Das vollaktive 800 Watt-Heimkino-System
im Mini-Format mit Fernbedienung, Display
und THX®-Multimedia-Lizenz
DIE KOMPETENZ FÜRHEIMKINO
· Concept G THX® 7.1
Die Informationen in diesem Dokument können
sich ohne vorherige Ankündigung ändern und
stellen keinerlei Verpichtung seitens der Lautsprecher Teufel GmbH dar.
Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der
Lautsprecher Teufel GmbH darf kein Teil dieser
Bedienungsanleitung vervielfältigt, in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise elektronisch,
mechanisch, durch Fotokopien oder durch Aufzeichnungen übertragen werden.
12 Jahre Garantie für Lautsprecher und 24
Monate auf Subwooferelektronik ab Kaufdatum
auf Material und Arbeitszeit, mit Ausnahme
von Beschädigung aufgrund gebrauchswidriger
Benutzung oder elektrischer oder mechanischer
Überlastung. Achtwöchiges Umtausch- bzw.
Rückgaberecht mit Rückerstattung des gezahlten Kaufbetrages. Diese Garantie und die TeufelServiceleistungen beziehen sich ausschließlich
auf Original Teufel-Produkte. Für Fremdprodukte
gelten die Garantiebedingungen des jeweiligen
Herstellers. Falls Sie die bestellten Teufel-Lautsprecher innerhalb der achtwöchigen Umtauschbzw. Rückgabefrist zurückgeben möchten,
entstehen Ihnen selbstverständlich keine
Kosten. Teufel trägt die Frachtkosten für den
Rücktransport und überweist Ihnen umgehend
nach Prüfung der Ware den von Ihnen gezahlten
Kaufpreis auf Ihr Konto.
Wir empfehlen ein Aufbewahren der Verpackung,
wenn Sie das achtwöchige Rückgaberecht in Anspruch nehmen wollen, denn wir können das Set
nur MIT ORIGINAL-VERPACKUNG zurücknehmen.
Leerkartons sind nicht erhältlich!
Technische Daten:
Die technischen Daten nden Sie in unserem
Gesamtprospekt oder auf unserer Homepage
unter www.teufel.de
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie
sich bitte an unseren Service:
LautsprecherTeufel GmbH
Machandelweg 12
14052 Berlin (Germany)
Ziehen Sie den Gerätestecker
aus der Steckdose und konsultieren Sie unseren Techniker,
wenn folgendes eingetreten ist:
∂ falls Stecker oder Zuleitung
beschädigt sind,
∂ falls Fremdkörper oder
Flüssigkeiten ins Innere des
Gerätes gelangt sind,
∂ falls das Gerät Regen bzw.
direkter Wasserberührung
ausgesetzt war,
∂ falls das Gerät nicht spielt,
obwohl Sie nach Gebrauchs anweisung vorgegangen sind.
∂ falls das Gerät fallengelassen
oder auf andere Art beschä digt wurde.
Für Vorfälle die aus einer Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise resultieren, können wir
keine Haftung übernehmen.
Grundsätzlich: Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte
sehr sorgfältig durch! Sie sollten unbedingt alle Sicherheitshinweise und Bedienungsanweisungen vor Inbetriebnahme
des Gerätes zur Kenntnis nehmen. Heben Sie diese Bedienungsanleitung auch zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
Unbedingt: Beachten Sie die Bedienungsanleitung: Alle Anweisungen zur Inbetriebnahme und zum dauernden Gebrauch
sollten Sie dann auch befolgen.
Zur Reinigung: Versuchen Sie nicht, die Geräte mit Haushalts-Chemikalien zu reinigen, dies könnte die Oberächen
beschädigen. Nehmen Sie dazu einfach ein trockenes Tuch.
Ziehen Sie vor dem Reinigen des Gerätes den Netzstecker.
Vorsicht Nässe und Sonne: Betreiben Sie die Geräte nie in
feuchten Räumen, also in der Nähe von Badewanne, Dusche,
Waschbecken, Ausguss, nicht im feuchten Keller oder am
Swimmingpool, also grundsätzlich nicht dort, wo es feucht ist.
Setzen Sie die Lautsprecher niemals hoher Luftfeuchtigkeit
aus und vermeiden Sie auch direkte Sonnenbestrahlung.
