Dieses Kapitel gibt wichtige Hinweise zur Nutzung der vorliegen den Dokumentation.
Diese Dokumentation enthält Informationen, die für einen
sicheren und effizienten Einsatz des Produkts beachtet
werden müssen.
Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und
machen Sie sich mit der Bedienung des Produkts vertraut,
bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument
griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können.
Kennzeichnungen
Darstellung Bedeutung Bemerkungen
Hinweis Gibt hilfreiche Tipps und Informationen.
, 1, 2 Handlungsziel Nennt das Ziel, welches durch nach-
Voraussetzung Voraussetzung muss erfüllt sein, damit
, 1, 2, ... (Handlungs-)Schritt Handlungsschritte aus führen. Bei
TextDisplaytext Text erscheint auf dem Gerätedisplay.
Bedientaste Taste drücken.
Taste
folgend beschriebene Hand lungs schritte
erreicht wird. Bei nummerierten Handlungs zielen die vorgegebene Reihenfolge beachten!
eine Handlung wie beschrieben ausgeführt werden kann.
nummerierten Handlungs schritten die
vorgegebene Reihenfolge beachten!
- Resultat Nennt das Ergebnis eines voran-
Querverweis Verweis auf weiterführende oder
gegangenen (Handlungs-)Schritts.
detailliertere Informationen.
1. Sicherheitshinweise 3
1. Sicherheitshinweise
Dieses Kapitel nennt allgemeine Regeln, die für einen
sicheren Umgang mit dem Produkt unbedingt beachtet
werden müssen.
Personenschäden / Sachschäden vermeiden
Mit dem Messgerät und Fühlern nicht an oder in der
Nähe von spannungsführenden Teilen messen.
Das Messgerät / Fühler nie zusammen mit Lösungs-
Das Messgerät nur innerhalb der in den Technischen
Daten vorgegebenen Parameter betreiben.
Das Messgerät nur sach- und bestimmungsgemäß ver-
wenden. Keine Gewalt anwenden.
Handgriffe und Zuleitungen nicht Temperaturen über
70°C aussetzen, wenn diese nicht ausdrücklich
für höhere Temperaturen zugelassen sind.
Temperaturangaben auf Sonden / Fühlern beziehen sich
nur auf den Messbereich der Sensorik.
Das Messgerät nur öffnen, wenn dies zu Wartungs-
oder Instandhaltungszwecken ausdrücklich in der
Dokumentation beschrieben ist.
Nur Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten
durchführen, die in der Dokumentation beschrieben sind.
Dabei die vor gegebenen Handlungsschritte einhalten.
Aus Sicher heits gründen nur Original-Ersatzteile von
Testo verwenden.
deenfresitptsvnl????
Fachgerecht entsorgen
Defekte Akkus / leere Batterien an den dafür vor-
gesehenen Sammelstellen abgeben.
Produkt nach Ende der Nutzungszeit an Testo senden.
Wir sorgen für eine umwelt schonende Entsorgung.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung4
2. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Kapitel nennt die Anwendungsbereiche, für die das
Produkt bestimmt ist.
Setzen Sie das Produkt nur für die Bereiche ein, für die es
konzipiert wurde. Im Zweifelsfall bitte bei Testo nachfragen.
Das testo 512 ist ein kompaktes Digital-Manometer mit
Temperaturkompensation zur Messung des positiven und
negativen Überdrucks und des Differenzdrucks von nicht
aggressiven Gasen. Mit den Versionen 2hPa, 20hPa und
200hPa kann über ein Staurohr auch die Strömungsgeschwindigkeit gemessen werden.
Das Produkt wurde für folgende Aufgaben / Bereiche
konzipiert:
· Messung an Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
· Kundendienst und Wartungsarbeiten
In folgenden Bereichen darf das Produkt nicht eingesetzt
werden:
· In explosionsgefährdeten Bereichen
· Für diagnostische Messungen im medizinischen Bereich
3. Produktbeschreibung 5
3. Produktbeschreibung
Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über die Komponenten
des Produkts und deren Funktionen.
· Im Batteriesymbol leuchten 4 Segmente: Batterie des Geräts ist voll
· Im Batteriesymbol leuchten keine Segmente: Batterie des Geräts ist
fast leer
Druckfunktion: Messwerte werden an den Drucker gesendet
3.2 Schnittstellen
Infrarot-Schnittstelle
Über die Infrarot-Schnittstelle an der Kopfseite des Geräts
können Messdaten an einen Testo-Protokoll drucker
gesendet werden.
Druckanschlussnippel
Über die Druckanschlussnippel an der Kopfseite des
Geräts können Druckschläuche angeschlossen werden.
