Teufel KnieAgil Series, KA.S20, KA.WLD31s, KA.L30, KA.SL2 User Manual

...
Page 1
KnieAgil®-Gelenke
WLD31s/
L30
LD31
P44c
Gebrauchsanweisung
User Manual
PF50PS21
S20
PSB60 P41
SL2
R1
www.teufel-international.com
Page 2
EN
FR
ES
IT
DD
DE
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung S20
Inhalt
In dieser Gebrauchsanleitung sind fol­gende KnieAgil®-Gelenke berücksichtigt und auf den genannten Seiten zu finden:
Bitte beachten Sie die Sicherheits­hinweise für alle Gelenke!
KA.S20 2 KA.L30 6 KA.LD31 10 KA.WLD31 14 KA.WLD31s 18 KA.SL2 22 KA.PS21 28 KA.P44c 36 KA.PSB60 40 KA.PF50 44 KA.R1 48 KA.WKL10 56 KA.WK11 60 Sicherheit 64 Endmontage 65 Material 65 Produktpflege/Reinigung/Wartung 65 Lagerung/Entsorgung 65 Haftung 66 Gewährleistung 66 Zeichenerklärung 66 ISO-Standard 66
Beschreibung

KA.S20

Das KnieAgil® S20 ist ein monozen tri­sches Bremsgelenk mit belastungsab­hängiger Bremseinheit. Die Bremsein ­heit ist stufenlos einstellbar. Das Gelenk ver fügt proximal wie distal über eine Pyramide als Anschluss. Ein Vorbringer­zug ist im Lieferumfang enthalten.
2
Page 3
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung S20
REF
Produkt
KA.S20 KnieAgil® S 20
REF
Produkt
KA.S20 KnieAgil® S 20
90.395.093.01 Gebrauchsanweisung
REF
Produkt
Optionales Zubehör
21.989.001.00 Schaumkosmetik
DE
Technische Angaben
Gesamtlänge, total 75 mm Gewicht (inkl. Adaption) 533 g Max. Flexion 140 °
Indikation
Aktivitätsgrad: 1 + 2
1
Höchstbelastung: 125 kg Die Höchstbelastung ergibt sich aus der Summe von Körpergewicht, Kleidung und Lasten.
(Klassifizierung siehe Katalog!)
Das Produkt ist zur prothetischen Versor­gung eines Patienten mit transfemoraler Amputation bestimmt.
2
Sicherheit
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S. 64.
REF/Größen
Lieferumfang
Zubehör
Anwendung/Anpassung
Wir empfehlen die nachfolgenden
Auauhinweise in der vorgeschla­genen Reihenfolge vorzunehmen.
3
Page 4
EN
FR
ES
IT
DD
DE
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung S20
Auau
Einstellen der Friktion der Bremseinheit
Das Einstellen der Friktion der Bremsein­heit erfolgt mit den Schrauben „#7“ und „#22“. Hierbei ist das Patientengewicht zu berücksichtigen. Önen Sie zunächst die Sicherungs schraube „#17“. Beginnen Sie dann mit Schraube „#7“ und nehmen Sie anschließend mit Schraube „#22“ die Feinjustierung vor.
Das KnieAgil® Gelenk S20 wird nach der TKA-Linie aufgebaut. Die Belastungslinie des Prothesenschaftes soll durch die Vor­derkante der hinteren Achse verlaufen.
Statische Anprobe
Jedes Kniegelenk ist bereits mit einer Grundjustierung eingestellt.
Patienten gesichert mit der Prothese aufstehen lassen.
Passteile individuell justieren, bis der Patient sicher stehen kann. Die Möglich­keiten der Justierung sind unter dem Punkt „Dynamische Anprobe“ beschrieben.
Dynamische Anprobe
Folgende Einstellungen des Gelenkes sind möglich. Wir empfehlen, die vorgeschlagene Reihenfolge bei der Anprobe einzuhalten.
#22
#7
#17
#2
Hineindrehen - Ansprechverhalten der Bremse wird erhöht Herausdrehen - Ansprechverhalten wird verringert
Wir empfehlen die Einstellung in Schritten von ¼ Umdrehung vorzunehmen. Aus­gehend von der Grundeinstellung soll die Schraube nicht mehr als eine volle Umdreh­ung hinein- bzw. herausgedreht werden.
4
Page 5
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung S20
Endmontage
DE
Einstellen der Vorbringerfedereinheit
Das KnieAgil® S20 verfügt serienmäßig über einen externen Vorbringerfederzug. Die Kunststolemmung wird auf den gewähl­ten Rohradapter aufgeschoben und mit der Schraube „#2“ so fixiert, dass der Vorbringer­zug mit Spannung eingehängt werden kann. Es muss in jedem Fall sichergestellt sein, dass der Vorbringerzug auch in Extension eine Grundspannung aufweist. Ein stärkeres Vorspannen wird erreicht, indem die Kunst­stolemmung nach distal verschoben und anschließend wieder fixiert wird.
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
Material
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
Produktpflege/
Reinigung/Wartung
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
Lagerung/Entsorgung
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
5
Page 6
EN
FR
ES
IT
DD
DE
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung L30
Beschreibung

KA.L30

Das KnieAgil® L 30 ist ein 4-achsiges Gelenk mit manueller Sperre. In Exten­sionsstellung rastet die Sicherheits-Sper­re gut hörbar ein. Per Seilzug kann sie wieder gelöst werden. Bei einer Verbesse­rung der Anwenderkonstitution kann die Sperre auch dauerhaft entriegelt werden.
Das Gelenk kann dann als funktionelles mechanisches 4-Achs-Gelenk genutzt werden. Zur Adaption ist proximal direkt ein Pyramidenanschluss integriert.
Technische Angaben
Gesamtlänge, total 135 mm Gewicht (inkl. Adaption) 630 g Max. Flexion 145 °
Indikation
Aktivitätsgrad: 1 + 2
1
Höchstbelastung: 125 kg Die Höchstbelastung ergibt sich aus der Summe von Körpergewicht, Kleidung und Lasten.
(Klassifizierung siehe Katalog!)
Das Produkt ist zur prothetischen Versor­gung eines Patienten mit transfemoraler Amputation bestimmt.
2
6
Page 7
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung L30
REF
Produkt
KA.L30 KnieAgil® L 30
REF
Produkt
KA.L30 KnieAgil® L 30
90.395.093.01 Gebrauchsanweisung
REF
Produkt
Optionales Zubehör
KA.AE001-2P Feststellzug
21.989.001.00 Schaumkosmetik
DE
Sicherheit
Bitte beachten Sie die Sicherheits hinweise auf S. 64.
REF/Größen
Lieferumfang
Zubehör
Anwendung/Anpassung
Wir empfehlen die nachfolgenden
Auauhinweise in der vorgeschla­genen Reihenfolge vorzunehmen.
Auau
Das KnieAgil® Gelenk L30 wird nach der TKA-Linie aufgebaut. Die Belastungslinie des Prothesenschaftes soll an der Vorder­kante der vorderen, oberen Achse verlaufen.
Das L30 verfügt über eine Sperre, die 2 Funktionen bietet:
1. Wird sie über den Kabelzug entriegelt,
so kann der Patient das Knie beugen. Bei Streckung des Knies verriegelt sich das Gelenk wieder hörbar selbst.
2. Links und rechts der Sperre befinden
sich Inbusschrauben, mit denen die Sperre dauerhaft ausgeschaltet werden kann. Diese Schrauben bitte gleich­ mäßig anziehen.
Bitte beachten: Die Sperre darf nur
dann ausgeschaltet werden, wenn der Patient in der Lage ist, auch ohne Sperre stabil zu stehen und ungesperrt zu gehen.
7
Page 8
EN
FR
ES
IT
DD
DE
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung L30
Statische Anprobe
Jedes Kniegelenk ist bereits mit einer Grundjustierung eingestellt.
Patienten gesichert mit der Prothese aufstehen lassen.
Passteile individuell justieren, bis der Patient sicher stehen kann. Die Mög­lichkeiten der Justierung sind unter dem Punkt „Dynamische Anprobe“ beschrieben.
Dynamische Anprobe
Folgende Einstellungen des Gelenkes sind möglich. Wir empfehlen, die vorge­schlagene Reihenfolge bei der Anprobe einzuhalten.
Anpassen der Extensionsgeschwindigkeit
Im distalen Rohranschluss befindet sich die Vorbringerfeder (einstellbar durch Schlitzschraube). Diese ist im Aus­lieferungszustand auf eine mittlere Extensionsgeschwindigkeit eingestellt.
Hineindrehen - schnellere Extensions­ geschwindigkeit Herausdrehen - geringere Extensions­ geschwindigkeit
Einstellen der Achsfriktion zur Flexionsdämpfung
In der rückwärtigen Gummierung ist eine Inbusschraube sichtbar. Mit dieser wird die Achsfriktion eingestellt, die als Flexions­dämpfung wirkt.
Hineindrehen - Flexion stärker gedämpft Herausdrehen - Flexion schwächer gedämpft
Einstellen des vorderen Anschlags
#2
#1
Die Einstellung des vorderen Anschlages dient zwei Aufgaben:
8
Page 9
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung L30
Endmontage
DE
Bei Verwendung des Gelenkes mit aktivierter Sperre
Nach dem Lösen der Sicherungsschraube (Schraube „#1“, Anzugsmoment 1Nm) an der Unterseite des Knieoberteils, lässt sich die im 90°-Winkel zu dieser angeord­nete Anschlagschraube („#2“) verstellen. Es ist dann möglich, das Einrastverhalten und Spiel der Sperre zu beeinflussen.
Hineindrehen - Sperre sperrt erst unter höherer Belastung Herausdrehen - Sperre sperrt bereits bei geringer Belastung
Diese Einstellung ist bei jedem Patienten individuell vorzunehmen.
Bei Verwendung des Gelenkes mit deaktivierter Sperre
(ungesperrtes Gehen): Mit der Verstell­möglichkeit des Knieoberteils kann die Sicherheit bzw. Flexionseinleitung des Gelenkes beeinflusst werden.
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
Material
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
Produktpflege/
Reinigung/Wartung
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
Lagerung/Entsorgung
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
Hineindrehen - Knieoberteil erhält mehr Flexionstellung – Gelenk ist leichter zu beugen, die Standsicherheit wird jedoch reduziert Herausdrehen - Knieoberteil erhält mehr Extensionsstellung – Gelenk ist schwerer zu beugen, die Stand­ sicherheit wird jedoch maximiert
9
Page 10
EN
FR
ES
IT
DD
DE
REF
Produkt
KA.LD31 KnieAgil® LD 31
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung LD31
Beschreibung

KA.LD31

Das KnieAgil® LD31 ist ein 4-achsiges Gelenk mit manueller Sperre. In Exten­sionsstellung rastet die Sicherheits-Sper­re gut hörbar ein. Per Seilzug kann sie wieder gelöst werden. Bei einer Verbesse­rung der Anwenderkonstitution kann die Sperre auch dauerhaft entriegelt werden.
Das Gelenk kann dann als funktionelles mechanisches 4-Achs-Gelenk genutzt werden. Die Achsgeometrie des LD31 erlaubt den Einsatz sowohl bei transfe­moraler Amputation als auch bei Knie-Ex­artikulation. Zur Adaption stehen proximal 3 Adaptionen zur Verfügung:
Pyramidenanschluss (REF: KA.KPA-10A), Adaption für Knieexartikulation, beste­hend aus Eingussanker und Connector als Set (REF: KA.KPA-SET-03-11), sowie Gewindeanschluss (REF: KA.KPA-22)
Technische Angaben
Gesamtlänge, total 147 mm Gewicht (inkl. Adaption) 630 g Max. Flexion 145 ° A-P Verschiebung max. 5 mm
Indikation
Aktivitätsgrad: 1 + 2
1
Höchstbelastung: 100 kg Die Höchstbelastung ergibt sich aus der Summe von Körpergewicht, Kleidung und Lasten.
(Klassifizierung siehe Katalog!)
Das Produkt ist zur prothetischen Versor­gung eines Patienten mit transfemoraler Amputation oder Knie-Exartikulation bestimmt.
2
Sicherheit
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.64.
REF/Größen
10
Page 11
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung LD31
REF
Produkt
KA.LD31 KnieAgil® LD 31
90.395.093.01 Gebrauchsanweisung
REF
Produkt
Notwendiges Zubehör (bitte wählen Sie eine der proximalen Adaptionen)
KA.KPA-10A Pyramidadapter KA.KPA-
SET-03-11
Eingussanker-Set
KA.KPA-22
Gewindeanschluss, 36 mm
Optionales Zubehör
21.989.001.00 Schaumkosmetik KA.AE001-2P Feststellzug KA.EA073 Feder weich
KA.EA016
Feder mittel (Gelenk wird mit dieser Feder­stärke ausgeliefert)
KA.EA074 Feder hart
DE
Lieferumfang
Zubehör
Anwendung/Anpassung
Wir empfehlen die nachfolgenden Auauhinweise in der vorgeschla­ genen Reihenfolge vorzunehmen.
Auau
Das KnieAgil® Gelenk LD 31 wird nach der TKA-Linie aufgebaut. Die Belastungslinie des Prothesenschaftes soll an der Vorder­kante der vorderen, oberen Achse verlaufen.
Der proximale Adapter ist in Längsrich­tung verschiebbar, wodurch Einfluss auf den Lotauau genommen werden kann. Eine Millimeter-Skalierung erleichtert die Reproduzierbarkeit. Sowohl beim Pyramid­adapter als auch beim Einguss anker sowie dem Gewindeanschluss ist mit dem LD 31 diese Funktionalität möglich.
Das Anzugsmoment der Ver­ schr au bung zwischen Adapter und Kniegelenk muss 20 Nm betragen!
Das LD 31 verfügt über eine Sperre, die 2 Funktionen bietet:
1. Wird sie über den Kabelzug entriegelt,
kann der Patient das Knie beugen. Bei Streckung des Knies verriegelt sich das Gelenk wieder hörbar selbst.
11
Page 12
EN
FR
ES
IT
DD
DE
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung LD31
2. Links und rechts der Sperre befinden
sich Inbusschrauben, mit denen die Sperre dauerhaft ausgeschaltet werden kann. Diese Schrauben bitte gleichmäßig anziehen.
Bitte beachten: Die Sperre darf nur
dann ausgeschaltet werden, wenn der Patient in der Lage ist, auch ohne Sperre stabil zu stehen und ungesperrt zu gehen.
Statische Anprobe
Jedes Kniegelenk ist bereits mit einer Grundjustierung eingestellt.
Patienten gesichert mit der Prothese aufstehen lassen.
Passteile individuell justieren, bis der Patient sicher stehen kann. Die Möglich­keiten der Justierung sind unter dem Punkt „Dynamische Anprobe“ beschrieben.
Exten sionsgeschwindigkeit eingestellt.
Hineindrehen - schnellere Extensions­ geschwindigkeit Herausdrehen - geringere Extensions­ geschwindigkeit
TIPP: Wechsel der Vorbringerfeder
Wir empfehlen den Einsatz der optionalen, weicheren Vorbringerfeder, sollte der vor­dere Anschlag in Extension als zu kräftig empfunden werden.
Einstellen der Achsfriktion zur Flexionsdämpfung
#2#3
#1
12
Dynamische Anprobe
Folgende Einstellungen des Gelenkes sind möglich. Wir empfehlen, die vorgeschlagene Reihenfolge bei der Anprobe einzuhalten.
Anpassen der Extensionsgeschwindigkeit
Im distalen Rohranschluss befindet sich die Vorbringerfeder (einstellbar durch Schlitzschraube). Diese ist im Ausliefe­rungszustand auf eine mittlere
In der rückwärtigen Gummierung ist eine Inbusschraube „#1“ sichtbar. Mit dieser wird die Achsfriktion eingestellt, die als Flexionsdämpfung wirkt.
Hineindrehen - Flexion stärker gedämpft Herausdrehen - Flexion schwächer gedämpft
Page 13
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung LD31
DE
Einstellen des Anschlags im Knieoberteil
Die Einstellung des Anschlags im Knieoberteil dient zwei Aufgaben.
Bei Verwendung des Gelenkes mit aktivierter Sperre
Die rückwärtige Inbusschraube „#2“ im Rahmen des Kniegelenkes beeinflusst das Einrastverhalten der Sperre. Önen Sie zu­nächst die Sicherungsschraube #3. Durch Feinjustierung mit Schraube „#2“ kann das notwendige Spiel zwischen Gelenk und Sperre eingestellt werden, um ein sicheres Einrasten zu gewährleisten. Ziehen Sie die Sicherungsschraube #3 wieder an (1 Nm).
Hineindrehen - Sperre rastet erst unter höherer Belastung ein Herausdrehen - Sperre rastet bereits bei geringerer Belastung ein
Diese Einstellung ist bei jedem Patienten individuell vorzunehmen.
Hineindrehen - Knieoberteil erhält mehr Flex ionstellung – Gelenk ist leichter zu beugen, die Standsicherheit wird jedoch reduziert Herausdrehen - Knieoberteil erhält mehr Extensionsstellung – Gelenk ist schwerer zu beugen, die Standsicher­ heit wird jedoch maximiert
Endmontage
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
Material
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
Produktpflege/
Reinigung/Wartung
Bei Verwendung des Gelenkes mit deaktivierter Sperre
(ungesperrtes Gehen): Mit der Verstellmög­lichkeit des Knieoberteils kann die Sicherheit bzw. Flexionseinleitung des Gelenkes beein­flusst werden.
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
Lagerung/Entsorgung
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
13
Page 14
EN
FR
ES
IT
DD
DE
REF
Produkt
KA.WLD31 KnieAgil® WLD 31
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung WLD31
Beschreibung

