TESTO TESTO 0572 2014 Instructions [de]

testo 160
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit und Entsorgung ................................................................... 5
1.1 Zu diesem Dokument ............................................................................. 5
1.2 Symbole und Schreibkonventionen ....................................................... 5
1.3 Sicherheit ............................................................................................... 5
1.4 Warnhinweise ......................................................................................... 6
1.5 Entsorgung ............................................................................................. 7
2 Gerätebeschreibung ............................................................................. 7
2.1 Verwendung testo 160 ........................................................................... 7
2.2 Funk-Datenlogger .................................................................................. 7
2.2.1 testo 160 TH ............................................................................ 7
2.2.2 testo 160 E .............................................................................. 8
2.2.3 testo 160 THE .......................................................................... 8
2.2.4 testo 160 THL .......................................................................... 9
2.2.5 testo 160 IAQ ......................................................................... 10
2.3 Externe Fühler ...................................................................................... 11
2.3.1 S-TH ...................................................................................... 11
2.3.2 S-LuxUV ................................................................................ 12
2.3.3 S-Lux ..................................................................................... 12
2.3.4 Verlängerungskabel ............................................................... 13
2.4 Deco Cover .......................................................................................... 13
3 Technische Daten .............................................................................. 14
3.1 Funk-Datenlogger ................................................................................ 14
3.2 Externe Fühler ...................................................................................... 19
3.3 Deco Cover .......................................................................................... 20
4 Bedienung ......................................................................................... 21
4.1 Inbetriebnahme .................................................................................... 21
4.2 Anmeldung an die Testo-Cloud ........................................................... 23
4.2.1 Konfiguration über den Einrichtungsassistenten ................... 23
4.2.2 Konfiguration über das Webinterface (WPA2 Personal) ........ 24
4.2.3 Konfiguration über die testo Saveris 2 App ........................... 26
4.2.4 Offline Konfiguration per PDF Formular ................................. 27
4.3 Abmelden der Funk-Datenlogger aus der Testo-Cloud ....................... 28
4.4 Signale der Status LED ........................................................................ 29
4.5 Einsetzen und entnehmen in / aus der Wandhalterung ....................... 30
4.5.1 Fühlermontage am Datenlogger ........................................... 31
4.5.2 Batterien wechseln ............................................................... 31
4.5.3 Deco Cover - Montage ......................................................... 32
4.5.4 Wandhalterung ...................................................................... 33
4.6 testo Saveris 2 App ............................................................................. 33
4.6.1 Push Alarme empfangen ....................................................... 34
4.6.2 Netzwerkanalyse ................................................................... 34
4.7 Analyse und Berichte (Web) ................................................................ 34
4.8 Alarme ................................................................................................. 36
4.8.1 Alarmliste .............................................................................. 36
4.8.2 Alarmeinstellungen ................................................................ 37
4.8.2.1 Alarmeinstellungen erstellen und anzeigen .......... 37
4.8.2.2 Angezeigte Alarmeinstellung konfigurieren und
bearbeiten ............................................................ 37
4.9 Systemwarnungen ............................................................................... 39
4.9.1 Systemwarnungen erstellen und anzeigen ........................... 39
4.9.2 Angezeigte Systemwarnung konfigurieren und bearbeiten .. 39
4.10 Konfiguration ....................................................................................... 41
4.10.1 Standard Benutzer ................................................................ 41
4.10.2 Neue Benutzer anlegen und bearbeiten ................................ 41
4.10.3 Benutzerrollen ....................................................................... 42
4.10.4 Benutzerverwaltung .............................................................. 43
4.10.4.1 Benutzereinstellungen .......................................... 43
4.10.4.2 Kontoinformationen .............................................. 44
4.10.4.3 Passwort ändern .................................................. 44
4.10.4.4 Abmelden ............................................................. 44
4.10.5 Account ID ............................................................................ 44
4.10.6 Messstellengruppe erstellen und bearbeiten ........................ 44
4.10.7 Bereiche ................................................................................ 45
4.10.7.1 Bereiche erstellen und bearbeiten ....................... 45
4.10.7.2 Bereich löschen ................................................... 46
4.10.8 Funk-Datenlogger ................................................................. 46
4.10.9 Firmware Updates ................................................................. 47
4.11 Befehlsleiste ........................................................................................ 48
4.11.1 Einrichtungsassistent öffnen ................................................. 48
4.11.2 Online Hilfe öffnen ................................................................. 48
4.11.3 Systemnachrichten öffnen ..................................................... 48
4.12 System- und Statusinformationen ........................................................ 49
5 FAQ ................................................................................................... 50
6 Cloud Lizenzen .................................................................................. 54
7 Zulassungen ...................................................................................... 56

1 Sicherheit und Entsorgung

Ergebnis bzw. Resultat einer Handlung
Voraussetzung
1 Sicherheit und Entsorgung

1.1 Zu diesem Dokument

Verwendung
• Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Geräts.
Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um
Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen.
Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können.
Verwenden Sie stets das vollständige Original dieser Bedienungsanleitung.
Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des Produktes weiter.

1.2 Symbole und Schreibkonventionen

Darstellung Erklärung
Hinweis: Grundlegende oder weiterführende Informationen
1.
2.
Handlung: mehrere Schritte, die Reihenfolge muss eingehalten werden.

1.3 Sicherheit

Allgemeine Sicherheitshinweise
Verwenden Sie das Produkt nur sach- und bestimmungsgemäß und innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen Parameter. Wenden Sie keine Gewalt an.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es Beschädigungen am Gehäuse aufweist.
Auch von den zu messenden Anlagen bzw. dem Messumfeld können Gefahren ausgehen: Beachten Sie bei der Durchführung von Messungen die vor Ort gültigen Sicherheitsbestimmungen.
5
1 Sicherheit und Entsorgung
ACHTUNG
Weist auf mögliche Sachschäden hin
Temperaturangaben auf Sonden/Fühlern beziehen sich nur auf den
Messbereich der Sensorik. Setzen Sie Handgriffe und Zuleitungen keinen Temperaturen über 70 °C (158 °F) aus, wenn diese nicht ausdrücklich für höhere Temperaturen zugelassen sind.
Führen Sie keine Kontakt-Messungen an nicht isolierten,
spannungsführenden Teilen durch.
Lagern Sie das Produkt nicht zusammen mit Lösungsmitteln. Verwenden
Sie keine Trockenmittel.
Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an diesem Gerät
durch, die in der Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte. Verwenden Sie nur Original­Ersatzteile von Testo.
Batterien
Die unsachgemäße Verwendung von Batterien kann zur Zerstörung der
Batterien, Verletzungen durch Stromstöße, Feuer oder zum Auslaufen von chemischen Flüssigkeiten führen.
Setzen Sie die mitgelieferten Batterien nur entsprechend den Anweisungen
in der Bedienungsanleitung ein.
Schließen Sie die Batterien nicht kurz.
Nehmen Sie die Batterien nicht auseinander und modifizieren Sie sie nicht.
Setzen Sie die Batterien nicht starken Stößen, Wasser, Feuer oder
Temperaturen über 55 °C aus.
Lagern Sie die Batterien nicht in der Nähe von metallischen Gegenständen.
Bei Kontakt mit Batterieflüssigkeit: Waschen Sie die betroffenen Regionen
gründlich mit Wasser aus und konsultieren Sie gegebenenfalls einen Arzt.
Verwenden Sie keine undichten oder beschädigten Batterien.

1.4 Warnhinweise

Beachten Sie stets Informationen, die durch folgende Warnhinweise mit Warnpiktogrammen gekennzeichnet sind. Treffen Sie die angegebenen Vorsichtsmaßnahmen!
6

2 Gerätebeschreibung

1.5 Entsorgung

Entsorgen Sie leere Batterien entsprechend den gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück.
2 Gerätebeschreibung

2.1 Verwendung testo 160

Das Funk-Datenlogger-System testo 160 ist eine moderne Lösung zur Überwachung von Klima und Beleuchtungsbedingungen z. B. in Museen, Archiven, Galerien und Bibliotheken.
Das System besteht aus Funk-Datenloggern, externen Fühlern und einem Cloud-Datenspeicher. Die Funk-Datenlogger testo 160 zeichnen zuverlässig Temperatur und Feuchte, CO Strahlung in einstellbaren Intervallen auf und übertragen die Messwerte direkt über WLAN an die Testo-Cloud. Über das Web-Interface dieser Cloud können die Daten jederzeit und überall mit einem internetfähigen Smartphone, Tablet oder PC ausgewertet werden. Über dieses Interface werden die Funk­Datenlogger programmiert und Berichte generiert. Grenzwertüberschreitungen werden sofort per E-Mail oder optional per SMS gemeldet und Alarmbenachrichtigungen sind über Push (Saveris 2 App) möglich.
-Konzentration, Beleuchtungsstärke und UV-
2

2.2 Funk-Datenlogger

2.2.1 testo 160 TH

Mit dem Datenlogger testo 160 TH können Temperatur- und Feuchtemessungen durchgeführt werden.
7
2 Gerätebeschreibung
1
2
1
2
3
Sensor
Element Element
Interne Sensoren für Temperatur und relative Feuchte
Micro-USB-Anschluss

2.2.2 testo 160 E

An den Funk-Datenlogger testo 160 E können die externen Fühler S-TH, S-LuxUV und S-Lux angeschlossen werden.
Element Element
Anschlussbuchse für externen
USB-Anschluss
Sensor Anschlussbuchse für externen

2.2.3 testo 160 THE

Mit dem Funk-Datenlogger testo 160 THE können Temperatur- und Feuchtemessungen durchgeführt werden. Zusätzlich können die
8
externen Fühler S-TH, S-LuxUV oder S-Lux angeschlossen werden.
Element Element
1
2
3
4 1
2
3
und relative Feuchte
4
Interner Sensor für Temperatur und relative Feuchte
USB-Anschluss
Anschlussbuchse für externen Sensor
Anschlussbuchse für externen Sensor

2.2.4 testo 160 THL

Mit dem Funk-Datenlogger testo 160 THL können Temperatur, Feuchte, Beleuchtungsstärke und UV-Strahlung gemessen werden.
2 Gerätebeschreibung
Element Element
UV-Sensor Interner Sensor für Temperatur
Lux-Sensor USB-Anschluss
9
2 Gerätebeschreibung
1
2
3
4
5
QR-Code
6
Taste
7
8
Stromversorgung mit USB Netzteil), leuchtet die Luftqualitätsampel nur
mperatur angezeigt. Beim Umschalten in den Single Mode liefert der

2.2.5 testo 160 IAQ

Mit dem Funk-Datenlogger testo 160 IAQ können Messungen von Temperatur, Feuchte, Kohlendioxidkonzentration und
Element Element
atmosphärischem Druck durchgeführt werden.
Status-LED Luftqualitätsampel
Display CO2-Sensor
USB-Anschluss
Interner Sensor für Temperatur und relative Feuchte
Befindet sich der Funk-Datenlogger im Continuous Mode (externe Stromversorgung mit USB Netzteil), leuchtet die Luftqualitätsampel dauerhaft. Temperatur und Feuchtemesswert werden in Display alternierend angezeigt.
Befindet sich der Funk-Datenlogger im Single Mode (ohne externe
bei der Messung kurz auf. Im Display wird ausschließlich die Te Funk-Datenlogger für mindestens 10 min keine Messwerte. Im Display wird bis zur nächsten Messung "CAL" angezeigt.
10
2 Gerätebeschreibung
THE und
Zur einfachen Montage kann der Fühler aus der Wanddurchführung
Wanddurchführung eingesetzt werden.
1
Sensor
2
Schraubgewinde
3
Befestigungsmutter
4
Klinkenstecker

2.3 Externe Fühler

Die externen Fühler S-TH, S-LuxUV und S-Lux erweitern den Funktionsumfang des Funk-Datenloggers 160 THE bzw. bilden zusammen mit dem Funk­Datenlogger 160 E ein sehr flexibel einsetzbares Messsystem.
Die externen Fühler sind nur in Verbindung mit dem testo 160 testo 160 E Funk-Datenlogger zugelassen.

