Teufel T 6 operation manual [de]

Page 1
Technische Beschreibung und Bedienungsanleitung
Subwoofer CB 11 SW
Aktiv-Subwoofer mit Wireless-Anschluss
Page 2
Inhalt
Allgemeine Hinweise und Informationen .....................................................................................................3
Zur Kenntnisnahme ..............................................................................................................................................3
Originalverpackung ............................................................................................................................................... 3
Reklamation ..........................................................................................................................................................3
Kontakt ..................................................................................................................................................................3
Zu Ihrer Sicherheit ........................................................................................................................................ 4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .......................................................................................................................4
Signalbegriffe ........................................................................................................................................................ 4
Sicherheitshinweise .............................................................................................................................................. 4
Symbolerklärungen ....................................................................................................................................... 6
Bedienelemente ............................................................................................................................................6
Auspacken und Aufstellen ........................................................................................................................... 7
Auspacken .............................................................................................................................................................7
Aufstellen ............................................................................................................................................................... 7
Bedienung ..................................................................................................................................................... 8
Ein- und Ausschalten ............................................................................................................................................ 8
Subwoofer verbinden............................................................................................................................................8
Reinigung und Pflege .................................................................................................................................... 9
Technische Daten ........................................................................................................................................ 11
Konformitätserklärung ............................................................................................................................... 11
2 • CB 11 SW
Page 3
Allgemeine Hinweise und Informationen
Zur Kenntnisnahme
Die Informationen in diesem Dokument können sich ohne vorherige Ankündigung ändern und stellen keinerlei Verpflichtung seitens der Lautsprecher Teufel GmbH dar.
Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Laut­sprecher Teufel GmbH darf kein Teil dieser Bedie­nungsanleitung vervielfältigt, in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise elektronisch, mecha­nisch, durch Fotokopien oder durch Aufzeichnungen übertragen werden.
© Lautsprecher Teufel GmbH Version 1.0 November 2017
Originalverpackung
Falls Sie das achtwöchige Rückgaberecht in Anspruch nehmen wollen, müssen wir Sie bitten, die Verpackung unbedingt aufzubewahren. Wir können die Subwoofer nur MIT ORIGINALVERPACKUNG zurücknehmen.
Leerkartons sind nicht erhältlich!
Kontakt
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte an unseren Service:
Lautsprecher Teufel GmbH BIKINI Berlin Budapester Straße 44 10787 Berlin (Germany)
Telefon: Deutschland: +49 (0)30 217 84 217
Österreich: +43 12 05 22 3 Schweiz: +41 43 50 84 08 3 Telefax: +49 (0)30 300 930 930 Online-Support: www.teufel.de/service Kontaktformular: www.teufel.de/kontakt
Bevor Sie den Subwoofer in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte zuerst die Sicherheits-
hinweise und die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funkti­onen sicher und zuverlässig nutzen. Heben Sie die Bedienungsanleitung gut auf und übergeben Sie sie auch an einen möglichen Nachbesitzer.
Reklamation
Im Falle einer Reklamation benötigen wir zur Bear­beitung unbedingt folgende Angaben:
1. Rechnungs-Nummer
Zu finden auf dem Kaufbeleg (der dem Produkt beiliegt) oder der Auftragsbestätigung, die Sie als PDF-Dokument erhalten haben, z. B. 4322543
2. Serien-Nummer bzw. Los-Nummer
Zu finden auf der Rückseite des Gerätes, z. B. Serien-Nr.: KB20240129A-123.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
HINWEIS
Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig und unbeschädigt ist. Bei Schäden, den Artikel nicht in Betrieb nehmen, sondern unseren Service kontaktieren.
3 • CB 11 SW
Page 4
Zu Ihrer Sicherheit
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Subwoofer ist ein Lautsprecher zur Wieder­gabe von Musik und Geräuschen mit sehr niedriger Frequenz. Er ist als eine Komponente innerhalb eines Lautsprecher-Sets vorgesehen.
