Das vollaktive 2.1-Multimedia-Lautsprecherset
mit USB-Eingang
Technische Beschreibung und Bedienungsanleitung
Page 2
3
Teufel ·Concept C 2.1 USB
Die Informationen in diesem Dokument können
sich ohne vorherige Ankündigung ändern und
stellen keinerlei Verpflichtung seitens der
Lautsprecher Teufel GmbH dar.
Ohne vorherige schriftliche Genehmigung
der Lautsprecher Teufel GmbH darf kein Teil
dieser Bedienungsanleitung vervielfältigt, in
irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise
elektronisch, mechanisch, durch Fotokopien oder
durch Aufzeichnungen übertragen werden.
12 Jahre Garantie für Lautsprecher und 2
Jahre Garantie für Endstufen und Elektronik
ab Kaufdatum auf Material und Arbeitszeit,
mit Ausnahme von Beschädigung aufgrund
gebrauchswidriger Benutzung oder elektrischer
oder mechanischer Überlastung. Als Garantiebeleg
gilt das Original unserer Rechnung. Diese Garantie
gilt ausschließlich für Lautsprecher, Endstufen
und Elektronik, die von einem Endverbraucher zur
privaten Nutzung von Teufel erworben wurden. Die
Garantie gilt nicht für Lautsprecher, Endstufen
und Elektronik, die durch einen anderen Händler an
den Endverbraucher gelangen. Für Fremdprodukte
gelten die Garantiebedingungen des jeweiligen
Herstellers. Bei einem privaten Weiterverkauf
von Teufel-Produkten kann die Garantie auf den
Erwerber übertragen werden, solange der OriginalKaufbeleg mit übergeben wird.
Ein achtwöchiges Umtausch- bzw. Rückgaberecht
mit Rückerstattung des gezahlten Kaufbetrages (mit
Ausnahme der Versandkosten) wenn das Produkt
direkt über Teufel und nicht über Dritte oder andere
Verkaufsplattformen als www.teufel.de erworben
worden ist. Durch den Umtausch bzw. die Rückgabe
entstehen Ihnen keine zusätzlichen Versandkosten.
Teufel trägt die Frachtkosten für den Rücktransport
und überweist Ihnen nach Prüfung der Ware
umgehend den von Ihnen gezahlten Kaufpreis auf Ihr
Konto. Für das achtwöchige Probehören fallen somit
lediglich die einmalig gezahlten Versandkosten an.
Bei Rückgabe von Lautsprechern, die als Bestandteil
eines kompletten Systems gekauft wurden, wird
nicht der Listen-Einzelpreis dieser Lautsprecher
erstattet, sondern der jeweilige Anteil des
rabattierten System-Gesamtpreises.
Teufel · Concept C 2.1 USB
2
Reinigung
Um möglichst lange Freude an Ihrem Produkt von
Lautsprecher Teufel zu haben, beachten Sie bitte
die folgenden Tipps:
Setzen Sie die Gehäuse nicht direktem Sonnenlicht aus. Vermeiden Sie extreme Temperaturunterschiede und schützen Sie Ihre Lautsprecher
vor Feuchtigkeit. Zum Reinigen der Lautsprecherbox benutzen Sie ausschließlich leicht angefeuchtete oder trockene Lappen. Alkoholhaltige
und scheuernde Mittel sind zu vermeiden. Die
Membran sollten Sie sehr vorsichtig mit einem
trockenen Tuch entstauben.
Wir empfehlen ein Aufbewahren der Verpackung,
wenn Sie das achtwöchige Rückgaberecht in Anspruch nehmen wollen, denn wir können das Set
nur MIT ORIGINAL-VERPACKUNG zurücknehmen.
Leerkartons sind nicht erhältlich!
Technische Daten
Die technischen Daten nden Sie in unserem Gesamtprospekt oder auf unserer Homepage unter
www.teufel.de
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie
sich bitte an unseren Service:
Ziehen Sie den Gerätestecker
aus der Steckdose und konsultieren Sie unseren Techniker,
wenn folgendes eingetreten ist:
4 falls Stecker oder Zuleitung
beschädigt sind
4 falls Fremdkörper oder
Flüssigkeiten ins Innere des
Gerätes gelangt sind
4 falls das Gerät Regen bzw.
direkter Wasserberührung
ausgesetzt war
4 falls das Gerät nicht spielt,
obwohl Sie nach Gebrauchs anweisung vorgegangen
sind
4
falls das Gerät fallengelassen
oder auf andere Art beschä digt wurde
Für Vorfälle die aus einer Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise resultieren können wir
keine Haftung übernehmen.
gefahr droht.
Lassen Sie Kinder nicht
schlaggefahr!
Grundsätzlich: Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bitte sehr
sorgfältig durch! Sie sollten unbedingt alle Sicherheitshinweise
und Bedienungsanweisungen vor Inbetriebnahme des Gerätes
zur Kenntnis nehmen. Heben Sie diese Bedienungsanleitung
auch zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
Unbedingt: Beachten Sie die Bedienungsanleitung: Alle Anweisungen zur Inbetriebnahme und zum dauernden Gebrauch
sollten Sie dann auch befolgen.
Zur Reinigung: Versuchen Sie nicht , die Geräte mit HaushaltsChemikalien zu reinigen, dies könnte die Oberächen beschädigen. Nehmen Sie dazu einfach ein trockenes Tuch. Ziehen Sie vor
dem Reinigen des Gerätes den Netzstecker.
Vorsicht Nässe und Sonne: Betreiben Sie die Geräte nie in
feuchten Räumen, also in der Nähe von Badewanne, Dusche,
Waschbecken, Ausguss, nicht im feuchten Keller oder am
Swimmingpool, also grundsätzlich nicht dort, wo es feucht ist.
Setzen Sie die Lautsprecher niemals hoher Luftfeuchtigkeit aus
und vermeiden Sie auch direkte Sonnenbestrahlung.
