TESTO TESTO 0560 8352 Instructions

Bedienungsanleitung de Instruction manual en Mode d’emploi fr Manual de instrucciones es
Manuale di istruzioni it Handleiding nl
Руководство пользователя ru
testo 835
Infrar
ot- und Kontaktthermometer
Infrared and contact thermometer
Thermomètre infrarouge et à contact
Termometro a infrarossi e a contatto
Infrarood- en contactthermometer
Инфракрасный термометр
2
Bedienungsanleitung (de) ....................................................................................3
Instruction manual (en) ......................................................................................13
Mode d’emploi (fr) ............................................................................................23
Manual de instrucciones (es) ............................................................................33
Manuale di istruzioni (it)......................................................................................43
Handleiding (nl)..................................................................................................53
Руководство по эксплуатации (ru) ....................................................................................63
1. Allgemeine Hinweise 3
1. Allgemeine Hinweise
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Produkts vertraut, bevor Sie es ein setzen. Bewahren Sie dieses Dokument griff ­bereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können.
2. Sicherheitshinweise
Elektrische Gefahren vermeiden:
Nicht an oder in der Nähe von spannungs führenden Teilen messen!
Produktsicherheit / Gewährleistungsansprüche wahren:
Nur sach- und bestimmungsgemäß und unter Einhaltung der vor gegebenen Parameter einsetzen. Keine Gewalt anwenden.
Nicht zusammen mit Lösungsmitteln (z. B. Aceton) lagern. Produkt nur öffnen, wenn dies zu Wartungs- oder Instand haltungsarbeiten
ausdrücklich in der Dokumentation beschrie ben ist. Entnehmen Sie Batterien und Akkus sofort aus dem Gerät, wenn sie nicht
ordnungsgemäß funktionieren oder Anzeichen von Überhitzung zeigen. Entnehmen Sie die Batterien und Akkus aus dem Gerät wenn es längere Zeit nicht
verwendet wird.
Fachgerecht entsorgen:
Defekte Akkus / leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben. Produkt nach Ende der Nutzungszeit direkt an Testo senden. Wir sorgen für eine
umwelt schonende Entsorgung.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das testo 835 ist ein kompaktes Infrarot-Thermometer zur berührungslosen Messung von Oberflächentemperaturen. Mit einem angeschlossenen Fühler kann zusätzlich eine Kontakt messung durchgeführt werden. Die Produktvariante H2 verfügt zusätzlich über einen eingebauten Feuchtefühler zur Messung der Umgebungsfeuchte.
In folgenden Bereichen darf das Produkt nicht eingesetzt werden:
· In explosionsgefährdeten Bereichen
· Für diagnostische Messungen im medizinischen Bereich
deenfresitptsvnl????
4. Technische Daten4
4. Technische Daten
Eigenschaft Werte
Infrarotmessung
Optik 50:1 Spektralbereich 8 bis 14 μm Lasertyp 4-Punkt-Laser Leistung / Wellenlänge < 1mW / 650nm Klasse / Norm 2 / EN 60825-1:2007 Messbereich T1 / H1: -30...+600°C
T2: -10...+1500°C
Auflösung 0.1°C/°F Genauigkeit T1 / H1: ±2,5 °C (-30,0...-20,1°C)
(bei +23 °C, ±1 Digit) ±1,5 °C (-20,0...-0,1°C)
±1,0 °C (0,0...+99,9°C) ±1% des Messwerts (+100,0...+600.0°C)
T2: ±2,0 °C oder ±1% des Messwerts (der höhere Wert gilt)
Messrate 0,5 s
Kontaktmessung
Sensortyp Thermoelement Typ K (anschließbar) Messbereich T1 / H1: -50...+600°C
T2: -50...+1000°C
Auflösung 0,1°C/°F Genauigkeit (±1 Digit) ± (0,5 °C + 0,5% des Messwerts) Messrate 0,5 s
Feuchtemessung (nur H1)
Messbereich 0...100%rF (bei -20…+50 °C) Auflösung 0,1%rF (Feuchte)
0,1°C/°F (Temperatur) 0,1°C td/°F td (Taupunkttemperatur)
Genauigkeit (±1 Digit) ± 2%rF
± 0,5 °C
Messrate 0,5 s
Allgemein
Arbeitstemperatur -20...+50°C Transport- / Lagertemperatur -30...+50°C Spannungsversorgung 3 x Batterie Typ AA oder über USB-Schnittstelle (nur in Verbindung mit Software EasyClimate) Batteriestandzeit 25 h (typisch bei 25°C ohne Laser und Displaybeleuchtung)
10 h (typisch bei 25°C ohne Displaybeleuchtung) Gehäuse ABS/PC Abmessungen 193 x 166 x 63mm Gewicht T1 / T2: 514g ( inkl. Batterien)
H2: 527g ( inkl. Batterien) EG-Richtlinie 2014/30/EU Garantie 2 Jahre, Garantiebedingungen: siehe www.testo.com/warranty
5. Produktbeschreibung 5
5. Produktbeschreibung
1 Objektiv Infrarot-Sensor (IR) 2 4-Punkt-Laser zur Messfleckmarkierung 3 Umgebungsfeuchtefühler, Umgebungstemperaturfühler (nur H1) 4 Trigger (Messen, Einschalten) 5 Batteriefach 6 USB-Schnittstelle, Fühleranschlussbuchse für Thermoelement-Fühler (TE) 7 Bedientasten:
· []: Gerät ein- / ausschalten
· []: Messwerte speichern
· []: Menü Emissionsgrad öffnen
· [Esc]: Schritt zurück
· []: 5-Wege-Joystick (Drücken , hoch , runter , links , rechts ): Konfigurationsmenü öffnen, Eingabe bestätigen, Navigieren
8 Display
deenfresitptsvnl????
