• Die Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Gerätes.
• Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf
nachschlagen zu können.
• Verwenden Sie stets das vollständige Original dieser Bedienungsanleitung.
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und machen Sie
sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen.
• Geben Sie diese Bedienungsanleitung an spätere Nutzer des Produktes
weiter.
• Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um
Verletzungen und Produktschäden zu vermeiden.
2 Sicherheit und Entsorgung
2.1 Sicherheit
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Verwenden Sie das Produkt nur sach- und bestimmungsgemäß und
innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen Parameter.
• Wenden Sie keine Gewalt an.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es Beschädigungen am
Gehäuse oder an angeschlossenen Leitungen aufweist.
• Auch von den zu messenden Objekten bzw. dem Messumfeld können
Gefahren ausgehen. Beachten Sie bei der Durchführung von Messungen die
vor Ort gültigen Sicherheitsbestimmungen.
• Lagern Sie das Produkt nicht zusammen mit Lösungsmitteln.
• Verwenden Sie keine Trockenmittel.
• Führen Sie nur die Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an diesem Gerät
durch, die in dieser Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei
an die vorgegebenen Handlungsschritte.
• Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Testo.
Batterien und Akkus
• Die unsachgemäße Verwendung von Batterien und Akkus kann zu
Zerstörung der Batterien und Akkus, Verletzungen durch Stromstöße, Feuer
oder zum Auslaufen von chemischen Flüssigkeiten führen.
• Setzen Sie die mitgelieferten Batterien und Akkus nur entsprechend den
Anweisungen in der Bedienungsanleitung ein.
• Schließen Sie die Batterien und Akkus nicht kurz.
3
2 Sicherheit und Entsorgung
Lebensgefahr!
Weist auf mög
Weist auf mögliche leichte Verletzungen hin.
ACHTUNG
Weist auf mögliche Sachschäden hin.
• Nehmen Sie die Batterien und Akkus nicht auseinander und modifizieren Sie
sie nicht.
• Setzen Sie die Batterien und Akkus nicht starken Stößen, Wasser, Feuer
oder Temperaturen über 60 °C aus.
• Lagern Sie die Batterien und Akkus nicht in der Nähe von metallischen
Gegenständen.
• Bei Kontakt mit Batterieflüssigkeit: Waschen Sie die betroffenen Regionen
gründlich mit Wasser ab und konsultieren Sie gegebenenfalls einen Arzt.
• Verwenden Sie keine undichten oder beschädigten Batterien und Akkus.
Warnhinweise
Beachten Sie stets Informationen, die durch folgende Warnhinweise
gekennzeichnet sind. Treffen Sie die angegebenen Vorsichtsmaßnahmen!
GEFAHR
WARNUNG
liche schwere Verletzungen hin.
VORSICHT
2.2Entsorgung
• Entsorgen Sie defekte Akkus und leere Batterien entsprechend den gültigen
gesetzlichen Bestimmungen.
• Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten
Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften
beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück.
• WEEE-Reg.-Nr. DE 75334352
4
3 Produktspezifische Hinweise
bzw. dem Kunststoffgehäuse. Falls angegeben sind dabei die Hinweise
3 Produktspezifische Hinweise
• Nicht an spannungsführenden Teilen messen!
• Handgriffe und Zuleitungen nicht Temperaturen über 70°C aussetzen, wenn
diese nicht ausdrücklich für höhere Temperaturen zugelassen sind.
Temperaturangaben auf Sonden/ Fühlern beziehen sich nur auf den
Messbereich der Sensorik.
• Messgerät nur öffnen, wenn dies zu Wartungs- oder
Instandhaltungszwecken ausdrücklich in der Dokumentation beschrieben ist.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das testo 110 ist ein kompaktes Messgerät zur Messung von Temperaturen. Es
ist nur für den Einsatz in Innenräumen bestimmt.
Das Produkt wurde für folgende Aufgaben / Bereiche konzipiert:
• Lebensmittelbereich
• Laborbereich
In folgenden Bereichen darf das Produkt nicht eingesetzt werden:
• In explosionsgefährdeten Bereichen
• Für diagnostische Messungen im medizinischen Bereich
Folgende Komponenten des Produkts sind entsprechend der
Verordnung (EG) 1935/2004 für den dauerhaften Kontakt mit
Lebensmitteln ausgelegt:
Die Messfühler von der Messspitze bis 1 cm vor dem Fühlerhandgriff
über Einstechtiefen in der Bedienungsanleitung oder die
Markierung(en) am Messfühler zu beachten.
