TESTO TESTO 0560 4402 User guide [de]

testo 440 - Klima-Messgerät
Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit und Entsorgung ................................................................... 3
1.1 Zu diesem Dokument ............................................................................. 3
1.2 Sicherheit ............................................................................................... 3
1.3 Warnhinweise ......................................................................................... 5
1.4 Entsorgung ............................................................................................. 5
2 Zulassungen und Zertifizierung ............................................................ 6
3 Gerätebeschreibung ............................................................................. 6
3.1 Verwendung ........................................................................................... 6
3.2 Übersicht testo 440 ................................................................................ 7
3.3 Displayübersicht ..................................................................................... 8
3.4 Magnethalterung .................................................................................... 9
3.5 Stromversorgung ................................................................................. 10
3.6 Fühlerübersicht .................................................................................... 11
3.6.1 Kompatible Kabel-Fühler ....................................................... 11
3.6.2 Kompatible Bluetooth®-Fühler ............................................... 12
3.6.3 Kompatible NTC-Fühler ......................................................... 12
3.6.4 Kompatible Smart Probes ..................................................... 13
4 Bedienung ......................................................................................... 14
4.1 Inbetriebnahme .................................................................................... 14
4.2 testo 440 einschalten / ausschalten ..................................................... 14
4.3 Grundeinstellungen vornehmen ........................................................... 15
4.3.1 Bluetooth® Verbindung herstellen .......................................... 16
4.3.2 Energieoptionen einstellen .................................................... 16
4.3.3 Umgebungsbedingungen einstellen ...................................... 18
4.3.4 Einheitensystem einstellen .................................................... 19
4.3.5 Datum und Uhrzeit einstellen................................................. 19
4.3.6 Sprache einstellen ................................................................. 20
4.3.7 Allgemeine Geräteinformationen anzeigen ............................ 20
4.3.8 Feuchteabgleich .................................................................... 21
4.3.9 Zurücksetzen des Gerätes oder des Fühlers auf
Werkseinstellungen ............................................................... 22
4.4 Gespeicherte Messdaten verwalten ..................................................... 23
4.4.1 Drucken ................................................................................. 26
4.4.2 CSV-Export............................................................................ 27
4.5 Messungen durchführen ...................................................................... 28
4.5.1 Kabel-Fühler mit testo 440 verbinden ................................... 28
4.5.2 Bluetooth®-Fühler mit testo 440 verbinden ........................... 28
4.5.3 Standardansicht .................................................................... 29
4.5.4 Anwendungs-Menüs auswählen ........................................... 31
4.5.5 Anwendung Volumenstrom [Volume Flow] ........................... 31
4.5.6 Anwendung Trichtermessung [Funnel Volume Flow] ............ 34
4.5.7 Anwendung Staurohrmessung [Pitot Volume Flow] .............. 36
4.5.8 Anwendung k-Faktor Volumenstrom [K-Factor Volume Flow] 38
4.5.9 Anwendung Heiz-/Kühlleistung [Heating / Cooling Load] ..... 39
4.5.10 Anwendung Schimmelindikation [Mold Indication] ............... 41
4.5.11 Anwendung Turbulenzgrad-Messung [Draft Rate] ................ 43
4.5.12 Anwendung Langzeitmessung durchführen [Logger Mode] . 44
5 Instandhaltung ................................................................................... 46
5.1 Batterie wechseln ................................................................................ 46
5.2 testo 440 reinigen ................................................................................ 46
5.3 Kalibrierung ......................................................................................... 46
5.4 Firmwareupdate durchführen .............................................................. 47
6 Technische Daten .............................................................................. 48
7 Tipps und Hilfe ................................................................................... 51
7.1 Fragen und Antworten ......................................................................... 51
7.1.1 LED-Status Bluetooth®-Fühler .............................................. 51
7.1.2 Hitzdraht-Messung nicht möglich ......................................... 51
7.2 Zubehör und Ersatzteile ....................................................................... 51

1 Sicherheit und Entsorgung

1 Sicherheit und Entsorgung

1.1 Zu diesem Dokument

Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes.
Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um
Verletzungen und Produktschäden zu vermeiden.
Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können.
Geben Sie diese Bedienungsanleitung an spätere Nutzer des Produktes weiter.