3.3 Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung erfolgt über eine 9V Blockbatterie (im Lieferumfang) bzw. -akku. Ein Netzbetrieb und
das Laden eines Akkus im Gerät sind nicht möglich.
4. Inbetriebnahme 7
4. Inbetriebnahme
Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zur
Inbetrieb nahme des Produkts erforderlich sind.
Display-Schutzfolie entfernen:
Schutzfolie vorsichtig abziehen.
Batterie / Akku einlegen:
1 Batteriefach auf der Rückseite des Gerätes öffnen:
Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung schieben und
abnehmen.
Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die beim
Einsatz des Produkts häufig ausgeführt werden müssen.
5.1 Druckschläuche,
Staurohr anschließen
Druckschläuche anschließen:
Druckschläuche (4 oder 6mm) vorzeichenrichtig auf die
Druckanschlussnippel aufstecken:
· positive Überdruckmessung (+)
· negative Überdruckmessung (-)
· Differenzdruckmessung (+ -)
Staurohr anschließen (nur Versionen 2hPa, 20hPa und
200hPa):
1 Druckschläuche (4 oder 6mm) vorzeichenrichtig auf
die Druckanschlussnippel aufstecken.
2 Druckschläuche auf die Anschlussenden des
Staurohrs aufstecken:
5. Bedienung 9
5.2 Gerät ein- / ausschalten
Gerät einschalten:
drücken.
- Ein Segmenttest wird durchgeführt: Die MesswertAnzeige-Segmente leuchten kurz auf (2x 8888).
- Die Messansicht wird geöffnet: Der aktuelle
Messwert wird angezeigt.
Gerät ausschalten:
gedrückt halten (ca. 2s) bis die Display-Anzeige
erlischt.
5.3 Displaybeleuchtung
ein- / ausschalten
Displaybeleuchtung ein- / ausschalten:
Das Gerät ist eingeschaltet.
drücken.
5.4 Einstellungen vornehmen
deenfresitptsvnl????
1 Konfigurationsmodus öffnen:
Das Gerät ist eingeschaltet und befindet sich in der
Mess ansicht. Hold, Max oder Min sind nicht aktiviert.
gedrückt halten (ca. 2s) bis die Anzeige im
Display wechselt.
- Das Gerät befindet sich nun im Konfigurationsmodus.
Mit kann zur nächsten Funktion gewechselt
werden.
Der Konfigurationsmodus kann jederzeit verlassen
werden. Dazu
Gerät zur Messansicht gewechselt hat. Bereits durchgeführte Änderungen im Konfigurations modus
werden dabei gespeichert.
gedrückt halten (ca. 2s) bis das
5. Bedienung10
2 Druck-Einheit einstellen:
Der Konfigurationsmodus ist geöffnet, die eingestellte
Einheit blinkt.
Mit / die gewünschte Einheit einstellen und
mit bestätigen.
3 Messgröße für untere Messwertzeile einstellen:
In der unteren Messwertzeile können die Messgrößen
Temperatur (interner Temperatursensor) oder Strömung
(nur Versionen 2hPa, 20hPa und 200hPa) angezeigt
werden. Ist keine der beiden Messgrößen aktiviert wird
in der unteren Messwertzeile keine Messgröße angezeigt.
Der Konfigurationsmodus ist geöffnet, °C°F leuchtet.
1 Mit / die gewünschte Option wählen und mit
bestätigen:
· On: Der Tempe raturmesswert wird in der unteren
Messwertzeile angezeigt, Ausnahme: Die Anzeige
des Strömungs messwerts ist aktiviert (nur Versionen 2hPa, 20hPa und 200hPa).
· OFF: Der Tempe raturmesswert wird nicht in der
unteren Messwertzeile angezeigt.
OFF wurde gewählt, Version 2000hPa:
Weiter mit Handlungsziel 4 DÄMPFUNGEINSTELLEN.
OFF wurde gewählt, Versionen 2hPa, 20hPa und
200hPa:
- m/s und fpmx100 leuchten.
Weiter mit Schritt 3.
On wurde gewählt:
- Die eingestellte Temperatureinheit blinkt.
2 Mit / die gewünschte Einheit einstellen und
mit bestätigen.
Version 2000hPa:
Weiter mit Handlungsziel 4 DÄMPFUNGEINSTELLEN.
Versionen 2hPa, 20hPa und 200hPa:
- m/s und fpmx100 leuchten.
5. Bedienung 11
3
Mit / die gewünschte Option wählen und mit
bestätigen:
·· On: Der Strömungsmesswert wird in der unteren
Messwertzeile angezeigt.
· · OFF: Der Strömungsmessert wird nicht in der
unteren Messwertzeile angezeigt.
OFF wurde gewählt:
Weiter mit Handlungziel 4 DÄMPFUNGEINSTELLEN.
