Die Informationen in diesem Dokument können sich
ohne vorherige Ankündigung ändern und stellen keinerlei Verpflichtung seitens der Lautsprecher Teufel
GmbH dar.
Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Lautsprecher Teufel GmbH darf kein Teil dieser Bedienungsanleitung vervielfältigt, in irgendeiner Form
oder auf irgendeine Weise elektronisch, mechanisch,
durch Fotokopien oder durch Aufzeichnungen übertragen werden.
Falls Sie das achtwöchige Rückgaberecht in Anspruch nehmen wollen, müssen wir Sie bitten, die
Verpackung unbedingt aufzubewahren. Wir können
das Gerät nur MIT ORIGINAL-VERPACKUNG zurücknehmen.
Leerkartons sind nicht erhältlich!
Reklamation
Im Falle einer Reklamation benötigen wir zur Bearbeitung unbedingt folgende Angaben:
1. Rechnungsnummer
Zu finden auf dem Kaufbeleg (der dem Produkt
beiliegt) oder der Auftragsbestätigung, die Sie als
PDF-Dokument erhalten haben, z.B. 4322543.
2. Seriennummer bzw. Losnummer
Zu finden auf der Rückseite des Gerätes,
z.B. Serial #: CO 30009440122A
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Kontakt
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich
bitte an unseren Service:
Lautsprecher Teufel GmbH
BIKINI Berlin
Budapester Straße 44
10787 Berlin (Germany)
Telefon +49 (0)30 / 300 930 0
Telefax +49 (0)30 / 300 930 930
E-Mail: info@teufel.de
teufel.de oder teufelaudio.com
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät dient als Verstärker und Steuergerät für
Audiosignale externer Zuspieler sowie zur Wiedergabe tiefer Frequenzen.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser
Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann
zu Sach- oder sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
entstanden sind.
Das Gerät ist zum Einsatz im privaten Bereich bestimmt.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen
Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise und
die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Nur so können Sie alle Funktionen sicher und zuverlässig nutzen.
Heben Sie die Bedienungsanleitung gut auf und übergeben Sie sie auch an einen möglichen Nachbesitzer.
HINWEIS
Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig und
unbeschädigt ist. Bei Schäden, den Artikel
nicht in Betrieb nehmen, sondern unseren
Service kontaktieren.
• Concept E 450 Digital 3
Page 4
Zu Ihrer Sicherheit
Signalbegriffe
Folgende Si gnalbegriffe finden Sie in dieser Anleitung:
WARN UNG
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder
eine schwere Verletzung zur Folge haben
kann.
VORSICHT
Dieser Signalbegriff bezeichnet eine Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die,
wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS
Dieser Signalbegriff warnt vor möglichen
Schäden.
Sicherheitshinweise
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe
Netzspannung kann zu elektrischem Stromschlag
führen.
• Das Gerät ist für eine Netzspannung von 230 V ~ /
50 Hz geeignet. Achten Sie beim Anschließen darauf, dass die richtige Spannung anliegt. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf dem Typenschild.
• Prüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Schäden.
Ziehen Sie sofort den Netzstecker und betreiben
Sie das Gerät nicht, wenn dessen Gehäuse oder
Netzkabel defekt ist oder andere sichtbare Schäden aufweist.
• Wenn das Netzkabel des Gerätes beschädigt ist,
lassen Sie es nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzen.
• Die Trennung vom Netz erfolgt bei diesem Gerät durch Ziehen des Netzsteckers. Sorgen Sie
deshalb dafür, dass der Netzstecker jederzeit gut
zugänglich ist.
• Wenn das Gerät Rauch entwickelt, verbrannt riecht
oder ungewohnte Geräusche von sich gibt, trennen
Sie es sofort vom Netz, und nehmen Sie es nicht
mehr in Betrieb.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Geräts.
Die Instandsetzung des Geräts darf nur von einem
autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden.
Dabei dürfen ausschließlich Teile verwendet werden,
die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen.
• Verwenden Sie ausschließlich die durch den Hersteller spezifizierten Zubehörprodukte.
• Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in Feuchträumen,
und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser.
Achten Sie auch darauf, dass keine Vasen oder
andere mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße auf dem
Gerät oder in dessen Nähe stehen, damit keine
Flüssigkeit in das Gehäuse gelangt. Falls doch
Wasser oder andere Fremdkörper eingedrungen sind, ziehen Sie sofort den Netzstecker und
nehmen Sie ggf. vorhandene Batterien heraus.
Schicken Sie das Gerät dann an unsere Serviceadresse ein.
• Nehmen Sie niemals Änderungen an dem Gerät
vor. Nicht autorisierte Eingriffe können Einfluss auf
Sicherheit und Funktion haben.
• Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten
Händen an.
Ein mangelhafter Aufstellungsort kann Verletzungen und Schäden verursachen.
• Verwenden Sie die Lautsprecher nicht unbefestigt
in Fahrzeugen, an labilen Standorten, auf wackeligen Stativen oder Möbeln, an unterdimensionierten Halterungen etc. Die Lautsprecher könnten
um- oder herunterfallen und Personenschäden
verursachen oder selbst beschädigt werden.
• Platzieren Sie den Subwoofer ausschließlich auf
dem Fußboden.
• Stellen Sie die Lautsprecher so auf, dass sie nicht
unbeabsichtigt umgestoßen werden können und
die Kabel keine Stolperfallen bilden.
• Stellen Sie die Lautsprecher nicht in der Nähe von
Wärmequellen auf (z. B. Heizkörper, Öfen, sonstige
wärmespendende Geräte, wie Verstärker etc.).
• Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung.
• Nutzen Sie die Bluetooth-Funktion nur an Orten, an
denen drahtlose Funkübertragung gestattet ist.
4 • Concept E 450 Digital
Page 5
Ein instabiler Untergrund kann dazu führen, dass
das Gerät umkippt und dabei vor allem Kinder
erheblich verletzt oder sogar erschlägt. Viele
Unfälle können Sie vermeiden, wenn Sie folgende
Vorsichtsmaßnahmen treffen:
• Platzieren Sie den Subwoofer ausschließlich auf
dem Fußboden.
• Falls Sie Untergestelle oder Standfüße verwenden
möchten, verwenden Sie nur solche, die vom Hersteller empfohlen werden.
