Teufel Cinebar 11 2.0 User Guide

Page 1
Technische Beschreibung und Bedienungsanleitung
Cinebar 11
2.0 Soundbar
Page 2
Inhalt
Allgemeine Hinweise und Informationen ..................2
Zur Kenntnisnahme .................................................2
Warenzeichen ..........................................................2
Reklamation .............................................................3
Kontakt .....................................................................3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..........................3
Sicherheitshinweise ...................................................4
Signalsymbole ..........................................................4
Sicherheitshinweise ................................................4
Übersicht ....................................................................6
Lieferumfang ............................................................6
Bedienelemente und Anschlüsse .............................7
Aufstellen/Wandmontage .........................................9
Aufstellungsor t .........................................................9
Wandmontage ..........................................................9
Anschließen ..............................................................10
Fernbedienung ........................................................ 11
Batterie einlegen/wechseln ................................. 11
Betrieb ..................................................................... 12
Ein- und Ausschalten ............................................ 12
Lautstärke einstellen ............................................ 12
Surround ................................................................ 13
Quelle wählen ........................................................ 13
Cinebar 11 mit einem Funk-Subwoofer
verbinden ............................................................... 13
Bluetooth ............................................................... 14
Das Menü .............................................................. 15
Menü und Einstellungen ..........................................15
Reinigung und Pfl ege ...............................................16
Hilfe bei Störungen ...................................................17
Umweltschutz .......................................................... 18
Batterien und Akkus .............................................18
Entsorgung des Gerätes ....................................... 18
Technische Daten .....................................................19
Konformitätserklärung .............................................19
Allgemeine Hinweise und Informationen
Zur Kenntnisnahme
Die Informationen in diesem Dokument können sich ohne vorherige Ankündigung ändern und stellen keinerlei Verpfl ichtung seitens der Lautsprecher Teufel GmbH dar. Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der Lautsprecher Teufel GmbH darf kein Teil dieser Bedienungsanleitung vervielfältigt, in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise elektronisch, mechanisch, durch Fotokopien oder durch Aufzeichnungen übertragen werden.
© Lautsprecher Teufel GmbH Version 2.0 Januar 2019
2
• Cinebar 11
Originalverpackung
Falls Sie das achtwöchige Rückgaberecht in Anspruch nehmen wollen, müssen wir Sie bitten, die Verpackung unbedingt aufzubewahren. Wir können das Gerät nur MIT ORIGINAL-VERPACKUNG zurücknehmen. Leerkartons sind nicht erhältlich!
Warenzeichen
© Alle Warenzeichen sind Eigentum ihrer jeweiligen Eigner.
Bluetooth® und das Bluetooth Symbol Warenzeichen der Bluetooth SIG, Inc.
sind
Page 3
Das Zeichen „N-Mark“ ist ein Warenzeichen oder registriertes Warenzeichen von NFC Forum, Inc. in den USA und anderen Ländern.
Hergestellt unter der Lizenz von Dolby Laboratories. Dolby und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
Die DTS-Patente fi nden Sie unter http://patents. dls.com. Hergestellt unter Lizenz von DTS Licensing Limited. DTS, das Symbol sowie DTS und das Symbol zusammen sind eingetragene Warenzeichen und DTS Digital Surround sind ein Warenzeichen von DTS, lnc. © DTS, lnc. Alle Rechte vorbehalten.
Die Zeichen HDMI und High-Defi nition Multimedia Interface, und das HDMI_Logo sind Warenzeichen oder registrierte Warenzeichen von HDMI Licensing LLC in den USA und anderen Ländern.
Reklamation
Im Falle einer Reklamation benötigen wir zur Bearbeitung unbedingt folgende Angaben:
1. Rechnungsnummer
Zu fi nden auf dem Kaufbeleg (der dem Produkt beiliegt) oder der Auftragsbestätigung, die Sie als PDF-Dokument erhalten haben, z.B. 4322543.
2. Seriennummer bzw. Losnummer
Zu fi nden auf der Rückseite des Gerätes, z.B. Serial #: IL30009440122A-123.
Kon t a k t
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte an unseren Service:
Lautsprecher Teufel GmbH BIKINI Berlin Budapester Straße 44 10787 Berlin (Germany)
Tel efon: Deutschland: +49 (0)30 217 84 217 Österreich: +43 12 05 22 3 Schweiz: +41 43 50 84 08 3
Telefax: +49 (0)30 / 300 930 930 Online-Support: www.teufel.de/service Kontaktformular: www.teufel.de/kontakt
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät dient zur Wiedergabe von Audiosignalen. Verwenden Sie es ausschließlich wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und kann zu Sach- oder sogar zu Personenschäden führen. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstanden sind. Das Gerät ist zum Einsatz im privaten Bereich bestimmt.