2.3.1 S-TH

Der externe Fühler S-TH kann an folgende Funk-Datenlogger angeschlossen werden: testo 160 THE und testo 160 E. Mit dem Fühler S-TH können Temperatur- und Feuchtemessungen durchgeführt werden.
herausgeschoben werden. Der Fühler kann auch ohne diese
Element Element
11
2 Gerätebeschreibung
1
2
3

2.3.2 S-LuxUV

Der externe Fühler S-LuxUV kann an folgende Funk-Datenlogger angeschlossen werden: testo 160 THE und testo 160 E. Mit dem Fühler S-LuxUV können Beleuchtungsstärke- und UV-Messungen
Element Element
durchgeführt werden.
Lux Sensor Klinkenstecker
UV-Sensor

2.3.3 S-Lux

Der externe Fühler S-Lux kann an folgende Funk-Datenlogger angeschlossen werden: testo 160 THE und testo 160 E. Mit dem Fühler S-Lux können Beleuchtungsstärkemessungen durchgeführt
12
werden.
2 Gerätebeschreibung
1
Lux Sensor
2
Klinkenstecker
Die Sensoren werden standardmäßig mit dem Kabel 60 cm (0554
beträgt ca. 10 m.
Element Element

2.3.4 Verlängerungskabel

2004) ausgeliefert. Optional ist ein Kabel mit 2,5 m Länge erhältlich (0554 2005) um das Messsystem an alle Messsituationen anpassen zu können. Da es sich um digitale Fühler handelt können auch mehrere Verlängerungskabel kombiniert werden. Die maximale Gesamtlänge

2.4 Deco Cover

Es sind optional 3 verschiedene Deco Cover erhältlich. Das Cover 0554 2006 ist für die Funk-Datenlogger testo 160 TH, testo 160 THE und testo 160 E bestimmt. Das Cover 0554 2009 ist für den Funk-Datenlogger testo 160 THL und das Cover 0554 2012 für den Funk-Datenlogger testo 160 IAQ bestimmt.
13

3 Technische Daten

Feuchtebereich zwischen 20 % und 80 % rF. Ein längerer Aufenthalt in höherer Luftfeuchtigkeit kann die Messwerte bis zu 3 % rF verfälschen.
ACHTUNG
Beschädigung des Feuchtefühlers
Funk-Datenlogger
testo 160 TH
testo 160 THE
testo 160 E
Bestellnummer
0572 2021
0572 2023
0572 2022
Temperaturmessung
Auflösung
0,1°C
Feuchtemessung
Messbereich
0 … 100 % rF (nicht kondensierend)
s. ext. Fühler
± 1 % rF/Jahr Drift
Auflösung
0,1 % rF
Lux-Messung
UV-Messung
Messbereich
s. ext. Fühler
s. ext. Fühler
Genauigkeit
Auflösung
3 Technische Daten

3.1 Funk-Datenlogger

Messspezifische Daten
Der Feuchtesensor erreicht die höchste Genauigkeit im Temperaturbereich zwischen + 5°C und + 60°C sowie einem
Nach 48 Stunden bei 50 %rF
Messbereich -10°C … 50°C s. ext. Fühler Genauigkeit ± 0,5 °C
± 10 % und +20°C ± 5°C regeneriert sich der Sensor selbständig.
- Der Fühler darf nie länger als 3 Tage einem Feuchtebereich von 100 % rF ausgesetzt werden.
Genauigkeit ± 2 % rF @ 25°C & 20....80% rF
± 3 % rF @ 25°C & <20% rF &
>80% rF
± 1 % rF Hysterese,
Messbereich s. ext. Fühler s. ext. Fühler Genauigkeit Auflösung
14
3 Technische Daten
Funk-Datenlogger
testo 160 IAQ
testo 160 THL
Bestellnummer
0572 2014
0572 2024
Temperaturmessung
Messbereich
0°C … 50°C
-10°C … 50°C
Genauigkeit
± 0,5 °C
± 0,5 °C
Feuchtemessung
± 1 % rF / Jahr Drift
± 1 % rF/Jahr Drift
Auflösung
0,1 % rF
0,1 % rF
Lux-Messung
Messbereich
0 … 20 000 Lux
Auflösung
0,1 Lux
UV-Messung
Messbereich
0 … 10.000 mW/m2
Referenz bei 22 °C)
Auflösung
0,1 mW/m2
CO2-Messung
Funk-Datenlogger testo 160 TH testo 160 THE testo 160 E
Auflösung 0,1°C 0,1°C
Messbereich 0 … 100 % rF (nicht
kondensierend)
Genauigkeit ± 2 % rF @ 25°C &
20....80% rF
± 3 % rF @ 25°C & <20%
rF & >80% rF
± 1 % rF Hysterese
Genauigkeit DIN 5032-7 Klasse C
Genauigkeit ± 5 mW/m2 oder
0 … 100 % rF (nicht
kondensierend)
± 2 % rF @ 25°C &
20....80% rF
± 3 % rF @ 25°C & <20%
rF & >80% rF
± 1 % rF Hysterese
konform. bzw: ± 3 Lux oder ± 3% des
Messwerts (bezogen auf die externe Referenz DIN 5032­7 Klasse L)
5 % des Messwerts (bezogen auf die externe
Messbereich 0 … 5.000 ppm Genauigkeit ± (50 ppm + 3 % des
Messwerts) (@ 25 °C) Im Batteriebetrieb: ± (100 ppm + 3% des
Messwerts) (@ 25 °C)
15
3 Technische Daten
Auflösung
1 ppm
Druck
Messbereich
600 … 1100 mbar
Genauigkeit
± 3 mbar @ 22°C
Auflösung
1 mbar
Bestellnummer
0572 2021
0572 2023
0572 2024
temperatur
Lagertemperatur
-20°C…50°C
Basic: 15 min … 24 h / Advanced 1 min … 24 h flexibel
takt
Basic: 15 min … 24 h / Advanced 1 min…24 h flexibel
Speicher
32 000 Messwerte (Summe aller Kanäle)
sorgung
alternativ Netzteil über USB-Anschluss
Funk-Datenlogger testo 160 TH testo 160 THE testo 160 E
Die Zeit zwischen der Systemwarnung "Batterie fast leer" und "Messdatenstopp" beträgt höchstens einen Tag bei einer Standardbedienung und dem Messtakt & Kommunikationstakt von
testo 160 Funk-Datenlogger werden standardmäßig mit einem Werks­Kalibrierprotokoll ausgeliefert. Im Museumsbereich empfehlen wir eine jährliche Prüfung durch den Testo-Kundenservice. Des Weiteren besteht die Möglichkeit für die Funkdatenlogger ISO-Zertifkate erstellen zu lassen. Diese können durch Testo Industrial Services (TIS) durchgeführt werden.
Allgemeine Daten
1 min (Tag & Nacht) (Batterietyp: Varta Industrial).
Funk-
testo 160 TH testo 160 THE testo 160 THL
Datenlogger
Betriebs-
-10°C…50°C
Schutzklasse IP20 Messtakt Abhängig von der Cloud Lizenz
Kommunikations-
Spannungsver-
Abhängig von der Cloud Lizenz
4 x AAA AlMng Microzellen 1,5 V
Batteriestandzeit 18 Monate
bei +25 °C, 15 min Messtakt und 6 h Kommunikationstakt
(abhängig von der WLAN-Struktur) Abmessungen 64 x 76 x 22 mm 64 x 76 x 22 mm 64 x 92 x 24 mm Gewicht inkl.
Batterien
94 g 94 g 113 g
16
3 Technische Daten
Bestellnummer
0572 2014
0572 2022
temperatur
Lagertemperatur
0°C…50°C
-20°C…50°C
Schutzklasse
IP20
flexibel (Batteriebetrieb)
Speicher
32 000 Messwerte (Summe aller Kanäle)
Anschluss
Empfangsqualität)
Empfangsqualität)
Batterien
Bestellnummer
0572 2021
0572 2023
0572 2024
WLAN
Standard
802.11 b/g/n
Funk-
testo 160 IAQ testo 160 E
Datenlogger
Betriebs-
0°C…50°C -10°C…50°C
Messtakt Abhängig von der Cloud
Lizenz Basic: 15 min … 24 h / Advanced 1 min…24 h flexibel (Netzbetrieb)
Advanced 5 min…24 h
Kommunikations­takt
Abhängig von der Cloud Lizenz Basic: 15 min … 24 h / Advanced 1 min…24 h flexibel
Spannungsver­sorgung
4 x AA Mignonzellen alternativ Netzteil über USB-Anschluss
Batteriestandzeit 12 Monate bei
+25 °C, 15 min Messtakt und 8 h Kommunikations-takt
(abhängig von der WLAN-
Abhängig von der Cloud Lizenz Basic: 15 min … 24 h / Advanced 1 min…24 h flexibel
4 x AAA AlMng Microzellen 1,5V alternativ Netzteil über USB-
18 Monate bei +25 °C, 15 min Messtakt und 6 h Kommunikations-takt
(abhängig von der WLAN-
Abmessungen 82 x 117 x 32 mm 64 x 76 x 22 mm Gewicht inkl.
269 g 96 g
Funkspezifische Daten
Funk-
testo 160 TH testo 160 THE testo 160 THL
Datenlogger
17
3 Technische Daten
Bestellnummer
0572 2014
0572 2022
WLAN
Standard
802.11 b/g/n
WPA Personal, WPA2 (AES), WPA (TKIP), WEP
Ports
notwendig.
testo 160 Anwendung
Funk-
testo 160 TH testo 160 THE testo 160 THL
Datenlogger Sicherheit WPA2 Enterprise: EAP-TLS, EAP-TTLS-TLS, EAP-TTLS-
MSCHAPv2, EAP-TTLS-PSK, EAP-PEAP0-TLS, EAP­PEAP0-MSCHAPv2, EAP-PEAP0-PSK, EAP-PEAP1-TLS, EAP-PEAP1-MSCHAPv2, EAP-PEAP1-PSK;
Funk-
WPA Personal, WPA2 (AES), WPA (TKIP), WEP
testo 160 IAQ testo 160 E
Datenlogger
Sicherheit
WPA2 Enterprise: EAP-TLS, EAP-TTLS-TLS, EAP-TTLS­MSCHAPv2, EAP-TTLS-PSK, EAP-PEAP0-TLS, EAP­PEAP0-MSCHAPv2, EAP-PEAP0-PSK, EAP-PEAP1-TLS, EAP-PEAP1-MSCHAPv2, EAP-PEAP1-PSK;
Technische Vorgaben für ein gesichertes WLAN
Die testo 160 Funk-Datenlogger verwenden das Protokoll MQTT, welches über Port TCP 1883 und 8883 kommunizieren. Des Weiteren sind diese UDP-Portfreigaben notwendig:
• Port 53 (DNS Namensauflösung)
• Port 123 (NTP Zeitsynchronisation)
Alle Ports müssen nur nach außen in Richtung der Cloud kommunizieren können.
Es sind keine bidirektionalen Portfreigaben
Bei der Erst-Konfiguration kann ausgewählt werden, ob DHCP oder Statische IP verwendet werden sollen (Expert-Mode auswählen für die entsprechenden Angaben. Nicht im Einrichtungsassistent möglich.)
Die testo 160 Anwendung ist über einen normalen, aktuellen Browser (www) erreichbar. Dafür werden die Standard-TCP-Ports http (80) und https (443) verwendet.
18
Fühler
S-TH
S-LuxUV
S-Lux
Bestellnummer
0572 2156
0572 2157
0572 2158
Temperaturmessung
Genauigkeit
± 0.5 °C
Auflösung
0.1 °C
Feuchtemessung
Drift
Auflösung
0.1 % rF
Lux-Messung
DIN 5032-7 Klasse L)
Auflösung 0,1 Lux
UV-Messung
mW/m²