Zur Standortfrage: Verwenden Sie die Geräte nicht unbefestigt in Fahrzeugen, an labilen Standorten, auf wackeligen
Stativen oder Möbeln, an unterdimensionierten Halterungen
etc. Die Lautsprecher könnten herunterfallen und Personenschäden verursachen, infolge dessen auch Sie selbst
Schaden nehmen. Lautsprecher - speziell wenn auf Ständern
oder auf dem TV/Monitor positioniert - können trotz fester
Platzierung und grundsätzlicher Kippsicherheit durch
Außeneinwirkung (am Kabel ziehen, über das Kabel stolpern,
unbeabsichtigter Körperkontakt) umfallen und aufgrund ihres
Eigengewichts Schaden nehmen und/oder anrichten. Gleiches
gilt für nicht fachmännisch angebrachte oder unangemessene Wandhalterungen an eventuell nicht tragfähigen Wänden.
Verwenden Sie zur Befestigung nur geeignete Wandhalter.
Vergewissern Sie sich der Tragfähigkeit der Wände. Das Gerät
darf nicht in die Nähe von Wärmequellen gestellt werden.
Dazu zählen Heizkörper, Öfen, aber auch sonstige wärmespendende Geräte (z.B. Verstärker). Gleichsam dürfen keine
Wärmequellen auf dem Lautsprecher platziert werden, wie
z.B. Heizlüfter oder Kerzen.
Zur Belüftung: Schlitze und Öffnungen im Gehäuse sind zur
Ventilation vorgesehen. Sie sollen einen zuverlässigen Betrieb
gewährleisten und das Gerät vor Überhitzung bewahren.
Diese Öffnungen dürfen nicht blockiert oder abgedeckt
werden, auch nicht dadurch, dass Sie das Gerät auf ein Bett,
Sofa, Teppich oder auf eine ähnlich weiche Oberäche stellen.
Legen Sie keine Zeitungen, Tischdecken, etc. auf das Gerät.
Insbesondere die Kühlplatte der Verstärkerelektronik darf
nicht abgedeckt oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Eine zusätzliche aktive Kühlung des Geräts ist
generell nicht zulässig.
Zur Stromversorgung: Der Subwoofer darf nur von einer
Stromquelle mit der richtigen Spannung, wie es das Kennzeichnungsetikett vorgibt, gespeist werden. Falls Sie sich
nicht über Ihre Stromversorgung zu Hause im Klaren sind,
fragen Sie uns um Rat oder bei Ihrem Stromversorger nach.
Das Gerät bedarf keiner Erdung. Zum Anschluss an die Netzsteckdose verwenden Sie bitte nur das dazugehörige zweipolige Netzkabel. Dieses Netzkabel darf keinesfalls modiziert
werden. Polarisations- und Erdungsvorschriften dürfen nicht
umgangen werden. Für die Aufnahme des Netzkabels ist nur
eine zweipolige Netzsteckdose geeignet.
Zur Verkabelung: Die Anschlusskabel bitte gerade und bündig zu Wand und Boden verlegen. Bei in Schlaufen verlegten
Kabeln droht Stolpergefahr. Außerdem können dadurch Interferenzen entstehen und das Klangbild stören. Zuführende
Stromkabel sollten so verlegt werden, dass es unwahrschein-
lich ist, dass man auf sie tritt, oder dass sie durch schwere
Gegenstände von oben oder seitlich gequetscht werden.
Beschädigte Kabel müssen ausgetauscht werden. Besondere
Aufmerksamkeit sollte man auf die Kabel-Stecker-Verbindung,
auf die Netzsteckdose und auf den Kabelaustritt am Subwoofer richten. Das spannungsführende Kabel und Leitungen, mit
denen die Lautsprecher verbunden sind, sollten regelmäßig
auf Isolationsfehler oder Bruchstellen überprüft werden. Bei
Feststellung eines Fehlers müssen die Geräte und die Verkabelungen sofort spannungslos geschaltet und die defekte
Verkabelung ersetzt werden.
Bei Ruhezeiten: Bei längerer Abwesenheit oder Nichtgebrauch sollten Sie das Stromkabel des Subwoofers aus der
Steckdose ziehen.