On wurde gewählt:
- Die eingestellte Strömungseinheit blinkt.
4 Mit / die gewünschte Einheit einstellen und
mit bestätigen.
- Die eingestellte Luftdichte und die dazugehörige
Einheit wird angezeigt.
Die Eingabe der Luftdichte wird zur korrekten
Berechnung der Strömung benötigt.
5 Mit / den Wert einstellen und mit
bestätigen.
- Der eingestellte Staurohrfaktor (Pitotfaktor) wird
angezeigt, Pitot factor leuchtet.
deenfresitptsvnl????
Der Staurohrfaktor ist abhängig vom verwendeten
Staurohr.
6 Mit / den Wert einstellen und mit
bestätigen.
4 Dämpfung einstellen:
Bei aktivierter Dämpfung wird ein gleitender Mittel wert im
Display angezeigt, der über eine einstellbare An zahl von
Messwerten gebildet wird:
· 1 = Dämpfung deaktiviert, aktueller Messwert wird
angezeigt.
· 20 = maximale Dämpfung, Mittelwertbildung über die
letzten 20 Messwerte .
Der Konfigurationsmodus ist geöffnet, Damping
leuchtet.
Mit / den Wert einstellen und mit
bestätigen.
5. Bedienung12
5 Max.- / Min.- Druckfunktion einstellen:
Der Konfigurationsmodus ist geöffnet, MaxMin
leuchtet.
Mit / die gewünschte Option wählen und mit
bestätigen:
· On: Maximal- und Minimalwerte der Messgrößen
Druck und Strömung (nur Ver sionen 2hPa, 20hPa
und 200hPa) werden beim Drucken von aktuellen
oder festgehaltenen Messwerten mit ausgedruckt.
· OFF: Maximal- und Minimalwerte der Messgrößen
Druck und Strömung (nur Ver sionen 2hPa, 20hPa
und 200hPa) werden beim Drucken von aktuellen
oder festgehaltenen Messwerten nicht mit ausgedruckt.
- und die eingestellte Temperatureinheit leuchten.
6 Temperatur- Druckfunktion einstellen:
Der Konfigurationsmodus ist geöffnet, und die
eingestellte Temperatureinheit leuchten.
Mit / die gewünschte Option wählen und mit
bestätigen:
· On: Der Temperaturmesswert wird beim Drucken
von aktuellen oder festgehaltenen Messwerten mit
ausgedruckt.
· OFF: Der Temperaturmesswert wird beim Drucken
von aktuellen oder festgehaltenen Messwerten
nicht mit aus gedruckt.
7 Auto Off einstellen:
Der Konfigurationsmodus ist geöffnet, AutoOff leuchtet.
Mit / die gewünschte Option wählen und mit
bestätigen:
· On: Das Messgerät schaltet sich nach 10min ohne
Tastenbetätigung automatisch aus. Ausnahme: Im
Display wird ein festgehaltener Messwert angezeigt
(Hold leuchtet).
· OFF: Das Messgerät schaltet nicht selbständig aus.
5. Bedienung 13
8 Datum / Uhrzeit einstellen:
Der Konfigurationsmodus ist geöffnet, Year leuchtet.
1 Mit / das aktuelle Jahr einstellen und mit
bestätigen.
2 Mit / die weiteren Werte für Monat (Month),
Tag (Day) und die Uhrzeit (Time) einstellen und jeweils
mit bestätigen.
9 Reset durchführen:
Der Konfigurationsmodus ist geöffnet, RESET leuchtet.
Mit / die gewünschte Option wählen und mit
bestätigen:
· no: Keinen Reset durchführen.
· Yes: Einen Reset durchführen. Dabei wird das Gerät
auf die Werkseinstellungen zurück gesetzt.
Die Einstellung von Datum / Uhrzeit wird nicht
zurückgesetzt.
- Das Gerät wechselt zurück zur Messansicht.
deenfresitptsvnl????
6. Messen14
6. Messen
Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zur
Durch führung von Messungen mit dem Produkt erforderlich sind.
Messung durchführen:
Das Gerät ist eingeschaltet und befindet sich in der
Mess ansicht.
1 Messgerät in der Lage positionieren, in der die
Messung durchgeführt werden soll (Gebrauchslage).
Durch eine Lageveränderung des Messgeräts können
die Messwerte verfälscht werden. Die Lage des
Mess geräts darf nach dem Nullpunkt abgleich nicht
mehr geändert werden. Führen Sie vor jeder Messung
einen Nullpunktabgleich durch um Lagefehler und
eine Lang zeitdrift des Nullpunkts zu kompensieren.
Ein Nullpunktabgleich ist nur im Bereich von 0...25%
des Messbereichs möglich.
