Teufel Theater LT-7 Owners manual [de]

Theater LT 7
Heimkino Lautsprechersystem mit THX®‚ Select Zertikat
Theater LT 7 THX Select Concertset 5.1 Theater LT 7 Concertset 5.1 Wireless Digital
Made in Germany
Teufel
Die Kompetenz für Heimkino.
Zur Kenntnisnahme
Die Informationen in diesem Dokument können sich ohne vorherige Ankündigung ändern und stellen keinerlei Verpichtung seitens der Laut­sprecher Teufel GmbH dar. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Lautsprecher Teufel GmbH darf kein Teil dieser Bedienungsanleitung vervielfältigt, in irgendei­ner Form oder auf irgendeine Weise elektronisch, mechanisch, durch Fotokopien oder durch Auf­zeichnungen übertragen werden.
© Lautsprecher Teufel GmbH Version 1.0 August 2006
Warenzeichen
® Alle Warenzeichen sind Eigentum Ihrer jeweiligen Eigner.
Garantiebestimmungen
12 Jahre Garantie für Lautsprecher und 24 Mo­nate auf Elektronikteile ab Rechnungsdatum auf Material und Arbeitszeit, mit Ausnahme von Beschädigung aufgrund gebrauchswidriger Be­nutzung oder elektrischer oder mechanischer Überlastung. Achtwöchiges Umtausch- bzw. Rückgaberecht mit Rückerstattung des gezahl­ten Kaufbetrages sofern das Produkt direkt über Lautsprecher Teufel und nicht über Dritte erwor­ben wurde. Diese Garantie und die Teufel-Servi­celeistungen beziehen sich ausschließlich auf Original Teufel-Produkte. Falls Sie die bestellten Teufel-Lautsprecher innerhalb der achtwöchigen Umtausch- bzw. Rückgabefrist zurückgeben möchten, entstehen Ihnen selbstverständlich kei­ne Kosten. Teufel trägt die Frachtkosten für den Rücktransport und überweist Ihnen umgehend nach Prüfung der Ware den von Ihnen gezahlten Kaufpreis auf Ihr Konto.
Wir empfehlen ein Aufbewahren der Verpackung, wenn Sie das achtwöchige Rückgaberecht in An­spruch nehmen wollen, denn wir können das Set nur MIT ORIGINAL-VERPACKUNG zurücknehmen. Leerkartons sind nicht erhältlich!
Technische Daten
Die technischen Daten nden Sie in unserem Ge­samtprospekt oder auf unserer Homepage unter www.teufel.de
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte an unseren Service:
Lautsprecher Teufel GmbH Machandelweg 12 14052 Berlin (Germany)
Tel.: +49(30) - 30 09 300 Fax:+49(30) - 30 09 30 30 E-Mail: info@teufel.de
Teufel · Theater LT 7
Schnellanleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf des Teufel The­ater LT 7. Sie haben mit diesem Lautspre-cherset ein sehr hochwertiges Produkt erwor-ben, das Ihnen vielfältige Einstellmöglichkeiten bietet, um die Lautsprecher direkt auf Ihren Hörraum und Ihre individuellen Hörvorlieben anzupassen. Diese Schnellanleitung soll Ihnen helfen, das Set schnell in Betrieb zu nehmen, bevor Sie sich später nach und nach mit den umfangreichen Einstellmög­lichkeiten vertraut machen. Wir empfehlen Ihnen bei der Inbe-triebnahme des Theater LT 7 schritt­weise vor-zugehen:
Schritt 1: Auspacken der Lautsprecher
Klappen Sie die Laschen der Kartonoberseite nach hinten, entnehmen Sie die Styroporteile und heben Sie den jeweiligen Lautsprecher vor­sichtig aus dem Karton. Überprüfen Sie dann die Vollständigkeit des Sets (siehe Kapitel 3).
Schritt : Aufstellung der Lautsprecher
Wir empfehlen Ihnen eine der folgenden beiden Aufstellvarianten zu wählen, die sich nur bei der Aufstellung der Rearlautsprecher unterscheiden (vgl. Kapitel 5):
Abbildung: Aufstellvariante B
Schritt : Anschluss der Lautsprecher
Verkabeln Sie jetzt die Lautsprecher mit Ihrem A/V-Receiver/-Verstärker. Schließen Sie die kabelgebundenen Lautsprecher an, wie auf der Komplettübersicht eingezeichnet (vgl. Kapitel 6):
Abbildung: Aufstellvariante A
Abbildung: Anschluss Komplettübersicht
Selbstverständlich entfällt die Verkabelung bei den Funklautsprechern (abgesehen vom An­schluss an das Stromnetz zur Wiederauadung). Stattdessen muss jedoch die beiliegende Sen­debox über Vorverstärkerausgänge (Pre-Outs) an den A/V-Receiver/-Verstärker angeschlossen werden.