5
5 Produktbeschreibung
1
2
Buchse für Fühler des Typs NTC
oder Pt100 mit TUC-Stecker
5
Batteriefach
5 Produktbeschreibung
5.1 Geräteübersicht
Bedientasten
3
Symbolerklärung
Bedienungsanleitung beachten
6
Display
4
Lautsprecher für Alarmton
6 Erste Schritte
Das Gerät ist ausgeschaltet.
1
Batteriefach (Geräterückseite) per Schnappverschluss öffnen.
2
Batterien (3 x 1,5 V AA Alkaline-
3
Batteriefach schließen.
+ - +
6 Erste Schritte
c
6.1 Batterien einlegen / wechseln
WARNUNG
Schwerwiegende Verletzungsgefahr des Anwenders und/oder
Zerstörung des Gerätes.
Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch einen falschen
Typ ersetzt werden.
- Nur nicht wiederaufladbare Alkaline-Batterien benutzen.
Batterie) einlegen bzw. tauschen.
Polung beachten!
Bei längerem Nichtgebrauch: Batterien entnehmen.
Symbolerklärung
Kinder unter 6 Jahren nicht mit Batterien spielen lassen.
Batterien nicht in den Müll werfen.
Batterien nicht aufladen.
Batterien nicht in die Nähe von Feuer bringen.
Batterien sind recycelbar.
7
6 Erste Schritte
1
Anschlussstecker des Fühlers in die Fühlerbuchse des Messgeräts
1
Ein/Aus-Taste drücken (0,5 sec).
1
Ein/Aus-Taste lange drücken (2 sec).
Das Messgerät ist eingeschaltet.
1
Taste MENU/ENTER lange drücken (2 sec).
6.2 Produkt kennenlernen
6.2.1 Fühler anschließen
Über die Fühlerbuchse(n) an der Kopfseite des Geräts können steckbare
Messfühler angeschlossen werden.
stecken.
6.2.2Gerät ein- und ausschalten
Einschalten
Die Messansicht wird geöffnet:
Der aktuelle Messwert wird angezeigt bzw. ----- leuchtet, wenn kein
Messwert verfügbar ist.
Ausschalten
Die Display-Anzeige erlischt.
6.2.3 Display-Beleuchtung ein- und ausschalten
Die Display-Beleuchtung wird ein- oder ausgeschaltet.
8
6 Erste Schritte
Das Messgerät ist eingeschaltet.
Zum erstmaligen Aktivieren der
6.3 Bluetooth®-Verbindung herstellen
Das Gerät lässt sich per Bluetooth®-Verbindung mit der testo Smart
App verbinden
Bluetooth®-Verbindung lange (ca. 2
sec) die Taste ◄ drücken.
Während das Gerät versucht, eine
Bluetooth
®
-Verbindung aufzubauen,
blinkt das -Icon im Display.
®
Bluetooth
bleibt so lange aktiviert,
bis es manuell über langes Drücken
(ca. 2 sec) der Taste ◄ deaktiviert
wird.
Das Messgerät speichert die
Bluetooth
®
Einstellung und startet je
nach Konfiguration mit aktiviertem
bzw. deaktiviertem Bluetooth®.
9
6 Erste Schritte
Bluetooth® ist im Messgerät aktiviert.
1
testo Smart App öffnen.
Die App sucht automatisch nach Bluetooth®-Geräten in der
2
Im Menü Sensoren prüfen, ob das gewünschte Gerät verbunden ist.
Ggf. zu verbindendes Gerät nochmals aus- und wieder einschalten,
Wenn die testo Smart App mit dem Messgerät verbunden ist, wird auf
6.3.1Bluetooth®-Verbindung zu testo Smart App
herstellen
Um eine Verbindung via Bluetooth® herstellen zu können
benötigen Sie ein Tablet oder Smartphone, auf dem Sie
die testo Smart App bereits installiert haben.
Die App erhalten Sie für iOS Geräte im AppStore oder für
Android-Geräte im Play Store.
Kompatibilität:
Erfordert iOS 13.0 oder neuer / Android 8.0 oder neuer,
erfordert Bluetooth
®
4.2.
Umgebung.
um das Verbindungsmodul neu zu starten.
dem Messgerät im Display das Symbol angezeigt.
Das Messgerät synchronisiert automatisch seine Datums- und
Zeiteinstellungen mit der testo Smart App.
Im App-Screen erscheint nach erfolgreichem Verbinden der aktuell
gemessene Wert vom Messgerät in der Live-Ansicht.
10
7 Produkt verwenden
Das Gerät ist eingeschaltet.
Die testo Smart App ist auf dem Smartphone installiert und per
Einstellungen und Steuerung erfolgt entweder am Gerät oder per App.
