> Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und
machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es
einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und
Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden
vorzubeugen.
> Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei
Bedarf nachschlagen zu können.
> Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des
Produktes weiter.
Symbole und Schreibkonventionen
Darstellung Erklärung
Warnhinweis, Gefahrenstufe entsprechend des
Signalworts:
Warnung! Schwere Körperverletzungen sind
möglich.
Vorsicht! Leichte Körperverletzungen oder
Sachschäden sind möglich.
> Treffen Sie die angegebenen Vorsichts-
maßnahmen.
Hinweis: Grundlegende oder weiterführende
1. ...
2. ...
Informationen.
Handlung: mehrere Schritte, die Reihenfolge muss
eingehalten werden.
> ... Handlung: ein Schritt bzw. optionaler Schritt.
- ... Resultat einer Handlung.
Menü
Elemente des Gerätes, des Gerätedisplays oder
der Programmoberfläche.
[OK]
Bedientasten des Gerätes oder Schaltflächen der
... | ... Funktionen / Pfade innerhalb eines Menüs.
“...” Beispieleingaben
4
2.2. Sicherheit gewährleisten
> Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es Beschädi-
gungen am Gehäuse, Netzteil oder an Zuleitungen aufweist.
> Führen Sie keine Kontakt-Messungen an nicht isolierten,
spannungsführenden Teilen durch.
> Lagern Sie das Produkt nicht zusammen mit Lösungsmitteln.
Verwenden Sie keine Trockenmittel.
> Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an
diesem Gerät durch, die in der Dokumentation beschrieben
sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von
Testo.
> Auch von den zu messenden Anlagen bzw. dem Messumfeld
können Gefahren ausgehen: Beachten Sie bei der
Durchführung von Messungen die vor Ort gültigen Sicher-
2.3. Umwelt schützen
heitsbestimmungen.
> Entsorgen Sie defekte Akkus / leere Batterien entsprechend
den gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
> Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der
getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu
(lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an
Testo zur Entsorgung zurück.
3 Leistungsbeschreibung
3 Leistungsbeschreibung
Das testo 420 wird verwendet für Volumenstrommessungen
(Hauptantwendung), Staurohrmessungen und Druckmessungen für
Klima- und Lüftungssysteme. Durch die austauschbaren
Messhauben kann das testo 420 für verschieden große
Lüftungsein- und auslässe verwendet werden.
Mit der zusätzlichen App (Android/iOS) können die Messwerte
bequem auf einem Tablet oder Smartphone angezeigt werden,
außerdem kann über die App eine Messung gestartet, gestoppt
und gespeichert werden.
5
4 Technische Daten
Verwendungsvoraussetzungen und erkennen an, dass der
Eigenschaft
Werte
mmH2O / inH2O
Micro USB
4 Technische Daten
Die Verwendung des Funk-Moduls unterliegt den
Regelungen und Bestimmung des jeweiligen
Einsatzlandes und das Modul darf jeweils nur in den
Ländern eingesetzt werden, für welches eine
Länderzertifizierung vorliegt.
Der Benutzer und jeder Besitzer verpflichten sich zur
Einhaltung dieser Regelungen und
weitere Vertrieb, Export, Import etc., insbesondere in
Länder ohne Funk-Zulassung, in seiner Verantwortung
liegt.
Feuchte: 0 ... 100 %rF (Nicht für betauende
Atmosphäre. Für kontinuierlichen Einsatz in
Hochfeuchte (> 80 %rF bei ≤ 30 °C für > 12
h; > 60 %rF bei > 30 °C für > 12 h)
kontaktieren Sie www.testo.com.)
Fehler Absolutdruckkompensation: ±0,04%
v.Mw / hPa abweichend von 1013 hPa
4 Technische Daten
1
Sämtliche Genauigkeitsangaben gelten unter Laborbedingungen bzw. mit
notwendiger Kompensation (Korrekturfaktor) mit der Standardhaube
610x610 mm, bei einer Auslass-Mindestgröße von 335x335 mm.
7
335 x 335 mm.
4 Technische Daten
(abweichend von 22 °C, im Bereich 0...60°C)
Eigenschaft Werte
Temperaturkoeffizient
Ansprechzeit t90 Temperatur: ca. 45s
Betriebs- und
Umgebungsbedingungen
Gehäuse /
Messaufbau
Achten Sie auf einen Mindestabstand
der Volumenstromhaube zum Boden.
Zuluft (Luft strömt vom Auslass in den
Raum): 1 x Höhe der Messhaube.
Abluft (Luft strömt vom Raum in den
Kanal): 0,5 x Höhe der Messhaube.
Feuchte: ± 0,03%rF / K (abweichend von
22°C, im Bereich 0...60°C)
Volumenstrom: ± 0,02 % v.Mw / K
(abweichend von 22 °C, im Bereich 0...60°C)
Druck (Absolutdruck): ±0,02% v.Mw / K
(abweichend von 22°C, im Bereich 0...60°C)
Druck (Differenzdruck): ± 0,02 % v.Mw / K
Feuchte: ca. 15s
Strömungsgeschwindigkeit: ca. 1s
Volumenstrom: ca. 1s
Druck (Absolutdruck): ca. 1s
Druck (Differenzdruck): ca. 1s
1 Batteriefach, rückseitig am Gerät
2 Display
3 Bedientasten
4 Fühlerbuchse Mini-DIN (nur für die Verwendung auf dem Mess-
Sockel)
5 Micro-USB Anschluss
6 Anschluss für Druckmessung
Gerätestatus-Symbole:
Symbol Bedeutung
Batterie-Kapazität
Bluetooth
5 Produktbeschreibung
/ /
V-Ist
11
Messmodus:
Druckmessung, Staurohr, Volumenstrom
(Luftdruck von oben in die Haube /
saugender Auslass)
Istvolumenstrom:
Es werden die aktuellen
des Volumenstroms verwendet. Der
tatsächliche barometrische Druck wird mit
dem internen Sensor gemessen. Die
Temperatur wird bei Anwendung mit
Volumenstromhaube durch den integrierten
Temp./Feuchtesensor gemessen, bei
Staurohmessung muss die tatsächliche
Temperatur manuell eingeben werden.
5 Produktbeschreibung
welchem Auslass gemessen wird.
Der Staurohrfaktor für Staurohre ist
Symbol Bedeutung
V-Norm
K-Faktor
Normvolumenstrom:
Es werden für die Berechnung des
Volumenstroms die Standardeinstellungen
für Temperatur und barometrischen Druck
(21°C / 1013 hPa nach
Standardbedingungen des NIST National
Institute of Standards and Technology)
verwendet.
Faktor mit dem der aktuelle Messwert
multipliziert wird. Abhängig davon an
Staurohr-Faktor
(P-Faktor)
Bedientasten
Taste Funktion
[►, ■] Hold / startet / stoppt eine Messung
[ESC]
[►, ▲, ▼,◄] Navigation im Menü
[]
überwiegend gleich und muss eingegeben
werden:
• Staurohre von Testo: 1.00
• Staurohre anderer Hersteller: entnehmen
Sie den Staurohrfaktor der
Bedienungsanleitung oder fragen Sie
beim Lieferanten nach.
benötigen Sie ein Tablet oder Smartphone auf dem Sie die
7.1. Bluetooth® ein- und ausschalten
Um eine Verbindung via Bluetooth herstellen zu können
Testo-App testo 420bereits installiert haben.
Die App erhalten Sie für iOS Geräte im AppStore oder für
Android-Geräte im Play Store.
Informationen zur Kompatibilität erhalten Sie im jeweiligen
App Store.
Messungen können mit der App durchgeführt und im
Geräte-Speicher gespeichert werden. Während der
Bluetooth-Verbindung mit ihrem mobilen Endgerät sind
Messmodus und die Speicherfunktion auf dem Gerät nicht
verfügbar.
Bluetooth einschalten
1. ▲ 3 sec. Gedrückt halten.
-Das Bluetooth-Symbol wird im Display angezeigt, Bluetooth ist
eingeschaltet.
-Wenn keine Vernindung hergestellt wird schaltet sich Bluetooth
nach 10 min aus.
7 Produkt verwenden
oder
1.-> Geräteeinstellungen -> Bluetooth drücken, ► und mit
▲/▼ -> Off auswählen. Mit bestätigen.
-Das Bluetooth-Symbol wird im Display angezeigt, Bluetooth ist
eingeschaltet.
-Wenn keine Vernindung hergestellt wird schaltet sich Bluetooth
nach 10 min aus.
Darstellung Erklärung
blinkt
wird konstant
angezeigt
Es besteht keine Bluetooth-Verbindung, bzw.
es wird nach einer möglichen Verbindung
gesucht.
Es besteht eine Bluetooth-Verbindung.
15
7 Produkt verwenden
Darstellung Erklärung
wird nicht
Bluetooth ist deaktiviert.
angezeigt
7.2. Einstellungen zur Messung
Der Sensor darf NICHT über einen längeren Zeitraum
flüchtigen Chemikalien wie Lösungsmitteln (z.B. Keten,
Ethanol, Isopropylalkohol, Toluol) oder organischen
Verbindungen, insbesondere in hohen Konzentrationen
und entsprechenden Gasen, ausgesetzt werden.
7.2.1. Dämpfung (Gleitender Mittelwert)
Bei stark schwankenden Messwerten empfiehlt sich eine
Dämpfung der Messwerte. Der Zeitbereich der Dämpfung kann
manuell eingestellt werden zwischen 5-20 Sekunden.
1. drücken, danach Geräteeinstellungen und Dämpfung
auswählen.
- Die Dämpfung kann zwischen 5-20 Sekunden eingestellt
werden.
7.2.2. Kalibrierung Haube
Diese Eingabe ist für die Hinterlegung von Kalibrierdaten durch das
entsprechende Kalibrierlabor vorgesehen. Die Messhaubenspezifische Justagedaten können für Zuluft und Abluft manuell
eingegeben werden und wirken sich direkt auf die Messergebnisse
aus. Eingabemöglichkeit von 0,001-9,999.
1. drücken, danach Geräteeinstellungen und Kalibrierung
Haube auswählen.
- Die Kalibrierung der Haube kann für Zuluft und Abluft eingestellt
werden.
7.2.3. Nullungsintervall (Automatische Nullung)
Der Drucksensor führt in regelmäßigen Abständen eine
automatische Nullung durch. Diese Abstände können über die
automatische Nullung eingestellt werden.
1. drücken, danach Geräteeinstellungen und
Nullungsintervall auswählen.
- Der Nullungsintervall kann zwischen 1-20 Sekunden eingestellt
werden.
16
7.3.Aufbau Volumenstrommessung
Standardhaube
(610x610 mm, Lieferumfang; 360x360 mm, Zubehör)
7 Produkt verwenden
1. Stülpen Sie das untere Ende der Haube über den Mess-Sockel.
2. Befestigen Sie die Haube an zwei Ecken mit den Druckknöpfen.
3. Ziehen Sie den Verschluss zu.
4. Schrauben Sie ein kurzes und ein langes Teilstück der
Stützstangen (4 x) an den silbernen Enden zusammen.
5. Schieben Sie die Stützstangen (4 x) durch die Haube, entlang
der Markierungen bis in die Trichter im Mess-Sockel.
6. Schieben Sie die Stützstangen (4 x) am oberen Rand der
Haube in die Halterung
- Die Haube ist montiert.
17
7 Produkt verwenden
Haube groß
(1220x610 mm, 1220x305 mm, und 915x915 mm Zubehör)
1. Montieren Sie den Alurahmen und spannen die Stoffhaube über
den Rahmen, so dass das Gummiband in der Aussparung des
Rahmens verläuft. Achten Sie dabei auf den korrekten Sitz des
Gummibandes, vor allem an den Ecken.
2. Stülpen Sie das untere Ende der Haube über den Mess-Sockel.
3. Befestigen Sie die Haube an zwei Ecken mit den Druckknöpfen.
4. Ziehen Sie den Verschluss zu.
5. Schrauben Sie ein kurzes und ein langes Teilstück der
Stützstangen (4 x) an den silbernen Enden zusammen.
6. Schieben Sie die Stützstangen (4 x) durch die Haube, entlang
der Markierungen bis in die Trichter im Mess-Sockel.
7. Schieben Sie die Stützstangen (4 x) am oberen Rand der
Haube in die Halterungen.
- Die Haube ist montiert.
18
Messgerät anbringen
7 Produkt verwenden
1. Schieben Sie das testo 420 komplett in die Geräte-Aufnahme,
achten Sie hierbei auf die Arretierung rechts und links in der
Halterung.
7.4. Messen
7.4.1. Volumenstrom-Messung
✓ Die Volumenstromhaube ist aufgebaut.
1. Schalten Sie das Gerät ein.
2. Stellen Sie in den Geräte-Einstellungen die Anwendung
Volumenstromhaube ein, sowie das gewünschte
Messprogramm: Einzelmessung oder Zeitliche Messung.
19
7 Produkt verwenden
3. Drücken Sie ►, ■ am testo 420, oder den Auslöser am
Messaufbau, um die Messung anzuhalten bzw. zu starten und
zu stoppen.
4. Drücken Sie um die Messdaten zu speichern. Nicht
gespeicherte Messdaten gehen bei der nächsten Messung
verloren.
- Der Zielordner und Dateiname wird angezeigt, bestätigen Sie
mit um die Messdaten unter diesem Namen und im
gewählten Ordner zu speichern.
7.4.2. Staurohr-Messung
1. Entnehmen Sie das testo 420 aus dem Mess-Sockel.
2. Bringen Sie die Schläuche am testo 420 und am Staurohr an.
3. Drücken Sie -> Anwendung -> Staurohr und stellen Sie
dort die Kanalgeometrie, den Staurohr-Faktor und die
Temperatur ein, und wählen Sie zwischen V-Ist und V-Norm.
4. Wählen Sie das gewünschte Messprogramm aus.
Mit einem zeitlich/punktuellem Messprogramm kann die gewünschte
Anzahl an Messpunkten mit [►, ■] aufgenommen werden. Um die
Messung zu Beenden [►, ■] mind. 3 s gedrückt halten. Es muss
mindestens ein Messpunkt aufgenommen werden bevor die Messung
beendet werden kann.
5. Führen Sie die Messung durch.
6. Drücken Sie um die Messdaten zu speichern. Nicht
gespeicherte Messdaten gehen bei der nächsten Messung
verloren.
- Der Zielordner und Dateiname wird angezeigt, bestätigen Sie
mit um die Messdaten unter diesem Namen und im
gewählten Ordner zu speichern.
Der Staurohrfaktor für Staurohre ist überwiegend gleich und muss
eingegeben werden:
Staurohre von Testo, Staurohrfaktor: 1.00
Gerade Staurohre von Testo, Staurohrfaktor: 0.67
Strömungsmatrix 0699.7077, Staurohrfaktor: 0,82
Für Staurohre anderer Hersteller entnehmen Sie den Staurohrfaktor
der Bedienungsanleitung oder fragen Sie beim Lieferanten nach.
7.4.3. Differenzdruck-Messung
1. Entnehmen Sie das testo 420 aus dem Mess-Sockel.
2. Bringen Sie die Schläuche am testo 420 an + und - an.
3. Drücken Sie -> Anwendung -> Nur Druck.
20
4. Führen Sie die Messung durch.
5. Drücken Sie um die Messdaten zu speichern. Nicht
gespeicherte Messdaten gehen bei der nächsten Messung
verloren.
- Der Zielordner und Dateiname wird angezeigt, bestätigen Sie
mit um die Messdaten unter diesem Namen und im
gewählten Ordner zu speichern.
7.5. Speichern
Maximal 99 Messungen können in einem Ordner gespeichert werden.
> -> Speicher ->
- Auf dem Display wird die Ordner-Übersicht angezeigt. Mit
Neuer Ordner kann ein neuer Ordner angelegt werden.
Maximal 100 Ordner können angelegt werden.
Ordner öffnen
> Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zu dem gewünschten Ordner
und drücken Sie .
- Der gewählte Ordner wird geöffnet und die einzelnen Dateien
werden angezeigt.
7 Produkt verwenden
Ordner löschen
1. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zu dem gewünschten Ordner
und drücken Sie .
2. Wählen Sie den Menü-Punkt Ordner löschen und bestätigen
Sie mit .
- Im Display wird der zu löschende Ordner angezeigt.
3. Bestätigen Sie erneut mit um den Ordner zu löschen, oder
brechen Sie ab mit Esc.
Standard-Speicherort festlegen
Mit dieser Einstellung wird festgelegt welcher Ordner als StandardSpeicherort für das Speichern der Messungen angegeben werden
soll.
Der Ordner, der als standard Speicherort festgelegt ist, ist
schwarz markiert.
1. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zu dem gewünschten Ordner
und drücken Sie .
21
7 Produkt verwenden
2. Wählen Sie den Menü-Punkt Standard Speicherort festlegen
- Der ausgewählte Ordner ist als Standard-Speicherort
- Der hinterlegte Speicherort kann während des
und bestätigen Sie mit .
festgelegt.
Speichervorgangs wieder geändert werden.
Gesamtvolumenstrom
Sind in einem Ordner Daten von Einzelmessungen
gespeichert, kann mit dieser Funktion der
Gesamtvolumenstrom aller Messungen angezeigt werden.
1. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zu dem gewünschten Ordner
und drücken Sie .
2. Wählen Sie den Menü-Punkt Gesamtvolumenstrom und
bestätigen Sie mit .
- Die Einzelmessungen und der Gesamtvolumenstrom werden
angezeigt.
3. Drücken Sie .
- Das Ergebnis des Gesamtvolumenstroms wird gespeichert.
7.6. Messdatentransfer zum PC
Während der Verbindung zum PC ist keine Bluetooth Verbindung
möglich. Die bestehende Bluetooth-Verbindung wird abgebrochen.
Das testo 420 wird vom PC als Wechseldatenträger erkannt. Bitte
achten Sie darauf, dass bei einer möglichen Formatierung unter
Dateisystem immer das Format FAT ausgewählt ist.
1. Verbinden Sie das testo 420 und Ihren PC mit dem USB-Kabel.
- Das testo 420 schaltet sich automatisch an, am PC erscheint
ein Fenster, wählen Sie hier Ordner öffnen. Die Ordner und
Dateien, die auf Ihrem testo 420 gespeichert sind, werden
angezeigt. Die Dateien stehen im Datei-Format *.txt zur
Verfügung.
22
8Produkt instandhalten
Frage
Mögliche Ursachen / Lösung
bestimmten Parametern im
das
8.1. Gerät reinigen
Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder
Lösungsmittel! Schwache Haushaltsreiniger oder
Seifenlaugen können verwendet werden.
> Reinigen Sie das Gehäuse des Geräts bei Verschmutzung mit
9 Tipps und Hilfe
9.1. Fragen und Antworten
einem feuchten Tuch.
9 Tipps und Hilfe
Für ausgewählte
Parameter werden im
Gerätedisplay keine Werte
angezeigt (-----)
Meldung Nicht verfügbar
bei Auswahl von
• Es ist bspw. kein Temperatur-/
Feuchtefühler angeschlossen.
• Die Messergebnisse sind
außerhalb des Messbereichs.
Volumenstrom -40 ...40m
3
/h.
• Dieser Parameter ist für die aktuell
ausgewählte Anwendung nicht
verfügbar.
Menü Anzeige.
• Es werden bereits vier Parameter
angezeigt. Deaktivieren Sie die
Anzeige eines Parameters um
einen anderen zu aktivieren.
• [►, ■] am Gerät
funktioniert nicht.
• Meldung Funktion
nicht verfügbar im
Buetooth Modus.
• Bluetooth Verbindung ist aktiv,
Gerät ist mit einem Tablet oder
Smartphone über Bluetooth
verbunden und die App ist aktiv.
• Schließen Sie die App komplett
oder beenden Sie die Bluetooth
Verbindung.
23
9 Tipps und Hilfe
Beschreibung
Artikel-Nr.
(Einzelgerät)
Staurohr, Länge 350 mm, Ø 7 mm, Edelstahl,
(Anschlussschlauch erforderlich)
Staurohr, Länge 1000 mm, Edelstahl, zur
(Anschlussschlauch erforderlich)
Anschlusschlauch
Spannstab
Strömungs-Matrix, Teleskop mit Kugelkopf,
Teleskop
Strömungs-Matrix, Teleskop mit Kugelkopf,
Teleskop und Messgerät testo 420
9.2. Zubehör und Ersatzteile
Differenzdruckmessgerät testo 420
Messhaube 360x360 mm mit Tasche 0554 4200
Messhaube 305x1220 mm mit Tasche 0554 4201
Messhaube 610x1220 mm mit Tasche 0554 4202
Messhaube 915x915 mm mit Tasche 0554 4203
Stoffbezug zur Haube 610x610 0400 4200
Alurahmen zur Haube 610x610 0440 4204
Ausschiebbares Stativ bis 3,3 m 0554 4209
Anschlussschlauch Silikon, Länge 5 m,
belastbar bist maximal 700 hPa (mbar)
Anschlussschlauch silikonfrei für
Differenzdruckmessung, Länge 5 m,
belastbar bis maximal 700 hPa (mbar)
Staurohr, Länge 500 mm, Ø 7 mm, Edelstahl,
zur Mesung der Strömungsgeschwindigkeit
Anschlussschlauch erforderlich)
zur Messung der Strömungsgeschwindigkeit
Messung der Strömungsgeschwindigkeit
Länge 1,8 m, mit 2 x 2 m Anschlussschlauch
silikonfrei mit Klettbandbefestigung am
0560 0420
0554 0440
0554 0453
0635 2045
0635 2145
0635 2345
0554 0453
0440 4201
0635 8888
Testo-Ident Nr.
0699.7077/1
Länge 1,8 m, mit 2 x 2 m Anschlussschlauch
silikonfrei mit Klettbandbefestigung am
Eine vollständige Liste aller Zubehör- und Ersatzteile finden Sie in
den Produktkatalogen und -broschüren oder im Internet unter:
www.testo.com
24
0635 8888
Testo-Ident Nr.
0699.7077/2
9 Tipps und Hilfe
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler
oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten finden Sie auf der
Rückseite dieses Dokuments oder im Internet unter
The EU Declaration of Conformity can be found on the testo
homepage www.testo.com under the product specific downloads.
EU countries:
Belgium (BE), Bulgaria (BG), Denmark (DK), Germany (DE), Estonia (EE), Finland
26
Luxembourg (LU), Malta (MT), Netherlands (NL), Austria (AT), Poland (PL),
Portugal (PT), Romania (RO), Sweden (SE), Slovakia (SK), Slovenia (SI), Spain
Iceland, Liechtenstein, Norway, Switzerland
Japan Information
pode causar interferência em sistemas devidamente autorizados.
Taiwan
NCC: CCAB16LP2190T1
Bluetooth®
Range 15 m (free field)
(varies with the used mobile device)
CC254X chip
Qualified
Design ID
B016552
Bluetooth® radio class
Class 3
Bluetooth® company ID
10274
(ES), Czech Republic (CZ), Hungary (HU), United Kingdom (GB), Republic of
Cyprus (CY).
EFTA countries:
Japan Radio
Brazil
10 Zulassungen
201-150304
Este equipamento não tem direito à proteção contra interferência prejudicial e não
Bluetooth
SIG List
Feature Values
Bluetooth® type
LSD Science & Technology Co., Ltd
L Series BLE Module (08 Mai 2013) based on TI
IC Warnings
This instrument complies with Part 15C of the FCC Rules and
Industry Canada RSS-210 (revision 8). Commissioning is subject to
the following two conditions:
(1) This instrument must not cause any harmful interference and
(2) this instrument must be able to cope with interference, even if
this has undesirable effects on operation.
Cet appareil satisfait à la partie 15C des directives FCC et au standard Industrie Canada
RSS-210 (révision 8). Sa mise en service est soumise aux deux conditions suivantes :
(1) cet appareil ne doit causer aucune interférence dangereuse et
27
10 Zulassungen
(2) cet appareil doit supporter toute interférence, y compris des interférences qui
provoquerait des opérations indésirables.
FCC Warnings
Information from the FCC (Federal Communications Commission)
For your own safety
Shielded cables should be used for a composite interface. This is to ensure continued
protection against radio frequency interference.
FCC warning statement
This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class C digital
device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide
reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This
equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed
and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio
communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a
particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or
television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the
user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following
measures:
• Reorient or relocate the receiving antenna.
• Increase the separation between the equipment and receiver.
• Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the
receiver is connected.
• Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help.
Caution
Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for
compliance could void the user's authority to operate the equipment. Shielded interface
cable must be used in order to comply with the emission limits.
Warning
This device complies with Part 15 of the FCC Rules.
Operation is subject to the following two conditions:
(1) this device may not cause harmful interference, and
(2) this device must accept any interference received,
including interference that may cause undesired operation.