Teufel US 2110/1 SW User Guide

Technische Beschreibung und Bedienungsanleitung
Aktiv-Subwoofer US 2110/1 SW
Allgemeine Hinweise & Informationen
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Bedie­nungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden vaten Bereich bestimmt.
Bevor Sie die Lautsprecher in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise und die Be-
dienungsanleitung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funktionen sicher und zuverlässig nutzen. Heben Sie die Bedienungsanleitung gut auf und übergeben Sie sie auch an einen möglichen Nachbesitzer.
sind. Das Gerät ist zum Einsatz im pri-
Zur Kenntnisnahme
Die Informationen in diesem Dokument können sich ohne vor­herige Ankündigung ändern und stellen keinerlei Verpichtung seitens der Lautsprecher Teufel GmbH dar. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Lautsprecher Teufel GmbH darf kein Teil dieser Bedienungsanleitung vervielfältigt, in irgendei­ner Form oder auf irgendeine Weise elektronisch, mechanisch, durch Fotokopien oder durch Aufzeichnungen übertragen werden.
Originalverpackung
Falls Sie das achtwöchige Rückgaberecht in Anspruch nehmen wollen, müssen wir Sie bitten, die Verpackung unbedingt aufzubewahren. Wir können das Gerät nur MIT ORIGINAL-VER­PACKUNG zurücknehmen. Leerkartons sind nicht erhältlich!
Reklamation
Im Falle einer Reklamation benötigen wir zur Bearbeitung unbedingt Ihre Rechnungsnummer sowie die Seriennummer bzw. Losnummer. Die Seriennummer ist auf der Rückseite des Gerätes zu nden.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kontakt
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte an unseren Service: Lautsprecher Teufel GmbH Gewerbehof Bülowbogen Bülowstraße 66 10783 Berlin (Germany)
Telefon +49 (0)30 / 300 930 0 Telefax +49 (0)30 / 300 930 930 E-Mail: info@teufel.de www.teufel.de / www.teufelaudio.com
.. . macht glücklich
Sicherheitshinweise
Signalsymbole
Folgende Signalsymbole nden Sie in dieser Anleitung:
Gefahr
Achtung
führen.
• Das Gerät ist für eine Netzspannung von 230 V ~ / 50 Hz
• Prüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Schäden.
• Wenn das Gerät Rauch entwickelt, verbrannt riecht oder
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass der Netzstecker gut
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Geräts.
• Verwenden Sie ausschließlich die durch den Hersteller
• Stecken Sie keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze
• Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in Feuchträumen, und schüt-
• Fassen Sie den Netzstecker / das Steckernetzteil niemals
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät und den Verpa-
• Achten Sie darauf, dass Kinder keine kleinen Teile aus
Hohes Risiko! Missachtung der Warnung kann
=
Schaden für Leib und Leben verursachen.
Mittleres Risiko! Missachtung der Warnung kann
=
einen Sachschaden verursachen.
Geringes Risiko! Sachverhalte, die beim Umgang
=
mit dem Gerät beachtet werden sollten.
Gefahr
Gefahr
Stromschlag-Gefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu elektrischem Stromschlag
geeignet. Achten Sie beim Anschließen darauf, dass die richtige Spannung anliegt. Nähere Informationen hierzu nden Sie auf dem Typenschild.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker / das Steckernetzteil und betreiben Sie das Gerät nicht, wenn dessen Gehäu­se oder die Netzanschlussleitung defekt ist oder andere sichtbare Schäden aufweist.
ungewohnte Geräusche von sich gibt, trennen Sie es so­fort vom Netz, und nehmen Sie es nicht mehr in Betrieb.
zugänglich ist und keine Lüftungsöffnungen blockiert werden.
Die Instandsetzung des Geräts darf nur von einem autori­sierten Fachbetrieb vorgenommen werden. Dabei dürfen ausschließlich Teile verwendet werden, die den ursprüngli­chen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät benden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
spezizierten Zubehörprodukte.
in das Gehäuse.
zen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser. Achten Sie auch darauf, dass keine Vasen oder andere mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße auf dem Gerät oder in dessen Nähe stehen, damit keine Flüssigkeit in das Gehäuse gelangt. Falls doch Wasser oder andere Fremdkörper ein­gedrungen sind, ziehen Sie sofort das Steckernetzteil und nehmen Sie ggf. vorhandene Batterien heraus. Schicken Sie das Gerät dann an unsere Serviceadresse ein.
mit feuchten Händen an.