KA.WLD31

Das KnieAgil® WLD 31 ist ein wasserfestes, 4-achsiges Gelenk mit manueller Sperre. In Extensionsstellung rastet die Sicherheits­Sperre gut hörbar ein. Per Seilzug kann sie wieder gelöst werden. Bei einer Verbesser­ung der Anwenderkonstitution kann die Sperre auch dauerhaft entriegelt werden.
Das Gelenk kann dann als funktionelles mechanisches 4-Achs-Gelenk genutzt werden. Die Achsgeometrie des WLD 31 erlaubt den Einsatz sowohl bei transfemoraler Amputation als auch bei Knie- Exartikulation. Zur Adaption stehen proximal 3 Adaptionen zur Verfügung:
Pyramidenanschluss (REF: KA.KPA-10AS), die Adaption für Knieexartikulation, erhältlich als Set, bestehend aus Einguss­anker und Connector (REF KA.KPA-SET­03-11S) sowie einem 36mm Gewindean­schluss (REF KA.KPA-20S).
Technische Angaben
Gesamtlänge, total 147 mm Gewicht (inkl. Adaption) 624 g Max. Flexion 145 ° A-P Verschiebung max. 5 mm
Indikation
Aktivitätsgrad: 1 bis 3 und für den Einsatz in Süßwasser zugelassen
1 2
Höchstbelastung: 100 kg Die Höchstbelastung ergibt sich aus der Summe von Körpergewicht, Kleidung und Lasten.
(Klassifizierung siehe Katalog!)
Das Produkt ist zur prothetischen Versor­gung eines Patienten mit transfemoraler Am­putation oder Knie-Exartikulation bestimmt.
3
wasserfest
Sicherheit
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S. 64.
REF/Größen
14
Page 15
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung WLD31
REF
Produkt
KA.WLD31 KnieAgil® WLD 31
KA.EA073
Feder, weich (beiliegend)
90.395.093.01 Gebrauchsanweisung
REF
Produkt
Notwendiges Zubehör (bitte wählen Sie eine der proximalen Adaptionen)
KA.KPA-10AS Pyramidadapter KA.KPA-SET-
03-11S
Eingussanker-Set
KA.KPA-20S
Gewindeanschluss, 36 mm
Optionales Zubehör
KA.AE001-2P Feststellzug
KA.EA073
Feder weich (liegt jedem Gelenk im Lief­erumfang bei)
KA.EA016
Feder mittel (Gelenk wird mit dieser Feder­stärke ausgeliefert)
KA.EA074 Feder hart
DE
Lieferumfang
Zubehör
Anwendung/Anpassung
Wir empfehlen die nachfolgen Auauhinweise in der vorgeschla­ genen Reihenfolge vorzunehmen.
Auau
Das KnieAgil® Gelenk WLD 31 wird nach der TKA-Linie aufgebaut. Die Belastungs­linie des Prothesenschaftes soll an der Vorderkante der vorderen, oberen Achse verlaufen.
Der proximale Adapter ist in Längsrich­tung verschiebbar, wodurch Einfluss auf den Lotauau genommen werden kann. Eine Millimeter-Skalierung erleichtert die Reproduzierbarkeit. Sowohl beim Pyramid­adapter als auch beim Eingussanker und dem Gewindeanschluss ist diese Funktio­nalität möglich.
Das Anzugsmoment der Ver­ schr au bung zwischen Adapter und Kniegelenk muss 20 Nm betragen!
15
Page 16
EN
FR
ES
IT
DD
DE
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung WLD31
Das WLD 31 verfügt über eine Sperre, die 2 Funktionen bietet:
1. Wird sie über den Kabelzug entriegelt,
kann der Patient das Knie beugen.
Bei Streckung des Knies verriegelt sich das Gelenk wieder hörbar selbst.
2. Links und rechts der Sperre befin-
den sich Inbusschrauben, mit denen die Sperre dauerhaft ausgeschaltet werden kann. Diese Schrauben bitte gleichmäßig anziehen.
Bitte beachten: Die Sperre darf nur
dann ausgeschaltet werden, wenn der Patient in der Lage ist, auch ohne Sperre stabil zu stehen und ungesperrt zu gehen.
Statische Anprobe
Jedes Kniegelenk ist bereits mit einer Grundjustierung eingestellt.
Patienten gesichert mit der Prothese aufstehen lassen.
Anpassen der Extensionsgeschwindigkeit
Im distalen Rohranschluss befindet sich die Vorbringerfeder (einstellbar durch Schlitzschraube). Diese ist im Ausliefer­ungszustand auf eine mittlere Exten­sionsgeschwindigkeit eingestellt.
Hineindrehen - schnellere Extensions­ geschwindigkeit Herausdrehen - geringere Extensions­ geschwindigkeit
TIPP: Wechsel der Vorbringerfeder
Im Lieferumfang des WLD31 ist eine zusätzliche weichere Feder REF KA.EA073 enthalten. Wir empfehlen deren Einsatz, sollte der vordere Anschlag in Extension als zu kräftig empfunden werden.
Einstellen der Achsfriktion zur Flexionsdämpfung
16
Passteile individuell justieren, bis der Patient sicher stehen kann. Die Möglich­keiten der Justierung sind unter dem Punkt „Dynamische Anprobe“ beschrieben.
Dynamische Anprobe
Folgende Einstellungen des Gelenkes sind möglich. Wir empfehlen, die vorgeschlagene Reihenfolge bei der Anprobe einzuhalten.
#3
In der rückwärtigen Gummierung ist eine Inbusschraube „#1“ sichtbar. Mit dieser wird die Achsfriktion eingestellt, die als Flexionsdämpfung wirkt.
#2
#1
Page 17
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung WLD31
DE
Hineindrehen - Flexion stärker gedämpft Herausdrehen - Flexion schwächer gedämpft
Einstellen des Anschlags im Knieoberteil
Die Einstellung des Anschlags im Knie­oberteil dient zwei Aufgaben.
Bei Verwendung des Gelenkes mit aktivierter Sperre
Durch Feinjustierung mit Schraube „#2“ kann das notwendige Spiel zwischen Gelenk und Sperre eingestellt werden, um ein sicheres Einrasten zu gewährleisten. Önen Sie zunächst die Sicherungs­schraube #3.
Hineindrehen - Sperre rastet erst unter höherer Belastung ein Herausdrehen - Sperre rastet bereits bei geringerer Belastung ein
Ziehen Sie die Sicherungsschraube #3 wieder an (1 Nm).
Diese Einstellung ist bei jedem Patienten individuell vorzunehmen.
Hineindrehen - Knieoberteil erhält mehr Flexionstellung – Gelenk ist leichter zu beugen, die Standsicherheit wird jedoch reduziert Herausdrehen - Knieoberteil erhält mehr Extensionsstellung – Gelenk ist schwerer zu beugen, die Stand­ sicherheit wird jedoch maximiert
Endmontage
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
Material
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
Produktpflege/
Reinigung/Wartung
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
Bei Verwendung des Gelenkes mit deaktivierter Sperre
(ungesperrtes Gehen): Mit der Verstell­möglichkeit des Knieoberteils kann die Sicherheit bzw. Flexionseinleitung des Gelenkes beeinflusst werden.
Lagerung/Entsorgung
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
17
Page 18
EN
FR
ES
IT
DD
DE
REF
Produkt
KA.WLD31s KnieAgil® WLD31s
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung WLD31s
Beschreibung

KA.WLD31s

Das KnieAgil® WLD 31s ist ein wasserfes­tes, 4-achsiges Gelenk mit manueller Sperre. In Extensionsstellung rastet die Sicher­heits-Sperre gut hörbar ein. Per Seilzug kann sie wieder gelöst werden. Bei einer Verbesserung der Anwender­konstitution kann die Sperre auch dauerhaft entriegelt werden.
Das Gelenk kann dann als funktionelles mechanisches 4-Achs-Gelenk genutzt werden. Die Achsgeometrie des WLD 31s erlaubt den Einsatz sowohl bei transfemo­raler Amputation als auch bei Knie-Exarti­kulation. Zur Adaption stehen proximal 2 Adaptionen zur Verfügung:
Technische Angaben
Gesamtlänge, total 147 mm Gewicht (inkl. Adaption) 775 g Max. Flexion 145 ° A-P Verschiebung max. 5 mm
Indikation
Aktivitätsgrad: 1 bis 3 und für den Einsatz in Süßwasser zugelassen
1 2
Höchstbelastung: 136 kg Die Höchstbelastung ergibt sich aus der Summe von Körpergewicht, Kleidung und Lasten.
(Klassifizierung siehe Katalog!)
Das Produkt ist zur prothetischen Versor­gung eines Patienten mit transfemoraler Am­putation oder Knie-Exartikulation bestimmt.
3
wasserfest
Sicherheit
Pyramidenanschluss (REF: KA.KPA-46S) oder 36 mm Gewindeanschluss (REF KA.KPA-47S)
18
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S. 64.
REF/Größen
Page 19
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung WLD31s
REF
Produkt
KA.WLD31s KnieAgil® WLD31s
90.395.093.01 Gebrauchsanweisung
REF
Produkt
Notwendiges Zubehör (bitte wählen Sie eine der proximalen Adaptionen)
KA.KPA-46S Pyramidadapter
KA.KPA-47S
Gewindeanschluss, 36 mm
Optionales Zubehör
KA.AE001-2P Feststellzug KA.EA073 Feder weich
KA.EA094
Feder mittel (Gelenk wird mit dieser Feder­stärke ausgeliefert)
KA.EA074 Feder hart
DE
Lieferumfang
Zubehör
Auau
Das KnieAgil® Gelenk WLD 31s wird nach der TKA-Linie aufgebaut. Die Belastungslinie des Prothesenschaftes soll an der Vorderkante der vorderen, oberen Achse verlaufen.
Der proximale Adapter ist in Längsrich­tung verschiebbar, wodurch Einfluss auf den Lotauau genommen werden kann. Eine Millimeter-Skalierung erleichtert die Reproduzierbarkeit. Sowohl beim Pyramid­adapter als auch beim Gewindeanschluss ist diese Funktionalität möglich.
Anwendung/Anpassung
Wir empfehlen die nachfolgenden
Auauhinweise in der vorgeschla­genen Reihenfolge vorzunehmen.
Das Anzugsmoment der Ver­ schr au bung zwischen Adapter und Kniegelenk muss 20 Nm betragen!
19
Page 20
EN
FR
ES
IT
DD
DE
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung WLD31s
Das WLD 31s verfügt über eine Sperre, die 2 Funktionen bietet:
1. Wird sie über den Kabelzug entriegelt,
kann der Patient das Knie beugen. Bei Streckung des Knies verriegelt sich das Gelenk wieder hörbar selbst.
2. Links und rechts der Sperre befinden
sich Inbusschrauben, mit denen die Sperre dauerhaft ausgeschaltet werden kann. Diese Schrauben bitte gleich­ mäßig anziehen.
Bitte beachten: Die Sperre darf nur dann
ausgeschaltet werden, wenn der Patient in der Lage ist, auch ohne Sperre stabil zu stehen und ungesperrt zu gehen.
Statische Anprobe
Jedes Kniegelenk ist bereits mit einer Grundjustierung eingestellt.
Patienten gesichert mit der Prothese aufstehen lassen.
Anpassen der Extensionsgeschwindigkeit
Im distalen Rohranschluss befindet sich die Vorbringerfeder (einstellbar durch Schlitzschraube). Diese ist im Ausliefer ungszustand auf eine mittlere Extensions geschwindigkeit eingestellt.
Hineindrehen - schnellere Extensions­ geschwindigkeit Herausdrehen - geringere Extensions­ geschwindigkeit
TIPP: Wechsel der Vorbringerfeder
Wir empfehlen den Einsatz der optionalen, weicheren Vorbringerfeder, sollte der vor­dere Anschlag in Extension als zu kräftig empfunden werden.
Einstellen der Achsfriktion zur Flexionsdämpfung
20
Passteile individuell justieren, bis der Patient sicher stehen kann. Die Mög­lichkeiten der Justierung sind unter dem Punkt „Dynamische Anprobe“ beschrieben.
Dynamische Anprobe
Folgende Einstellungen des Gelenkes sind möglich. Wir empfehlen, die vorgeschlagene Reihenfolge bei der Anprobe einzuhalten.
#3
In der rückwärtigen Gummierung ist eine Inbusschraube „#1“ sichtbar. Mit dieser wird die Achsfriktion eingestellt, die als Flexionsdämpfung wirkt.
#2
#1
Page 21
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung WLD31s
DE
Hineindrehen - Flexion stärker gedämpft Herausdrehen - Flexion schwächer gedämpft
Einstellen des Anschlags im Knieoberteil
Die Einstellung des Anschlags im Knie­oberteil dient zwei Aufgaben.
Bei Verwendung des Gelenkes mit aktivierter Sperre
Durch Feinjustierung mit Schraube „#2“ kann das notwendige Spiel zwischen Gelenk und Sperre eingestellt werden, um ein sicheres Einrasten zu gewährleisten. Önen Sie zunächst die Sicherungs­schraube #3.
Hineindrehen - Sperre rastet erst unter höherer Belastung ein Herausdrehen - Sperre rastet bereits bei geringerer Belastung ein
Ziehen Sie die Sicherungsschraube #3 wieder an (1 Nm).
Diese Einstellung ist bei jedem Patienten individuell vorzunehmen.
Bei Verwendung des Gelenkes mit deaktivierter Sperre
(ungesperrtes Gehen): Mit der Verstell­möglichkeit des Knieoberteils kann die Sicherheit bzw. Flexionseinleitung des Gelenkes beeinflusst werden.
Hineindrehen - Knieoberteil erhält mehr Flexionstellung – Gelenk ist leichter zu beugen, die Standsicherheit wird jedoch reduziert Herausdrehen - Knieoberteil erhält mehr Extensionsstellung – Ge­ lenk ist schwerer zu beu­ gen, die Standsicherheit wird jedoch maximiert
Endmontage
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S. 65.
Material
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S. 65.
Produktpflege/
Reinigung/Wartung
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S. 65.
Lagerung/Entsorgung
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S. 65.
21
Page 22
EN
FR
ES
IT
DD
DE
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung SL2
Beschreibung

