testo IRSoft User guide [de]

IRSoft · PC-Software
Bedienungsanleitung
2
1 Inhalt
1 Inhalt
1 Inhalt ......................................................................................................... 3
2 Zu diesem Dokument .............................................................................. 5
3 Leistungsbeschreibung .......................................................................... 6
3.1. Verwendung .................................................................................... 6
3.2. Systemvoraussetzungen ................................................................. 6
4 Erste Schritte ........................................................................................... 8
4.1. Software / Treiber installieren .......................................................... 8
4.2. Software starten .............................................................................. 9
5 Produktbeschreibung ............................................................................ 11
5.1. Bedienoberfläche ........................................................................... 11
5.2. Multifunktionsleiste ........................................................................ 11
5.3. Arbeitsfläche .................................................................................. 13
5.4. Statusleiste .................................................................................... 14
6 Software verwenden .............................................................................. 15
6.1. Programmeinstellungen vornehmen .............................................. 15
6.1.1. Arbeitsflächenansicht ändern ......................................................................... 15
6.1.2. Bilddarstellung ............................................................................................... 16
6.1.3. Temperatureinheit .......................................................................................... 16
6.1.4. Farbschema ................................................................................................... 16
6.1.5. Kurzhilfen (Tooltipps) ..................................................................................... 16
6.1.6. Programmaktualisierung ................................................................................ 17
6.1.7. Vorschaubild .................................................................................................. 17
6.1.8. Programmsprache ......................................................................................... 17
6.1.9. Vorlagen für Berichte ..................................................................................... 17
6.2. Bilder auswählen ........................................................................... 17
6.3. Bildeigenschaften bearbeiten ........................................................ 19
6.3.1. Farben ........................................................................................................... 19
6.3.2. Parameter ...................................................................................................... 20
6.3.3. Audiokommentare abspielen / speichern ....................................................... 21
6.3.4. Bildüberlagerung mit TwinPix erstellen .......................................................... 21
6.3.5. Einstellungen für mehrere Bilder übernehmen ............................................... 24
6.3.1. Serienexport .................................................................................................. 25
6.4. Bilder auswerten ............................................................................ 26
6.4.1. Dokumentfenster Wärmebild .......................................................................... 26
6.4.2. Dokumentfenster Temperaturskala ................................................................ 31
6.4.3. Dokumentfenster Histogramm ....................................................................... 34
6.4.4. Dokumentfenster Wärmebildmarkierungen .................................................... 35
6.4.5. Dokumentfenster Echtbild .............................................................................. 37
6.4.6. Dokumentfenster Profil .................................................................................. 40
6.4.7. Dokumentfenster Bemerkungen .................................................................... 41
1 Inhalt
6.5.
Bericht erstellen ............................................................................ 41
6.6. Bericht ändern ............................................................................... 43
6.7. Berichtsdesigner ........................................................................... 43
6.7.1. Bedienoberfläche ........................................................................................... 44
6.7.2. Funktionen und Befehle ................................................................................. 45
6.7.3. Berichtsvorlage bearbeiten ............................................................................ 46
6.7.4. Tipps & Tricks ................................................................................................ 49
6.8. Gerät konfigurieren ....................................................................... 51
6.9. Video (nur testo 885 / 890) ........................................................... 55
6.9.1. Verbindung herstellen / trennen ..................................................................... 55
6.9.2. Einstellungen ................................................................................................. 56
6.9.3. Video / Logger-Sequenz aufnehmen ............................................................. 56
6.9.4. Videos abspielen / analysieren / speichern .................................................... 60
6.10. Archiv (nur testo 885 / 89 0) ........................................................... 63
7 Tipps und Hilfe ...................................................................................... 68
7.1. Fragen und Antworten .................................................................. 68
8 Index ....................................................................................................... 70
4
2 Zu diesem Dokument
Verwendung
> Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und
machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen.
> Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei
Bedarf nachschlagen zu können.
> Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des
Produktes weiter.
Für die Arbeit mit der Software werden Kenntnisse im Umgang mit Windows® Betriebssystemen vorausgesetzt.
2 Zu diesem Dokument
Symbole und Schreibkonventionen Darstellung Erklärung
Hinweis: Grundlegende oder weiterführende
1. ...
2. ...
Informationen. Handlung: mehrere Schritte, die Reihenfolge
muss eingehalten werden.
> ... Handlung: ein Schritt bzw. optionaler Schritt.
- ... Resultat einer Handlung.
Menü [OK]
Elemente der Programmoberfläche.
Schaltflächen der Programmoberfläche. ... | ... Funktionen/Pfade innerhalb eines Menüs. “...” Beispieleingaben
3 Leistungsbeschreibung
3 Leistungsbeschreibung
3.1. Verwendung
Die Software IRSoft dient zur Auswertung, Bearbeitung und Archivierung der von einer Testo-Wärmebildkamera aufge­nommenen Bilder. Sie verfügt über eine integrierte Berichtserstellung zur übersichtlichen Darstellung der Daten.
Über die Gerätesteuerung können Einstellungen an der ange-
3.2. Systemvoraussetzungen
schlossenen Wärmebildkamera vorgenommen werden.
Betriebssystem
Die Software ist auf folgenden Betriebssystemen lauffähig:
• Windows
• Windows
• Windows
• Windows
®
XP Service Pack 3 (32 bit)
®
Vista Service Pack 2 (32 bit / 64 bit)
®
7 Service Pack 1(32 bit / 64 bit)
®
8 (32 bit / 64 bit)
Rechner
Der Rechner muss die Anforderungen des jeweiligen Betriebs­systems erfüllen. Zusätzlich müssen folgende Anforderungen erfüllt sein:
• Schnittstelle USB 2.0 oder höher
• Internet Explorer 6.0 oder höher
• Bei Einsatz in Verbindung mit testo 882, testo 885 und testo 890:
Intel Core i3-2310M 2,1 GHz, Intel Pentium Dual Core
E2220 2,4 GHz 2.4 GHz oder AMD Athlon 64 X2 4400+
4 GB RAM 3 GB verfügbarer Festplattenspeicher DirectX 9c-Grafikgerät bei Rechnern mit Betriebssystem Windows Vista /
Windows 7: WDDM 1.0-Treiber
Informationen / spezielle Anforderungen für die Funktion Video:
• Windows 7 ServicePack 1 (32 bit/64bit)
• Kein Remote Desktop Support
• Kein Terminalserver
6
• Hardware Device (HAL) erforderlich. Diese fehlt in einigen virtuellen Umgebungen, wir empfehlen VMWare Workstation >Version 6.
• Es werden nur WDDM-Treiber unterstützt. Die Verwendung von XDDM-Treibern kann funktionieren, wird aber nicht empfohlen da dies zu Leistungsverlusten führt.
• Auf Grund der großen anfallenden Datenmengen empfehlen wir zur Aufzeichnung von Videos die Verwendung einer internen Festplatte oder eines Serial-ATA-Bus.
• Parallel laufende Prozesse können die Geschwindigkeit bei der Darstellung und Aufzeichnung von Videos stark beeinflussen. Wir empfehlen nicht benötigte Programme zu schließen.
• Die maximale Videostreamfrequenz beträgt 25Hz. Abhängig von der Systemumgebung kann der erzielbare Wert geringer ausfallen. Um eine möglichst hohe Videostreamfrequenz zu erreichen, empfehlen wir Ihnen:
die Verwendung von Windows 7 SP1 64bit. die Verwendung einer dedizierten Grafikkarte mit eigenem
lokalen Speicher.
eine Aufzeichnung ohne Analysetools, diese können bei der
nachgelagerten Auswertung hinzugefügt werden.
3 Leistungsbeschreibung
4 Erste Schritte
4 Erste Schritte
4.1. Software / Treiber installieren
Zur Installation sind Administratorrechte erforderlich.
1. Programm-CD in das CD-ROM-Laufwerk des Rechners
einlegen. Falls das Installationsprogramm nicht automatisch startet: > Arbeitsplatz öffnen, CD-Laufwerk anwählen und die Datei
Setup.exe starten.