6. Inbetriebnahme
6
6. Inbetriebnahme
6.1 Batterien einlegen
1 Batteriefach öffnen: Deckel aufklappen. 2 Batterien (3x Typ AA) einlegen. Polung beachten! 3 Batteriefach schließen: Deckel zuklappen.
6.2 Sprache einstellen
Das Messgerät besitzt eine sprachspezifische Benutzer ober fläche. Im Auslieferungszustand ist die Benutzersprache Englisch eingestellt.
1 Mit [] Gerät einschalten. 2 Mit []Einstellmodus öffnen. 3 Mit [](Language) wählen und mit []öffnen. 4 Mit []gewünschte Sprache wählen und mit []Einstellung über nehmen.
7. Bedienung
7.1 Fühler anschließen
Temperaturfühler an die Fühlerbuchse anschließen. Polung beachten!
7.2 Ein- / Ausschalten
Gerät einschalten: [] oder Trigger drücken. Die Displaybeleuchtung schaltet sich automatisch aus, wenn 30 Sekunden lang
keine Taste betätigt wird. Durch Betätigen einer beliebigen Taste wird die Beleuchtung wieder einge schaltet.
Gerät ausschalten: []. Das Gerät schaltet sich automatisch aus, wenn 2 Minuten lang keine Taste betätigt
wird.
7.3 Displayanzeige ändern
Im Display können unterschiedliche Kombinationen von jeweils drei Messgrößen angezeigt werden.
Symbole im Display:
IR-Sensor, TE-Fühler, Umgebungsfeuchte- / Umgebungs temperaturfühler, Temperaturabstand
- Gerät ist eingeschaltet.
7
deenfresitptsvnl????
7. Bedienung
Mit []die gewünschte Messgrößenanzeige wählen:
Displayanzeige [Einheit] Messgrößen / Bemerkungen
Max | [°C/°F] | Min IR-Temperatur max. | IR-Temperatur | IR-Temperatur min.
| [°C/°F] | TE-Temperatur | IR-Temperatur | Temperaturabstand TE minus IR
Ansicht nur bei gestecktem Thermoelement-Fühler verfügbar.
[%rF] | [°C/°F] | [°C
td
/°Ftd] Umgebungsfeuchte | IR-Temperatur | Umgebungs-Taupunkttemperatur
Ansicht nur bei testo 835-H1 verfügbar.
[%rF] | [°C/°F] | [°C
td
/°Ftd] Umgebungsfeuchte | Umgebungstemperatur | Umgebungs-Taupunkttemperatur
Ansicht nur bei testo 835-H1 verfügbar.
Max | [°C
Δtd
/°F
Δtd
] | Min Temperaturabstand IR minus Taupunkt max. | aktuell | min.
Ansicht nur bei testo 835-H1 verfügbar.
Max | a
w
[-] | Min Oberflächenfeuchte max. | aktuell | min.
Berechnet aus Taupunkt Umgebungsluft und Oberflächentemperatur. 0,00 bis 0,64: unkritisch / 0,65 bis 0,80: eventuell kritisch / 0,81 bis 1,00: kritisch. Ansicht nur bei testo 835-H1 verfügbar.
7.4 Messen
Hinweise zur IR-Messung (Kapitel 12)/ Kontaktmessung (Kapitel 13) beachten.
- Gerät ist eingeschaltet.
Messung durchführen
Die Messung (IR- und Kontaktmessung) wird durch Drücken des Triggers ausgelöst.
Orangene Schutzkappe vom Objektiv abnehmen.
1 Dauernde Messung deaktiviert: Trigger gedrückt halten.
- SCAN wird angezeigt.
oder Dauernde Messung aktiviert: Trigger drücken.
- CONT wird angezeigt.
2 Messobjekt anpeilen (IR) bzw. Thermoelement positionieren (Kontaktmessung).
- Wenn Laser aktiviert: Die Laserpunkte markieren den Messbereich der IR-Messung. 3 Dauernde Messung deaktiviert: Trigger loslassen, um Messung zu beenden.
oder Dauernde Messung aktiviert: Trigger nochmals drücken, um Messung zu beenden.
- HOLD wird angezeigt.
