Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie
sich mit der Bedienung des Produkts vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griff bereit auf, um bei
Bedarf nachschlagen zu können.
Kennzeichnungen
Darstellung Bedeutung Bemerkungen
Warnhinweis: Warnung! Warnhinweis aufmerksam
Schwere Körperverletzungen können eintreten, lesen und die genannten
wenn die genannten Vorsichtsmaßnahmen Vorsichtsmaßnahmen treffen!
nicht getroffen werden.
Warnhinweis: Vorsicht! Warnhinweis aufmerksam
Leichte Körperverletzungen oder Sachschäden lesen und die genannten
können eintreten, wenn die genannten Vor- Vorsichtsmaßnahmen treffen!
sichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Nur sach- und bestimmungsgemäß und unter Einhaltung der
vor gegebenen Parameter einsetzen. Keine Gewalt anwenden.
Nicht zusammen mit Lösungsmitteln (z. B. Aceton) lagern.
Temperaturangaben auf Sonden / Fühlern beziehen sich nur
auf den Messbereich der Sensorik. Handgriffe und Zuleitungen
keinen Temperaturen über 70°C aussetzen, wenn diese nicht
ausdrücklich für höhere Temperaturen zugelassen sind.
Produkt nur öffnen, wenn dies zu Wartungs- oder Instand-
haltungsarbeiten ausdrücklich in der Dokumentation beschrie-
ben ist.
Nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten durchführen, die
in der Dokumentation beschrieben sind. Dabei an die vorge-
gebenen Hand lungsschritte halten. Aus Sicherheits gründen
nur Original-Ersatzteile von Testo verwenden.
Fachgerecht entsorgen:
Defekte Akkus / leere Batterien an den dafür vorgesehenen
Sammelstellen abgeben.
Produkt nach Ende der Nutzungszeit direkt an Testo senden.
Wir sorgen für eine umwelt schonende Entsorgung.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung 5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das testo 206 ist ein handliches Messgerät zur stichproben artigen
Messung von pH-Wert und Temperatur.
Abhängig vom verwendeten Sonden- / BNC- Modul besitzt es
unterschiedliche Einsatzbereiche.
testo 206 mit Tauchsonde pH1
Messung von flüssigen Medien in den Bereichen:
· Lebensmittelbetriebe (z. B. Obstsäfte)
· Industrie (z. B. Kühlmittel, Galvanik, Chipherstellung, Farben
und Lacke, Druckerzeugnisse)
· Chemie (z. B. Reinigungsmittel)
· Umweltschutz (z. B. Trink-/Abwasser)
· Schwimmbäder, Aquarien
· Landwirtschaft
· Fischzucht
· Pharmazie und Biotechnologie
testo 206 mit Einstechsonde pH2
Messung von halbfesten Medien in der Lebensmittel herstellung
und -bearbeitung: z. B. Marmeladen, Marzipan, Pasten,
Salatfertig gerichte, Geliermittel, Früchte, Milcherzeugnisse, Bäckerei- und Konditoreierzeugnisse. Labormessungen in fleisch verarbeitenden Betrieben.
testo 206 mit BNC-Modul pH3
Die BNC-Buchse dient zum Anschluss von externen pH-Sonden.
Die Einsatzgebiete sind abhängig von der gesteckten Sonde.
de
Das testo 206 ist nicht für diagnostische Messungen im
medizinischen Bereich geeignet!
Folgende Komponenten des Produkts sind ent sprechend der Verordnung (EG) 1935/2004 für den dauerhaften Kontakt mit Lebensmitteln
ausgelegt:
Die Messfühler von der Messspitze bis 1cm vor dem Fühlerhandgriff
bzw. dem Kunststoffgehäuse. Falls angegeben sind dabei die Hinweise über Einstech tiefen in der Bedienungsanleitung oder die
Markier ung(en) am Messfühler zu beachten.