Verwenden Sie den Subwoofer ausschließlich wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungs­gemäß und kann zu Sach- oder sogar zu Personen­schäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind.
Der Subwoofer ist zum Einsatz im privaten Bereich bestimmt.
Signalbegriffe
Folgende Signalbegriffe finden Sie in dieser Anlei­tung:
WARNUNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risiko­grad, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risiko­grad, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen Schäden.
Sicherheitshinweise
In diesem Kapitel finden Sie allgemeine Sicherheits­hinweise, die Sie zu Ihrem eigenen Schutz und dem Schutz Dritter stets beachten sollten. Beachten Sie zusätzlich die Warnhinweise in den einzelnen Kapi­teln in dieser Bedienungsanleitung.
Das Berühren spannungsführender Teile kann zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
– Achten Sie beim Anschließen des Geräts darauf,
dass die richtige Spannung anliegt. Nähere Infor­mationen hierzu finden Sie auf dem Typenschild.
– Prüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Schäden.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker und betreiben Sie das Gerät nicht, wenn dessen Gehäuse oder Netzkabel defekt ist oder andere sichtbare Schäden aufweist.
– Wenn das Netzkabel des Gerätes beschädigt ist,
muss es nur durch den Hersteller, seinen Kunden­dienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden.
– Die vollständige Trennung vom Netz erfolgt bei
diesem Gerät nur durch Ziehen des Netzsteckers. Sorgen Sie deshalb dafür, dass der Netzstecker jederzeit gut zugänglich ist.
– Wenn das Gerät Rauch entwickelt, verbrannt
riecht oder ungewohnte Geräusche von sich gibt, trennen Sie es sofort vom Netz, und nehmen Sie es nicht mehr in Betrieb.
– Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Geräts.
Die Instandsetzung des Geräts darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden. Dabei dürfen ausschließlich Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerä­tedaten entsprechen.
– Verwenden Sie ausschließlich die durch den
Hersteller spezifizierten Zubehörprodukte. – Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen. – Betreiben Sie das Gerät nicht in Feuchträumen,
und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser.
Achten Sie auch darauf, dass keine Vasen oder
andere mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße auf dem
Gerät oder in dessen Nähe stehen, damit keine
Flüssigkeit in das Gehäuse gelangt. Falls doch
Wasser oder andere Fremdkörper eingedrungen
sind, ziehen Sie sofort den Netzstecker und
kontaktieren Sie unseren Service.
4 • CB 11 SW
Page 5
– Nehmen Sie niemals Änderungen an dem Gerät
vor. Nicht autorisierte Eingriffe können Einfluss auf Sicherheit und Funktion haben.
– Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten
Händen an.
Ein mangelhafter Aufstellungsort kann Verlet­zungen und Schäden nach sich ziehen.
– Verwenden Sie den Subwoofer nicht unbefestigt
in Fahrzeugen, an labilen Standorten, auf wacke­ligen Stativen oder Möbeln, an unterdimensio­nierten Halterungen etc. Die Subwoofer könnten um- oder herunterfallen und Personenschäden verursachen oder selbst beschädigt werden.
– Stellen Sie den Subwoofer so auf, dass er nicht
unbeabsichtigt umgestoßen werden kann und
das Netzkabel keine Stolperfalle bildet. – Befolgen Sie sorgfältig die Bedienungsanleitung. – Stellen Sie den Subwoofer nicht in der Nähe von
Wärmequellen auf (z. B. Heizkörper, Öfen, sons-
tige wärmespendende Geräte, wie Verstärker etc.). – Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefähr-
deter Umgebung. – Nutzen Sie die drahtlose Verbindung nur an Orten,
an denen drahtlose Funkübertragung gestattet
ist.
Ein instabiler Untergrund kann dazu führen, dass das Gerät umkippt und dabei vor allem Kinder erheblich verletzt oder sogar erschlägt. Viele Unfälle können Sie vermeiden, wenn Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen treffen:
– Platzieren Sie den Subwoofer ausschließlich auf
dem Fußboden. – Sorgen Sie auch bei Lagerung des Artikels dafür,
dass er sicher steht und nicht herunter- oder
umgerissen werden kann.