2. Folgen Sie den Anweisungen des Installationsassistenten. Bei der Installation unter Vista beachten Sie bitte folgende
Handlungsschritte während des Installationsvorgangs:
• Fenster Benutzerkontensteuerung wird geöffnet:
> Klicken Sie auf [Fortsetzen].
• Fenster Windows-Sicherheit wird geöffnet:
> Klicken Sie auf Diese Treibersoftware trotzdem
installieren.
3. Klicken Sie zum Beenden der Software-Installation auf [Fertig
stellen].
Nach dem Beenden der Software-Installation muss das Gerät an den PC angeschlossen werden, um die Treiberinstallation fortzuführen.
4. Schalten Sie das Gerät ein: [
].
5. Verbinden Sie das Gerät mit Hilfe des USB-Kabels mit dem PC.
- Die Verbindung wird aufgebaut.
- Die Tr eiberinstallation wird automatisch durchgeführt. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass der Gerätetreiber nicht
automatisch erkannt wird. Gehen Sie in diesem Fall wie folgt vor:
Windows XP:
- Das Fenster Neue Hardware gefunden wird geöffnet.
1. Wählen Sie Nein, diesmal nicht und klicken Sie auf [Weiter].
2. Wählen Sie Software automatisch installieren und klicken Sie
auf [Weiter]. Bei Kameras des Typs testo 870, testo 885 und testo 890 müssen
die oben genannten Bedienschritte insgesamt sechsmal durchgeführt werden.
Falls der Treiber nicht automatisch gefunden wird: > Geben Sie den Pfad des Treibers im CD-Verzeichnis an:
Ordner USBDriver.
8
3. Klicken Sie auf [Fertig stellen].
Windows Vista / Windows 7:
- Das Fenster Neue Hardware gefunden wird geöffnet.
1. Klicken Sie auf Treibersoftware suchen und installieren und anschließend auf [Fortsetzen].
Falls der Treiber nicht automatisch gefunden wird: > Klicken Sie auf Auf dem Computer nach Treibersoftware
suchen und anschließend auf [Durchsuchen]. Geben Sie den Pfad des Treibers im CD-Verzeichnis an: Ordner USBDriver.
- Das Fenster Windows-Sicherheit wird geöffnet:
2. Klicken Sie auf Diese Treibersoftware trotzdem installieren.
4.2. Software starten
3. Klicken Sie auf [Schließen].
IRSoft starten
Die Bedienoberfläche der Software wird in der Sprache des Betriebssystems geöffnet, sofern diese unterstützt wird. Bei nicht unterstützten Betriebssystem-Sprachen ist die Bedienoberfläche englisch.
4 Erste Schritte
> Klicken Sie auf | (Alle) Programme | Testo | IRSoft.
Unter Windows Vista wird beim ersten Starten der Software das Fenster Benutzerkontensteuerung geöffnet.
> Klicken Sie auf [Zulassen].
Verbindung zum Gerät herstellen
1. Drücken Sie zum Einschalten des Geräts die Taste [ ].
2. Verbinden Sie das Gerät mit Hilfe des USB-Kabels mit dem PC.
- Die Verbindung wird aufgebaut.
- Das Gerät schaltet in den Slave-Modus, bis auf die Taste [
]
sind alle Bedientasten des Gerätes deaktiviert.
- Das Gerät wird vom PC als USB-Massenspeichergerät identifi­ziert. Das Betriebssystem ordnet dem Speicher des Gerätes (SD-Karte) automatisch einen Laufwerks-Buchstaben zu. Dieser wird im Windows Explorer angezeigt.
Abhängig von den Einstellungen im Betriebssystem wird beim Anschließen des Geräts eventuell das Fenster Wechseldatenträger (Windows XP) bzw.
Automatische Wiedergabe (Windows Vista) geöffnet.
Dieses kann ignoriert bzw. geschlossen werden.
4 Erste Schritte
Import Assistent verwenden
Der Import Assistent unterstützt Sie bei der Übertragung der Bilder von der Wärmebildkamera auf den PC.
Es werden nur Daten vom Typ .bmt und .bmp sowie Ordnerstrukturen übertragen.
1. Klicken Sie auf [Weiter].
2. Markieren Sie die Ordner bzw. Bilder, die übertragen werden
sollen.
Durch Markieren eines Ordners werden automatisch alle Unter­ordner mit eingeschlossen.
3. Klicken Sie auf [Weiter].
4. Wählen Sie den Speicherort aus:
• Im Archiv (nur für Bilder von Kameras, welche die Funktion SiteRecognition unterstützen, z. B. testo 885 / 890)
• Im Dateisystem (Zielverzeichnis muss an gegeben werden).
> Aktivieren Sie bei Bedarf die optionalen Funktionen
Zielverzeichnis als Standard setzen und Daten nach dem Kopieren im Gerät löschen.
5. Klicken Sie auf [Weiter].
- Beim Importieren in das Dateisystem: Im gewählten Zielverzeichnis wird ein Ordner mit dem Datum der Datenübertragung angelegt, um ein Überschreiben früherer Ordner mit der gleichen Bezeichnung zu verhindern. In diesem Verzeichnis werden die Ordner und Bilder gespeichert.
- Beim Hinzufüg en zum Archiv: Die Bilder werden in die Archivstrukur eingefügt. Bereits vorhandene Bilder werden nicht überschrieben.
6. Klicken Sie auf [Fertig stellen].
- Der Import Assistent wird beendet.
Import-Assistent aktivieren/deaktivieren
> Klicken Sie in der IR-Soft auf die Registerkarte Kamera und
nehmen Sie unter der Gruppe Import-Assistent die gewünschte Änderung vor.
10
5 Produktbeschreibung
5.1. Bedienoberfläche
1 Multifunktionsleiste 2 Arbeitsfläche 3 Statusleiste Erläuterungen zu den einzelnen Bereichen: siehe unten.
5 Produktbeschreibung
5.2. Multifunktionsleiste
Die Multifunktionsleiste hilft Ihnen, Bearbeitungen/Einstellungen durchzuführen und die dazugehörigen Funktion en und Befehle schnell zu finden.
Dabei sind die Funktionen und Befehle in verschiedene Gruppen unterteilt, die unter den vier Registerkarten Analyse, Bericht,
Kamera und Einstellungen zusammengefasst werden.
Abhängig von der gewählten Registerkarte ändern sich die darunter befindlichen Funktionen/Befehle.
Die Registerkarte Analyse enthält Funktionen/Befehle zum:
• Öffnen und Speichern von IR-Bildern
• Einstellen und Kopieren von Bildeigenschaften.
• Abspielen/Speichern vo n Audiokommentaren
• Erstellen von Bildüber lagerungen (IR-Bild - Echtbild)
5 Produktbeschreibung
• Kopieren von Bildeinstellungen
Ist kein IR-Bild geöffnet, wird nur die Funktion zum Öffnen von IR-Bildern angezeigt.