• Sorgen Sie auch bei Lagerung des Artikels dafür,
dass er sicher steht und nicht herunter- oder umgerissen werden kann.
Kinder können sich beim Spielen in der Verpackungsfolie verfangen und darin ersticken.
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät und den
Verpackungsfolien spielen. Es besteht Erstickungsgefahr.
• Achten Sie darauf, dass Kinder keine kleinen
Teile aus dem Gerät entnehmen oder vom Gerät
abziehen (z.B. Bedienknöpfe oder Steckeradapter). Sie könnten die Teile verschlucken und daran
ersticken.
• Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt
elektrische Geräte benutzen.
Ausgelaufene Batteriesäure kann zu Verätzungen
führen.
• Vermeiden Sie den Kontakt von Batteriesäure
mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie
bei Kontakt mit der Säure die betroffenen Stellen
sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie
ggf. einen Arzt auf.
Batterien (insbesondere Lithiumbatterien) können
bei unsachgemäßem Umgang explodieren.
• Versuchen Sie niemals, Batterien zu laden.
• Setzen Sie nur Batterien desselben oder gleichwertigen Typs ein.
• Batterien und Akkus dürfen Sie nicht erhitzen,
kurzschließen oder durch Verbrennen beseitigen.
• Setzen Sie Batterien und Akkus nicht der direkten
Sonne aus.
Dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke kann zu
Gehörschäden führen.
Beugen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden
Sie das Hören bei großem Lautstärkepegel über
lange Zeiträume.
• Halten Sie bei hohen Lautstärken immer einen
gewissen Abstand zum Gerät und nie Ihre Ohren
direkt an den Lautsprecher.
• Wenn ein Lautsprecher auf volle Lautstärke eingestellt ist, kann ein sehr hoher Schalldruck entstehen. Neben organischen Schäden können dadurch
auch psychologische Folgen auftreten. Besonders
gefährdet sind Kinder und Haustiere. Stellen Sie
den Lautstärkeregler Ihres Signalquellgeräts vor
dem Einschalten auf einen niedrigen Pegel ein.
Symbolerklärung
Schutzklasse II
Stromschlaggefahr!
• Concept E 450 Digital 5
Page 6
Übersicht
Lieferumfang
1 x Subwoofer CM 2014 SW
1x Fernbedienung inkl. Batterien
1x USB-Kabel (2 m)
1x Lautsprecherkabel, 2 x 1 mm
Die Satellitenlautsprecher werden in einer separaten
Verpackung geliefert. Hier finden Sie auch die dazugehörige Bedienungsanleitung.
2
, 30 m
AAA
AAA
• Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig und unbeschädigt ist. Sollte die Lieferung unvollständig sein
oder Transportschäden aufweisen, wenden Sie
sich bitte an unseren Service (siehe Seite 3).
• Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät nie in Betrieb.
Bedienelemente und Anschlüsse
Bedien-Panel
12345
13
6
Pos Bezeichnung Erklärung
15.1 CHEingang „Line In“ ist aktiv
22 CHEingang „Analog In“ ist aktiv
3Input SelectEingang wählen
4COAX
5OPT
6 Bluetooth als Eingang wählen
Eingang „Digital In Coaxial“
ist aktiv
Eingang „Digital In Optical“
ist aktiv
111012
6 • Concept E 450 Digital
DTS
7
STEREO
7
8
9
Digital
8
9VOL – / +Lautstärke einstellen
10
112.1 CH
125.1 CHAusgabe: alle Lautsprecher
13
Pro Logic II
Audioformat des
Eingangssignals
LED leuchtet, wenn 5.1 CH
als Output (12) eingestellt
ist, das Eingangssignal aber
aus weniger Kanälen besteht
(Das Concept E 450 Digital
generiert ein Upmix)
Ein- / in Standby schalten
Ausgabe: nur Frontlautspre-
cher + Subwoofer
USB als Eingang wählen
Page 7
Setup-Panel
19
Fernbedienung
14
17
20
15
1618
Pos Bezeichnung Erklärung
14CENTER
15RIGHT
16SR RIGHT
17SUBSensorfeld für Subwoofer
18SR LEFT
19 LEFT
Sensorfeld für CenterLautsprecher
Sensorfeld für FrontLautsprecher rechts
Sensorfeld für SurroundLautsprecher rechts
Sensorfeld für SurroundLautsprecher links
Sensorfeld für FrontLautsprecher links
Rückseite
2221
23
24
25
26
27
28
Pos Bezeichnung Erklärung
20 Drehregler
21LED-Ring
22Seitlicher Taster
Pos Bezeichnung Erklärung
23USB
24LINE INAnaloge 5.1 Eingänge
DIGITAL IN
25
OPTICAL
DIGITAL IN
26
COAXIAL
27ANALOG INAnaloger Stereo-Eingang
SPEAKER
28
OUT
Eingangsbuchse zur integrierten USB-Soundkarte
Digitaler optischer Eingang
Digitaler Cinch-Eingang
Ausgänge für Satellitenlautsprecher
• Concept E 450 Digital 7
Page 8
Vorbereitung
Auspacken
• Öffnen Sie vorsichtig den Karton und heben Sie
den Subwoofer mit den EPE-Schaumteilen vorsichtig heraus, ohne in die Membrane im Subwooferboden zu fassen.
Hinweise zum Aufstellen
HINWEIS
Wenn das Gerät vom Kalten ins Warme
kommt – z.B. nach dem Transport – kann
sich Kondenswasser im Inneren bilden.
– Lassen Sie das Gerät in einem solchen
Fall mindestens 2 Stunden stehen, bevor
Sie es anschließen und in Betrieb nehmen.
FrontCenterFront
CM 2014 SW
Umfangreiche Hinweise zur korrekten
Aufstellung finden Sie auf unserer Webseite.
• Wählen Sie einen stabilen, ebenen Untergrund.
• Sorgen Sie für eine trockene, staubfreie Umgebung.
• Achten Sie auf einen festen Stand der Lautsprecher, um Vibrationen zu vermeiden.
• Vermeiden Sie die Nähe von Wärmequellen und
direkte Sonneneinstrahlung.