Zur Standortfrage: Verwenden Sie die Geräte nicht unbefestigt in Fahrzeugen, an labilen Standorten, auf wackeligen
Stativen oder Möbeln, an unterdimensionierten Halterungen
etc. Die Lautsprecher könnten herunterfallen und Personenschäden verursachen, infolge dessen auch Sie selbst Schaden
nehmen. Lautsprecher – speziell wenn auf Ständern oder auf
dem TV/Monitor positioniert - können trotz fester Platzierung
und grundsätzlicher Kippsicherheit durch Außeneinwirkung (am
Kabel ziehen, über das Kabel stolpern, unbeabsichtigter Körperkontakt) umfallen und aufgrund ihres Eigengewichts Schaden
nehmen und anrichten. Gleiches gilt für nicht fachmännisch angebrachte oder unangemessene Wandhalterungen an eventuell
nicht tragfähigen Wänden. Verwenden Sie zur Befestigung nur
geeignete Wandhalter. Vergewissern Sie sich der Tragfähigkeit
der Wände. Das Gerät darf nicht in die Nähe von Wärmequellen
gestellt werden. Dazu zählen Heizkörper, Öfen, aber auch sonstige wärmespendende Geräte (z.B. Verstärker). Gleichsam dürfen
keine Wärmequellen auf dem Lautsprecher platziert werden,
wie z.B. Heizlüfter oder Kerzen.
Zur Belüftung: Schlitze und Öffnungen im Gehäuse sind zur
Ventilation vorgesehen. Sie sollen einen zuverlässigen Betrieb
gewährleisten und das Gerät vor Überhitzung bewahren. Diese
Öffnungen dürfen nicht blockiert oder abgedeckt werden, auch
nicht dadurch, dass Sie das Gerät auf ein Bett, Sofa, Teppich
oder auf eine ähnlich weiche Oberäche stellen. Legen Sie keine
Zeitungen, Tischdecken, etc. auf das Gerät. Insbesondere die
Kühlplatte der Verstärkerelektronik darf nicht abgedeckt oder
direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. Eine zusätzliche aktive Kühlung des Geräts ist generell nicht zulässig.
Zur Stromversorgung: Der Subwoofer darf nur von einer
Stromquelle mit der richtigen Spannung, wie es das Kennzeichnungsetikett vorgibt, gespeist werden. Falls Sie sich nicht über
Ihre Stromversorgung zuhause im Klaren sind, fragen Sie uns
um Rat oder bei Ihrem Stromversorger nach. Das Gerät bedarf
keiner Erdung. Zum Anschluss an die Netzsteckdose verwenden
Sie bitte nur das dazugehörige zweipolige Netzkabel. Dieses
Netzkabel darf keinesfalls modiziert werden. Polarisationsund Erdungsvorschriften dürfen nicht umgangen werden. Für
die Aufnahme des Netzkabels ist nur eine zweipolige Netzsteckdose geeignet.
Zur Verkabelung: Die Anschlußkabel bitte gerade und bündig
zu Wand und Boden verlegen. Bei in Schlaufen verlegten Kabeln
droht Stolpergefahr. Außerdem können dadurch Interferenzen
entstehen und das Klangbild stören. Zuführende Stromkabel
sollten so verlegt werden, dass es unwahrscheinlich ist, dass
man auf sie tritt, oder dass sie durch schwere Gegenstände
von oben oder seitlich gequetscht werden. Beschädigte Kabel
müssen ausgetauscht werden. Besondere Aufmerksamkeit
sollte man auf die Kabel-Stecker-Verbindung, auf die Netzsteckdose und auf den Kabelaustritt am Subwoofer richten.
Das spannungsführende Kabel und Leitungen, mit denen die
Lautsprecher verbunden sind, sollten regelmäßig auf Isolationsfehler oder Bruchstellen überprüft werden. Bei Feststellung
eines Fehlers müssen die Geräte und die Verkabelungen sofor t
spannungslos geschaltet und die defekte Verkabelung ersetzt
werden.
Bei Ruhezeiten: Bei längerer Abwesenheit oder Nichtgebrauch
sollten Sie das Stromkabel des Subwoofers aus der Steckdose
ziehen.
Bei Gewitter: Um Schäden durch Blitzschlag zu vermeiden,
sollte das Gerät ausgeschaltet und zusätzlich der Netzstecker
gezogen werden, bereits wenn ein Gewitter erwartet wird.
Überlastungsgefahr: Sie sollten Wandsteckdosen, Verlängerungskabel, integrierte Gerätesteckdosen nicht überlasten, da
dies unter Umständen zu Kurzschlüssen, ja sogar zu Bränden
führen kann. Vermeiden Sie auch bei einem passenden Verstärker den Lautstärkeregler sehr weit aufzudrehen, besonders
wenn Sie die Bässe mittels des Bassreglers, der Loudness-Taste
oder eines Tiefbass-Boost-Schalters angehoben haben.
Fremdkörper und Flüssigkeiten: Diese sollten in keinem Falle
durch die Öffnungen des Gerätes ins Innere gelangen, da sie
hochspannungsführende Teile berühren könnten, was wiederum
Kurzschlüsse und Brände nach sich ziehen könnte. Deswegen
keine Flüssigkeiten jedweder Art auf dem Gerät verschütten.
Fehlerbeseitigung: Versuchen Sie zunächst nicht das Gerät
selbst zu reparieren. Kontaktieren Sie zuerst unseren Service
und lassen sich autorisieren, falls Sie meinen, den Fehler selbst
beheben zu können. Ansonsten muss das Gerät an unsere Service-Adresse eingeschickt werden.
Transport: Das Gerät sollte mit einer Sackkarre unter größter
Vorsicht transportier t werden. Beachten Sie, dass unebene
Bodenbeschaffenheiten, plötzliches Anhalten oder unangemessener Kraftaufwand zu einem Umfallen von Sackkarre und
Transportgut führen können.
Die Ersatzteilfrage: Lautsprecher Teufel versorgt Sie innerhalb der Garantiezeit mit Ersatzteilen. Ihre Garantie geht
nicht verloren, wenn Sie selbst vor Ort den Teileaustausch mit
LautsprecherTeufel Ersatzteilen vornehmen.
Ungewöhnliche Geräusche: Falls irgendwelche ungewöhnlichen Geräusche während des Betriebes auftreten, oder sich der
Klang verzerrt, muss sofort die Leistung des Verstärkers soweit
gedrosselt werden, dass das System klanglich sauber spielt.