Die Registerkarte Bericht enthält Funktionen/Befehle zum:
• Erstellen von Berichten
• Bearbeiten von Berichten
Die Registerkarte Kamera enthält Funktionen/Befehle zum:
• Konfigurieren der Kamera
• Aktivieren/Deaktivieren des Importassistenten
Die Registerkarte Video enthält Funktionen/Befehle zum:
• Aufnehmen und Anal ysieren von Videos
Die Registerkarte Archiv enthält F unktionen/Befehle zum:
• Archivieren von Bildern (für Kameras mit Funktion Messorterkennung)
Die Registerkarte Einstellungen enthält Funktionen/Befehle zum:
• Einstellen der Arbeitsflächenansicht
• Einstellen der IR-Bilddarstellung
• Einstellen der Temperatureinheit
• Einstellen der Bedienoberfl ächenansicht (Farbschema)
• Aktivieren/Deaktivieren der Kurzhilf e
• Aktivieren/Deaktivieren der automatischen Programmaktualisierung
• Einstellen der Bildvorschau (IR-Bild / Echtbild)
• Erstellen eigener Berichtsvorlagen
12
5.3. Arbeitsfläche
In der Arbeitsfläche werden Informationen angezeigt und Bearbeitungen durchgeführt. Je nach gewähltem Seitenlayout ändert sich die Darstellung der Arbeitsfläche. Die Arbeitsfläche ist in verschiedene Dokumentfenster unterteilt:
1 Wärmebild (siehe Dokumentfenster Wärmebild, Seite 26) 2 Temperaturskala (siehe Dokumentfenster Temperaturskala,
Seite 31) 3 Histogramm (siehe Dokumentfenster Histogramm, Seite 34) 4 Wärmebildmark ierungen (siehe Dokumentfenster
Wärmebildmarkierungen, Seite 35) 5 Echtbild (siehe Dokumentfenster Echtbild, Seite 37) 6 Profil (siehe Dokumentfenste r Profil, Seite 40) 7 Bemerkungen (siehe Dokumentfenster Bemerkungen, Seite 41)
Abhängig von der gewählten Arbeitsflächenansicht und der Bildschirmgröße sind nicht alle Dokumentfenster sichtbar. Nutzen Sie bei Bedarf die Scrollbalken.
Die Arbeitsflächen in den Registerkarten Video und Archiv sind anders aufgebaut, beachten Sie hierzu die Beschreibung in den jeweiligen Kapiteln.
5 Produktbeschreibung
5 Produktbeschreibung
5.4. Statusleiste
In der Statusleiste werden Informationen zum geöffneten Bild
angezeigt: Audiokommentar vorhanden (Abspielen durch Klick
auf Symbol möglich) / nicht vorhanden , Kameratyp, Pixelanzahl,
Bildart (nur bei SuperResolution- und Panoramabild),
Aufnahmedatum, Min.-/Max.-/Mittelwert.
Ein Wechsel der Arbeitsflächenansicht ist über (Registerkarten)
und (Überlappende Fenster) möglich.
14
6 Software verwenden
6 Software verwenden
6.1. Programmeinstellungen vornehmen
Programmeinstellungen können unter der Register Einstellungen vorgenommen werden.
6.1.1. Arbeitsflächenansicht ändern
Registerkarten / Überlappende Fenster
1. Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf die Registerkarte
Einstellungen.
2. Verändern Sie die Ansicht der Arbeitsfläche unter der Gruppe
Arbeitsflächenansicht.
> Zum schnellen Wechsel der Arbeitsflächenansicht: Klicken Sie
in der Statusleiste auf (Regist erkarten) bzw. (Über-
lappende Fenster).
Registerkartengruppen
Die Anordnung der Registerkarten in Gruppen erleichtert das Vergleichen von mehreren IR-Bildern.
Voraussetzungen:
• Mindestens 2 IR-Bilder sind geöffnet.
• Die Arbeitsflächenansicht Registerkarten ist geöffnet, siehe
oben.
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Registerkarte
eines IR-Bildes, das Sie mit einem anderen IR-Bild vergleichen
möchten.
- Kontextmenü wird geöffnet.
2. Wählen Sie aus dem Kontextmenü die Option Neue
horizontale / Neue vertikale Registerkartengruppe.
- IR-Bild kann mi t anderem IR-Bild verglichen werden. > Wenn Sie mehr als 2 Bilder vergleichen möchten: Wiederholen
Sie den Vorgang ab Handlungsschritt 3.
6 Software verwenden
6.1.2. Bilddarstellung
Die Bilddarstellung kann optimiert werden:
verwende Bildglättung: die Bilddarstellung wird mittels eines Berechnungsverfahrens optimiert.
Verzeichnungskorrektur (nicht verfügbar bei Aufnahmen mit testo 870, testo 880, testo 885, testo 890): kompensiert die optische Verzeichnung bei Aufnahmen mit Weitwinkelobjektiven.
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen.
2. Aktivieren/Deaktivieren Sie unter der Gruppe Bilddarstellung die gewünschte Funktion.
6.1.3. Temperatureinheit
Die Anzeige von Temperaturwerten kann zwischen den Einheiten
°C und °F umgestellt werden.
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen.
2. Wählen Sie unter der Gruppe Temperatureinheit die gewünschte Option.
6.1.4. Farbschema
Das Farbschema der Software-Oberfläche kann eingestellt werden.
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen.
2. Wählen Sie unter der Gruppe Farbschema die gewünschte Option.
6.1.5. Kurzhilfen (Tooltipps)
Alle in dieser Software vorhandenen Funktionen und Befehle werden über Kurzhilfen (Tooltipps) in der IR-Soft näher beschrieben.
> Fahren Sie mit dem Mauszeiger über die Funktionen/Befehle in
der IR-Soft.
- Kurzhilfen (Tooltipps) werden angezeigt.
Kurzhilfen (Tooltipps) aktivieren/deaktivieren:
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen.
2. Wählen Sie unter der Gruppe Kurzhilfe die Option
anzeigen/verbergen.
16
6.1.6. Programmaktualisierung
Die Software kann automatisch nach Programmaktualisierungen suchen. Eine Internetverbindung ist hierzu erforderlich. Liegt eine Aktualisierung vor, werden Sie benachrichtigt.
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen.
2. Aktivieren/Deaktivieren Sie unter der Gruppe Programm-
aktualisierung die Funktion autom. Überprüfung.
6.1.7. Vorschaubild
Anstatt des Wärmebildes kann das angehängte Echtbild (sofern vorhanden) für die Explorer-Vorschau verwendet werden.
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen.
2. Aktivieren/Deaktivieren Sie unter der Gruppe Einstellungen die Funktion Echtbild Vorschau.
6.1.8. Programmsprache
Die Sprache der Programmoberfläche kann geändert werden.
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen.
2. Klicken Sie auf und wählen Sie aus der DropDown-Liste die gewünschte Sprache aus.
3. Bestätigen Sie die Hinweismeldung mit [OK] und starten Sie die Software neu.
6 Software verwenden
6.1.9. Vorlagen für Berichte
Benutzerspezifische Berichtsvorlagen können erstellt werden,
6.2. Bilder auswählen
siehe Berichtsdesigner, Seite 43.
In der Bildauswahl der IRSoft werden folgende Bilder angezeigt:
• IR-Bilder ohne angehängtes Echtbild (IR).
• IR- Bilder mit angehängtem Echtbild (IV). Reine Echtbilder (VI) werden nicht angezeigt. > Verwenden Sie für den Zugriff auf Echtbilder den
Windows Explorer.
6 Software verwenden
IR-Bilder öffnen
Die Anzahl der parallel zu öffnenden Bilder ist in Abhängig­keit von ihrer Größe (Pixelanzahl) beschränkt:
• 160x120: ca. 52 Bilder
• 320x240: ca. 50 Bilder
• 640x480: ca. 36 Bilder
• 1280x960: ca. 20 Bilder
• 1712x1214: ca. 9 Bilder
1. Um IR-Bilder zu öffnen:
> Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf das Testo Logo
und wählen Sie Öffnen oder
> Klicken Sie auf die Registerkarte Analyse und wählen Sie
Öffnen .
> Wenn der Windows-Dialog mit den IR-Bilder nicht geöffnet wird:
Navigieren Sie zu dem Verzeichnis mit den IR-Bilder.
> Wenn Sie Vorschaubilder anzeigen möchten: Im Windows-
Dialog Menü Ansicht | Miniaturansicht wählen.
2. Markieren Sie ein oder mehrere IR-Bilder.
> Wenn Sie mehrere Bilder markieren möchten: Strg-Taste
gedrückt halten und Bilder anklicken.
3. Klicken Sie auf [Öffnen].
- Ausgewähltes IR-Bild wird im Dokumentfenster Wärmebild
angezeigt.
- Wenn Sie ein IR-Bild mit angehängtem Echtbild geöffnet haben:
Echtbild wird im Dokumentfenster Echtbild angezeigt.