• Verlegen Sie die Anschlusskabel so, dass sie keine
Stolperfallen bilden.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die
Kabel oder die Lautsprecher.
• Stellen Sie die Satelliten-Lautsprecher möglichst in
gleichem Abstand vom Hörer links und rechts auf
oder befestigen Sie sie an der Wand.
• Der Standort des Subwoofers ist frei wählbar und
beeinflusst die übrigen Lautsprecher nicht. Positionieren Sie ihn jedoch nicht in einer Raumecke, da
es hierbei zu unkontrollierbaren Frequenzüberhöhungen kommen kann. Ideal ist häufig ein Standort
zwischen den Satelliten-Lautsprechern.
Aufstellung als PC-Soundsystem
• Bei einem Einsatz als PC-Soundsystem ist es sinnvoll, sich auf die Beschallung des PC-Arbeitsplatzes
– also den Bereich wo Bildschirm und Hörer sich
befinden – zu konzentrieren.
• Bitte die Lautsprecher innerhalb der grauen Bereiche positionieren.
Stereodreieck
Surround
Aufstellung im Wohnbereich
FrontFront
Center
Surround
CM 2014 SW
SurroundSurround
Aufstellung als PC-Soundsystem
8 • Concept E 450 Digital
Page 9
Anschließen
Zuspieler anschließen
1. Ziehen Sie den Netzstecker aller Geräte, die verbunden werden sollen, aus der Steckdose, damit
ein versehentliches Einschalten ausgeschlossen
ist.
2. Schließen Sie das Concept E 450 Digital gemäß
der nachfolgenden Beispiele an Ihre Zuspieler an.
• PC:
–Anschluss an USB (23) mithilfe eines USB-
Kabels. Tonausgabe am PC auf USB Sound
Device o.Ä. einstellen.
Einen passenden Treiber für Windows
können Sie auf der Produktwebseite unter
www.teufel.de herunterladen.
• DecoderStation, ControlStation oder PC mit
5.1-Soundkarte:
–Anschluss an LINE IN (24) mithilfe von 3
Stereo-Kabeln „Cinch auf 3,5 mm Klinke“ bzw.
„Klinke auf Klinke (3,5 mm)“.
• Blu-ray Player oder Smart-TV:
–Anschluss an DIGITAL IN OPTICAL (25)
mithilfe eines optischen Kabels mit TOSLINKSteckern oder eines Coax-Kabels.
• Satelliten-Receiver:
–Anschluss an DIGITAL IN COAXIAL (26) mit-
hilfe eines Cinch-Kabels oder eines optischen
Kabels.
• MP3-Player:
–Anschluss an ANALOG IN (27) mithilfe eines
Stereo-Kabels „Cinch auf 3,5 mm Klinke“.
®
23
24
25
26
27
Passende Kabel finden Sie in unserem Web-Shop.
Darüber hinaus können Sie ein Smartphone oder ein
Tablet via Bluetooth mit dem Concept E 450 Digital
verbinden (siehe „Pairing Bluetooth“ auf Seite 14).
• Concept E 450 Digital 9
Page 10
Anschlussbeispiele
AUDIO OUT
Computer
Pre Out
Front
Left
Right
5.1 In
CenterRearFrontCenterRear
Sub FrontSubRearCoaxial 2 Optical 1 Optical 2 DC +12 V/1A
Stereo InDigital In
Aux CD TV Coaxial 1
DecoderStation
DIGITAL
AUDIO OUT
COAXIAL
DIGITAL
AUDIO OUT
COAXIAL
Sat-Receiver
MP3-Player
Blu-Ray-Player
CM 2014 SW
AUDIO OUT
OPTICAL
DIGITAL
AUDIO OUT
AUDIO OUT
Smartphone
10 • Concept E 450 Digital
Page 11
Satellitenlautsprecher
anschließen
VORSICHT
Die Lautsprecherkabel können zur
Stolperfalle werden.
– Verlegen Sie die Kabel so, dass sich nie-
mand darin verfangen kann.
HINWEIS
Achten Sie auf die korrekte Polung!
– Verbinden Sie jeweils die Klemmen mit
gleicher Farbe. Ansonsten leidet die
Klangqualität.
Die Adern der Lautsprecherkabel sind
durch unterschiedliche Farben oder Formen gekennzeichnet.
1. An der Rückseite des Concept E 450 Digital befinden sich die Anschlussklemmen SPEAKER OUT (28) für die Satellitenlautsprecher.
Verlegen Sie die Lautsprecherkabel vom Subwoofer zu jedem der Satellitenlautsprecher.
Kleiner Tipp: Beschriften Sie die Kabel am Subwoofer-Ende – das hilft bei eventuellem Ab- und
Aufbau der Anlage.
2. Teilen Sie die Lautsprecherkabel an beiden Enden
auf etwa 30 mm und entfernen Sie jeweils ca. 10
mm der Isolierung.
3. Verdrehen Sie die abisolierten Kabelenden, damit
kein Draht heraussteht. Ein Verzinnen ist nicht
notwendig.
4. Drücken Sie die Hebel der Anschlussklemme nach
unten, und führen Sie die abisolierten Kabel enden
in die entsprechenden Öffnungen ein. Beim Loslassen der Hebel sind die Kabel enden festgeklemmt.
Schließen Sie so alle Kabel an den Subwoofer an.
Achten Sie darauf, dass keine Isolierung mit eingeklemmt wird.
5. Schließen Sie die anderen Enden der Lautsprecherkabel an die Satellitenlautsprecher an.
Hinweise dazu sollten Sie in der dazugehörigen
Bedienungsanleitung finden.
28
Netzanschluss
• Stecken Sie den Netzstecker in eine leicht zugängliche Netzsteckdose.
• Stecken Sie auch die Netzstecker Ihrer Zuspieler
wieder zurück in die Netzsteckdose.
• Concept E 450 Digital 11
Page 12
Fernbedienung
Die Fernbedienung ist magnetisch und kann auf dem
Setup-Panel fixiert werden.
Batteriewechsel
Die Fernbedienung arbeitet mit 2 Batterien Typ AAA.
Zum Öffnen des Batteriefachs einfach den Drehregler
(20) abziehen.
VORSICHT
Ausgelaufene Batteriesäure kann zu Verätzungen führen.
