Tevion FKH 204 User Manual [de]

LR
9
12
3
4 5
6
7
8
12 1011
13
14
15
16
17
STEREO FUNKKOPFHÖRER
Modell: FKH 204
GARANTIE
36 Monate
ab Kaufdatum
Globaltronics Service Center
c/o Teknihall Elektronik GmbH
Breitefeld 15
64839 Münster
Hotline: 01805 - 000136*
365 Tage im Jahr - von Montag bis Sonntag
Fax: 01805 258 619*
Web: www.gt-support.de
Aus dem Ausland erreichen Sie den Service unter: +0049 6071 3902908**
*14 Ct./Min. im Festnetz der Deutschen Telekom. Anrufe aus dem Mobilfunknetz kosten bis zu. 42 Ct/Min.
**Die Kosten für Anrufe aus dem Ausland, erfragen Sie bitte bei Ihrem lokalen Anschlussbetreiber, Ihrem
Netzbetreiber.
Liebe Kundin, lieber Kunde, unsere TEVION Produkte unterliegen einer strengen Qualitäts-Endkontrolle. Sollte die­ses Gerät wider Erwarten nicht einwandfrei funktionieren, so wenden Sie sich einfach an die unten stehende Service-Niederlassung.
Beachten Sie bitte Folgendes:
Die Garantiezeit beträgt 3 Jahre und beginnt am Tage des Kaufes.
Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikationsfehler, nicht aber für Beschädigungen an zer­brechlichen Teilen, z.B. am Gehäuse.
Während der Garantiezeit können defekte Stereo Funkkopfhörer unfrei an die unten stehende Serviceadresse gesandt werden. Sie erhalten dann ein neues oder repariertes Gerät kostenlos zurück. Nach Ablauf der Garantiezeit haben Sie ebenfalls die Mög­lichkeit, das defekte Gerät zwecks Reparatur an die unten stehende Adresse zu senden. Nach Ablauf der Garantie anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Absender Bitte Blockschrift in GROSSBUCHSTABEN • Kästchen beachten!
Unterschrift des Käufers
Name
Vorname
Straße
PLZ und Ort
Telefon mit Vorwahl
Modell: FKH 204
Fehlerangabe:
B
I
T
T
E
D
I
E
S
E
N
A
B
S
C
H
N
I
T
T
A
U
S
S
C
H
N
E
I
D
E
N
U
N
D
D
E
M
G
E
R
Ä
T
B
E
I
L
E
G
E
N
X
I
I
/
1
6
/
2
0
1
0
Globaltronics Service Center c/o Teknihall Elektronik GmbH
Breitefeld 15 D-64839 Münster
GARANTIE
36 Monate
ab Kaufdatum
GARANTIE
FKH 204 A5.book Seite 15 Donnerstag, 29. Juli 2010 7:12 07
Übersicht
Kopfhörer auf der Sender-Station Rückseite der Sender-Station
Zubehör
AUDIO IN
DC IN
PAIR
PAIR
AUDIO IN
DC IN
Legende
11. GARANTIEBEDINGUNGEN
Kopfhörer auf der Sender-Station
Die Seiten des Kopfhörers sind mit R für rechts und L für links gekennzeichnet. 1 Ohrenpolster 2 Ladekontakte 3 Ein-/Ausschalter für den Kopfhörer 4 LED am Kopfhörer - leuchtet grün bei erfolgreichem Tonempfang;
-
blinkt rot, wenn die Akkus aufgeladen werden müssen
5 VOL. + - Lautstärke einstellen 6PAIR gleichzeitig mit PAIR-Taste an der Sender-Station
gedrückt halten: Funkverbindung aufbauen
7 LED an der Station - leuchtet rot, wenn die Sender-Station an die Strom-
versorgung angeschlossen ist (Stand-by);
- leuchtet grün, wenn ein Tonsignal in ausreichender Lautstärke vorhanden ist;
- blinkt rot, während die Akkus aufgeladen werden.