Teufel · Theater LT 7
Schnellanleitung
Vor dem Einsatz der Funklautsprecher müssen deren Akkus noch über ein Kaltgerätekabel ge­laden werden. Nach dem Laden können sie durch Umlegen des Kippschalters an der Rückseite und Antippen des Standby/On-Off-Drucktasters ak­tiviert werden. Nach Einschalten der Sendebox über die Tasten an der Vorderseite wird automa­tisch eine Funkverbindung aufgebaut (vgl. Kapitel
7).
Schritt : Einstellung am A/V-Receiver/-Ver­stärker
Bitte nehmen Sie folgende Einstellungen im Laut­sprecher-Setup Ihres AV-Receivers oder -Verstär­kers vor:
4 Lautsprecher auf „small“ (bzw. „normal“, aber
nicht „large“) stellen.
4 Subwoofer aktivieren, durch Einstellung auf
„on“.
4 Trennfrequenz auf 80Hz festlegen
(vgl. Kapitel 9).
Schritt 5: Einstellung des Subwoofers
Bevor Sie sich mit den Detaileinstellungen des Subwoofers vertraut gemacht haben, empfehlen wir Ihnen den Subwoofer mit den werksseitig voreingestellten Presets zu betreiben. Zur Auswahl eines Preset’s muss das Menü des eingeschalteten Subwoofers aufgerufen werden. Schließen Sie das Netzkabel an und legen Sie den Power-Schalter an der Rückseite um. Der Subwoo­fer lässt sich jetzt durch Druck auf die Taste On/ Standby in den aktiven Betrieb schalten. Die Menüführung erfolgt über das Display an der Subwooferfront. Das Menü wird über die Taste ‘Enter’ aufgerufen (vgl. Kapitel 8).
Schritt 6: Einpegelung der Lautsprecher
Verwenden Sie das beiliegende Pegelmessgerät zur Einpegelung des Theater LT 7. Gehen Sie dazu folgendermaßen vor:
Begeben Sie sich mit dem Pegelmessgerät zur Hörposition und richten Sie das Messgerät di-rekt auf den vorderen Center-Lautsprecher aus. Star­ten Sie jetzt den Rauschgenerator des A/V-Recei­vers/-Verstärkers und pegeln Sie nacheinander alle Lautsprecher auf den gleichen Pegel ein. Die Position und Ausrichtung des Messgerätes sollte dabei nicht verändert werden.
Gehen Sie beim Teufel-Schallpegelmessgerät im Detail wie folgt vor:
4 Schutzlasche von Batterie entfernen. 4 Weighting auf „C“ stellen – nur die Stellung
„C“ berücksichtigt bei der Messung den vollen Frequenzumfang!
4 Response auf Slow stellen. 4 Range auf 70 stellen. 4 Test Rauschton von Ihrem AV-Gerät starten. 4 die Lautstärke für jeden einzelnen Kanal am
AV-Gerät soweit verändern, dass auf dem Pe gelmessgerät 75 dB angezeigt wird (also zwi schen + 4 und +6).
Fertig!
Das Theater LT 7 ist jetzt einsatzbereit. Wir wün­schen Ihnen ein teuisches Hörvergnügen!
Teufel · Theater LT 7
Abbildung: Display und Bedienelemente am
M 7200 SW
Benutzen Sie jetzt die Tasten ‘Up’, ‘Down’, ‘Re-turn’ und ‘Enter’, um durch das Menü zu navi-gieren. Über den Menüpunkt „Presets“ können Sie jetzt Ihr Wunsch-Preset abrufen. Dafür müssen Sie das Preset auswählen und mit ‘Enter’ bestätigen. Eine exemplarische Beschreibung zur Wahl eines Preset’s nden Sie in Kapitel 10.