– Vermeiden Sie den Kontakt von Batterie-
säure mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie bei Kontakt mit der Säure
die betroffenen Stellen sofort mit reichlich
klarem Wasser und suchen Sie ggf. einen
Arzt auf.
Batterien (insbesondere Lithiumbatterien)
können bei unsachgemäßem Umgang explodieren.
20
– Versuchen Sie niemals, Batterien zu laden.– Setzen Sie nur Batterien desselben oder
gleichwertigen Typs ein.
– Batterien und Akkus dürfen Sie nicht erhit-
zen, kurzschließen oder durch Verbrennen
beseitigen.
– Setzen Sie Batterien und Akkus nicht der
direkten Sonne aus.Batterie wechseln
Pairing Fernbedienung
Standardmäßig ist die Fernbedienung bereits mit
dem System gekoppelt. Sollte die Verbindung einmal
unterbrochen sein, muss das Pairing erneut durchgeführt werden. Gehen Sie in einem solchen Fall wie
folgt vor:
1. Schalten Sie das Concept E 450 Digital ein.
2. Positionieren Sie die Fernbedienung in einem Abstand von maximal 25 cm zum
Concept E 450 Digital.
3. Halten Sie den seitlichen Taster (22) so lange
gedrückt, bis der LED-Ring (21) zu blinken beginnt,
und lassen Sie ihn dann los .
– 3-mal blinken: Pairing war erfolgreich.
– 10-mal blinken: Pairing ist fehlgeschlagen und
muss wiederholt werden.
20
2221
12 • Concept E 450 Digital
Page 13
Funktionen
• Concept E 450 Digital einschalten: Auf die Mitte
des Drehreglers (20) drücken.
• Concept E 450 Digital in Standby schalten:
Drehregler (20) 3 Sekunden lang gedrückt halten.
• Lautstärke ändern: Drehregler (20) drehen.
• Stummschaltung (Mute) ein- / ausschalten:
Drehregler (20) kurz drücken.
• Eingang wählen:
Seitlichen Taster (22) (wiederholt) drücken. Durch
jeden Tastendruck wird der nächste Eingang ausgewählt (siehe Tabelle rechts).
Bedienung
Ein- / in Standby schalten
Einschalten
• Am Gerät: Taste (10) kurz drücken.
• Mit der Fernbedienung:
kurz drücken.
Im eingeschalteten Betrieb leuchten folgende LEDs:
– der gewählte Eingang (1,2,4,5,6 oder 13)
– die Lautstärkeanzeige
– die aktiven Lautsprecher (5.1 bzw. 2.1)
– das Audioformat des Eingangssignals
Die zuletzt verwendeten Einstellungen sind auch
nach dem Einschalten wieder aktiv.
Mitte des Drehreglers (20)
Gewählter EingangLED leuchtet:
LINE IN (24)5.1 CH (1)
ANALOG IN (27)2.1 CH (2)
DIGITAL IN COAXIAL (26)COAX (4)
DIGITAL IN OPTICAL (25)OPT (5)
BLUETOOTH(6)
USB (23) (13)
Lautstärkeanzeige
ca. 3 Sek.
20
In Standby schalten
• Am Gerät: Taste
• Mit der Fernbedienung:
ca. 3 Sekunden lang gedrückt halten.
In Standby leuchtet die Taste
(10) kurz drücken.
Mitte des Drehreglers (20)
(10).
Eingang wählen
• Am Gerät: Taste INPUT SELECT (3) wiederholt
drücken, bis die LED des gewünschten Eingangs
leuchtet.
• Mit der Fernbedienung: Seitlichen Taster (22)
wiederholt drücken, bis die LED des gewünschten
Eingangs leuchtet (1,2,4,5,6 und 13).
• Die Eingänge Bluetooth und USB können Sie direkt
durch Antippen der Tasten
auswählen.
(6) bzw. (13)
22
10
12 345
13
• Concept E 450 Digital 13
6
Page 14
Pairing Bluetooth
Kompatible Geräte wie z.B. die meisten
Smartphones können Sie über Bluetooth mit Ihrem Concept E 450 Digital verbinden (Pairing). Die
Tonausgabe des Smartphones erfolgt dann über das
Concept E 450 Digital.
1. Wählen Sie mit Taste
aus. Die Taste leuchtet nun.
2. Schalten Sie an Ihrem Zuspieler (z.B. Smartphone)
die Bluetooth-Funktion ein.
3. Lassen Sie Ihr Smartphone nach Bluetooth-Geräten suchen. Mehr Informationen dazu nden Sie in
der Bedienungsanleitung Ihres Smartphones.
In der Liste der gefundenen Geräte sollte nach
dem Suchlauf auch „Teufel Concept E“ aufgeführt
sein.
4. Wählen Sie Teufel Concept E aus der Liste der
gefundenen Geräte aus.
Das Pairing ist damit erfolgt und Ihr
Concept E 450 Digital arbeitet jetzt wie ein
Bluetooth-Kopfhörer. Alle Töne, die sonst von Ihrem
Smartphone abgespielt würden, werden nun vom
Concept E 450 Digital wiedergegeben.
5. Zum Beenden der Bluetooth-Verbindung schalten
Sie die Bluetooth-Funktion an Ihrem Zuspieler aus.
(6) den Eingang „Bluetooth“
19
6
14
15
Output wählen
Sie können einstellen, ob die Tonausgabe über alle
Lautsprecher oder nur die Frontlautsprecher + Subwoofer erfolgen soll.
• Taste 2.1 CH (11): Ausgabe über Frontlautsprecher
+ Subwoofer.
• Taste 5.1 CH (12): Ausgabe über alle Lautsprecher.
Je nach Einstellung leuchten die entsprechenden
Sensorfelder der Lautsprecher (14 - 19).
Audioformat
Die LEDs (7) und (8) zeigen das Audioformat an:
EingangssignalOutputLED leuchtet
Stereo2.1 CH (11)Stereo (7)
5.1 CH (12)
Dolby Digital5.1 CH (12)
DTS Digital Sur-
round
Wenn Sie den Output auf 5.1 CH (12) eingestellt
haben, das Eingangssignal aber aus weniger
Kanälen besteht, generiert das Concept E 450 Digital
ein Upmix und gibt den Ton in PRO LOGIC II aus.