Bei Gewitter: Um Schäden durch Blitzschlag zu vermeiden,
sollte das Gerät ausgeschaltet und zusätzlich der Netzstecker
gezogen werden, bereits wenn ein Gewitter erwartet wird.
Überlastungsgefahr: Sie sollten Wandsteckdosen, Verlängerungskabel, integrierte Gerätesteckdosen nicht überlasten,
da dies unter Umständen zu Kurzschlüssen, ja sogar zu Bränden
führen kann. Vermeiden Sie auch bei einem passenden Verstärker den Lautstärkeregler sehr weit aufzudrehen, besonders wenn Sie die Bässe mittels des Bassreglers, der LoudnessTaste oder eines Tiefbass-Boost-Schalters angehoben haben.
Fremdkörper und Flüssigkeiten: Diese sollten in keinem
Falle durch die Öffnungen des Gerätes ins Innere gelangen,
da sie hochspannungsführende Teile berühren könnten, was
wiederum Kurzschlüsse und Brände nach sich ziehen könnte.
Deswegen keine Flüssigkeiten jedweder Art auf dem Gerät
verschütten.
Fehlerbeseitigung: Versuchen Sie zunächst nicht das Gerät
selbst zu reparieren. Kontaktieren Sie zuerst unseren Service
und lassen sich autorisieren, falls Sie meinen, den Fehler
selbst beheben zu können. Ansonsten muss das Gerät zur
Überprüfung eingeschickt werden.
Transport: Das Gerät sollte mit einer Sackkarre unter
größter Vorsicht transportiert werden. Beachten Sie, dass
unebene Bodenbeschaffenheiten, plötzliches Anhalten oder
unangemessener Kraftaufwand zu einem Umfallen von Sackkarre und Transportgut führen können.
Die Ersatzteilfrage: Lautsprecher Teufel versorgt Sie innerhalb der Garantiezeit mit Ersatzteilen. Ihre Garantie geht
nicht verloren, wenn Sie selbst vor Ort den Teileaustausch mit
Lautsprecher Teufel Ersatzteilen vornehmen.
Ungewöhnliche Geräusche: Falls irgendwelche ungewöhnlichen Geräusche während des Betriebes auftreten oder sich
der Klang verzerrt, muss die Leistung des Verstärkers soweit
gedrosselt werden, dass das System klanglich sauber spielt.
Anschließen und Wechsel der Sicherung: Ziehen Sie den
Netzstecker. Eine defekte Sicherung darf nur durch eine
gleichwertige ausgetauscht werden.
Zur Lautstärke: Große Lautstärke kann zu Hörschäden
führen. Speziell wenn ein Subwoofer im “Standby/Auto On“Modus durch einen Bassimpuls eingeschaltet wird und er auf
voller Lautstärke steht, können plötzlich hohe Schalldrücke
erzeugt werden. Neben körperlichen Schäden sind auch
etwaige psychologische Folgen zu beachten. Besonders Kinder
und Haustiere bedürfen Ihrer Obacht. Stellen Sie ggf. den
Lautstärkeregler Ihres Signalquellgerätes auf einen niedrigen
Pegel ein. Halten Sie bei hohen Lautstärken immer einen
gewissen Abstand zum Gerät und nie Ihre Ohren direkt an den
Lautsprecher.
Einführung Concept G THX 7.1
Sehr geehrter LautsprecherTeufel-Kunde,
Vielen Dank für den Kauf des Concept G THX® 7.1.
Mit diesem Heimkino-Set von Teufel nach THX®Multimedia-Standard haben Sie sich für ein
absolut miniaturisiertes PC/Heimkino-System
entschieden, das trotz seiner extrem kompakten
Abmessungen und sehr unauffälliger Lautsprecher eine hervorragende Klangqualität bietet.
Als erstes System aus der Europäischen Gemeinschaft bietet Ihnen das Concept G THX®
7.1 eine zertizierte THX®-Multimedia-Qualität
für absoluten Top-Klang mit einer Vielzahl von
Quellen wie z.B. DVD-Soundtracks, Games, Musik
oder Fernseh-Ton.