Anschließen und Wechsel der Sicherung:
Ziehen Sie den Netzstecker. Eine defekte Sicherung darf nur
durch eine gleichwertige ausgetauscht werden.
Zur Lautstärke: Große Lautstärke kann zu Hörschäden führen. Speziell wenn ein Subwoofer im »Standby/Auto On«-Modus
durch einen Bassimpuls eingeschaltet wird und er auf voller
Lautstärke steht, können plötzlich hohe Schalldrücke erzeugt
werden. Neben körperlichen Schäden sind auch etwaige psychologische Folgen zu beachten. Besonders Kinder und Haustiere
bedürfen Ihrer Obacht. Stellen Sie ggf. den Lautstärkeregler
Ihres Signalquellgerätes auf einen niedrigen Pegel ein. Halten
Sie bei hohen Lautstärken immer einen gewissen Abstand zum
Gerät und nie Ihre Ohren direkt an den Lautsprecher.
Teufel · Concept C 2.1 USB
4
Page 5
5
Teufel · Concept C 2.1 USB
Einführung Concept C 2.1 USB
Sehr geehrter Lautsprecher Teufel-Kunde,
vielen Dank für den Kauf des Concept C 2.1 USB.
Mit diesem Produkt von Teufel haben Sie sich für
ein 2.1-Multimedia-Boxen-Set entschieden, das
trotz seiner extrem kompakten Abmessungen
und sehr unauffälliger Lautsprechergestaltung
eine hervorragende Klangqualität bietet.
Der Betrieb dieses Sets ist wahlweise über einen
Stereo-Verstärker (teilaktiv) oder eigenständig
ohne einen zusätzlichen Verstärker (vollaktiv)
direkt über einen PC oder CD-Spieler möglich.
Auch andere Stereoquellen mit analogen Ausgängen wie MP3-Player, Sat-Receiver, TV-Gerät,
X-Box, PlayStation oder DJ-Mixer lassen sich
sehr gut zusammen mit dem Concept C 2.1 USB
verwenden.
Der Subwoofer des Concept C 2.1 USB verfügt
über drei integrierte Verstärkerendstufen:
eine für den Basslautsprecher und zwei für die
Satelliten. Rückseitig befindet sich ein analoger
Stereo-Eingang zum direkten Anschluss z.B. von
Soundkarten, MP3-Playern oder Receivern mit
Subwoofer/Pre-Out-Ausgang. Insbesondere für
Computer ohne oder mit mangelhafter Soundkarte geeignet ist der zusätzlich vorhandene
USB-Port . Das Set enthält ab Werk alle für einen
sofortigen Anschluss notwendigen Einzelteile
und Kabel.
Da die Aufstellung einen entscheidenden Einfluss auf die Klangcharakteristik eines jeden
Lautsprechersystems hat, empfehlen wir Ihnen,
sich Zeit für die richtige Positionierung zu nehmen. Sie finden in dieser Bedienungsanleitung
alle notwendigen Hinweise für die korrekte
Aufstellung und Bedienung unseres MultimediaSets Concept C 2.1 USB.
Bitte lesen Sie die Anleitung vor der Inbetriebnahme vollständig durch und bewahren Sie diese
zur späteren Bezugnahme an einem sicheren Ort
auf. Wir empfehlen zudem eine Lagerung der Verpackung.
Die Kompetenz für Heimkino.
Teufel
Bitte notieren Sie sich die auf einem Aufkleber
am Karton be ndliche Chargennummer
(z.B. COC123456789) zusammen mit der
Rechnungsnummer (zu nden auf der Rechnung)
hier:
Die Chargennummer und die Rechnungsnummer
erleichtern uns im Servicefall eine zügige Bearbeitung Ihres Anliegens.
Falls beim Betrieb Schwierigkeiten entstehen
oder gar vermeintliche Defekte vermutet werden,
lesen Sie sorgfältig die Rubrik »Probleme und Lösungen« auf den Seiten 15 und 16 durch.
Dort nden Sie Antworten auf die häu gsten
gestellten Fragen.
Page 6
7
Teufel ·Concept C 2.1 USB
Auspacken · Lieferumfang · Zubehör
Auspacken
Klappen Sie die Laschen der Kartonoberseite
nach hinten, entnehmen Sie die Styroporteile und
heben Sie den jeweiligen Lautsprecher vorsichtig
Bitte prüfen Sie vorab die
Vollständigkeit des Systems.
Mindestens innerhalb der
achtwöchigen Rückgabefrist
sollten die Kartons aufbewahrt
werden, denn NUR bei einer
Rücksendung der Ware in der ge-
lieferten
ORIGINALVERPACKUNG
können
wir den vollen Kaufpreis
*Sämtliches optionales
Zubehör können Sie bei Bedarf
z.B. einfach in unserem
Zubehörbereich im Internet
http://www.teufel.de/de/
Achtung:
erstatten!
bestellen:
zubehoer/
aus dem Karton.
Wir empfehlen, die Kartons nicht zu entsorgen,
um im etwaigen späteren Service-Fall einen sicheren Transport zu gewährleisten.
Das Concept C wird als Komplettsystem geliefert.
Lieferumfang
4 1 x Concept C Subwoofer
mit integriertem 2.1-Verstärker
4 2 x Concept C Satelliten Lautsprecher
4 1 x Kabellose Fernbedienung
4 1 x USB-Kabel zum Computeranschluss
4 1 x Stereo-Cinchkabel zur Verbindung des
Aktiv-Subwoofers mit z.B. einem CD-Player
oder Stereoverstärker
4 1 x Y-Adapter zur Verbindung des Aktiv-
Subwoofers mit z.B. einer Soundkarte
3 Subwoofer
3 Satelliten
3 Fernbedienung
4 1 x Lautsprecherkabel von 10 Meter Länge
(2 x 0,75 mm2) zur Verbindung der jeweiligen
Verstärkerausgänge mit den zwei Satelliten
Zubehör
Das Concept C 2.1 USB wird bereits ab Werk
mit einem Kabelsatz ausgeliefert, der eine
Grundfunktionalität des Systems »out-of-thebox« gewährleistet.
Weiteres optionales Zubehör für das System ist
auf der folgenden Seite abgebildet.
Bitte prüfen Sie vorab die Vollständigkeit des
Systems.