Gefahren für Kinder!
Kinder können sich beim Spielen in der Verpa­ckungsfolie verfangen und darin ersticken.
ckungsfolien spielen. Es besteht Erstickungsgefahr.
dem Gerät entnehmen oder vom Gerät abziehen (z.B. die Batterien der Fernbedienung, Bedienknöpfe oder Stecker­adapter). Sie könnten die Teile verschlucken und daran ersticken.
Gefahr
Kinder erheblich verletzt oder sogar erschlägt. Viele Unfälle können Sie vermeiden, wenn Sie folgende Vorsichtsmaß­nahmen treffen:
• Platzieren Sie den Subwoofer ausschließlich auf dem
• Falls Sie Untergestelle oder Standfüße verwenden
• Sorgen Sie auch bei Lagerung des Artikels dafür, dass er
und auf volle Lautstärke eingestellt ist, kann plötzlich ein sehr hoher Schalldruck entstehen. Neben organischen Schä­den können dadurch auch psychologische Folgen auftreten. Besonders gefährdet sind Kinder und Haustiere.
• Stellen Sie den Lautstärkeregler Ihres Signalquellgeräts
• Halten Sie bei hohen Lautstärken immer einen gewissen
• Beugen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie
Gefahr
• Verwenden Sie das Gerät nicht unbefestigt in Fahrzeugen,
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass Sie es nicht unbeabsich-
• Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen
Gefahr
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende
• Setzen Sie das Gerät nicht der direkten Sonne aus.
Verletzungsgefahr
Einen unstabiler Untergrund kann dazu führen, dass das Gerät umkippt und dabei vor allem
Fußboden.
möchten, verwenden Sie nur solche, die vom Hersteller empfohlen werden.
sicher steht und nicht herunter- oder umgerissen werden kann.
Gefahr für das Gehör!
Hohe Lautstärke kann zu Gehörschäden führen. Speziell wenn ein Subwoofer eingeschaltet wird
auf einen niedrigen Pegel ein.
Abstand zum Gerät und nie Ihre Ohren direkt an den Lautsprecher.
dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke.
Verletzungs- / Beschädigungsgefahr!
Aufstellung an einem ungeeigneten Ort kann zu Personen- und/oder Sachschäden führen.
an labilen Standorten, auf wackeligen Stativen oder Mö­beln, an unterdimensionierten Halterungen etc. Das Gerät könnte um- oder herunterfallen und Personenschäden verursachen oder selbst beschädigt werden.
tigt umstoßen können und die Kabel keine Stolperfallen bilden.
auf (z.B. Heizkörper, Öfen, sonstige wärmespendende Geräte, wie Verstärker etc.).
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigung oder zum Brand führen.
Kerzen oder Ähnliches auf das Gerät.
2
Lieferumfang und Technische Daten
Lieferumfang 1 Subwoofer US 2110/1 SW
1 Netzkabel
Abmessungen (BxHxT) Höhe mit Füßen:
Gewicht 20,3 kg Betriebsspannung 230 V~/50 Hz Leistungsaufnahme max. 280 Watt
Technische Änderungen vorbehalten! Weitere technische Daten erhalten Sie auf unserer Webseite.
1 3 5 7
345 mm x 515 mm x 345 mm 550 mm
642
Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig und unbe­schädigt ist. Bei Schäden, den Artikel nicht in Betrieb nehmen, sondern unseren Service kontaktieren.
Dieses Produkt entspricht den Richtlinien des Rates der Europäischen Gemeinschaft 2004/108/EC und 2006/95/EC
Bedienelemente und Anschlüsse
10
Pos Bezeichnung Erklärung
1 Phase
2
On/Auto
3 Power 4 Limiter
5 Auto Level
6 Volume Lautstärkeregler für Subwoofer 7 Line In Audio-Eingangsbuchse 8 Anschlussbuchse für Netzkabel 9
10 Power On/Off
89
Phasenverschiebung (180°) für Subwoofer ein-/ausschalten
Schalter für automatisches Ein­schalten
Netz-Kontroll-LED Die LED des Limiters fängt an zu
leuchten, wenn der Verstärker einen Klirrfaktor von 3-4 % erreicht hat (entspricht einer Ausgangsleistung von 120 Watt an 4 Ohm)
Eingangsempndlichkeit für die Einschaltautomatik einstellen
Netzsicherung Netzschalter
3
Auspacken, Aufstellen und Anschließen
Auspacken
• Öffnen Sie vorsichtig den Karton, heben Sie den Lautspre-
cher mit den EPE-Schaumteilen vorsichtig heraus und entfer­nen Sie die Schaumteile, ohne in die Membrane zu fassen.