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte zuerst die Sicherheitshinweise
und die Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Nur so können Sie alle Funktionen sicher und zuverlässig nutzen. Heben Sie die Bedienungsanleitung gut auf und übergeben Sie sie auch an einen möglichen Nachbesitzer.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
• Cinebar 11
3
Page 4
Sicherheitshinweise
Signalsymbole
Folgende Si gnalsymbole fi nden Sie in dieser Anleitung:
Gefahr! Bei Missachtung der Warnung droht unmittelbare Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
Warnung! Bei Missachtung der Warnung droht möglicherweise eine Gefährdung, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen könnte.
Vorsicht! Bei Missachtung der Warnung droht möglicherweise eine Gefährdung, die zu leichten Körperverletzungen oder Sachschäden führen könnte.
Diese Hinweise geben Ihnen nützliche Zusatzinformationen zum Zusammenbau oder zum Betrieb.
Sicherheitshinweise
Stromschlaggefahr!
Fehlerhafte Elektroinstallation oder zu hohe Netzspannung kann zu
elektrischem Stromschlag führen.
• Das Gerät ist für eine Netzspannung von 220 V–240 V ~ / 50 Hz geeignet. Achten Sie beim Anschließen darauf, dass die richtige Spannung anliegt. Nähere Informationen hierzu finden Sie auf dem Typenschild.
• Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Steckernetzteil.
• Prüfen Sie das Gerät regelmäßig auf Schäden. Ziehen Sie sofort den Netzstecker / das Steckernetzteil und betreiben Sie das Gerät nicht, wenn dessen Gehäuse oder die Netzanschlussleitung defekt ist oder andere sichtbare Schäden aufweist.
• Die Trennung vom Netz erfolgt bei diesem Gerät durch Ziehen des Netzsteckers. Sorgen Sie deshalb dafür, dass der Netzstecker jederzeit gut zugänglich ist.
• Wenn das Gerät Rauch entwickelt, verbrannt riecht oder ungewohnte Geräusche von sich gibt, trennen Sie es sofort vom Netz, und nehmen Sie es nicht mehr in Betrieb.
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass keine Lüftungsöffnungen blockiert werden.
• Die Standby-Taste trennt das Gerät nicht vom Netz. Stellen Sie das Gerät deshalb so auf,
dass der Netzstecker und das Steckernetzteil gut zugänglich sind und bei Bedarf schnell vom Netz getrennt werden können.
• Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Geräts. Die Instandsetzung des Geräts darf nur von einem autorisierten Fachbetrieb vorgenommen werden. Dabei dürfen ausschließlich Teile verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten entsprechen. In diesem Gerät befinden sich elektrische und mechanische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich sind.
• Verwenden Sie ausschließlich die durch den Hersteller spezifizierten Zubehörprodukte.
• Stecken Sie keine Gegenstände durch die Lüftungsschlitze in das Gehäuse.
• Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in Feuchträumen, und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser. Achten Sie auch darauf, dass keine Vasen oder andere mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße auf dem Gerät oder in dessen Nähe stehen, damit keine Flüssigkeit in das Gehäuse gelangt. Falls doch Wasser oder andere Fremdkörper eingedrungen sind, ziehen Sie sofort das Steckernetzteil und nehmen Sie ggf. vorhandene Batterien heraus. Schicken Sie das Gerät dann an unsere Serviceadresse ein.
• Fassen Sie den Netzstecker / das Steckernetzteil niemals mit feuchten Händen an.
Brandgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Gerät kann zu Beschädigung oder zum Brand
führen.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen wie brennende Kerzen oder Ähnliches auf das Gerät.
• Sorgen Sie für ausreichende Lüftung.
• Setzen Sie das Gerät nicht der direkten Sonne aus.
• Verwenden Sie das Gerät nur in Innenräumen.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in Feuchträumen, und schützen Sie es vor Tropf- und Spritzwasser. Achten Sie auch darauf, dass keine Vasen oder andere mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße auf dem Gerät oder in dessen Nähe stehen, damit keine Flüssigkeit in das Gehäuse gelangt.
4
• Cinebar 11
Page 5
Gefahr für das Gehör!
Dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke kann zu Gehörschäden führen.
• Beugen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie das Hören bei großem Lautstärkepegel über lange Zeiträume.
• Halten Sie bei hohen Lautstärken immer einen gewissen Abstand zum Gerät und nie Ihre Ohren direkt an den Lautsprecher.
• Wenn ein Subwoofer eingeschaltet wird und auf volle Lautstärke eingestellt ist, kann plötzlich ein sehr hoher Schalldruck entstehen. Neben organischen Schäden können dadurch auch psychologische Folgen auftreten. Besonders gefährdet sind Kinder und Haustiere. Stellen Sie den Lautstärkeregler Ihres Signalquellgeräts vor dem Einschalten auf einen niedrigen Pegel ein.