Inhalt
Schnellanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 
Inhaltsverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 5
1. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 6
. Einführung Theater LT 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7
. Auspacken – Lieferumfang
. Zubehör
5. Aufstellung der 5.1-Konguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 11
6. Anschluss der Lautsprecher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 1
7. Zusätzliche Hinweise zu den M 70 FR Wireless digital. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 16
8. Funktions- und Bedienelemente des M 700 SW Subwoofers
9. Einstellung und Konguration des AV-Receivers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 19
10. Einstellung und Konguration des M 700 SW. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 19
11. Einstelloptionen des M 700 SW im Detail. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 
Untermenü Subwoofer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 
Untermenü EQ LFE Input / EQ Stereo Input . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 5
Untermenü Cinch Pre-Out . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 7
Untermenü Presets. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 9
Untermenü Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 1
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 9
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 8
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 18
1. Vorgehensweise zur Einstellung des Subwoofers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 
1. Frequenzdiagramm für eigene Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 5
1. Probleme und Lösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Seite 6
BDA Version 1.0
Teufel · Theater LT 7
5
1. Sicherheitshinweise
Beachten Sie im Folgenden
unsere Sicherheitshinweise.
Verpackungsmaterialien (wie z.B. Folienbeutel) gehören nicht in Kinderhände, da beim
Spielen eine Erstickungsgefahr
Lassen Sie Kinder nicht
unbeaufsichtigt mit elektrischen
Geräten, es besteht Strom-
Im Notfall:
Ziehen Sie den Gerätestecker aus der Steckdose und konsul­tieren Sie unseren Techniker, wenn folgendes eingetreten ist:
4 falls Stecker oder Zuleitung beschädigt sind 4 falls Fremdkörper oder Flüssigkeiten ins Innere des Gerätes gelangt sind 4 falls das Gerät Regen bzw. direkter Wasserberührung ausgesetzt war 4 falls das Gerät nicht spielt, obwohl Sie nach Gebrauchs­ anweisung vorgegangen sind
4
falls das Gerät fallengelassen
oder auf andere Art beschä­ digt wurde
Für Vorfälle die aus einer Nicht­beachtung der Sicherheitshin­weise resultieren können wir keine Haftung übernehmen.
droht.
schlaggefahr!
Grundsätzlich: Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sehr sorgfältig durch! Sie sollten unbedingt alle Sicherheitshinweise und Bedienungsanweisungen vor Inbetriebnahme des Gerätes zur Kenntnis nehmen. Heben Sie diese Bedienungsanleitung auch zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
Unbedingt: Beachten Sie die Bedienungsanleitung: Alle An­weisungen zur Inbetriebnahme und zum dauernden Gebrauch sollten Sie dann auch befolgen.
Zur Reinigung: Versuchen Sie nicht , die Geräte mit Haushalts­Chemikalien zu reinigen, dies könnte die Oberächen beschädi­gen. Nehmen Sie dazu einfach ein trockenes Tuch. Ziehen Sie vor dem Reinigen des Gerätes den Netzstecker.
Vorsicht Nässe und Sonne: Vermeiden Sie grundsätzlich den Kontakt der Geräte mit Feuchtigkeit! Schützen Sie diese so­wohl vor zu hoher Luftfeuchtigkeit, indem Sie die Geräte nie in feuchten Räumen wie z.B. in feuchten Kellern betreiben und vermeiden Sie außerdem grundsätzlich den Betrieb in der Nähe von feuchten Orten wie Badewanne, Dusche, Waschbecken, Aus­guss oder Swimmingpool etc. Vermeiden Sie außerdem direkte Sonneneinstrahlung!
Zur Standortfrage: Verwenden Sie die Geräte nicht unbe­festigt in Fahrzeugen, an labilen Standorten, auf wackeligen Stativen oder Möbeln, an unterdimensionierten Halterungen etc. Die Lautsprecher könnten herunterfallen und Personen­schäden verursachen, infolge dessen auch Sie selbst Schaden nehmen. Lautsprecher – speziell wenn auf Ständern oder auf dem TV/Monitor positioniert - können trotz fester Platzierung und grundsätzlicher Kippsicherheit durch Außeneinwirkung (am Kabel ziehen, über das Kabel stolpern, unbeabsichtigter Körper­kontakt) umfallen und aufgrund ihres Eigengewichts Schaden nehmen und anrichten. Gleiches gilt für nicht fachmännisch an­gebrachte oder unangemessene Wandhalterungen an eventuell nicht tragfähigen Wänden. Verwenden Sie zur Befestigung nur geeignete Wandhalter. Vergewissern Sie sich der Tragfähigkeit der Wände. Das Gerät darf nicht in die Nähe von Wärmequellen gestellt werden. Dazu zählen Heizkörper, Öfen, aber auch sonsti­ge wärmespendende Geräte (z.B. Verstärker). Gleichsam dürfen keine Wärmequellen auf dem Lautsprecher platziert werden, wie z.B. Heizlüfter oder Kerzen.