5.1 CH (12)DTS (7)
PRO LOGIC II (8)
Digital (7)
1211
17
1618
7
8
14 • Concept E 450 Digital
Page 15
Lautstärke einstellen
Systemlautstärke einstellen
• Am Gerät: Mit den Tasten Vol +/– (9) die Lautstär-
ke des kompletten Systems einstellen.
• Mit der Fernbedienung: Lautstärke durch Drehen
des Drehreglers (20) einstellen.
Durch die Lautstärkeanzeige wird die eingestellte
Lautstärke auch optisch dargestellt.
9
Lautstärke der einzelnen Lautsprecher
einstellen
1. Tippen Sie auf das Sensorfeld (14 – 19) des entsprechenden Lautsprechers.
Das Sensorfeld leuchtet und die aktuell eingestellte Lautstärke wird angezeigt.
2. Stellen Sie die Lautstärke für den ausgewählten
Lautsprecher mit den Tasten Vol +/– (9) oder dem
Drehregler (20) der Fernbedienung ein.
3. Verfahren Sie ggf. mit den anderen Lautsprechern
auf die gleiche Weise.
Mute (Stumm schalten)
• Durch wiederholtes kurzes Drücken auf die Mitte
des Drehregler (20) können Sie den Ton aus- und
einschalten.
Setup
Im Setup-Modus können Sie die Lautstärke der einzelnen Lautsprecher prüfen und dauerhaft einstellen.
4. Tippen Sie gleichzeitig auf die Sensorfelder
SRRIGHT(16) und SRLEFT(18), um den SetupModus zu aktivieren.
Das Sensorfeld LEFT (19) leuchtet, aus dem linken
Frontlautsprecher hören Sie ein Rauschen, die
für den Lautsprecher eingestellte Lautstärke wird
angezeigt.
5. Korrigieren Sie ggf. die Lautstärke mit den Tasten
Vol +/– (9) oder dem Drehregler (20) der Fernbedienung.
Nach 5 Sekunden ohne Eingabe werden nacheinander die nächsten Lautsprecher angesteuert
(CENTER ð RIGHT ð SR RIGHT ð SR LEFT ð SUB
ð Normal-Modus).
Durch Drücken auf die Mitte des Drehreglers (20)
können Sie den vorhergehenden Lautsprecher
wieder anwählen (endet bei LEFT).
6. Stellen Sie auf diese Weise für jeden Lautsprecher
die Lautstärke optimal ein.
Nach dem Einstellen des Subwoofers kehrt das
Concept E 450 Digital in den Normal-Modus zurück. Die Einstellungen sind damit gespeichert.
Lautstärkeanzeige
19
20
14
15
1618
17
• Concept E 450 Digital 15
Page 16
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie die Lautsprecher regelmäßig mit einem
weichen, leicht angefeuchteten Microfasertuch.
Beachten Sie dabei bitte unbedingt die folgenden
Hinweise:
VORSICHT
Wasser kann in Verbindung mit Spannung
führenden Teilen zu elektrischem Stromschlag oder Kurzschluss führen.
– Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit in
das Gerät gelangt.
– Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzste-
cker.
HINWEIS
Äußere Einflüsse können das Gerät beschädigen bzw. zerstören.
– Ist das Gerät längere Zeit unbeaufsichtigt
(z.B. während des Urlaubs), oder droht ein
Gewitter, ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose heraus. Plötzlich auftretende Überspannungen können sonst zum
Defekt führen.
– Nehmen Sie bei längerer Abwesenheit die
Bat te ri e(n) aus der Fernbedienung. Ausgelaufene Batterien können die Fernbedienung beschädigen.
– Verwenden Sie möglichst nur klares Was-
ser ohne Reinigungszusätze. Bei hartnäckigen Flecken können Sie mildes Seifenwasser verwenden.
– Verwenden Sie auf keinen Fall scharfe
Reiniger, Spiritus, Verdünner, Benzin oder
Ähnliches. Solche Reinigungsmittel können die empfindliche Gehäuseoberfläche
beschädigen.
Umweltschutz
Batterien und Akkus
Batterien und Akkus dürfen nicht in den
Haus müll!
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet,
alle Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe*)
enthalten oder nicht, bei ei ner Sammelstelle seiner
Gemeinde/seines Stadtteils oder im Han del abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Ent sor gung
zu ge führt werden können.
Batterien und Akkus bitte nur in entladenem Zustand
ab ge ben!
*) ge kenn zeich net mit: Cd = Cad mi um, Hg = Queck sil ber, Pb = Blei
Entsorgung des Gerätes
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt
werden können, so ist jeder Verbraucher
gesetzlich verpflichtet, Altgeräte getrennt
vom Hausmüll z.B. bei einer Sammelstelle seiner
Gemeinde / seines Stadtteils abzugeben. Damit wird
gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt
vermieden werden.
Deshalb sind Elektrogeräte mit dem abgebildeten
Symbol gekennzeichnet.
16 • Concept E 450 Digital
Page 17
Hilfe bei Störungen
Die folgenden Hinweise und weitere ausführliche Informationen auf unserer Webseite sollen Ihnen helfen,
Störungen zu beseitigen. Sollte dies nicht gelingen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserer Hotline auf
030 / 300 9 300. Beachten Sie auch die Garantiehinweise.
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Das Gerät bleibt stumm.Lautstärke ist auf »0« gestellt.Lautstärke erhöhen (siehe „Lautstärke einstel-
len“ auf Seite 15).
Eingangssignal ist zu schwach.Lautstärke am Zuspieler erhöhen.
Falscher Eingang gewählt.Richtigen Eingang wählen (siehe „Eingang wäh-
len“ auf Seite 13).
Die Fernbedienung funktioniert nicht.
Es sind nicht alle Lautsprecher aktiv.
Einige Lautsprecher sind
zu leise, einige zu laut.
Der Subwoofer brummt.Das Brummen wird durch Netz-
Die digitale Tonquelle
wird nicht wiedergegeben.
Die Wiedergabe ist verrauscht.
Keine Verbindung zwischen Fernbedienung und
Concept E 450 Digital.