Verätzungsgefahr!
Ausgelaufene Batteriesäure kann zu Verätzungen führen.
• Vermeiden Sie den Kontakt von Batteriesäure mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie bei Kontakt mit der Säure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie ggf. einen Arzt auf.
Gefahren für Kinder!
Kinder können sich beim Spielen in der Verpackungsfolie verfangen und darin
ersticken.
• Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät und den Verpackungsfolien spielen. Es besteht Erstickungsgefahr.
• Achten Sie darauf, dass Kinder keine kleinen Teile aus dem Gerät entnehmen oder vom Gerät abziehen (z.B. die Batterien der Fernbedienung, Bedienknöpfe oder Steckeradapter). Sie könnten die Teile verschlucken und daran ersticken. Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt elektrische Geräte benutzen.
Verletzungs-/Beschädigungsgefahr!
Ein mangelhafter Aufstellungsort kann Schäden verursachen.
• Verwenden Sie die Lautsprecher nicht unbefestigt in Fahrzeugen, an labilen Standorten, auf wackeligen Stativen oder Möbeln, an unterdimensionierten Halterungen etc. Die Lautsprecher könnten um- oder herunterfallen und Personenschäden verursachen oder selbst beschädigt werden.
• Stellen Sie die Lautsprecher so auf, dass sie nicht unbeabsichtigt umgestoßen werden können und die Kabel keine Stolperfallen bilden.
• Befolgen Sie sorgfältig die Bedienungsanleitung.
• Sorgen Sie dafür, dass eine eventuelle Wandmontage fachmännisch durchgeführt wird.
• Vergewissern Sie sich bei einer Wandmontage der Tragfähigkeit der Wände.
• Stellen Sie die Lautsprecher nicht in der Nähe von Wärmequellen auf (z. B. Heizkörper, Öfen, sonstige wärmespendende Geräte, wie Verstärker etc.).
Beschädigungsgefahr!
Äußere Einfl üsse können das Gerät beschädigen bzw. zerstören.
• Ist das Gerät längere Zeit unbeaufsichtigt (z.B. während des Urlaubs), oder droht ein Gewitter, ziehen Sie den Netzstecker / das Steckernetzteil aus der Steckdose heraus. Plötzlich auftretende Überspannungen können sonst zum Defekt führen.
• Nehmen Sie bei längerer Abwesenheit die Bat te ri e(n) aus der Fernbedienung. Ausgelaufene Batterien können die Fernbedienung beschädigen.
• Wenn das Gerät vom Kalten ins Warme kommt – z.B. nach dem Transport – kann sich Kondenswasser im Inneren bilden. Lassen Sie das Gerät in einem solchen Fall mindestens 2 Stunden stehen, bevor Sie es anschließen und in Betrieb nehmen.
• Die Resonanzdämpfer können zu Verfärbungen auf empfindlichen Flächen führen. Auf Parket, lackiertem Holz und ähnlichen Oberflächen sollten Sie Filzgleiter unter die Gummifüße des Lautsprechers kleben oder Decken bzw. kleine Teppiche darunter legen. So vermeiden Sie langfristig Verfärbungen des Untergrunds.
• Cinebar 11
5
Page 6
Verletzungsgefahr
DIGITAL
Ein instabiler Untergrund kann
dazu führen, dass das Gerät umkippt und dabei vor allem Kinder erheblich verletzt oder sogar erschlägt. Viele Unfälle können Sie vermeiden, wenn Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen treffen:
• Platzieren Sie den Subwoofer ausschließlich auf dem Fußboden.
• Falls Sie Untergestelle oder Standfüße verwenden möchten, verwenden Sie nur solche, die vom Hersteller empfohlen werden.
• Sorgen Sie auch bei Lagerung des Artikels dafür, dass er sicher steht und nicht herunter­oder umgerissen werden kann.
Übersicht
Explosionsgefahr!
Batterien (insbesondere Lithiumbatterien) können bei
unsachgemäßem Umgang explodieren.
• Versuchen Sie niemals, Batterien zu laden.
• Setzen Sie nur Batterien desselben oder gleichwertigen Typs ein.
• Batterien und Akkus dürfen Sie nicht erhitzen, kurz schließen oder durch Verbrennen beseitigen.
• Setzen Sie Batterien und Akkus nicht der direkten Sonne aus.
Lieferumfang
1× Cinebar 11 CB 11 SB
1× Fernbedienung CB 11 RC
1× Netzteil für den Cinebar 11 CB 11 SB
1× Netzkabel für das Netzteil
1× Batterie, Typ AAA für
Lieferung prüfen
• Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig und unbeschädigt ist.