3.2 Externe Fühler

Messspezifische Daten
Messbereich -10 °C … 50 °C
3 Technische Daten
Messbereich 0 … 100 % rF
(nicht kondensierend)
Genauigkeit ± 2 % rF @ 25°C
& 20....80% rF
± 3 % rF @ 25°C & <20 % rF & >80 % rF
± 1 % rF Hysterese
± 1 % rF / Jahr
Messbereich 0 … 20.000 Lux Genauigkeit DIN 5032-7 Klasse C konform.
bzw: ± 3 Lux oder ± 3% des Messwerts
(bezogen auf die externe Referenz
Messbereich 0 … 10.000
19
3 Technische Daten
bei 22°C)
Auflösung
0.1 mW/m²
Bestellnummer
0572 2156
0572 2157
0572 2158
temperatur
Lagertemperatur
-20°C … 50°C
Abmessungen
38 x 16 mm
28 x 56 x 15 mm
28 x 56 x 15 mm
Bestellnummer
0554 2006
0554 2009
0554 2012
Gewicht
22 g
18 g
41 g
Fühler S-TH S-LuxUV S-Lux Genauigkeit ± 5 mW / m2 oder
± 5 % des Messwerts (bezogen auf die externe Referenz
Allgemeine Daten
Fühler
Betriebs-
Gewicht 13 g 15 g 13 g
S-TH S-Lux UV S-Lux
-10°C … 50°C

3.3 Deco Cover

Allgemeine Daten
Cover
Verwendung testo 160 TH /
THE / E
Abmessungen 82 x 69 x 23 mm 97 x 69 x 23 mm 121 x 88 x 32 mm
testo 160 THL testo 160 IAQ
20

4 Bedienung

Die externen Fühler müssen vor der ersten Anmeldung an die Cloud an
angemeldet werden.
ACHTUNG
Beschädigung der Funk-Datenlogger!
ACHTUNG
Beschädigung optischer Oberflächen möglich (THL, S-Lux und S-LuxUV)
ACHTUNG
Beschädigung optischer Bauelemente möglich (IAQ)
2

4.1 Inbetriebnahme

den Funk-Datenlogger angeschlossen werden. Soll nachträglich ein zusätzlicher Fühler angeschlossen werden, muss der Funk­Datenlogger zuerst von der Cloud abgemeldet werden. Danach kann der externe Fühler angeschlossen und der Funk-Datenlogger erneut
- Nicht in die Nähe von Lösungsmittel bringen.
- Nicht mit Lösungsmittel reinigen.
- Keine scharfen Gegenstände verwenden.
- Nur weiche Reinigungstücher verwenden.
- Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
4 Bedienung
- Erschütterungen vermeiden, die Werkskalibrierung kann verändert werden. Prüfen Sie die Messwerte an der Frischluft 350…450 ppm CO (Stadtluft bis zu 700 ppm CO2).
- Betauung vermeiden. Es kann zu erhöhten CO2-Messwerten führen.
- Keine aggressiven Reinigungsmittel verwenden.
Die Datenlogger dürfen nur senkrecht montiert werden. Dabei müssen die Anschlüsse nach unten gerichtet sein. Bei Datenloggern mit Display müssen Sie die Leserichtung beachten. Andernfalls kann die Messgenauigkeit verfälscht werden.
21
4 Bedienung
1
- Wandhalterung mit geeigneten
2
- Batteriefachabdeckung öffnen.
3
- Batteriesicherungsstreifen entfernen.
4
- Batteriefach schließen.
5
- Datenlogger in die Wandhalterung
Befestigungsmaterialien (Schrauben, Kabelbinder oder mithilfe der mitgelieferten 3M-Klebestreifen) am dafür vorgesehenen Ort befestigen.
einsetzen.
Der IAQ-Datenlogger hat einen erhöhten Energiebedarf. Dadurch reduziert sich der minimale Messtakt im Batteriebetrieb auf 5 Minuten. Ein Netzteilbetrieb wird daher empfohlen. Ein passendes USB-Kabel kann als Zubehör zusätzlich erworben werden.
22
4 Bedienung
vor
Nur für testo 160 E und testo 160 THE: Die externen Fühler müssen
der ersten Anmeldung an die Cloud angeschlossen werden. Soll nachträglich ein zusätzlicher Fühler angeschlossen werden, muss der Datenlogger zuerst von der Cloud abgemeldet werden. Danach kann der externe Fühler angeschlossen und der Datenlogger erneut angemeldet werden.
Die testo 160 Funk-Datenlogger können statt per Batterien auch über die USB­Schnittstelle mit Spannung versorgt werden. Die Funk-Datenlogger verfügen jedoch über keine Ladefunktion, d.h. es können keine Akkus im Funk­Datenlogger über die USB-Schnittstelle geladen werden. Wenn Sie den Funk­Datenlogger an die USB-Schnittstelle Ihres PC anschließen wechselt der Funk­Datenlogger automatisch in den Massenspeicher- und Konfigurationsmodus. Ein PC ist somit nicht als Spannungsquelle für den Loggerbetrieb geeignet.

4.2 Anmeldung an die Testo-Cloud

Sie benötigen ein Konto für die Testo-Cloud. Falls Sie dieses noch nicht eingerichtet haben, registrieren Sie sich bitte unter
Damit sich Ihr neuer testo 160 Funk-Datenlogger mit Ihrem Konto in der Testo­Cloud verbinden kann, benötigt er mindestens folgende drei Informationen:
1. Die ID Ihres Kontos in der Cloud. Diese finden Sie in Ihrem Konto unter dem
2. Den Netzwerknamen Ihres WLAN (SSID), über das sich der Funk-
3. Das Passwort für dieses Netzwerk. Das Speichern dieser Informationen auf dem Funk-Datenlogger wird
"Konfigurieren des Funk-Datenloggers" genannt. Für diesen Vorgang stehen vier verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
https://www.museum.saveris.net.
Menüpunkt Konfiguration - Account-ID.
Datenlogger ins Internet verbinden soll.

4.2.1 Konfiguration über den Einrichtungsassistenten

Als Hilfestellung bei den ersten Schritten der Inbetriebnahme von testo 160 steht Ihnen der Einrichtungsassistent im Web-Interface der Testo-Cloud zur Verfügung. Er unterstützt Sie beim Anmelden von Funk-Datenloggern.
Um die Konfiguration vornehmen zu können, müssen Sie im Web­Interface unter https://www.museum.saveris.net angemeldet sein.
23
4 Bedienung
1
- Datenlogger ist noch nicht
1
- Taste an der Seite des Datenloggers kurz drücken. (Beim testo 160
- Datenlogger ist schon einmal konfiguriert worden (Logger ist im Sleep
1
- Taste an der Seite des Datenloggers
Achten Sie bei der Konfiguration für WPA2 Enterprise auf die korrekte
Verfügung stehen: ca.pem, client.pem, private.key.
- Klicken Sie oberhalb der Menüleiste auf das Symbol .
Der Einrichtungsassistent startet und unterstützt Sie bei der Konfiguration. Folgen Sie den dortigen Anweisungen.