8 Anschluss für Kabel [14] für den Kabelbetrieb 9 Akkufach
Rückseite der Sender-Station
10 DC IN Anschlussbuchse für das Steckernetzteil [13] 11 AUDIO IN Kabel zum Anschließen an die Tonquelle 12 PAIR gleichzeitig mit PAIR-Taste am Kopfhörer gedrückt
halten: Funkverbindung aufbauen
Zubehör
13 Steckernetzteil 14 Kabel zum direkten Anschließen des Kopfhörers an
eine Tonquelle (4 m lang)
15 2 Akkus (1,2 V / 1200mAh / Ni-MH Typ HR06 / AA) 16 3,5 mm Klinke - Cinch - Adapter 17 3,5 mm Klinke - 6,3 mm Klinke - Adapter
2 15
Bedienungsanleitung
FKH 204
Stereo
FUNKKOPFHÖRER
XII / 16 / 2010
Für das Netzteil
E43221_Tevion_FKH204_A5_CoverBDA.ai 1 30.06.10 16:40
FKH 204 A5.book Seite 1 Mittwoch, 28. Juli 2010 7:28 07
Inhalt
1. Sicherheitshinweise ........................................................................................ 4
2. Lieferumfang .................................................................................................... 7
3. Aufstellen des Gerätes .................................................................................... 7
4. Stromversorgung............................................................................................. 7
4.1 Akkus einsetzen ......................................................................................7
4.2 Sender-Station an das Stromnetz anschließen ......................................8
4.3 Akkus aufladen .......................................................................................8
5. Funkbetrieb ...................................................................................................... 9
5.1 Anschließen an die Tonquelle ................................................................9
5.2 Kopfhörer bedienen ..............................................................................10
5.3 Ausschalten ..........................................................................................11
6. Reinigung ....................................................................................................... 11
7. Problemlösungen........................................................................................... 11
8. Hinweise zur Konformitätserklärung ........................................................... 13
9. Entsorgen ....................................................................................................... 14
10. Technische Daten .......................................................................................... 14
11. Garantiebedingungen.................................................................................... 15
Bitte aufklappenBitte aufklappen
FKH 204 A5.book Seite 3 Donnerstag, 29. Juli 2010 7:09 07
HERZLICHEN DANK FÜR IHR VERTRAUEN!
Wir gratulieren Ihnen zu Ihrem neuen Tevion Stereo Funkkopfhörer und sind überzeugt, dass Sie mit diesem modernen Gerät zufrieden sein werden.
Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft Ihres Stereo Funkkopfhörers zu garantieren und um Ihre persönliche Sicherheit zu gewährleisten:
Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme diese Bedienungsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise!
Alle Tätigkeiten an und mit diesem Gerät dürfen nur so weit ausgeführt werden, wie sie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.
Bewahren Sie diese Anleitung auf. Falls Sie den Stereo Funkkopfhörer einmal weitergeben, legen Sie diese Bedienungsan-
leitung dazu.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem neuen Stereo Funkkopfhörer!
3
FKH 204 A5.book Seite 4 Mittwoch, 28. Juli 2010 7:26 07
1. SICHERHEITSHINWEISE
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieser Stereo Funkkopfhörer besteht aus einer Sender-Station und einem Kopfhörer. Die Sender-Station wird an die Tonquelle angeschlossen und übermittelt per Funk das Audio­signal an den Kopfhörer. Der Stereo Funkkopfhörer ist für die Tonwiedergabe in normaler Hörlautstärke vorgesehen.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch konzipiert und nicht für die gewerbliche Nutzung geeignet.
Warnhinweise
Falls erforderlich, finden Sie folgende Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung:
GEFAHR! Hohes Risiko: Missachtung der Warnung kann Schaden für Leib und Leben verursachen.
WARNUNG! Mittleres Risiko: Missachtung der Warnung kann Verletzungen oder schwe­re Sachschäden verursachen.
VORSICHT: Geringes Risiko: Missachtung der Warnung kann leichte Verletzungen oder Sachschäden verursachen.
TIPP: Sachverhalte und Besonderheiten, die im Umgang mit dem Gerät beachtet werden sollten.