Batterien sind leer.Neue Batterien einsetzen (siehe „Batteriewech-
Der Output ist auf 2.1 CH eingestellt.
Die Balance zwischen den einzelnen Lautsprechern stimmt nicht.
störungen verursacht.
Das Brummen wird durch eine
Mehrfachsteckdose verursacht.
Es ist das falsche digitale
Ausgabe-Format am Zuspieler
eingestellt.
Grundsätzlich ist das
Concept E 450 Digital ein sehr
rauscharmes System. Meist
„entlarven“ die im Hochtonbereich sehr gut auflösenden
Lautsprecher die mangelhafte
Qualität einer Signalquelle (z.B.
von MP3-Dateien).
Verbindung herstellen (siehe „Pairing Fernbedie-
nung“ auf Seite 12).
sel“ auf Seite 12).
Output auf 5.1 CH umschalten (siehe „Output
wählen“ auf Seite 14).
Lautstärke anpassen (siehe „Lautstärke der ein-
zelnen Lautsprecher einstellen“ auf Seite 15)
und (siehe „Setup“ auf Seite 15).
Netzfilter kaufen und Gerät daran anschließen.
Andere Mehrfachsteckdose verwenden oder
Subwoofer direkt an die Wandsteckdose an-
schließen. Eventuell hilft es auch, wenn Sie den
Netzstecker anders herum in die Steckdose
stecken.
Stellen Sie im Setup-Menü des Zuspielers „PCM“
als digitales Ausgabe-Format ein.
Sorgen Sie dafür, dass vom Zuspieler ein ein-
wandfreies Signal zum Concept E 450 Digital
gesendet wird.
• Concept E 450 Digital 17
Page 18
Technische Daten
Leistungsaufnahme, max: 500 W
Betriebsspannung: 230 V~, 50 Hz
Maße (B x H x T) 40 x 40 x 62 cm
Nettogewicht: 25,3 kg
Weitere technische Daten erhalten Sie auf unserer Webseite.
Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen, Tippfehler und Irrtum vorbehalten.
Dieses Produkt entspricht den Richtlinien
des Rates der Europäischen Gemeinschaft
2004/108/EC, 2006/95/EC und 1999/5/EG
18 • Concept E 450 Digital
Page 19
• Concept E 450 Digital 19
Page 20
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte an unseren Service:
Lautsprecher Teufel GmbH
BIKINI Berlin
Budapester Straße 44
10787 Berlin (Germany)
Alle Angaben ohne Gewähr.
Technische Änderungen, Tippfehler
und Irrtum vorbehalten.
Anleitungs-Nr. 92818 DE 20141020 / HCHAM
Page 21
Technische Beschreibung
und Bedienungsanleitung
CS 25 Mk3-Set
Satelliten-Lautsprecher
Page 22
Inhalt
Allgemeine Hinweise und Informationen ................................................................................................................................................3
Zur Kenntnisnahme........................................................................................................................................................................3
Kontakt ...........................................................................................................................................................................................3
Aufstellen und anschließen .......................................................................................................................................................................5
Hinweise zum Aufstellungsort .......................................................................................................................................................5
Reinigung und Pege ..................................................................................................................................................................................7
Hilfe bei Störungen ......................................................................................................................................................................................7
Die Informationen in diesem Dokument können sich ohne
vorherige Ankündigung ändern und stellen keinerlei Verpichtung seitens der Lautsprecher Teufel GmbH dar.
Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Lautsprecher
Teufel GmbH darf kein Teil dieser Bedienungsanleitung vervielfältigt, in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise
elektronisch, mechanisch, durch Fotokopien oder durch
Aufzeichnungen übertragen werden.
Falls Sie das achtwöchige Rückgaberecht in Anspruch
nehmen wollen, müssen wir Sie bitten, die Verpackung
unbedingt aufzubewahren. Wir können die Lautsprecher
nur mit ORIGINAL-VERPACKUNG zurücknehmen.
Leerkartons sind nicht erhältlich!
Reklamation
Im Falle einer Reklamation benötigen wir zur Bearbeitung
unbedingt folgende Angaben:
1. Rechnungs-Nummer
Zu nden auf dem Kaufbeleg (der dem Produkt beiliegt)
oder der Auftragsbestätigung, die Sie als PDF-Dokument
erhalten haben, z.B. 4322543
Kontakt
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte
an unseren Service:
Lautsprecher Teufel GmbH
Gewerbehof Bülowbogen
Bülowstraße 66
10783 Berlin (Germany)
Verwenden Sie die Lautsprecher ausschließlich wie in
dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu
Sach- oder sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die
durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden
sind.
Die Lautsprecher sind zum Einsatz im privaten Bereich
bestimmt.
Bevor Sie den Artikel in Betrieb nehmen, lesen
Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise und die
Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Nur so
können Sie alle Funktionen sicher und zuverlässig nutzen.
Heben Sie die Bedienungsanleitung gut auf und übergeben
Sie sie auch an einen möglichen Nachbesitzer.
2. Serien-Nummer bzw. Los-Nummer
Zu nden auf der Rückseite des Gerätes,
z. B. Serien-Nr.: S10....
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
• CS 25 Mk3-Set
3
Page 24
Sicherheitshinweise
Signalsymbole
Folgende Signalsymbole nden Sie in dieser Anleitung:
Gefahr
Achtung
• Beugen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden
• Halten Sie bei hohen Lautstärken immer einen gewis-
• Wenn ein Subwoofer eingeschaltet wird und auf volle
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät und den Ver-
Achten Sie darauf, dass Kinder keine kleinen Teile aus
dem Gerät entnehmen oder vom Gerät abziehen (z. B.
Gummifüße o.Ä.). Sie könnten die Teile verschlucken und
daran ersticken. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen.
Hohes Risiko! Missachtung der Warnung kann
=
Schaden für Leib und Leben verursachen.
Mittleres Risiko! Missachtung der Warnung kann
=
einen Sachschaden verursachen.
Geringes Risiko! Sachverhalte, die beim Umgang
=
mit dem Gerät beachtet werden sollten.
Gefahr für das Gehör!
Dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke
kann zu Gehörschäden führen.
Sie das Hören bei großem Lautstärkepegel über lange
Zeiträume.
sen Abstand zum Gerät und nie Ihre Ohren direkt an
den Lautsprecher.