KA.SL2

Das KnieAgil SL 2 ist ideal geeignet für die prothetische Erstversorgung. Es bietet die Kombination einer manuellen Sperre mit einer Bremseinheit.
Für maximale Sicherheit sorgt die manuelle Sperre. Das Gelenk verriegelt in Extension, die Sperre kann mittels Ka­belzug gelöst werden. Die Sperre kann mit zunehmender Sicherheit temporär oder auch dauerhaft ausgeschaltet werden. Die Bremseinheit arbeitet belastungs­abhängig und kann stufenlos auf das Anwendergewicht eingestellt werden. Sie bietet ein hohes Maß an Standsicherheit auch in leicht flektierter Stellung, sobald der Anwender das Gelenk belastet.
Technische Angaben
Gesamtlänge, total 115 mm Gewicht (inkl. Adaption) 630 g Max. Flexion 145 °
Indikation
Aktivitätsgrad: 1 - 3
1
Höchstbelastung: 125 kg Die Höchstbelastung ergibt sich aus der Summe von Körpergewicht, Kleidung und Lasten.
(Klassifizierung siehe Katalog!)
Das Produkt ist zur prothetischen Versor­gung eines Patienten mit transfemoraler Amputation bestimmt.
2
3
Die geringe Bauhöhe und Gewicht bei gleich­zeitig hoher Belastbarkeit bis 125 kg erlau­ben den breiten Einsatz dieses Gelenkes.
22
Page 23
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung SL2
REF
Produkt
KA.SL2 KnieAgil® SL 2
REF
Produkt
KA.SL2 KnieAgil® SL 2
90.395.093.01 Gebrauchsanweisung
REF
Produkt
Optionales Zubehör
KA.AE001-3P Feststellzug
21.989.001.00 Schaumkosmetik
DE
Sicherheit
Bitte beachten Sie die Sicherheits hinweise auf S. 64.
REF/Größen
Lieferumfang
Zubehör
Anwendung/Anpassung
Wir empfehlen die nachfolgenden
Auauhinweise in der vorgeschla­genen Reihenfolge vorzunehmen.
Auau
Das KnieAgil Gelenk SL2 wird nach der TKA-Linie aufgebaut. Die Belastungslinie des Prothesenschaftes soll mittig durch die vordere und hintere Achse verlaufen.
Das SL2 verfügt über verschiedene Funktions-Modi:
1. Sperrfunktion in Extension, die mittels
Kabelzug wieder gelöst werden kann
2. Lastabhängige Bremsfunktion in
Flexion bis ca. 5°, bei gleichzeitiger Sperrfunktion in Extension
3. Lastabhängige Bremsfunktion in
Flexion bis ca. 5°, ohne Sperrfunktion in Extension (Kabelzug kann in diesem Modi entfernt werden)
23
Page 24
EN
FR
ES
IT
DD
DE
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung SL2
Dynamische Anprobe
Wir empfehlen, bei der ersten Anwendung des Gelenkes die Sperrfunktion zu nutzen! Somit ist sichergestellt, dass das Knie­gelenk in Extension verriegelt und max. Standsicherheit bietet.
Das Entfernen der Sperrfunktion sollte nur bei Anwendern erfolgen, die in der Lage sind, die lastabhän­gige Bremse zuverlässig zu nutzen!
Statische Anprobe
Jedes Kniegelenk ist bereits mit einer Grundjustierung eingestellt.
Patienten gesichert mit der Prothese aufstehen lassen.
Passteile individuell justieren, bis der Pati­ent sicher stehen kann. Die Möglich keiten der Justierung sind unter dem Punkt „Dynamische Anprobe“ beschrieben.
Folgende Einstellungen des Gelenkes sind möglich. Wir empfehlen, die vorge­schlagene Reihenfolge bei der Anprobe einzuhalten.
Anpassen der Extensionsgeschwindigkeit
Im distalen Rohranschluss befindet sich die Vorbringerfeder (einstellbar durch Schlitzschraube). Diese ist im Aus­lieferungszustand auf eine mittlere Extensionsgeschwindigkeit eingestellt.
1
Hineindrehen - schnellere Extensions­ geschwindigkeit Herausdrehen - geringere Extensions­ geschwindigkeit
24
Page 25
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung SL2
DE
Einstellen der Friktion der Bremseinheit
• Einstellen des belastungsabhängigen Aktivierens der Bremse (Patientengewicht)
• Einstellung des Ansprechverhaltens der Bremse (weicheres/härteres An­sprechverhalten)
2a
Stellen Sie zunächst mit Schraube „#2“ das belastabhängige Aktivieren der Bremse ein.
Hineindrehen - erhöht die benötigte Kraft zum Aktivieren der Bremse – bei höherem Körpergewicht Herausdrehen - reduziert die benötigte Kraft zum Aktivieren der Bremse – bei geringerem Körpergewicht
Die Schraube darf maximal soweit herausgedreht werden, dass sie bündig zur Oberfläche des Gelenkes positioniert ist.
Nehmen Sie anschließend die Feinjustie­rung des Ansprechverhaltens der Bremse mit Schraube „#3“ vor.
#3
#2
2b
Hineindrehen - direkteres Ansprechen der Bremse (geringere Krafteinleitung notwendig) Herausdrehen - schwereres Ansprechen der Bremse (höhere Krafteinleitung notwendig)
Über die Feineinstellung kann die Bremse an das bevorzugte Ansprechverhalten sei­tens des Anwenders eingestellt werden. Als Empfehlung kann hierbei gelten, dass mit zunehmender Sicherheit die Brems­wirkung zurückgenommen werden kann, während Anwender mit besonders hohem Sicherheitsbedarf von einer maximal früh ansprechenden Bremse profitieren.
25
Page 26
EN
FR
ES
IT
DD
DE
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung SL2
Manuelle Sperre
Die manuelle Sperre ist im Auslieferungs­zustand aktiviert. Dies bedeutet, dass die Sperre in Extension selbsttätig einrastet. Über den Kabelzug kann sie manuell wieder gelöst werden.
Der Kabelzug ist an geeigneter Stelle am Schaft zu positionieren, hierzu ist eine Ge­windescheibe im Lieferumfang des Kabel­zugs, der dem Gelenk beiliegt, enthalten.
Die manuelle Sperre kann dauerhaft deaktiviert werden. Dies kann im Therapieverlauf erfolgen, wenn sich die Anwenderkonstitution geeignet dafür zeigt, auf eine gesperrte Extensionsstel­lung zu verzichten und stattdessen die belastungsabhängige Bremse zur Stand­sicherung zu nutzen.
In diesem Fall gehen Sie bitte wie folgt vor:
#4
3
• Die manuelle Sperre ist nun deaktiviert. Vergewissern Sie sich nochmals, dass die Bremseinheit an die Sicherheitsbedürfnis­se des Anwenders optimal angepasst ist!
Nachstellen der manuellen Sperre
Das Einrast-Verhalten der Sperre kann eingestellt werden. Sollte die Sperre in Extension nicht optimal einrasten, so kann mit den Schrauben „#5“ der Abstand in der Sperrklinke beeinflusst werden.
26
• Lösen Sie den Kabelzug an beiden Seiten von den Schlitzschrauben ab.
• Bringen Sie das Gelenk in Extensions­stellung. Die Sperre rastet nun ein.
• Heben Sie den Sperrbügel manuell an, bis das Gelenk ungesperrt ist.
• Die jetzt seitlich sichtbaren Inbusschrau­ben „#4“ mit SW 1,5 mm schrauben Sie soweit heraus, dass sie bündig zum darüberliegenden Sperrelement stehen
Gleichzeitig kann ein nach längerer Nut­zungszeit des Gelenkes ggf. auftretendes minimales Spiel in der Sperreinheit wieder ausgeglichen werden.
#5
4
Page 27
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung SL2
Endmontage
DE
Hineindrehen - reduziert ggf. aufgetretenes Spiel in der Sperreinheit Herausdrehen - erleichtert das Einrasten der Sperre
Bitte beachten Sie, stets nur minimale Änderungen an der Schraubenstellung vorzunehmen. Justieren Sie die Sperre stets so, dass sie problemlos einrastet, gleichzeitig jedoch ein Spiel in der Sper­reinheit vermieden wird.
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
Material
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
Produktpflege/
Reinigung/Wartung
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
Lagerung/Entsorgung
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
27
Page 28
EN
FR
ES
IT
DD
DE
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung PS21
Beschreibung

KA.PS21

Das KnieAgil® PS21 ist ein Gelenk mit belastungsabhängiger Bremseinheit und pneumatischer Schwungphasensteuerung. Optisch zeichnet es sich durch eine form­schöne, schlanke Konstruktion aus, tech­nisch durch einen sehr weichen Lauf der Pneumatik und eine stufenlose, getrennte Steuerung der Extension und Flexion.
Zur Adaption ist proximal direkt ein Pyramidenanschluss integriert.
Technische Angaben
Gesamtlänge, total 226 mm Gewicht (inkl. Adaption) 892 g Max. Flexion 145 °
Indikation
Aktivitätsgrad: 2+ 3
2
Höchstbelastung: 125kg Die Höchstbelastung ergibt sich aus der Summe von Körpergewicht, Kleidung und Lasten.
(Klassifizierung siehe Katalog!)
Das Produkt ist zur prothetischen Versor­gung eines Patienten mit transfemoraler Amputation bestimmt.
3
28
Page 29
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung PS21
REF
Produkt
KA.PS21 KnieAgil® PS 21
REF
Produkt
KA.PS21 KnieAgil® PS 21
90.395.093.01 Gebrauchsanweisung
REF
Produkt
Optionales Zubehör
21.989.001.00 Schaumkosmetik
DE
Sicherheit
Bitte beachten Sie die Sicherheits hinweise auf S.64.
REF/Größen
Lieferumfang
Zubehör
Auau
Das KnieAgil® Gelenk PS21 wird nach der TKA-Linie aufgebaut. Die Belastungslinie des Prothesenschaftes soll an der Vorder­kante der hinteren Achse verlaufen.
Statische Anprobe
Jedes Kniegelenk ist bereits mit einer Grundjustierung eingestellt.
Anwendung/Anpassung
Wir empfehlen die nachfolgenden Auauhinweise in der vorgeschla­genen Reihenfolge vorzunehmen.
Patienten gesichert mit der Prothese aufstehen lassen.
Passteile individuell justieren, bis der Pati­ent sicher stehen kann. Die Möglichkeiten der Justierung sind unter dem Punkt „Dynamische Anprobe“ beschrieben.
29
Page 30
EN
FR
ES
IT
DD
DE
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung PS21
Dynamische Anprobe
Folgende Einstellungen des Gelenkes sind möglich. Wir empfehlen, die vorgeschlagene Reihenfolge bei der Anprobe einzuhalten.
Anpassen der Schwungphasensteuerung
Das KnieAgil® PS21 verfügt über eine getrennte Einstellung der Flexions- und Extensionsdämpfung. Über die Einstell­schrauben auf der Rückseite des Gelenkes können Extensions- und Flexionsdämp­fung getrennt voneinander eingestellt werden. Wir empfehlen, mit der Einstel­lung der Flexion zu beginnen.
Die Inbus-Einstellschrauben sind mit „E“ (Extensionsdämpfung) und „F“ (Flexions­dämpfung) gekennzeichnet.
Hineindrehen - höhere Dämpfung – langsamere Bewegung Herausdrehen - geringere Dämpfung – schnellere Bewegung
Achtung! Wenn Sie beim vorsichtigen
Hineindrehen einen Widerstand an der Schraube selbst spüren, drehen Sie nicht mit Gewalt weiter. Die Dämpfung hat dann bereits ihren maximalen Dämpfungs wert erreicht und das Dämpfungsventil könnte Schaden nehmen.
Einstellen der Friktion der Bremseinheit
Das Einstellen der Friktion der Bremsein­heit zur Unterstützung der Standsicher­heit kann stufenlos eingestellt werden. Die Friktion und das Ansprechverhalten der Bremseinheit wird über zwei Schrau­ben eingestellt. Önen Sie zunächst die Sicherungsschraube „#37“. Justieren Sie dann die Bremseinheit zunächst mit Schraube „#35“ und nehmen Sie die Feinjustierung mit Schraube „#48“ vor. Schließen Sie nach erfolgter Justierung die Sicherungsschraube „#37“ wieder.
Hineindrehen - Friktion wird erhöht Herausdrehen - Friktion wird verringert
#48
#35
#37
30
Page 31
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung PS21
DE
Endmontage
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S. 65.
Material
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S. 65.
Produktpflege/
Reinigung/Wartung
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S. 65.
Lagerung/Entsorgung
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S. 65.
Notizen
31
Page 32
EN
FR
ES
IT
DD
DE
REF
Produkt
KA.P41 KnieAgil® P 41
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung P41
Beschreibung
KA.P41
Das KnieAgil® P 41 ist ein CNC gefertig­tes pneumatisches 4-Achs-Gelenk für hö­here Belastung. Das formschöne Gehäuse besitzt eine proximale Anschlussfläche, auf der der aufgesetzte Adapter in a-p um 5 mm verschoben werden kann. Dies kann zur Auauoptimierung der Prothese genutzt werden.
Die Achsgeometrie des P 41 erlaubt den Einsatz sowohl bei transfemoraler Am­putation als auch bei Knie-Exartikulation. Zur Adaption stehen proximal 3 Adaptio­nen zur Verfügung:
Pyramidenanschluss (REF: KA.KPA-33A), die Adaption für Knieexartikulation, bestehend aus Eingussanker und Connector als Set (REF: KA.KPA-SET-03-34) sowie ein 36mm Gewindeanschluss (REF: KA.KPA-21)
Technische Angaben
Gesamtlänge, total 204 mm Gewicht (inkl. Adaption) 846 g Max. Flexion 141° A-P Verschiebung max. 5 mm
Indikation
Aktivitätsgrad: 2 + 3
2
Höchstbelastung: 125 kg Die Höchstbelastung ergibt sich aus der Summe von Körpergewicht, Kleidung und Lasten.
(Klassifizierung siehe Katalog!)
Das Produkt ist zur prothetischen Versor­gung eines Patienten mit transfemoraler Am­putation oder Knie-Exartikulation bestimmt.
3
Sicherheit
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S. 64.
REF/Größen
32
Page 33
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung P41
REF
Produkt
KA.P41 KnieAgil® P 41
90.395.093.01 Gebrauchsanweisung
REF
Produkt
Notwendiges Zubehör (bitte wählen Sie eine der proximalen Adaptionen)
KA.KPA-33A Pyramidadapter
KA.KPA­SET-03-34
Eingussanker-Set
KA.KPA-21
Gewindeanschluss, 36 mm
Optionales Zubehör
21.989.002.00 Schaumkosmetik
DE
Lieferumfang
Zubehör
Auau
Das KnieAgil® Gelenk P41 wird nach der TKA-Linie aufgebaut. Die Belastungs­linie des Prothesenschaftes soll an der Vorderkante der vorderen, oberen Achse verlaufen. Der Adapter ist in a-p Richtung verschiebbar, wodurch Einfluss auf die Lotlinie genommen werden kann.
Das Anzugsmoment der Ver­ schr au bung zwischen Adapter und Kniegelenk muss 20 Nm betragen!
Anwendung/Anpassung
Wir empfehlen die nachfolgenden Auauhinweise in der vorgeschla­genen Reihenfolge vorzunehmen.
Statische Anprobe
Jedes Kniegelenk ist bereits mit einer Grundjustierung eingestellt.
Patienten gesichert mit der Prothese aufstehen lassen.
Passteile individuell justieren, bis der Patient sicher stehen kann. Die Möglich­keiten der Justierung sind unter dem Punkt „Dynamische Anprobe“ beschrieben.
33
Page 34
EN
FR
ES
IT
DD
DE
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung P41
Dynamische Anprobe
Folgende Einstellungen des Gelenkes sind möglich. Wir empfehlen, die vorgeschlagene Reihenfolge bei der Anprobe einzuhalten.
Anpassen der Schwungphasensteuerung
Die Steuerung der Schwungphase erfolgt beim P41 über 2 getrennte Einstell­schrauben. Diese befinden sich auf der Rückseite des Gelenkes. Mit ihnen können Extensions- und Flexionsdämpfung unab­hängig voneinander eingestellt werden. Wir empfehlen, mit der Einstellung der Flexion zu beginnen.
Die Inbus-Einstellschrauben sind mit „E“ (Extensionsdämpfung) und „F“ (Flexions­dämpfung) gekennzeichnet.
Hineindrehen - höhere Dämpfung – langsamere Bewegung Herausdrehen - geringere Dämpfung – schnellere Bewegung
Achtung! Wenn Sie beim vorsichtigen
Hineindrehen einen Widerstand an der Schraube selbst spüren, drehen Sie nicht mit Gewalt weiter. Die Dämpfung hat dann bereits ihren maxi malen Dämp­fungswert erreicht und das Dämpfungs­ventil könnte Schaden nehmen.
Das Gelenk bietet die Möglichkeit, den proxi mal aufgeschraubten Adapter in a-p Richtung um max. 5 mm zu verschieben. Damit kann Einfluss auf die Standsicher­heit genommen werden.
Eine Verschiebung des Adapters (im Be­zug auf die Lotlinie) nach anterior erhöht die Standsicherheit (gleichzeitig höherer Widerstand beim Einleiten des Einbeu­gens), eine Verschiebung nach posterior verringert sie (gleichzeitig geringerer Widerstand beim Einbeugen).
Die obere Fläche des Gelenkes ist zum einfachen Justieren mit einer Millimeter­skalierung versehen.
mittlere Position
34
Anpassen der Standphasensicherheit
Die polyzentrische Geometrie des P41 sorgt für eine hohe Standsicherheit des Gelenkes im gestreckten Zustand des Beines.
Verschiebung nach anterior
Page 35
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung P41
DE
Endmontage
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S. 65.
Material
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S. 65.
Produktpflege/
Reinigung/Wartung
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S. 65.
Lagerung/Entsorgung
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S. 65.
Notizen
35
Page 36
EN
FR
ES
IT
DD
DE
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung P44c
Beschreibung