1.2 Sicherheit

Allgemeine Sicherheitshinweise
Verwenden Sie das Produkt nur sach- und bestimmungsgemäß und innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen Parameter.
• Wenden Sie keine Gewalt an.
Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es Beschädigungen am
Gehäuse, Netzteil oder an angeschlossenen Leitungen aufweist.
Auch von den zu messenden Objekten bzw. dem Messumfeld können Gefahren ausgehen. Beachten Sie bei der Durchführung von Messungen die vor Ort gültigen Sicherheitsbestimmungen.
Lagern Sie das Produkt nicht zusammen mit Lösungsmitteln.
• Verwenden Sie keine Trockenmittel.
Führen Sie nur die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an diesem Gerät
durch, die in dieser Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Testo.
Wartungsarbeiten die nicht in der ausführlichen Bedienungsanleitung
beschrieben sind, dürfen nur von ausgebildeten Service-Technikern durchgeführt werden.
Temperaturangaben auf Sonden/Fühlern beziehen sich nur auf den Messbereich der Sensorik. Setzen Sie Handgriffe und Zuleitungen keinen Temperaturen über 70 °C (158 °F) aus, wenn diese nicht ausdrücklich für höhere Temperaturen zugelassen sind.
3
1 Sicherheit und Entsorgung
Führen Sie keine Kontakt-Messungen an nicht isolierten,
spannungsführenden Teilen durch.
Transportieren und lagern Sie das Gerät ausschließlich in der zugehörigen
Verpackung, um Beschädigungen am Sensor zu vermeiden.
Batterien und Akkus
Die unsachgemäße Verwendung von Batterien und Akkus kann zu
Zerstörung der Batterien und Akkus, Verletzungen durch Stromstöße, Feuer oder zum Auslaufen von chemischen Flüssigkeiten führen.
Setzen Sie die mitgelieferten Batterien und Akkus nur entsprechend den
Anweisungen in der Bedienungsanleitung ein.
Schließen Sie die Batterien und Akkus nicht kurz.
Nehmen Sie die Batterien und Akkus nicht auseinander und modifizieren Sie
sie nicht.
Setzen Sie die Batterien und Akkus nicht starken Stößen, Wasser, Feuer
oder Temperaturen über 60 °C aus.
Lagern Sie die Batterien und Akkus nicht in der Nähe von metallischen
Gegenständen.
• Verwenden Sie keine undichten oder beschädigten Batterien und Akkus.
Entnehmen Sie den Akku sofort aus dem Gerät, wenn er nicht
ordnungsgemäß funktioniert oder Anzeichen von Überhitzung zeigt. Akku kann heiß sein!
Bei Kontakt mit Batterieflüssigkeit: Waschen Sie die betroffenen Regionen
gründlich mit Wasser ab und konsultieren Sie gegebenenfalls einen Arzt.
Entnehmen Sie den Akku bei längerem Nichtgebrauch aus dem Gerät, um
eine Tiefentladung zu vermeiden.
4
1 Sicherheit und Entsorgung
GEFAHR
Le
WARNUNG
Weist auf mögliche schwere Verletzungen hin.
VORSICHT
Weist auf mögliche leichte Verletzungen hin.
ACHTUNG
Weist auf mögliche Sachschäden hin.

1.3 Warnhinweise

Beachten Sie stets Informationen, die durch folgende Warnhinweise mit Warnpiktogrammen gekennzeichnet sind. Treffen Sie die angegebenen Vorsichtsmaßnahmen!
bensgefahr!

1.4 Entsorgung

Entsorgen Sie defekte Akkus und leere Batterien entsprechend den gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück.
5

2 Zulassungen und Zertifizierung

2 Zulassungen und Zertifizierung
Die aktuellen Landeszulassungen entnehmen Sie bitte dem beiliegenden Dokument
Approval and Certification.