- Die Messwerte werden bis zur nächsten Messung gehalten.
8. Einstellungen
8.1 Einstellungen vornehmen
- Gerät ist eingeschaltet. 1 Mit []Einstellmodus öffnen.
- Ein Rahmen markiert die angewählte Funktion.
2 Mit []gewünschte Funktion wählen und mit []öffnen.
3 Mit []Einstellungen vornehmen und mit []übernehmen:
Funktionen
Beleuchtung: Intensität der Displaybeleuchtung einstellen. Laser: Laser zur Messfleckmarkierung an- / ausschalten. Alarmton: Alarmton an- / ausschalten. Dauernd: Kontinuierliche IR-Messung an- / ausschalten. Einheit: Temperatureinheit einstellen.
Emissionsgrad: Emissionsgrad einstellen (siehe auch Kapitel 8.2). Diese Funktion kann mit
[ε]
auch
direkt aus der Messansicht geöffnet werden.
Speicher: Speicher verwalten (siehe auch Kapitel 8.3). Alarm: Alarmgrenzwerte einstellen (siehe auch Kapitel 8.4). Kalender: Datum und Uhrzeit einstellen. Beim Speichern von Messdaten werden diese mit einem Datums-
und Zeitstempel versehen.
Sprache: Sprache der Benutzeroberfläche einstellen (siehe auch Kapitel 6.2). Zurücksetzen: Einstellungen auf Werkseinstellungen zurücksetzen. Information: Geräteinformationen anzeigen.
8.2 Details: Emissionsgrad
Der Emissionsgrad kann auf drei verschiedene Arten eingestellt werden.
- Funktion Emissionsgrad ist geöffnet.
Material auswählen
Mit []ein Material (mit zugeordnetem typischem Emissions grad) aus der Liste wählen und mit []Auswahl über nehmen.
Manuell anpassen
1 Mit [ ] Manuell anpassen wählen und mit []Funktion öffnen. 2 Mit []Emissionsgrad einstellen und mit []Einstellung über nehmen.
Automatisch anpassen
Ein angeschlossener Kontaktfühler oder ein separates Kontakt thermometer ist erforderlich. Der Emissionsgrad wird über einen Vergleich der gemessenen Oberflächen tempera turen (Kontakt messung und Infrarotmessung) berechnet. Eine automatische Berechnung ist nicht möglich wenn der Temperaturunterschied zwischen Messobjekt und Umgebung zu gering ist oder der Infrarotmesswert höher ist als der Kontaktmesswert: - - - wird angezeigt und der zuvor ein gestellte Wert bleibt erhalten.
1 Mit [ ] Automatisch anpassen wählen und mit []Funktion öffnen.
- Ist ein Kontaktfühler (Thermoelement Typ K, Klasse 1) ange schlossen, wird die über das Thermoelement gemessene Oberflächentemperatur (T
TC
) angezeigt. Ist kein Kontaktfühler ange schlossen muss die (mit einem anderen Kontakt thermo meter gemessene) Temperatur mit []eingegeben werden.
2 Mit []den gemessenen bzw. den eingestellten Wert über nehmen. 3 Durch Drücken des Triggers die Oberflächentemperatur über den Infrarotsensor (T
IR
)
ermitteln.
- Der gemessene Wert wird angezeigt.
8 8. Einstellungen
?? ?? nl sv pt it es fr en de
4 Mit []den gemessenen Wert über nehmen.
- Der berechnete Emissionsgrad (
ε
) wird angezeigt.
5 Mit []den berechneten Wert über nehmen.
8.3 Details: Speicher
- Funktion Speicher ist geöffnet.
Speichern - Neuer Speicherort
Diese Funktion kann mit []auch direkt aus der Mess ansicht geöffnet werden. Ein Speicherort kann neu erstellt werden.
1 Mit [ ] Speichern wählen und mit []Funktion öffnen. 2 Mit [ ] Neuer Speicherort wählen und mit []Funktion öffnen. 3 Mit []und []Speicherortbezeichnung eingeben. 4 Mit [] wählen und mit []Eingabe bestätigen.
Speichern - Messdaten speichern
Diese Funktion kann mit []auch direkt aus der Mess ansicht geöffnet werden. Die aktuellen Mess daten können in einem vorhandenen Speicher ort gespeichert
werden. Es werden nur die aktuell im Display angezeigten Einzelmesswerte gespeichert, keine Messreihen!
1 Mit [ ] Speichern wählen und mit []Funktion öffnen. 2 Mit []einen vorhandenen Speicherort wählen und mit []Auswahl
übernehmen.
3 Mit []aktuelle Messdaten speichern.
Überblick
Diese Funktion kann nur über den Einstellmodus geöffnet werden, nicht mit []aus der Mess ansicht.
Vorhandene Speicherorte können angezeigt und gelöscht werden.
Mit [ ] Überblick wählen und mit []Funktion öffnen.
- Die vorhandenen Speicherorte und die Anzahl der darin gespeicherten Messdaten werden angzeigt.