- Wenn mehr ere Bilder markiert wurden: Abhängig von der
eingestellten Arbeitsflächenansicht werden die restlichen IR­Bilder in eigenen Registerkarten oder eigenen Fenstern ange­zeigt.
Zum Öffnen von Bildern die im Archiv abgelegt sind, siehe Archiv (nur testo 885 / 890), Seite 63.
Alternativ können Sie auch ein IR-Bild auswählen, wenn die IR-Soft nicht geöffnet ist. Achten Sie darauf, dass in diesem Fall eine Mehrfachauswahl von IR-Bildern nicht möglich ist.
1. Öffnen Sie den Windows-Explorer und navigieren Sie zu dem Verzeichnis mit den IR-Bildern.
2. Klicken Sie doppelt auf das IR-Bild das Sie öffnen möchten.
- IRSoft startet automatisch, gewähltes IR-Bild wird im Dokumentfenster Wärmebild angezeigt.
18
Echtbild importieren Siehe Dokumentfenster Echtbild Seite 37.
6.3. Bildeigenschaften bearbeiten
Das Ändern von Bildeigenschaften erfolgt unter der Registerkarte
6.3.1. Farben
Analyse.
• Änderungen der Bildeigenschaften werden nur für das im Dokumentfenster Wärmebild aktuell angewählte IR­Bild übernommen. Zur Übertragung von Bildeigenschaften auf andere geöffnete IR-Bilder siehe Einstellungen für mehrere Bilder übernehmen Seite 24.
• Änderungen in der Gruppe Parameter können das Messergebnis beeinflussen.
• Die Funktionen in der Gruppe Farben dienen zur Änderung der optischen Darstellung des Wärmebildes und haben keinen Einfluss auf die Messergebnisse.
1. Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf die Registerkarte
Analyse.
2. Bearbeiten Sie die IR-Bildeigenschaften mit den Funktionen und Befehlen in der Multifunktionsleiste.
- Sind vorge nommene Änderungen noch nicht gespeichert worden, wird hinter dem Dateinamen angezeigt.
Palette wählen
Es kann zwischen mehreren vorgegebenen Farb-Paletten für das IR-Bild gewählt werden.
> Klicken Sie auf und wählen Sie aus der DropDown-Liste
eine Farbpalette aus.
Ber der Auswahl Feuchtebild wird für jedes Pixel die relative Oberflächenfeuchte berechnnet und das Temperaturbild in eine Feuchtebild umgewandelt. Dazu werden die Parameter Umgebungstemperatur und Luftfeuchte zusammen mit der gemessenen Oberflächentemperatur verrechnet.
Bei einem als Feuchtebild in der Kamera abgespeicherten IR-Bild werden die in der Kamera eingegebenen Parameter mit dem Bild abgespeichert.
Bei einem als Temperaturbild in der Kamera abgespeicherten IR-Bild müssen die Parameter nachträglich eingegeben werden. Wird dies nicht gemacht, erscheint das Bild vollständig grün.
6 Software verwenden
6 Software verwenden
Das Feuchtebild zeigt an, welche Bereiche schimmelgefährdet sind:
Farbe Oberflächenfeuchte Bewertung
grün 0…64%rF unkritisch gelb/orange 65…80%rF eventuell kritisch rot >80%rF kritisch
Farbe für Temperatur-Messpunkte, Profil-Linie und Histogrammgebiet wählen
> Klicken Sie auf Farbe Temperatur-Messpunkte, Profil-Linie,
Histogrammgebiet und wählen Sie eine Farbe.
Farbe für Temperaturkorrektur wählen
Ändert die Farbe von Markierungen mit der Temperaturkorrektur im Dokumentfenster Wärmebild.
> Klicken Sie auf Farbe Gebietsmarkierungen und wählen
Sie eine Farbe für IR-Bildbereichsmarkierungen.
Farbe für Cold-/Hotspot wählen
> Klicken Sie auf Farbe Coldspot / Farbe Hotspot und
wählen Sie eine Farbe.
6.3.2. Parameter
Die Einstellungen aus der Aufnahme des Wärmebildes können korrigiert werden.
Änderungen an den Einstellungen beeinflussen das Messergebnis. Die Einstellungen sollten deshalb nur mit
1
Luftfeuchte und Umgebungstemperatur werden von der Kamera übermittelt
und können in der IRSoft geändert werden. 20
äußerster Vorsicht geändert werden!
Funktion Vorgehen
Emissionsgrad, Reflektierte Temperatur, Intensität, Luftfeuchte
1
,
Umgebungstemperatur
einstellen
> Klicken Sie auf den Zahlenwert
und ändern Sie diesen per Eingabe über die Tastatur bzw.
über .
1
Nähere Informationen zu den einzelnen Eigenschaften finden Sie in der Bedienungsanleitung der Wärmebildkamera.
6 Software verwenden
Funktion Vorgehen
Taupunkt Taupunkt-Temperatur: Der Wert
wird aus der Luftfeuchte und der Umgebungstemperatur berechnet und ist nicht manuell änderbar.
Änderungen verwerfen > Wenn Sie Änderungen auf die
zuletzt gespeicherten Parameter zurücksetzen möchten: Auf Änderungen
verwerfen klicken.
6.3.3. Audiokommentare abspielen / speichern
Die Funktion ist nur verfügbar, wenn an das aktuell angewählte Wärmebild ein Audiokommentar angehängt ist (siehe Statusleiste). Das Aufnehmen, Verändern oder Löschen von Audiokommentaren ist nicht möglich.
> Zur Steuerung der Audiofunktionen auf die Bedientasten-
symbole klicken: (Zurückspulen), (Starten),
(Unterbrechen), (Stoppen), (Vorspulen).
> Zum Speichern der Audiodatei im Dateiformat MP3 oder Wave
auf klicken.
6.3.4. Bildüberlagerung mit TwinPix erstellen
Aus dem IR-Bild und dem angehängten (mit der Wärmebildkamera aufgenommenen) Echtbild Kamera aufgenommenen) Echtbild (siehe Dokumentfenster Echtbild Seite 37) kann eine Bildüberlagerung erstellt werden. Beide Bilder werden dann gemeinsam in einem Bild dargestellt. Durch das Setzen von Markierungspunkten werden die Bilder ausgerichtet. Die Bildüberlagerung erleichtert die Orientierung im Bild, wodurch z. B. die Lokalisierung von bestimmten Messpunkten einfacher wird.
1. Klicken Sie auf TwinPix .
- Der Assistent für TwinPix wird geöffnet.
Bei der Darstellung als Feuchtebild: Zur Berechnung der relativen Oberflächenfeuchte müssen korrekte Werte eingetragen sein. Bei der Darstellung als Temperaturbild: Die Werte dienen nur zur Information.
2
Echtbild- und IR-Optik besitzen aufgrund der räumlichen Distanz einen unterschiedlichen Blickwinkel. Dadurch stimmen die Bildflächen nicht e xakt überein (Parallaxefehler).
2
bzw. dem importierten (mit separater
6 Software verwenden
- Die Registerkarte Erste Schritte enthält eine Beschreibung der Bildüberlagerungs-Funktion. Diese Registerkarte kann aus-
geblendet werden: Diese Seite nicht mehr anzeigen.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Bildmarkierungen.
3. Setzen Sie im IR-Bild und im Echtbild Markierungspunkte. Beachten Sie dabei folgendes:
• Die Markierungspunkte in beiden Bildern an der gleichen
• Die Markierungspunkte über das Bild verteilen. Im Bild-
• Die Markierungspunkte müsse n in be iden Bildern in der
• Es müssen mindestens vier Markierungspunkte gesetzt
• Die Punkte werden automatisch nummer iert.
Zum Verschieben eines Markierungspunktes: > Markierungspunkt mit gedrückter Maustaste verschieben. Zum Löschen eines Markierungspunktes: > Wählen Sie den Punkt in der Liste unter dem Bild aus und
klicken Sie auf [Löschen].