Zur Belüftung: Schlitze und Öffnungen im Gehäuse sind zur Ventilation vorgesehen. Sie sollen einen zuverlässigen Betrieb gewährleisten und das Gerät vor Überhitzung bewahren. Diese Öffnungen dürfen nicht blockiert oder abgedeckt werden, auch nicht dadurch, dass Sie das Gerät auf ein Bett, Sofa, Teppich oder auf eine ähnlich weiche Oberäche stellen. Legen Sie kei­ne Zeitungen, Tischdecken, etc. auf das Gerät. Insbesondere die Kühlplatte der Verstärkerelektronik darf nicht abgedeckt oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Eine zusätz­liche aktive Kühlung des Geräts ist generell nicht zulässig.
Zur Stromversorgung: Der Subwoofer darf nur von einer Stromquelle mit der richtigen Spannung, wie es das Kennzeich­nungsetikett vorgibt, gespeist werden. Falls Sie sich nicht über Ihre Stromversorgung zuhause im Klaren sind, fragen Sie uns um Rat oder bei Ihrem Stromversorger nach. Das Gerät bedarf keiner Erdung. Zum Anschluss an die Netzsteckdose verwenden Sie bitte nur das dazugehörige zweipolige Netzkabel. Dieses Netzkabel darf keinesfalls modiziert werden. Polarisations­und Erdungsvorschriften dürfen nicht umgangen werden. Für die Aufnahme des Netzkabels ist nur eine zweipolige Netzsteck­dose geeignet.
Zur Verkabelung: Die Anschlußkabel bitte gerade und bündig zu Wand und Boden verlegen. Bei in Schlaufen verlegten Kabeln droht Stolpergefahr. Außerdem können dadurch Interferenzen entstehen und das Klangbild stören. Zuführende Stromkabel
sollten so verlegt werden, dass es unwahrscheinlich ist, dass man auf sie tritt, oder dass sie durch schwere Gegenstände von oben oder seitlich gequetscht werden. Beschädigte Kabel müssen ausgetauscht werden. Besondere Aufmerksamkeit sollte man auf die Kabel-Stecker-Verbindung, auf die Netzsteckdose und auf den Kabelaustritt am Subwoofer richten. Das spannungs­führende Kabel und Leitungen, mit denen die Lautsprecher verbunden sind, sollten regelmäßig auf Isolationsfehler oder Bruchstellen überprüft werden. Bei Feststellung eines Fehlers müssen die Geräte und die Verkabelungen sofort spannungslos geschaltet und die defekte Verkabelung ersetzt werden.
Bei Ruhezeiten: Bei längerer Abwesenheit oder Nichtgebrauch sollten Sie das Stromkabel des Subwoofers aus der Steckdose ziehen.
Bei Gewitter: Um Schäden durch Blitzschlag zu vermeiden, sollte das Gerät ausgeschaltet und zusätzlich der Netzstecker gezogen werden, bereits wenn ein Gewitter erwartet wird.
Überlastungsgefahr: Sie sollten Wandsteckdosen, Verlänge­rungskabel, integrierte Gerätesteckdosen nicht überlasten, da dies unter Umständen zu Kurzschlüssen, ja sogar zu Bränden führen kann. Vermeiden Sie auch bei einem passenden Verstär­ker den Lautstärkeregler sehr weit (= ca. über drei Viertel des Regelungsspielraums) aufzudrehen, besonders wenn Sie die Bässe mittels des Bassreglers, der Loudness-Taste oder eines Tiefbass-Boost-Schalters angehoben haben.
Fremdkörper und Flüssigkeiten: Diese sollten in keinem Fal­le durch die Öffnungen des Gerätes ins Innere gelangen, da sie hochspannungsführende Teile berühren könnten, was wiederum Kurzschlüsse und Brände nach sich ziehen könnte. Deswegen keine Flüssigkeiten jedweder Art auf dem Gerät verschütten.