Der Betrieb dieses Systems ist wahlweise über
einen Mehrkanal-AV-Receiver/Verstärker (=
teilaktiv) oder aber vollaktiv ohne einen zusätzlichen Verstärker (z.B. direkt über einen Computer mit kompatibler Soundkarte) möglich.
Der Subwoofer des Concept G THX® 7.1 verfügt
über acht integrierte Endstufen: eine für den
Basslautsprecher und sieben für die Satelliten.
Insgesamt werden 400 Watt Sinus- und 800 Watt
Musikleistung geboten. Rückseitig benden sich
ein analoger 7.1- Eingang zum direkten Anschluss
von kompatiblen Soundkarten oder Receivern
mit Pre-Out-Ausgängen sowie Einstellmöglichkeiten für Übergangsfrequenz, Phase und
Betriebsart.
Concept G THX 7.1
Bitte notieren
Sie die Chargennummer
und Rechnungsnummer
Bitte notieren Sie sich die auf einem Aufkleber
am Karton bendliche Chargennummer (z.B.
COG123456789) zusammen mit der Rechnungsnummer hier:
Meine RECHNUNGSNUMMER lautet:
Da die Aufstellung entscheidenden Einuss auf
die Klangcharakteristik eines jeden Surroundsystems hat, empfehlen wir Ihnen, sich Zeit für
die richtige Aufstellung aller Lautsprecher zu
nehmen. Sie nden in dieser Bedienungsanleitung alle notwendigen Hinweise für die korrekte
Aufstellung und Bedienung unseres universellen
PC/Heimkinosystems Concept G THX® 7.1.
In unserem Set sind alle für eine Surroundwiedergabe notwendigen Einzelteile enthalten. Nur
für die Quelle des Ton- bzw. Videosignals müssen
Sie noch sorgen – zum Beispiel einen Computer
mit kompatibler Soundkarte, die im Idealfall acht
analoge Ausgänge im 7.1-Format aufweist.
Bitte lesen Sie die Anleitung vor der Inbetriebnahme vollständig durch und bewahren Sie diese
zur späteren Bezugnahme an einem sicheren
Ort auf. Wir empfehlen zudem eine Lagerung der
Verpackung.
Meine CHARGENNUMMER lautet:
Diese Chargennummer und die Rechnungsnummer erleichtern uns im Servicefall eine zügige
Bearbeitung Ihres Anliegens.
Falls beim Betrieb Schwierigkeiten entstehen
oder gar vermeintliche Defekte vermutet werden, lesen Sie sorgfältig die Rubrik „Problem &
Lösungen“ auf den Seiten 18 bis 21 durch.
Dort nden Sie Antworten auf die häugsten
Fragen.
DIE KOMPETENZ FÜRHEIMKINO
· Concept G THX® 7.1
5
· Concept G THX® 7.1
6
Auspacken • Lieferumfang
Bitte prüfen Sie vorab die
Vollständigkeit des Systems.
Auspacken
Klappen Sie die Laschen der Kartonoberseiten
nach hinten, entnehmen Sie die Styroporteile
und heben Sie den jeweiligen Lautsprecher vorsichtig aus dem Karton.
Lieferumfang:
∂ 1 x Concept G THX
®
7.1 Subwoofer mit
integriertem 7.1-Verstärker, magnetisch
abgeschirmt
∂ 1 x Concept G THX
®
7.1 Center-Lautsprecher
zur querliegenden Positionierung,
magnetisch abgeschirmt
∂ 6 x identische Concept G THX
®
7.1
Satelliten-Lautsprecher (2 x Front, 2 x Side,
2 x Rear), magnetisch abgeschirmt
∂ 1 x Fernbedienung Concept G THX
∂ 2 x Adapterkabel Mini-Klinke auf 3 x Cinch
®
7.1
zur Verbindung des Aktiv-Subwoofers mit
5.1/7.1-Soundkarten
∂ 2 x Adapterkabel Mini-Klinke auf 2 x Cinch
zur Verbindung des Aktiv-Subwoofers mit
5.1/7.1-Soundkarten
π Subwoofer
und Fernbedienung
π Center Lautsprecher
π Satelliten
π Adapterkabel
∂ 1 x Lautsprecherkabel 35 m
zur Verbindung der Subwoofer-Lautsprecher Anschlüsse bzw. dem jeweiligen Receiver Ausgang mit den sieben Satelliten
(Front: Left - Right; Side: Left - Right;
Rear: Left - Right; Center)
∂ 1 x Kaltgerätekabel zur 230 V Wechselstrom-
versorgung,
∂ Gummifüße für die Satelliten
∂ 7 x Schrauben mit Dübel zur direkten
Wandpositionierung der Satelliten
Das Concept G THX® wird bereits ab Werk mit
einem Kabelsatz ausgeliefert, der eine Grundfunktionalität des Systems „out-of-the-box“ gewährleistet. Weiteres optionales Zubehör für das
System ist auf der folgenden Seite abgebildet.