Allgemeine Hinweise
Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug. Kinder dürfen nicht mit den Kunst­stoffbeuteln spielen. Es besteht Erstickungsgefahr.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit ein­geschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
Es ist nicht gestattet, Umbauten an dem Gerät vorzunehmen.
Ihre Gesundheit
WARNUNG! Zu laute Hörlautstärke kann Hörschäden verursachen! Zu große Lautstärke erzeugt übermäßigen Schalldruck und kann zum Verlust des Hörsinns führen. Betreiben Sie den Kopfhörer in normaler Hörlautstärke und regeln Sie die Lautstärke zurück, bevor Sie eine Tonquelle anschließen oder zuschalten.
Benutzen Sie den Kopfhörer nicht bei Tätigkeiten, bei denen Sie Ihre Umgebung auf­merksam wahrnehmen müssen.
4
FKH 204 A5.book Seite 5 Mittwoch, 28. Juli 2010 7:26 07
Umgebungsbedingungen
Wird das Gerät von einem kalten an einen warmen Ort gebracht, kann Kondens-
feuchtigkeit im Gerät entstehen. Das Gerät einige Stunden ausgeschaltet lassen.
Das Gerät darf nicht Tropf- und Spritzwasser ausgesetzt werden. Sonst besteht die
Gefahr eines elektrischen Schlages. Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände wie z. B. Vasen auf das Gerät.
Das Gerät ist nicht für den Betrieb in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. Bade-
zimmer) ausgelegt.
Schwere Gegenstände dürfen nicht auf das Gerät gestellt werden.
Schützen Sie das Gerät vor Hitze. Wenn Sie das Gerät in einem Regal aufstellen,
halten Sie an allen Seiten einen Abstand von mindestens 10 cm ein.
Das Gerät darf nicht (z. B. mit Zeitungen, Kissen oder Decken) bedeckt werden.
Offene Feuerquellen wie z. B. brennende Kerzen dürfen nicht auf oder direkt neben
das Gerät gestellt werden.
Stellen Sie das Gerät auf eine feste, ebene Oberfläche.
Verwenden Sie das Gerät nicht im Freien und nicht in der Nähe von Wasserflächen,
z.B. Badewannen.
Möbel sind mit einer Vielzahl von Materialien beschichtet und werden mit unter-
schiedlichen Pflegemitteln behandelt. Manche dieser Stoffe können Bestandteile ent­halten, die die Gummifüße angreifen und aufweichen. Legen Sie ggf. eine rutschfeste Unterlage unter den Artikel.
TIPP: Wenn Sie das Gerät in der Nähe von einem Fernseher, Radio, schnurlosen Tele­fon, Computer, einer Leuchtstofflampe o.Ä. platzieren, kann es zu Übertragungsstörun­gen kommen.
Stromversorgung
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzteil zum Betreiben Ihres
Gerätes. Schließen Sie das Steckernetzteil nur an eine gut zugängliche 100 - 240 V ~ 50/60 Hz
Steckdose an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen weiterhin gut zugänglich sein.
Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes darauf, dass das Stromkabel oder andere
Kabel nicht eingeklemmt oder gequetscht werden. Halten Sie die Kabel von heißen Oberflächen und scharfen Kanten fern.
Verlegen Sie alle Kabel so, dass sie nicht zur Stolperfalle werden.
Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose, …
… wenn eine Störung auftritt, … wenn Sie das Gerät länger nicht benutzen, … wenn Sie das Gerät reinigen wollen und … bei Gewitter.
Um das Steckernetzteil aus der Steckdose zu ziehen, immer am Stecker, nie am
Kabel ziehen.
Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, ziehen Sie das Steckernetzteil.
5
FKH 204 A5.book Seite 6 Mittwoch, 28. Juli 2010 7:26 07
Bei Störungen
Ziehen Sie sofort das Steckernetzteil, wenn das Kabel oder das Gerät beschädigt ist.
Beschädigte Geräte bzw. beschädigte Zubehörteile dürfen nicht mehr verwendet werden.
Stecken Sie keine Gegenstände in das Gerät, es könnten stromführende Teile berührt werden.