Fehlerbeseitigung: Versuchen Sie zunächst nicht das Gerät selbst zu reparieren. Kontaktieren Sie zuerst unseren Service und lassen sich autorisieren, falls Sie meinen, den Fehler selbst beheben zu können. Ansonsten muss das Gerät an unsere Ser­vice-Adresse eingeschickt werden.
Transport: Das Gerät sollte mit einer Sackkarre unter größter Vorsicht transportier t werden. Beachten Sie, dass unebene Bodenbeschaffenheiten, plötzliches Anhalten oder unange­messener Kraftaufwand zu einem Umfallen von Sackkarre und Transportgut führen können.
Die Ersatzteilfrage: Lautsprecher Teufel versorgt Sie inner­halb der Garantiezeit mit Ersatzteilen. Ihre Garantie geht nicht verloren, wenn Sie selbst vor Ort den Teileaustausch mit Laut­sprecherTeufel Ersatzteilen vornehmen.
Ungewöhnliche Geräusche: Falls irgendwelche ungewöhnlichen Geräusche während des Betriebes auftreten, oder sich der Klang verzerrt, muss sofort die Leistung des Verstärkers soweit gedrosselt werden, dass das System klanglich sauber spielt.
Anschließen und Wechsel der Sicherung:
Ziehen Sie den Netzstecker. Eine defekte Sicherung darf nur durch eine gleichwertige ausgetauscht werden.
Zur Lautstärke: Große Lautstärke kann zu Hörschäden führen. Speziell wenn ein Subwoofer im »Standby/Auto On«-Modus durch einen Bassimpuls eingeschaltet wird und er auf voller Lautstär­ke steht, können plötzlich hohe Schalldrücke erzeugt werden. Neben körperlichen Schäden sind auch etwaige psychologische Folgen zu beachten. Besonders Kinder und Haustiere bedürfen Ihrer Obacht. Stellen Sie ggf. den Lautstärkeregler Ihres Signal­quellgerätes auf einen niedrigen Pegel ein. Halten Sie bei hohen Lautstärken immer einen gewissen Abst and zum Gerät und nie Ihre Ohren direkt an den Lautsprecher.
Teufel · Theater LT 7
6
. Einführung Theater LT 7
Sehr geehrter Lautsprecher Teufel-Kunde,
vielen Dank für den Kauf der Lautsprecher von der Firma Lautsprecher Teufel.
Sie haben damit ein sehr leistungsstarkes Laut­sprechersystem erworben, denn Teufel Lautspre­chersysteme sind mit hochwertigen Komponen­ten bestückt und sorgfältig gefertigt worden. Wir empfehlen das System Theater LT 7 für eine Beschallung von Räumen bis zu einer Größe von 50 qm. Bitte lesen Sie die Anleitung vor der In­betriebnahme vollständig durch und bewahren Sie diese zur späteren Bezugnahme an einem si­cheren Ort auf. Für weitere Fragen stehen Ihnen unsere Ingeni­eure unter Tel. +49 (30) 30 09 30 0 zur Verfügung
- oder schreiben Sie uns eine Email an info@ teufel.de. Bitte halten Sie hierzu Ihre Rechnungs­nummer bereit, damit wir Ihre Anfrage sogleich zuordnen und Sie optimal betreuen können.
BEVOR Sie uns im Falle einer Frage kontaktieren, lesen Sie bitte den Abschnitt »Probleme und Lö­sungen« auf Seite 37 dieser Bedienungsanleitung und besuchen Sie unsere Webpräsenz www.teufel. de, wo Sie unter der folgenden Adresse Antworten auf viele Fragen nden:
www.teufel.de/de/Support/Techniksupport/FAQ/
Beachten Sie bitte auch unsere Sicherheitshin­weise auf Seite 6 dieser Bedienungsanleitung und beginnen erst nach der Lektüre ebendieser Seite, die Lautsprecherboxen einzusetzen.
Teufel
Die Kompetenz für Heimkino.
Teufel · Theater LT 7
7
. Auspacken – Lieferumfang
Bitte prüfen Sie vorab die
Vollständigkeit des Systems
Mindestens innerhalb der acht­wöchigen Rückgabefrist sollten
die Kartons aufbewahrt werden,
denn NUR bei einer Rücksendung
der Ware in der gelieferten
ORIGINALVERPACKUNG können
wir den vollen Kaufpreis
Achtung:
erstatten!