• Sollte die Lieferung unvollständig sein oder Transportschäden aufweisen, wenden Sie sich bitte an unseren Service (siehe Seite 3).
• Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät keinesfalls in Betrieb.
6
• Cinebar 11
Page 7
Bedienelemente und Anschlüsse
Cinebar 11 Ober- und Vorderseite
1 23 4
AUDIO
IN
Pos Bezeichnung Erklärung
1AUDIO IN 3,5 mm Eingangsbuchse (analog)
2SOURCE
3VOL/+ Lautstärke ändern 4POWER Gerät ein- oder in Standby schalten 5 Display (Anzeige)
5
Quelle wählen (HDMI, HDMI TV, OPTICAL, ANALOG, BT AU)
Cinebar 11 Rückseite
67 8 910
HDMI IN HDMI TV
Pos Bezeichnung Erklärung
6
7 32 V 2A
Schlüssellochöffnung für Wand­montage
Eingangsbuchse für Netzteil
8OPTICAL INAudio-Eingangsbuchse (TOSLINK) 9HDMI IN HDMI-Eingangsbuchse
10 HDMI T V HDMI-Buchse zum Fernseher
• Cinebar 11
7
Page 8
Fernbedienung
28 27
26
25
24 23
DIGITAL
11
12
13 14
15
16
17
18
19 20
2122
Pos Bezeichnung Erklärung
11 Gerät ein- / in Standby schalten 12 SURROUND Dolby-Surround-Modus
aktivieren / deaktivieren
13 DISPLAY Display-Helligkeit ändern 14 Stumm schalten ein/aus (Mute)
15
Im Menü navigieren
16 Menü aufrufen / verlassen 17 I NF O Soundformat anzeigen
(Dolby, DTS, PCM)
18 SUBWOOFER
Subwoofer-Lautstärke ändern
+ / –
19 DIGITAL Optischen Eingang (8) auswählen 20 ANALOG Analogen Eingang (1) auswählen 21 BT PAIRING Bluetooth-Verbindung herstellen
und auf BT-Input umschalten
22 HDMI HDMI Eingang (9) auswählen 23 BLUETOOTH Bluetooth
®
als Eingangsquelle
aktivieren
24 HDMI TV TV Ton über HDMI TV (10)
auswählen (Audio Return Chanel)
25
Eine Menüebene zurück schalten
26 VOL + / – Lautstärke ändern 27 OK Menüpunkt bestätigen
28
Nachtmodus aktivieren
8
• Cinebar 11
Page 9
Aufstellen/Wandmontage
Aufstellungsort
Cinebar 11
Als idealer Standort bietet sich der Platz unter dem TV-Gerät an. Hängen Sie den Cinebar 11 entweder direkt an die Wand oder stellen Sie ihn unter bzw. vor dem Fernseher auf.
Subwoofer
Der Standort des optionalen Subwoofers ist frei wählbar und beeinfl usst die übrigen Lautsprecher nicht. Positionieren Sie ihn jedoch nicht in einer Raumecke, da es Frequenzüberhöhungen
Hinweise zum Aufstellungsort
• Wählen Sie einen stabilen, ebenen Untergrund. Bei Wandmontage beachten Sie das nachfolgende Kapitel.
• Sorgen Sie für eine trockene, staubfreie Umgebung.
• Vermeiden Sie die Nähe von Wärmequellen und direkte Sonneneinstrahlung.
• Verlegen Sie die Anschlusskabel so, dass sie keine Stolperfallen bilden.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf die Kabel oder die Geräte.
hierbei zu unkontrollierbaren
kommen kann.
Wandmontage
Für die Wandmontage an einer massiven Steinwand benötigen Sie folgendes Material:
• 2 x Dübel (ø 8 mm)
• 2 x Schrauben, 5 x 50 mm (Schraubenkopf ca. ø 10 mm)
Beschädigungs- und Stromschlag gefahr!
Gehen Sie bei der Wandmontage sorgfältig vor und halten Sie sich an die nachfolgenden Anweisungen.
• Der Cinebar 11 darf nur von fachkundigen Personen an die Wand montiert werden.
• Die Montage darf nur an einer geeigneten, massiven Wand erfolgen. Bei Leichtbauwänden können spezielle Dübel oder Anker erforderlich sein. Ziehen Sie einen Fachmann zurate.
• Stellen Sie sicher, dass sich keine Kabel oder Rohrleitungen in den Bohrbereichen befinden. Prüfen Sie die Bereiche vor dem Bohren mit einem Metallsuchgerät.
1. Übertragen Sie den Lochabstand zwischen den beiden Wandbefestigungsprofi len von 60 cm auf die Wand, an der Sie den Cinebar 11 anbringen möchten. Verwenden Sie dazu Zollstock, Bleistift und eine Wasserwaage.