Zum Löschen eines Speicherorts und der darin gespeicherten Messddaten: Mit [] Funktion öffnen, mit []Bestätigung ( ) wählen und mit []Löschen durchführen.
Löschen
Diese Funktion kann nur über den Einstellmodus geöffnet werden, nicht mit []aus der Mess ansicht.
Der komplette Speicher (Messorte und Messdaten) kann gelöscht werden.
1 Mit [ ] Löschen wählen und mit []Funktion öffnen. 2 Mit []Bestätigung ( ) wählen und mit []Löschen durchführen.
98. Einstellungen
8.4 Details: Alarm
Die Alarmfunktion kann an- / ausgeschaltet werden und Alarm grenzen für die Messkanäle Infrarot (gemessen), Thermoelement (gemessen), Taupunktabstand (nur H1, berechnet) und Ober flächen feuchte (nur H1, berechnet) können eingestellt werden.
- Funktion Alarm ist geöffnet.
1 Messkanal wählen und durch Drücken des Joysticks aktivieren. 2 Alarmfunktion für den gewählten Messkanal an- / ausschalten: Joystick hoch / runter. 3 Joystick nach rechts und Grenzwert(e) einstellen: Joystick hoch / runter. 4 Eingaben durch Drücken des Joysticks speichern.
9. Anschluss an PC-Software
Über die USB-Schnittstelle kann das Messgerät an einen PC angeschlossen werden. Mit der Software testo easyClimate (Download über www.testo.com/download-center, Lizenz schlüssel zur Freischaltung der Software: siehe Rückseite dieser Anleitung) können Gerätekonfigurationen am PC vorgenommen werden und im Gerät gespeicherte Messaten auf den PC übertragen werden.
Messgeräte über das USB-Kabel an einen PC anschließen.
- Das Gerät wechselt in den SlaveModus. Alle Bedientasten am Gerät sind deaktiviert. Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Bedienungs anleitung zur Software
testo easyClimate.
10. Wartung und Pflege
10.1 Batterien wechseln
1 Batteriefach öffnen: Deckel aufklappen. 2 Verbrauchte Batterien ent nehmen und neue
Batterien einlegen. Polung beachten!
3 Batteriefach schließen: Deckel zuklappen.
10.2 Gerät reinigen
Für die Reinigung nur schwache handelsübliche Neutral-/ Haushaltsreiniger (z.B. Spülmittel) verwenden. Keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden!
Das Gehäuse mit einem feuchten Tuch (Seifenlauge) abreiben. Das Infrarotobjektiv vorsichtig mit einem mit Wasser oder medizinischem Alkohol
benetzten Watte stäbchen reinigen.
10 9. Anschluss an PC-Software
?? ?? nl sv pt it es fr en de
11. Fragen und Antworten
Frage Mögliche Ursachen Mögliche Lösung
leuchtet. Batterien leer. Batterien wechseln.
- - - leuchtet. Messwerte außerhalb des Zulässigen Messbereich
Messbereichs. einhalten.
Gerät lässt sich nicht Batterien fast leer. Batterien wechseln. einschalten.
Gerät schaltet sich Gerät schaltet sich 2 Minuten Gerät erneut einschalten. selbständig aus. nach der letzten Tasten -
betätigung automatisch aus.
Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten: Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten siehe Internetseite www.testo.com/service-contact.
12. Hinweise zur IR-Messung
12.1 Messmethode
IR-Messung ist eine optische Messung
Linse sauber halten. Nicht mit beschlagener Linse messen. Messbereich (Bereich zwischen Gerät und Messobjekt) von Störgrößen freihalten:
Keine Staub- und Schmutzpartikel, keine Feuchtigkeit (Regen, Dampf) oder Gase.
IR-Messung ist eine Oberflächenmessung
Wenn sich Schmutz, Staub, Rauhreif usw. auf der Oberfläche befinden, wird nur die oberste Schicht gemessen, sprich der Schmutz.
Bei eingeschweißten Lebensmitteln nicht an Lufteinschlüssen messen. Bei kritischen Werten immer mit Kontakt-Thermometer nachmessen. Besonders im
Lebensmittelbereich: Kern temperatur mit Einstech- / Eintauchthermometer messen.
Angleichzeit
Bei Veränderung der Umgebungstemperatur (Wechsel des Messortes, z. B. Innen-/ Außenmessung) benötigt das Messgerät für die Infrarot-Messung eine Angleichzeit von 15min.
12.2 Emissionsgrad
Materialien besitzen unterschiedliche Emissionsgrade, das heißt sie senden unterschiedliche Mengen an elektromagnetischer Strahlung aus. Der Emissionsgrad des Geräts ist ab Werk auf 0,95 eingestellt. Dies ist optimal zur Messung von Nichtmetallen (Papier, Keramik, Gips, Holz, Farben und Lacke), Kunst stoffen und Lebensmitteln
Blanke Metalle und Metalloxide sind aufgrund ihres niedrigen bzw. uneinheitlichen Emissionsgrades nur bedingt für die IR-Messung geeig net.