Lautstärke eingestellt ist, kann plötzlich ein sehr
hoher Schalldruck entstehen. Neben organischen
Schäden können dadurch auch psychologische
Folgen auftreten. Besonders gefährdet sind Kinder
und Haustiere. Stellen Sie den Lautstärkeregler Ihres
Signalquellgeräts vor dem Einschalten auf einen
niedrigen Pegel ein.
Gefahr
packungsfolien spielen. Es besteht Erstickungsgefahr.
Gefahren für Kinder!
Kinder können sich beim Spielen in der Verpackungsfolie verfangen und darin ersticken.
Gefahr
• Verwenden Sie die Lautsprecher nicht unbefestigt
in Fahrzeugen, an labilen Standorten, auf wackeligen Stativen oder Möbeln, an unterdimensionierten
Halterungen etc. Die Lautsprecher könnten um- oder
herunterfallen und Personenschäden verursachen
oder selbst beschädigt werden.
Stellen Sie die Lautsprecher so auf, dass sie nicht unbeabsichtigt umgestoßen werden können und die Kabel
keine Stolperfallen bilden.
• Befolgen Sie sorgfältig die Bedienungsanleitung.
• Sorgen Sie dafür, dass eine eventuelle Wandmontage
fachmännisch durchgeführt wird.
• Vergewissern Sie sich bei einer Wandmontage der
Tragfähigkeit der Wände.
Stellen Sie die Lautsprecher nicht in der Nähe von Wärmequellen auf (z. B. Heizkörper, Öfen, sonstige wärmespendende Geräte, wie Verstärker etc.).
Achtung
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen oder Ähnliches auf das Gerät.
• Sorgen Sie für ausreichende Lüftung.
• Setzen Sie das Gerät nicht der direkten Sonne aus.
• Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.
Betreiben Sie das Gerät nicht in Feuchträumen, und
schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser. Achten Sie
auch darauf, dass keine Vasen oder andere mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße auf dem Gerät oder in dessen
Nähe stehen, damit keine Flüssigkeit in das Gehäuse
gelangt.
Verletzungs-/Beschädigungsgefahr!
Ein mangelhafter Aufstellungsort kann Schäden verursachen.
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann
zu Beschädigung oder zum Brand führen.
4
• CS 25 Mk3-Set
Page 25
Lieferumfang
4 x CS 25 FCR Mk3
1 x CS 35 C Mk3
1 x Tischfuß für CS 35 C Mk3
Verbindungskabel
Die Satelliten-Lautsprecher werden aufgrund
diverser unterschiedlicher Kundenanforderungen ohne Verbindungskabel ausgeliefert. Passende
Kabel nden Sie in unserem Webshop. Dort können
Sie u.A. auch Standfüße und Wandhalterungen für die
Lautsprecher erwerben.
Aufstellen und anschließen
Hinweise zum Aufstellungsor t
• Wählen Sie einen stabilen, ebenen Untergrund.
• Sorgen Sie für eine trockene, staubfreie Umgebung.
• Vermeiden Sie die Nähe von Wärmequellen und direkte
Sonneneinstrahlung.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Kabel
oder die Lautsprecher.
Die folgenden Angaben beziehen sich auf das „ideale
Heimkino“, in dem der Zuschauer bzw. -hörer mit ausreichendem Abstand zentral vor dem Fernseher bzw. der Leinwand sitzt (siehe nebenstehende Grak) und sich keine Gegenstände (Tische o.Ä.) dazwischen benden. Doch leider
erlauben der Raum, die Einrichtung oder andere Gegebenheiten nicht immer eine derart optimale Platzierung.
Moderne AV-Receiver bieten vielfältige Möglichkeiten,
etwaige Abstriche in der Aufstellung elektronisch zu kompensieren. Generell gilt die Regel: Stets können Sie auf
Basis unserer Empfehlungen experimentieren, was in Ihren
Räumlichkeiten akustisch und optisch am besten funktioniert. Lassen Sie Ihre Ohren (und Augen) entscheiden!
Lieferumfang prüfen
• Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig und unbeschädigt ist.
• Sollte die Lieferung unvollständig sein oder Transportschäden aufweisen, nehmen Sie den Artikel nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich bitte an unseren Service
(siehe Seite 3).
Bildschirm
CS 25 FCR Mk3
CS 25 FCR Mk3
Richten Sie die Lautsprecher wie hier dargestellt aus.
CS 35 C Mk3
Stereodreieck
Subwoofer
CS 25 FCR Mk3
CS 25 FCR Mk3
• CS 25 Mk3-Set
5
Page 26
Front-Lautsprecher
• Die Front-Lautsprecher CS 25 FCR Mk3 werden rechts
und links vom Bildschirm aufgestellt.
• Sie sollten mit dem Zuhörer ein möglichst gleichseitiges
Dreieck bilden - das sogenannte Stereodreieck (Entfernung zum Hörer = Entfernung zwischen den Lautsprechern).
• Die Lautsprecher sollten gerade in den Raum oder leicht
auf den Zuhörer ausgerichtet sein.
Center-Lautsprecher
• Der Center-Lautsprecher sollte mittig auf einem leicht
zum Fernseher hin gewölbten Kreisbogen stehen.
• Der Tischfuß sorgt für einen sicheren Stand des Lautsprechers und minimiert die Schwingungen
ge ist nicht nötig: Stellen Sie den Lautsprecher mittig auf
den Tischfuß.
. Eine Monta-
Surround-Lautsprecher
Die Surround-Lautsprecher werden seitlich vom Zuhörer in
Kopfhöhe (140 bis 210 cm) aufgestellt oder aufgehängt.
Anschließen
Gefahr
• Ziehen Sie den Netzstecker Ihres AV-Receivers bzw.
Mehrkanal-Aktiv-Subwoofers aus der Steckdose.
• Verlegen Sie Lautsprecherkabel von Ihrem AV-Receiver
bzw. Mehrkanal-Aktiv-Subwoofer zum Lautsprecher.
Dieses Kabel sollte hochwertige Lautsprecher-Doppellitze mit gekennzeichneten Adern sein.
• An der Rückseite des Lautsprechers bendet sich ein
Anschlussterminal mit zwei Klemmen, an die Sie die
Lautsprecherkabel anschließen müssen.