Kinder können sich beim Spielen in der Verpa­ckungsfolie verfangen und darin ersticken.
– Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät und den
Verpackungsfolien spielen. Es besteht Ersti-
ckungsgefahr. – Achten Sie darauf, dass Kinder keine kleinen
Teile aus dem Gerät entnehmen oder vom Gerät
abziehen (z. B. Bedienknöpfe oder Stecker-
adapter). Sie könnten die Teile verschlucken und
daran ersticken. – Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
elektrische Geräte benutzen.
Dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke kann zu Gehörschäden führen.
Beugen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie das Hören bei großem Lautstärke­pegel über lange Zeiträume.
– Halten Sie bei hohen Lautstärken immer einen
gewissen Abstand zum Gerät und nie Ihre Ohren direkt an den Subwoofer.
– Wenn ein Verstärker auf volle Lautstärke einge-
stellt ist, kann ein sehr hoher Schalldruck entstehen. Neben organischen Schäden können dadurch auch psychologische Folgen auftreten. Besonders gefährdet sind Kinder und Haustiere. Stellen Sie den Lautstärkeregler Ihres Verstärkers vor dem Einschalten auf einen niedrigen Pegel ein.
Dieses Produkt enthält magnetisches Material.
– Erkundigen Sie sich ggf. bei Ihrem Arzt nach
Auswirkungen auf Implantate wie Herzschrittma­cher oder Defibrilatoren.
Die Resonanzdämpfer können zu Verfärbungen auf empfindlichen Flächen führen.
– Auf Parkett, lackiertem Holz und ähnlichen Ober-
flächen sollten Sie Filzgleiter unter die Gummi­füße des Subwoofers kleben bzw. kleine Teppiche darunterlegen. So vermeiden Sie langfristig Verfärbungen des Untergrunds.
Wenn das Gerät vom Kalten ins Warme kommt – z. B. nach dem Transport – kann sich Kondenswasser im Inneren bilden.
– Lassen Sie das Gerät in einem solchen
Fall mindestens 2 Stunden stehen, bevor Sie es anschließen und in Betrieb nehmen.
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigung oder zum Brand führen.
– Stellen Sie keine offenen Brandquellen
wie brennende Kerzen oder Ähnliches auf
das Gerät. – Sorgen Sie für ausreichende Lüftung. – Setzen Sie das Gerät nicht der direkten
Sonne aus. – Verwenden Sie das Gerät nur in Innen-
räumen. – Betreiben Sie das Gerät nicht in Feucht-
räumen, und schützen Sie es vor Tropf-
und Spritzwasser. Achten Sie auch
darauf, dass keine Vasen oder andere
mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße auf dem
Gerät oder in dessen Nähe stehen, damit
keine Flüssigkeit in das Gehäuse gelangt.
5 • CB 11 SW
Page 6
Symbolerklärungen
Schutzklasse II Doppelte Isolierung
Stromschlaggefahr – Gehäuse nicht öffnen.
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Elektrogeräte enthalten Schadstoffe und wertvolle Ressourcen.
Jeder Verbraucher ist deshalb gesetzlich verpflichtet, Elektro-Altgeräte an einer zugelassenen Sammel- oder Rücknah­mestelle abzugeben. Dadurch werden sie einer umwelt- und ressourcenscho­nenden Verwertung zugeführt.
Sie können Elektro-Altgeräte kostenlos beim lokalen Wertstoff-/Recyclinghof abgeben.
Für weitere Informationen zu diesem Thema wenden Sie sich direkt an Ihren Händler.
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll!
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe*) enthalten oder nicht, bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils oder im Handel abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können.
Batterien und Akkus bitte nur in entla­denem Zustand abgeben!