Emissionsgrad erhöhende Beschichtungen wie z. B. Lack oder Emissions­Klebeband (Art.-Nr. 0554 0051) auf das Mess objekt aufbringen. Falls dies nicht möglich ist: Mit Kontakt-Thermo meter messen.
11
11. Fragen und Antworten
13. Hinweise zur Kontaktmessung12
Emissionsgradtabelle wichtiger Materialien (typische Werte)
12.3 Messbereich, Entfernung
Abhängig von der Entfernung des Messgeräts zum Messobjekt wird ein bestimmter Messbereich erfasst.
Messoptik (Verhältnis Entfernung : Messbereich)
kursiv = Laser
nicht kursiv = Messbereich
13. Hinweise zur Kontaktmessung
Mindesteinstechtiefe bei Tauch-/ Einstechfühlern beachten: 10x Fühlerdurchmesser Einsatz in aggressiven Säuren oder Basen vermeiden.
Material (Temperatur) ε
Baumwolle (20°C) 0,77 Beton (25°C) 0,93 Eis, glatt (0°C) 0,97 Eisen, abgeschmirgelt (20)°C 0,24 Eisen mit Gusshaut (100°C) 0,80 Eisen mit Walzhaut (20°C) 0,77 Gips (20°C) 0,90 Glas (90°C) 0,94 Gummi, hart (23°C) 0,94 Gummi, weich-grau (23°C) 0,89 Holz (70°C) 0,94 Kork (20°C) 0,70
Material (Temperatur) ε
Kühlkörper, schwarz eloxiert (50°C) 0,98 Kupfer, oxidiert (130°C) 0,76 Kunststoffe: PE, PP, PVC (20°C) 0,94 Messing, oxidiert (200°C) 0,61 Papier (20°C) 0,97 Porzellan (20°C) 0,92 Schwarzer Lack, matt (80°C) 0,97 Stahl, wärmebeh. Oberfläche (200°C) 0,52 Stahl, oxidiert (200°C) 0,79 Ton, gebrannt (70°C) 0,91 Transformatorenlack (70°C) 0,94 Ziegelstein, Mörtel, Putz (20°C) 0,93
1. General information
13
1. General information
Please read this document through carefully and familiarise yourself with the operation of the product before using it. Keep this documentation to hand so that you can refer to it when necessary.
2. Safety information
Avoid electrical hazards:
Do not conduct measurements on or near live parts!
Adhere to the product safety/warranty requirements:
Always operate the instrument properly and according to its intended purpose and within the parameters specified. Do not use force.
Do not store with solvents (e.g. acetone). Only open the instrument if this is expressly described in the documentation for the
purpose of maintenance or repair work. Take batteries out of the instrument immediately if they are not functioning properly or
if they show signs of overheating Remove all batteries from the instrument if it is to remain unused for a longer period.
e correct disposal:
Ensur
Dispose of defective rechargeable batteries and spent batteries at the collection points provided.
Send the instrument directly to us at the end of its life cycle. We will ensure that it is disposed of in an environmentally friendly manner.
.
deenfresitptsvnl????
3. Intended use
The testo 835 is a compact infrared thermometer for non-contact measurement of surface temperatures. When a probe is connected, a contact measurement can also be carried out. The H2 version also has an integrated humidity probe for measuring ambient humidity.
The product should not be used in the following areas:
· Potentially explosive areas
· For diagnostic measurements in the medical sector
4. Technical data
Feature Values
Infrared measurement
Lens 50:1 Spectral range 8 to 14 μm Laser type 4point laser Output / wavelength < 1 mW / 8 to 14 μm Class / standard 2 / EN 608251:2007 Measuring range T1 / H1: 30 to +600 °C / 22 to +1112 °F
T2: 10 to +1500 °C / 14 to +2732 °F Resolution 0.1°C/°F Accuracy T1 / H1: ±2.5 °C / ±4.5 °F (30.0 to 20.1 °C / 22.0 to 4.1 °F)
(at +23 °C / 73.4 °F, ±1.5 °C / ±2.7 °F(20.0 to 0.1 °C / 4.0 to 31.8 °F)
±1 digit) ±1.0 °C/ ±1.8 °F (0.0 to +99.9 °C / 32.0 to +211.9 °F)
±1 % of the measuring value (remaining range)
T2: ±2.0 °C / ±3.6 °F or ±1 % of the measuring value
(the higher value applies)
Measuring rate 0.5 s
Contact measurement
Sensor type Thermocouple type K (connectable) Measuring range T1 / H1: 50 to +600 °C / 58 to +1112 °F
T2: 50 to +1000 °C/ 58 to +1832 °F Resolution 0.1 °C/°F Accuracy (±1 digit) ± (0.5 °C / 0.9 °F + 0.5 % of the measuring value) Measuring rate 0.5 s
Humidity measurement (only H1)
Measuring range 0 to 100 % RH (at 20 to +50 °C) / 4 to +122 °F) Resolution 0.1 %RH (humidity)
0.1 °C/°F (temperature)
0.1 °C td/°F td (dew point temperature)
Accuracy (±1 digit) ± 2 %RH
± 0.5 °C/ 0.9 °F Measuring rate 0.5 s
General
Operating temperature 20 to +50 °C / 4 to 122 °F Transportation/storage
temperature 30 to +50 °C / 22.0 to 122 °F Voltage supply 3 x battery type AA or via USB port (only in conjunction with EasyClimate software) Battery life 25 h (typical at 25 °C / 77 °F without laser and display illumination)