4.2.2 Konfiguration über das Webinterface (WPA2 Personal)

konfiguriert worden, LED an der Seite des Datenloggers blinkt einfach nach dem Einlegen der Batterien.
IAQ befindet sich die Taste an der Vorderseite.)
Datenlogger wechselt in den Konfigurationsmodus (LED blinkt im
oder
Sekundentakt).
Mode)
länger als 3 s drücken.
Datenlogger wechselt in den Konfigurationsmodus (LED Blinkt im Sekundentakt)
Über die webbasierte Konfiguration können die Funk-Datenlogger auch für den WPA2 Enterprise Sicherheitsstandard eingerichtet werden. Der Funk­Datenlogger funktioniert in diesem Modus als Web-Server auf dem Sie sich per WLAN mit der IP-Adresse 192.168.1.1 per Smartphone, Tablet oder PC anmelden können.
Schreibweise und Endung der Zertifikatsnamen. Je nach Verschlüsselungsverfahren müssen folgende 3 Zertifikate zur
24
4 Bedienung
Die Zertifikate müssen entweder im Format PEM oder BASE64 vorliegen. Außerdem müssen sie einzeln und nicht im bundle vorliegen.
- Der Funk-Datenlogger befindet sich bereits im Konfigurationsmodus
1
- Auf dem PC / Tablet unter Netzwerkeinstellungen den
2
- Web-Browser am PC, Tablet, Smart phone, usw. öffnen.
3
- IP-Adresse 192.168.1.1 im Web-Browser eingeben.
4
- testo Account ID (ersichtlich im Web-Interface der Testo-Cloud unter
5
- Netzwerknamen (SSID) eingeben.
6
- Konfigurations-Slot eingeben.
Die testo 160 Funk-Datenlogger können für bis zu drei WLAN
7
- Unter „Security“ kann der Sicherheitsstandard gewählt werden. (Je
8
- Passwort für das Netzwerk eingeben.
9
- Über „Configure“ die Konfiguration bestätigen.
und blinkt im Sekundentakt.
Netzwerknamen des zu konfigurierenden Funk-Datenlogger auswählen (z. B. testo 160 Sn: 12345678).
PC / Tablet ist mit dem WLAN-Hotspot des Funk-Datenlogger verbunden.
Webseite der WLAN-Konfiguration öffnet sich.
Kontoinformationen) eingeben.
Netzwerke konfiguriert werden. Für jedes Profil können Netzwerkname (SSID), Passwort und Security-Einstellungen gespeichert werden.
nach Auswahl erscheinen weitere Eingabemöglichkeiten.)
Funk-Datenlogger ist fertig konfiguriert und mit der Cloud verbunden. Die LED blinkt zwei Mal kurz grün. Anschließend wechselt der Funk­Datenlogger in den Messmodus.
25
4 Bedienung
Nach Herunterladen der testo Saveris 2 App müssen Sie sich mit Ihren
konfiguriert,
- Datenlogger ist noch nicht
1
- Taste an der Seite des Datenloggers kurz drücken. (Beim testo 160
- Datenlogger ist schon einmal konfiguriert worden (Logger ist im Sleep
1
- Taste an der Seite des Datenloggers
- Der Funk-Datenlogger befindet sich im Konfigurationsmodus und

4.2.3 Konfiguration über die testo Saveris 2 App

Zugangsdaten einmalig anmelden.
Es können beliebig viele Funk-Datenlogger gleichzeitig in Betrieb genommen werden.
Saveris 2 App wurde bereits via Konfigurationsassistenten siehe 4.6.
Vorbereitung
konfiguriert worden, LED an der Seite des Datenloggers blinkt einfach nach dem Einlegen der Batterien.
IAQ befindet sich die Taste an der Vorderseite.)
Datenlogger wechselt in den Konfigurationsmodus (LED blinkt im
oder
Sekundentakt).
Mode)
länger als 3 s drücken.
Datenlogger wechselt in den Konfigurationsmodus (LED Blinkt im Sekundentakt)
Konfiguration
blinkt im Sekundentakt.
26
4 Bedienung
- Durch erneutes Drücken der Taste wechselt der Funk-Datenlogger in
1
- Starten Sie die testo Saveris 2 App nachdem Sie das WLAN auf
2
- Logger Inbetriebnahme in der testo App auswählen.
3
- Die Zugangsdaten für Ihren WLAN eingeben, damit diese auf alle
- Stellen Sie sicher, dass die Batterien eingelegt sind.
1
- Verbinden Sie den Datelogger via USB Verbindung mit dem PC.
2
- Öffnen Sie die Datei WiFiConf.pdf, die sich auf dem externen
3
- Kopieren Sie Ihre Account ID und fügen Sie sie in das entsprechende
Konfiguration -> Account ID
4
- Konfigurations-Slot eingeben.
Die testo 160 Funk-Datenlogger können für bis zu drei WLAN
den App-config Modus. (Die LED blinkt im 200 ms Takt für 10 Sekunden)
Ihrem Smartphone oder Tablet aktiviert haben.
Logger übermittelt werden können.
Zu konfigurierende Funk-Datenlogger werden in der testo App angezeigt und automatisch konfiguriert.

4.2.4 Offline Konfiguration per PDF Formular

Alternativ zur Erstellung der Konfigurationsdatei im Quick-Start-Guide mit anschießendem Download der XML-Konfigurationsdatei kann der Funk­Datenlogger auch über ein PDF-Formular konfiguriert werden.
Sie benötigen das Programm Adobe Reader (Version 10 oder höher), um das PDF-Formular korrekt auszuführen. Falls Sie den Adobe Reader nicht installiert haben, können Sie ihn unter folgender Adresse kostenlos herunterladen: http://get.adobe.com/reader/.
Laufwerk testo 160 befindet.
Feld im PDF-Formular ein. Sie finden die Account ID im Web­Interface der Testo-Cloud unter
Netzwerke konfiguriert werden. Für jedes Profil können Netzwerkname (SSID), Passwort und Security-Einstellungen gespeichert werden.
.
27
4 Bedienung
5
- Tragen Sie Ihren Netzwerknamen (SSID) und ggf. Ihr WLAN-
Passwort
6
- Klicken Sie auf die Schaltfläche Save configuration.
7
- Wählen Sie als Speicherort das externe Laufwerk testo 160 aus und
WiFiConf_Daten.xml
8
- Trennen Sie die USB Verbindung zum PC um die Konfiguration des
- Der Funk-Datenlogger ist in der Testo-Cloud angemeldet.
1
- Wählen Sie Konfiguration ->Funk-Datenlogger im Web-Interface
2
- Wählen Sie den gewünschten Funk-Datenlogger aus.
Ein Dialog zum Exportieren der Formulardaten wird geöffnet.
speichern Sie die Formulardaten (Konfigurationsdatei
Die grüne und rote LED leuchten solange gleichzeitig, bis das PDF­Dokument vollständig generiert ist.
Datenloggers abzuschließen.
Sie können die Konfigurationsdatei auch lokal auf Ihrem Computer speichern. Weitere Funk-Datenlogger können durch einfaches Kopieren der XML-Konfigurationsdatei auf das externe Laufwerk testo 160 noch schneller konfiguriert werden.
in die entsprechenden Felder des PDF-Formulars ein.
) darauf ab.

4.3 Abmelden der Funk-Datenlogger aus der Testo-Cloud

Es kann notwendig sein Funk-Datenlogger wieder aus der Cloud abzumelden. Ein Logger kann nicht gleichzeitig in zwei verschieden Accounts betrieben werden, deshalb muss er vor einem Accountwechsel abgemeldet werden. Ebenso können technische Änderungen am Funk-Datenlogger, z. B. durch Hinzufügen oder Entfernen von externen Sensoren nur durch eine Neuanmeldung in der Cloud registriert werden.
aus.
28
Alle angemeldeten Funk-Datenlogger werden angezeigt.
4 Bedienung
3
- Drücken Sie auf Details.
4
- Wählen Sie im Menü, ganz unten, die Schaltfläche Datenlogger entfernen
Cloud Verbindung aufzunehmen. Ein kurzes
LED blinkt nicht (TH, E, THE, THL)
Schlafmodus
(5 min lang danach 1 mal rot lang)
Taste > 3 sek drücken
lang)
Hotspotmodus Taste < 3 sek drücken
anzumelden.)
.
Der Funk-Datenlogger wird entfernt.
Die Abmeldung muss auch noch an den Funk-Datenlogger übertragen werden. Dies passiert automatisch während der nächsten Kommunikation des Funk-Datenloggers mit der Cloud. Je nach gewähltem Kommunikationstakt kann das recht lange dauern. Sie können den Funk-Datenlogger durch einen kurzen Tastendruck dazu veranlassen, sofort mit der Aufblinken der grünen LED signalisiert diesen Vorgang. Damit ist der Funk-Datenlogger abgemeldet. Nach dem Abmelden in der Cloud drücken Sie die Tasten einmal kurz, damit der Funk-Datenlogger die Abmeldung empfängt.

4.4 Signale der Status LED

Folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Bedeutung der verschiedenen Signale der Status-LED der testo 160 Funk-Datenlogger.
Signal Beschreibung
LED blinkt alle 30 sek grün (IAQ) Normaler Zustand LED blinkt im Sekundentakt grün
LED blinkt alle 200 ms grün (10 sek
Konfigurationsmodus (Hotspot) -
Konfiguration App: Während
LED blinkt 2 mal rot Verbindung zu WLAN schlägt fehl
(falsche SSID, falsches SSID Passwort, falsche Account ID oder falsches Account Passwort, Versuch testo 160 E ohne angesteckten externen Fühler an der Cloud
Bei richtiger XML, LED blinkt 1 mal
Konfiguration via USB / PDF
grün lang Bei falscher XML, LED blinkt 3 mal rot
29
4 Bedienung
Taste > 20 sek drücken
LED blinkt 4 mal rot
Batterien leer
1
- Führen Sie das
2
- Drücken Sie mit dem Entriegelungswerkzeug den Sicherungsstift
Signal Beschreibung LED blinkt 2 mal grün Verbindung zu WLAN und Cloud
erfolgreich
LED blinkt 1 mal rot lang Alarm schlägt durch
Grenzwertüberschreitung aus
LED blinkt 5 mal grün Funk-Datenlogger auf
Werkseinstellungen zurücksetzen
LED blinkt 1 mal grün (Messdaten gesammelt)
LED blinkt 2 mal grün kurz (Messdaten gesendet)
Messdaten an die Testo-Cloud (Webseite) senden: Taste < 3 sek drücken
Messdaten erfolgreich gesendet
LED blinkt abwechselnd grün und rot Firmware Update mit USB oder
Wireless

4.5 Einsetzen und entnehmen in / aus der Wandhalterung

Entriegelungswerkzeug in die Entriegelungsöffnung ein.
zurück.
30
3
- Ziehen Sie den Datenlogger aus der
Wandhalterung nach oben heraus.
Die externen Fühler müssen vor der ersten Anmeldung an die Cloud an
Fühler angeschlossen und der Datenlogger erneut angemeldet werden.
1
- Verbinden Sie den Fühlerstecker mit
ACHTUNG
Falsch eingelegte Batterien! Beschädigung des Gerätes!

4.5.1 Fühlermontage am Datenlogger

den Funk-Datenlogger angeschlossen werden. Soll nachträglich ein zusätzlicher Fühler angeschlossen werden, muss der Datenlogger zuerst von der Cloud abgemeldet werden. Danach kann der externe
der dafür vorgesehenen Buchse am Datenlogger.
4 Bedienung
Der externe Fühler ist betriebsbereit.

4.5.2 Batterien wechseln

Durch einen Batteriewechsel wird eine laufende Messung gestoppt. Die gespeicherten Daten bleiben aber erhalten.
- Beim Einlegen der Batterien die Polung beachten.
Ausschließlich neue Markenbatterien verwenden. Wird eine zum Teil verbrauchte Batterie eingesetzt, erfolgt die Berechnung der Batteriekapazität nicht korrekt.
31
4 Bedienung
1
- Batteriefachabdeckung öffnen.
2
- Batterien wechseln. Polung
3
- Batteriefach schließen.
1
- Brechen Sie die benötigten,
2
- Legen Sie das Deco Cover über die
3
- Achten Sie stets auf die richtige
beachten.