*) gekennzeichnet mit: Cd = Cadmium,
Hg = Quecksilber, Pb = Blei
Bedienelemente
(1)
(3)
(2)
(4)
Pos Bezeichnung Erklärung
(1) PAIRING Wireless-Verbindung herstellen (2) STANDBY Subwoofer ein- bzw. in Standby
schalten
(3) POWER
STATUS
(4) PAIRING
STATUS
Netzkontroll-LED
Kontroll-LED für Wireless-Verbindung
6 • CB 11 SW
Page 7
Auspacken und Aufstellen
Auspacken
• Öffnen Sie vorsichtig den Karton, entfernen Sie die EPE-Schaum-Halbschale und heben Sie den Subwoofer behutsam aus dem Karton.
HINWEIS
Wenn der Subwoofer vom Kalten ins Warme kommt, z. B. nach dem Transport, kann sich Kondenswasser im Inneren bilden.
– Lassen Sie den Subwoofer in einem
solchen Fall mindestens 2 Stunden stehen, bevor Sie ihn anschließen und in Betrieb nehmen.
Aufstellen
Umfangreiche Hinweise zur korrekten Aufstel­lung finden Sie auf unserer Webseite.
Da das menschliche Ohr nicht in der Lage ist, tiefe Töne zu orten, eignet sich mit Ausnahme von Raum­ecken jede Stelle im Raum auf dem Fußboden als Aufstellungsort. In Raumecken kann es zu unkon­trollierbaren Frequenzüberhöhungen kommen.
Beispiel für die Anordnung der Lautsprecher in einer Heimkinoanlage
Subwoofer
rechts
Surround rechts
Front
links
Surround links
Bildschirm
Center Front
Stereo­dreieck
Hinweise zum Aufstellungsort
• Wählen Sie einen stabilen, ebenen Untergrund.
• Sorgen Sie für eine trockene, staubfreie Umge­bung.
• Vermeiden Sie die Nähe von Wärmequellen und direkte Sonneneinstrahlung.
• Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es keine Stolperfalle bildet.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel.
7 • CB 11 SW
Page 8
Bedienung
Ein- und Ausschalten
– Stecken Sie den Netzstecker in eine leicht
zugängliche Steckdose. Der Subwoofer schaltet sich ein, sobald er mit dem Stromnetz verbunden wird. Die LED „POWER STATUS“ (3) leuchtet.
– Empfängt der Subwoofer eine gewisse Zeit lang
kein Signal, schaltet er automatisch in Standby. Sobald wieder ein Signal anliegt, schaltet er sich wieder ein.
– Mit der Taste „POWER/STANDBY“ (2) können Sie
ihn manuell in Standby und wieder einschalten.
Subwoofer verbinden
1. Sofort nach dem Einschalten sucht der Subwoofer nach einem bereits zuvor verbundenen Gerät. Während dieser Phase blinkt die LED „PAIRING STATUS“ (4) langsam.
2. Schalten Sie das zu verbindende Gerät ebenfalls in den Pairing-Modus (siehe Bedienungsanleitung des Geräts). Nach kurzer Zeit sollten sich das Gerät und der Subwoofer miteinander verbunden haben. Die LED „PAIRING STATUS“ (4) leuchtet dann permanent. Sollten sich die Geräte nicht verbunden haben, gehen Sie bitte wie folgt vor:
3. Halten Sie die Taste „PAIRING“ (1) so lange gedrückt, bis die LED „PAIRING STATUS“ (4) schnell blinkt. Schalten Sie das zu verbindende Gerät ebenfalls wieder in den Pairing-Modus.
8 • CB 11 SW
Page 9
Reinigung und Pflege
HINWEIS
Äußere Einflüsse können das Gerät beschädigen bzw. zerstören.
– Ist das Gerät längere Zeit unbeaufsichtigt
(z. B. während des Urlaubs), oder droht ein Gewitter, ziehen Sie den Netzste­cker aus der Steckdose heraus. Plötzlich auftretende Überspannungen können sonst zum Defekt führen.