KA.P44c

Das KnieAgil® P 44c ist ein pneumatisches 4-Achs Kniegelenk. Sein besonders gefäl­liges Design zeichnen es ebenso aus wie sein geringes Gewicht. Die leistungsstarke Pneumatik ist geeignet zur Schwungpha­sensteuerung von mittelaktiven Patienten bis zu einer Gesamtgewichtsbelastung von 100 kg. Damit ist das Gelenk auch optimal einsatzbar für Versorgungen im jugendli­chen Alter. Das P44c ist proximal und distal mit einem Pyramidenanschluss versehen.
Technische Angaben
Gesamtlänge, total 166 mm Gewicht (KA.P44c) 669 g Max. Flexion 145 °
Indikation
Aktivitätsgrad: 2 + 3
2
Höchstbelastung: 100 kg Die Höchstbelastung ergibt sich aus der Summe von Körpergewicht, Kleidung und Lasten.
(Klassifizierung siehe Katalog!)
Das Produkt ist zur prothetischen Versor­gung eines Patienten mit transfemoraler Amputation bestimmt.
3
36
Page 37
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung P44c
REF
Produkt
KA.P44c KnieAgil® P 44c
REF
Produkt
KA.P44c KnieAgil® P 44c
90.395.093.01 Gebrauchsanweisung
REF
Produkt
Optionales Zubehör
21.989.002.00 Schaumkosmetik
DE
Sicherheit
Bitte beachten Sie die Sicherheits hinweise auf S. 64.
REF/Größen
Lieferumfang
Zubehör
Auau
Das KnieAgil® Gelenk P 44c wird nach der TKA-Linie aufgebaut. Die Belastungs­linie des Prothesenschaftes soll durch die vordere, obere Achse verlaufen.
Statische Anprobe
Jedes Kniegelenk ist bereits mit einer Grundjustierung eingestellt.
Anwendung/Anpassung
Wir empfehlen die nachfolgenden
Auauhinweise in der vorgeschla­genen Reihenfolge vorzunehmen.
Patienten gesichert mit der Prothese aufstehen lassen.
Passteile individuell justieren, bis der Patient sicher stehen kann. Die Möglich­keiten der Justierung sind unter dem Punkt „Dynamische Anprobe“ beschrieben.
37
Page 38
EN
FR
ES
IT
DD
DE
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung P44c
Dynamische Anprobe
#19
Anpassen der Schwungphasensteuerung
Die Steuerung der Schwungphase erfolgt beim P 44c über 2 getrennte Einstell­schrauben. Diese befinden sich auf der Rückseite des Gelenkes. Mit ihnen können Exten sions- und Flexionsdämpfung nach­einander ohne technische Abhängigkeit voneinander eingestellt werden.
Anpassen der Standphasensicherheit
Die polyzentrische Geometrie des P 44c sorgt für eine hohe Standsicherheit des Gelenkes im gestreckten Zustand des Beines. Sie können in einem gewissen Bereich beeinflussen, ob das Gelenk auf mehr Sicherheit (höherer Widerstand beim Einleiten des Einbeugens) oder mehr Dynamik justiert werden soll.
Achtung! Bitte reduzieren Sie die Stand-
sicherheit nur bei geeigneten Patienten, die bereits über Erfahrungen mit diesem Gelenk verfügen. Für die erste Zeit des Ein­satzes empfehlen wir, die Grundjustierung der Standsicherheit nicht zu verändern.
38
Die Inbus-Einstellschrauben „#19“ sind mit „E“ (Extensionsdämpfung) und „F“ (Flexions dämpfung) gekennzeichnet.
Hineindrehen - höhere Dämpfung – langsamere Bewegung Herausdrehen - geringere Dämpfung – schnellere Bewegung
Achtung! Wenn Sie beim vorsichtigen Hin-
eindrehen einen Widerstand an der Schraube selbst spüren, drehen Sie nicht mit Gewalt weiter. Die Dämpfung hat dann bereits ihren maximalen Dämpfungswert erreicht und das Dämpfungsventil könnte Schaden nehmen.
#10
Die Schrauben „#10“ wirken auf die davorliegenden Anschläge. Diese nehmen Einfluss auf die Position der vorderen Achsverbinder. Durch Veränderung der Position der Anschläge kann die Standsi­cherheit des Gelenkes beeinflusst werden.
Hineindrehen - leichteres Einbeugen – weniger Sicherheit Herausdrehen - schwereres Einbeugen – höhere Sicherheit
Page 39
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung P44c
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
Material
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
Produktpflege/
Reinigung/Wartung
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
Lagerung/Entsorgung
DE
Notizen Endmontage
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
39
Page 40
EN
FR
ES
IT
DD
DE
REF
Produkt
KA.PSB60 KnieAgil® PSB 60
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung PSB60
Beschreibung

KA.PSB60

Das KnieAgil® PSB 60 ist ein pneumatisches Gelenk mit Bremseinheit. Die Besonderheit dieses Gelenkes ist das zusätzliche Boun­cing-Element, welches für das gleicherma­ßen sichere wie komfor table Gehen mit diesem Gelenk verantwortlich ist. Das Boun­cing-Element reduziert die Auswirkung der Boden reaktionskräfte beim Auftreten.
Technische Angaben
Gesamtlänge, total 238 mm Gewicht (inkl. Adaption) 1155 g Max. Flexion 145 ° Bouncing 12°
Indikation
Aktivitätsgrad: 2 + 3
2
Höchstbelastung: 100 kg Die Höchstbelastung ergibt sich aus der Summe von Körpergewicht, Kleidung und Lasten.
(Klassifizierung siehe Katalog!)
Das Produkt ist zur prothetischen Versor­gung eines Patienten mit transfemoraler Amputation bestimmt.
3
40
Sicherheit
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S. 64.
REF/Größen
Page 41
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung PSB60
REF
Produkt
KA.PSB60 KnieAgil® PSB 60
90.395.093.01 Gebrauchsanweisung
REF
Produkt
Optionales Zubehör
21.989.003.00 Schaumkosmetik
KA.EA043P
Feder für KA.PSB 60, weich
KA.EA041P
Feder für KA.PSB 60, mittel (Gelenk wird mit dieser Feder­stärke ausgeliefert)
KA.EA044P
Feder für KA.PSB 60, hart
DE
Lieferumfang
Zubehör
Auau
Das KnieAgil® Gelenk PSB60 wird nach der TKA-Linie aufgebaut. Die Belastungs­linie des Prothesenschaftes soll durch die Vorderkante der hinteren Achse verlaufen.
Statische Anprobe
Jedes Kniegelenk ist bereits mit einer Grundjustierung eingestellt.
Anwendung/Anpassung
Wir empfehlen die nachfolgenden
Auauhinweise in der vorgeschla­genen Reihenfolge vorzunehmen.
Patienten gesichert mit der Prothese aufstehen lassen.
Passteile individuell justieren, bis der Patient sicher stehen kann. Die Möglich­keiten der Justierung sind unter dem Punkt „Dynamische Anprobe“ beschrieben.
41
Page 42
EN
FR
ES
IT
DD
DE
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung PSB60
Dynamische Anprobe
Folgende Einstellungen des Gelenkes sind möglich. Wir empfehlen, die vorgeschlagene Reihenfolge bei der Anprobe einzuhalten.
Einstellen des Bouncing-Elementes
Das Bouncing-Element wird mittels der Einstellschraube „#29“ eingestellt. Bitte beachten Sie, stets die Sicherungsschrau­ben „#30“ zu lösen und wieder anzuziehen (1 Nm), wenn Sie das Bouncing-Element einstellen möchten.
Hineindrehen - höherer Widerstand Herausdrehen - geringerer Widerstand
Achtung! Drehen Sie die Einstellschrauben
„#29“ nicht soweit heraus, dass sie aus dem Gehäuse herausstehen. Für das PSB60 sind 3 verschiedene Dämpfungsstärken der Bouncing-Puer verfügbar. Standardmäßig wird das Gelenk mit der mittleren Dämp­fungsstärke ausgeliefert (Dämpferfarbe „grün“). Es liegen stärkere „braun“ sowie schwächere „rot“ Dämpfungspuer dem Gelenk bei. Beim Wechsel bitte Feder­führung, Feder und Federeinsatz immer komplett austauschen!
Einstellen der Friktion der Bremseinheit Bitte beachten: Verdeutlichen Sie ihrem
Patienten, dass die Funktion der Stand­phasen sichernden Bremseinheit durch Belastung der Bremse aktiviert wird. Im unbelasteten Zustand kann keine Brems­wirkung erzielt werden.
Die Besonderheit der Kombination eines Bouncing- mit einem Bremselement kommt insbesondere beim bergab Gehen positiv zum Tragen, da das Bouncing auch im gebremsten Zustand des Gelenkes nutzbar ist. Somit kann das Gelenk im be­lasteten (und damit gesicherten) Zustand im Bouncing bis ca. 12° gebeugt werden.
#55 #44
#30
#53
#29
42
#29
#30
Mit den Einstellschrauben „#44“ und „#55“ wird die Friktion der Bremseinheit justiert. Um Einstellungen vorzunehmen lösen Sie zunächst die Sicherungsschrau­be „#53“. Beginnen Sie die Einstellung mit Schraube „#44“ und nehmen Sie die Feinjustierung mit Schraube „#55“ vor.
Page 43
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung PSB60
Endmontage
DE
Hineindrehen - Aktivieren der Friktions­ bremse bei höherer Krafteinwirkung Herausdrehen - Aktivieren der Friktionsbremse bereits bei geringerer Krafteinwirkung
Ziehen Sie nach erfolgter Einstellung die Sicherungsschraube „#53“ wieder an (1 Nm).
Bitte beachten: Sobald Sie beim Hinein-
drehen einen leichten Widerstand spüren, drehen Sie die Schraube bitte ¼ Umdre­hung wieder zurück und nicht mit Gewalt weiter hinein, da es andernfalls zu Beschä­digungen der Bremseinheit kommen kann.
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S. 65.
Material
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S. 65.
Produktpflege/
Reinigung/Wartung
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S. 65.
Lagerung/Entsorgung
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S. 65.
43
Page 44
EN
FR
ES
IT
DD
DE
REF
Produkt
KA.PF50 KnieAgil® PF 50
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung PF50
Beschreibung