- Der Punkt wird gelöscht. Der dazugehörige Punkt mit der gleichen Nummer im anderen Bild wird ebenfalls gelöscht.
4. Klicken Sie auf [Weiter].
- Die Bildüberlagerung wird angezeigt.
- Ist das Ergebnis nicht zufriedenstellend: Gehen Sie zurück zur Registerkarte Bildmarkierungen und optimieren Sie die Markierungspunkte (Verschieben, weitere Punkte ergänzen)
Zur Anpassung der Bildüberlagerung sind folgende Funktionen verfügbar:
Position setzten: Markante Stellen verwenden. Die ver­größerten Bildausschnitte mit Anzeige der Cursorposition unter den Bildern helfen bei der genauen Positionierung.
bereich der für die Auswertung besonders wichtig ist (falls möglich) zusätzliche Markierungspunkte setzen.
gleichen Reihenfolge gesetzt werden.
werden.
22
Transparenzlevel einstellen
Der Transparenzlevel regelt den Anteil von IR- und Echtbild in der Überlagerung. Auch bei der Einstellung 100% Echtbild (kein IR-Bild sichtbar) können die IR-Messwerte abgelesen werden.
> Klicken Sie auf den Regler. Halten Sie die Maustaste gedrückt
und verschieben Sie den Regler.
6 Software verwenden
Infrarot-Grenzen einstellen
Mit den Infrarot-Grenzen kann der Betrachtungsraum der Bildüber­lagerung eingeschränkt werden. Nur Werte oberhalb eines oberen Grenzwertes bzw. Werte unterhalb eines unteren Grenzwertes werden als Infrarot-Bildinformation dargestellt. Im nicht relevanten Temperaturbereich wird nur das Echtbild dargestellt.
Bei aktivierten Infrarot-Grenzen empfiehlt es sich, den Transparenzlevel auf 100% Infrarot einzustellen. Dadurch werden die relevanten Temperaturbereiche am deutlichsten sichtbar.
Funktion Vorgehen
Oberen Grenzwert verwenden bzw.
> Aktivieren Sie den gewünschten
Grenzwert .
Unteren Grenzwert verwenden
aktivieren
Unteren / Oberen Grenzwert
einstellen (nur bei aktiviertem
Grenzwert verfüg­bar)
> Klicken Sie auf den Zahlenwert und
ändern Sie diesen per Eingabe über die
Tastatur bzw. über . oder > Klicken Sie auf den Regler des unteren /
oberen Grenzwertes. Halten Sie die
Maustaste gedrückt und verschieben Sie
den Regler.
Infrarot-Bereich einstellen
Mit dem Infrarot-Bereich kann der Betrachtungsraum der Bildüber­lagerung eingeschränkt werden. Nur Werte zwischen den beiden Bereichsgrenzen werden als Infrarot-Bildinformation dargestellt. Im nicht relevanten Temperaturbereich wird nur das Echtbild dargestellt.
Bei aktiviertem Infrarot-Bereich empfiehlt es sich, den Transparenzlevel auf 100% Infrarot einzustellen. Dadurch wird der relevante Temperaturbereich am deutlichsten sichtbar.
Funktion Vorgehen
Infrarot-Bereich
> Aktivieren Sie den Alarmbereich .
verwenden
aktivieren
6 Software verwenden
Funktion Vorgehen
Untere/Obere Bereichsgrenze
einstellen (nur bei aktiviertem
Infrarot-Bereich ver­fügbar)
> Klicken Sie auf den Zahlenwert und
ändern Sie diesen per Eingabe über die
Tastatur bzw. über . oder > Klicken Sie auf den Regler der unteren /
oberen Bereichsgrenze. Halten Sie die
Maustaste gedrückt und verschieben Sie
den Regler.
5. Klicken Sie auf [Fertigstellen].
- Der Assistent wird geschl ossen. Die Bildüberlagerung wird in das Dokumentfenster Wärmebild übernommen. Alle Analyse­funktionen lassen sich auf die Bildüberlagerung anwenden, siehe Bilder auswerten Seite 26. Bei der Berichtserstellung wird das überlagerte Bild anstatt des IR-Bildes angezeigt.
> Zum Aufheben einer Bildüberlagerung, siehe Bildüberlagerung
aufheben, Seite 31.
6.3.5. Einstellungen für mehrere Bilder übernehmen
Kopiert die Bildeinstellungen des aktuell angewählten Bildes auf andere Bilder. Bildeinstellungen können nur auf Bilder übertragen werden, die mit einer Kamera aufgenommen wurden welche die gleiche Detektorgröße besitzt.
1. Klicken Sie auf Aktuelle Einstellungen kopieren .
- Der Assistent zum Kopi eren von Einstellungen wird geöffnet.
- Die Registerkarte Anleitung enthält eine Beschreibung der Funktion. Diese Registerkarte kann ausgeblendet werden:
Diese Seite nicht mehr anzeigen.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Zielauswahl.
3. Wählen Sie eine Option zum Kopieren der Bildeinstellungen:
Einstellungen für alle geöffneten Bilder übernehmen.
Einstellungen werden für ausgewählte Bilder aus
Dateisystem übernommen: Bei Auswahl dieser Option
dürfen die Bilder, auf die die Bildeinstellungen übertragen werden sollen, nicht geöffnet sein. Über [Hinzufügen…] wird der Windows-Dialog zum Öffnen von Dateien geöffnet und die Bilder können hinzugefügt werden.
4. Klicken Sie auf [Weiter].
24
5. Klicken Sie auf die gewünschten Einstellungen, um diese zu aktivieren ( ).
6. Klicken Sie auf [Weiter].
- Die Bildeinstellungen werden übertragen. Das Ergebnis wird tabellarisch angezeigt.
7. Klicken Sie auf [Beenden].
6.3.1. Serienexport
Mehrere Bilder können auf ein Mal exportiert werden, ohne das sie geöffnet werden müssen.
1. Klicken Sie auf Serienexport .
- Der Assistent für den Seriene xport wird geöffnet.
- Die Registerkarte Anleitung enthält eine Beschreibung der Funktion. Diese Registerkarte kann ausgeblendet werden:
Diese Seite nicht mehr anzeigen.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte BMT-Dateien.
3. Wählen Sie eine Option zur Auswahl der zu exportierenden Bilder:
Aktuell geöffnete Bilder exportieren.
Bilder aus dem Dateisystem exportieren: Über
[Hinzufügen…] wird der Windows-Dialog zum Öffnen von
Dateien geöffnet und die Bilder können hinzugefügt werden.
4. Klicken Sie auf [Weiter].
5. Wählen Sie eine Option zur Auswahl des Zielordners:
In den Ursprungsordner exportieren.
In diesen Ordner exportieren: Über [Durchsuchen…]
wird der Windows-Dialog zum Suchen von Ordnern geöffnet und der Zielordner kann ausgewählt werden.
6. Klicken Sie auf [Weiter].
7. Wählen Sie eine Option zur Auswahl des Dateiformats.
8. Klicken Sie auf [Weiter].
- Der Export wird durchgeführt. Das Ergebnis wird tabellarisch angezeigt.
9. Klicken Sie auf [Beenden].
6 Software verwenden
6 Software verwenden
6.4. Bilder auswerten
Das Bearbeiten und Auswerten von IR-Bildern erfolgt in den
6.4.1. Dokumentfenster Wärmebild
einzelnen Dokumentfenstern unter der Arbeitsfläche.