3. Produktbeschreibung6
3. Produktbeschreibung
3.1 Anzeige- und Bedienelemente
Display
MODE:
ON/HOLD:
Ein- / Ausschalten,
Messwerte halten
Batteriefach
(Rückseite)
Funktion wechseln,
Modus “Manuelle Tempe ratur kompensa tion” aufrufen
(nur BNC-Modul pH3 mit
nicht temperatur kompen siertem Fühler)
CAL: Modus “Kalibrierung”
aufrufen
3.2 Sonden- / BNC- Module
Tauchsonde (pH1)
Einstechsonde (pH2)
BNC-Modul (pH3)
3. Produktbeschreibung 7
3.3 Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung erfolgt über eine Knopfzelle
(Typ CR2032, 3V; im Lieferumfang).
3.4 TopSafe
Das TopSafe schützt das Gerät vor
Feuchtigkeit und mecha nischer Beanspruchung (Schläge). Wir empfehlen das
TopSafe immer zu verwenden.
Die Schutzklasse IP68 wird erreicht,
wenn das Gerät in das TopSafe eingelegt ist und dieses verschlossen ist.
3.5 Aufbewahrungskappe
Die mit Elektrolyt-Gel gefüllte Aufbewahrungs kappe dient zur Lagerung der
Sonde zwischen den Messungen.
Die Sonde ist nur bei Lagerung im Elektro-
lyt-Gel sofort einsatzbereit.
Befand sich die Sonde für längere Zeit außerhalb des Elektrolyt-Gels, muss sie für ca. 12h wieder in Elektrolyt-Gel gelagert
werden, um sich zu regenerieren.
Die Aufbewahrungkappe kann auch auf die Wand- / Transporthalterung aufgesteckt werden.
de
3.6 Wand- / Transporthalterung
Die Wand- / Transporthalterung mit Gürtel-
halter und Auf steck vorrichtung für die
Aufbewahrungs kappe dient zur sicheren
Aufbewahrung des Messgeräts an einem
festen Platz oder beim Transport.
4. Inbetriebnahme8
4. Inbetriebnahme
4.1 Batterie einlegen
1 Verschlusskappe des TopSafe öffnen und Gerät herausziehen.
2 Batteriefach auf der Rückseite des Gerätes öffnen.
3 Knopfzelle (Typ CR2032, 3V) einlegen. Der Pluspol (+) muss
sichtbar sein.
4 Batteriefach schließen.
5 Schutzstreifen an der Oberseite der Aufbewahrungkappe
abziehen.
4.2 Externe Sonde anschließen (nur BNC-Modul pH3)
BNC-Stecker der externen Sonde auf die BNC-Buchse steck-
en und mit Hilfe des Bajonettverschlusses verriegeln.
5. Bedienung
5.1 Ein- / Ausschalten
Gerät einschalten:
- Alle Segmente leuch ten kurz auf und das Gerät wechselt in
den Mess modus.
Gerät ausschalten:
ON/HOLD
ON/HOLD
.
gedrückt halten.
5.2 Gerät einstellen
Folgende Funktionen können eingestellt werden:
Funktion Beschreibung Einstellmöglichkeiten
Temperatureinheit Einheit einstellen °C oder °F
Auto Hold (AUTO HOLD) Messwert automatisch halten, On (eingeschaltet) oder
sobald dieser stabil ist * OFF (ausgeschaltet)
Steigung / Offset Anzeige der im Gerät hinter- keine
Kalibriermethode (CAL) 1-, 2- oder 3-Punkt- 1P, 2P oder 3PKalibrierung einstellen
Kalibrierpunkte (CAL pH) Kalibrierpunkte einstellen 1P: 4, 7 oder 10
2P: 4 7 oder 7 10
5. Bedienung 9
Funktion Beschreibung Einstellmöglichkeiten
Auto Off (AUTO OFF) Gerät schaltet nach10min ohne On (eingeschaltet) oder
Tastenbetätigung selbständig OFF (ausgeschaltet)aus
Beeper (bP) Hinweiston (Tastenbestätigung, On (eingeschaltet) oderstabiler Messwert erreicht bei OFF (ausgeschaltet)
eingeschalteter Auto Hold Funktion)
* Änderung geringer 0,02pH in 20s
Der Einstellvorgang kann durch Ausschalten des Gerätes
abgebrochen werden. Die vorgenommenen Änderungen
werden dann nicht gespeichert.