GEFAHR! Sollten Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangen, sofort das Steckernetzteil ziehen. Vor einer erneuten Inbetriebnahme das Gerät prüfen lassen.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es sichtbare Beschädigungen am Gehäuse oder dem Netzkabel aufweist. Reparaturen am Gerät dürfen ausschließlich vom Service Center vorgenommen werden. Wenn das Steckernetzteil oder seine Anschlusslei­tung beschädigt sind, darf es nicht mehr verwendet werden und muss durch ein Ste­ckernetzteil gleichen Typs ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Akkus
GEFAHR! Setzen Sie auf keinen Fall normale Batterien in dieses Gerät ein. Nor­male Batterien dürfen nicht aufgeladen werden, es besteht Explosionsgefahr!
Akkus dürfen nicht auseinandergenommen, ins Feuer geworfen oder kurzgeschlos­sen werden.
Beachten Sie beim Einlegen der Akkus die richtige Polarität.
Reinigen Sie vor dem Einlegen bei Bedarf die Akku- und Gerätekontakte.
Verwenden Sie ausschließlich Akkus mit den in dieser Anleitung angegebenen tech­nischen Daten.
Ersetzen Sie immer alle Akkus gleichzeitig. Benutzen Sie keine verschiedenen Akku­Typen, -Marken oder Akkus mit unterschiedlicher Kapazität.
Versuchen Sie nicht, gebrauchte Akkus durch Wärme oder andere Mittel zu reakti­vieren. Explosionsgefahr!
Entfernen Sie die Akkus aus dem Gerät, wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen wollen. Die Akkus könnten auslaufen und das Gerät beschädigen.
Setzen Sie Akkus keinen extremen Bedingungen aus, legen Sie sie nicht auf Heiz­körpern ab und setzen Sie sie nicht direkter Sonneneinstrahlung aus. Es besteht ansonsten erhöhte Auslaufgefahr.
Wenn Säure aus einem Akku ausgelaufen ist, vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie bei Kontakt mit der Säure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
Reinigung und Pflege
Verwenden Sie keine ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Diese könnten die Oberfläche des Gerätes beschädigen.
6
FKH 204 A5.book Seite 7 Mittwoch, 28. Juli 2010 7:26 07
2. LIEFERUMFANG
Nehmen Sie alle Zubehörteile vorsichtig aus der Verpackung und überprüfen Sie, ob alle Teile vorhanden und unbeschädigt sind. 1 x Kopfhörer 1 x Sender-Station 1 x Steckernetzteil für die Sender-Station [13] 2 x Akku (1,2 V / 1200 mAh / Ni-MH / Typ HR06 / AA) [15] 1 x 4 m-Audiokabel [14] 1 x 3,5 mm Klinke - Cinch - Adapter [16] 1 x 3,5 mm Klinke - 6,3 mm Klinke - Adapter [17]
3. AUFSTELLEN DES GERÄTES
GEFAHR! Das Gerät darf nicht Tropf- und Spritzwasser ausgesetzt werden. Sonst besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages. Das Gerät ist nicht für den Betrieb in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. Badezimmer) ausgelegt.
Stellen Sie die Sender-Station auf eine stabile, ebene Oberfläche.
Setzen Sie das Gerät keiner extremen Hitze, direkter Sonneneinstrahlung oder
Feuchtigkeit aus.
Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes von allen Seiten.
4. STROMVERSORGUNG
4.1 AKKUS EINSETZEN
Um den Kopfhörer als Funkkopfhörer benutzen zu können, setzen Sie die beiden mitge­lieferten Akkus in den Kopfhörer ein. Sie werden automatisch aufgeladen, wenn Sie den Kopfhörer auf die angeschlossene Sender-Station hängen.
TIPP: Sie können den Kopfhörer im Kabelbetrieb mit dem Kabel [14] auch ohne Akkus benutzen.
GEFAHR! Verwenden Sie ausschließlich die mitgelieferten Akkus oder Akkus des gleichen Typs. Verwenden Sie niemals einen anderen Akkutyp oder Batterien.