KA.PF50

Das KnieAgil® PF 50 ist ein pneuma­tisches 4-Achs Gelenk mit zusätzlichem Bouncing-Element. Die Bouncing­Funktion sorgt für ein sehr komfortables Auftreten und reduziert die Auswirkung der Bodenreaktionskräfte. Die besonders lang ausgeführten Achsschenkel sorgen für gute Standsicherheit und einen hohen Beugewinkel des Gelenkes.
Technische Angaben
Gesamtlänge, total 243 mm Gewicht (inkl. Adaption) 1155 g Max. Flexion 145 ° Bouncing 12°
Indikation
Aktivitätsgrad: 2 + 3
2
Höchstbelastung: 136 kg Die Höchstbelastung ergibt sich aus der Summe von Körpergewicht, Kleidung und Lasten.
(Klassifizierung siehe Katalog!)
Das Produkt ist zur prothetischen Versor­gung eines Patienten mit transfemoraler Amputation bestimmt.
3
44
Sicherheit
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S. 64.
REF/Größen
Page 45
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung PF50
REF
Produkt
KA.PF50 KnieAgil® PF 50
90.395.093.01 Gebrauchsanweisung
REF
Produkt
Optionales Zubehör
21.989.003.00 Schaumkosmetik
KA.EA075
Feder für KA.PF50, weich
KA.EA052
Feder für KA.PF50, mittel (Gelenk wird mit dieser Federstärke ausgeliefert)
KA.EA053
Feder für KA.PF50, hart
KA.AG115
Dämpfer für Bouncingeinheit (Paar)
DE
Lieferumfang
Zubehör
Auau
Das KnieAgil® Gelenk PF50 wird nach der TKA-Linie aufgebaut. Die Belastungs­linie des Prothesenschaftes soll durch die vor dere, obere Achse verlaufen.
Statische Anprobe
Jedes Kniegelenk ist bereits mit einer Grundjustierung eingestellt.
Anwendung/Anpassung
Wir empfehlen die nachfolgenden
Auauhinweise in der vorgeschla­genen Reihenfolge vorzunehmen.
Patienten gesichert mit der Prothese aufstehen lassen.
Passteile individuell justieren, bis der Patient sicher stehen kann. Die Möglich­keiten der Justierung sind unter dem Punkt „Dynamische Anprobe“ beschrieben.
45
Page 46
EN
FR
ES
IT
DD
DE
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung PF50
Dynamische Anprobe
Folgende Einstellungen des Gelenkes sind möglich. Wir empfehlen, die vorgeschlagene Reihenfolge bei der Anprobe einzuhalten.
Einstellen der pneumatischen Dämpfung
Die Pneumatik wird über die getrennte Einstellung im oberen Bereich der Pneu­matik mittels der Einstellschrauben „#28“ reguliert. Extensions- sowie Flexions­dämpfung sind dabei separat einstellbar.
Hineindrehen - höhere Dämpfung Herausdrehen - geringere Dämpfung
Achtung! Bitte drehen Sie die Einstell-
schrauben „#28“ nie bis zum Anschlag hinein! Wenn Sie auf einen Widerstand stoßen, drehen Sie die Schraube um mind. ½ Umdrehung wieder heraus, andernfalls wird der Luftstrom in der Pneumatik blockiert. Lassen Sie Ihren Patienten nie auf einem Gelenk mit blockierter pneumatischer Dämpfung laufen. Das Gelenk könnte beschädigt werden.
Einstellen des Bouncing-Elementes
Das Kniegelenk PF50 wird mit weichen Dämpfungspuern ausgeliefert. Als optiona­les Zubehör können härtere Puer bestellt werden, dies ist ggf. bei höherer Aktivität und/oder Körpergewicht empfehlenswert.
Einstellung Dämpfungseinheit (Bouncing)
• Die distal im Rohransatz positionierte Inbusschraube wirkt auf die Stance­Flexion Dämpfungseinheit. Deren Vorspannung kann eingestellt werden.
• Inbusschraube im Uhrzeigersinn hinein­drehen – Vorspannung der Dämpfungs­einheit wird erhöht.
• Inbusschraube gegen den Uhrzeiger­sinn herausdrehen – Vorspannung der Dämpfungseinheit wird verringert.
#28
46
Page 47
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung PF50
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S. 65.
Material
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S. 65.
Produktpflege/
Reinigung/Wartung
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S. 65.
Lagerung/Entsorgung
DE
Notizen Endmontage
Bitte beachten Sie die Sicherheits hinweise auf S.65.
47
Page 48
EN
FR
ES
IT
DD
DE
REF
Produkt
KA.R1 KnieAgil® R1
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung R1
Beschreibung

KA.R1

Das KnieAgil® R1 ist ein hydraulisches 4-Achs Gelenk mit zusätzlichem Boun­cing-Element. Die Hydraulik ist in Form einer Rotationshydraulik integriert, die bei geringem Platzbedarf eine hohe Leistungs­fähigkeit ermöglicht. Die Bouncing-Funk­tion sorgt für ein sehr komfortables Auftreten und reduziert die Auswirkung der Bodenreaktions kräfte. Die besonders lang ausgeführten Achsschenkel und deren Lage sorgen für gute Standsicherheit und einen hohen Beugewinkel des Gelenkes.
Technische Angaben
Gesamtlänge, total 175 mm Gewicht (inkl. Adaption) 1004 g Max. Flexion 147 ° Bouncing 12 °
Indikation
Aktivitätsgrad: 2 + 3+
2
Höchstbelastung: 136 kg Die Höchstbelastung ergibt sich aus der Summe von Körpergewicht, Kleidung und Lasten.
(Klassifizierung siehe Katalog!)
Das Produkt ist zur prothetischen Versor­gung eines Patienten mit transfemoraler Amputation bestimmt.
3
4
48
Sicherheit
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S. 64.
REF/Größen
Page 49
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung R1
REF
Produkt
KA.R1 KnieAgil® R1
90.395.093.01 Gebrauchsanweisung
REF
Produkt
Optionales Zubehör
21.989.002.00 Schaumkosmetik
KA.EA076
Feder weich
KA.EA080
Feder hart
KA.AG115
Dämpfer für Bouncingeinheit (Paar)
DE
Lieferumfang
Zubehör
Anwendung/Anpassung
Wir empfehlen die nachfolgenden Auauhinweise in der vorgeschlage­nen Reihenfolge vorzunehmen.
Auau
Beim KnieAgil® Gelenk R1 soll beim Prothesenauau die Belastungslinie des Prothesenschaftes im Bereich zwischen mittig durch die vordere obere Achse bis Vorderkante der Achsschraube des Gelenkes verlaufen (Bandbreite ca. 5mm). Je näher der Lotverlauf in Richtung Mitte Achsschraube verschoben wird, desto stärker kommt der Eekt des Bouncing beim Fersenauftritt zu tragen.
Statische Anprobe
Jedes Kniegelenk ist bereits mit einer Grundjustierung eingestellt.
Patienten gesichert mit der Prothese aufstehen lassen.
Passteile individuell justieren, bis der Patient sicher stehen kann. Die Möglich­keiten der Justierung sind unter dem Punkt „Dynamische Anprobe“ beschrieben.
49
Page 50
EN
FR
ES
IT
DD
DE
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung R1
Dynamische Anprobe
50
a. Bitte entfernen Sie zunächst die
Knieabdeckkappe, um alle notwendigen Einstellungen vornehmen zu können.
b. Auf den Seiten des Gelenkes befinden
sich die Einstellschrauben für Flexion und Extension. Die Seiten des Gelenkes sind mit der Bezeichnung “E” (Extensi­on) bzw. “F” (Flexion) gekennzeichnet. Die jeweilige Einstellschraube „#30“ (in Abb. GRÜN markiert) liegt in der Mitte zwischen jeweils 2 Fixierschrauben (in Abb. ROT markiert). Die Fixierschrauben dürfen nicht geönet werden!
c. Wir empfehlen, mit der Einstellung der
Flexion zu beginnen.
#30
1
Werkseinstellung der Flexionsschraube F#30
Im Uhrzeigersinn vorsichtig die Inbusschrau­be bis zum Anschlag hineindrehen, dann ca. eine halbe Umdrehung wieder herausdrehen.
Individuelle Einstellung
Hineindrehen - Höhere Gehgeschwindigkeit: Dämpfung erhöhen Herausdrehen - Niedrigere Gehgeschwindig ­ keit: Dämpfung verringern
#30
2
Werkseinstellung der Extensionsschraube E#30
Im Uhrzeigersinn vorsichtig die Inbusschrau­be bis zum Anschlag hineindrehen, dann ca. eine ganze Umdrehung wieder herausdrehen.
Individuelle Einstellung
Um die Extensionsdämpfung (Anschlag­dämpfung) zu erhöhen, Schraube im Uhr­zeigersinn Richtung <+> drehen.Hinweis: Tritt während des Schrittzyklus bei Errei­chen der Extension ein deutlich hörbares Anschlaggeräusch auf, so sollte die Anschlagdämpfung erhöht werden <+>. Um die Extensionsdämpfung zu verringern, Schraube gegen den Uhrzeigersinn Rich­tung <-> drehen. Hinweis: Die Extensi­onsdämpfung muss verringert werden, wenn das initiierte Schwungverhalten der Prothese nicht ausreicht, um in eine sichere Extension zu gelangen.
Page 51
EN
FR
ES
IT
DD
#30
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung R1
DE
3
Einstellung der Extensionsfeder
• Die unter der Abdeckung befindliche Fe­der dient der Extensionsunterstützung.
• Die vordere Feder (orange) verfügt über eine Überwurfmutter mit Skalierung (1-5), mit der die Vorspannung der Feder erhöht oder verringert werden kann.
• Verwenden Sie zum Einstellen den beiliegenden Einstellstift: Stecken Sie diesen zum Verstellen in eines der Löcher der Überwurfmutter.
• Drehen im Uhrzeigersinn: Vorspannung der Feder wird erhöht – höherer Beuge­widerstand bei Flexionseinleitung.
• Drehen gegen den Uhrzeigersinn: Vorspannung der Feder wird verring­ert – geringerer Beugewiderstand bei Flexionseinleitung.
• Hinweis: Jedem KnieAgil® R1 ist eine zusätzliche schwächere Feder beige­legt, die im Bedarfsfall alternativ einge­setzt werden kann. Diese sollte jedoch nur eingesetzt werden, wenn auch bei minimaler Vorspannung der Feder diese vom Prothesenträger als noch zu stark empfunden wird.
4
Im Uhrzeigersinn: stärkere Vorspannung
5
Gegen den Uhrzeigersinn: geringere Vorspannung
Wechsel der Feder
Die Feder darf nur im unbelasteten Zu­stand des Gelenkes gewechselt werden. Verwenden Sie zum Wechseln der Feder den beiliegenden Einstellstift. Stecken Sie diesen in eine der Justierbohrungen der Überwurfmutter.
51
Page 52
EN
FR
ES
IT
DD
DE
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung R1
6
a. Einstellstift in Bohrung einstecken.
7
b. Überwurfmutter in Richtung
proximal anheben.
9
d. Neue Feder einsetzen.
Einstellung Dämpfungseinheit (Bouncing)
• Die distal im Rohransatz positionierte Inbusschraube wirkt auf die Stance-Fle­xion Dämpfungseinheit. Deren Vorspan­nung kann eingestellt werden.
• Inbusschraube im Uhrzeigersinn hinein­drehen – Vorspannung der Dämpfungs­einheit wird erhöht.
• Inbusschraube gegen den Uhrzeiger­sinn herausdrehen – Vorspannung der Dämpfungseinheit wird verringert.
52
8
10
c. Feder nach unten herausziehen.
Alternative Feder aufstecken, mit schwarzer Scheibe nach oben.
Page 53
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung R1
DE
Wechsel der Dämpfungseinsätze
11
a. Die Inbusschraube vorsichtig bis zum
Anschlag eindrehen.
12
b. Dämpfungsanschläge vorsichtig
heraushebeln.
13
c. Neue Dämpfungsanschläge einsetzen.
14
d. Drehen Sie die Inbusschraube wieder in
die gewünschte Vorspannung zurück.
53
Page 54
EN
FR
ES
IT
DD
DE
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung R1
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
Material
Bitte beachten Sie die Sicherheits hinweise auf S.65.
Produktpflege/
Reinigung/Wartung
Bitte beachten Sie die Sicherheits hinweise auf S.65.
Lagerung/Entsorgung
Notizen Endmontage
Bitte beachten Sie die Sicherheits hinweise auf S.65.
54
Page 55
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung R1
DE
55
Page 56
EN
FR
ES
IT
DD
DE
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung Kindergelenk KA.WKL10
Beschreibung

KA.WKL10

Das Kindergelenk KA.WKL10 ist ein mecha­nisches 4-Achs Gelenk mit manueller Sper­re. Die Sperre wird per Kabelzug ausgelöst, kann bei Verbesserung der Anwenderkon­stitution jedoch auch dauerhaft deaktiviert werden. Das Gelenk ist dann als ungesperr­tes 4-Achs Gelenk einsetzbar. Trotz seiner hohen Belastbarkeit von 55 kg beträgt das Gewicht nur 324 g.
Die distale Adaption ist auf 22 mm Rohr­durchmesser ausgelegt, proximal wird das Gelenk mit Pyramide ausgeliefert.
Technische Angaben
Gesamtlänge, total 110 mm Gewicht (inkl. Adaption) 324 g Max. Flexion 140°
Indikation
Aktivitätsgrad: 1 + 2
1
Höchstbelastung: 55 kg
Die Höchstbelastung ergibt sich aus der Summe von Körpergewicht, Kleidung und Lasten.(Klassifizierung siehe Katalog!)
Das Produkt ist zur prothetischen Versor­gung eines Patienten mit transfemoraler Amputation bestimmt.
Das Kindergelenk KA.WKL10 ist zur An­wendung in Süßwasser zugelassen.
2
wasserfest
Die Vorgängerversion des Gelenkes, KA.KL10 ist nicht wasserfest!
56
Page 57
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung Kindergelenk KA.WKL10
REF
Produkt
KA.WKL10 KnieAgil® KA.WKL10
REF
Produkt
KA.WKL10 KnieAgil® KA.WKL10
90.395.093.01 Gebrauchsanweisung
DE
Sicherheit
Bitte beachten Sie die Sicherheits hinweise auf S. 64.
REF/Größen
Lieferumfang
Anwendung/Anpassung
Wir empfehlen die nachfolgenden
Auauhinweise in der vorgeschla­genen Reihenfolge vorzunehmen.
Auau
Das KnieAgil Gelenk WKL10 wird nach der TKA-Linie aufgebaut. Die vordere, obere Achsmitte ist im Regelfall der Auaubezugspunkt.
Statische Anprobe
Jedes Kniegelenk ist bereits mit einer Grundjustierung eingestellt.
Patienten gesichert mit der Prothese aufste­hen lassen. Passteile individuell justieren, bis der Patient sicher stehen kann. Die Möglich­keiten der Justierung sind unter dem Punkt „dynamische Anprobe“ beschrieben:
Dynamische Anprobe
Das KnieAgil WKL10 verfügt über eine manuelle Sperre. Diese kann sowohl tem­porär, als auch dauerhaft gelöst werden. Zum temporären Lösen dient der Kabel­zug (Auslieferungszustand). Bei dauerhaft verbesserter Anwenderkonstitution kann die Sperre auch dauerhaft deaktiviert­und der Kabelzug entfernt werden.
57
Page 58
EN
FR
ES
IT
DD
DE
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung Kindergelenk KA.WKL10
Dauerhaftes Deaktivieren der Sperre
Zum dauerhaften Deaktivieren die Sperre önen und in geönetem Zustand die beiden Inbusschrauben links und rechts der Sperre anziehen.
Anzugsdrehmoment 1Nm
Zum Einstellen der Schwungphase kann sowohl die Federvorspannung, als auch die Achsfriktion im Knieoberteil einge­stellt werden. Es ist zu beachten, dass Vorbringer feder- und Achsfriktionsein­stellung in der Wirkung in Zusammenhang stehen. Zur Schwungphasenjustierung sollte mit der Einstellung der Federvor­spannung begonnen werden, anschlie­ßend kann mit der Justierung der Achs­friktion Einfluss auf die Dämpfung des Schwungverhaltens genommen werden.
Einstellen der Federvorspannung:
Hineindrehen - der Vorbringerfedeschraube: stärkere Schwungphasen ­ unterstützung - Höhere Geh geschwindigkeit Herausdrehen - der Vorbringerfederschraube: geringere Schwungphasen­ unterstützung - Geringere Gehgeschwindigkeit
Empfohlener Auau der Prothese
Anzugsdrehmoment 15 Nm
Einstellen der Federvorspannung
58
Page 59
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung Kindergelenk KA.WKL10
Endmontage
DE
Einstellen der Achsfriktion
Die Achsfriktion kann über eine Schraube eingestellt werden, die auf die hintere untere Achse wirkt (siehe Abb.).
Hineindrehen - der Schrauben: Erhöhte Friktion auf die Achse – höhere Dämpfung der Schwungphase Herausdrehen - der Schrauben: Verringerte Friktion auf die Achse – geringere Dämpfung der Schwungphase
Einstellschraube der Achsfriktion
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
Material
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
Produktpflege/
Reinigung/Wartung
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
Lagerung/Entsorgung
Bitte beachten Sie die
Sicherheits hinweise auf S.65.
59
Page 60
EN
FR
ES
IT
DD
DE
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung Kindergelenk KA.WK11
Beschreibung