2. Stellen Sie mit einem Metallprüfgerät sicher, dass sich in den Bohrbereichen keine Kabel oder Rohrleitungen befi nden. Wählen Sie gegebenenfalls eine andere Stelle für die Montage.
3. Bohren Sie mit einem 8 mm Steinbohrer an den gekennzeichneten Positionen je ein ca. 45 mm tiefes Loch.
4. Stecken Sie 2 Dübel (ø 8 mm) komplett in die Bohrlöcher.
5. Schrauben Sie je eine Schraube (5 x 50 mm) so weit in die Dübel ein, bis der Abstand zwischen Wand und Schraubenkopf noch ca. 4 mm beträgt.
6
6. Drücken Sie den Cinebar 11 so gegen die Wand, dass die Schrauben in den Schlüssellochöffnungen (6) verschwinden. Ziehen Sie den Cinebar 11 nun nach unten, sodass die Schrauben in den schmalen Schlitz der Schlüssellochöffnungen rutschen.
7. Drehen Sie die Schrauben gegebenenfalls weiter hinein oder heraus, bis der Cinebar 11 fest mit der Wand verbunden ist.
• Cinebar 11
9
Page 10
Anschließen
TV-Gerät
MP3-Player
Cinebar 11
Smartphone
CD-Player
Subwoofer
Blu-ray-Player
In diesem Anschlussbeispiel sind nur einige Verbindungsmöglichkeiten
dargestellt. Häufi g sind bei einem Gerät mehrere Anschlussvarianten möglich. Lesen Sie hierzu bitte in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts nach.
10
• Cinebar 11
Page 11
• Wenn Sie alle Geräte angeschlossen haben, verbinden Sie auch den Cinebar 11 mithilfe des beiliegenden Netzkabel mit dem Stromnetz und stecken Sie den Netzstecker des Subwoofers in die Steckdose. Achten Sie darauf, dass die Steckdosen leicht zugänglich sind.
• Nicht alle Fernseher unterstützen die Weiterleitung von Mehrkanal-Tonformaten (Dolby, DTS) zuverlässig. Daher empfehlen wir für ein stets bestmögliches Klangerlebnis Blu-ray-Player direkt mit einem HDMI-Kabel an den Cinebar 11 anzuschließen.
Fernbedienung
Batterie einlegen/wechseln
Wenn die Fernbedienung nicht mehr richtig funktioniert, oder nach spätestens 2 Jahren, sollte die Batterie ersetzt werden. Batterietyp: AAA. Zum Batteriewechsel den Batteriefachdeckel von der Fernbedienung abziehen, die Batterien auswechseln und den Deckel wieder aufschieben. Achten Sie auf die richtige Polarität !
• Wenn Sie die Geräte wie in diesem Beispiel verbunden und eingeschaltet haben, müssen Sie den Cinebar 11 wie folgt einstellen:
Ton von Gerät Cinebar-Einstellung TV-Gerät Blu-ray-Player CD-Player Smartphone MP3-Player
HDMI TV
HDMI
OPTICAL (DIGITAL)
BT AU
ANALOG
Tabelle 1
Verätzungsgefahr!
Ausgelaufene Batteriesäure kann zu Verätzungen führen.
• Vermeiden Sie den Kontakt von Batteriesäure mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie bei Kontakt mit der Säure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie ggf. einen Arzt auf.
Explosionsgefahr!
Batterien (insbesondere Lithiumbatterien) können bei
unsachgemäßem Umgang explodieren.
• Versuchen Sie niemals, Batterien zu laden.
• Setzen Sie nur Batterien desselben oder gleichwertigen Typs ein.
• Batterien und Akkus dürfen Sie nicht erhitzen, kurzschließen oder durch Verbrennen beseitigen.
• Setzen Sie Batterien und Akkus nicht der direkten Sonne aus.
• Cinebar 11
11
Page 12
Betrieb
Ein- und Ausschalten
• Mit der Taste (4) oder (11) Ihren Cinebar 11 ein- bzw. in Standby schalten.
• Empfängt der Cinebar 11 länger als 20 Minuten lang kein Signal, schaltet er automatisch in Standby. Alle Kontroll-LEDs sind dann ausgeschaltet. Das automatische Ausschalten können Sie im Menü „A STBY“ deaktivieren (siehe Seite 15).
Automatisches Einschalten
Für die Quellen HDMI TV (10) und BLUETOOTH können Sie im Menü das automatische Einschalten ein- und ausschalten (siehe „C HDMI“ und „BT STBY“ auf Seite 15). Sobald auf einer dieser Audioquellen ein Signal erkannt wird, erwacht auch die Cinebar 11 und schaltet auf die erkannte Audioquelle um.