• Die Klemmen sind jeweils rot (+) und schwarz (-) markiert.
Die Lautsprecheranschlüsse Ihres AV-Receivers
Mehrkanal-Aktiv-Subwoofers
sein. Die Adern der Lautsprecherkabel sind durch unterschiedliche Farben oder Formen gekennzeichnet.
Verletzungs-/Beschädigungsgefahr!
Verlegen Sie die Kabel so, dass sie keine
Stolperfallen bilden.
Achten Sie auf die korrekte Polung!
Verbinden Sie jeweils die Klemmen mit gleicher
Farbe.
bzw.
sollten ähnlich markiert
Wandmontage
Wenn Sie die Lautsprecher aufhängen möchten, beachten
Sie bitte die folgenden Hinwiese:
Gefahr
• Sorgen Sie dafür, dass eine eventuelle Wandmontage
fachmännisch durchgeführt wird.
• Stellen Sie vor dem Bohren der Löcher mit einem
Metalldetektor sicher, dass sich keine Leitungen
innerhalb des Bohrbereichs benden.
• Verwenden Sie zur Befestigung nur geeignete Schrauben und Dübel. Vergewissern Sie sich der Tragfähigkeit der Wände.
• Hängen Sie die Lautsprecher mithilfe
der Schlüsselloch-Öffnungen an der
Lautsprecher rückseite und der zuvor
montierten Schrauben an der Wand
auf.
Die Schlüsselloch-Öffnungen sind
auch zum Befestigen der Lautsprecher an einen Wandhalter oder Standfuß geeignet (passende Artikel nden Sie in unserem
Webshop).
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäße Montage kann Schäden
verursachen.
1. Teilen Sie die Litze an beiden Enden auf etwa 30 mm und
entfernen Sie jeweils ca. 10 mm der Isolierung.
2. Verdrehen Sie die Litze, damit keine Adern herausstehen.
3. Drücken Sie den roten und schwarzen Hebel der Anschlussklemmen herunter und führen Sie die abisolierten Litzenenden in die nun zugänglichen Öffnungen
ein. Nach dem Loslassen der Hebel sind die Litzen
festgeklemmt.
4. Schließen Sie so alle Kabel an den Lautsprechern an.
5. Schließen Sie die anderen Enden der Lautsprecherkabel
an Ihren AV-Receiver bzw. Mehrkanal-Aktiv-Subwoofer
an. Hinweise dazu sollten Sie in der Gebrauchsanleitung
des Gerätes nden.
Trennfrequenz
• Die optimale Trennfrequenz für das CS 25 Mk3-Set
trägt 150 Hz. Stellen Sie an Ihrem AV-Receiver oder der
DecoderStation - sofern diese eine Einstellung erlauben
- möglichst diesen Wert ein.
• Werden die Satelliten in einem Concept C-Set eingesetzt, wird die Trennfrequenz vom Subwoofer vorgegeben.
• Bei den Concept E-Sets ohne DecoderStation bestimmen Sie die Trennfrequenz in den Einstellungen Ihrer
Soundkarte. Falls dort keine Einstellungen möglich sind,
wählen Sie zumindest die Einstellung „small“ für die
Satelliten.
be-
6
• CS 25 Mk3-Set
Page 27
Reinigung und Pege
Reinigen Sie die Lautsprecher regelmäßig mit einem weichen, leicht angefeuchteten Microfasertuch. Beachten Sie
dabei bitte unbedingt die folgenden Hinweise:
Gefahr
oder Kurzschluss führen.
• Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit eindringt.
• Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker.
Stromschlag- Gefahr!
Wasser kann in Verbindung mit Spannung
führenden Teilen zu elektrischem Stromschlag
Achtung
• Verwenden Sie möglichst nur klares Wasser ohne
• Auf keinen Fall dürfen scharfe Reiniger, Spiritus,
Beschädigungsgefahr!
Falsches Reinigungsmittel kann die empndliche Gehäuseoberäche beschädigen.
Reinigungszusätze. Bei hartnäckigen Flecken können
Sie mildes Seifenwasser verwenden.
Verdünner, Benzin oder Ähnliches für die Reinigung
verwendet werden.
Hilfe bei Störungen
Die folgenden Hinweise und weitere ausführliche Informationen auf unserer Webseite sollen Ihnen helfen, Störungen
zu beseitigen. Sollte dies nicht gelingen, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserer Hotline auf 030 / 300 9 300. Beachten Sie
auch die Garantiehinweise.
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Die Wiedergabe ist ver-
rauscht.
Der Klang wirkt au.Lautsprecher verpolt angeschlossen.Prüfen Sie den korrekten Anschluss der Kabel
Grundsätzlich sind die Lautsprecher
sehr rauscharm. Meist „entlarvt“ das im
Hochtonbereich sehr gut auösende Boxensystem die mangelhafte Qualität einer
Signalquelle (z. B. von MP3-Dateien).
Sorgen Sie dafür, dass von der Quelle ein einwandfreies Signal gesendet wird.
aller Lautsprecher.
Umweltschutz
Ent sorgung des Gerätes
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher gesetzlich
verpichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll
z. B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde/
seines Stadtteils abzugeben. Damit wird gewährleistet,
dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative
Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Deshalb
sind Elektrogeräte mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
• CS 25 Mk3-Set
7
Page 28
Technische Daten
Satelliten-Lautsprecher CS 25 FCR Mk3Center-Lautsprecher CS 35 C Mk3
Abmessungen (BxHxT)100 x 140 x 95 mm225 x 110 x 105 mm (inkl. Tischfuß)
Gewicht0,75 kg1,25 kg
Impedanz4-8 Ohm4-8 Ohm
Weitere Technischen Daten nden Sie in der Produktbeschreibung auf unserer Website unter www.teufel.de oder
www.teufelaudio.com.
Technische Änderungen vorbehalten!
Dieses Produkt entspricht den Richtlinien
des Rates der Europäischen Gemeinschaft
2004/108/EC und 2006/95/EC
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte an unseren Service:
Lautsprecher Teufel GmbH
Gewerbehof Bülowbogen - Aufgang D1
10783 Berlin (Germany), Bülowstr. 66