1
Ein/Aus
MODE/END
2
Taste Bluetooth® / ◄
3
Anzeige für Batterie
4
5
Aktuell gemessener Wert
6 Taste Drucken / ►
7
Beleuchtung
MENU/ENTER
7.1Steuerung am Messgerät
7 Produkt verwenden
Wenn das Messgerät mit der testo Smart App verbunden ist, können
Einstellungen nur über die App vorgenommen werden. Das Messgerät
bleibt dann in der Messansicht und andere Menüs, z. B. Einstellungen,
Bluetooth® mit dem Gerät verbunden.
können nicht geöffnet werden.
Taste
/
Ausgewählte Einheit
Taste
/
11
7 Produkt verwenden
1
Zum Anwählen der Funktionen die entsprechende Taste drücken
Bluetooth® (Langdruck)
Bluetooth®-Verbindung ein- bzw.
Pfeil links
Messwert halten (HOLD-Funktion),
Wert verringern, Option wählen
Ein/Aus (Langdruck)
Schaltet das Gerät ein oder aus
MODE/END
Punktuelle oder zeitliche
Displaybeleuchtung (Langdruck)
AUS (Displaybeleuchtung nicht aktiv)
7.1.1Einstellungen vornehmen
Funktionen anwählen, öffnen und einstellen
Zweitbelegung (Langdruck)
Alle Tasten mit grauer Ecke haben eine Zweitbelegung, die durch längeren
Tastendruck (2 sec) ausgewählt werden kann.
Einstellbare Funktionen
Auf korrekte Einstellungen achten: Alle Einstellungen werden sofort
übernommen, es gibt keine Abbrechen-Funktion.
Funktion Einstellmöglichkeiten / Bemerkungen
ausschalten
Maximal- / Minimalwert anzeigen.
Im Konfigurationsmodus:
Mittelwertbildung auswählen bzw.
beenden.
oder EIN (Displaybeleuchtung aktiv)
12
7 Produkt verwenden
MENU/ENTER
Konfigurationsmodus öffnen
Eingabe bestätigen
Drucken (Langdruck)
Messwerte über externen Drucker
Pfeil rechts
Im Konfigurationsmodus:
Das Gerät ist eingeschaltet und befindet sich in der Messansicht.
1
MENU/ENTER drücken, bis die Anzeige im Display wechselt.
Mit MENU/ENTER kann zur nächsten Funktion gewechselt werden.
Der Konfigurationsmodus ist geöffnet, „UNITS“ wird angezeigt.
1
Mit ◄ / ► zwischen metrischen („METR“) und imperialen („IMPER“)
Funktion Einstellmöglichkeiten / Bemerkungen
Zeitliche Messung starten /
punktuelle Messwerte aufzeichnen
(Bedienung auch direkt am Messgerät
möglich, wenn dieses mit der App
verbunden ist)
Im Konfigurationsmodus:
ausgeben
Wert erhöhen, Option wählen
7.1.2 Konfigurationsmodus öffnen
Das Gerät befindet sich nun im Konfigurationsmodus.
Der Konfigurationsmodus kann jederzeit verlassen werden. Dazu
MODE/END drücken, bis das Gerät zur Messansicht gewechselt hat.
Bereits durchgeführte Änderungen im Konfigurationsmodus werden
dabei gespeichert.
7.1.3 Einheit einstellen
Maßeinheiten wählen und mit MENU/ENTER bestätigen.
Die aktuell eingestellte Einheit blinkt.
13
7 Produkt verwenden
2
Mit ◄ / ► die gewünschte Einheit einstellen und mit MENU/ENTER
1
Mit ◄ / ► den unteren Alarmgrenzwert einstellen und mit
2
Mit ◄ / ► den oberen Alarmgrenzwert einstellen und mit
1
Mit ◄ / ► den Alarmton aktivieren/deaktivieren („ON“ / „OFF“) und mit
Der Konfigurationsmodus ist geöffnet, „M. RES“ (Menü-Reset) wird
1
Mit ◄ / ► die gewünschte Option wählen und mit MENU/ENTER
ausgeblendet wurden.
bestätigen.
7.1.4 Alarmgrenzen einstellen
Der Konfigurationsmodus ist geöffnet, „ min“ wird angezeigt.
MENU/ENTER bestätigen.
„ max“ wird angezeigt.
MENU/ENTER bestätigen.
7.1.5Alarmton einstellen
Der Konfigurationsmodus ist geöffnet, „“ wird angezeigt.
MENU/ENTER bestätigen.
7.1.6Reset der Einstellungsmenüs durchführen
angezeigt.
bestätigen:
o NO: Kein Reset durchführen.
o YES: Reset durchführen. Dabei werden alle verborgenen
Menüs wieder angezeigt, die über die testo Smart App
Das Gerät wechselt zurück zur Messansicht.
14
7 Produkt verwenden
Der Konfigurationsmodus ist geöffnet, „RESET“ wird angezeigt.