4.5.3 Deco Cover - Montage

vorgestanzten Ausbruchstellen am Deco Cover heraus.
Seite auf den Datenlogger und drücken Sie es an.
Position der Deco Cover um Sensoren nicht zu verdecken.
32
4
- Schließen Sie dann externe Fühler
oder die externe
ACHTUNG
Falsche Messwerte!
ACHTUNG
Sensorbeschädigung!
anderweitige Nutzung ist nicht sachgemäß und kann zur Beschädigung
Spannungsversorgung wieder an.
- Richtige Position der Deco Cover beachten.
- Bemalte oder lackierte Deco Cover vor der Montage ausreichend
trocknen und ausgasen lassen.

4.5.4 Wandhalterung

Die mitgelieferte Wandhalterung, inkl. Klebepad, ist nur für testo 160 Logger bestimmt und sorgt für einen sicheren Halt der Logger. Eine
4 Bedienung
Außer dem Klebepad sind keine weiteren Befestigungsmaterialien im
der Wandhalterung führen.
Lieferumfang enthalten. Bitte wählen Sie geeignete Befestigungsmaterialien (Kabelbinder oder Schrauben) entsprechend des gewünschten Befestigungsortes.

4.6 testo Saveris 2 App

Die kostenlose testo Saveris 2 App bietet Ihnen praktische Funktionen zur Inbetriebnahme, der Netzwerkanalyse und dem Empfang von testo 160 Push­Nachrichten. Sie muss auf Ihrem Smartphone oder Tablet installiert sein.
Nach Herunterladen der testo Saveris 2 App müssen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten einmalig anmelden.
Infolge einer iOS Systembeschränkung kann die Inbetriebnahme der Logger sowie die Netzwerkanalyse nur auf Android Geräten durchgeführt werden.
33
4 Bedienung
1
- Klicken Sie auf das Kontrollkästchen vor dem gewünschten
1
- Schaltfläche „Automatische Berichte“ klicken.
2
- Erforderliche Daten zur Erstellung eines automatischen Berichts

4.6.1 Push Alarme empfangen

Im Web Interface über das Menü Alarmeinstellungen können die Push­Allarmierung eingestellt werden. (Siehe Kapitel 4.8.2)
Empfänger.
Der ausgewählte Empfänger erhält zukünftig Push-Nachrichten.
Bei Konfiguration der Funk-Datenlogger mit Hilfe der testo Saveris 2 App fungiert das Smartphone als Hot Spot und die voreingestellten Hot Spot Einstellungen werden geändert. Nach Abschluss der Konfiguration müssen diese ggf. wieder manuell angepasst werden.

4.6.2 Netzwerkanalyse

Mit Hilfe der Netzwerkanalyse können Sie vorab Ihr WLAN Netzwerk analysieren um die Voraussetzungen für den korrekten Betrieb der testo 160 Logger zu prüfen.
Zusätzlich können Sie optional Statusprotokolle erstellen und versenden.

4.7 Analyse und Berichte (Web)

Entsprechend der durch den Benutzer festgelegten Einstellungen (Berichtseinstellungen) werden Berichte regelmäßig automatisch vom
Folgende Einstellungen können definiert und bearbeitet werden:
Name des Berichts: Bezeichnung des automatischen Berichts.
Messstellen für den Bericht: Messstellen, die im Bericht erfasst werden
Wie oft soll der Bericht erstellt werden?: Zeittakt, in dem die Berichte
34
System generiert (Generierte Berichte).
eingeben.
sollen. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen vor der Kanal-Bezeichnung.
generiert werden sollen. Wählen Sie einen Berichtstakt aus dem Ausklappmenü.
4 Bedienung
3
- Schaltfläche „Automatischen Bericht anlegen“ klicken.
- Kurzinformationen zu bereits generierten Berichten werden angezeigt.
1
- Pfeilsymbol anklicken um den Reiter zu öffnen.
2
- Schaltfläche "Download" klicken.
3
- Schaltfläche "Diese Berichtsserie bearbeiten".
Dateiformat: Dateiformat, in dem die Berichte generiert werden sollen. Wählen Sie ein Dateiformat aus dem Ausklappmenü.
Datenansichten: Datenansichten, in der die Daten im Bericht dargestellt werden sollen. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen vor der Datenansicht­Bezeichnung.
Report zusätzlich per E-Mail versenden: Berichte können zusätzlich zum Speichern unter Generierte Berichte als E-Mail versendet werden. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen, um die Eingabemaske für E-Mail-Adressen zu öffnen.
Als mögliche Email-Empfänger werden nur erstellte User mit hinterlegter Email-Adresse gelistet. Eine direkte Eingabe einer Email-
Generierte Berichte
Adresse ist nicht möglich.
Der erste Bericht wird am darauffolgenden Tag erstellt.
Weitere Informationen werden angezeigt.
Bericht wird heruntergeladen.
Einstellungen werden angezeigt und können bearbeiten werden.
35
4 Bedienung
1
- Schaltfläche "Aktionen" klicken.
2
- "Bearbeiten" klicken
1
- Schaltfläche "Aktionen" klicken.
2
- "Löschen" klicken
1
- Klicken Sie auf das Kontrollkästchen vor der Messstellen-Gruppe /
Berichtseinstellungen
Bereits angelegte Automatische Berichte werden in einer Tabelle angezeigt.
Einstellungen werden angezeigt und können bearbeitet werden.
Automatischer Bericht wird gelöscht.

4.8 Alarme

Mit der testo Saveris 2 App können Sie Push-Alarme empfangen und erhalten eine zusätzliche Übersicht.
Die Testo Saveris 2 App muss auf Ihrem Android oder iOS-Gerät installiert sein. Die App erhalten Sie für iOS Geräte im AppStore oder für Android-Geräte im Play Store.
Wenn Ihr Provider-Dienst nicht zur Verfügung steht oder das Smartphone ausgeschaltet ist, werden Push-Alarme nicht nachgesendet.

4.8.1 Alarmliste

Anzeige von Alarmen Kurzinformationen zu allen aufgetretenen Alarmen und Systemwarnungen
werden angezeigt. Ungelesene Alarme und Systemwarnungen werden fett dargestellt.
Die Anzeige kann nach folgenden Eigenschaften gefiltert werden:
der Messstelle.
36
Die Alarme werden nach Messstellen-Gruppe / Messstelle sortiert
1.1
- Klicken Sie auf das Start-Datum / End-Datum.
1.2
- Wählen Sie Start-Datum / Startzeit oder End-Datum / Ende-Zeit aus.
1
- Klicken Sie auf den Pfeil, um den Reiter zu öffnen und weitere
1
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Alle als gelesen kennzeichnen".
1
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "+ Neue Alarmeinstellung".
1
- Klicken Sie auf den Titel einer Alarmeinstellung.
angezeigt.
Die Alarme werden nach Start- oder End-Datum sortiert angezeigt.
Detailinformationen zu Alarmen
Informationen anzuzeigen.
Mit Anzeigen der Detailinformationen wird die Alarmmeldung / Systemwarnung als "gelesen" gekennzeichnet und der Alarmzähler wird heruntergesetzt.
Alle Alarmmeldungen werden als "gelesen" gekennzeichnet.

4.8.2 Alarmeinstellungen

4.8.2.1 Alarmeinstellungen erstellen und anzeigen
4 Bedienung
Neue Alarmeinstellung kann erstellt werden.
Bereits vorhandene Alarmeinstellungen werden unter der Schaltfläche angezeigt.
Eine vorhandene Einstellung wird Ihnen angezeigt.
4.8.2.2 Angezeigte Alarmeinstellung konfigurieren und
Folgende Einstellungen können definiert und bearbeitet werden.
bearbeiten
37
4 Bedienung
Messstellen-Gruppe / der Messstelle.
definiert werden können.
Minuten).
aktiv.
Kanalalarme
Alarmierung bei defektem Sensor.
Einstellung Beschreibung Titel Bezeichnung der Alarmeinstellung
(Pflichtfeld)
Messstellen Messstellen-Gruppe / Messstelle, die
überwacht werden soll. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen vor der
Alarmgrenzwert 1 und 2 Verschiedene Grenzwertbereiche, die
für unterschiedliche Zeiträume
Untere Grenze, Obere Grenze Werte, die überwacht werden sollen Verzögerung des Alarms Mindestdauer einer
Grenzwertverletzung bevor eine Alarmierung stattfindet. Die Zeitabstände zwischen den Messungen (Messtakt) sollten geringer sein als die Verzögerung des Alarms (Bsp.: Messtakt = 5 Minuten, Verzögerung des Alarms = 15
Zeitsteuerung Definieren Sie hier individuelle
Alarmzeiträume für die Alarmgrenzwerte 1 und 2 oder kein Alarmgrenzwert soll gelten. Für die Festlegung von Alarmgrenzwert 1 und 2 klicken Sie doppelt auf einen Zeitpunkt in der Tabelle oder ziehen Sie den gewünschten Zeitbereich mit der Maus auf. In Zeiträumen, die in der Tabelle frei gelassen werden, erhalten Sie keine Alarmierung. Wenn keine Alarmzeiträume definiert werden, sind die Alarmgrenzen 24 Stunden am Tag aktiv.
Wenn Alarmzeiträume definiert werden, sind die Grenzwertalarme ausschließlich im markierten Zeitraum
38
4 Bedienung
Schaltfläche + Hinzufügen.
Schaltfläche + Hinzufügen.
gespeichert.
1
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "+ Neue Systemwarnung".
1
- Klicken Sie auf den Titel einer Systemwarnung.
Einstellung Beschreibung E-Mail-Empfänger Adressaten, die beim Auftreten eines
Alarms informiert werden. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen vor dem Empfänger oder geben Sie Name und E-Mail-Adresse weiterer Empfänger ein und klicken Sie auf die
SMS-Empfänger Adressaten, die beim Auftreten eines
Alarms informiert werden. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen vor dem Empfänger oder geben Sie Name und Mobilfunknummer weiterer Empfänger ein und klicken Sie auf die
Speichern Die Einstellungen werden
Löschen Die Alarmeinstellung werden
gelöscht.

4.9 Systemwarnungen

4.9.1 Systemwarnungen erstellen und anzeigen

Eine neue Systemwarnung wird erstellt.
Bereits vorhandene Systemwarnungen werden unter der Schaltfläche angezeigt.
Eine vorhandene Einstellung wird Ihnen angezeigt.