Bildschirm
Hinweise zum Aufstellen
Hinweis
Umfangreiche Hinweise zur korrekten Aufstellung nden Sie auf unserer Webseite.
• Wählen Sie einen stabilen, ebenen Untergrund.
• Sorgen Sie für eine trockene, staubfreie Umgebung.
• Vermeiden Sie die Nähe von Wärmequellen und direkte
Sonneneinstrahlung.
• Verlegen Sie die Anschlusskabel so, dass sie keine
Stolperfallen bilden.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Kabel oder
den Lautsprecher.
• Der Standort des Subwoofers ist frei wählbar und beeinusst
die übrigen Lautsprecher nicht. Positionieren Sie ihn jedoch nicht in einer Raumecke, da es hierbei zu unkontrollierbaren Frequenzüberhöhungen kommen kann. Ideal ist häug ein Standort zwischen den Front-Lautsprechern.
• Achten Sie auf einen festen Stand des Lautsprechers, um
Vibrationen zu vermeiden.
Aufstellung als PC-System
Bei einem Einsatz als PC-Soundsystem ist es sinnvoll, sich auf die Beschallung des PC-Arbeitsplatzes – also den Bereich wo Bildschirm und Hörer sich benden – zu konzentrieren. Bitte die Lautsprecher innerhalb der grauen Bereiche positio­nieren.
Front Center Front
Center
US 2110/1 SW
Stereodreieck
Rear Rear
Front Front
Center
Subwoofer US 2110/1 SW
Rear Rear
4
Anschließen
Gefahr
• Ziehen Sie den Netzstecker Ihres AV-Receivers bzw. Vorver-
stärkers (DecoderStation/ControlStation) aus der Steckdose.
• Der Subwoofer wird am Besten mit einem Mono-Cinchkabel
an den Subwoofer-Ausgang des AV-Receivers bzw. Vorver­stärkers (DecoderStation/ControlStation) angeschlossen.
• Dazu dient die Cinch-Buchse
des Subwoofers.
• In der Gebrauchsanleitung des Receivers oder der Decoder-
Station/ControlStation nden Sie zusätzliche Informationen.
• Falls Ihr Receiver keinen Anschluss für einen Subwoofer
besitzt, verbinden Sie einen freien Lautsprecher-Ausgang mithilfe eines Spannungsreduzierers und eines Cinchkabels mit der Cinch-Buchse 7 des Subwoofers. Spannungsreduzie­rer bieten wir auf unserer Website im Bereich Zubehör an.
Verletzungs-/Beschädigungsgefahr!
Verlegen Sie die Kabel so, dass sie keine Stolper­fallen bilden.
7 „Line In“
auf der Rückseite
Netzanschluss
• Stellen Sie sicher, dass am Subwoofer der Netzschalter 10
„Power“ ausgeschaltet ist (Stellung „0 OFF“).
• Verbinden Sie die Netz-Anschlussbuchse 8 über das Netzka-
bel mit einer Netzsteckdose.
• Stecken Sie auch den Netzstecker Ihres AV-Receivers bzw.
Ihrer DecoderStation/ControlStation wieder in die Steckdo­se.
7
810
5
Bedienung
Ein- und Ausschalten
• Mit dem Schalter 10 „Power“ schalten Sie den Subwoofer
ein- bzw. aus. Bei eingeschaltetem Subwoofer leuchtet die LED 3 „Power“
Automatisches Ein-/Ausschalten
• Schalter 2 „On • Auto“:
– Stellung Auto: Der Subwoofer schaltet sich ein, sobald
an der Buchse 7 „Line In“ ein Audiosignal anliegt (LED 3 „Power“ leuchtet grün). Bleibt das Audiosignal für 20 Minuten aus, schaltet der Subwoofer in Standby (LED 3 „Power“ leuchtet rot).
– Stellung On: Der Subwoofer ist ständig eingeschaltet.
Eingangsempfindlichkeit der Einschaltautomatik ändern
• Mit dem Regler 5 „Auto Level“ können Sie die Empndlich-
keit der Einschaltautomatik ändern. Dies ist sinnvoll, wenn sich der Subwoofer trotz anliegendem Audiosignal nicht einschaltet bzw. durch Störimpulse eingeschaltet wird. Verwenden Sie zum Drehen des Reglers einen schmalen Schraubendreher.