Hinweis: Ist das automatische Einschalten
aktiv, kann das System nur in den Standby versetzt werden, wenn keine angeschlossene Quelle aktiv ist. Ansonsten schaltet sich das System automatisch sofort wieder ein.
AUDIO
IN
43
11
Lautstärke einstellen
• Lautstärke erhöhen: Taste VOL + (3)/(26) drücken.
• Lautstärke verringern: Taste VOL – (3)/(26) drücken.
Der aktuelle Lautstärkepegel wird im Display angezeigt.
Die Lautstärkeeinstellung eines externen Zuspielers hat oft auch Einfl uss auf die
Lautstärke des Cinebar 11.
Subwoofer-Lautstärke einstellen
Sofern Sie einen Funk-Subwoofer an Ihrem Cinebar 11 betreiben, können Sie dessen Lautstärke mit den Tasten SUBWOOFER +/– (18) gesondert einstellen.
Nachtmodus
Mit dem Nachtmodus wird die Lautstärke etwas gesenkt und die mittleren Töne werden angehoben, um den Schlaf unbeteiligter Personen möglichst wenig zu stören. Durch kurzes Drücken der Taste (28) schalten Sie den Nachtmodus ein und aus.
28
DIGITAL
26
18
12
• Cinebar 11
Page 13
Surround
Mit der Taste SURROUND (12) schalten Sie nacheinander die möglichen Surround-Modies um: Dolby Digital, Dolby Digital 2.0 und DTS.
Q u e l l e w ä h l e n
• Drücken Sie die Taste SOURCE (2) so oft, bis die Anschlussbuchse der gewünschten Quelle im Display angezeigt wird.
• Auf der Fernbedienung können Sie die Quellen mit den Tasten (19)(24) direkt auswählen:
Tas te Eingan g D ispl ay DIGITAL (19) OPTICAL IN (8) ANALOG (20) AUDIO IN (1) HDMI (22) HDMI (9) BLUETOOTH (23) – HDMI TV (24) HDMI TV (10)
OPTICAL
ANALOG
HDMI
BT AU
HDMI TV
Die eingestellte Quelle wird im Display eingeblendet.
Cinebar 11 mit einem Funk­Subwoofer verbinden
Nach dem Einschalten sucht der Cinebar 11 nach einem bereits zuvor verbundenem Funk-Subwoofer. Nach kurzer Zeit sollten sich Cinebar und Subwoofer miteinander verbunden haben. Falls die Verbindung nicht automatisch erfolgt, gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Starten Sie am Funk-Subwoofer den Kopplungs­oder Pairing-Prozess (siehe Anleitung des Subwoofers).
2. Rufen Sie am Cinebar 11 mit der Taste Menü auf.
3. Wählen Sie mit der Taste (15) den Menüpunkt WS aus und bestätigen Sie mit der Taste OK (27).
4. Bestätigen Sie danach auch die Punkte LINK und START. Im Display ist nun die blinkende Anzeige SEARCH zu sehen. Nach wenigen Sekunden erscheint OK im Display. Die Verbindung ist damit hergestellt.
5. Drücken Sie erneut die Taste (16), um den Vorgang abzuschließen.
(16) das
AUDIO
24
23
22
27
15
12
2
IN
DIGITAL
19
20
16
DIGITAL
• Cinebar 11
13
Page 14
Bluetooth
®
Kompatible Geräte wie z.B. die meisten Smartphones können Sie über Bluetooth® mit Ihrem Cinebar 11 verbinden. Die Tonausgabe des Smartphones erfolgt dann über den Cinebar 11.
1. Wählen Sie mit Taste BLUETOOTH (23) BT AU als Quelle aus.
2. Schalten Sie an Ihrem Quellgerät (z.B. Smartphone) die Bluetooth-Funktion ein.
3. Drücken Sie die Taste BT PAIRING (21).
4. Lassen Sie Ihr Smartphone nach Bluetooth­Geräten suchen. Mehr Informationen dazu fi nden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Quellgerätes. In der Liste der gefundenen Geräte sollte nach dem Suchlauf auch „Cinebar 11“ aufgeführt sein.
5. Wählen Sie Cinebar 11 aus der Liste der gefundenen Geräte aus. Der Cinebar 11 arbeitet jetzt wie ein Bluetooth­Kopfhörer und gibt alle Töne wieder, die sonst von Ihrem Quellgerät abgespielt würden. Handelt es sich bei Ihrem Quellgerät um ein Smart phone, wird die Bluetooth-Verbindung bei einem ein gehenden Anruf unterbrochen und Sie können wie gewohnt telefonieren. Nachdem Sie Ihr Telefonat beendet haben, werden die Töne wieder wie zuvor umgeleitet und von Ihrem Cinebar 11 wiedergegeben.