3 Gerätebeschreibung

3.1 Verwendung

Das testo 440 wird für die Messung klimarelevanter Parameter verwendet. Speziell geeignet ist das testo 440 für Behaglichkeitsmessungen zur Arbeitsplatzbeurteilung und für Störungsmessungen in und an raumlufttechnischen Anlagen.
Es darf nur von qualifiziertem Fachpersonal eingesetzt werden. In explosionsgefährdeten Bereichen darf das Produkt nicht verwendet werden!
6
1
Einstellungen
2
Eingabe / Auswahl bestätigen
3
4
mit entsprechendem Stecker
5
6
7
Navigation
8
Gerät AN / AUS
9
10

3.2 Übersicht testo 440

3 Gerätebeschreibung
Element Element
Menü
Anschluss Typ K Thermoelement
Micro-USB-Anschluss für Datenübertragungen oder Anschluss an externe Stromversorgung
Testo Universal Connector (TUC) für Anschluss von Kabel-Fühlern
Zurück
Anschlüsse für Differenzdruckmessung (+ / - Kennzeichnung auf Geräterückseite, nur testo 440 dP)
7
3 Gerätebeschreibung
1
2
3
4
5
Statuszeile

3.3 Displayübersicht

Element Element
Kontrollzeile Messwerte
Symbol Bedeutung
Messung starten
Fühlerkennung Titelzeile
Messung stoppen
Punktuelle Messung durchführen
Messung pausieren
Messung speichern
Neue Messung
Drucksensor nullen
8
3 Gerätebeschreibung
1
Integrierter Magnet
2
Batteriefach
GEFAHR
Integrierter Magnet Lebensgefahr für Träger von Herzschrittmachern!
ACHTUNG
Integrierter Magnet Beschädigung anderer Geräte!

3.4 Magnethalterung

In dem testo 440 Messgerät sind zwei Magnete integriert, die als Halterung an magnetischen Oberflächen verwendet werden können.
Element Element
- Halten Sie einen Mindestabstand von 20 cm zwischen Ihrem Herzschrittmacher und dem Messgerät.
- Halten Sie einen Sicherheitsabstand zu Geräten, die durch den Magnetismus beschädigt werden können (z. B. Monitore, Computer, Kreditkarten, Speicherkarten…).
9
3 Gerätebeschreibung
1
Betrieb benötigt
2

3.5 Stromversorgung

Element Element
Netzteilanschluss über ein Micro­USB-Kabel (muss mit der Stromquelle verbunden sein). Es werden keine Batterien für den
Bei angeschlossener Stromversorgung werden verwendete Akkus nicht aufgeladen.
Batteriefach - 3 x AA Batterien
10
kabelgebunden
und Feuchtesensor,
kabelgebunden
Temperatursensor, kabelgebunden
kabelgebunden
kabelgebunden

3.6 Fühlerübersicht

3 Gerätebeschreibung

3.6.1 Kompatible Kabel-Fühler

Artikelnummer Bezeichnung 0635 1032 Hitzdraht-Sonde inkl. Temperatursensor,
0635 1572 Hitzdraht-Sonde inkl. Temperatur-
kabelgebunden
0635 9572 Flügelrad-Sonde (Ø 16 mm) inkl. Temperatursensor,
0635 9372 Hochpräzise Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) inkl.
0635 9432 Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) inkl. Temperatursensor,
0636 9772 Hochpräzise Temperatur-Feuchte-Sonde,
0636 9775 Robuste Temperatur-Feuchte-Sonde für
Temperaturen bis +180 °C, kabelgebunden
11
3 Gerätebeschreibung
0636 9732
Temperatur-Feuchte-Sonde, kabelgebunden
0635 0551
Lux-Sonde
kabelgebunden
0632 1272
CO-Sonde, kabelgebunden
0628 0152
Turbulenzgrad-Sonde, kabelgebunden
Feuchtesensor
Temperatursensor
Bluetooth®
0636 9731
Temperatur-Feuchte-Sonde mit Bluetooth®
Feuchtesensor
0632 1271
CO-Sonde mit Bluetooth®
Messungen an Rohren (Ø 6-35 mm)
Messungen an Rohren (Ø 5-65 mm)
Artikelnummer Bezeichnung
0632 1552 CO2-Sonde inkl. Temperatur- und Feuchtesensor,
0635 9532 Flügelrad-Sonde (Ø 16 mm), kabelgebunden 0635 1052 Laborabzugs-Sonde, kabelgebunden