1
Mit ◄ / ► die gewünschte Option wählen und mit MENU/ENTER
Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Das Gerät ist eingeschaltet und befindet sich in der Messansicht.
1
Fühler positionieren und Messwerte ablesen.
bzw. Unterschreiten
1
◄ mehrmals drücken, bis der gewünschte Wert angezeigt wird.
Es wird rollierend angezeigt:
oAktueller Messwert
7.1.7 Reset des Messgerätes durchführen
bestätigen:
o NO: Kein Reset durchführen.
o YES: Reset durchführen. Dabei wird das Gerät auf die
Das Gerät wechselt zurück zur Messansicht.
7.2 Messungen durchführen
Bei eingeschalteter Alarmfunktion und einem Überder Alarmschwelle:
• Alarmsymbol blinkt und ein Signalton ertönt, bis eine beliebige
Taste gedrückt wird.
• Ein Pfeilsymbol links unten zeigt an, ob die obere oder die
untere Alarmschwelle über- bzw. unterschritten wurde.
Der aktuelle Messwert kann gehalten werden. Die Maximal- und Minimalwerte
seit dem letzten Einschalten des Geräts in der Standardansicht oder während
einer punktuellen oder zeitlichen Messung können angezeigt werden.
o Hold: gehaltener Messwert
o Max: Maximalwert
o Min: Minimalwert
15
7 Produkt verwenden
1
◄ mehrmals drücken, bis Max oder Min angezeigt wird.
2
◄ gedrückt halten (ca. 2 s).
Alle Maximal- bzw. Minimalwerte werden auf den aktuellen Messwert
1
MODE/END drücken.
Die Anzahl der aufgenommenen Messwerte wird in der oberen Zeile
2
Messwerte (in gewünschter Anzahl) aufnehmen:
3
Messung beenden und Mittelwert berechnen:
4
Zurück zur Messansicht wechseln:
7.2.2 Maximal- / Minimalwerte zurücksetzen
Die Maximal- / Minimalwerte aller Kanäle können auf den aktuellen Messwert
zurückgesetzt werden.
zurückgesetzt.
7.2.3 Punktuelle Mittelwertbildung durchführen
blinkt.
angezeigt, der aktuelle Messwert wird in der unteren Zeile angezeigt.
MENU/ENTER (mehrmals) drücken.
MODE/END drücken.
und blinken.
Die Anzahl gemessener Werte und der berechnete Punktuelle
Mittelwert werden angezeigt.
MODE/END drücken.
16
7 Produkt verwenden
1
Zweimal MODE/END drücken.
Die verstrichene Messzeit (mm:ss) wird in der oberen Zeile angezeigt,
2
Messung starten:
3
Messung unterbrechen / weiterführen:
4
Messung beenden und Mittelwert berechnen:
5
Zurück zur Messansicht wechseln:
7.2.4 Zeitliche Mittelwertbildung durchführen
blinkt.
der aktuelle Messwert wird in der unteren Zeile angezeigt.
MENU/ENTER drücken.
Jeweils MENU/ENTER drücken.
MODE/END drücken.
und blinken.
Die Messdauer und der berechnete Zeitliche Mittelwert werden
angezeigt.
MODE/END drücken.
17
7 Produkt verwenden
Ein testo Bluetooth®/IRDA-Drucker (Art.-Nr. 0554 0621) ist über
1
► lang drücken, um die Daten an den Drucker zu übertragen.
1
Gerätename
2
Firmware-Version und
Seriennummer
3
Datum und Uhrzeit des Ausdrucks
4
Messart und Messdauer
5
Messwerte
6
Messparameter
7.3 Daten drucken
Bluetooth verbunden und eingeschaltet.
Die Intialisierungsphase kann beim erstmaligen Verbindungsaufbau
zwischen dem testo Messgerät und dem testo Bluetooth
Drucker bis zu 30 Sekunden dauern.
Daten werden ausgedruckt (LED am Drucker leuchtet grün).
®
/IRDA-
18
8 Steuerung über testo Smart App
Wechsel zwischen den
Ansichten (Liste, Grafik, Tabelle)
Anzeige der verbundenen
Messgeräte inkl. Messwerte
Konfiguration der Messung (je
an)
8 Steuerung über testo Smart App
Wenn das Messgerät mit der testo Smart App verbunden ist, erfolgt die
Bedienung primär über die App. Das Messgerät bleibt in der Messansicht und
Einstellungsmenüs können am Messgerät nicht geöffnet werden.