TIPP: Ersatzakkus können Sie beim Service Center unter folgender Hotline bestellen:
01805 - 000136*
*14 Ct./Min. im Festnetz der Deutschen Telekom. Anrufe aus dem Mobilfunknetz kosten bis zu. 42 Ct/Min.
7
FKH 204 A5.book Seite 8 Mittwoch, 28. Juli 2010 7:26 07
1. Schieben Sie die Akkufachabdeckung [9] nach
unten und nehmen Sie sie ab.
2. Setzen Sie die mitgelieferten Akkus [15] in das
Akkufach ein. Beachten Sie dabei die Kenn­zeichnung der Polarität (+/–) im Akkufach.
3. Setzen Sie die Akkufachabdeckung wieder auf und schieben Sie sie nach oben, so dass sie ein­rastet.
4.2 SENDER-STATION AN DAS STROMNETZ ANSCHLIEßEN
WARNUNG! Schließen Sie das Steckernetzteil nur an eine gut zugängliche 100 ­240 V ~ 50/60 Hz Steckdose an. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen wei­terhin gut zugänglich sein
1. Zum Anschließen der Sender-Station verwenden Sie das Kabel mit dem
Steckernetzteil [13]. die Buchse
2. Stecken Sie das Steckernetzteil [13] in die Steckdose. Die LED [7] leuchtet rot (oder
grün, wenn bereits eine Tonquelle angeschlossen ist und ein Tonsignal in ausrei­chender Lautstärke vorhanden ist).
DC IN
.
Stecken Sie den kleinen Stecker am anderen Ende des Kabels in
[10] an der Sender-Station.
4.3 AKKUS AUFLADEN
VORS ICHT : Laden Sie die Akkus vor dem ersten Gebrauch einmal vollständig auf. Las­sen Sie dafür den Kopfhörer 16 Stunden auf der Sender-Station, auch wenn die LED [7] schon vorher aufhört zu blinken.
Wenn die LED [4] am Kopfhörer rot blinkt, müssen die Akkus geladen werden.
1. Wenn die LED [4] am Kopfhörer leuchtet oder blinkt, schalten Sie den Kopfhörer mit
der Taste [3] aus.
8
FKH 204 A5.book Seite 9 Mittwoch, 28. Juli 2010 7:26 07
2. Schieben Sie den Kopfhörer ganz zusammen,
3. Hängen Sie den Kopfhörer auf die angeschlos-
damit er korrekt auf den Ladekontakten der Sen­der-Station aufliegt.
sene Sender-Station, so dass
die Ladekontakte
­den Ladekontakten
- die LED [7] an der Sender-Station nach einer kleinen Verzögerung beginnt, rot zu blinken.
[2]
am Kopfhörer genau auf
der Sender-Station liegen.
Die LED [7] an der Sender-Station blinkt rot, solange die Akkus im Schnellladesystem gela­den werden. Wenn die Akkus vollständig geladen sind, wird der Schnellladevorgang ge-
7
stoppt. Die LED [ vorgenommen. Durch diese Ladeautomatik ist ein Überladen der Akkus nicht möglich.
TIPP: Um eine möglichst hohe Kapazität der Akkus zu erhalten, sollten Sie die Akkus möglichst vollständig entladen (bis die LED [4] am Kopfhörer rot blinkt) und wieder voll aufladen (bis die
] leuchtet dann dauerhaft rot. Es wird eine automatische Erhaltungsladung
LED
[7]
dauerhaft rot leuchtet)
.
5. FUNKBETRIEB
5.1 ANSCHLIEßEN AN DIE TONQUELLE
1. Nehmen Sie den Kopfhörer von der Sender-Station ab.
2. Stellen Sie die Tonquelle auf Zimmerlautstärke.
3. Schließen Sie das Kabel AUDIO IN [11] (an der Station) an die Kopfhörerbuchse der
Tonquelle (z.B. Fernseher, Radio, MP3-Player) an. Verwenden Sie für eine 6,3 mm Kopfhörerbuchse den Adapter [17], für einen Cinch-Audio-Ausgang den Adapter [16].