Auspacken
Klappen Sie die Laschen der Kartonoberseite nach hinten, entnehmen Sie die Styroporteile und heben Sie den jeweiligen Lautsprecher vorsichtig aus dem Karton. Setzen Sie gegebenenfalls die beiliegenden Gitter in die Lautsprecherfront ein. Um die Gitter einzupassen ist es notwendig diese leicht durchzubiegen - gehen Sie hier jedoch äußerst vorsichtig vor, um dauerhafte, plastische Verformungen zu vermeiden.
Wir empfehlen, die Kartons nicht zu entsorgen, um im etwaigen späteren Service-Fall einen sicheren Transport zu gewährleisten.
Lieferumfang
Das Theater LT 7 wird als Komplettsystem in zwei verschiedenen Kongurationen ausgeliefert:
Theater LT 7 THX Select Concert-Set 5.1:
4 4 x M 720 FR THX Select 4 1 x M 720 C THX Select (inkl. Tischstandfuß) 4 1 x M 7200 SW Digital THX Select 4 1 x Test-CD 4 1 x Pegelmessgerät 4 1 x Subwoofer Fernbedienung 4 1 x Netzkabel 4 1 x Bedienungsanleitung
Theater LT 7 Concert-Set 5.1 Wireless Digital:
4 2 x M 720 FR THX Select 4 1 x M 720 C THX Select (inkl. Tischstandfuß) 4 2 x M 720 FR Wireless 4 1 x Funk-Sendebox 4 1 x Funk-Sendebox Netzadapter 4 1 x M 7200 SW Digital THX Select 4 1 x Test-CD 4 1 x Pegelmessgerät 4 1 x Stereocinchkabel 4 3 x Netzkabel 4 1 x Bedienungsanleitung 4 1 x Subwoofer-Fernbedienung
Zubehör
Verbindungskabel sind wegen der unter-schied­lichen Kundenanforderungen nicht im Set ent­halten. Sie erhalten jedoch passende Laut-spre­cher-Kabel, Subwoofer-Kabel, Halterungen und Stand-füße direkt von uns.
Sämtliche Zubehör-Optionen für das Theater LT 7 nden Sie im nachfolgenden Kapitel dieser Bedie­nungsanleitung.
Teufel · Theater LT 7
8
. Zubehör (optional)
Optionales Zubehör für das Teufel Theater LT7
Hier nden Sie eine Übersicht von passendem Zu­behör für Ihr Theater LT 7:
Teufel Bananenstecker
Diese Teufel-Allroundste­cker ermöglichen einen genauso preiswerten wie sicheren Anschluss Ihrer Lautsprecher an Verstärker oder Receiver. Eine stabile Schraubklemme hat alle
Kabel mit einem Durchmes­ser von bis zu 10 mm fest im Griff. Dauerelastische Federkontakte und eine echte Goldbeschichtung garantieren sehr widerstandsarme Steckverbin­dungen. Lieferung paarweise, jeweils ein Stecker rot und ein Stecker schwarz markiert.
Hinweis: Bei manchen Receiver-Modellen sind die Schraubklemmen durch Schutzkappen verdeckt. Diese lassen sich ganz leicht mit einer spitzen Schere herausziehen (vorher Netzstecker ziehen). Yamaha ist der einzige Hersteller mit einem ei­genen Steckanschluss, der nicht mit genormten Bananensteckern kompatibel ist.
Teufel Lautsprecherkabel  x ,5 mm
Hochexible Kupferlitze
(650 Adern) mit durchsich-
tiger Ummantelung und
Markierung für richtige
Polung. Das 2 x 2,5 qmm­Kabel kann bis zu einer Streckenlänge von 15 Me­tern ver-wendet werden, bei längeren Kabelstre­cken empfehlen wir das stärkere 2 x 4 qmm-Kabel. Auf vielfachen Kun-denwunsch ist unser Kabel auf praxisnahe Längen vorkonfektioniert - von 10 bis 50 Metern.