10 h (typical at 25 °C / 77 °F without display illumination) Housing ABS/PC Dimensions 193 x 166 x 63 mm / 7.6 x 6.5 x 2.5” Weight T1 / T2: 514 g / 1.13 lbs (incl. batteries)
H2: 527 g / 1.16 lbs (incl. batteries) EC Directive 2014/30/EC Warranty 2 years, warranty terms: see www.testo.com/warranty
14 4. Techical data
?? ?? nl sv pt it es fr en de
5. Product description
1 Infrared sensor (IR) lens 2 4-point laser for measurement spot marking 3 Ambient humidity probe, ambient temperature probe (only H1) 4 Trigger (measurement, switching on) 5 Battery compartment 6 USB interface, probe connector socket for thermocouple probe (TC) 7 Control keys:
· []: Switch instrument on/off
· []: Save measuring values
· []: Open Emissivity menu
· [Esc]: Back
· []: 5-way joystick (press , up , down , left , right ): Open configuration menu, confirm entry, navigate
8 Display
155. Product description
6. Initial operation
6.1 Inserting batteries
1 Open the battery compartment: open up the
cover. 2 Insert batteries (3x type AA). Observe the polarity! 3 Close the battery compartment: close the cover
again.
6.2 Setting the language
The measuring instrument has a language-specific user interface. English is set as the default user language.
1 Switch the instrument on with []. 2 Open settings mode with []. 3 Use []to select (Language) and open with []. 4 Select the preferred language with []and apply the setting with [].
7. Operation
7.1 Connecting a probe
Connect the temperature probe at the probe socket. Observe the polarity!
7.2 On / Off.
Switch the instrument on: [] or press trigger. The display illumination switches off automatically if no key is pressed for 30
seconds. Pressing any key switches the illumination back on. Switch off the instrument: []. The instrument switches off automatically if no key is pressed for 2 minutes.
16
6. Initial operation
?? ?? nl sv pt it es fr en de
7.3 Changing the display
Various combinations of three measurement parameters in each case can be shown on the display.
Symbols on the display:
IR sensor, TC probe, ambient humidity / ambient temperature probe, temperature difference
- The instrument is switched on. Select the desired measurement parameter display with []:
Display [unit] Measurement parameters / comments
Max | [°C/°F] | Min Max. IR temperature | IR temperature | Min. IR temperature
| [°C/°F] | TC temperature | IR temperature | Temperature difference TC minus IR View only
available when thermocouple probe is plugged in.
[%RH] | [°C/°F] | [°Ctd/°Ftd] Ambient humidity | IR temperature | Ambient dew point temperature View only
available in testo 835-H1.
[%RH] | [°C/°F] | [°Ctd/°Ftd] Ambient humidity | Ambient temperature | Ambient dew point temperature View
only available in testo 835-H1.
Max | [°CDtd/°FDtd] | Min Temperature difference IR minus dew point max. | current | min. View only
available in testo 835-H1.
Max | aw[-] | Min Surface moisture max. | current | min. Calculated from dew point of ambient air
and surface temperature. 0.00 to 0.64: non-critical / 0.65 to 0.80: potentially critical / 0.81 to 1.00: critical. View only available in testo 835 - H1.
7.4 Measuring
Observe information on IR measurement (chapter 12)/contact measurement (chapter
13).
- The instrument is switched on.
Performing a measurement
The measurement (IR and contact measurement) is started by pressing the trigger.
Remove orange protective cap from the lens.
1 Continual measurement disabled: hold down the trigger.
- SCAN is displayed. or Continual measurement enabled: press trigger.
- CONT is displayed.
2 Lock in on measurement object (IR) or position thermocouple (contact
measurement).
- When laser is enabled: the laser points mark the measuring range for IR measurement.
3 Continual measurement disabled: release the trigger to end the measurement.
or Continual measurement enabled: press the trigger again to end the measurement.
- HOLD is displayed.
- The measuring values are kept until the next measurement.
17
7. Operation
8. Settings
8.1 Performing settings
- The instrument is switched on. 1 Open settings mode with [].
- A box appears around the selected function.
2 Select the required function with []and open with []. 3 Perform settings with []and apply with []:
Functions
Backlight: set the intensity of the display illumination. Laser: switch the laser on/off for measurement spot marking. Beeper: switch the beeper on/off. Continual: switch continual IR measurement on/off. Unit: set the temperature unit. Emissivity: set the emission level (also see chapter 8.2). This function can also be opened directly from
the measurement view with
[ε]
.