2 Mit geöffneten Druckanschlüssen einen Nullpunkt-
abgleich durchführen: drücken.
3 Druckschläuche an das Drucksystem anschließen
bzw. Staurohr positionieren und Messwerte ablesen.
Der aktuelle Druck- / Strömungs-Messwert kann
festgehalten werden. Die Maximal- und Minimalwerte
der Messgrößen Druck und Strömung (seit dem letzten
Einschalten des Geräts) können angezeigt werden.
mehrmals drücken, bis der gewünschte Wert
angezeigt wird.
- Es wird rollierend angezeigt:
· Hold: festgehaltener Messwert
· Max: Maximalwert
· Min: Minimalwert
· Aktueller Messwert
6. Messen 15
Maximal- / Minimalwerte zurücksetzen:
Die Maximal- / Minimalwerte aller Kanäle können auf den
aktuellen Messwert zurückgesetzt werden.
1 mehrmals drücken, bis Max oder Min leuchtet.
2 gedrückt halten (ca. 2s).
- Alle Maximal- bzw. Minimalwerte werden auf den
aktuellen Messwert zurückgesetzt.
Messwerte drucken:
Ein Testo-Protokolldrucker ist erforderlich (Zubehör).
Bei eingeschalteter Max.- / Min.- Druckfunktion
werden neben dem aktuellen Messwert bzw. dem
festge hal te nen Messwert auch die Minimal- und
Maximalwerte der Messgrößen Druck und Strömung
(nur Ver sionen 2hPa, 20hPa und 200hPa)
ausgedruckt.
Siehe Kapitel EINSTELLUNGENVORNEHMEN.
drücken.
deenfresitptsvnl????
7. Wartung und Pflege16
7. Wartung und Pflege
Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zur
Erhaltung der Funktionsfähigkeit und zur Verlängerung der
Lebensdauer des Produkts beitragen.
Gehäuse reinigen:
Das Gehäuse bei Verschmutzung mit einem
feuchten Tuch (Seifen lauge) reinigen. Keine scharfen
Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden!
Batterie / Akku wechseln:
Das Gerät ist ausgeschaltet.
1 Batteriefach auf der Rückseite des Gerätes öffnen:
Batteriefachdeckel in Pfeilrichtung schieben und
abnehmen.
2 Verbrauchte Batterie / leeren Akku herausnehmen
und neue Batterie / neuen Akku (9V-Block) einlegen.
Polung beachten!
Durch Unterbrechung der Stromversorgung können
Geräteeinstellungen verloren gehen.
4 Geräteeinstellungen prüfen.
siehe 5.4 EINSTELLUNGENVORNEHMEN.
8. Fragen und Antworten 17
8. Fragen und Antworten
Dieses Kapitel gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Frage Mögliche Ursachen Mögliche Lösung
leuchtet (rechts unten · Batterie des Geräts ist · Batterie des Geräts
im Display). fast leer. wechseln.
Gerät schaltet sich · Funktion Auto Off · Funktion ausschalten
selbständig aus. ist eingeschaltet.
· Restkapazität der · Batterie wechseln
Batterie ist zu gering.
Anzeige: uuuuu· Zulässiger Messbereich · Zulässigen Mess wurde unterschritten. bereich einhalten.
Anzeige: ooooo· Zulässiger Messbereich · Zulässigen Mess wurde überschritten. bereich
einhalten.
Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten: Wenden Sie
sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kunden dienst.
Kontakt daten finden Sie im Garantieheft oder im Internet
unter www.testo.com.
deenfresitptsvnl????
9. Technische Daten18
9. Technische Daten
Eigenschaft Werte
Alle Versionen:
Messgrößen Druck (hPa, kPa, psi, inH2O, mmHg, inHg, mmH2O,
nur Versionen 2hPa, 20hPa und 200hPa: Pa)
Temperatur (°C, °F)
Nur Versionen 2hPa, 20hPa, 200hPa:
Strömung (m/s, fpmx100)
Messbereich Temperatur 0...+60 °C / 32...+140°F
Auflösung Temperatur 0.1°C, 0.1°F
Betriebstemperatur 0...+60°C / 32...+140°F
Lagertemperatur -10...+70°C / 14...+158°F
Genauigkeit Druck 0,5% vom Endwert ±1 Digit (22°C / 71.6°F)
Genauigkeit Temperatur ±0,5°C / 0.9°F ±1 Digit
Messmedium Nicht aggressive Gase
Messrate 2/s
Stromversorgung 1 x 9V Blockbatterie / -akku
Standzeit ca. 120h (Displaybeleuchtung aus)
Schutzart mit TopSafe (Zubehör) und angeschlossenen
Druckschläuchen: IP 65
EG-Richtlinie 2004/108
Garantie 2 Jahre