8.1Übersicht Bedienelemente
1
Auswahl der Applikationen
3
nach angeschlossenem
5
Messgerät und gewählter
Applikation passt sich das Menü
2
4
Start/Stop
6
Konfiguration des Messgeräts
19
8 Steuerung über testo Smart App
Bericht anzeigen
Messen [Measure]
Kunde [Customer]
Speicher [Memory]
Sensoren [Sensors]
Einstellungen [Settings]
Hilfe und Information [Help
and Information]
Andere Applikationen [Other
Weitere Symbole auf der Bedienoberfläche der App (ohne Nummerierung)
eine Ebene zurück
Ansicht verlassen
Messdaten / Bericht teilen
Suchen
Favorit
Löschen
weitere Informationen
Mehrfachselektion
Das Hauptmenü erreicht man über das Symbol oben links. Um das
Hauptmenü zu verlassen, ein Menü wählen oder rechtsklicken auf die geführten
Menüs. Der zuletzt angezeigte Bildschirm wird angezeigt.
applications]
20
8.2App Optionen
1
2
Einstellungen wählen.
3
Sprache wählen.
4
Gewünschte Sprache auswählen.
1
2
Hilfe & Information wählen.
3
Geräteinformation wählen.
Die Versionsnummer der App und die ID werden angezeigt.
Das Tutorial zeigt Ihnen erste Schritte in der Bedienung der testo Smart
1
2
Hilfe & Informationen wählen.
3
X klicken, um das Tutorial zu beenden.
8.2.1Sprache einstellen
anklicken.
Eine Auswahlliste wird angezeigt.
Die Sprache ist geändert.
8.2.2 App Info anzeigen
In der App Info wird Ihnen die Versions-Nummer der installierten App
angezeigt.
anklicken.
8 Steuerung über testo Smart App
8.2.3 Tutorial anzeigen
App.
anklicken.
Das Tutorial wird angezeigt. Durch wischen können Sie im Tutorial die
jeweils nächste Seite anzeigen lassen.
21
8 Steuerung über testo Smart App
1
Eine Auswahl an Menüs für verschiedene Applikationen wird
2
Gewünschte Applikation auswählen.
1
Eine Auswahl an Menüs für verschiedene Applikationen wird
2
Applikation auswählen, die Sie als Favorit festlegen möchten.
3
1
2
8.3 Applikationsmenüs
8.3.1 Applikationsmenü auswählen
anklicken.
angezeigt.
Ihre gewählte Applikation wird angezeigt.
8.3.2 Favoriten festlegen
anklicken.
angezeigt.
anklicken.
Der Stern wird orange dargestellt: .
8.3.3Informationen zu einer Applikation
anzeigen
anklicken.
Eine Auswahl der Applikationen wird angezeigt.
anklicken.
Die Informationen zu einer Applikation werden angezeigt.
22
8 Steuerung über testo Smart App
Das Messgerät ist mit der testo Smart App verbunden.
1
2
3
Gewünschtes Messgerät anklicken.
Informationen zu Model, Artikelnummer, Seriennummer und
4
Reiter Einstellungen anklicken.
Ein Fenster mit Einstellungen des jeweiligen Messgeräts wird
8.4 Messgeräteeinstellungen vornehmen
anklicken.
Das Hauptmenü wird geöffnet.
Sensoren anklicken.
Das Menü Sensoren wird geöffnet.
Firmware-Version werden angezeigt.
geöffnet.
Es können neben den, im Messgerät vornehmbaren Einstellungen,
zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden.
23
8 Steuerung über testo Smart App
5
Auf den blauen Text unter einer
Änderungen an den
Einstellungsüberschrift klicken, um
Einstellungen zu aktivieren bzw.
deaktivieren oder in ein
Eingabefenster zu kommen um
einen konkreten Wert einzugeben
oder eine Einheit auszuwählen.
Details zu den Einstellmöglichkeiten
siehe folgende Unterkapitel.
Messgeräteeinstellungen in der App
werden direkt an das Messgerät
übertragen. Die Synchronisierung
mit der App wird auf dem Messgerät
mit „SYNC DONE“ bestätigt.
24
8 Steuerung über testo Smart App
Reiter Einstellungen im Menü Sensoren ist geöffnet.
1
- Customization instrument menu
8.4.1 Messgerätemenü konfigurieren
Über die testo Smart App kann eingestellt werden, welche Einstellungsmenüs
direkt auf dem Messgerät verfügbar bzw. ausgeblendet sein sollen.
aktivieren und auf den blauen Text
Change instrument menu list unter
der Einstellungsüberschrift klicken.
Der Dialog Customization
instrument menu wird geöffnet.
Im Messgerät kann die Anzeige
folgender Menüs ein- und
ausgeblendet werden:
o Alarme konfigurieren
o Alarmton an/aus
o Einheit einstellen
o Staurohrfaktor
(nur testo 512-1)
oAbsolutdruck
(nur testo 512-1)
25
8 Steuerung über testo Smart App
2
Kontrollkästchen für die
wieder alle Einstellungsmenüs
Reiter Einstellungen ist geöffnet.