KA.WK11

Das KnieAgil KA.WK11 ist ein mecha­nisches 4-Achs Gelenk. Die Schwung­phasensteuerung erfolgt mechanisch durch Federvorbringer und kann zu­sätzlich mittels Achsfriktion eingestellt werden. Trotz seiner hohen Belastbarkeit von 55 kg beträgt das Gewicht nur 324 g. Die distale Adaption ist auf 22 mm Rohrdurchmesser ausgelegt, proximal wird das Gelenk mit Pyramide ausgeliefert.
Technische Angaben
Gesamtlänge, total 110 mm Gewicht (inkl. Adaption) 324 g Max. Flexion 140°
Indikation
Aktivitätsgrad: 1 - 3
1 2
Höchstbelastung: 55 kg
Die Höchstbelastung ergibt sich aus der Summe von Körpergewicht, Kleidung und Lasten. (Klassifizierung siehe Katalog!)
Das Produkt ist zur prothetischen Versor­gung eines Patienten mit transfemoraler Amputation bestimmt.
3
Das Kindergelenk KA.WK11 ist zur An­wendung in Süßwasser zugelassen.
Die Vorgängerversion des Gelenkes, KA.K11 ist nicht wasserfest!
60
Page 61
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung Kindergelenk KA.WK11
REF
Produkt
KA.WK11 KnieAgil® KA.WK11
REF
Produkt
KA.WK11 KnieAgil® KA.WK11
90.395.093.01 Gebrauchsanweisung
DE
Sicherheit
Bitte beachten Sie die Sicherheits hinweise auf S. 64.
REF/Größen
Lieferumfang
Anwendung/Anpassung
Wir empfehlen die nachfolgenden
Auauhinweise in der vorgeschla­genen Reihenfolge vorzunehmen.
Auau
Das KnieAgil Gelenk WK11 wird nach der TKA-Linie aufgebaut. Die vordere, obere Achsmitte ist im Regelfall der Auau­bezugspunkt.
Statische Anprobe
Jedes Kniegelenk ist bereits mit einer Grundjustierung eingestellt.
Patienten gesichert mit der Prothese aufste­hen lassen. Passteile individuell justieren, bis der Patient sicher stehen kann. Die Möglich­keiten der Justierung sind unter dem Punkt „dynamische Anprobe“ beschrieben:
61
Page 62
EN
FR
ES
IT
DD
DE
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung Kindergelenk KA.WK11
Dynamische Anprobe
Zum Einstellen der Schwungphase kann sowohl die Federvorspannung, als auch die Achsfriktion im Knieoberteil eingestellt werden. Es ist zu beachten, dass Vorbring­erfeder- und Achsfriktionseinstellung in der Wirkung in Zusammenhang stehen. Zur Schwungphasenjustierung sollte mit der Einstellung der Federvorspannung begonnen werden, anschließend kann mit der Justierung der Achsfriktion Einfluss auf die Dämpfung des Schwungverhaltens
genommen werden.
Einstellen der Federvorspannung:
Hineindrehen - der Vorbringerfedeschraube: stärkere Schwungphasen ­ unterstützung - Höhere Geh geschwindigkeit Herausdrehen - der Vorbringerfederschraube: geringere Schwungphasen­ unterstützung - Geringere Gehgeschwindigkeit
Einstellen der Achsfriktion:
Die Achsfriktion kann über eine Schraube eingestellt werden, die auf die hintere untere Achse wirkt (siehe Abb.).
Hineindrehen - der Schrauben: Erhöhte Friktion auf die Achse – höhere Dämpfung der Schwungphase Herausdrehen - der Schrauben: Verringerte Friktion auf die Achse – geringere Dämpfung der Schwungphase
Einstellschraube der Achsfriktion
62
Anzugsdrehmoment 15 Nm
Einstellen der Federvorspannung
Page 63
EN
FR
ES
IT
DD
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung Kindergelenk KA.WK11
Bitte beachten Sie die Sicherheits hinweise auf S.65.
Material
Bitte beachten Sie die Sicherheits hinweise auf S.65.
Produktpflege/
Reinigung/Wartung
Bitte beachten Sie die Sicherheits hinweise auf S.65.
Lagerung/Entsorgung
DE
Notizen Endmontage
Bitte beachten Sie die Sicherheits hinweise auf S.65.
63
Page 64
EN
FR
ES
IT
DD
DE
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung
Sicherheit
64
• Vor Benutzung ist eine individuelle Anpassung des Bauteils und der Prothese, in der dieses Bauteil zum Einsatz kommt, erforderlich.
• Vor Benutzung ist eine Einweisung in den Gebrauch des Bauteils durch einen erfah­renen Orthopädietechniker erforderlich.
• Falsche Auswahl, Anpassung, Anwendung und/oder mangelhafte Kontrolle können zu gesundheitlichen Schäden führen.
• Die Prothese sowie deren funktionelle
Bauteile müssen regelmäßig von einem
Orthopädietechniker auf ihre Funktion, eventuellen Verschleiß und eventuelle Beschädigungen überprüft werden.
• Wurde die Prothese oder Bauteile der Prothese einer unverhältnismäßig starken Belastung (z.B. Sturz) ausgesetzt, so muss die Prothese und ihre Komponenten vor der weiteren Verwendung von einem Orthopädietechniker auf mögliche Schäden überprüft werden.
Ergänzende Sicherheitshinweise
• Im Zusammenhang mit der Verwen­dung von Modular-Prothesenpassteilen zur Herstellung externer Gliedmaßen­prothesen ist folgendes zu beachten:
• Passteile nur gemäß ihrer Zweckbe­stimmung einsetzen.
• Werden Passteile mit unterschiedlicher max. Belastung kombiniert, gilt die max. Belastung des schwächsten Bauteils für die gesamte Prothese.
• Werden Passteile für unterschiedliche Aktivitätsgrade kombiniert, gilt der Aktivi­tätsgrad des Passteils mit der geringsten Aktivität für die gesamte Prothese.
• Der Einsatz geprüfter Einzelkompo­nenten mit CE-Kennzeichen entbin­det den Techniker nicht von seiner Verpflichtung, die Passteilkombination im Rahmen seiner Möglichkeiten auf ihre Zweckmäßigkeit, ordnungsgemäße Montage und Sicherheit zu überprüfen.
• Ergeben sich Anhaltspunkte dafür, dass eine Passteilkombination nicht der ge­forderten Sicherheit entspricht, dürfen die Passteile nicht kombiniert werden.
• Der Prothesenauau muss entspre­chend den allgemein anerkannten fachlichen Regeln des Orthopädietech­niker-Handwerks durchgeführt werden.
• Die in der Gebrauchsanweisung und/ oder auf der Komponente angege­benen Anzugsdrehmomente müssen eingehalten werden. Hierzu ist ein geeignetes Werkzeug (Drehmoment­schlüssel) zu verwenden.
• Die verschraubten Komponenten des Prothesenauaus müssen vor Übergabe an den Anwender gegen unbeabsichtigtes Lösen oder Verdrehen der Verschraubungen mit geeigneter Schraubensicherung gesichert werden.
• Sicherheitsrelevante Vorschriften für einzelne Passteile (z. B. spezielle Kom­binationsmöglichkeiten, Wartungsinter­valle etc.) müssen eingehalten werden.
• Kombination unterschiedlicher Passteile (eines oder verschiedener Hersteller): Ausschließlich Passteile einsetzen, die den Anforderungen der DIN EN ISO 10328 und den Anforderungen des Medizinproduktegesetzes entsprechen.
Page 65
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung
EN
FR
ES
IT
DD
Material
DE
• Im Schadensfall gilt: Bei Kombination von Modular-Prothesenkomponenten
unterschiedlicher Hersteller kann jeder Hersteller grundsätzlich nur für das Versagen der eigenen Passteile haftbar gemacht werden. Eine darüber hinaus­gehende Haftung des Herstellers ist nur dann möglich, wenn seine Passteile nachweislich ursächlich für den Schaden oder Funktionsausfall von Passteilen anderer Hersteller gewesen sind.
• Höchstbelastung unbedingt einhalten!
• Eine Überbelastung der Bauteile führt zur Funktionsstörung des Gelenkes und
ist ein Sicherheitsrisiko für den Patienten.
• Keine Distanzstücke in die distale Rohradaption einlegen!
• Rohr für die Rohradaption gerade absägen!
Endmontage
Kein Talkum oder Puder verwenden! Sie sind fettbindend und führen zum Trockenlaufen des Gelenkes. Die Verwendung von Silikon­spray beim Überziehen der Schaumsto­kosmetik ist zulässig.
Titan Aluminium Edelstahl Kunststo
Produktpflege/
Reinigung/Wartung
KnieAgil-Gelenke können im Bedarfsfall mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Führen Sie jährlich eine Sicht- und Funktionsprüfung des Gelenkes vor.
Im Bedarfsfall senden Sie das Gelenk zur Wartung ein.
Lagerung/Entsorgung
Produkt in der Originalverpackung an einem trockenen Ort auewahren. Vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit schützen. Das Produkt enthält keine umweltgefährdenden Stoe. Es kann über den Hausmüll entsorgt werden.
Für KnieAgil® Gelenke gelten folgende Anzugsdrehmomente:
4mm und 5mm Schrauben: 7 Nm
6mm und 8mm Schrauben: 12 Nm
10mm Schrauben: 20 Nm
Alle Sicherungsschrauben: 1 Nm
65
Page 66
EN
FR
ES
IT
DD
DE
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung
Haftung
Der Hersteller empfiehlt, das Produkt nur unter den vorgegebenen Bedingungen und zu den vorgesehenen Zwecken, sowie mit den für die Prothese geprüf­ten Modular-Bauteil-Kombinationen zu verwenden und es entsprechend der Ge­brauchsanleitung zu pflegen. Für Schäden, die durch Passteile verursacht werden, die nicht vom Hersteller im Rahmen der Verwendung des Produktes freigegeben wurden, haftet der Hersteller nicht.
KnieAgil® Gelenke (mit Ausnahme der Gelenke KA.WLD31 / KA.WLD31s / KA.WKL10 / KA.WK11) sind nicht zur Verwendung in Süß- oder Salzwasser zugelassen!
Die KnieAgil® Gelenke KA.WLD31 / KA.WLD31s / KA.WKL10 / KA.WK11 sind zur Verwendung in wasserfesten Gehhilfen zugelassen, die ausschließlich in Süßwasser genutzt werden dürfen!
Gewährleistung
Zeichenerklärung
Hersteller
Bevollmächtigter in der Europäischen Gemeinschaft
Chargencode
Artikelnummer
Seriennummer
Gebrauchsanweisung beachten
Achtung
CE-Kennzeichnung gemäß Richtlinie 93/42/EWG für Medizinprodukte
ISO-Standard
Die KnieAgil® Kniegelenke sind von einem zertifizierten Prüfinstitut nach dem ISO­Standard DIN EN ISO 10328 geprüft.
Die Gewährleistung für KnieAgil® Gelenke beträgt 24 Monate.
66
Page 67
EN
FR
ES
IT
DD
Notizen
KnieAgil®-Gelenke Gebrauchsanweisung
DE
67
Page 68
EN
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual S20
Contents
Please consider the safety notes for all of the joints!
KA.S20 KA.L30 72 KA.LD31 76 KA.WLD31 80 KA.WLD31s 84 KA.SL2 88 KA.PS21 94 KA.P41 98 KA.P44c 102 KA.PSB60 106 KA.PF50 110 KA.R1 114 KA.WKL10 122 KA.WK11 126 Safety 130 Final Assembly 131 Material 131 Product Care/Cleaning/Maintenance 131 Storage/Disposal 132 Liability 132 Warranty 132 Legend to Symbols 132 ISO-Standard 132
68
Description
KA.S20
The KnieAgil® S20 is a monocentric brake joint with a load-dependent brake unit. The brake unit is infinitely variable. The joint features both a distal and a proximal pyramid. An extension assist cable is included in delivery.
68
Page 69
FR
ES
IT
REF
Product
KA.S20 KnieAgil® S 20
KnieAgil® Joints User Manual S20
REF
Product
KA.S20 KnieAgil® S 20
90.395.093.01 User Manual
REF
Product
Optional Accessoires
21.989.001.00 Cosmetic Foam Cover
EN
Specification
Total length 75 mm Weight (including adapter) 533 g
Maximum flexion 140 °
Indication
Activity level: 1 + 2
1
Maximum load: 125 kg The maximum load consists of the sum of body weight, clothing and carried loads.
(See catalog for classification!)
The product is designed to be part of an AK prosthesis.
2
Scope of Delivery
Accessories
Application/Adjustment
We recommend executing
the following steps of the application process in the order suggested below.
Safety
Please follow the safety
instructions on page 130.
REF/Sizes
69
Page 70
EN
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual S20
Alignment
The alignment of the KnieAgil® S20 should be based on the TKA line. The load line of the socket should run through the front edge of the posterior axis.
Adjusting the Brake Unit Friction
The brake unit friction can be adjusted with the screws #7 and #22. Take the patient’s weight into consideration when adjusting the friction of the brake unit. First, open the lock screw #17. Then start with screw #7, and afterwards use screw #22 for fine adjustment.
#22
#7
#17
70
Static Fitting
Upon delivery, every joint is set to a basic setting.
Ask the patient to stand up. Remain close, so you can support the patient if necessary.
Individually adjust all components until the patient is able to stand securely. Optional adjustments are described in the section “Dynamic Fitting”.
Dynamic Fitting
The following joint settings can be adju­sted if desired. We recommend following the suggested order of adjustments.
#2
Tighten the screw - Brake response gets increased Loosen the screw - Brake response gets decreased
We recommend turning the screw only by ¼ turn at a time. Do not exceed one complete turn in relation to the screw‘s original position.
Adjusting the Extension Assist Unit
The KnieAgil® S20 is fitted with a standard external extension assist cable. To adjust the extension assist, first put the plastic clamp onto the desired pylon adapter.
Page 71
FR
ES
IT
Then, use screw #2 to fix the plastic clamp into a position that allows fot the exten­sion assist cable to be attached with a certain amount of tension. Make sure that the extension assist cable is also under tension when the joint is fully extended. The tension can be increased by moving the plastic clamp to the distal side of the pylon adapter and thenreattaching it.
Final Assembly
Please follow the safety
instructions on page 131.
Material
KnieAgil® Joints User Manual S20
Notes
EN
Please follow the safety
instructions on page 131.
Product Care/Cleaning/
Maintenance
Please follow the safety
instructions on page 131.
Storage/Disposal
Please follow the safety
instructions on page 131.
71
Page 72
EN
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual L30
Description