Teufel Lautsprecherkabel  x  mm
Hunderte feinster Kup­feradern aus sauerstoff­armen Kupfer, geschützt durch eine dicke, exible,
transparente Kunststoff­Ummantelung, die fast alles mitmacht, erlauben, dass die Signale des Verstärkers auch sauber und unbeeinträchtigt durch die Verwendung zu enger Leitungsquerschnitte bei den Lautsprecherboxen ankommen. Unser Kabel ist auf praxisnahe Längen von 10 bis 50 Metern vorkonfektioniert.
Teufel NF-Mono-Cinchkabel
Optimale Verbindung zwi­schen aktiven Subwoofern und AV-Receiver/Verstärker, durch 2-fache Abschirmung gegen Störeinüsse anderer
Quellen geschützt. Stabile vergoldete Stecker sorgen für sicheren Kontakt. Das blaue Kabel gibt es in abgestuften Längen von 2,5 bis 15 Metern; somit kann der Subwoofer auch wirklich überall stehen.
Teufel Resonanzdämpfer
Hiermit lässt sich die Übertragung unerwünsch­ter Schwingungen minimieren. Unsere schwarzen Teufel High-End-Resonanzdämpfer „Vibra-pods“ aus einem weltraumerprobten Material hoher Dichte entkoppeln sogar besonders schwere Bo­xen und Subwoofer von schwingenden Holzfußbö­den und gewährleisten auch bei einer Aufstellung im Regal so gut wie dröhnfreie Bässe. Die optimale Lösung.
Teufel Spannungsreduzierer
Hierbei handelt es sich um einen eigens von Teufel entwickelten Kabel-Adapter. Es wird ein Lautsprecherkabel + und - auf eine Cinchbuchse adaptiert. Dadurch kann die Sendebox des Thea­ter LT 7 (Concert-Set 5.1 Wireless Digital) auch an Receiver angeschlossen werden, die über keine Pre-Outs (Vorverstärkerausgänge) verfügen.
Y-Adapter
1 x Buchse auf 2 x Stecker.
Ermöglicht die Stereobe-
legung der »Stereo In«-
Cinch-Eingänge am Sub-
woofer, wodurch die Stärke
des Signalpegels um +3dB
erhöht wird.
Sämtliches optionales Zubehör können Sie bei Bedarf z.B. einfach in unserem Zubehörbereich im Internet bestellen: www.teufel.de/de/zubehoer/
Teufel · Theater LT 7
9
. Zubehör (optional)
Sämtliches optionales
Zubehör können Sie bei Bedarf
z.B. einfach in unserem
Zubehörbereich im Internet
www.teufel.de/de/zubehoer/
benötigen außer einem Zubehör-
set weitere vier Bananenstecker
sowie gegebenenfalls weiteres
bestellen:
* Hinweis:
Kunden des 7.2-Set
Lautsprecherkabel.
Teufel Zubehörpakete
Teufel Zubehörpakete Bitte beachten Sie auch unsere Zubehörpakete 1-4, die Lautsprecherkabel, Mono-Cinch-Kabel für den Subwoofer und Bananenstecker zu vergüns­tigten Paket-Konditionen enthalten – hier können Sie bis zu 15 % sparen!*
Zubehörpaket 1
4 30 Meter Lautsprecherkabel 2 x 2,5 qmm 4 1 NF-Mono-Cinch-Kabel 2,5 Meter 4 10 Bananenstecker
Zubehörpaket 
4 30 Meter Lautsprecherkabel 2 x 2,5 qmm 4 1 NF-Mono-Cinch-Kabel 5 Meter 4 10 Bananenstecker
Zubehörpaket 
4 30 Meter + 20 Meter Lautsprecherkabel
2 x 2,5 qmm
4 1 NF-Mono-Cinch-Kabel 5 Meter 4 10 Bananenstecker
Zubehörpaket 
4 30 Meter Lautsprecherkabel 2 x 4 qmm 4 1 NF-Mono-Cinch-Kabel 2,5 Meter 4 10 Bananenstecker
Teufel · Theater LT 7
10
5. Aufstellung der 5.1-Konfiguration
Allgemeine Hinweise zur Aufstellung
Durch Ihre Ausführung als Standlautsprecher können die Satelliten des Theater LT 7 nahezu überall im Raum aufgestellt werden. Allerdings gilt es im Heimkino-Bereich einige Aufstellungs­kriterien zu beachten, um das Optimum an Klang aus dem Teufel-Lautsprecher-Set herauszuholen.