Memory: manage the memory (also see chapter 8.3). Alarm: set alarm thresholds (also see chapter 8.4). Calendar: set the date and time. When measurement data is saved, it is given a date and time stamp. Language: set the user interface language (also see chapter 6.2). Reset: reset to factory settings. Information: display instrument information.
8.2 Details: Emissivity
The emission level can be set in three different ways.
- The Emissivity function is opened.
Select material
Select a material (with allocated typical emission level) from the list with []and apply the selection with [].
Customise manual
1 Use []to select Customise manual and open the function with []. 2 Set the emission level with []and apply this setting with [].
Customise automatic
A connected contact probe or a separate contact thermometer is required. The emission level is calculated via a comparison of the measured surface temperatures (contact measurement and IR measurement). Automatic calculation is not possible if the temperature difference between the measurement object and the surrounding environment is too low or the infrared reading is higher than the contact reading: ---is displayed and the previously set value is retained.
1 Use []to select Customise automatic and open the function with [].
- If a contact probe (thermocouple type K, class 1) is connected, the surface temperature measured via the thermocouple (T
TC
) is displayed. If no contact probe is
connected, the temperature (measured with a different contact thermometer) must
18 8. Settings
?? ?? nl sv pt it es fr en de
be entered with [].
2 Apply the measured or selected value with []. 3 Press the trigger to calculate the surface temperature via the IR sensor (T
IR
).
- The measured value is displayed. 4 Apply the measured value with [].
- The calculated emission level (
ε) is displayed.
5 Apply the calculated value with [].
8.3 Details: Memory
- The Memory function is opened.
Save - New Location
This function can also be opened directly from the measurement view with []. A new location can be created.
1 Use []to select Save and open the function with []. 2 Use []to select New Location and open the function with []. 3 Use []and []to enter a memory location description. 4 Use []to select and confirm the entry with [].
Save - Save Measurement Data
This function can also be opened directly from the measurement view with []. The current measurement data can be saved in an existing memory location. Only the
individual readings currently shown on the display are stored, no series of measure­ments!
1 Use []to select Save and open the function with []. 2 Select an existing location with []and apply this selection with []. 3 Save the current measurement data with [].
Overview
This function can only be opened via settings mode, not with []from the measurement view.
Existing memory locations can be displayed and deleted.
Use []to select View and open the function with [].
- The existing locations and the volume of measurement data saved there are displayed.
To delete a location and the saved measurement data: open the function with [], confirm with []( ) and carry out deletion with [].
Delete
This function can only be opened via settings mode, not with []from the measurement view.
The entire memory (measuring locations and measurement data) can be deleted.
1 Use []to select Delete and open the function with []. 2 Confirm with []( ) and carry out deletion with [ ].
198. Settings
8.4 Details: Alarm
The alarm function can be switched on/off and alarm thresholds can be set for the measurement channels Infrared (measured), Thermocouple (measured), Dewpoint distance (only H1, calculated) and Surface moisture (only H1, calculated).
- The Alarm function is opened.
1 Select Measurement channel and enable by pressing the joystick. 2 Switch the alarm function on/off for the selected measurement channel: joystick
up/down.
3 Move the joystick to the right and set limit value(s): joystick up/down. 4 Save entries by pressing the joystick.
9. Connecting to PC software
The measuring instrument can be connected to a PC via the USB port. With testo easyClimate software (download via www.testo.com/download-center, licence key to activate the software: see back of this instruction manual), instrument configurations can be carried out on the PC and measurement data saved on the instrument can be transferred to the PC.
Connect measuring instruments to a PC via USB cable.
- The instrument switches to slave mode. All instrument control keys are disabled. For further information, please refer to the instruction manual for testo EasyClimate
software.
10. Service and maintenance
10.1 Changing the batteries
1 Open the battery compartment: open up the
cover.
2 Remove used batteries and insert new ones.
Observe the polarity!
3 Close the battery compartment: close the cover
again.
20
9. Connecting to PC software
?? ?? nl sv pt it es fr en de
10.2 Cleaning the instrument
Only use weak, commercially available neutral/ household cleaning agents (e.g. washing­up liquid) to clean the instrument. Do not use aggressive cleaning agents or solvent!
Wipe down the housing with a damp cloth (with detergent). Clean the IR lens carefully with a cotton bud dipped in water or medical alcohol.
11. Questions and answers
Question Possible causes Possible solution
lights up. Batteries dead. Change batteries.
   lights up. Measuring values outside Keep to the permitted
the measuring range. measuring range.
Instrument cannot be Low battery. Change batteries. switched on.
Instrument switches itself off. Instrument switches off Switch the instrument on
automatically 2 minutes after again. a key was last actuated.
If we have not been able to answer your question, please contact your local dealer or Testo Customer Service. For contact details, please visit www.testo.com/service­contact.