π Lautsprecher-Kabel
π Kaltgeräte-Kabel
Zubehör (optional)
Teufel-Lautsprecherkabel x ,5 mm
Hochexible Kupferlitze
(650 Adern) mit durchsich tiger Ummantelung und
Markierung für richtige
Polung. Auf vielfachen Kundenwunsch ist unser
Kabel auf praxisnahe Längen vorkonfektioniert.
Dieses Kabel empfehlen wir insbesondere, wenn
Sie das Concept G THX® an einem AV-Receiver
betreiben und/oder Kabellängen von mehr sechs
Meter pro Box überbrückt werden müssen.
Teufel Spannungsreduzierer
Eigens von Teufel entwi ckelter Kabel-Adapter.
Ermöglicht den Anschluss
des Concept G THX® 7.1
an Verstärker/Receiver,
die keinen speziellen
Subwoofer-Ausgang, sondern nur LautsprecherAusgänge haben (z.B. ältere Stereo-Verstärker).
Es wird ein Lautsprecherkabel [+] und [– ]auf eine
Cinchbuchse adaptiert. Für Stereo-Verstärker
benötigen Sie zwei Stück.
Teufel Mono-Cinchkabel
Besonders hochwertiges
Subwoofer-Cinchkabel –
die beste Verbindung für
den Anschluss unserer
Aktiv-Subwoofer an Ihren
Receiver oder Verstärker. Durch 2-fache Abschirmung gegen Störeinüsse anderer Quellen
geschützt. Stabile vergoldete Stecker sorgen
für sicheren Kontakt. Das blaue Kabel gibt es in
abgestuften Längen; somit kann der Subwoofer
auch wirklich überall stehen.
Standfuß für
Concept G THX
®
Eigens für die Satelliten
des Concept G THX®
entwickelte Standfüße.
Die Lautsprecherkabel
werden unsichtbar im
Innern des Fußes verlegt.
Höhe: verstellbar
zwischen 80 und
120 cm.
Ausführung: Metall, silber.
Die Lieferung erfolgt nur
paarweise.
Wandhalterung VLB 105
Ideale Wandbefestigung
für die Micro-Satelliten
des Teufel-Systems
Concept G THX®.
Ermöglicht eine unauf fällige und professionelle
Montage an Decken, Dachschrägen oder Wänden.
Der Wandhalter ist ausschließlich silberfarben
und nur im Paar erhältlich.
Wandhalterung „The Egg“
Preiswerte Wandhalterung
– nur in schwarz paarweise
erhältlich. Durch das an
den Lautsprechern vor handene Gewinde lassen
sich die Halterungen am Lautsprecher in der
Horizontalen und Vertikalen schwenkbar befestigen.
Teufel High End-Resonanzdämpfer Vibrapods
Minimieren die Übertra gung unerwünschter
Schwingungen. Unsere
schwarzen Teufel High End-Resonanzdämpfer aus
einem weltraumerprobten Material hoher Dichte
entkoppeln sogar besonders schwere Boxen und
Subwoofer von schwingenden Holzfußböden und
gewährleisten auch bei einer Aufstellung im
Regal so gut wie dröhnfreie Bässe.
Teufel Rollen
Mit diesen schwarzen
Rollen, die sich durch eine
besonders ache Bauhöhe
auszeichnen, werden Ihre
Teufel-Subwoofer im Handumdrehen beweglich. Damit gehört die übliche
Boxen-Plackerei beim Austesten der optimalen
Subwoofer-Position ein für alle Mal der Vergangenheit an. Außerdem eine überaus praktische
Sache beim Saubermachen.