Das Gerät ist ausgeschaltet.
1 Einstellmodus öffnen:
2 Temperatureinheit (°C oder °F) wählen:
Auswahl bestätigen:
3 Auto Hold ein- (On) oder ausschalten (OFF):
Auswahl bestätigen:
MODE
gedrückt halten +
MODE
.
MODE
.
CAL
.
CAL
ON/HOLD
.
.
- Die im Gerät hinterlegten Steigungs- und Offsetwerte werden
zur Information angezeigt.
4 Ansicht wechseln:
5 Kalibriermethode (1P, 2P oder 3P) wählen:
Auswahl bestätigen:
MODE
MODE
.
CAL
.
.
Wenn 1- oder 2-Punkt-Kalibrierung eingestellt wurde:
Kalibrierpunkte (4, 7 oder 10, bzw. 4 7 oder 7 10) wählen:
CAL
. Auswahl bestätigen:
6 Auto Off ein- (On) oder ausschalten (OFF):
Auswahl bestätigen:
MODE
7 Beeper ein- (On) oder ausschalten (OFF):
MODE
.
CAL
.
.
CAL
.
Auswahl bestätigen und Einstellungen
speichern:
MODE
.
- Alle Segmente leuchten kurz auf und das Gerät wechselt in
den Mess modus.
de
5. Bedienung10
5.3 Messen
Gerät vorbereiten
Bleiben beim Herausziehen der Sonde aus der Aufbewahrungs kappe größere Mengen Elektrolyt-Gel an der Sonde
haften, ist dies ein Zeichen dafür, dass das Gel verbraucht ist.
Aufbewahrungskappe erneuern.
pH-Sonde vor und nach jeder Messung mit gering konzen-
trierter Seifenlauge und anschließend mit Leitungswasser
abspülen (Wassertemperatur unter 40 °C). Mit einem Papiertuch trocken tupfen, nicht reiben!
Bei Verwendung des BNC-Moduls auch die Anwendungs-
hinweise beachten, die der externen Sonde beiliegen.
Nach Lagerung in der Waagerechten:
Sonde kurz schütteln, um Gasbläschen zu lösen, die sich
eventuell in der Sondenspitze gebildet haben.
1 Aufbewahrungskappe vorsichtig abziehen.
2 Gerät einschalten:
Messung durchführen
Messspitze aus Glas, Bruchgefahr!
Verletzungsgefahr durch Glasteile, die im Messmedium
zurückbleiben.
Messspitze der pH-Sonde nach jeder Messung auf Beschä di-
gungen prüfen.
ON/HOLD
.
Sonde in das zu messende Medium eintauchen/einstechen.
- Die gemessenen pH- und Temperaturwerte werden angezeigt.
Die Messwerte werden zweimal pro Sekunde aktualisiert.
Messwerte manuell halten:
Messung erneut starten:
ON/HOLD
ON/HOLD
.
.
- Ist Auto-Hold eingeschaltet, blinkt AUTO HOLD, bis das Gerät
einen stabilen pH-Messwert gefunden hat. Die Messwerte
werden dann gehalten (AUTO HOLD leuchtet). Wird innerhalb
von 300s kein stabiler pH-Messwert gefunden, wird die
Messung abgebrochen (
Messung erneut starten:
und AUTO HOLD leuchten).
ON/HOLD
.
5. Bedienung 11
Manuelle Temperaturkompensation
Diese Funktion steht nur bei angeschlossenem BNC-Modul
(pH3) zur Verfügung, wenn eine pH-Sonde ohne Temperatursensor ange schlossen ist. Das Gerät kann damit auf die Temperatur des Messmediums eingestellt werden.
1 Modus Manuelle Temperaturkompensation öffnen:
Wert erhöhen:
CAL
. Für schnellen Durchlauf Taste
MODE
gedrückt halten.
2 Einstellrichtung ändern:
Wert verringern:
MODE
.
CAL
. Für schnellen Durchlauf Taste
gedrückt halten.
3 Einstellung abschließen:
MODE
.
- Alle Segmente leuchten kurz auf und das Gerät wechselt in
den Mess modus.