Im Dokumentfenster Wärmebild sind folgende Funktionen verfügbar:
• IR-Bild speichern/exportieren
• IR-Bild in die Zwischena blage kopieren
• Aus einem Panoramabild Einz elbilder extrahieren
• Aus einem SuperResolution-B ild ein Bild mit Detektorauflösung
(Standardauflösung der Kamera) exportieren
• IR-Bild drehen
• Messwerte an einem IR-Bildpunkt bestimmen
• Temperaturkorrektur in einem IR-Bildbereich (bereichsweise
Anpassung von Emissionsgrad und reflektierter Temperatur)
• Hot-/Coldspot eines IR-Bildbereiches bestimmen
• Histogramm eines IR-Bildber eiches erstellen
• Temperaturprofil einer Profil-Linie erstellen
• Messpunkte-/rahmen verschieben/löschen
• Datenverdichtung durchführen
• Bildüberlagerung aufheben
26
IR-Bild speichern/exportieren
Beim Export von IR-Bildern im BMP-, JPG- und PNG­Format werden nur die Bilddaten exportiert, keine Messwerte.
Wenn Sie eine Temperaturtabelle des IR-Bildes erstellen möchten, muss das IR-Bild im XLS-/XLSX-Format (Excel) gespeichert werden.
1. Klicken Sie auf Wärmebild speichern .
- Windows-Dialog zum Speichern von Dateien wird geöffnet.
2. Geben Sie einen Dateinamen ein. > Wenn Sie Temperaturwerte des IR-Bildes exportieren möchten:
Dateiformat XLS wählen.
> Wenn Sie Bilddaten des IR-Bildes exportieren möchten:
Dateiformat BMP, JPG oder PNG wählen.
3. Wählen Sie einen Speicherort und klicken Sie auf [Speichern].
6 Software verwenden
IR-Bild in Zwischenablage kopieren
Wenn Sie das IR-Bild in die Zwischenablage kopieren, kann sowohl eine IR-Bilddatei als auch der Temperaturwert jedes einzelnen Pixels des Wärmebildes in andere Programme eingefügt werden.
1. Klicken Sie auf Zwischenablage kopieren .
2. Um eine Bilddatei/Textdatei in Excel, Powerpoint oder Word einzufügen:
1. Öffnen Sie das gewünschte Programm.
2. Klicken Sie in der Symbolleiste des Programms auf die
Registerkarte Bearbeiten.
3. Wählen Sie aus dem Kontextmenü die Option Inhalte
einfügen.
> Wenn Sie eine IR-Bilddatei einfügen möchten: Option
Bitmap wählen und auf [OK] klicken.
> Wenn Sie die Temperatur jedes einzelnen Pixels des IR-
Bildes einfügen möchten: Option Text wählen und auf [OK] klicken.
Aus einem Panoramabild Einzelbilder extrahieren
Extrahiert aus einem Panoramabild ein oder mehrere Einzelbilder. Die Funktion ist nur verfügbar, wenn das aktuell angewählte Bild
als Panoramabild aufgenommen wurde (siehe Bedienungs­anleitung zur Kamera).
1. Klicken Sie auf Einzelbild aus Panoramabild extrahieren .
- Der Panorama-Export-Assistent wird geöffnet.
- Die Registerkarte Anleitung enthält eine Beschreibung der Funktion. Diese Registerkarte kann ausgeblendet werden:
Diese Seite nicht mehr anzeigen.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Einzelbilder.
3. Markieren Sie die Einzelbilder, die Sie extrahieren wollen ( ).
4. Klicken Sie auf [Weiter].
5. Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor (Dateiformat, Dateiname, Speicherort).
6. Klicken Sie auf [Weiter].
- Die Bildextraktion wird durchgeführt. Das Ergebnis wird tabellarisch angezeigt.
7. Klicken Sie auf [Beenden].
6 Software verwenden
Aus SuperResolution-Bild ein IR-Bild mit Detektorauflösung exportieren
Aus einem mit SuperResolution aufgenommenen IR-Bild kann ein Bild in der Standardauflösung der Kamera (Detektorauflösung) exportiert werden.
Die Funktion ist nur verfügbar, wenn das aktuell angewählte Bild mit SuperResolution aufgenommen wurde (siehe Bedienungs­anleitung zur Kamera).
1. Klicken Sie auf Exportieren mit Detektorauflösung .
- Windows-Dialog zum Speichern von Dateien wird geöffnet.
2. Geben Sie einen Dateinamen ein. Der Dateityp (.bmt) muss
beibehalten werden!
3. Wählen Sie einen Speicherort und klicken Sie auf [Speichern]. Die Funktion ist nur verfügbar, wenn für das aktuell angewählte Bild
ein Twin Pix erstellt wurde.
IR-Bild drehen
> Klicken Sie auf Bild drehen (links) oder Bild drehen
(rechts) .
Messwerte an einem IR-Bildpunkt bestimmen
Zur Bestimmung der Temperatur, des Emissionsgrades und der reflektierten Temperatur an einem IR-Bildpunkt.
1. Klicken Sie auf Temperatur .
2. Klicken Sie auf einen Punkt im IR-Bild.
- Temperatur, Emissionsgrad und reflektierte Temperatur des
gesetzten Messpunktes werden im Dokumentfenster
Wärmebildmarkierungen angezeigt.
Weitere Informationen zur Bearbeitung der Messergebnisse (z.B. Ändern des Emissionsgrades) siehe Dokumentfenster Wärmebildmarkierungen Seite 35.
Möchten Sie die Temperatur innerhalb eines IR­Bildbereiches (Temperaturkorrektur) bestimmen, sollten Sie zuerst den IR-Bildbereich aufziehen und anschließend die Messpunkte auf diesem setzen. Ansonsten ist eine korrekte Temperaturanzeige des Messpunktes nicht gewährleistet.
28
6 Software verwenden
Temperaturkorrektur in einem IR-Bildbereich
Zur Bestimmung eines Emissionsgrades und einer reflektierten Temperatur innerhalb eines IR-Bildbereiches.
IR-Bildbereiche mit Temperaturkorrektur sollten sich nicht überschneiden, da pro Pixel nur ein Emissionsgrad und eine reflektierte Temperatur richtig ist.
Überschneiden sich zwei IR-Bildbereiche doch, werden die Parameter (Emissionsgrad und reflektierte Temperatur) des zuletzt angelegten IR-Bildbereiches für die Temperaturbestimmung verwendet.
1. Klicken Sie auf Temperaturkorrektur .
2. Wählen Sie eine Markierung aus dem Drop-Down-Menü aus (Rechteck, Kreis, Ellipse, Freiform)
3. Ziehen Sie bei gedrückter Maustaste einen IR-Bildbereich im Wärmebild auf.
- Messergebnisse des gewählten IR-Bildbereiches werden im Dokumentfenster Wärmebildmarkierungen angezeigt.
Weitere Informationen zur Bearbeitung der Messergebnisse siehe
Dokumentfenster Wärmebildmarkierungen Seite 35. Hot-/Coldspot bestimmen
Zur Bestimmung des wärmsten/kältesten Punktes innerhalb eines IR-Bildbereiches.
1. Klicken Sie auf Coldspot / Hotspot .
2. Wählen Sie eine Markierung aus dem Drop-Down-Menü aus (Rechteck, Kreis, Ellipse, Freiform)
3. Ziehen Sie bei gedrückter Maustaste einen IR-Bildbereich im Wärmebild auf.
- Hot-/Coldspot des gewählten IR-Bildbereiches wird im Dokumentfenster Wärmebildmarkierungen angezeigt.
6 Software verwenden
Histogramm erstellen
Zur Darstellung der Häufigkeit einer Temperatur innerhalb eines IR­Bildbereiches.
1. Klicken Sie auf Histogramm .
2. Wählen Sie eine Markierung aus dem Drop-Down-Menü aus
(Rechteck, Kreis, Ellipse, Freiform)
3. Ziehen Sie bei gedrückter Maustaste einen IR-Bildbereich im
Wärmebild auf.
- T emperaturverteilung des gewählten IR-Bildbereiches wird im
Dokumentfenster Histogramm angezeigt. Das erneute Erstellen eines Histogramms löscht das bestehende. Weitere Informationen zur Bearbeitung des Histogramms siehe
Dokumentfenster Histogramm Seite 34. Temperaturprofil erstellen
Zur Darstellung eines Temperaturverlaufes über einer Linie.