3.6.2 Kompatible Bluetooth®-Fühler

Artikelnummer Bezeichnung 0635 1571 Hitzdraht-Sonde mit Bluetooth®, inkl. Temperatur- und
0635 9571 Flügelrad-Sonde (Ø 16 mm) mit Bluetooth®, inkl.
Temperatursensor
0635 9431 Flügelrad-Sonde (Ø 100 mm) mit Bluetooth®, inkl.
0636 9771 Hochpräzise Temperatur-Feuchte-Sonde mit
0632 1551 CO2-Sonde mit Bluetooth®, inkl. Temperatur- und

3.6.3 Kompatible NTC-Fühler

Artikelnummer Bezeichnung 0615 1212 Wasserdichter Tauch-/Einstechfühler – mit NTC-
Temperatursensor 0615 1712 Robuster Luftfühler – mit NTC-Temperatursensor 0615 4611 Temperaturfühler mit Klettband und NTC-
Temperatursensor 0615 5505 Zangenfühler mit NTC-Temperatursensor – für
0615 5605 Rohranlegefühler mit NTC-Temperatursensor – für
12
3 Gerätebeschreibung
Bedienung
Bedienung
Bedienung
Bedienung
Bedienung

3.6.4 Kompatible Smart Probes

Artikelnummer Bezeichnung 0560 1115 testo 115i - Zangenthermometer mit Smartphone-
0560 1805 testo 805i - Infrarot-Thermometer mit Smartphone-
Bedienung
0560 1605 testo 605i - Thermo-Hygrometer mit Smartphone-
0560 1405 testo 405i - Thermo-Anemometer mit Smartphone-
0560 1410 testo 410i - Flügelrad-Anemometer mit Smartphone-
0560 1510 testo 510i - Differenzdruckmessgerät mit Smartphone-
0560 1549 testo 549i - Hochdruckmessgerät mit Smartphone-
Bedienung
13

4 Bedienung

s testo 440 wird mit eingelegten Batterien ausgeliefert. Die Batterien
1
Öffnen Sie die
2
3
Schließen Sie die Batteriefachabdeckung.
beim
Erstinbetriebnahme
4 Bedienung

4.1 Inbetriebnahme

Da sind mit einem Batteriesicherungsstreifen gesichert.
Batteriefachabdeckung.
Entfernen Sie den Batteriesicherungsstreifen.
Das testo 440 ist einsatzbereit.

4.2 testo 440 einschalten / ausschalten

Erstmaliges Einschalten
Bei erstmaliger Inbetriebnahme oder nach einem Werksreset wird Einschalten automatisch das Menü normalen Betrieb erscheint nach dem Einschalten das zuletzt
14
verwendete Menü.
geöffnet. Im
4 Bedienung
1
Erstinbetriebnahme
2
Nehmen Sie nacheinander folgende Einstellungen vor:
[Language]
[Date /Time]
-
[Units]
1
1
Standardansicht
Aktuelle Messwerte anzeigen
auswählen
verwalten
Drücken Sie .
Menü
wird angezeigt.
- Sprache
Datum (Jahr/Monat/Tag) und Uhrzeit (Format, Zeit)
Einheitensystem (ISO/US)
Die Grundeinstellungen sind festgelegt. Sie können in den Einstellungen jederzeit angepasst werden.
Einschalten
Drücken Sie .
Das beim Ausschalten zuletzt aktive Menü wird angezeigt.
Ausschalten
Drücken Sie mindestens 3 Sekunden lang.
testo 440 schaltet sich aus.

4.3 Grundeinstellungen vornehmen

Über die Menütaste gelangen Sie in das Einstellungsmenü des testo 440. In diesem Menü stehen Ihnen folgende Einstellungen zur Verfügung:
Menüpunkt Funktion / Einstellungen
Anwendung auswählen Gewünschte Anwendung für die Messung
Speicher Gespeicherte Messungen anzeigen und
15
Loading...
+ 39 hidden pages