12. Information on IR measurement
12.1 Measuring method
IR measurement is a visual measurement
Keep lenses clean. Do not carry out measurement with foggy lenses. Keep the measuring range (the range between the instrument and the measurement
object) free of obstacles. There must be no particles of dust or dirt, no humidity (rain, steam) and no gases.
IR measurement is a surface measurement
If there is dirt, dust, frost, etc. on the surface, only the outermost layer is measured, i.e. the dirt.
For vacuum-packed food, do not measure at air pockets. Where the values are critical, always measure separately with a contact thermometer.
Particularly in the food sector: measure core temperature with a penetration/immersion thermometer.
Adjustment time
If the ambient temperature changes (change of location, e.g. measurement indoors/outdoors), the instrument must be allowed to equalise for 15 minutes for infrared measurement.
12.2 Emissivity
Materials have various emission levels, i.e. they emit various amounts of electromagnetic radiation. The emissivity of the instrument has a default setting of 0.95. This is ideal for the measurement of non-metals (paper, ceramic, gypsum, wood, paints and varnishes), plastics and foodstuffs.
21
11. Questions and answers
13. Information on contact measurement22
Because of their low or non-uniform emission level, blank metals and metal oxides are only of limited use for IR measur
ement.
Coatings that increase the emission level, e.g. paint or emission adhesive (art. no. 0554 0051) must be applied to the measurement object. If this is not possible: measure using a contact thermometer.
Emissivity table for important materials (typical values)
12.3 Measuring range, distance
Depending on the distance of the measuring instrument from the measurement object, a specific measuring range is recorded.
Measuring lens (ratio of distance : measuring range)
In italics = laser Not in italics = measuring range
13. Information on contact measurement
Observe the minimum penetration depth for immersion/penetration probes: 10x probe diameter
Avoid using in aggressive acids or alkalis.
Material (Temperature) ε
Cotton (20°C/ 68°F) 0.77 Concrete (25°C/ 77°F) 0.93 Ice, smooth (0°C/ 32°F) 0.97 Iron, polished (20°C/ 68°F) 0.24 Iron with cast skin (100°C/ 212°F) 0.80 Iron with rolled skin (20°C/ 68°F) 0.77 Plaster (20°C/ 68°F) 0.90 Glass (90°C/ 194°F) 0.94 Rubber, hard (23°C / 73°F) 0.94 Rubber, soft grey (23°C / 73°F) 0.89 Wood (70°C/ 158°F) 0.94 Cork (20°C/ 68°F) 0.70
Material (Temperature) ε
Heat sink, black anodised (50°C/ 122°F)0.98 Copper, oxidised (130°C / 266°F) 0.76 Plastics: PE, PP, PVC (20°C/ 68°F) 0.94 Brass, oxidised (200°C/ 392°F) 0.61 Paper (20°C/ 68°F) 0.97 Porcelain (20°C/ 68°F) 0.92 Black paint, matt (80°C/ 176°F) 0.97 Steel, heat-treated surface (200°C/ 392°F) 0.52 Steel, oxidised (200°C/ 392°F) 0.79 Clay, fired (70°C/ 158°F) 0.91 Transformer paint (70°C/ 158°F) 0.94 Brick, mortar, plaster (20°C/ 68°F) 0.93
23
1. Informations générales
Lire attentivement ce document et se familiariser avec le produit avant tout utilisation de l’appareil. Conserver ce document à portée de main afin de pouvoir s’y référer si nécessaire.
2. Consignes de sécurité
Eviter les chocs électriques :
Ne pas effectuer de mesure sur ou à proximité d’éléments sous tension !
Sécurité du produit / Garantie :
Utiliser uniquement l’appareil aux fins auxquelles il a été conçu et en respectant les paramètres indiqués. Ne jamais faire usage de la force.
Ne pas stocker l’appareil à proximité de produits solvants (par ex.: acétone). N’ouvrir l’appareil que pour les travaux de maintenance et de réparation
expressément décrits dans ce document. Retirez immédiatement les piles et accumulateurs de l'appareil s'ils ne fonctionnent
pas correctement ou présentent des signes de surchauffe. Retirez les piles et accumulateurs de l'appareil s'il n'est pas utilisé pendant une
période prolongée.
Recyclage et environnement :
Déposer les accumulateurs défectueux / piles usagées dans les différents points de recyclage prévus à cet effet.
A la fin de son cycle de vie, retourner directement l’appareil à Testo afin d’assurer son recyclage dans le respect de l’environnement.
3. Utilisation conforme
Le testo 835 est un thermomètre infrarouge compact conçu pour la mesure sans aucun contact des températures superficielles. En raccordant un capteur, il est possible de réaliser une mesure par contact. La variante de produit H2 dispose par ailleurs d’un capteur d’humidité intégré pour la mesure de l’humidité ambiante.
Ne pas utiliser l’appareil dans les environnements suivants :
· dans les zones à risques d’explosion
· pour les diagnostics médicaux
deenfresitptsvnl????
1. Informations générales
Loading...
+ 51 hidden pages