1. Klicken Sie auf Temperaturprofil .
2. Wählen Sie den Verlauf der Profil-Linie aus dem Drop-Down-
Menü (horizontal, vertikal, diagonal)
3. Ziehen Sie bei gedrückter Maustaste eine Profil-Linie im IR-Bild.
- Temperaturprofil wird im Dokumentfenster Profil angezeigt. Es können max. 5 Profillinien pro Bild erstellt werden. Weitere Informationen zur Bearbeitung des Temperaturprofils siehe
Dokumentfenster Profil Seite 40.
30
Bildmarkierungen im IR-Bild löschen/verschieben
Werden IR-Bildbereiche verschoben, sollten die darin gesetzten Messmarkierungen mitverschoben werden.
Soll der Messpunkt an der selben Stelle bleiben oder werden IR-Bildbereiche gelöscht, müssen die Parameter (Emissionsgrad und reflektierte Temperatur) des Messpunktes überprüft werden.
> Klicken Sie auf die Messmarkierungen im IR-Bild (nicht möglich,
wenn das Werkzeug Temperatur aktiviert ist) oder > Klicken Sie auf das Markierungswerkzeug und ziehen Sie
bei gedrückter Maustaste einen Rahmen um die Messpunkte- /
rahmen, die Sie löschen/verschieben möchten. > Wenn Sie Messpunkte-/Messbereiche löschen möchten: Auf
Löschen klicken.
- Mess-Markieru ngen werden im IR-Bild gelöscht.
6 Software verwenden
- Messergebnisse werden aus den Dokumentfenstern
Wärmebildmarkierungen, Histogramm und Profil entfernt.
> Wenn Sie Messmarkierungen verschieben möchten: Maustaste
gedrückt halten und Messpunkte /-rahmen verschieben.
- Messergebniss e werden in den Dokumentfenstern
Wärmebildmarkierungen, Histogramm und Profil an die
Verschiebungen angepasst.
Datenverdichtung durchführen
Das Bild kann in Einzelne Bereiche aufgeteilt werden. Zu den einzelnen Bereichen können statistische Daten eingeblendet werden.
> Klicken Sie auf Datenverdichtung und anschließend auf
die gewünschte Verdichtungsstufe (Keine, Eine, Zwei, Drei,
Vier).
> Klicken Sie auf Datenverdichtung und anschließend auf
die gewünschte Information (Min, Max, Durchschnitt).
Bildüberlagerung aufheben
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn für das aktuell angewählte Bild ein TwinPix erstellt wurde.
1. Klicken Sie auf TwinPix aufheben .
- Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage.
2. Klicken Sie auf [Ja].
6.4.2. Dokumentfenster Temperaturskala
Im Dokumentfenster Temperaturskala sind folgende Funktionen verfügbar:
• Skala einstellen
• Grenzwerte einstellen
• Isothermenbereich einstellen
Skala einstellen
Es kann zwischen einer automatischen Skalierung (Anpassung an die Min.-/Max.-Werte) und manueller Skalierung gewählt werden. Die Skalengrenzen können innerhalb des für das Bild gültigen Messbereichs eingestellt werden. Alle Temperaturen die den Min­/Max-Wert unter- bzw. überschreiten, werden in der Farbe des Min­/Max-Wertes angezeigt (abhängig von eingestellter Farbpalette). Nicht relevante Temperaturbereiche können so ausgeblendet werden.
6 Software verwenden
Bei Auswahl der Palette Feuchtebild sind Anpassungen der Skala nicht möglich.
Funktion Vorgehen
Min-/Max-Werte
einstellen
Automatische Skalierung
durchführen
Grenzwerte einstellen
Es kann ein unterer und ein oberer Grenzwert definiert werden. Temperaturen unterhalb des unteren Grenzwerts bzw. oberhalb des oberen Grenzwerts können mit einer Farbe markiert werden. Die Transparenz der Grenzwertfarben ist einstellbar.
Funktion Vorgehen
Grenzwerte
aktivieren
Unterer/Oberer Grenzwert
einstellen (nur bei aktivierten
Grenzwerten verfügbar)
Untere/Obere Grenzwertfarbe
wählen (nur bei aktivierten
Grenzwerten verfügbar)
> Klicken Sie auf den Zahlenwert und
ändern Sie diesen per Eingabe über die Tastatur bzw. über .
oder
> Klicken Sie auf die Pfeilspitze des Min-
/Max-Wertes an der Skala. Halten Sie die Maustaste gedrückt und verschieben Sie den Pfeil.
> Um eine automatische Skalierung
durchzuführen: Auf [ Auto] klicken.
- Die Ska lengrenzen werden an die Min-/ Max-Werte angepasst.
> Aktivieren Sie die Grenzwerte .
> Klicken Sie auf den Zahlenwert und
ändern Sie diesen per Eingabe über die Tastatur bzw. über .
oder > Klicken Sie auf die Pfeilspitze des
unteren/oberen Grenzwertes an der Skala. Halten Sie die Maustaste gedrückt und verschieben Sie den Pfeil.
> Klicken Sie auf Farbe oberer/unterer
Grenzwert und wählen Sie eine Farbe
aus.
32
6 Software verwenden
Funktion Vorgehen
Transparenz
einstellen (nur bei aktivierten
Grenzwerten verfügbar)
1. Klicken Sie auf Farbe oberer/unterer
Grenzwert .
2. Klicken Sie auf den Zahlenwert bei
Transparenz und ändern Sie diesen per
Eingabe über die Tastatur bzw. über .
Isotherme (Temperaturbereich) einstellen
Es kann eine untere und eine obere Bereichsgrenze definiert werden. Temperaturen zwischen der unteren und oberen Bereichsgrenze werden mit einer Farbe markiert.
Funktion Vorgehen
Isotherme
> Aktivieren Sie die Isotherme .
aktivieren
Untere/Obere Bereichsgrenze
einstellen (nur bei ein-
geschalteter Isotherme verfügbar)
> Klicken Sie auf den Zahlenwert und
ändern Sie diesen per Eingabe über die
Tastatur bzw. über . oder > Klicken Sie auf die Pfeilspitze der
unteren/oberen Bereichsgrenze an der
Skala. Halten Sie die Maustaste gedrückt
und verschieben Sie den Pfeil.
Isothermenfarbe
wählen (nur bei ein-
geschalteter Isotherme verfügbar)
> Klicken Sie auf Farbe Isotherme und
wählen Sie eine Farbe aus. Bei Auswahl Regenbogen wird die Isotherme
in einer Regenbogen-Farbpalette angezeigt. Temperaturabstufungen innerhalb der Isotherme werden dadurch sichtbar.
Bei Auswahl Regenbogen empfiehlt es sich, die Farbpalette des IR-Bildes auf Graustufen zu stellen.
6 Software verwenden
6.4.3. Dokumentfenster Histogramm
Im Dokumentfenster Histogramm sind folgende Funktionen verfügbar:
• Histogramm als Bilddatei spei chern
• Histogramm in die Zwischenablage kopieren
• Zwischen absoluter (Anzahl der Messpunkte) und rel ativer (Prozent der Messpunkte) Skalierung wählen
• Hintergrundfarbe des Histogrammes einstellen
• Gitterlinien des Histogrammes ein-/ausblenden
• Anzahl der Spalten über den betrachteten Temperaturbereich einstellen
Änderungen sind nur ersichtlich, wenn zum aktuell angezeigten IR-Bild bereits ein Histogramm unter dem Dokumentfenster Wärmebild erstellt wurde, siehe Histogramm erstellen Seite 30.
Funktion Vorgehen
Histogramm als Bilddatei speichern
1. Klicken Sie auf Datei speichern .
- W indows-Dialog zum Speichern
von Dateien wird geöffnet.
2. Geben Sie einen Dateinamen ein.
3. Wählen Sie ein Dateiformat aus
(BMP, JPG, PNG).
4. Wählen Sie einen Speicherort und
klicken Sie auf [Speichern].
Histogramm in Zwischenablage kopieren
1. Klicken Sie auf Zwischenablage
.