4.9.2 Angezeigte Systemwarnung konfigurieren und bearbeiten

Folgende Einstellungen können definiert und bearbeitet werden.
39
4 Bedienung
Datenloggers auf Unterbrechungen.
Datenloggers.
gespeichert.
gelöscht.
Einstellung Beschreibung Titel Bezeichnung der Systemwarnung
(Pflichtfeld)
Batterie fast leer Überwachung des Funk-Datenloggers
auf leere Batterie.
Stromversorgung unterbrochen Überwachung der externen
Stromversorgung des Funk-
Funk-Datenlogger meldet sich nicht mehr
Funk-Datenlogger Funk-Datenlogger, der überwacht
E-Mail-Empfänger Adressaten, die bei dem Auftreten
SMS-Empfänger Adressaten, die beim Auftreten eines
Speichern Die Einstellungen werden
Überwachung des Funk-Datenloggers auf ausbleibende Datenübermittlung. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Aktivieren" und stellen Sie den Überwachungstakt mit dem Schieberegler ein. Die eingestellte Zeit sollte größer sein als der Kommunikationstakt des Funk-
werden soll. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen vor der Funk­Datenlogger.
eines Alarms informiert werden. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen vor dem Empfänger oder geben Sie Namen und E-Mail-Adressen weiterer Empfänger ein und klicken Sie auf die Schaltfläche + Hinzufügen.
Alarms informiert werden. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen vor dem Empfänger oder geben Sie Name und Mobilfunknummer weiterer Empfänger ein und klicken Sie auf die Schaltfläche + Hinzufügen.
Löschen Die Alarmeinstellungen werden
40
4 Bedienung
1
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neuen Benutzer anlegen", um einen
2
- Klicken Sie auf den Namen eines Benutzers, um die Einstellungen
3
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Bearbeiten", um die Einstellungen Zweitname
Zweitname des Benutzers.
Nachname
Nachname des Benutzers (Pflichtfeld).
werden.
System.

4.10 Konfiguration

4.10.1 Standard Benutzer

Standardmäßig werden zwei Benutzer im System angelegt:
Account Owner (Name kann geändert werden, mit Benutzerrolle
Administrator (Rolle kann nicht geändert werden)
Support Testo (Name kann geändert werden), mit Benutzerrolle Testo-User-
Support (Rolle kann nicht geändert werden)

4.10.2 Neue Benutzer anlegen und bearbeiten

Es können weitere Benutzer mit unterschiedlichen Rollen angelegt und bearbeitet werden.
neuen Benutzer anzulegen.
Bereits vorhandene Benutzer werden in einer Liste angezeigt.
anzuzeigen.
zu ändern.
Folgende Einstellungen können definiert und bearbeitet werden:
Einstellung Beschreibung Titel Bezeichnung des Benutzers.
Vorname Vorname des Benutzers (Pflichtfeld).
Passwort und Passwort wiederholen Benutzerpasswort. Das
Benutzerpasswort kann durch den Benutzer nachträglich geändert
Benutzerrolle Definiert die Rechte des Benutzers im
41
4 Bedienung
Systemwarnungen) verwendet.
sich auch der Anmeldename.
verwendet.
Aktiv von
Datum, ab dem der Benutzer aktiv ist.
ist.
1
- Klicken Sie auf den Titel einer Benutzerrolle, um deren Beschreibung anzeigen
bearbeiten und löschen
Account ID anzeigen
X - -
X
Einstellung Beschreibung E-Mail Adresse & Anmeldung E-Mail Adresse des Benutzers. Die
E-Mail Adresse ist gleichzeitig der Anmeldename. Die E-Mail Adresse wird auch für Systembenachrichtigungen (Alarme,
E-Mail Adresse & Anmeldung ändern Das Feld ist nur beim Bearbeiten des
Benutzerkontos des Kontobesitzers verfügbar. Geben Sie eine neue E-Mail Adresse ein. Bei der Eingabe einer neuen E-Mail Adresse ändert
Mobilnummer Telefonnummer des Benutzers. Diese
wird für Systembenachrichtigungen (Alarme und Systemwarnungen)
Aktiv bis Datum, bis zu dem der Benutzer aktiv
Details Textfeld zur Eingabe von weiteren
benutzerspezifischen Informationen.
Speichern Die Einstellungen können gespeichert
werden.

4.10.3 Benutzerrollen

Eine Beschreibung der verfügbaren Benutzerrollen kann angezeigt werden.
anzuzeigen
Benutzer besitzen, abhängig von der zugewiesenen Benutzerrolle, unterschiedliche Berechtigungen.
Berechtigungen Admin Analyst Auditor Operator Angelegte Benutzer
Benutzer anlegen,
42
X X X X
X - - -
4 Bedienung
deaktivieren
bearbeiten und löschen
bearbeiten und löschen
analysieren
markieren)
erstellen
1
- Klicken Sie auf Benutzer, um das Benutzermenü zu öffnen.
und Uhrzeit.
werden.
Berechtigungen Admin Analyst Auditor Operator Funk-Datenlogger
anmelden Funk-Datenlogger
konfigurieren und
X - - X
X - - X
Bereiche anlegen,
Alarmeinstellungen und
X - - X
X - - X Systemwarnungen anzeigen, anlegen,
Messwerte lesen und
Details zu Alarmen und
X X X X
X X X X Systemwarnungen anzeigen (= als gelesen
Automatische Berichte
X - - X
X = verfügbar, - = nicht verfügbar

4.10.4 Benutzerverwaltung

Die Benutzerverwaltung bietet Informationen und Einstellmöglichkeiten zum Benutzerkonto.
4.10.4.1 Benutzereinstellungen
Folgende benutzerspezifische Einstellungen können vorgenommen werden:
Einstellung Beschreibung Sprache Sprache der Bedienoberfläche.
Zeitzone Zeitzone für die Anzeige von Datum
Einheit Messgrößen Speichern Einstellungen können gespeichert
43
4 Bedienung
1
- Geben Sie das neue Passwort in beide Textfelder ("Neues Passwort"
2
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Speichern", um das neue Passwort
1
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Abmelden", um sich abzumelden.
1
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neue Messstellengruppe", um eine
(Pflichtfeld).
Beschreibung
Beschreibung der Messstellengruppe.
4.10.4.2 Kontoinformationen
Informationen zu Ihrem testo 160 - Konto werden angezeigt.
4.10.4.3 Passwort ändern
und "Neues Passwort (wiederholen)" ein.
zu speichern.
4.10.4.4 Abmelden

4.10.5 Account ID

Die Account ID ist die eindeutige Adresse Ihres Nutzerkontos in der Testo Cloud. Sie wird zur Konfiguration der Funk-Datenlogger benötigt, damit diese Ihre Daten an das korrekte Nutzerkonto senden.

4.10.6 Messstellengruppe erstellen und bearbeiten

Messstellen können in Messstellengruppen organisiert werden. Die Zuordnung von Messstellen zu einer Messstellengruppe (z. B. Raum 1, Raum 2 …) erleichtert die Verwaltung mehrerer Messstellen.
Für eine übergeordnete Gruppierung können Messstellengruppen einem Bereich (u. B. Erdgeschoss, erstes Obergeschoss, …) zugeordnet werden.
neue Messstellengruppe zu erstellen.
Bereits vorhandene Messstellengruppen werden in einer Liste angezeigt.
Folgende Einstellungen können definiert und bearbeitet werden:
Einstellung Beschreibung Titel Bezeichnung der Messstellengruppe
44
4 Bedienung
Pfeil
Kreuz
werden.
werden.
1
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Neuer Bereich", um eine neue
2
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Aktionen" und anschließend
zugeordnet werden soll.
Einstellung Beschreibung Bereich Bereich, dem die Messstellengruppe
zugeordnet werden soll.
Messstellen Verfügbare und der
Messstellengruppe zugewiesene Messstellen werden angezeigt. Klicken sie auf den
, um eine Messstelle der Gruppe zuzuweisen. Klicken Sie auf das
, um eine Messstelle aus der Gruppe zu löschen.
Speichern Die Einstellungen können gespeichert
Löschen Die Einstellungen können gelöscht

4.10.7 Bereiche

Messstellengruppen können in Bereiche organisiert werden. Die Zuordnung von Messstellengruppen zu einem Bereich (z. B. Erdgeschoss, Erstes Obergeschoss, …) erleichtert die Verwaltung von mehreren Messstellengruppen.
4.10.7.1 Bereiche erstellen und bearbeiten
Messstellengruppe zu erstellen.
Bereits erstellte Bereiche werden in einer Liste angezeigt.
"Bearbeiten".
Die Einstellungen werden angezeigt und können bearbeitet werden.
Folgende Einstellungen können definiert und bearbeitet werden:
Einstellung Beschreibung Anzeigename Bezeichnung des Bereichs
(Pflichtfeld).
Beschreibung Beschreibung des Bereichs. Bereich Bereich, dem die Messstellengruppe
45
4 Bedienung
1
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Aktionen".
2
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Löschen", um den Bereich zu
1
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Details", um weitere Informationen
2
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Deaktivieren" bzw. "Aktivieren", um
1
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Konfigurieren", um die Konfiguration "Model_Seriennummer".
Datenloggers.
Einstellung Beschreibung Speichern Die Einstellungen können gespeichert
werden.
Löschen Die Einstellungen können gelöscht
4.10.7.2 Bereich löschen
werden.
löschen.

4.10.8 Funk-Datenlogger

Es werden Kurzinformationen zu allen angemeldeten Funk Datenlogger angezeigt.
anzuzeigen.
Funk Datenlogger zu deaktivieren bzw. zu aktivieren.
Bei einem deaktivierten Logger ist die Messung und die Alarmierung ausgeschaltet. Der Logger bleibt in der Cloud angemeldet.
Funk Datenlogger konfigurieren
zu ändern.
Folgende Einstellungen können definiert und bearbeitet werden:
Einstellung Beschreibung Name des Funk-Datenloggers Bezeichnung des Funk-Datenloggers
(Pflichtfeld). Auslieferungszustand:
Beschreibung Beschreibung des Funk-
46
4 Bedienung
festlegen.
dem Schieberegler ein.
Schieberegler ein.
werden.
1
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Aktivieren", um ein Firmware
Einstellung Beschreibung Batterietyp wählen Einstellen des verwendeten
Batterietyps. Für eine korrekte Anzeige der Batteriekapazität muss der Batterietyp korrekt ausgewählt werden.
Display Display des Funk-Datenloggers ein-
oder ausschalten. (falls vorhanden)
Name der Messstelle Bezeichnung der Messstellen
Messtakt Zeittakt, in dem Messwerte ermittelt
werden. Stellen Sie den Messtakt mit
Tages-Kommunikationstakt und Energiesparmodus
Zeittakt, in dem Messwerte an die Testo-Cloud übermittelt werden. Wählen Sie die Startzeit des Tages­Kommunikationstakts und des Energiesparmodus. Stellen Sie den Kommunikationstakt mit dem
Einheit auswählen Einheit, in der die Messwerte
angezeigt werden.
Speichern Die Einstellungen können gespeichert
werden.
Deaktivieren bzw. Aktivieren Messkanäle bzw. Funk-Datenlogger
können deaktiviert bzw. aktiviert
Entfernen Die Funk-Datenlogger können vom
System abgemeldet werden.