6. Drücken Sie zum Beenden der Bluetooth­Verbindung die Taste BT PAIRING (21). Alternativ dazu können Sie auch die Bluetooth­Funktion an Ihrem Quellgerät ausschalten.
DIGITAL
23
21
NFC (Near Field Communication) NFC ist ein Übertragungsstandard zum kabellosen Austausch von Daten über eine kurze Distanz. Mithilfe dieser Funktion können Sie die Bluetoothverbindung sehr schnell und komfortabel herstellen.
1. Stellen Sie sicher, dass die NFC-Funktion an
®
Ihrem Smart phone aktiviert ist (Bluetooth
muss
nicht eingeschaltet sein).
2. Legen Sie Ihr Smartphone dicht an das NFC­Symbol links neben dem Bedienfeld des Cinebar 11. Nach kurzer Zeit werden Sie aufgefordert, die Datenverbindung zu erlauben. Bestätigen Sie die Aufforderung an Ihrem Smartphone. Die Verbindung ist damit hergestellt.
14
• Cinebar 11
Page 15
Menü und Einstellungen
Das Menü
Mithilfe des Menüs können Sie die Einstellungen an Ihrem Cinebar 11 ändern.
• Rufen Sie mit der Taste (21) das Menü auf. Im Display erscheint der erste Menüpunkt AUTO. Die ebenstehende Grafik zeigt die Menüstruktur.
• Navigieren: Pfeiltasten (15).
• Menüpunkt bestätigen: Taste OK (27).
• Menüpunkt verlassen: Taste (25).
Die Menüpunkte
AUDIO/TREBBLE/BASS
Höhen und Bässe anheben bzw. absenken.
Werkseinstellung: TREBBLE=0, BASS=0
HDMI
C HDMI
ON: Cinebar 11 schaltet automatisch auf HDMI­Quelle um, sobald hier ein Signal anliegt (z. B. beim Einschalten des Fernsehers). OFF: Kein automatisches Umschalten.
SET BT
BT STBY
ON: Gerät schaltet aus dem Standby ein, wenn von einem gekoppelten Gerät eine Bluetooth­Verbindung aufgebaut wird. OFF: Gerät schaltet nicht ein.
SYSTEM
A STBY
ON: Gerät schaltet in Standby, wenn ca. 20 Minuten lang kein Signal anliegt. OFF: Gerät schaltet nicht automatisch in Standby.
DRC (Dynamic Range Compensation)
ON: Sprache wird lauter wiedergegeben, laute Geräusche (Schüsse, Explosionen etc.) werden gedämpft. OFF: Keine Sound-Anpassung.
VERSION
Firmware-Version wird angezeigt.
WS/LINK/SEARCH
– Wireless-Verbindung zwischen Cinebar 11 und
Subwoofer herstellen (siehe auch Seite 13).
AUTO TREBLE -6...+6
BASS -6...+6
HDMI C HDMI ON
OFF
SET BT BT STBY ON
OFF
SYSTEM A STBY ON
OFF
DRC ON
OFF
VERSION
WS LINK SEARCH OK/FAILED
15
27 25
DIGITAL
16
• Cinebar 11
15
Page 16
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie Ihren Cinebar 11 regelmäßig mit einem weichen, leicht angefeuchteten Microfasertuch. Beachten Sie dabei bitte die unbedingt die folgenden Hinweise:
Stromschlaggefahr!
Wasser kann in Verbindung mit
Spannung führenden Teilen zu elektrischem Stromschlag oder Kurzschluss führen.
• Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit in die Geräte gelangt.
• Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker.
Beschädigungsgefahr!
Falsches Reinigungsmittel kann die empfi ndliche Gehäuseoberfl äche
beschädigen.
• Verwenden Sie möglichst nur klares Wasser ohne Reinigungszusätze. Bei hartnäckigen Flecken können Sie mildes Seifenwasser verwenden.
• Auf keinen Fall dürfen scharfe Reiniger, Spiritus, Verdünner, Benzin oder Ähnliches für die Reinigung verwendet werden.
16
• Cinebar 11
Page 17
Hilfe bei Störungen
Die folgenden Hinweise sollen Ihnen helfen, Störungen zu beseitigen. Sollte dies nicht gelingen, helfen Ihnen sicherlich unsere ausführlichen FAQs auf unserer Website weiter. Ansonsten nehmen Sie bitte Kontakt mit unserer Hotline auf (siehe Seite 3). Beachten Sie die Garantiehinweise.
Störung Mögliche Ursache Abhilfe Das Gerät bleibt stumm. Die falsche Quelle ist ausgewählt. Richtige Quelle auswählen
(siehe Seite 13)
Gerät ist »stumm« geschaltet. Lautstärke ist auf »0« gestellt. Lautstärke erhöhen.