Messung beenden
1 Gerät ausschalten:
ON/HOLD
gedrückt halten.
2 pH-Sonde mit gering konzen trierter Seifenlauge und
an schließend mit Leitungswasser abspülen (Wassertemperatur
unter 40 °C). Mit einem Papier tuch trocken tupfen, nicht reiben!
3 Sonde in die Aufbewahrungkappe stecken.
Die Sondenspitze muss in das Elektrolyt-Gel eingetaucht sein.
Elektrolyt-Gel sauber halten.
de
.
5.4 Gerät kalibrieren
Beachten Sie auch die Anwendungshinweise die der Pufferlösung beiliegen (Testo-Puffer: siehe Etikett).
Beim Kalibrieren ist es wichtig, dass die Glassonde nicht den
Kunststoff der Flasche berührt. Gerät nicht in der Flasche
stehen lassen, da sich sonst Kalibrierabweichungen von bis
zu ±0,4 pH ergeben können.
Das Gerät ist eingeschaltet und befindet sich im Messmodus.
1 Kalibriermodus öffnen:
- testo 206-pH3 mit pH-Sonde ohne Temperatursensor: Es wird
für 2s der eingestellte Temperaturwert für die manuelle Temperaturkompensation angezeigt. Der Wert muss der Temperatur
der Pufferlösung entsprechen.
- Kalibrierpunkt (4, 7 oder 10) wird angezeigt und CAL blinkt.
CAL
.
5. Bedienung12
2 Kalibrierpunkt überspringen:
MODE
.
-oderSonde in die Pufferlösung eintauchen und Kalibrierung starten:
CAL
.
- Das Gerät wartet auf einen stabilen Messwert : AUTO blinkt.
- Ist ein stabiler Messwert vorhanden (Änderung geringer
0,02pH in 20s), wird der Kalibrier punkt kalibriert und das
Gerät wechselt zum nächsten Kalibrierpunkt (falls vorhanden) bzw. zur Anzeige des Steigungs- und Offset werts.
Kalibrierung manuell durchführen:
CAL
.
3 Handlungsschritt 2 für die weiteren Kalibrierpunkte wiederholen.
- Nach Abschluss der Kalibrierung wird der Betrag des
Steigungs- und Offsetwerts angezeigt. Ist der Betrag des
Steigungswerts kleiner als 50mV / pH oder der Betrag des Offsetwerts größer als 60mV, ist die pH-Elektrode verbraucht und
muss ausgetauscht werden.
4 Zurück zur Messansicht:
CAL
.
6. Wartung und Pflege 13
6. Wartung und Pflege
6.1 Elektrolyt-Gel prüfen
Elektrolyt-Gel der Aufbewahrungskappe regelmäßig auf Verun-
reinigungen und ausreichenden Füllstand prüfen. Bei Bedarf
Aufbewahrungs kappe erneuern.
6.2 Gehäuse / TopSafe reinigen
Gehäuse bei Verschmutzung mit einem feuchten Tuch (Seifen-
lauge) reinigen. Keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel
verwenden!
Das TopSafe kann zur Reinigung in die Spülmaschine gegeben
werden.
6.3 Sonde reinigen
Zerstörung der Sonde durch unsachgemäße Reinigung!
Verletzungsgefahr durch Glasteile, die im Messmedium zurückbleiben.
Nur die angegebenen Reinigungsmittel verwenden.
Je nach Art der Verschmutzung eignen sich folgende
Reinigungs-mittel:
- Fett: haushaltsübliches Spülmittel
- Eiweiß: Pepsin
Das Verwenden von warmem Wasser verbessert die Reinigungs-
wirkung.
1. Spülmittel bzw. Pepsin auf ein Tuch geben und damit die
Sonde sanft abwischen (nicht reiben, da dies zur Bildung von
statischen Aufladungen führt).