Lautstärke
• Mit dem Lautstärkeregler 6 „Volume“ regeln Sie die Subwoo-
ferlautstärke.
62
1 3 5 7
Phase
• Mit dem Schalter 1 „Phase“ schalten Sie die Phasenver-
schiebung (180°) für den Subwoofer ein und aus. Wählen Sie eine Einstellung, bei der der Subwoofer am lautesten und präzisesten klingt.
Übergangsfrequenz
• Der Subwoofer muss im Bass-Management/Lautsprecher-
Management (»Speaker Setup«) des AV-Receivers auf »On« stehen. Die passende dort einzustellende Übergangsfre­quenz hängt von den verwendeten Satelliten ab. Die Angabe zur Übergangsfrequenz der jeweiligen Satelliten nden Sie in den technischen Daten in unserem Webshop.
Reinigung & Pege
Reinigen Sie den Subwoofer regelmäßig mit einem weichen, leicht angefeuchteten Microfasertuch. Beachten Sie dabei bitte unbedingt die folgenden Hinweise:
• Verwenden Sie möglichst nur klares Wasser ohne Reini-
gungszusätze. Bei hartnäckigen Flecken können Sie mildes Seifenwasser verwenden.
Gefahr
Kurzschluss führen.
• Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit eindringt.
• Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker.
Stromschlag-Gefahr!
Wasser kann in Verbindung mit Spannung füh­renden Teilen zu elektrischem Stromschlag oder
10
Achtung
Verwenden Sie möglichst nur klares Wasser ohne Reini­gungszusätze. Bei hartnäckigen Flecken können Sie mildes Seifenwasser verwenden. Auf keinen Fall dürfen scharfe Reiniger, Spiritus, Verdünner, Benzin oder Ähnliches für die Reinigung verwendet werden.
Beschädigungsgefahr!
Falsches Reinigungsmittel kann die empndliche Gehäuseoberäche beschädigen.
6
Hilfe bei Störungen
Die folgenden Hinweise und weitere ausführliche Informationen auf unserer Webseite sollen Ihnen helfen, Störungen zu beseiti­gen. Sollte dies nicht gelingen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserer Hotline auf hinweise.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe Der Subwoofer arbeitet
nicht. Die LED 3 leuchtet nicht.
Der Subwoofer ist ausgeschaltet oder hat keinen Strom.
Sicherung defekt 1.
Den Schalter 10 „Power“ einschalten („On I“). Netzkabel und Steckdose prüfen.
030 / 300 9 300. Beachten Sie auch die Garantie-
2. Ersatz
Der Subwoofer arbeitet nicht, aber die LED 3 leuch­tet grün.
Der Subwoofer schaltet sich nicht ein.
Der Subwoofer schaltet sich ungewollt ein.
Der Subwoofer brummt. Der Subwoofer ist an einem anderen
Die Lautstärke ist zu niedrig eingestellt. Lautstärke mit dem Regler 6 „Volume“ erhöhen.
Die Einschaltautomatik ist nicht emp­ndlich genug eingestellt.
Die Einschaltautomatik ist zu empnd­lich eingestellt.
Stromkreis als die restliche Anlage angeschlossen
Das Brummen wird durch Netzstö­rungen verursacht.
Das Brummen wird durch eine Mehr­fachsteckdose verursacht.
Netzkabel entfernen. Sicherungshalter an der Netzanschlussbuchse vor­sichtig herausziehen.
Drehen Sie den Regler 5 „Auto Level“ weiter in Richtung „High“.
Drehen Sie den Regler 5 „Auto Level“ weiter in Richtung „Low“.
Subwoofer und Quellgerät an denselben Stromkreis an­schließen.
Netzlter kaufen und beide Geräte daran anschließen.
Andere Mehrfachsteckdose verwenden oder Subwoofer direkt an die Wandsteckdose anschließen. Eventuell hilft es auch, wenn Sie den Netzstecker anders herum in die Steckdose stecken.
Alte Sicherung nach unten herausdrücken. Neue Siche­rung (2 A träge) einsetzten und Halter zurückschieben.
Umweltschutz
Entsorgung des Gerätes
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich ver­pichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll z. B. bei
einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadt­teils abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Deshalb sind Elektrogeräte mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
Batterien und Akkus
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll!
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpichtet, alle
Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe*) enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/ seines Stadtteils oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Batterien und Akkus bitte nur in entladenem Zustand abge­ben!
*) gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber,
Pb = Blei
7
Lautsprecher Teufel GmbH
Gewerbehof Bülowbogen – Aufgang D1 Bülowstr. 66, 10783 Berlin (Germany)
Tel.: +49 (0)30 / 300 9 300 Fax: +49 (0)30 / 300 930 930
www.teufel.de / www.teufelaudio.com
.. . macht glücklich
Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen, Tippfehler und Irrtum vorbehalten. Anleitungs- Nr. 92207 DE 20120815 / HC -HAM
Technische Beschreibung und Bedienungsanleitung
CS 35 Mk3-Set
Satelliten-Lautsprecher
Inhalt
Allgemeine Hinweise und Informationen ................................................................................................................................................3
Zur Kenntnisnahme........................................................................................................................................................................3
Originalverpackung ........................................................................................................................................................................3
Reklamation....................................................................................................................................................................................3
Kontakt ...........................................................................................................................................................................................3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................................................................................................................. 3
Sicherheitshinweise ....................................................................................................................................................................................4
Lieferumfang ................................................................................................................................................................................................5
Lieferumfang prüfen ......................................................................................................................................................................5
Aufstellen und anschließen .......................................................................................................................................................................5
Hinweise zum Aufstellungsort .......................................................................................................................................................5
Center-Lautsprecher ......................................................................................................................................................................6
Front-Lautsprecher ........................................................................................................................................................................6
Surround-Lautsprecher .................................................................................................................................................................6
Wandmontage ................................................................................................................................................................................6
Anschließen ....................................................................................................................................................................................6
Reinigung und Pege ..................................................................................................................................................................................7
Hilfe bei Störungen ......................................................................................................................................................................................7
Umweltschutz ...............................................................................................................................................................................................7
Technische Daten .........................................................................................................................................................................................8
2
• CS 35 Mk3-Set
Allgemeine Hinweise und Informationen
Zur Kenntnisnahme
Die Informationen in diesem Dokument können sich ohne vorherige Ankündigung ändern und stellen keinerlei Ver­pichtung seitens der Lautsprecher Teufel GmbH dar. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Lautsprecher Teufel GmbH darf kein Teil dieser Bedienungsanleitung ver­vielfältigt, in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise elektronisch, mechanisch, durch Fotokopien oder durch Aufzeichnungen übertragen werden.
© Lautsprecher Teufel GmbH Version 1.0 Juni 2013
Originalverpackung
Falls Sie das achtwöchige Rückgaberecht in Anspruch nehmen wollen, müssen wir Sie bitten, die Verpackung unbedingt aufzubewahren. Wir können die Lautsprecher nur mit ORIGINAL-VERPACKUNG zurücknehmen. Leerkartons sind nicht erhältlich!
Reklamation
Im Falle einer Reklamation benötigen wir zur Bearbeitung unbedingt folgende Angaben:
1. Rechnungs-Nummer
Zu nden auf dem Kaufbeleg (der dem Produkt beiliegt) oder der Auftragsbestätigung, die Sie als PDF-Dokument erhalten haben, z.B. 4322543
Kontakt
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte an unseren Service: Lautsprecher Teufel GmbH Gewerbehof Bülowbogen Bülowstraße 66 10783 Berlin (Germany)
Tel.: +49 (0)30 / 300 930 0 Fax: +49 (0)30 / 300 930 930 E-Mail: info@teufel.de www.teufel.de / www.teufelaudio.com
Best immungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie die Lautsprecher ausschließlich wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind. Die Lautsprecher sind zum Einsatz im privaten Bereich bestimmt.
Bevor Sie den Artikel in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise und die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funktionen sicher und zuverlässig nutzen. Heben Sie die Bedienungsanleitung gut auf und übergeben Sie sie auch an einen möglichen Nachbesitzer.
2. Serien-Nummer bzw. Los-Nummer
Zu nden auf der Rückseite des Gerätes,
z. B. Serien-Nr.: S10....
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
• CS 35 Mk3-Set
3
Sicherheitshinweise
Signalsymbole
Folgende Signalsymbole nden Sie in dieser Anleitung:
Gefahr
Achtung
• Beugen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden
• Halten Sie bei hohen Lautstärken immer einen gewis-
• Wenn ein Subwoofer eingeschaltet wird und auf volle
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät und den Ver-
Achten Sie darauf, dass Kinder keine kleinen Teile aus dem Gerät entnehmen oder vom Gerät abziehen (z. B. Gummifüße o.Ä.). Sie könnten die Teile verschlucken und daran ersticken. Lassen Sie Kinder niemals unbeauf­sichtigt elektrische Geräte benutzen.