1
Auto-off aktivieren mit dem Schieber aktivieren.
Das Messgerät schaltet sich nach 10 min ohne Tastenbetätigung
Messwerten empfiehlt sich eine Dämpfung der
Reiter Einstellungen ist geöffnet.
1
Dämpfung aktivieren mit dem Schieber aktivieren.
2
Durchschnitt der gemessenen Werte anklicken.
Messgerätemenüs deaktivieren, die
nicht mehr direkt auf dem Messgerät
angezeigt werden sollen.
Die zu den deaktivierten Einträgen
gehörenden Menüs werden nach der
nächsten Synchronisierung nicht
mehr im Messgerätemenü angezeigt.
Über den Menü-Reset
„M.RES“ können diese
Einstellungen zurückgesetzt
werden und es werden dann
8.4.2 Auto-Off einstellen
8.4.3 Dämpfung aktivieren
automatisch aus.
Ausnahme: im Display wird ein gehaltener Messwert angezeigt
("Hold" wird angezeigt).
Bei stark schwankenden
Messwerte.
auf dem Messgerät angezeigt.
26
8 Steuerung über testo Smart App
3
Wert zwischen 2 bis 20 Messwerten eingeben.
Änderungen an den Messgeräteeinstellungen in der App werden
Die Standardansicht mit dem Reiter LIVE ist geöffnet.
1
2
Alarmkonfiguration auswählen.
3
Kontrollkästchen anklicken, um einen bestimmten Alarm zu aktivieren.
4
Auf BEARBEITEN klicken,
Das Eingabefenster zur Aktivierung und Festlegung von oberen und
5
OKanklicken, um die Einstellungen zu bestätigen.
Änderungen an den Messgeräteeinstellungen in der App werden
Reiter Einstellungen ist geöffnet.
1
Oberflächenzuschlag mit dem Schieber aktivieren.
direkt an das Messgerät übertragen. Die Synchronisierung mit der
Fenster für Durchschnitt der gemessenen Werte wird geöffnet.
App wird auf dem Messgerät mit „SYNC DONE“ bestätigt.
8.4.4 Alarme konfigurieren
anklicken.
Das Menü mit der Übersicht der aktivierbaren Alarme wird geöffnet.
unteren Warn- und Alarmwerten wird angezeigt.
direkt an das Messgerät übertragen. Die Synchronisierung mit der
App wird auf dem Messgerät mit „SYNC DONE“ bestätigt.
8.4.5 Oberflächenzuschlag einstellen
Oberflächenfühler führen von der zu messenden Oberfläche, gleich
nach dem ersten Kontakt, Wärme ab. Dadurch ist das Messergebnis
niedriger als die tatsächliche Oberflächentemperatur ohne den Fühler
(bei Oberflächen, die kälter sind als der Fühler ist es umgekehrt).
Dieser Effekt kann mit einem Zuschlag in % vom Messwert korrigiert
werden.
27
8 Steuerung über testo Smart App
2
Wert für den Oberflächenzuschlag eingeben und mit OK bestätigen.
1
2
Anzeige bearbeiten auswählen.
3
Deaktivieren Sie den „Haken“, um einen Messkanal eines Messgeräts
4
▼ anklicken, um die Einheit eines Messkanals auszuwählen.
5
OK anklicken, um die Einstellungen zu bestätigen.
Die Änderungen an das Messgerät übertragen und die
Synchronisierung mit der App auf dem Messgerät mit „SYNC DONE“
bestätigt.
8.5 Darstellung der Messwerte
Die vorhandenen Messwerte können in verschiedenen Ansichten
dargestellt werden.
• Live-Ansicht:
Die von den Messsonden übertragenen Messwerte können in einer LiveAnsicht angezeigt werden. Es werden Messwerte aller verbundenen
Messsonden angezeigt.
• Grafikansicht:
Es können bis zu vier verschiedene Messwerte grafisch dargestellt werden.
Durch Tippen auf einen Messwert oberhalb des Diagramms können die
anzuzeigenden Messwerte ausgewählt werden.
• Tabellenansicht:
In der Tabellenansicht werden alle Messwerte nach Datum und Uhrzeit
fortlaufend angezeigt. Durch Drücken auf ◄ ► können verschiedene
Messwerte der einzelnen Messsonden angezeigt werden.
8.6 Ansicht einstellen
anklicken.
Eine Übersicht aller Messkanäle und deren Messparameter wird
angezeigt.
Falls benötigt, Erstelle PDF mit allen Messwerten (Create PDF with
3
Erstellen (Create) anklicken.
enanzahl nur bis 30 Seiten möglich ist.