3 USB-Kabel
3 Stereo-Cinchkabel
3 Y-Adapter
3 Lautsprecherkabel
Teufel · Concept C 2.1 USB
6
Page 7
Zubehör (optional) · Wandmontage
Teufel-Lautsprecherkabel 2 x 2,5 mm
2
Hochexible Kupferlitze
(650 Adern) mit durchsichtiger Ummantelung
und Markierung für
richtige Polung. Auf viel-
fachen Kundenwunsch ist
unser Kabel auf praxisnahe Längen vorkonfektioniert. Dieses Kabel empfehlen wir insbesondere
wenn Sie das Concept C 2.1 USB an einem separaten Receiver/Verstärker betreiben und/oder
Kabellängen von mehr als fünf Meter pro Box
überbrückt werden müssen.
Teufels Spannungsreduzierer
Eigens von Teufel entwickelter Kabel-Adapter.
Ermöglicht den Anschluss
des Concept C 2.1 USB
an Stereo-Receiver und
Verstärker, die keinen
speziellen Subwoofer-
Ausgang, sondern nur
Lautsprecher-Ausgänge haben (z.B. ältere StereoVerstärker). Es wird ein Lautsprecherkabel [+] und
[– ] auf eine Cinchbuchse adaptiert. Für StereoVerstärker benötigen Sie zwei Stück.
Standfuß für Concept C 2.1 USB
Eigens für Teufel-Satelliten entwickelte Standfüße. Die Lautsprecherkabel
werden unsichtbar im
Innern des Fußes verlegt.
Höhe: verstellbar zwischen 80 und 120 cm.
Ausführung:Metall,
schwarz. Die Lieferung
erfolgt als Paar.
Wandhalterung VLB 1025
Ideale Wandbefestigung
für die Micro-Satelliten
des Teufel-Systems Concept C 2.1 USB. Ermöglicht
eine unauffällige und
professionelle Montage
an Decken, Dachschrägen
oder Wänden. Der Wandhalter ist ausschließlich
silberfarben und nur im Paar erhältlich.
Das hier gezeigte Zubehör
können Sie bei Teufel online
bestellen unter:
http://www.teufel.de/de/
Zubehoer
Wandmontage der Satelliten
Die Satelliten können mittels der »SchlüssellochÖffnung« auf der Rückseite an einer Wand mittels
Schraube xiert werden. Für eine exible Wandbefestigung für horizontale und vertikale Beweglichkeit benötigen Sie die Wandhalter VLB 1025.
Hinweis Montage VLB 1025
Benützen Sie für die Wandmontage die aufgeführte Schraube, Mutter und Unterlegsscheibe. Die
Schraube wird von außen durch das vorgefertigte
Loch der Wandhalterung (mit Aufschrift »Box«)
geführt. Auf das Ende der Schraube schieben Sie
die Unterlegscheibe und die Mutter. Schieben Sie
den Schraubenkopf in die obere Lochung des Satelliten-Gehäuses. Die Schraube dann vorsichtig
nach oben führen bis sie fest sitzt. Schrauben Sie
anschließend die Mutter fest.
Schraube:
Durchmesser
3 mm, Länge 14 mm /
Mutter:
Durchmesser
passend zur Schraube /
Unterlegscheibe:
9 mm
Teufel · Concept C 2.1 USB
7
Page 8
TechnischeBeschreibungundBedienungsanleitung
TechnischeBeschreibungundBedienungsanleitung
9
Teufel ·Concept C 2.1 USB
Aufstellung
Je näher Sie die Satelliten
in Richtung des Hörplatzes
positionieren, desto größer ist
der subjektive Lautstärke-Ein
druck und somit der maximale
unverzerrte Wiedergabepegel.
Hinweis
Aufstellung als PC-System
Bei einem Einsatz des Concept C 2.1 USB als PCLautsprecher-Soundsystem ist es sinnvoll, sich
-
auf die Beschallung des PC-Arbeitsplatzes – also
der Bereich wo Bildschirm und Hörer sich benden – zu konzentrieren.
Die Satelliten-Lautsprecher werden neben dem
Computer-Monitor in gleicher Entfernung von
diesem links und rechts aufgestellt oder an der
Wand befestigt.
Eine Anbringung in Ohrhöhe ist optimal, aber auch
ein Bereich zwischen 0,80 und 1,60 Meter ist absolut tolerabel. Zur Wandbefestigung können die
Satelliten mittels der »Schlüsselloch«-Öffnung direkt an der Wand xiert werden. Sollten die Werte
außerhalb der Empfehlung liegen, können Sie die
Frontlautsprecher auch leicht anwinkeln. Der optionale Halter VLB 1025 erlaubt ein horizontales
oder vertikales Ausrichten auf den Hörplatz.
Der Standort des Subwoofers ist frei wählbar
und beeinusst die übrigen Lautsprecher nicht.
Ideal ist eine Platzierung innerhalb der geraden
Strecke zwischen den beiden Front-Satelliten, z.B.
unter dem Schreibtisch.
Satellit
links
Subwoofer
Satellit
rechts
Je näher Sie den Subwoofer
an einer Wand oder Raumecke
platzieren, desto lauter wird die
Bass-Wiedergabe hörbar sein.
Sie können die maximale unver
zerrte Lautstärke des Concept C
2.1 USB erhöhen, indem Sie das
Set an einen Stereo-Verstärker
anschliessen (siehe Seite 11).
Tipp
Hinweis
Aufstellung als Stereo-System
Das Concept C 2.1 USB kann in kleineren Räumen
bis 15 qm auch als vollwertiges Stereo-System zur
Musikbeschallung eingesetzt werden.
Die Satelliten-Lautsprecher werden möglichst
in gleichem Abstand vom Hörer links und rechts
aufgestellt oder an der Wand befestigt. Hierzu
bieten sich die Concept-C 2.1 USB-Standfüße
sowie alternativ die Wandhalter VLB 1025 an. Der
Einsatz der Standfüße gewährleistet automa
tisch eine optimale Wiedergabehöhe der Satelli
tenboxen. Die Aufstell-Höhen sollten zwischen 40
Zentimeter und 1,20 Meter gewählt werden.