2. Die Sonde mit klarem, warmen Wasser abspülen.
3. Die Sonde zur Stabilisierung mindestens 1 Stunde (besser: 12 Stunden) in die Aufbewahrungslösung stellen.
4. Die Sonde anschließend neu kalibrieren (siehe 5.4 Gerät kalibirieren, Seite 11.
de
6. Wartung und Pflege14
6.4 Modul wechseln
Nach einem Modulwechsel muss das Gerät neu kalibriert
werden (siehe 5.4 Gerät kalibrieren, Seite 11)!
Gerät muss ausgeschaltet sein. Steckerkontakte am Gerät dürfen
nicht berührt werden!
1 Schrauben auf der Rückseite des Gerätes lösen.
2 Modul abnehmen, und neues Modul aufstecken.
Gummidichtringe auf den Schrauben müssen vorhanden sein.
Korrekten Sitz der Dichtringe prüfen!
3 Schrauben festdrehen.
6.5 Batterie wechseln
1 Batteriefach auf der Rückseite des Gerätes öffnen.
2 Verbrauchte Knopfzelle herausnehmen und neue Knopfzelle
(Typ CR2032, 3V) einlegen. Der Pluspol (+) muss sichtbar sein.
3 Batteriefach schließen.
7. Fragen und Antworten 15
7. Fragen und Antworten
Frage Mögliche Ursachen Mögliche Lösung
Messwerte instabil. Statische Aufladung. pH-Elektrode mit
Leitungswasser oder
gering konzentrierter
Seifenlauge abspülen.
Luftpolster der Messelektrode
ist in die Messspitze gelangt. Fieberthermometer nach
unten ausschütteln.
pH-Elektrode eingetrocknet.
Stunden in Wasser oder
verdünnte Salzsäure
stellen.
leuchtet. Restkapazität der Batterie
< 10h. 6.4 Batterie wechseln,
S. 13)
Gerät schaltet selbständig Funktion Auto Off eingeschaltet.
aus. (siehe 5.2 Gerät
einstellen, S. 8)
Er1 leuchtet. Ungültiger Steigungswert der pH-Elektrode. evtl. neue Pufferlösung
verwenden.
Sonde ohne Temperatur sensor: eingestellten
Temperaturwert prüfen.
pH-Elektrode defekt.
Er2 leuchtet. Ungültiger Offsetwert Gerät neu kalibrieren, der pH-Elektrode. evtl. neue Pufferlösung
verwenden.
pH-Elektrode defekt.
Er3 leuchtet. Ungültiger Steigungswert Gerät neu kalibrieren, der pH-Elektrode nach evtl. neue Pufferlösung
3-Punkt-Kalibrierung. verwenden.
pH-Elektrode defekt.
pH-Elektrode wie ein
pH-Elektrode für einige
Batterie wechseln (siehe
Auto Off ausschalten.
Gerät neu kalibrieren,
Bei Verwendung einer
Sonde austauschen.
Sonde austauschen.
Sonde austauschen.
de
Fall wir Ihre Frage nicht beantworten konnten, wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst.
Kontaktdaten siehe Rückseite dieses Dokuments oder Internetseite www.testo.com/service-contact.
8. Technische Daten16
8. Technische Daten
Typ testo 206-pH1 testo 206-pH2 testo 206-pH3
Messgrößen pH / °C
Messwertaufnehmer pH-Elektrode / NTC
Messbereich 0...14 pH / ±0...+60 °C
(kurzfristig bis +80°C, max. 5min)
Auflösung 0,01 pH / 0,1 °C
Genauigkeit ±0,02 pH / ±0,4 °C
Temperaturkompensation automatisch automatisch abhängig von
externer Sonde
Fühler Sondenmodul Sondenmodul BNC-Modul mit
mit Tauchsonde mit Einstechsonde Anschlussbuchse
Messrate 2/s
Betriebstemperatur ±0...+60 °C
Lagertemperatur -20...+70 °C
Stromversorgung 1 x Knopfzelle, Typ CR2032, 3V
Batteriestandzeit ca. 80h
Gehäuse Gerät: ABS, TopSafe: PU
Schutzart mit TopSafe: IP 68
CE-Richtlinie
Abmessungen (L x B x H) 110 x 33 x 20 (ohne Sonde und Topsafe)
Garantie 2 Jahre, ausgenommen: Sondenmodule, Garantiebe