4.10.9 Firmware Updates

Eine Liste mit verfügbaren Firmware Updates für die Funk Datenlogger wird angezeigt. Firmware Updates können über Funk auf die Datenlogger aufgespielt werden.
Update zu installieren, wenn dieses Update als freiwilliges Update zur Verfügung steht. Ansonsten ist die Schaltfläche automatisch aktiviert.
47
4 Bedienung
1
1
- Klicken Sie auf das Fragezeichensymbol, um die Online Hilfe zu
1
- Klicken Sie auf das Briefsymbol, um die Systemnachrichten zu
 
2
- Klicken Sie auf den Titel einer Systemnachricht, um weitere

4.11 Befehlsleiste

4.11.1 Einrichtungsassistent öffnen

Der Einrichtungsassistent unterstützt Sie beim Anmelden von Funk Datenloggern.
- Klicken Sie auf das Symbol , um den Einrichtungsassistent zu öffnen.

4.11.2 Online Hilfe öffnen

Die Online Hilfe (dieses Dokument) unterstützt Sie bei Fragen zu den Produktkomponenten.

4.11.3 Systemnachrichten öffnen

Die Systemnachrichten erhalten wichtige Mitteilungen zum Produkt.
Der Einrichtungsassistent führt Sie Schritt für Schritt durch das Menü.
öffnen.
öffnen.
Die Anzahl nicht gelesener Systemnachrichten wird über dem Symbol angezeigt.
Kurzinformationen zu allen Systemnachrichten werden angezeigt.
Ungelesene Systemnachrichten werden fett dargestellt.
Informationen anzuzeigen.
Mit Anzeigen der Detailinformationen wird die Systemnachricht als "gelesen" gekennzeichnet und der Nachrichtenzähler wird heruntergesetzt.
48
4 Bedienung
1
- Klicken Sie auf den grünen Haken oder die Alarmglocke, um die

4.12 System- und Statusinformationen

Unbestätigte Alarme (grüner Haken): keine Alarme vorhanden. Unbestätigte Alarme (Alarmglocke): Alarme vorhanden, Anzahl der ungelesenen
Alarme wir angezeigt.
Alarmliste zu öffnen.
49

5 FAQ

5 FAQ
Kann der Funk Datenlogger mit einem beliebigen USB-Kabel an den PC angeschlossen werden? Verwenden Sie am besten das mit dem Funk-Datenlogger mitgelieferte USB-Kabel, um eine stabile Datenübertragung zu gewährleisten. Längere USB-Kabel sind nur für die Stromversorgung geeignet.
Kann der Funk Datenlogger auch in Netzwerken mit WPA2 Enterprise Verschlüsselungen eingesetzt werden? testo 160 Datenlogger können in Netzwerken mit folgenden WPA2 Enterprise Verschlüsselungen eingesetzt werden. WPA2 Enterprise: EAP-TLS, EAP-TTLS-TLS, EAP-TTLS-MSCHAPv2, EAP-TTLS-PSK, EAP-PEAP0-TLS, EAP-PEAP0-MSCHAPv2, EAP-PEAP0­PSK, EAP-PEAP1-TLS, EAP-PEAP1-MSCHAPv2, EAP-PEAP1-PSK, WPA Personal, WPA2 (AES), WPA (TKIP), WEP Um die Logger in das WPA2 Enterprise Netzwerk einzubinden, gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Öffnen Sie die auf dem Logger abgelegte PDF Datei und generieren Sie durch schrittweise Auswahl der Programmiermöglichkeiten eine entsprechende XML Datei.
2. Kopieren Sie Ihre firmenspezifischen WPA2 Enterprise Zertifikate sowie die generierte .XML Datei über USB per Drag & Drop auf den Massenspeicher des Loggers.
3. Bitte beachten Sie, dass die Konfiguration des Funkdatenloggers erst nach Entfernen des USB Steckers vollständig übernommen wird.
Die XML-Konfigurationsdatei wird vom Funk-Datenlogger nicht übernommen, was kann ich tun? Abhängig vom Betriebssystem kann es Schwierigkeiten bei der Datenübernahme geben, wenn der Dateiname der Konfigurationsdatei geändert wurde. Belassen Sie den voreingestellten Dateinamen.
Der Feuchtigkeitssensor wurde über eine längere Zeit bei hoher Temperatur (> 30 °C) und sehr hoher Luftfeuchtigkeit gelagert (> 80 % rF), was kann ich tun? Der Sensor benötigt eine längere Zeit, um sich wieder zu regenerieren. Dieser Vorgang kann beschleunigt werden, indem der Sensor gut belüftet bei hoher Temperatur (> 30°C) und geringer Luftfeuchtigkeit (< 20 % rF) für wenigstens 12 Stunden gelagert wird.
Die Funkverbindung des Funk-Datenloggers zum Zugangspunkt ist unterbrochen, was kann ich tun?
1. Drücken Sie die Bedientaste am Funk Datenlogger, um den Suchlauf nach einer WLAN-Verbindung manuell zu starten.
50
5 FAQ
2. Ändern Sie die Ausrichtung oder Position des Funk-Datenloggers oder
des Zugangspunkts (WLAN-Router). Die Fehlercodes können mit einem Web-Browser über das Smartphone/Tablet oder PC ausgelesen werden. Drücken Sie die Fühlertaste 3 Sekunden. Anschließend geben sie im WEB-Browser die folgende IP Adresse 192.168.1.1 ein.
Die nachfolgenden Fehlercodes werden nur auf dem Display der testo 160 IAQ angezeigt.
Die Feuchtemessung scheint falsche Messwerte zu liefern. Was kann ich tun? Möglicherweise wurde der Logger zu lange einer zu hohen Umgebungsfeuchte (>80 % rF) ausgesetzt. Insbesondere in Kombination mit hohen Temperaturen, kann dies das Messsignal des Feuchtesensors beeinträchtigen. Der Sensor benötigt eine längere Zeit, um sich wieder zur regenerieren. Dieser Vorgang kann beschleunigt werden, indem der Sensor gut belüftet bei hoher Temperatur (> 30°C) und geringer Luftfeuchtigkeit (< 20 % rF) für wenigstens 12 Stunden gelagert wird.
Die CO2 Messung scheint falsche Messwerte zu liefern. Was kann ich tun? Der CO2 Sensor ist ein optisches Präzisions-Messgerät. Erschütterungen und Stöße können die Werkskalibrierung verändert haben. Eine Re­Kalibrierung kann durch Testo Industrial Services (TIS) oder andere zertifizierte Dienstleister durchgeführt werden.
Die Kalibrierung des Feuchtesensors ist fehlgeschlagen. Was kann ich tun? Bei der Kalibrierung von Feuchtesensoren ist auf ausreichend lange Angleichzeiten und genügend große Luftumwälzung zu achten. Mehr Informationen finden Sie im Downloadbereich der testo 160 Reihe.
Der Funk-Datenlogger (160 IAQ) zeigt den Fehlercode E03, E04, E05 oder E09 an, was kann ich tun? Es ist ein Fehler im Funk-Datenlogger aufgetreten. Der Fehler wird durch die Firmware des Funk-Datenloggers automatisch korrigiert. Der Fehlercode sollte nach wenigen Sekunden nicht mehr angezeigt werden, Sie müssen nichts tun.
Der Funk-Datenlogger (160 IAQ) zeigt den Fehlercode E12 an, was kann ich tun? Die Konfigurations-Datei WifiConfig.xml weist einen Fehler auf. Erzeugen Sie mit dem Quick Start Guide eine neue Konfigurations-Datei und speichern Sie diese auf dem Funk-Datenlogger.
51
5 FAQ
Der Funk-Datenlogger (160 IAQ) zeigt den Fehlercode E23 an, was kann
ich tun? Häufigste Ursache für diesen Fehler ist eine zu geringe Batteriespannung. Setzen Sie neue Batterien in den Funk-Datenlogger ein. Wenn dies nicht zum Erfolg führt: Setzen Sie den Funk-Datenlogger in den Auslieferungszustand zurück. Halten Sie dazu die Bedientaste für > 20 s gedrückt, bis das Display erlischt. Wird der Fehlercode weiterhin angezeigt, dann liegt ein Hardware-Defekt vor. Bitte kontaktieren Sie unseren Kundendienst.
Der Funk-Datenlogger (160 IAQ) zeigt den Fehlercode E26 an, was kann
ich tun?
1. Der Zugangspunkt (WLAN-Router) verfügt über keine Verbindung zum Internet. Prüfen Sie die Internetverbindung des Zugangspunkts.
2. Das Routing innerhalb der Netzwerkinfrastruktur funktioniert nicht, überprüfen Sie ob zu viele Endgeräte am Zugangspunkt angemeldet sind.
Der Funk-Datenlogger (160 IAQ) zeigt den Fehlercode E32 an, was kann
ich tun? Der Funk-Datenlogger hat keine IP-Adresse erhalten. Für diesen Fehler gibt es 2 mögliche Ursachen:
1. Das Netzwerk-Passwort ist falsch. Überprüfen Sie das Passwort des WLAN-Netzwerks. Erzeugen Sie mit dem Quick Start Guide eine neue Konfigurations-Datei mit korrektem Passwort und speichern Sie diese auf dem Funk-Datenlogger.
2. Der Zugangspunkt (WLAN-Router) verfügt über einen MAC-Filter oder läßt die Integration neuer Geräte nicht zu. Prüfen Sie die Einstellungen des Zugangspunkts.
Der Funk-Datenlogger zeigt (160 IAQ) den Fehlercode E35 an, was kann
ich tun? Der Funk-Datenlogger hat auf seinen Test-Ping keine Antwort des Zugangspunkts (WLAN-Router) erhalten. Stellen Sie sicher, dass innerhalb der Zugangspunkt-Konfiguration ein Ping auf das Gateway zugelassen wird.
Der Funk-Datenlogger zeigt den Fehlercode E36 an, was kann ich tun?
Kein DNS verfügbar oder erreichbar. Wenden Sie sich an den Betreiber des WLAN Netzwerkes.
Der Funk-Datenlogger zeigt den Fehlercode E41 an, was kann ich tun?
Der Funk-Datenlogger kann keine aktuelle Zeit von einem Zeitserver (pool.ntp.org) beziehen.
1. Der Zugangspunkt (WLAN-Router) verfügt über keine Verbindung zum Internet. Prüfen Sie die Internetverbindung des Zugangspunkts.
2. Der NTP Port (123/UDP) des Zugangspunkts (WLAN-Router) ist nicht offen. Prüfen Sie, ob der NTP Port (123/UDP) geöffnet ist.
52
5 FAQ
Der Funk-Datenlogger (160 IAQ) zeigt den Fehlercode E51 an, was kann ich tun? Der Funk-Datenlogger konnte sich nicht mit der Testo-Cloud verbinden.
1. Wenn der Funk-Datenlogger bereits mit der Testo-Cloud verbunden war und diese Verbindung plötzlich nicht mehr möglich ist: Die Server der Testo-Cloud sind aktuell nicht erreichbar. Die Server werden überwacht und sollten innerhalb weniger Stunden wieder erreichbar sein.
2. Wenn der Funk-Datenlogger noch nicht mit der Testo-Cloud verbunden war: Die TCP-Ports (1883 oder 8883) des Zugangspunkts (WLAN-Router) ist nicht offen. Prüfen Sie, ob die TCP-Ports (1883 oder 8883) in beide Richtungen geöffnet sind.
Der Funk-Datenlogger zeigt den Fehlercode E52 an, was kann ich tun? Der Funk-Datenlogger konnte sich nicht bei der Cloud registrieren weil er bereits in einem anderen Account registriert ist. Bitte melden Sie den Funk­Datenlogger zuerst in dem bisherigen Account ab.
Der Funk-Datenlogger (160 IAQ) zeigt den Fehlercode E63 an, was kann ich tun? Der Funk-Datenlogger konnte keine Daten an die Testo-Cloud senden.
1. Die Internetverbindung wurde während des Sendevorgangs unterbrochen. Prüfen Sie, ob eine stabile Verbindung vom Funk­Datenlogger zum Zuganspunkt (WLAN-Router) besteht. Prüfen Sie die Internetverbindung des Zugangspunkts. Die Daten werden mit dem nächsten Kommunikationstakt übertragen. Alternativ: Datenübertragung durch Drücken der Bedientaste am Funk-Datenlogger manuell anstoßen.
2. Die Server der Testo-Cloud konnten die Anfrage zur Datenspeicherung nicht bearbeiten. Die Server werden überwacht und sollten innerhalb weniger Stunden wieder erreichbar sein.
Der Funk-Datenlogger zeigt den Fehlercode E69 an, was kann ich tun?
1. Die in der Konfigurationsdatei enthaltene Account ID fehlt oder ist nicht gültig. Erzeugen Sie eine neue Konfigurationsdatei und speichern Sie diese auf dem Funk-Datenlogger.
2. Es wurde versucht den Funk-Datenlogger testo 160 E ohne angesteckten externen Fühler an der Cloud anzumelden. Stecken Sie vor der Anmeldung die gewünschten externen Fühler an.
Der Funk-Datenlogger (160 IAQ) zeigt den Fehlercode E75 an, was kann ich tun? Ein Firmware-Update des Funk-Datenloggers ist fehlgeschlagen. Die Internetverbindung wurde während des Sendevorgangs unterbrochen oder die Daten sind aus sonstigen Gründen nicht unversehrt auf dem Funk­Datenlogger angekommen. Prüfen Sie, ob eine stabile Verbindung vom Funk-Datenlogger zum Zuganspunkt (WLAN-Router) besteht. Prüfen Sie die Internetverbindung des Zugangspunkts. Die Daten werden mit dem
53

6 Cloud Lizenzen

nächsten Kommunikationstakt übertragen. Alternativ: Datenübertragung durch Drücken der Bedientaste am Funk-Datenlogger manuell anstoßen.
Der Funk-Datenlogger (160 IAQ) zeigt die Meldung Err AccountID an,
was kann ich tun? Die in der Konfigurations-Datei enthaltene AccountID ist nicht gültig. Erzeugen Sie mit dem Quick Start Guide eine neue Konfigurations-Datei und speichern Sie diese auf dem Funk-Datenlogger.
Der Funk-Datenlogger (160 IAQ) zeigt die Meldung no AccountID an,
was kann ich tun? In der Konfigurations-Datei ist keine AccountID vorhanden. Erzeugen Sie mit dem Quick Start Guide eine neue Konfigurations-Datei und speichern Sie diese auf dem Funk-Datenlogger.
Der Funk Datenlogger zeigt die Meldung no License an, was kann ich
tun? Der Funk Datenlogger kann nicht angemeldet werden, weil die Anzahl anmeldbarer Funk Datenlogger überschritten ist oder Ihre testo 160 - Lizenz abgelaufen ist. Melden Sie einen anderen Funk Datenlogger ab, erweitern Sie Ihre testo 160 - Lizenz bzw. erneuern Sie Ihre testo 160 - Lizenz.
Der Funk Datenlogger (160 IAQ) zeigt die Meldung not Active an, was
kann ich tun? Der Funk Datenlogger wurde deaktiviert. Er speichert und sendet deshalb keine Messdaten an die Testo-Cloud. Aktivieren Sie den Funk-Datenlogger (unter Konfiguration --> Funk­Datenlogger), wenn der Funk Datenlogger wieder Messdaten speichern und senden soll.
6 Cloud Lizenzen
Mit dem Erwerb des testo 160 Systems erhalten Sie eine kostenlose Basislizenz.
Manche Mess-Funktionen werden in dem testo 160 System zwar angezeigt, sind aber inaktiv, durch eine Erweiterung Ihrer Lizenz können Sie diese Funktionen aktivieren und verwenden.
In der Kopfzeile wird Ihnen angezeigt welche Lizenz Sie aktuell haben.
Lizenz erwerben Durch anklicken der Lizenz-Anzeige in der Kopfzeile, öffnet sich der Lizenz-
Shop, hier können Sie Ihre Lizenzerweiterung auswählen und erwerben.
54
6 Cloud Lizenzen
Oder Sie klicken auf das Symbol neben der inaktiven Mess-Funktion "Upgrade". Damit öffnet sich ebenfalls der Lizenz-Shop und Sie können Ihre Lizenz erweitern.
55

7 Zulassungen

be used in countries for which a country certification has been granted.
testo 160 TH
0572 2021
07.06.2018
testo 160 E
0572 2022
07.06.2018
testo 160 IAQ
0572 2014
07.06.2018
E 1561
7 Zulassungen
The use of the wireless module is subject to the regulations and stipulations of the respective country of use, and the module may only
The user and every owner has the obligation to adhere to these regulations and prerequisites for use, and acknowledges that the re­sale, export, import etc. in particular in countries without wireless permits, is his responsibility.
Product Mat.-No. Date
testo 160 THE 0572 2023 07.06.2018 testo 160 THL 0572 2024 07.06.2018
Country Comments Australia
56
Country Comments
em sistemas devidamente autorizados.
Testo 160 IAQ: CMIIT ID: 2017DJ3243
Brazil
testo 160 TH
testo 160 E
testo 160 THE
testo 160 THL
testo 160 IAQ
Este equipamento não tem direito à proteção contra interferência prejudicial e não pode causar interferência
7 Zulassungen
Canada Contains IC : 21461-LSD4WF0459
TH/E/THE/THL: IC: 6127B-0572202X IAQ: IC: 6127B-05722014
IC Warnings
China Testo 160 TH: CMIIT ID: 2017DJ4557
Testo 160 E: CMIIT ID: 2017DJ4559 Testo 160 THE: CMIIT ID: 2017DJ4564 Testo 160 THL: CMIIT ID: 2017DJ4547
57
7 Zulassungen
Japan Information
KCC Warning
Emirates
FCC Warnings
Country Comments Europa + EFTA
Japan
EU countries: Belgium (BE), Bulgaria (BG), Denmark (DK), Germany (DE),
Estonia (EE), Finland (FI), France (FR), Greece (GR), Ireland (IE), Italy (IT), Latvia (LV), Lithuania (LT), Luxembourg (LU), Malta (MT), Netherlands (NL), Austria (AT), Poland (PL), Portugal (PT), Romania (RO), Sweden (SE), Slovakia (SK), Slovenia (SI), Spain (ES), Czech Republic (CZ), Hungary (HU), United Kingdom (GB), Republic of Cyprus (CY).
EFTA countries: Iceland, Liechtenstein, Norway, Switzerland
The EU Declaration of Conformity can be found on the testo homepage www.testo.com under the product specific downloads.
South Africa ICASA
South Korea
United Arab
USA Contains FCC ID: N8NLSD4WF0459
58
Radio Equipment Type Approval Number: testo 160 IAQ: TA-2018/075
testo 160 TH: R-CRM-te2-05722021
testo 160 THL: R-CRM-te2-05722024 testo 160 IAQ: R-CRM-te2-05722014
Authorization Number: ER57487/17
TH/E/THE/THL: FCC ID: WAF-0572202X
IAQ: FCC ID: WAF-05722014
7 Zulassungen
Feature
Values
WLAN Range
100 m
WLAN type
LSD4WF0459-01D0
802.11b/g/n
Company
Lierda Technology Group co., LTD
RF Band
2412-2472MHz
Transmitter Power
13.42dBm
Country Comments Wi-Fi-Module
WLAN radio class Accord with the standard of IEEE
IC Warnings: This instrument complies with Part 15C of the FCC Rules and
Industry Canada RSS-210 (revision 8). Commissioning is subject to the following two conditions: (1) This instrument must not cause any harmful interference and (2) this instrument must be able to cope with interference, even if this has undesirable effects on operation.
Cet appareil satisfait à la partie 15C des directives FCC et au standard Industrie Canada RSS-210 (révision 8). Sa mise en service est soumise aux deux conditions suivantes :
(1) cet appareil ne doit causer aucune interférence dangereuse et (2) cet appareil doit supporter toute interférence, y compris des interférences
qui provoquerait des opérations indésirables.
FCC Warnings: Information from the FCC (Federal Communications Commission)
For your own safety Shielded cables should be used for a composite interface. This is to ensure
continued protection against radio frequency interference.
FCC warning statement This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class
C digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio
59
7 Zulassungen
frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
Reorient or relocate the receiving antenna.
Increase the separation between the equipment and receiver.
Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to
which the receiver is connected.
Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Caution Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for
compliance could void the user's authority to operate the equipment. Shielded interface cable must be used in order to comply with the emission limits.
Warning This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions: (1) this device may not cause harmful interference, and (2) this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
Japan Information:
当該機器には電波法に基づく、技術基準適合証明等を受けた特定無線設備を装 着している。
KCC Warning
해당 무선 설비는 운용 전파혼신 가능성이 있음.
60
0970 1601 de 05
Loading...