Müssen die Werte außerhalb der Empfehlung lie
gen, können Sie die Frontlautsprecher auch leicht
zum Hörplatz hin an- oder abwinkeln. Die VLB
1025-Wandhalter ermöglichen eine horizontale
-
und vertikale Ausrichtung auf den Hörer.
Der Standort des Subwoofers frei wählbar und
beeinusst die übrigen Lautsprecher nicht.
Das Concept C 2.1 USB ist perfekt für einen direkten Anschluss an jedes gängige Musikabspielgerät
geeignet, welches über einen oder zwei analoge
Audio-Ausgänge verfügt. In der Regel sind diese
an einer 3,5 mm Stereo-Miniklinkenbuchse oder
zwei Cinch-Buchsen (»Line Out Left/Right«) zu
erkennen.
Die Ausgänge werden direkt mit dem mitgelieferten Stereo-Cinch-Kabel an Stereo Line In Left/
Right am Subwoofer verbunden. Bei Geräten mit
Mini-Klinken-Ausgang (z.B. Soundkarten) kommt
der gleichfalls im Lieferumfang bendliche Y-Adapter zusätzlich zum Einsatz.
Typischer Soundkartenausgang
Hinweis
Bitte tragen Sie dafür Sorge,
dass Analog-Cinch-Eingang und
USB-Eingang niemals gleichzeitig mit je einer Signalquelle verbunden und jeweils mit Signalen
angesteuert werden.
Anschluss der Satelliten
Die zwei Satelliten werden
über das 10 Meter lange,
mitgelieferte Lautsprecherkabel direkt mit den
La ut sp r ec he rk l em m en
vom Subwoofer verbun-
den. Hierzu teilen und
abisolieren Sie die Enden der Lautsprecher-Kabel
wie abgebildet. Lautsprecher und Verstärker
haben entsprechende [+]- und [–]-Klemmen. Die
[+]-Leitung des Lautsprecher-Kabels ist durch
einen Streifen gekennzeichnet. Es ist wichtig, dass
Sie die Lautsprecher identisch gepolt anschließen:
den Pluspol des Lautsprechers an den Pluspol des
Verstärkers und den Minuspol des Lautsprechers an
den Minuspol des Verstärkers. Eine phasen-verdrehte Verkabelung hat einen dünnen Sound, schwache
Bässe und eine kümmerliche Stereo-Abbildung zur
Folge. Deswegen ist es wichtig, alle Lautsprecher mit
der korrekten Polarität anzuschließen, um eine angemessene räumliche Atmosphäre und die richtige
Ausrichtung des Klangs zu gewährleisten.
Subwoofer Rückseite
Subwoofer Rückseite
Teufel · Concept C 2.1 USB
9
Page 10
TechnischeBeschreibungundBedienungsanleitung
11
Teufel ·Concept C 2.1 USB
Anschluss
Bitte reduzieren Sie die Lautstärke merklich, BEVOR Sie den
USB-Eingang am Concept C 2.1
USB verwenden. Dieser liefert
einen Pegel, der deutlich über
dem des Line-Eingangs liegt!
* Sie können sowohl USB
1.0/1.1 als auch USB 2.0-Ports
Bitte tragen Sie dafür Sorge,
dass Analog-Cinch-Eingang und
USB-Eingang niemals gleichzeitig mit je einer Signalquelle ver-
bunden und jeweils mit Signalen
angesteuert werden.
Wichtig
einsetzen.
Hinweis
Digitaler Anschluss an einen Computer
Als Besonderheit verfügt das Concept C 2.1 USB
über eine USB-Schnittstelle.
Hier können Sie das Boxenset direkt mit einem
Notebook oder Desktop-Computer verbinden
für eine optimierte Klangwiedergabe. Insbesondere PC-Besitzer von Onboard-Soundkarten mit
bescheidener Klangqualität erhalten somit eine
leichte Möglichkeit, die Klangqualität Ihres Computers bereits quellenseitig zu verbessern.
Verbinden Sie einen freien USB-Port* Ihres PC
oder Mac unter Zuhilfenahme des im Lieferumfang bendlichen USB-Kabels mit dem USBIn-Eingang am Subwoofer. Der Verstärker des
Concept C 2.1 USB arbeitet jetzt wie eine externe
Soundkarte.
Das Concept C 2.1 USB wird in der Regel von Betriebssystemen wie Windows XP oder Mac OS X
automatisch erkannt – ohne zusätzliche Treiberinstallation.
Jedoch ist es notwendig, dort und gegebenenfalls in der Applikation Ihrer Wahl diese externe
Soundkarte des Concept C 2.1 USB auch »aktiv« zu
schalten und anstelle der bisherigen Soundkarte
anzusprechen.
USB IN
SUBWOOFER
LEVEL
LEFT
LINE IN
RIGHT
MAIN
LEVEL
Teufel · Concept C 2.1 USB
10
Page 11
Anschluss
Der Anschluss als teilaktives Lautsprecherset
am Stereo-Receiver/Verstärker
Die mannigfaltigen Einsatzmöglichkeiten des
Concept C 2.1 USB machen auch vor einem StereoReceiver/Verstärker nicht halt. Obgleich vollaktiv
konzipiert, ist das Set auch teilaktiv im Zusammenhang mit einem Stereo-Receiver/Verstärker einzusetzen. Sie können das Concept C 2.1 USB wie ein
gewöhnliches Lautsprechersystem anschließen:
Die zwei Satelliten werden mit Lautsprecher-
kabel an die entsprechenden Lautsprecherausgänge R/L des Receivers/Verstärkers geklemmt
Der Subwoofer wird vom Line In R-Eingang über
ein Mono-Cinchkabel an den Sub Out-Ausgang am
Receiver/Verstärker angeschlossen. Sollte der
Receiver/Verstärker über zwei Pre Out-Ausgänge
verfügen, belegen Sie einfach beide Line In-Buchsen am Subwoofer.
Achtung
Da die Satelliten bei Anschluss
an einem Receiver/Verstärker
das ungelterte komplette Frequenzsignal bekommen, ist auf
deren maximaler Belastbarkeit
von 40 Watt Sinus Rücksicht zu
nehmen. Sobald der Ton verzerrt
oder gepresst klingt, darf die
Lautstärke nicht weiter erhöht
werden.