Hohes Risiko! Missachtung der Warnung kann
=
Schaden für Leib und Leben verursachen.
Mittleres Risiko! Missachtung der Warnung kann
=
einen Sachschaden verursachen.
Geringes Risiko! Sachverhalte, die beim Umgang
=
mit dem Gerät beachtet werden sollten.
Gefahr für das Gehör!
Dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke kann zu Gehörschäden führen.
Sie das Hören bei großem Lautstärkepegel über lange Zeiträume.
sen Abstand zum Gerät und nie Ihre Ohren direkt an den Lautsprecher.
Lautstärke eingestellt ist, kann plötzlich ein sehr hoher Schalldruck entstehen. Neben organischen Schäden können dadurch auch psychologische Folgen auftreten. Besonders gefährdet sind Kinder und Haustiere. Stellen Sie den Lautstärkeregler Ihres Signalquellgeräts vor dem Einschalten auf einen niedrigen Pegel ein.
Gefahr
Gefahren für Kinder!
Kinder können sich beim Spielen in der Verpa­ckungsfolie verfangen und darin ersticken.
packungsfolien spielen. Es besteht Erstickungsgefahr.
Gefahr
• Verwenden Sie die Lautsprecher nicht unbefestigt
Stellen Sie die Lautsprecher so auf, dass sie nicht unbe­absichtigt umgestoßen werden können und die Kabel keine Stolperfallen bilden.
• Befolgen Sie sorgfältig die Bedienungsanleitung.
• Sorgen Sie dafür, dass eine eventuelle Wandmontage
• Vergewissern Sie sich bei einer Wandmontage der
Stellen Sie die Lautsprecher nicht in der Nähe von Wär­mequellen auf (z. B. Heizkörper, Öfen, sonstige wärme­spendende Geräte, wie Verstärker etc.).
Achtung
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennen-
• Sorgen Sie für ausreichende Lüftung.
• Setzen Sie das Gerät nicht der direkten Sonne aus.
• Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen. Betreiben Sie das Gerät nicht in Feuchträumen, und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser. Achten Sie auch darauf, dass keine Vasen oder andere mit Flüs­sigkeit gefüllten Gefäße auf dem Gerät oder in dessen Nähe stehen, damit keine Flüssigkeit in das Gehäuse gelangt.
Verletzungs-/Beschädigungsgefahr!
Ein mangelhafter Aufstellungsort kann Schä­den verursachen.
in Fahrzeugen, an labilen Standorten, auf wackeli­gen Stativen oder Möbeln, an unterdimensionierten Halterungen etc. Die Lautsprecher könnten um- oder herunterfallen und Personenschäden verursachen oder selbst beschädigt werden.
fachmännisch durchgeführt wird.
Tragfähigkeit der Wände.
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigung oder zum Brand führen.
de Kerzen oder Ähnliches auf das Gerät.
4
• CS 35 Mk3-Set
Lieferumfang
4 x CS 35 FCR Mk3 1 x CS 35 C Mk3 1 x Tischfuß für CS 35 C Mk3
Verbindungskabel
Die Satelliten-Lautsprecher werden aufgrund
diverser unterschiedlicher Kundenanforde­rungen ohne Verbindungskabel ausgeliefert. Passende Kabel nden Sie in unserem Webshop. Dort können Sie u.A. auch Standfüße und Wandhalterungen für die Lautsprecher erwerben.
Aufstellen und anschließen
Hinweise zum Aufstellungsort
• Wählen Sie einen stabilen, ebenen Untergrund.
• Sorgen Sie für eine trockene, staubfreie Umgebung.
• Vermeiden Sie die Nähe von Wärmequellen und direkte Sonneneinstrahlung.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Kabel oder die Lautsprecher.
Die folgenden Angaben beziehen sich auf das „ideale Heimkino“, in dem der Zuschauer bzw. -hörer mit ausrei­chendem Abstand zentral vor dem Fernseher bzw. der Lein­wand sitzt (siehe nebenstehende Grak) und sich keine Ge­genstände (Tische o.Ä.) dazwischen benden. Doch leider erlauben der Raum, die Einrichtung oder andere Gegeben­heiten nicht immer eine derart optimale Platzierung. Moderne AV-Receiver bieten vielfältige Möglichkeiten, etwaige Abstriche in der Aufstellung elektronisch zu kom­pensieren. Generell gilt die Regel: Stets können Sie auf Basis unserer Empfehlungen experimentieren, was in Ihren Räumlichkeiten akustisch und optisch am besten funktio­niert. Lassen Sie Ihre Ohren (und Augen) entscheiden!