– Verwenden Sie zum Reinigen möglichst
nur klares Wasser ohne Zusätze. Bei hartnäckigen Flecken können Sie mildes Seifenwasser verwenden.
– Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe
Reiniger, Spiritus, Verdünner, Benzin oder Ähnliches. Solche Reinigungsmittel können die empfindliche Gehäuseober­fläche beschädigen
• Entfernen Sie Staub oder leichte Verschmut­zungen am besten mit einem trockenen, geschmeidigen Microfasertuch.
• Reiben Sie stärkere Verschmutzung mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab. Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit in das Gehäuse eindringt.
• Wischen Sie die feuchten Flächen anschließend sofort mit einem weichen Tuch ohne Druck trocken.
9 • CB 11 SW
Page 10
Hilfe bei Störungen
Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, Störungen zu beseitigen. Sollte dies nicht gelingen, helfen Ihnen sicherlich unsere ausführlichen FAQs auf unserer Website weiter. Ansonsten nehmen Sie bitte Kontakt mit unserer Hotline auf (siehe Seite 3). Beachten Sie die Garantiehinweise.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe Der Subwoofer
arbeitet nicht.
Der Subwoofer brummt.
Es kommt keine Verbindung zustande.
Der Subwoofer ist ausgeschaltet oder hat keinen Strom.
Die Lautstärke ist zu niedrig eingestellt.
Der Subwoofer ist an einem anderen Stromkreis als die rest­liche Anlage angeschlossen.
Das Brummen wird durch Netz­störungen verursacht.
Das Brummen wird durch eine Mehrfachsteckdose verursacht.
Verbindung wird gestört (z. B. durch WLAN etc.)
Subwoofer mit der Taste „POWER/STANDBY“ (2) einschalten. Netzkabel und Steckdose prüfen.
Lesen Sie in der Bedienungsanleitung des ange­schlossenen Geräts nach, wie Sie die Lautstärke des Subwoofers erhöhen können.
Subwoofer und angeschlossenes Gerät an demselben Stromkreis anschließen.
Netzfilter kaufen und beide Geräte daran anschließen.
Andere Mehrfachsteckdose verwenden oder Subwoofer direkt an die Wandsteckdose anschließen. Eventuell hilft es auch, wenn Sie den Netzstecker anders herum in die Steckdose stecken.
Subwoofer und zu verbindendes Gerät näher zusammenstellen.
10 • CB 11 SW
Page 11
Technische Daten
Abmessungen (B×H×T) 210 × 400 × 380 mm Gewicht 8,6 kg Betriebsspannung 220-240 V~/50 Hz Leistungsaufnahme max. 150 Watt
Weitere Technische Daten finden Sie in der Produktbeschreibung auf unserer Website unter www.teufel.de oder www.teufelaudio.com.
Technische Änderungen vorbehalten!
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Lautsprecher Teufel GmbH, dass dieses Produkt den Anforderungen der Richtli­nien 2014/30/EU, 2014/35/EU und 2014/53/EU entspricht, sofern es den Anweisungen des Her-
stellers gemäß installiert und verwendet wird. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.teufel.de/konformitaetserklaerungen.html
In diesem Produkt kommen folgende Funkfrequenzbänder und Funksende leistungen zur Anwendung:
Funknetz: Avnera Frequenzband: 2405,35–2477,35 MHz Sendeleistung: 1 W/0 dBm
11 • CB 11 SW
Page 12
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte an unseren Service:
Lautsprecher Teufel GmbH
BIKINI Berlin Budapester Straße 44 10787 Berlin (Germany)
Tel.: D: +49 (0)30 217 84 217
A: +43 12 05 22 3
CH: +41 43 50 84 08 3 Fax: +49 (0)30 / 300 930 930 Online-Support: www.teufel.de/service Kontaktformular: www.teufel.de/kontakt
Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen, Tippfehler und Irrtum vorbehalten.
Anleitungs-Nr. 196066_20171110
Loading...