KA.L30

The KnieAgil® L 30 is a four-axis knee joint with a manual lock. In extension, the security lock audibly locks into place. The lock can be released with a cable. If the user‘s constitution improves, the lock can also be permanently released.
Once the lock has been permanently released, the KnieAgil® L 30 can be used as a fully functional four-axis joint. The four-axis design of the joint aims at maximum security. It is equipped with a proximal pyramid.
Specification
Total length 135 mm Weight (including adapter) 630 g Maximum flexion 145 °
Indication
Activity level: 1 + 2
1
Maximum load: 125 kg The maximum load consists of the sum of body weight, clothing and carried loads.
(See catalog for classification!)
The product is designed to be part of an AK prosthesis.
2
72
Page 73
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual L30
REF
Product
KA.L30 KnieAgil® L 30
REF
Product
KA.L30 KnieAgil® L 30
90.395.093.01 User Manual
REF
Product
Optional Accessoires
KA.AE001-2P Release Cable
21.989.001.00 Cosmetic Foam Cover
EN
Safety
Please follow the safety
instructions on page 130.
REF/Sizes
Scope of Delivery
Accessories
Alignment
The alignment of the KnieAgil® L30 should be based on the TKA line. The load line of the socket should run along the front edge of the superior anterior axis.
The lock of the L30 oers two functions:
1. When the joint is unlocked with the
cable, the patient can flex his knee. Once the knee is extended, it will automatically and audibly lock again.
2. There is one Allen screw to the left
and one to the right of the lock. With
these screws, the lock can be perma­nently deactivated. Always tighten these screws evenly.
Application/Adjustment
We recommend executing
the following steps of the application process in the order suggested below.
Please note: The lock should only be deac­tivated once the patient is able to safely walk and stand without a joint lock.
73
Page 74
EN
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual L30
Static Fitting
Upon delivery, every joint is set to a basic setting.
Ask the patient to stand up. Remain close, so you can support the patient if necessary
Individually adjust all components until the patient is able to stand securely. Optional adjustments are described in the section “Dynamic Fitting”.
Dynamic Fitting
The following joint settings can be adju­sted if desired. We recommend following the suggested order of adjustments.
Adjusting the Extension Speed
The extension assist spring is located in the distal pylon adapter. It can be adjusted by way of a slotted screw. The extension assist is set to a medium extension speed upon delivery.
Adjusting Axis Friction for Flexion Damping
An Allen screw is visible in the posterior rubber coating. This screw can be used to adjust the axis friction, which dampens the flexion of the joint.
Tighten the screw - Stronger flexion damping Loosen the screw - Less flexion damping
Adjusting the Anterior Stop
#2
#1
74
Tighten the screw - Higher extension speed Loosen the screw - Lower extension speed
The adjustment of the anterior stop serves two purposes:
When Using the Joint with the Lock Activated
Once the lock screw on the botton side of the top part of the joint (screw #1, torque 1Nm) has been loosened, the stop screw, which is positioned at an angle of 90° to the lock screw, can be adjusted. It is now possible to change the lock‘s locking behaviour and the amount of play it has.
Page 75
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual L30
Final Assembly
EN
Tighten the screw - Lock locks only with higher load. Loosen the screw - Lock locks with relatively little load.
This setting should be individually adjusted for each patient.
When Using the Joint with the Lock Deactivated
(Unlocked walking): The possibility to adjust the top part of the knee joint simultaneously allows you to adjust the safety / the flexion behaviour of the joint.
Tighten the screw - the top part of the knee joint is moved into a more flexed position - the joint is easier to flex, but standing stability is reduced Loosen the screw - the top part of the knee joint is moved into a more extended position - the joint is harder to flex, but standing stability is increased
Please follow the safety
instructions on page 131.
Material
Please follow the safety
instructions on page 131.
Product Care/Cleaning/
Maintenance
Please follow the safety
instructions on page 131.
Storage/Disposal
Please follow the safety
instructions on page 131.
75
Page 76
REF
Product
KA.LD31 KnieAgil® LD 31
EN
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual LD31
Description

KA.LD31

The KnieAgil® LD 31 is a four-axis joint with a manual locking mechanism. In extension, the security lock audibly locks into place. The lock can be released with a cable. If the user‘s constitution improves, the lock can also be permanently released.
Once the lock has been permanently released, the joint can be used like a functional mechanical four-axis joint. The LD31‘s axis geometry allows for it to be used both for AK prostheses as well as knee exarticulation prostheses. Three proximal adapters are available:
Pyramid adapter (REF: KA.KPA-10A), knee exarticulation adapter, consisting of a set of lamination anchor and connector (REF: KA.KPA-SET-03-11), as well as a threaded connector (REF: KA.KPA-22).
Specification
Total length 147 mm Weight (including adapter) 630 g Maximum flexion 145 ° A-P oset max. 5 mm
Indication
Activity level: 1 + 2
1
Maximum load: 100 kg The maximum load consists of the sum of body weight, clothing and carried loads.
(See catalog for classification!)
The product is designed to be part of an AK or a knee-exarticulation prosthesis.
2
Safety
Please follow the safety
instructions on page 130.
REF/Sizes
76
Page 77
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual LD31
REF
Product
KA.LD31 KnieAgil® LD 31
90.395.093.01 User Manual
REF
Product
Required Accessories (select one of the proximal adapters)
KA.KPA-10A Pyramid Adapter
KA.KPA­SET-03-11
Lamination Anchor Set
KA.KPA-22
Threaded Receiver 36 mm
Optional Accessoires
21.989.001.00 Cosmetic Foam Cover KA.AE001-2P Release Cable KA.EA073 Spring, soft
KA.EA016
Spring, medium (same as pre-installed spring on joint on delivery)
KA.EA074 Spring, hard
EN
Scope of Delivery
Accessories
We recommend executing
Application/Adjustment
the following steps of the application process in the order suggested below.
Alignment
The alignment of the KnieAgil® LD 31 should be based on the TKA line. The load line of the socket should run along the front edge of the superior anterior axis.
The A-P position of the adapter is adjus­table, which also allows for adjustments of the load line. A millimeter-scale makes it easier to reproduce the result. Both the pyramid adapter, the lamination anchor and the threaded connector of the LD 31 can be adjusted in this manner.
Fastening torque of screw
connection between adapter and knee joint must be 20 Nm!
The lock of the LD 31 oers two functions:
1. When the joint is unlocked with the ca-
ble, the patient can flex his knee. Once the knee is extended, it will automati­cally and audibly lock again.
77
Page 78
EN
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual LD31
2. There is one Allen screw to the left and
one to the right of the lock. With these screws, the lock can be permanently deactivated. Always tighten these screws evenly.
Please note: The lock should only be de­activated once the patient is able to safely walk and stand without a joint lock.
Static Fitting
Upon delivery, every joint is set to a basic setting.
Ask the patient to stand up. Remain close, so you can support the patient if necessary.
Individually adjust all components until the patient is able to stand securely. Optional adjustments are described in the section “Dynamic Fitting”.
Tighten the screw - Higher extension speed Loosen the screw - Lower extension speed
TIP: Replacing the Extension Assist Spring
We recommend using the optional, softer extension assist spring, in case the anteri­or stop feels too intense.
Adjusting Axis Friction for Flexion Damping
#3
#2
#1
78
Dynamic Fitting
The following joint settings can be adjus­ted if desired. We recommend following the suggested order of adjustments.
Adjusting the Extension Speed
The extension assist spring is located in the distal pylon adapter. It can be adjusted by way of a slotted screw. The extension assist is set to a medium extension speed upon delivery.
An Allen screw labeled „#1“ is visible in the posterior rubber coating. This screw can be used to adjust the axis friction, which dampens the flexion of the joint.
Tighten the screw - Stronger flexion damping Loosen the screw - Less flexion damping
Page 79
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual LD31
EN
Adjusting the Stop for the Top Part of the Joint
The adjustment of the stop on the top part of the joint serves two purposes:
When Using the Joint with the Lock Activated
Screw #2 on the back of the joint can be used to adjust the locking behavior of the lock. By adjusting screw #2, the tolerance between the joint and the lock can be influenced to ensure that the joint is secu­rely locked. First, open the lock screw #3.
Tighten the screw - Lock locks only with higher load. Loosen the screw - Lock locks with relatively little load.
Tighten the lock screw #3 again (1 Nm).
This setting should be individually adjusted for each patient.
When Using the Joint with the Lock Deactivated
(Unlocked walking): The possibility to adjust the top part of the knee joint simultaneously allows you to adjust the safety / the flexion behaviour of the joint.
Tighten the screw - the top part of the knee joint is moved into a more flexed position - the joint is easier to flex, but standing stability is reduced
Loosen the screw - the top part of
the knee joint is moved into a more extended position
- the joint is harder to flex, but standing stability is increased
Final Assembly
Please follow the safety
instructions on page 131.
Material
Please follow the safety
instructions on page 131.
Product Care/Cleaning/
Maintenance
Please follow the safety
instructions on page 131.
Storage/Disposal
Please follow the safety
instructions on page 131.
79
Page 80
REF
Product
KA.WLD31 KnieAgil® WLD 31
EN
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual WLD31
Description

KA.WLD31

The KnieAgil® WLD 31 is a waterproof four­axis joint with a manual locking mechanism. The lock automatically activates in exten­sion, and can be released with a cable . If the user‘s constitution improves, the lock can also be permanently released.
Once the lock has been permanently released, the joint can be used like any functional mechanical four-axis joint. The WLD 31‘s axis geometry allows for it to be used both for AK prostheses as well as knee exarticulation prostheses. Three proximal adapters are available:
Specification
Total length 147 mm Weight (including adapter) 624 g Maximum flexion 145 ° A-P oset max. 5 mm
Indication
Activity level: 1 to 3. Approved for use in fresh water.
1 2
Maximum load: 100 kg The maximum load consists of the sum of body weight, clothing and carried loads.
(See catalog for classification!)
The product is designed to be part of an AK or knee-exarticulation prosthesis.
3
wasserfest
Safety
Pyramid adapter (REF: KA.KPA-10AS), the adapter for knee-exarticulation, available as a set consisting of a lamination anchor, a connector (REF KA.KPA-SET-03-11S) and a 36 mm threaded connector (REF KA.KPA-20S).
80
Please follow the safety
instructions on page 130.
REF/Sizes
Page 81
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual WLD31
REF
Product
KA.WLD31 KnieAgil® WLD 31 KA.EA073 Spring, soft (included)
90.395.093.01 User Manual
REF
Product
Required Accessories (select one of the proximal adapters)
KA.KPA-10AS Pyramid Adapter
KA.KPA-SET­03-11S
Lamination Anchor Set
KA.KPA-20S
Threaded Connector Set 36 mm
Optional Accessories
KA.AE001-2P Release Cable
KA.EA073
Spring, soft (included with every joint)
KA.EA016
Spring, medium (same as pre-installed spring on joint on delivery)
KA.EA074 Spring, hard
EN
Scope of Delivery
Accessories
We recommend executing
Application/Adjustment
the following steps of the application process in the order suggested below.
Alignment
The alignment of the KnieAgil® WLD 31 should be based on the TKA line. The load line of the socket should run along the front edge of the superior anterior axis.
The A-P position of the proximal adapter is adjustable, which also allows for adjust­ments of the load line. A millimeter-scale makes it easier to reproduce the result. Both the pyramid adapter, the lamination anchor and the threaded connector can be adjusted in this manner.
Fastening torque of screw
connection between adapter and knee joint must be 20 Nm!
81
Page 82
EN
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual WLD31
The lock of the WLD 31 oers two functions:
1. When the joint is unlocked with the
cable, the patient can flex his knee.
Once the knee is extended, it will auto-
matically and audibly lock again.
2. There is one Allen screw to the left and
one to the right of the lock. With these screws, the lock can be permanently
deactivated. Always tighten these
screws evenly.
Please note: The lock should only be
deactivated once the patient is able to safely walk and stand without a joint lock.
Static Fitting
Upon delivery, every joint is set to a basic setting.
Ask the patient to stand up. Remain close, so you can support the patient if necessary.
Adjusting the Extension Speed
The extension assist spring is located in the distal pylon adapter. It can be adjusted by way of a slotted screw. The extension assist is set to a medium extension speed upon delivery.
Tighten the screw - Higher extension speed Loosen the screw - Lower extension speed
TIP: Replacing the Extension Assist Spring
The WLD31 comes with an additional, softer spring (REF KA.EA073). We recom­mend using this softer spring in case the anterior stop feels too intense.
Adjusting Axis Friction for Flexion Damping
#3
#2
82
Individually adjust all components until the patient is able to stand securely. Optional adjustments are described in the section “Dynamic Fitting”.
Dynamic Fitting
The following joint settings can be adjus­ted if desired. We recommend following the suggested order of adjustments.
#1
An Allen screw labeled „#1“ is visible in the posterior rubber coating. This screw can be used to adjust the axis friction, which dampens the flexion of the joint.
Tighten the screw - Stronger flexion damping Loosen the screw - Less flexion damping
Page 83
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual WLD31
EN
Adjusting the Stop for the Top Part of the Joint
The adjustment of the stop on the top part of the joint serves two purposes:
When Using the Joint with the Lock Activated
Screw #2 can be used to adjust the tole­rance between the joint and the lock, to ensure that the joint is securely locked. First, open the lock screw #3.
Tighten the screw - Lock locks only with higher load. Loosen the screw - Lock locks with relatively little load.
Tighten the lock screw #3 again (1 Nm).
This setting should be individually adjusted for each patient.
When Using the Joint with the Lock Deactivated
(Unlocked walking): The possibility to adjust the top part of the knee joint simultaneously allows you to adjust the safety / the flexion behaviour of the joint.
Tighten the screw - the top part of the knee joint is moved into a more flexed position - the joint is easier to flex, but standing stability is reduced
Loosen the screw - the top part of the knee joint is moved into a more extended position - the joint is harder to flex, but standing stability is increased
Final Assembly
Please follow the safety
instructions on page 131.
Material
Please follow the safety
instructions on page 131.
Product Care/Cleaning/
Maintenance
Please follow the safety
instructions on page 131.
Storage/Disposal
Please follow the safety
instructions on page 131.
83
Page 84
REF
Product
KA.WLD31s KnieAgil® WLD31s
EN
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual WLD31s
Description