Das hier gezeigte Zubehör
können Sie bei Teufel
online bestellen unter:
http://www.teufel.de/de/
Zubehoer/Aufstellung/
· Concept G THX® 7.1
7
· Concept G THX® 7.1
8
Wandmontage • Aufstellung
Schraube:
Durchmesser 3 mm,
Länge 14 mm
Mutter:
Durchmesser
passend zur Schraube
Unterlegscheibe:
9 mm
Wandmontage der Satelliten
Über die „SchlüssellochÖffnung“ auf der Rückseite
lassen sich die Satelliten
an einer in die Wand gedrehten Schraube xieren.
Die Mutter an der Unterseite des Satelliten dient nur zur Verbindung mit
dem Standfuß. Für eine exible Wandbefestigung
mit horizontaler und vertikaler Beweglichkeit
benötigen Sie die Wandhalter VLB 1025 oder den
„The Egg“-Wandhalter.
Hinweis Montage VLB 105
Benützen Sie für die
Wandmontage die links
aufgeführte Schraube,
Mutter und Unterlegscheibe. Die Schraube
wird von außen durch
das vorgefertigte Loch
der Wandhalterung (mit Aufschrift » Box«) geführt. Auf das Ende der Schraube schieben Sie
die Unterlegscheibe und die Mutter. Schieben Sie
den Schraubenkopf in die obere Lochung des Satelliten-Gehäuses. Die Schraube dann vorsichtig
nach oben führen, bis sie fest sitzt. Schrauben
Sie anschließend die Mutter fest.
Allgemeine Hinweise zur Aufstellung
Aufgrund seiner kompakten Abmessungen und
seines im positiven Sinne unauffälligen Designs
ist es leicht, das Teufel-System harmonisch in
Ihre Räumlichkeiten zu integrieren. Dennoch
gilt es gerade bei einem Surround-Set einige
Aufstellungskriterien zu beachten, um das
Optimum an Klang aus den Teufel-Lautsprechern
herauszuholen.
Die von uns empfohlenen Aufstellungshinweise
auf den folgenden Seiten stellen jeweils das Optimum für eine perfekte Mehrkanalwiedergabe in
Ihrem Heim dar. Nicht immer erlauben der Raum,
der Partner oder die Einrichtung eine derart
optimale Platzierung. Versuchen Sie soweit wie
möglich die Vorgaben zu erfüllen. Moderne AVReceiver und DVD-Player bzw. die Software der
Soundkarte des PC bieten vielfältige Möglichkeiten, etwaige Abstriche in der Aufstellung
elektronisch zu kompensieren. Generell gilt
sowieso die Regel: Stets können Sie auf Basis
unserer Empfehlungen experimentieren, was in
Ihren Räumlichkeiten akustisch und optisch am
besten funktioniert. Lassen Sie Ihre Ohren (und
Augen) entscheiden!
Anschluss der Satelliten
Die sieben Satelliten
werden über das, entsprechend zugeschnittene
35 Meter lange, mitgelie ferte Lautsprecherkabel
direkt mit den Lautsprecherklemmen vom Subwoofer verbunden. Hierzu teilen und entisolieren Sie die Enden der Lautsprecher-Kabel wie
abgebildet. Lautsprecher und Verstärker haben
entsprechende [+]- und [–]-Klemmen. Die [+]Leitung des Lautsprecher-Kabels ist durch einen
Streifen gekennzeichnet. Es ist wichtig, dass Sie
die Lautsprecher identisch gepolt anschließen:
den Pluspol des Lautsprechers an den Pluspol
des Verstärkers und den Minuspol des Lautsprechers an den Minuspol des Verstärkers. Eine
phasen-verdrehte Verkabelung hat einen dünnen
Sound, schwache Bässe und eine kümmerliche
Stereo-Abbildung zur Folge. Auch bei MehrkanalSurround-Systemen ist es wichtig, alle Lautsprecher mit der korrekten Polarität anzuschließen,
um eine angemessene räumliche Atmosphäre
und die richtige Ausrichtung des Klangs zu
gewährleisten.
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.