Die LED [7] an der Sender-Station leuchtet grün, sobald die Sender-Station von der Ton­quelle ein Tonsignal in ausreichender Lautstärke erhält.
9
FKH 204 A5.book Seite 10 Mittwoch, 28. Juli 2010 7:26 07
TIPP: Die LED [7] an der Sender-Station leuchtet (oder blinkt) rot, wenn der Kopfhörer in der Sender-Station hängt oder das Tonsignal zu leise ist.
5.2 KOPFHÖRER BEDIENEN
1. Schalten Sie den Kopfhörer mit der Wenn die automatisch aufgebaut.
Die LED [4] am Kopfhörer:
-
leuchtet Kopfhörer zu hören. leuchtet
-
- blinkt rot, wenn die Akkus aufgeladen werden müssen.
Sollte die Funkverbindung nicht automatisch hergestellt werden können oder die Funk­übertragung eine schlechte Qualität haben, probieren Sie Folgendes:
Halten Sie gleichzeitig für ca. 3 Sekunden die beiden Tasten PAI R [6] am Kopfhörer und PAI R [12] an der Sender-Station gedrückt, bis beide LEDs ([4] am Kopfhörer und [7] an der Station) grün blinken. Warten Sie einen Moment, bis die Funkverbindung aufgebaut wurde und beide LEDs dauerhaft grün leuchten. TIPP: Zum Drücken der Taste PAIR [6] am Kopfhörer benötigen Sie einen spitzen Gegenstand, z.B. das Ende einer aufgebogenen Büroklammer.
Überprüfen Sie, ob sich in der Nähe störende Geräte befinden wie z.B. ein schnurlo­ses Telefon, ein Fernseher oder eine Leuchtstoffröhre.
2. Regulieren Sie die Lautstärke am Kopfhörer mit den Tasten VOL. + - [5]. Sie können die Lautstärke ebenfalls an Ihrer Tonquelle einstellen. Beachten Sie, dass bei zu geringer Lautstärke die Tonübertragung unterbrochen wird.
LED [7] an der Sender-Station grün leuchtet, wird die Funkverbindung
grün, wenn die Funkverbindung zur Sender-Station steht. Der Ton ist im
rot, wenn die Funkverbindung zur Sender-Station nicht steht.
Ta st e [3
3. Sie können die Größe des Kopfhörers an beiden Seiten durch Auseinanderziehen bzw. Zusam­menschieben verändern.
Wenn die Funkverbindung hergestellt ist, können Sie sich mit dem Kopfhörer frei in der Wohnung bewe­gen. Solange sich keine störenden Objekte (z.B. Stahlbetonwände oder andere Funkgeräte) zwischen Sender-Station und Kopfhörer befinden, können Sie sich auch in andere Zimmer oder Stockwerke bege­ben.
] ein. Warten Sie einen kleinen Moment.
10
FKH 204 A5.book Seite 11 Mittwoch, 28. Juli 2010 7:26 07
5.3 AUSSCHALTEN
Drücken Sie die Taste [3], um den Kopfhörer auszuschalten. Die
hörer
erlischt.
Die Sender-Station schaltet sich automatisch auf Stand-by, wenn sie ca. 4 Minuten
kein Tonsignal erhalten hat. Die LED [7] an der Sender-Station wechselt von grün nach rot. Beim nächsten Einschalten der Tonquelle schaltet sich auch die Sender­Station automatisch wieder ein.
Ca. 15 Minuten nachdem die Sender-Station sich in Stand-by geschaltet hat, schaltet LED
[4]
sich der Kopfhörer automatisch aus. Die
Bei längerem Nichtgebrauch ziehen Sie das Steckernetzteil [13] aus der Steckdose.
Nur so ist das Gerät vom Stromnetz getrennt. Nehmen Sie in diesem Fall auch die Akkus aus dem Kopfhörer heraus, um Schäden durch Auslaufen zu vermeiden.
am Kopfhörer
LED
erlischt.