KA.WLD31s

The KnieAgil® WLD 31s is a waterproof four-axis joint with a manual locking mechanism. In extension, the security lock audibly locks into place. The lock can be released with a cable. If the user‘s constitution improves, the lock can also be permanently released.
Once the lock has been permanently released, the joint can be used like any functional mechanical four-axis joint. The LD31‘s axis geometry allows for it to be used both for AK prostheses as well as knee exarticulation prostheses. Two proximal adapters are available:
Pyramid adapter (REF: KA.KPA-46S), or a 36 mm threaded connector (REF KA.KPA-47S).
Specification
Total length 147 mm Weight (including adapter) 775 g Maximum flexion 145 ° A-P oset max. 5 mm
Indication
Activity level: 1 to 3. Approved for use in fresh water.
1 2
Maximum load: 136 kg The maximum load consists of the sum of body weight, clothing and carried loads.
(See catalog for classification!)
The product is designed to be part of an AK or knee-exarticulation prosthesis.
3
wasserfest
Safety
Please follow the safety
instructions on page 130.
84
REF/Sizes
Page 85
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual WLD31s
REF
Product
KA.WLD31s KnieAgil® WLD31s
90.395.093.01 User Manual
REF
Product
Required Accessories (please select one of the proximal adapters)
KA.KPA-46S Pyramid Adapter
KA.KPA-47S
Threaded Connector Set, 36 mm
Optional Accessories
KA.AE001-2P Release Cable
KA.EA073 Spring, soft
KA.EA094
Spring, medium (as pre-installed spring on joint on delivery)
KA.EA074 Spring, hard
EN
Scope of Delivery
Accessories
We recommend executing
Application/Adjustment
the following steps of the application process in the order suggested below.
Alignment
The alignment of the KnieAgil® WLD 31s should be based on the TKA line. The load line of the socket should run along the front edge of the superior anterior axis.
The A-P position of the adapter is adjus­table, which also allows for of the load line. A millimeter-scale makes it easier to reproduce the result. Both the pyramid adapter and the threaded connector can be adjusted in this manner.
Fastening torque of screw
connection between adapter and knee joint must be 20 Nm!
85
Page 86
EN
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual WLD31s
The lock of the WLD 31s oers two functions:
1. When the joint is unlocked with the
cable, the patient can flex his knee.
Once the knee is extended, it will auto-
matically and audibly lock again.
2. There is one Allen screw to the left and
one to the right of the lock. With these screws, the lock can be permanently
deactivated. Always tighten these
screws evenly.
Please note: The lock should only be
deactivated once the patient is able to safely walk and stand without a joint lock.
Static Fitting
Upon delivery, every joint is set to a basic setting.
Ask the patient to stand up. Remain close, so you can support the patient if necessary.
Individually adjust all components until the patient is able to stand securely. Optional adjustments are described in the section “Dynamic Fitting”.
Adjusting the Extension Speed
The extension assist spring is located in the distal pylon adapter. It can be adjusted by way of a slotted screw. The extension assist is set to a medium extension speed upon delivery.
Tighten the screw - Higher extension speed Loosen the screw - Lower extension speed
TIP: Replacing the Extension Assist Spring
We recommend using the optional, softer extension assist spring in case the anterior stop feels too intense.
Adjusting Axis Friction for Flexion Damping
#3
#2
#1
86
Dynamic Fitting
The following joint settings can be adjus­ted if desired. We recommend following the suggested order of adjustments.
Page 87
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual WLD31s
EN
An Allen screw labeled „#1“ is visible in the posterior rubber coating. This screw can be used to adjust the axis friction, which dampens the flexion of the joint.
Tighten the screw - Stronger flexion damping Loosen the screw - Less flexion damping
Adjusting the Stop for the Top Part of the Joint
The adjustment of the stop on the top part of the joint serves two purposes:
When Using the Joint with the Lock Activated
Screw #2 can be used to adjust the tole­rance between the joint and the lock, to ensure that the joint is securely locked. First, open the lock screw #3.
Tighten the screw - Lock locks only with higher load. Loosen the screw - Lock locks with relatively little load.
Tighten the screw - the top part of the knee joint is moved into a more flexed position - the joint is easier to flex, but standing stability is reduced Loosen the screw - the top part of the knee joint is moved into a more extended position - the joint is harder to flex, but standing stability is increased
Final Assembly
Please follow the safety
instructions on page 131.
Material
Please follow the safety
instructions on page 131.
Tighten the lock screw #3 again (1 Nm).
This setting should be individually adjusted for each patient.
When Using the Joint with the Lock Deactivated
(Unlocked walking): The possibility to ad­just the top part of the knee joint simul­taneously allows you to adjust the safety and the flexion behaviour of the joint.
Product Care/Cleaning/
Maintenance
Please follow the safety
instructions on page 131.
Storage/Disposal
Please follow the safety
instructions on page 131.
87
Page 88
EN
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual SL2
Description
KA.SL2
The KnieAgil® SL 2 is perfectly suited for building an initial prosthesis. It combines a manual lock with a brake unit.
The manual lock makes for maximum safety. The joint locks in extension, and can be unlo­cked with a release cable. Once the user feels more confident, the lock can be permanently deactivated. The load-dependent brake unit can be adjusted to the user’s weight. It oers a high level of standing stability even when the joint is lightly flexed, as soon as the user puts weight on the joint.
Technical Data
Total length 115 mm Weight (including adapter) 630 g Maximum flexion 145 °
Indication
Activity level: 1 to 3
1
Maximum load: 125 kg The maximum load consists of the sum of body weight, clothing and carried loads.
(See catalog for classification!)
The product is designed to be part of an AK prosthesis.
2
3
The combination of the shorter construction height, the low weight and the weight limit of 125 kg yields a knee joint with a very wide range of applications.
88
Page 89
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual SL2
REF
Product
KA.SL2 KnieAgil® SL 2
REF
Product
KA.SL2 KnieAgil® SL 2
90.395.093.01 User Manual
REF
Product
Optional Accessories
KA.AE001-3P Release Cable
21.989.001.00 Cosmetic Foam Cover
EN
Safety
Please follow the safety instructions on page 130.
REF/Sizes
Scope of Delivery
Accessories
Auau
The alignment of the KnieAgil® S20 should be based on the TKA line. The load line of the socket should run through the center of the anterior and the posterior axis.
The SL2 has three operating modes:
1. Lock mode during extension, can
be released with the release cable.
2. Load-dependent brake mode during
flexion of up to 5°, with simultaneous lock mode during extension.
3. Load-dependent brake mode during
flexion of up to 5°, without simulta­neous lock mode in extension (release cable can be removed for this mode).
Application/Adjustment
We recommend executing
the following steps of the application process in the order suggested below.
89
Page 90
EN
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual SL2
Dynamic Fitting
We recommend setting the joint to lock mode for the first use. This way, you can be sure that the joint locks in extension and that the user has maximum standing stability.
Lock mode should only be deactivated for users who dependably know how to use the load-dependent brake!
Static Fitting
Upon delivery, every joint is set to a basic setting.
Ask the patient to stand up. Remain close, so you can support the patient if necessary.
Individually adjust all components until the patient is able to stand securely. Optional adjustments are described in the section “Dynamic Fitting”.
The joint settings listed below can be ad­justed if desired. We recommend following the suggested order of adjustments.
Adjusting the Extension Speed
The extension assist spring is located in the distal pylon adapter. It can be adjusted by way of a slotted screw. The extension assist is set to a medium extension speed upon delivery.
1
Tighten the screw - Higher extension speed Loosen the screw - Lower extension speed
90
Page 91
FR
ES
IT
Adjusting the Brake Unit Friction
The brake unit of the joint is adjusted in two steps:
• Adjusting the load-dependent activation of the brake (user’s weight)
• Adjusting the brake response (softer/harder response)
KnieAgil® Joints User Manual SL2
#3
2b
EN
2a
First, adjust the load-dependent activation of the brake with screw #2.
Tighten the screw - Higher load is needed to activate the brake – for users with a higher weight Loosen the screw - Lower load is needed to activate the brake – for users with a lower weight
The screw must never be loosen­ed so much that it protrudes from the surface of the joint body.
Precision adjustment of the brake response is done next, with screw #3.
#2
Tighten the screw - More direct brake response (lower force application required) Loosen the screw - Less direct brake response (higher force application required)
Precision adjustment allows you to adjust the brake response according to the user’s preference. We recommend setting the joints of users who feel confident with their prosthesis to a less direct brake res­ponse, while we recommend the joints of users who desire a high level of security to be set to a very direct brake response.
91
Page 92
EN
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual SL2
Manual Lock
The joint is delivered with the manual lock activated. This means that the lock will auto­matically lock in extension. It can be manually released by pulling the release cable.
Position the release cable in a suitable spot on the socket. A threaded plate, which can be used to position the cable, is enclosed with the cable.
#4
3
The manual lock can be deactivated permanently. This may be done during the course of therapy, when the user’s constitution seems to be well enough to forgo the automatic lock in extension and use a load-dependent brake instead for standing stability. To permanently deactivate the manual lock, proceed as follows:
• Detach the cable on both sides from the slotted screws
• Extend the joint. The lock will activate.
• Manually lift the lock latch, until the joint is unlocked.
• You will now be able to see the two hexagon socket screws #4 on the sides, with a wrench size of 1,5 mm. Unscrew them far enough so they are flush with the locking element on top of them.
• The manual lock has now been deac­tivated. Make certain again that the brake unit is perfectly adjusted to the user’s safety needs.
Readjusting the Manual Lock
The locking behavior of the lock can be adjusted. In case the lock does not lock per­fectly in extension, the distance within the lock latch can be adjusted with screw #5.
Should there be play within the lock unit after a longer period of use, this screw can also be used to readjust the unit.
#5
4
92
Page 93
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual SL2
Final Assembly
EN
Tighten the screw - Lock unit is tightened to reduce possible play within the unit Loosen the screw - Lock will catch more easily
Always only make minor adjustments to the screws. Always adjust the lock in a way that allows it to easily catch, while still making sure that there is no play within the lock unit.
Please follow the safety
instructions on page 131.
Material
Please follow the safety
instructions on page 131.
Product Care/Cleaning/
Maintenance
Please follow the safety
instructions on page 131.
Storage/Disposal
Please follow the safety
instructions on page 131.
93
Page 94
EN
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual PS21
Description

KA.PS21

The KnieAgil® PS 21 is a joint with a load-dependent brake unit and pneumatic swing phase control. The joint features a visually appealing, slim design, a smooth­ly responding pneumatic system and infinitely variable, separate controls for extension and flexion.
A proximal pyramid adapter is included.
Specification
Total length 226 mm Weight (including adapter) 892 g Maximum flexion 145 °
Indication
Activity level: 2+ 3
2
Maximum load: 125kg The maximum load consists of the sum of body weight, clothing and carried loads.
(See catalog for classification!)
The product is designed to be part of an AK prosthesis.
3
94
Page 95
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual PS21
REF
Product
KA.PS21 KnieAgil® PS 21
REF
Product
KA.PS21 KnieAgil® PS 21
90.395.093.01 User Manual
REF
Product
Optional Accessories
21.989.001.00 Cosmetic Foam Cover
EN
Safety
Please follow the safety
instructions on page 131.
REF/Sizes
Scope of Delivery
Accessories
Alignment
The alignment of the KnieAgil® PS21 should be based on the TKA line. The load line of the socket should run along the front edge of the posterior axis.
Static Fitting
Upon delivery, every joint is set to a basic setting.
Application/Adjustment
We recommend executing
the following steps of the application process in the order suggested below.
Ask the patient to stand up. Remain close, so you can support the patient if necessary.
Individually adjust all components until the patient is able to stand securely. Optional adjustments are described in the section “Dynamic Fitting”.
95
Page 96
EN
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual PS21
Dynamic Fitting
The following joint settings can be adjusted if desired. We recommend following the suggested order of adjustments.
Adjusting Swing Phase Control
On the KnieAgil® PS21, flexion damping and extension damping can be adjusted seperately. This can be done with the setting screws on the back of the joint. We recommend to start by adjusting the flexion.
The Allen screws for setting the swing phase control are marked with the letter „E“ (extension damping) and the letter „F“ (flexion damping).
Tighten the screw - more damping - slower movement Loosen the screw - less damping - faster movement
Please Note! If you feel any resistance
on the screw while carefully tightening it, do not tighten it with force. The resistance you feel indicates that the damping has already been set to the maximum setting, and the damping valve may become damaged.
Adjusting the Brake Unit Friction
The brake unit friction can be adjusted continuously, to improve standing stability.
The friction and the response behavior of the brake unit can be adjusted with two screws. First, open the lock screw #37. Then start adjusting the brake unit with screw #35, and afterwards use screw # 48 for fine adjustment. Once the adjust­ment is finished, tighten the lock screw #37 again.
Tighten the screw - Friction gets increased Loosen the screw - Friction gets decreased
#48
#35
#37
96
Page 97
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual PS21
EN
Final Assembly
Please follow the safety
instructions on page 131.
Material
Please follow the safety
instructions on page 131.
Product Care/Cleaning/
Maintenance
Please follow the safety
instructions on page 131.
Storage/Disposal
Please follow the safety
instructions on page 131.
Notes
97
Page 98
REF
Product
KA.P41 KnieAgil® P 41
EN
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual P41
Description

KA.P41

The KnieAgil® P 41 is a CNC-crafted pneumatic four-axis joint, suitable for higher loads. Its shapely housing features a proximal adapter connection area, on which the adapter can be shifted either anteriorly or posteriorly by 5 mm. This feature may be used to optimize the alignment of the prosthesis.
The axis geometry of the P41 allows for it to be used both for AK prostheses as well as knee exarticulation prostheses. Three proximal adapters are available:
Specification
Total length 204 mm Weight (including adapter) 846 g Maximum flexion 141° A-P oset max. 5 mm
Indication
Activity level: 2 + 3
2
Maximum load: 125 kg The maximum load consists of the sum of body weight, clothing and carried loads.
(See catalog for classification!)
The product is designed to be part of an AK or knee-exarticulation prosthesis.
3
Safety
Pyramid adapter (REF: KA.KPA-33A), knee exarticulation adapter, consisting of a set of lamination anchor and connector (REF: KA.KPA-SET-03-34) as well as a 36mm threaded connector (REF: KA.KPA-21).
98
Please follow the safety
instructions on page 130.
REF/Sizes
Page 99
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual P41
REF
Product
KA.P41 KnieAgil® P 41
90.395.093.01 User Manual
REF
Product
Required Accessories
KA.KPA-33A Pyramid Adapter
KA.KPA­SET-03-34
Lamination Anchor
KA.KPA-21
Threaded Connector 36 mm
Optional Accessoires
21.989.002.00 Cosmetic Foam Cover
EN
Scope of Delivery
Accessories
Application/Adjustment
We recommend executing
the following steps of the application process in the order suggested below.
Alignment
The alignment of the KnieAgil® P41 should be based on the TKA line. The load line of the socket should run along the front edge of the superior anterior axis. The A-P position of the adapter is adju­stable, which also allows for adjustments of the load line.
Fastening torque of screw
connection between adapter and knee joint must be 20 Nm!
Static Fitting
Upon delivery, every joint is set to a basic setting.
Ask the patient to stand up. Remain close, so you can support the patient if necessary.
Individually adjust all components until the patient is able to stand securely. Optional adjustments are described in the section “Dynamic Fitting”.
99
Page 100
EN
FR
ES
IT
KnieAgil® Joints User Manual P41
Dynamic Fitting
The following joint settings are can be adjusted if desired. We recommend follow­ing the suggested order of adjustments.
Adjusting Swing Phase Control
On the P41, swing phase control can be adjusted with two seperate setting screws. They are located on the back of the joint, and can be used to indepen­dently adjust extension damping and flexion damping. We recommend to start by adjusting the flexion damping.
The Allen screws for setting the swing phase control are marked with the letter „E“ (extension damping) and the letter „F“ (flexion damping).
Tighten the screw - more damping - slower movement Loosen the screw - less damping - faster movement
Please Note!
If you feel any resistance on the screw while carefully tightening it, do not tigh­ten it with force. The resistance you feel indicates that the damping has already been set to the maximum setting, and the damping valve may become damaged.
The joint allows for the A-P position of the adapter to be moved by a maximum of 5mm. This way, standing stability can be adjusted.
If the adapter is moved anterior (relative to the load line), standing stability will also increase (with simultaneous higher resistance when flexion is initiated). If the adapter is moved posterior, standing stability will decrease (with simultaneous lower resistance when flexion is initiated).
The top surface of the joint is furnished with a milllimeter scale for easy adjustment.
Middle position
100
Adjusting Stance Phase Stability
The polycentric geometry of the P41 makes for high stance phase stability of the joint when the leg is extended.
Shift to anterior position
Loading...