gesäubert werden. Beim Schneiden von Gewindestangen sollte der Vorgang bis zur Endlage der Schneideinsätze fortgesetzt werden, um saubere
Schnittfl ächen zu erhalten.
Die DIN-Schienenschneideinsätze sind mit einem Führungsblech ausgestattet, die das rechtwinklige Trennen
der DIN-Schienen erleichtert.
Bei Schneidvorgängen wird durch einmaliges Antippen
der Rückstelltaste (Bild 1.4) der Rücklauf vorgenommen.
4.1.3 Verwendung des Stanzadapters
Bei Stanzvorgängen muss der Stanzverlauf optisch kontrolliert werden. Sobald das Blech durchstanzt ist, muss
der Stanzvorgang duch Loslassen des Bedienungsschalters (Bild 1.3) beendet werden.
Bei Stanzvorgängen wird durch einmaliges Antippen der
Rückstelltaste (Bild 1.4) der Rücklauf vorgenommen.
Achtung
Wird der Stanzvorgang nach Durchstanzen
des Bleches nicht unterbrochen, so kann der
Stanzeinsatz zerstört werden.
4.2 Erläuterung des Anwendungsbereiches
Das Universalgerät verfügt über eine große Anzahl verschiedener Press- und Schneideinsätze.
Achtung
Es dürfen nur die bestimmungsmäßigen Ver-
bindungsmaterialien (siehe Tab. 2) verarbeitet
werden.
Sollten andere Verbindungsmaterialien verpresst werden
müssen, ist eine Rücksprache mit dem Werk zwingend
erforderlich.
Achtung
Es dürfen keine unter Spannung stehenden
Teile verpresst oder geschnitten werden.
Bei diesem Gerät handelt es sich um ein handgeführtes
Gerät, das nicht eingespannt werden darf. Es darf nicht
für den stationären Einsatz verwendet werden.
Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet. Es
muss nach ca. 50 Press-/Schneidzyklen hintereinander
eine Pause von ca. 15 min eingelegt werden um das Gerät abzukühlen.
Achtung
Bei zu intensivem Gebrauch kann es durch Er-
hitzung zu Schäden am Gerät kommen.
Achtung
Beim Betrieb von Elektromotoren kann es zur
Funkenbildung kommen, durch die feuergefährliche oder explosive Stoffe in Brand gesetzt werden können.
Achtung
Das elektrohydraulische Pressgerät darf nicht
bei starkem Regen oder unter Wasser eingesetzt werden.
4.3 Verarbeitungshinweise
Bitte beachten Sie unbedingt die in unserem Katalog angeführten Montagehinweise.
Achtung
Es dürfen auch bei gleicher Kennzahl nur die für
das Material vorgesehenen Presseinsätze verwendet werden.