Sollte der Receiver/Verstärker über keine Pre
Out-Ausgänge verfügen, ist der Einsatz eines
Spannungsreduziers (siehe Zubehör Seite 7) nötig. Der Anschluss wäre wie folgt:
A) Sie verbinden Spannungsreduzierer L von
Lautsprecher-Anschluss »B« – linker Kanal mit
dem Line In – Eingang Left des Concept C 2.1 USB.
B) Sie verbinden Spannungsreduzierer R von Lautsprecher-Anschluss »B« – rechter Kanal mit dem
Line In – Eingang Right des Concept C 2.1 USB.
C) Sie verbinden das Satellitenpaar per Lautsprecherkabel an Lautsprecher-Anschluss »A«.
Sollte Ihr Receiver/Verstärker nicht über zwei getrennte Lautsprecherpaar-Ausgänge »A« und »B«
verfügen, müssen sowohl die Satelliten als auch
die Spannungsreduzierer am gleichen Ausgangspaar »A« gleichzeitig angeschlossen werden.
Hinweis
Um die automatische Einschaltfunktion (Auto On) zu
gewährleisten, muss der CinchEingang Line In Right stets
belegt werden.
Teufel · Concept C 2.1 USB
11
Page 12
13
Teufel ·Concept C 2.1 USB
Bedienungselemente Fernbedienung
Einstellungen mit der Fernbedienung
Beim Concept C 2.1 USB ist es möglich, alle Pegeleinstellungen komfortabel per Fernbedienung
vorzunehmen.
Das Anzeigefeld für die Einstellungen bendet
sich an der Frontseite des Subwoofers.
Die Pegeleinstellung für die
Gesamtlautstärke und den Sub-
woofer-Kanal kann auch direkt
am Subwoofer vorgenommen
werden. Bei den Reglern auf der
Rückseite des Woofers handelt
es sich um Endlos-Regler;
deren letzte Position wird intern
gespeichert wenn sich das Set im
Standby- Modus abschaltet. Bei
Trennung vom Stromnetz gehen
diese Einstellungen verloren.
Hinweis
Mit den »LEVEL«-Tasten 5 und 6 stellen Sie
den gewünschten Pegel ein.
Die Taste »MUTE« schaltet das ganze System
sofort stumm, ein weiterer Druck auf die Taste
schaltet das System in den vorherigen Betriebszustand zurück.
Die Taste »SELECT« schaltet nacheinander
fortlaufend die möglichen Regelbereiche des
Verstärkers im Subwoofer durch:
A) Main Gesamtlautstärke
B) Sat Lautstärke der Satelliten
C) Sub Lautstärke des Subwoofers
A
Eine Leuchtdiode signalisiert den jeweils veränderungsbereiten Bereich:
GRÜN bei »Sub« und »Sat«, GELB bei »Main«
Teufel · Concept C 2.1 USB
12
B
C
Page 13
Bedienungselemente Subwoofer
USB IN
SUBWOOFER
LEVEL
PHASE AUTO
0° 180°ON OFF
SAT SPEAKER OUTPUT
+ L –
CAUTION
RISK OF ELECTRIC AHOCK
DO NOT OPEN
WARNING: SHOCK MAZARD-DO NOT OPEN
AVIS: RISQUE DE CHOG ELEKRIC-NE PAS OUVRIR,
ACHTUNG! VOR DEM ÖFFNEN DES GERÄTES
NETZSTECKER ZIEHEN!
SATELLITE
LEVEL
– R +
LEFT
LINE IN
RIGHT
POWER
ON
220 – 240 V, FUSE TO. 8 AL/250 V
220 – 240 VAC
50 HZ 100 W
OFF
Zeichenerklärung
Das Blitzsymbol mit Pfeilspitze
in einem gleichseitigen
Dreieck weist den Benutzer
auf das Vorhandensein einer
nicht isolierten gefährlichen
elektrischen Spannung
innerhalb des Systemgehäuses
hin, so dass die Gefahr von
Stromschlägen besteht.
USB In
Hier schliessen Sie das USB-Kabel Ihres Computers an.
Line In Left/Right
Hier schliessen Sie Ihre Cinch-Kabel zur Verbindung mit dem Wiedergabe-Gerät (Soundkarte/
MP3-Player) an.
Subwoofer-Level
Hier stellen Sie die Lautstärke des Tiefton-Anteils
an der Wiedergabe ein. Beachten Sie bitte, dass
es sich hierbei um einen Endlos-Regler ohne xen
Endpunkt handelt. Das Gerät speichert stets den
zuletzt eingestellten Wert – im Auto-Modus .
Satellite-Level
Hier stellen Sie die Lautstärke des durch die
beiden Satelliten wiedergegebenen MittelhochtonAnteils an der Wiedergabe ein. Beachten Sie bitte,
dass es sich hierbei um einen Endlos-Regler ohne
xenEndpunkt handelt. Das Gerät speichert stets
den zuletzt eingestellten Wert – im Auto-Modus .
Phase
Hier stellen Sie die Phasenlage zu Ihren Satelli-
ten-Lautsprechern ein. Benden sich Subwoofer
und Satelliten-Lautsprecher in etwa auf einer
gemeinsamen Linie, stellen Sie die Phase auf »0°«,
sonst auf »180°«.
Power Funktion - oben
In der Stellung OFF ist der Subwoofer ausgeschaltet, steht er auf ON, ist er eingeschaltet. Stellen
Sie den Schalter auf AUTO, schaltet sich der Subwoofer automatisch ein, wenn er ein Signal erhält.
Er schaltet sich ohne Signal nach ca. 20 Minuten
wieder aus.
Sat Speaker Output
Hier schliessen Sie die Lautsprecherkabel der
zwei Satelliten an. Bitte beachten Sie die Polung
von Plus und Minus!
Power Netz - unten
In der Stellung OFF ist der Subwoofer ausgeschaltet, steht er auf ON, ist er eingeschaltet.
Sicherung
Hier können Sie die Netzsicherung tauschen – sie
darf nur von einer gleichwertigen ersetzt werden.
Das Ausrufezeichen in einem
gleichseitigen Dreieck, wie es
am Gerät angebracht
ist, soll den Benutzer auf
wichtige Bedienungs- und
Wartungsanweisungen
aufmerksam machen.