Beim Heimkino-System ist es empfehlenswert, sich auf den wirklich genutzten Bereich - also den Raum(abschnitt) in dem sich TV und Sitz-gele­genheit benden - zu konzentrieren. Hilfreich ist hierbei eine, vom Hörplatz aus gesehen, möglichst zentrale Positionierung des Bildschirms. Die von uns empfohlenen Aufstellungshinweise (auf den folgenden Seiten) stellen jeweils das Optimum für eine perfekte Mehrkanalwieder­gabe in Ihrem Heim dar. Nicht immer erlauben der Raum oder die Einrichtung eine derart op­timale Platzierung. Versuchen Sie einfach soweit wie möglich die Vorgaben zu erfüllen. Moderne AV-Receiver und auch der digitale Subwoofer M 7200 SW bieten vielfältige Möglichkeiten, etwaige Abstriche in der Aufstellung elektronisch zu kom­pensieren. Generell gilt folgende Regel: Stets können Sie auf Basis unserer Empfehlun­gen experimentieren was in Ihren Räumlichkeiten akustisch und optisch am besten funktioniert. Lassen Sie Ihre Ohren (und Augen) entscheiden!
Subwoofer
Der Subwoofer ist bei einer empfohlenen Trennfre­quenz von 80 Hz praktisch nicht ortbar. Somit ist der Standort des Subwoofers nahezu frei wählbar und beeinusst die übrigen Lautsprecher nicht. Ideal ist eine Platzierung innerhalb der geraden Strecke zwischen den beiden Front-Satelliten. Sie können aber auch jeden anderen Ort im Raum ausprobieren. Es ist vorteilhaft, wenn der vorde­re Teil des Subwoofers (mit der Frontabdeckung) in Richtung des Hörers frei abstrahlen kann; auf diese Art ist auch ein optimales Ansprechen der Fernbedienung gewährleistet. Zusätzlich empfehlen wir Ihnen, hinter, über und seitlich des Subwoofers möglichst einen Mindest­abstand von rund 15cm einzuhalten. Dadurch ist eine optimale Entfaltung der Basswiedergabe über die rückwärtige Reexöffnung und eine aus­reichende Kühlung gewährleistet.
Rear Aufstellungsvariante A
Die rückwärtigen Boxen sind links und rechts vom Hörplatz. Die Entfernung der Rear-Speaker zum Hörplatz sollte 1,00 Meter überschreiten. Wenn Sie näher sitzen, sorgen Sie bitte dafür, dass die Frontseite der Box Sie nicht direkt anstrahlt, son­dern durch Anwinkeln des Lautsprechers dieser eher zum TV/Bildschirm oder der Rückwand hin ausgerichtet wird.
Tipp:
Wichtig ist, dass sich Center und Frontlautsprecher in etwa auf einer Geraden, even­tuell auch auf einem leicht zum Fernseher gewölbten Kreisbogen benden. Aufgrund von Lauf­zeitunterschieden kann sonst die Homogenität der Abbildung leiden. So aufgestellt können die Boxen ihr volles Klangpotential abrufen.
Center
Da der Center die Dialoge der Schauspieler wie­dergibt, muss der Lautsprecher gegenüber der zentralen Hörposition möglichst mittig unter oder über dem TV/Bildschirm positioniert wer­den. Ein leichtes Ausrichten durch An-/Abwinkeln zum Hörer hin ist empfehlenswert, wenn der M 720 C in einer Höhe unter 50 Zentimeter und über 1,40 Meter aufgestellt wird.
Front
Die Frontlautsprecher werden in alter Stereo­Tradition ( jeweilige Entfernung zum Hörer = Ent­fernung zwischen linker und rechter Box) neben dem TV/Bildschirm in gleichem Abstand links und rechts aufgestellt. Wichtig ist, dass sich Center und Frontlautspre­cher in etwa auf einer Geraden, eventuell auch auf einem leicht zum Fernseher gewölbten Kreisbo­gen benden (Anm.: Verschiedene Lautspreche­rabstände führen zu Laufzeitunterschieden, die durch Einstellung eines „Delays“ ausgeglichen werden können). So aufgestellt können die Boxen ihr volles Klang­potential entfalten.
Abbildung: Aufstellungsvariante A
Wir empfehlen die Rear-Lautsprecher im hinteren grauen Bereich zu platzieren.
Teufel · Theater LT 7
11
Loading...
+ 25 hidden pages