Der Klang ist nicht optimal.
Der Subwoofer arbeitet nicht.
Der Subwoofer brummt. Der Subwoofer ist an einem anderen
Subwoofer verbindet sich nicht mit dem Cinebar 11.
Die Wiedergabe ist verrauscht.
Die Einstellungen stimmen nicht. Einstellungen für Bass und Höhen
Der Subwoofer ist ausgeschaltet oder hat keinen Strom.
Es besteht keine Verbindung zum Cinebar 11.
Stromkreis angeschlossen als der Cinebar.
Das Brummen wird durch Netzstörungen verursacht.
Das Brummen wird durch eine Mehrfachsteckdose verursacht.
Verbindung wird gestört durch WLAN, DECT-Telefon etc.
Grundsätzlich ist der Cinebar 11 ein sehr rauscharmes System. Meist „entlarvt“ das im Hochtonbereich sehr gut aufl ösende Boxensystem die mangelhafte Qualität einer Signalquelle (z.B. von MP3-Dateien).
Tas te drücken oder Lautstärke ändern.
korrigieren wie auf Seite 15 beschrieben.
Subwoofer einschalten. Netzkabel und Steckdose prüfen.
Verbindung herstellen (siehe Seite 13).
Subwoofer und Cinebar an denselben Stromkreis anschließen.
Netzfi lter kaufen und beide Geräte daran anschließen.
Andere Mehrfachsteckdose verwenden oder Subwoofer direkt an die Wandsteckdose anschließen. Eventuell hilft es auch, wenn Sie den Netzstecker anders herum in die Steckdose stecken.
Subwoofer und Cinebar näher zusammenstellen. Störquelle entfernen
Sorgen Sie dafür, dass von der Quelle ein einwandfreies Signal zum Cinebar 11 gesendet wird.
• Cinebar 11
17
Page 18
Umweltschutz
Batterien und Akkus
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Haus müll!
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpfl ichtet, alle Batterien und Akkus, egal ob sie Schadstoffe*) enthalten oder nicht, bei ei ner Sammelstelle seiner Gemeinde/seines Stadtteils oder im Han del abzugeben, damit sie einer umweltschonenden Ent sor gung zu ge führt werden können. Batterien und Akkus bitte nur in entladenem Zustand ab ge ben!
*) ge kenn zeich net mit: Cd = Cad mi um,
Hg = Queck sil ber, Pb = Blei
Entsorgung des Gerätes
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Sollte das Gerät einmal nicht mehr benutzt werden können, so ist jeder Verbraucher
gesetzlich verpfl ichtet, Altgeräte getrennt vom Hausmüll z.B. bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde / seines Stadtteils abzugeben. Damit wird gewährleistet, dass die Altgeräte fachgerecht verwertet und negative Auswirkungen auf die Umwelt vermieden werden. Deshalb sind Elektrogeräte mit dem abgebildeten Symbol gekennzeichnet.
18
• Cinebar 11
Page 19
Technische Daten
Cinebar CB 11 SB Abmessungen (BxHxT) 945 x 75 x 77 mm Gewicht 1,8 kg Betriebsspannung 220-240 V~/50 Hz Leistungsaufnahme max. 30 Watt
Weitere Technische Daten fi nden Sie in der Produktbeschreibung auf unserer Website unter www.teufel.de oder www.teufelaudio.com.
Technische Änderungen vorbehalten!
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Lautsprecher Teufel GmbH, dass dieses Produkt den Anforderungen der Richtlinien 2014/30/EU, 2014/35/EU und 2014/53/EU entspricht, sofern es den
Anweisungen des Herstellers gemäß installiert und verwendet wird. Der vollständige Text der EU­Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: www.teufel.de/konformitaetserklaerungen.html
In diesem Produkt kommen folgende Funkfrequenzbänder und Funk-Sende leistungen zur Anwendung:
Funknetz Frequenzbänder in Mhz Sendeleistung in W/dBm Bluetooth 2400–2483,5 2,5/4 Averna 2405,35–2477,35 1/0 NFC 13,56
• Cinebar 11
19
Page 20
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik wenden Sie sich bitte an unseren Service:
Lautsprecher Teufel GmbH
BIKINI Berlin Budapester Straße 44 10787 Berlin (Germany)
Tel.: D: +49 (0)30 217 84 217
A: +43 12 05 22 3
CH: +41 43 50 84 08 3 Fax: +49 (0)30 / 300 930 930 Online-Support: www.teufel.de/service Kontaktformular: www.teufel.de/kontakt
Alle Angaben ohne Gewähr. Technische Änderungen, Tippfehler und Irrtum vorbehalten.
Anleitungs-Nr. 92495 DE 20190111
Loading...