Lieferumfang prüfen
• Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig und unbeschä­digt ist.
• Sollte die Lieferung unvollständig sein oder Transport­schäden aufweisen, nehmen Sie den Artikel nicht in Be­trieb, sondern wenden Sie sich bitte an unseren Service (siehe Seite 3).
Bildschirm
CS 35 FCR Mk3
CS 35 FCR Mk3
Richten Sie die Lautsprecher wie hier dargestellt aus.
CS 35 C Mk3
Stereodreieck
Subwoofer
CS 35 FCR Mk3
CS 35 FCR Mk3
• CS 35 Mk3-Set
5
Front-Lautsprecher
• Die Front-Lautsprecher CS 35 FCR Mk3 werden rechts und links vom Bildschirm aufgestellt.
• Sie sollten mit dem Zuhörer ein möglichst gleichseitiges Dreieck bilden - das sogenannte Stereodreieck (Entfer­nung zum Hörer = Entfernung zwischen den Lautspre­chern).
• Die Lautsprecher sollten gerade in den Raum oder leicht auf den Zuhörer ausgerichtet sein.
Center-Lautsprecher
• Der Center-Lautsprecher sollte mittig auf einem leicht zum Fernseher hin gewölbten Kreisbogen stehen.
• Der Tischfuß sorgt für einen sicheren Stand des Laut­sprechers und minimiert die Schwingungen ge ist nicht nötig: Stellen Sie den Lautsprecher mittig auf den Tischfuß.
. Eine Monta-
Surround-Lautsprecher
Die Surround-Lautsprecher werden seitlich vom Zuhörer in Kopfhöhe (140 bis 210 cm) aufgestellt oder aufgehängt.
Anschließen
Gefahr
• Ziehen Sie den Netzstecker Ihres AV-Receivers bzw. Mehrkanal-Aktiv-Subwoofers aus der Steckdose.
• Verlegen Sie Lautsprecherkabel von Ihrem AV-Receiver bzw. Mehrkanal-Aktiv-Subwoofer zum Lautsprecher. Dieses Kabel sollte hochwertige Lautsprecher-Doppel­litze mit gekennzeichneten Adern sein.
• An der Rückseite des Lautsprechers bendet sich ein Anschlussterminal mit zwei Klemmen, an die Sie die Lautsprecherkabel anschließen müssen.
• Die Klemmen sind jeweils rot (+) und schwarz (-) mar­kiert.
Die Lautsprecheranschlüsse Ihres AV-Receivers Mehrkanal-Aktiv-Subwoofers sein. Die Adern der Lautsprecherkabel sind durch unter­schiedliche Farben oder Formen gekennzeichnet.
Verletzungs-/Beschädigungsgefahr!
Verlegen Sie die Kabel so, dass sie keine Stolperfallen bilden.
Achten Sie auf die korrekte Polung!
Verbinden Sie jeweils die Klemmen mit gleicher Farbe.
bzw.
sollten ähnlich markiert
Wandmontage
Wenn Sie die Lautsprecher aufhängen möchten, beachten Sie bitte die folgenden Hinwiese:
Gefahr
• Sorgen Sie dafür, dass eine eventuelle Wandmontage
• Stellen Sie vor dem Bohren der Löcher mit einem
• Verwenden Sie zur Befestigung nur geeignete Schrau-
• Hängen Sie die Lautsprecher mithilfe der Schlüsselloch-Öffnung(en) an der Lautsprecher rückseite und der zuvor montierten Schraube(n) an der Wand auf.
• Die Schlüsselloch-Öffnung(en) sowie die Gewindebohrung an der Laut­sprecher-Rückseite sind auch zum Befestigen der Lautsprecher an einen Wandhalter oder Standfuß vorgese­hen (passende Artikel nden Sie in unserem Webshop).
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäße Montage kann Schäden verursachen.
fachmännisch durchgeführt wird.
Metalldetektor sicher, dass sich keine Leitungen innerhalb des Bohrbereichs benden.
ben und Dübel. Vergewissern Sie sich der Tragfähig­keit der Wände.