[4]
am Kopf-
6. REINIGUNG
Falls erforderlich, reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, trockenen Tuch. Lösungs­mittel, Spiritus, Verdünnungen usw. dürfen nicht verwendet werden, sie können die Ober­fläche des Gerätes beschädigen.
7. PROBLEMLÖSUNGEN
Sollte Ihr Gerät einmal nicht wie gewünscht funktionieren, gehen Sie bitte erst diese Checkliste durch. Vielleicht ist es nur ein kleines Problem, das Sie selbst beheben kön­nen.
GEFAHR! Versuchen Sie auf keinen Fall, das Gerät selbstständig zu reparieren. Wenn Sie den Fehler nicht beheben können, wenden Sie sich an unser Service Center.
Fehler Mögliche Ursachen/Maßnahmen
Bei Funkbetrieb: Kein Ton. Die LED [7] an der Sender-Station leuch­tet nicht.
Bei Funkbetrieb: Kein Ton. Die LED [7] an der Sender-Station leuch­tet rot.
• Steckt das Steckernetzteil [13] in der Steckdose?
• Steckt der Stecker am anderen Ende des Kabels korrekt in
der Buchse DC IN [10] an der Sender-Station?
• Führt die Steckdose Strom?
• Ist das Kabel AUDIO IN [11] korrekt mit der Tonquelle ver-
bunden?
• Ist die Tonquelle eingeschaltet, gestartet, auf die richtige Funktion gestellt?
• Erhöhen Sie ggf. die Lautstärke an der Tonquelle.
11
FKH 204 A5.book Seite 12 Mittwoch, 28. Juli 2010 7:26 07
Fehler Mögliche Ursachen/Maßnahmen
Bei Funkbetrieb: Kein
LED
[4]
Ton. Die Kopfhörer
am
leuchtet
• Sind die Akkus eingelegt und geladen?
• Schalten Sie den Kopfhörer ggf. mit der Taste [3] ein.
nicht.
LED
[4]
Die
am Kopfhö-
• Die Akkus müssen aufgeladen werden.
rer blinkt rot.
Der Funkkontakt ist gestört. Befinden sich störende Geräte
Bei Funkbetrieb: Kein Ton. Die LED [7] an der Sender-Station leuch-
LED
[4]
tet grün, die Kopfhörer
leuchtet rot.
am
(z.B. schnurloses Telefon, Leuchtstoffröhre, Fernseher) in der Nähe? Ist die Entfernung zwischen Kopfhörer und Sender­Station zu groß? Befinden sich störende Objekte (z.B. Stahlbeton) zwischen Kopfhörer und Sender-Station? Bewegen Sie den Kopfhörer dicht an die Sender-Station heran und warten Sie ab, bis die LED wieder grün leuchtet.
Bei Funkbetrieb: Kein Ton. Die LED [7] an der Sender-Station und die LED
[4]
am Kopfhörer
• Ist die Lautstärke am Kopfhörer ganz ausgestellt? Drücken
Sie mehrmals auf die Taste VOL. + [5].
• Haben Sie die Lautstärke der Tonquelle verringert? Erhö­hen Sie sie ggf. wieder.
leuchten grün.
• Befinden sich störende Objekte zwischen Sender-Station und Kopfhörer? Dies können z.B. Stahlbetonwände oder andere Funkgeräte sein.
• Haben Sie sich zu weit von der Sender-Station entfernt?
Bei Funkbetrieb: Schlechte Tonqualität.
• Befinden sich störende Geräte in der Nähe der Sender-Sta­tion? Verändern Sie ggf. den Standort der Sender-Station.
• Erhöhen Sie die Lautstärke an der Tonquelle.
• Ist der Ladezustand der Akkus zu gering?
• Wenn die Tonquelle ein Fernseher ist, kann es zu Pfeifgeräuschen kommen. Stellen Sie den Fernseher lauter und den Kopfhörer leiser, bis das Pfeifgeräusch aufhört.
• Überprüfen Sie die Kabelverbindung zwischen Tonquelle
Bei Kabelbetrieb: Kein Ton oder schlechte Tonqualität
und Kopfhörer.