Dieses Produkt entspricht
den Richtlinien des Rates der
europäischen Gemeinschaft
89/336E WG und 73/23 EWG
Das auf den Typenschildern
bzw. Endstufen unserer
Produkte aufgedruckte
Mülltonnen-Symbol besagt,
dass Lautsprecher Teufel die
vorschriftsmäßige Entsorgung
dieser Lautsprecher und
Subwoofer nach dem Elektro-
und Elektronikgerätegesetz
sicherstellt.
Teufel · Concept C 2.1 USB
13
Page 14
15
Teufel ·Concept C 2.1 USB
Inbetriebnahme
Schalten Sie den Netzschalter an der Rückseite
des Subwoofers auf auf »On«, um den 2.1-Verstärker einzuschalten - die »Power«-LED leuchtet ROT,
die »Main«-LED leuchtet GELB.
Gehen Sie mit dem Betriebsart-Schalter (»Off/
Auto/On«) in den Standby »Automatik«-Modus
(Mittelstellung).
Wenn Ihr Quellengerät wie z.B. PC oder CD-Spieler
ausgeschaltet ist oder kein Programm an den
2.1-Verstärker sendet, bendet sich der 2.1Verstärker im Standby-Modus. Wenn der 2.1-Verstärker ein Audio-Signal empfängt, schaltet er
sich automatisch ein – die »Power«-LED wechselt
nach GRÜN.
Wenn danach kein Signal mehr anliegt, kehrt er
nach etwa zwanzig Minuten wieder automatisch
in den Standby-Modus zurück.
Wenn der Betriebsart-Schalter auf »On« steht,
wird der 2.1-Verstärker dauerhaft eingeschaltet
bleiben, unabhängig davon, ob ein Programm
läuft oder nicht.
Falls Sie für eine längere Zeit von zu Hause abwesend sein werden oder falls der 2.1-Verstärker
nicht benutzt wird, schalten Sie den Netzschalter
auf »Off« – sämtliche LEDs an der Front erlöschen.
Der »Phase«-Schalter erlaubt es Ihnen, die »Phase« Ihres Verstärkers auf die verschiedenen Hörpositionen zu optimieren. Bei einer SubwooferPosition zwischen den Satellitenlautsprechern
empfehlen wir »0°«, bei einer Position in der Nähe
des Hörplatzes »180°«. Bei einer anderen Position
des Subwoofers kann die Einstellung »180º« eine
verminderte Basswiedergabe ausgleichen.
PHASEAUTO
0° 180°ON OFF
PHASEAUTO
0° 180°ON OFF
SAT SPEAKER OUTPU T
ON
PHASEAUTO
0° 180°ON OFF
POWER
OFF
Teufel · Concept C 2.1 USB
14
Im Alltag können Sie das Concept C 2.1 USB bequem über die mitgelieferte Infrarot-Fernbedienung steuern (siehe Seite 12).
Page 15
Probleme und Lösungen
»Der Subwoofer brummt«
Das Concept C 2.1 USB verfügt über einen kräftigen Transformator und ein grosszügig dimensioniertes Netzteil, um seine hohe Ausgangsleistung
zu ermöglichen. Diese Bauteile können einen sehr
leisen, unterschwelligen Brumm-Ton erzeugen,
der in ruhigen Räumen bei keinem anliegenden
Signal aus kurzer Entfernung an der Rückseite
des Subwoofers zu vernehmen und in dieser
Preiskategorie nicht zu vermeiden ist. Im Betrieb verschwindet dieses leichte Brummen weil
es durch die anliegenden Tonsignale überlagert
wird.
Ist das Brummen hingegen aus einer Entfernung
von mehr als einem Meter deutlich zu vernehmen und/oder auch aus den Satelliten zu hören,
liegt möglicherweise ein Mangel vor – wenn der
Subwoofer keinen Kontakt zu anderen Geräten
hat. Oder es entstammt in irgendeiner Form
der Verbindung zu anderen Geräten, durch Ausgleichsströme, die aus unterschiedlichen Gehäusepotentialen resultieren oder ähnliches.
Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise, um im
letztgenannten Fall eine Lösung herbeizuführen:
1. Der Woofer ist an einem anderen Stromkreis
als die restliche Anlage angeschlossen. Stellen
Sie sicher, dass alle zusammengeschalteten
Geräte (gegebenenfalls einschließlich PC) an
einem Stromkreis bzw. einer Steckdose angeschlossen sind.
2. Die an die Anlage oder das TV-Gerät ange-
schlos
sene Antenne hat ein anderes Massepotenzial als die Steckdose. Zum Testen ziehen Sie
einfach alle Antennenkabel aus der Wandsteckdose. Ist dann das Brummen nicht mehr zu
hören, benötigen Sie ein sogenanntes Mantelstromlter, das für ca. 5-10 Euro in ElektronikFachmärkten – häug in der carhi-Abteilung
– erhältlich ist.
3. Ein separat zu erwerbendes Netzlter an wel-
ches alle verwendeten Geräte angeschlossen
werden müssen kann bei der Eliminierung des
Brummens nützlich sein.
4. Gelegentlich hat sich eine verwendete Mehr-
fachsteckdose als verantwortlich für das
Erzeugen einer Brummstörung erwiesen.
Verzichten Sie probeweise auf eine solche
Mehrfachsteckdose und verbinden den
Netzstecker des Subwoofers direkt mit einer
Wandsteckdose.
5. Sie können auch versuchen, den Netzstecker
einmal zu drehen und »andersherum« in die
Steckdose zu stecken.
6. Es kann sinnvoll sein, eine zusätzliche Erdung
zu erreichen, indem man ein Kabel (z.B. Lautsprecherkabel) an der Metallschraube der Endstufe xiert und das andere Kabelende z.B. am
Heizungsrohr oder dem PC-Gehäuse.
»Es kommt kein Ton – weder aus den Satelliten
noch aus dem Subwoofer«
Bitte prüfen Sie, ob die Betriebslampe Power auf
der Frontseite des Subwoofers in ROT leuchtet;
ist dieses nicht der Fall wechseln Sie bitte die
Sicherung gegen eine gleichwertige: es könnte
sein, dass die Netzsicherung am Subwoofer
– möglicherweise infolge von Überspannung im
Netz – durchgebrannt ist. Oberhalb des Netzkabelausgangs auf der Rückseite des Subwoofers
bendet sich der Sicherungskasten des Concept
C 2.1 USB (siehe Abbildung auf Seite 13, Punkt 9).