1. Teilen Sie die Litze an beiden Enden auf etwa 30 mm und entfernen Sie jeweils ca. 10 mm der Isolierung.
2. Verdrehen Sie die Litze, damit keine Adern herausstehen.
3. Drücken Sie den roten und schwarzen Hebel der An­schlussklemmen herunter und führen Sie die abiso­lierten Litzenenden in die nun zugänglichen Öffnungen ein. Nach dem Loslassen der Hebel sind die Litzen festgeklemmt.
4. Schließen Sie so alle Kabel an den Lautsprechern an.
5. Schließen Sie die anderen Enden der Lautsprecherkabel an Ihren AV-Receiver bzw. Mehrkanal-Aktiv-Subwoofer an. Hinweise dazu sollten Sie in der Gebrauchsanleitung des Gerätes nden.
Trennfrequenz
• Die optimale Trennfrequenz für das CS 35 Mk3-Set trägt 150 Hz. Stellen Sie an Ihrem AV-Receiver oder der DecoderStation - sofern diese eine Einstellung erlauben
- möglichst diesen Wert ein.
• Werden die Satelliten in einem Concept C-Set einge­setzt, wird die Trennfrequenz vom Subwoofer vorgege­ben.
• Bei den Concept E-Sets ohne DecoderStation bestim­men Sie die Trennfrequenz in den Einstellungen Ihrer Soundkarte. Falls dort keine Einstellungen möglich sind, wählen Sie zumindest die Einstellung „small“ für die Satelliten.
be-
6
• CS 35 Mk3-Set
Reinigung und Pege
Reinigen Sie die Lautsprecher regelmäßig mit einem wei­chen, leicht angefeuchteten Microfasertuch. Beachten Sie dabei bitte unbedingt die folgenden Hinweise:
Gefahr
oder Kurzschluss führen.
• Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit eindringt.
• Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker.
Stromschlag-Gefahr!
Wasser kann in Verbindung mit Spannung führenden Teilen zu elektrischem Stromschlag
Achtung
• Verwenden Sie möglichst nur klares Wasser ohne Reinigungszusätze. Bei hartnäckigen Flecken können Sie mildes Seifenwasser verwenden.
• Auf keinen Fall dürfen scharfe Reiniger, Spiritus, Verdünner, Benzin oder Ähnliches für die Reinigung verwendet werden.
Beschädigungsgefahr!
Falsches Reinigungsmittel kann die empnd­liche Gehäuseoberäche beschädigen.
Hilfe bei Störungen
Die folgenden Hinweise und weitere ausführliche Informationen auf unserer Webseite sollen Ihnen helfen, Störungen zu beseitigen. Sollte dies nicht gelingen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserer Hotline auf 030 / 300 9 300. Beachten Sie auch die Garantiehinweise.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe Die Wiedergabe ist ver-
rauscht.
Der Klang wirkt au. Lautsprecher verpolt angeschlossen. Prüfen Sie den korrekten Anschluss der Kabel
Grundsätzlich sind die Lautsprecher sehr rauscharm. Meist „entlarvt“ das im Hochtonbereich sehr gut auösende Bo­xensystem die mangelhafte Qualität einer Signalquelle (z. B. von MP3-Dateien).
Sorgen Sie dafür, dass von der Quelle ein ein­wandfreies Signal gesendet wird.
aller Lautsprecher.
Umweltschutz
Entsorgung des Gerätes
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt wer­den können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich verpichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/
seines Stadtteils abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Deshalb sind Elektrogeräte mit dem abgebildeten Symbol gekenn­zeichnet.
• CS 35 Mk3-Set
7
Technische Daten
Satelliten-Lautsprecher CS 35 FCR Mk3 Center-Lautsprecher CS 35 C Mk3 Abmessungen (BxHxT) 100 x 225 x 95 mm 225 x 110 x 105 mm (inkl. Tischfuß) Gewicht 0,75 kg 1,25 kg Impedanz 4-8 Ohm 4-8 Ohm
Weitere Technischen Daten nden Sie in der Produktbe­schreibung auf unserer Website unter www.teufel.de oder www.teufelaudio.com.
Technische Änderungen vorbehalten!
Dieses Produkt entspricht den Richtlinien des Rates der Europäischen Gemeinschaft 2004/108/EC und 2006/95/EC
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte an unseren Service:
Lautsprec her Teufel GmbH
Gewerbehof Bülowbogen - Aufgang D1 10783 Berlin (Germany), Bülowstr. 66
Tel.: +49 (0)30 - 300 930 0 Fax: +49 (0)30 - 300 930 930 www.teufel.de
Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen, Tippfehler und Irrtum vorbehalten.
Anleitungs-Nr. 92435 DE 20130603
Loading...