4
E-Mail oder Bluetooth® anklicken.
8.7.1 Excel (CSV) Export
anklicken.
8.7.2 PDF Export
Eine Auswahl der Export-Möglichkeiten wird angezeigt.
Eine Auswahl über die Versand-/Export-Möglichkeiten wird angezeigt.
Bericht anklicken.
all readings) Schaltfläche aktivieren.
Auswahlfenster erscheint.
Achten Sie darauf, dass bei Messungen die Option Erstelle PDF mit
allen Messwerten (Create PDF with all readings) aufgrund der sich
ergebenden Dateigröße und Seit
In der Software testo DataControl können die PDF Berichte hingegen
für alle Messungen ohne Einschränkungen erstellt werden.
Bericht mit allen Informationen wird erstellt.
Auswahlfenster erscheint. Der Bericht kann per E-Mail oder Bluetooth®
versendet werden.
Bericht wird versendet.
c
30
8 Steuerung über testo Smart App
Wenn eine neue Firmware für Ihr
8.8 Firmware-Update durchführen
Achten Sie darauf, dass der Schalter in Geräte Informationen für
Update für verbundene Geräte aktivieren stets aktiviert ist.
Messgerät verfügbar ist, erscheint
nach dem Verbinden des Gerätes
mit der testo Smart App eine UpdateBenachrichtigung im Screen.
Klicken Sie auf Update starten, um
1
das Update durchzuführen.
Wenn Sie auf Später klicken,
erscheint die UpdateBenachrichtigung wieder beim
nächsten Verbinden.
Während des Geräte-Updates darf die
Bluetooth-Verbindung nicht
unterbrochen werden.
Das Update muss komplett
durchgeführt werden und dauert je
nach verwendetem Smartphone ca. 510 Minuten.
31
9 Produkt instandhalten
Das Gerät ist ausgeschaltet.
1
Batteriefach (Geräterückseite) per Schnappverschluss öffnen.
2
Batterien (3 x 1,5 V AA Alkaline-
3
Batteriefach schließen.
1
Reinigen Sie das Gehäuse des Geräts bei Verschmutzung mit einem
feuchten Tuch.
+ - +
Nach dem Update startet das Messgerät neu.
Die Firmware kann im Gerätemenü oder über die App geprüft werden.
Ein Neustart der testo Smart App wird nach Durchführung des Geräte-
Updates empfohlen.
9 Produkt instandhalten
c
9.1 Batterien einlegen / wechseln
WARNUNG
Schwerwiegende Verletzungsgefahr des Anwenders und/oder
Zerstörung des Gerätes.
Es besteht Explosionsgefahr, wenn die Batterien durch einen falschen
Typ ersetzt werden.
- Nur nicht wiederaufladbare Alkaline-Batterien benutzen.
Batterie) einlegen bzw. tauschen.
Polung beachten!
Bei längerem Nichtgebrauch: Batterien entnehmen.
9.2 Gerät reinigen
Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel!
Schwache Haushaltsreiniger oder Seifenlaugen können verwendet
32
werden.
10 Technische Daten testo 110
Messgrößen
°C, °F
Genauigkeit
NTC: ±0,2 °C (-20 … +80 °C)
Pt100: gemäß digitaler Sonde
Auflösung
NTC: 0,1 °C
Pt100: gemäß digitaler Sonde
Messbereich
NTC: -50 … +150 °C
Pt100: -200 … +800 °C
Betriebstemperatur
-20 ... +50 °C
Lagertemperatur
-20 ... +50 °C
Betriebsfeuchte
0 ... 80 % rF / Nur für Einsatz in Innenräumen
IP-Klasse
IP20 (mit verbundenem Fühler IP40)
Verschmutzungsgrad
PD2
Max. Betriebshöhe
≤ 2000 m ü. NN
Nennleistung
2 W @ 4,5 V DC
Batterietyp
3 x 1,5 V AA Batterie
(im Lieferumfang enthalten)
Standzeit
> 100 h
Abmessungen
135 x 60 x 28 mm
Gewicht
187 g
10 Technische Daten testo 110
Eigenschaft Wert
±0,3 °C (andere Bereiche)
33
10 Technische Daten testo 110
0572 2163
-40 ... +85 °C
0615 1212
-40 ... +150 °C
0615 1712
-40 ... +125 °C
0618 0071
-40 ... +85 °C
0618 0072
-40 ... +85 °C
0618 0073
-40 ... +85 °C
0618 0275
-40 ... +85 °C
Mit Topsafe (0516 0224) und den folgenden Fühlern erfüllt dieses Produkt die
Richtlinien gemäß der Norm EN 13485:
Artikel-Nr. Messbereich
Eignung: S, T (Lagerung, Transport)
Umgebung: E (Transportable Thermometer)
Genauigkeitsklasse: 0.5
Messbereich: siehe Tabelle oben
Nach EN 13485 ist eine regelmäßige Überprüfung und Kalibrierung des
Messgeräts gemäß EN 13486 durchzuführen (Empfehlung: jährlich).