Jetzt müsste der Subwoofer wieder betriebsbereit sein.
»Es kommt kein Ton oder ein gestörter Ton
aus einem Satelliten – der andere Satellit
funktioniert«
Um den Defekt präziser zu lokalisieren, möchten
wir Sie bitten, kurz den funktionierenden Satelliten mit dem nicht funktionierenden Satelliten zu
tauschen, um festzustellen, ob der Defekt beim
Satelliten oder der Subwoofer-Elektronik liegt.
Spielt der ehemals nicht funktionierende Satellit
am anderen Kanal des Subwoofers, ist ein Defekt
an der Subwoofer-Elektronik zu vermuten. Spielt
der Satellit auch nicht am anderen Kanal, ist der
Satellit defekt.
»Es kommt kein Ton aus dem Subwoofer –
die beiden Satelliten funktionieren«
Sie können die Funktion des Subwoofers prüfen,
in dem Sie nur das Signal einer »sicheren« Quelle
wie z.B. einem transportablen CD-Player mit dem
Line In Left/Right-Cinch-Eingang am Subwoofer
verbinden. Wenn nun der Subwoofer spielt, liegt
es daran, dass er vorab kein korrektes Signal
bekommt. Entweder ist das Cinch-Kabel defekt
oder der Ausgang Ihres Quellgerätes erzeugt
kein Signal.
Alternativ verringern Sie den Lautstärkepegel
des Subwoofers, ziehen das Subwoofer-CinchKabel von PC/CD-Player/Receiver ab, erhöhen den
Pegel vorsichtig immer weiter und berühren den
inneren Cinch-Heißleiter mit dem Finger. Ist nun
ein Brummen oder Knacken zu hören, liegt der
Fehler beim PC/CD-Player/Receiver oder seinen
Teufel · Concept C 2.1 USB
15
Page 16
Technische Beschreibung und Bedienungsanleitung Concept C 2.1 USB
Einstellungen. Bleibt der Subwoofer stumm, wenden Sie sich bitte an unseren Service.
»Ich empfange Radio/Funk-Störsignale«
Der Empfang von Radio/Funk-Frequenzen kann
in sehr seltenen Fällen möglich sein, liegt aber
an den örtlichen Gegebenheiten. Bitte ziehen Sie
alle Cinch-Kabel vom Subwoofer ab und prüfen
ob diese Störsignale auch dann auftreten. Wir
empfehlen andere, gegebenenfalls hochwertigere
abgeschirmte Cinch-Verbindungskabel von geringerer Länge auszuprobieren.
»Die Satelliten „rauschen“«
Grundsätzlich ist das Concept C 2.1 USB ein sehr
rauscharmes System. Oftmals »entlarvt« das im
Hochton-Bereich sehr gut auösende Boxensystem die mangelhafte Qualität einer Signalquelle
(z.B. vom MP3-Dateien oder analogen Kassettenaufnahmen), die an weniger hochwertigen Boxen
gar nicht aufgefallen ist.
Sie können die grundsätzliche Rauschfreiheit
prüfen, in dem Sie nur das Signal über ein CinchKabel von einer qualitativ sicheren externen
Quelle wie einer Musik-CD von z.B. einem transportablen CD-Player mit dem Cinch-Eingang am
Subwoofer verbinden. Wenn nun beide Satelliten
rauschfrei spielen, liegt es daran, dass sie vorab
kein korrektes Signal bekommen. Entweder ist
das Cinch-Kabel defekt (versuchsweise gegeneinander austauschen) oder die Ausgänge Ihres
Quellgerätes erzeugen kein adäquates Signal.
Hören Sie jedoch weiter ein erhöhtes Rauschen
an dem jeweiligen Kanal, liegt eventuell ein Defekt
am Concept C 2.1 USB vor. Prüfen Sie bitte durch
Wechseln der Satelliten untereinander, welche
Satelliten betroffen sind und um herauszunden
ob der Satellit oder die Subwoofer-Elektronik ein
übermäßiges Rauschen generiert. »Wandert« der
Fehler mit dem Satelliten mit, ist der Satellit betroffen; bleibt das Rauschen hingegen immer am
gleichen Kanal, dürfte die Subwoofer-Verstärkerelektronik verantwortlich sein.
»Die Satelliten „knacken“«
Bitte entfernen Sie durch Lösen der Kabelverbindung das Teufel-Lautsprechersystem von Ihrem
PC oder anderen verbundenen Geräten und prüfen, ob das »Knacken« aufhört. Betreiben Sie das
Set versuchsweise an einer anderen Stromquelle/
in einem anderen Raum (einfach Strom-Verlängerungskabel nutzen). Sollte das »Knacken«
weiter zu vernehmen sein, prüfen Sie bitte durch
Wechseln der Satelliten untereinander, welche
Satelliten betroffen sind und um herauszunden
ob der Satellit oder die Subwoofer-Elektronik ein
übermäßiges Knacken generiert. »Wandert« der
Fehler mit dem Satelliten mit, ist der Satellit
betroffen; bleibt das »Knacken« hingegen immer
am gleichen Kanal, dürfte die Subwoofer-Verstärkerelektronik verantwortlich sein.
»Beim Einschalten oder Ausschalten des PC ist
ein starkes Knallen oder Knacken zu hören«
Das Lautsprechersystem gibt jede Art von akustischen Signalen wieder die es von der Signal-Quelle zugewiesen bekommt; es kann nicht zwischen
Nutz- und Stör-Signal unterscheiden. Wenn die
Soundkarte des PCs die Ein- und Ausschaltimpulse an das Boxenset überträgt, wird der Lautsprecher diese wiedergeben. Sie schaden unseren
Boxen in der Regel nicht. Dennoch empfehlen wir,
die Lautstärke in der Software des PC vor dem
Ausschalten zu minimieren, um diese starken
Impulse einzuschränken.
Teufel · Concept C 2.1 USB
16
Teufel
Die Kompetenz für Heimkino.
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte an unseren Service: