testo 316-4
Lecksuchgerät für Kältemittel
Leakage detector for refrigerants
Bedienungsanleitung de
Instruction manual en
Sicherheit und Umwelt2
Sicherheit und Umwelt
Zu diesem Dokument
> Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit
dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie diese Doku mentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. Geben Sie diese
Dokumentation an spätere Nutzer des Produkts weiter.
> Beachten Sie besonders die Informationen, welche durch folgende Zeichen
hervorgehoben sind:
· Mit Signalwort Warnung!:
Warnt vor Gefahren, die zu schweren Körperverletzungen führen können, wenn die
genannten Vorsichts maßnahmen nicht getroffen werden.
· Mit Signalwort Vorsicht!:
Warnt vor Gefahren, die zu leichten Körperverletzungen oder Sach schäden führen
können, wenn die genannten Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
· Wichtiger Hinweis.
Personenschäden / Sachschäden vermeiden
> Das Produkt nur sach- und bestimmungsgemäß und innerhalb der in den
Technischen Daten vorgegebenen Parameter betreiben. Keine Gewalt anwenden.
> Produkt bei Beschädigungen, Störungen und Fehlanzeigen überprüfen lassen.
Fehlerhafte Geräte nicht mehr verwenden.
> Mit dem Produkt nicht an oder in der Nähe von spannungsführenden Teilen messen.
> Das Produkt nie zusammen mit Lösungs mitteln, Säuren oder anderen aggressiven
Stoffen lagern.
> Nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchführen, die in der Doku mentation
beschrieben sind. Dabei die vor gegebenen Handlungs schritte einhalten. Nur Original-
Ersatzteile von Testo ver wenden.
Umwelt schützen
> Defekte Akkus und leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen
abgeben.
> Produkt nach Ende der Nutzungszeit an Testo senden. Wir sorgen für eine umwelt-
schonende Entsorgung.
Leistungsbeschreibung 3
Leistungsbeschreibung
Funktionen und Verwendung
Das testo 316-4 ist ein Lecksuchgerät für die schnelle und zuverlässige Detektion von
Leckagen an Kälteanlagen und Wärmepumpen. Gaskonzentrationen werden optisch
und akustisch angezeigt. Durch den wechselbaren Sensorkopf kann das Gerät an Ihre
Anforderungen angepaßt werden:
· 0554 3180: Kältemittel-Sensorkopf für R134a, R22, R404a, H2 und weitere FCKW, HFKW, FKW
· 0554 3181: NH3-Sensorkopf für Ammoniak.
(Details siehe Tipps und Hilfe)
Das testo 316-4 ist keine Schutzausrüstung! Verwenden Sie das testo 316-4 nicht
als Überwachungsgerät für die persönliche Sicherheit!
Technische Daten
Messtechnische Daten
· Sensor: Gassensitiver Halbleiter
· Ansprechschwelle: <3g/a / <0.1oz/yr (spezifiziert für
Referenz-Kältemittel)
· Reaktionszeit: <1s
Weitere Gerätedaten
· Betriebsbedingungen: -5...50°C / 20...80%rF, mit
eingeschränktem Funktionsumfang (nur akustische
Anzeige, verringerte Genauigkeit, verringerte Betriebszeit) auch im Bereich -20...-5°C einsetzbar.
· Lager- / Transportbedingungen:
-25...70°C / 20...80%rF
· Minimaler Biegeradius Flexarm: 40 mm
· Spannungsversorgung: Akkupack NiMh
· Batterie-Standzeit: ca. 6h (bei 22°C)
· Akku-Ladezeit: ca. 8h
· Abmessungen: 57 x 190 x 42mm
· Gewicht: 348g
Richtlinien, Normen und Prüfungen
· EG-Richtlinie: 2014/30/EU
· Erfüllt SAE J1627 für Kältemittel R134a
· EN14624:2012
deenfresitptsvnl??
??
Produktbeschreibung4
Produktbeschreibung
Auf einen Blick
À Sensorkopf mit Gassensor, wechselbar.
Á Flexibles Sondenrohr.
 Stirnseite: Ohrhörer-Buchse, Netzteil-Buchse.
à Display .
Ä Bedientasten.
Anzeige- und Bedienelemente
Display Bedeutung
Farbe der Displaybeleuchtung
grün Kein Gas detektiert.
rot Gas detektiert.
Symbole
Trend-Anzeige der Gaskonzentration: Kein Gas detektiert / Gas detektiert.
Trend-Anzeige der Gaskonzentration: Erste Alarmschwelle / Zweite Alarmschwelle.
Maximalwert-Anzeige der Gaskonzentration (Schleppzeiger): Maximal detektierte
Gerät: ein / aus.
Zu detektierende Gasart: wählen.
Akustische Anzeige: an / aus.
Umschaltung Suchmodus/Lokalisierungsmodus.
Gaskonzentration seit dem letztem Rücksetzen des Schleppzeigers bzw. seit letztem
Einschalten des Geräts.
Taste gedrückt halten, bis 2 Pieptöne ertönen: Nullung .
Produktbeschreibung 5
Akustische Anzeige
Die akustische Anzeige erfolgt über einen Signalton, dessen Taktfrequenz bei steigender
Gaskonzentration steigt. Bei Überschreitung der zweiten Alamschwelle ertönt ein Dauerton.
Erste Schritte
ã Akku laden:
Nur das Original-Netzteil 0554 1093 verwenden!
Der Akku kann nur bei einer Umgebungstemperatur von 0 bis +45°C geladen
werden.
Ist der Akku komplett entladen, beträgt die Ladezeit bei Raumtemperatur ca. 8h.
Für eine möglichst lange Akku-Lebensdauer sollte der Akku immer vollständig
entladen und wieder aufgeladen werden.
Der Betrieb des Gerätes während des Ladevorgangs ist möglich.
1 Landesspezifischen Stecker-Adapter auf den Netzstecker des Netzteils
aufschieben und diesen an eine Netzsteckdose anschließen.
2 Gerätestecker des Netzteils an die Netzteil-Buchse des Geräts anschließen.
- Der Ladevorgang startet: , und leuchten abwechselnd.
- Ist der Akku geladen, stoppt der Ladevorgang automatisch: leuchtet.
ã Ohrhörer verwenden:
Nur die Original-Ohrhörer 0554 5001 verwenden!
Bei gestecktem Ohrhörer ist der Geräte-Lautsprecher deaktiviert!
> Anschlussstecker des Ohrhörers in die Ohrhörer-Buchse des Geräts stecken.
deenfresitptsvnl??
??
Produkt verwenden6
Produkt verwenden
ã Gerät einschalten:
1 drücken.
- Alle Display-Segmente leuchten (Dauer: 3s), die Ansaugpumpe startet (Lüftergeräusch).
- Die Initialisierungsphase (Aufheizen, Selbsttest) wird durchgeführt. Die benötigte
Restzeit wird angezeigt.
- Nach Abschluss der Initialisierungsphase: OK leuchtet (Dauer: 2s).
Vorsicht! Verbrennungsgefahr durch heißen Sensorkopf nach längerer
Betriebszeit!
> Vor dem Anfassen des Sensorkopfes oder dem Verpacken des Geräts:
Gerät ausschalten und Sensorkopf abkühlen lassen.
ã Zu detektierende Gasart wählen (nur mit Sensorkopf 0554 3180):
> mehrmals drücken, bis der Pfeil unter der gewünschten Gasart leuchtet.
Für andere Gasarten bitte die Tabelle im Kapitel Tipps und Hilfe beachten.
ã Nullung durchführen:
> gedrückt halten, bis 2 Pieptöne ertönen.
- Das Gerät wird auf die aktuelle Gaskonzentration normiert.
ã Betriebsmodus wechseln:
Nach dem Einschalten befindet sich das Geräte automatisch im Lokalisierungs modus
(Optimierung der Empfindlichkeit auf die Leckgröße). Bei Bedarf kann in den Suchmodus (Optimierung der Empfindlichkeit auf die Signaländerung) gewechselt werden.
> drücken.
- erlischt. Der Suchmodus ist aktiviert.
> erneut drücken.
- leuchtet im Display. Der Lokalisierungsmodus ist wieder aktiviert.
Produkt verwenden 7
ã Gasdetektion (Lecksuche) durchführen:
Vorsicht! Zerstörung des Sensors durch nicht desorbierende Stoffe (z. B.
Öle)!
> Gerät nicht in verschmutzter Umgebung betreiben.
> Den Sensorkopf möglichst nahe und mit geringer Geschwindigkeit (ca. 3 bis
5cm pro Sekunde) über die Bauteile führen, die auf Leckagen untersucht werden
sollen.