Kontaktieren Sie uns für nähere Informationen: www.testo.com
34
11 Tipps und Hilfe
Display)
Batterie des Geräts ist fast
Batterie des Geräts
Gerät schaltet sich
• Funktion Auto Off ist
•
• Funktion Auto Off
•
Displayanzeige
reagiert träge
Umgebungstemperatur ist
sehr niedrig
Umgebungstemperatur
erhöhen
Anzeige: -----
Fühlerbruch
Bitte kontaktieren Sie Ihren
Kundendienst.
Anzeige: OOOOO
Zulässiger Messbereich
wurde überschritten
Zulässigen Messbereich
einhalten
Anzeige: UUUUU
Zulässiger Messbereich
wurde unterschritten
Zulässigen Messbereich
einhalten
Anzeige: BT Fail
Bluetooth®-Verbindung
• Bluetooth®-Verbindungen
•
Anzeige: Print Fail
Ausdruck konnte nicht
• Bluetooth®-Verbindungen
•
Anzeige: Probe Fail
Fühlerbeschädigung
Bitte kontaktieren Sie Ihren
Kundendienst.
Anzeige: OTA Fail
Der Updateprozess „over
abgeschlossen werden.
Starten Sie das Messgerät
Bluetooth-Verbindung.
Anzeige: APP Lost
Verbindung zur testo
werden für 3 s gesperrt.
Starten Sie das Messgerät
Bluetooth®-Verbindung.
11 Tipps und Hilfe
11.1 Fragen und Antworten
Frage Mögliche Ursache Mögliche Lösung
wird angezeigt
(rechts oben in
selbständig aus
leer
eingeschaltet
Restkapazität der
Batterie ist zu gering
konnte nicht hergestellt
werden
erfolgreich durchgeführt
werden
wechseln
ausschalten
Batterie wechseln.
Händler oder den Testo-
überprüfen.
Messgerät neu starten,
testo Smart App neu
starten.
überprüfen, ggf. aus- und
wieder einschalten.
Drucker aus- und wieder
einschalten.
the air“ des Messgeräts
konnte nicht erfolgreich
Smart App wurde
unterbrochen. Tasten
Händler oder den Testo-
und die testo Smart App neu
und überprüfen Sie die
und die testo Smart App neu
und überprüfen Sie die
35
11 Tipps und Hilfe
Bluetooth®/IRDA-Drucker
0554 0621
Schutzhülle Topsafe
0516 0224
Wasserdichter Tauch-/Einstechfühler – mit NTCTemperatursensor (analog)
0615 1212
Robuster Luftfühler – mit NTC-Temperatursensor
(analog)
0615 1712
Temperaturfühler mit Klettband und NTCTemperatursensor (analog)
0615 4611
Zangenfühler mit NTC-Temperatursensor – für
Messungen an Rohren (Ø 6-35 mm) (analog)
0615 5505
Rohranlegefühler mit NTC-Temperatursensor – für
Messungen an Rohren (Ø 5-65 mm) (analog)
0615 5605
Temperatur-Stummelfühler (digital) - mit NTCTemperatursensor
0572 2162
Hochpräziser Tauch-/Einstechfühler mit Pt100Temperatursensor
0618 0275
Tauch-/Einstechfühler mit Pt100-Temperatursensor
0618 0073
Lufttemperatur-Fühler mit Pt100-Temperatursensor
0618 0072
Flexibler Tauchfühler mit Pt100-Temperatursensor und
flexiblem PTFE-Fühlerrohr
0618 0071
Laborfühler mit Pt100-Temperatursensor im Glasrohr
(Duran 50), resistent gegen aggressive Medien
0618 7072
WBGT-Pt100 Fühler für Umgebungstemperatur
0618 0070
WBGT-Pt100 Fühler für Feuchttemperatur
0618 0075
Temperatur-Kabelfühler mit Pt100-Temperatursensor
0572 2163
Pt100 Sonderfühler
0618 9999
Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten: Wenden Sie sich bitte an Ihren
Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten siehe Rückseite dieses
Dokuments oder Internetseite www.testo.com/service-contact.
11.2 Zubehör und Ersatzteile
Beschreibung Artikel-Nr.
Eine vollständige Liste aller Zubehör- und Ersatzteile finden Sie in den
Produktkatalogen und -broschüren oder im Internet unter: www.testo.com