• Überprüfen Sie die Einstellungen an Ihrer Tonquelle.
TIPP: Sämtliche Schalter und Anzeigen sind im Kabelbetrieb ohne Funktion. Es müssen keine Akkus eingelegt sein.
[4]
am Kopfhörer
12
FKH 204 A5.book Seite 13 Mittwoch, 28. Juli 2010 7:26 07
Fehler Mögliche Ursachen/Maßnahmen
• Blinkt die LED [7] an der Sender-Station rot, wenn Sie den
Kopfhörer zum Aufladen auf die Sender-Station hängen? Falls nicht, überprüfen Sie, ob die Ladekontakte [2] am Kopfhörer und an der Sender-Station korrekt aufeinander liegen. Schieben Sie den Kopfhörer beim Aufladen ganz zusammen, damit die Ladekontakte korrekt aufeinander liegen.
• Ist die Stromversorgung während des Ladevorganges sichergestellt?
Die Akkus werden nicht oder zu wenig geladen.
• Lassen Sie den Kopfhörer auf der Sender-Station, bis die LED [7] an der Sender-Station dauerhaft rot leuchtet.
• Die Akkus müssen durch neue ersetzt werden. Ersatzakkus können Sie beim Service Center unter folgender Hotline bestellen:
01805 - 000136*
*14 Ct./Min. im Festnetz der Deutschen Telekom. Anrufe aus dem Mobilfunknetz kosten bis zu. 42 Ct/Min.
TIPP: Um eine möglichst hohe Kapazität der Akkus zu erhal­ten, sollten Sie die Akkus möglichst vollständig entladen und wieder voll aufladen.
8. HINWEISE ZUR KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären, dass sich dieses Produkt in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und geltenden Vorschriften der EMV-Richtlinie 2004/108/EG sowie der Niederspannungs-Richtlinie 2006/95/EG befindet. Dieses Gerät hält die wesentlichen Anforderungen nach der Richtlinie R&TTE 99/5/EG ein. Die vollständige Konformitäts­erklärung finden Sie im Internet unter www.gt-support.de.
13
FKH 204 A5.book Seite 14 Mittwoch, 28. Juli 2010 7:26 07
9. ENTSORGEN
Die Verpackung bewahren Sie nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf. Danach entsorgen Sie sie bitte umweltgerecht. Das Gerät muss – gemäß Entsorgungsrichtline 2002/96/EG – einer ge­ordneten Entsorgung zugeführt werden. Kunststoffe und Elektronikteile müssen einer Wiederverwertung zugeführt werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer zuständigen Entsorgungsstelle. Verbrauchte Batterien müssen sachgerecht entsorgt werden. Zu diesem Zweck stehen im batterievertreibenden Handel sowie bei den kommunalen Sammelstellen entsprechende Behälter zur Batterie­Entsorgung bereit. Sie als Verbraucher sind gesetzlich verpflichtet, Batterien und Akkus bei einer Sammelstelle Ihrer Gemeinde, Ihres Stadtteils oder im Handel ab­zugeben. Nur so können Batterien und Akkus einer umweltschonenden Entsor­gung zugeführt werden. Batterien und Akkus, die mit den aufgeführten Buchstaben versehen sind, beinhalten u. a. folgende Schadstoffe: Cd (Cadmium), Hg (Queck­silber), Pb (Blei).
10. TECHNISCHE DATEN
Elektrische Daten
Steckernetzteil: Eingang: 100 - 240 V ~ 50/60 Hz
Ausgang: 6 V 300mA Schutzklasse: II
Akkus: 2 x 1,2 V / 1200mAh / Ni-MH Typ HR06 / AA
Übertragung 2,4 GHz Reichweite bis zu 30 Meter Allgemeines
Abmessungen: Sender-Station: ca. 255 mm x 140 mm x 100 mm
Kopfhörer: ca. 195 mm x 225 mm Gewicht: Gesamt: ca. 500 g, Kopfhörer: ca. 250g Manual ID: E43221 / pe / 2010
Technische Änderungen vorbehalten.
14
Loading...