- Bild datei des Histogrammes kann
in andere Programme (z.B. Microsoft Word) eingefügt werden.
Skalierung wählen
Zwischen absoluter (Anzahl der Messpunkte) und relativer (Prozent der Messpunkte) Skalierung wählen.
> Klicken Sie auf absolute
Skalierung oder relative Skalierung .
Hintergrundfarbe wählen
> Klicken Sie auf Hintergrundfarbe
und wählen Sie eine Farbe aus.
34
6 Software verwenden
Funktion Vorgehen
Gitterlinien ein-/
> Klicken Sie auf Gitterlinien .
ausblenden Spaltenanzahl bestimmen
Anzahl der Spalten über den betrachteten Temperaturbereich einstellen (Einstellung zwischen 10 und 100 Spalten sind möglich):
> Klicken Sie auf den Zahlenwert
und ändern Sie diesen per Eingabe über die Tastatur bzw.
über .
6.4.4. Dokumentfenster Wärmebildmarkierungen
Zeigt die Messergebnisse der Bildmarkierungen, die im Dokumentfenster Wärmebild durchgeführt wurden. Gleichzeitig ist eine Änderung des Emissionsgrades und der reflektierten Temperatur der eingefügten Bildmarkierung möglich. Zu jeder einzelnen Bildmarkierung können zusätzlich Kommentare/Bemerkungen eingetragen werden.
Im Dokumentfenster Wärmebildmarkierungen sind folgende Funktionen verfügbar:
• Messergebnisse der Bildmarkierungen in Excel speichern/exportieren
• Messergebnisse in die Zwischenablage kopieren
• Messergebnisse der Bildmarkierungen löschen
• Emissionsgrad und reflektierte Temperatur für Bildmarkierungen punkt-/bereichsspezifisch ändern
• Bemerkungen eintragen
Funktion Vorgehen
Messergebnisse in Excel speichern/exportieren
Ermittelte Messergebnisse der Bildmarkierungen werden in einer Excel-Tabelle gespeichert.
1. Klicken Sie auf Datei speichern .
- W indows-Dialog zum Speichern
von Dateien wird geöffnet.
2. Geben Sie einen Dateinamen ein.
3. Wählen Sie das Dateiformat XLS
aus.
4. Wählen Sie einen Speicherort und
klicken Sie auf [Speichern].
6 Software verwenden
Funktion Vorgehen
Messergebnisse in die Zwischenablage kopieren
Bildmarkierung löschen
Emissionsgrad sowie reflektierte Temperatur von Bildmarkierungen punkt­/bereichsspezifisch ändern
Bemerkungen eintragen > Klicken Sie in das Bemerkungsfeld
Die Daten können nicht als Bilddatei in andere Programme eingefügt werden.
> Klicken Sie auf Zwischenablage
.
- Messerg ebnisse können in andere Programme (z.B. Mircosoft Word, Excel) eingefügt werden.
1. Markieren Sie die Zeile, die gelöscht werden soll.
2. Klicken Sie auf Löschen .
Änderungen an den Einstellungen beeinflussen das Messergebnis. Die Einstellungen sollten nur mit äußerster Vorsicht geändert werden!
> Klicken Sie in der Tabelle auf den
Wert (Emissionsgrad oder reflektierte Temperatur) und ändern Sie diesen per Tastatur
bzw. über .
- Temperaturwert des Messpunktes passt sich an den eingestellten Emissionsgrad/reflektierte Temperatur an.
- Änderungen sind im Dokumentfenster Wärmebild ersichtlich.
und geben Sie den Text per Tastatur ein.
36
6.4.5. Dokumentfenster Echtbild
Im Dokumentfenster Echtbild sind folgende Funktionen verfügbar:
• Echtbild importieren
• Echtbild exportieren
• Echtbild in Zwischenablage kopieren
• Echtbild aus Zwischenablage einfüg en
• Echtbild löschen
• Echtbild drehen
• Helligkeit des Echtbildes ändern
• Bildausschnitt ändern
Funktion Vorgehen
Echtbild importieren
1. Klicken Sie auf Öffnen .
- Ordner mit den Echtbildern wird geöffnet.
2. Markieren Sie ein Echtbild und klicken Sie auf [Öffnen].
- Ausgewähltes Echtbild wird im Dokumentfenster Echtbild angezeigt.
Echtbild exportieren
1. Klicken Sie auf Datei speichern
- Der Windows-Dialog zum Speichern von Dateien wird geöffnet.
2. Geben Sie einen Dateinamen ein.
3. Wählen Sie ein Dateiformat aus (BMP, JPG, PNG).
4. Wählen Sie einen Speicherort und klicken Sie auf [Speichern].
Echtbild in Zwischenablage
> Klicken Sie auf Zwischenablage
kopieren
- Echtbil d kann in andere Programme (z.B. Microsoft Word, Powerpoint) eingefügt werden.
6 Software verwenden
.
.
6 Software verwenden
Funktion Vorgehen
Echtbild aus Zwischenablage einfügen
Echtbild löschen
Echtbild drehen
Helligkeit des Echtbildes ändern
> Klicken Sie auf Zwischenablage
einfügen .
- Sicherheitsabfrage wird geöffnet. > Wenn Sie das Echtbild aus der
Zwischenablage einfügen möchten: Auf [Ja] klicken.
- Echtbil d wird aus der
Zwischenablage eingefügt.
> Wenn Sie den Vorgang abbrechen
möchten: Auf [Nein] klicken.
1. Klicken Sie auf Löschen .
- Sicherheitsabfrage wird geöffnet.
2. Klicken Sie auf [OK].
- Echtbild wird gelöscht. > Klicken Sie auf Bild drehen
(links) oder Bild drehen (rechts) .
1. Klicken Sie auf Helligkeit .
- Dialogfeld wird geöffnet.
2. Verändern Sie die Helligkeit des
Echtbildes mit Hilfe des Schiebereglers.
3. Klicken Sie auf [OK].
38
6 Software verwenden
Funktion Vorgehen
Echtbild vergrößern / verkleinern / verschieben / an Dokumentfenster anpassen
> Klicken Sie auf Vergrößern
(oder drehen Sie das Mausrad nach vorne), um das Echtbild zu vergrößern.
> Klicken Sie auf Verkleinern
(oder drehen Sie das Mausrad nach hinten), um das Echtbild zu verkleinern.
> Klicken Sie auf Anpassen , um
das Echtbild an das Dokument­fenster anzupassen.
Wenn die eingestellte Bildgröße größer als das Dokumentfenster ist:
> Mit der Maustaste auf das Echtbild
klicken und bei gedrückter Taste das Bild verschieben, um den sichtbaren Bildausschnitt zu ändern.
In einem Bericht wird der aktuell sichtbare Bildausschnitt des Echtbildes dargestellt. Prüfen Sie die Darstellung des Echtbildes vor dem Erstellen eines Berichts.
6 Software verwenden
6.4.6. Dokumentfenster Profil
Zeigt die im Dokumentfenster Wärmebild erstellten Temperatur­profile.
Im Dokumentfenster Profil sind folgende Funktionen verfügbar:
• Temperaturprofil als Bilddate i speichern
• Temperaturprofil in Zwischenablage kopieren
• Darstellung des Temperaturprofils wählen
• Hintergrundfarbe des Temperaturprofils ändern
• Gitterlinien ein-/ausblenden
Funktion Vorgehen
Temperaturprofil als Bilddatei speichern
Temperaturprofil in Zwischenablage kopieren
Darstellung des Temperaturprofils wählen
1. Klicken Sie auf Datei speichern
.
- Der Windows-Dialog zum
Speichern von Dateien wird geöffnet.
2. Geben Sie einen Dateinamen ein.
3. Wählen Sie ein Dateiformat aus
(BMP, JPG, PNG).
4. Wählen Sie einen Speicherort und
klicken Sie auf [Speichern].
> Klicken Sie auf Zwischenablage
.
- Bild datei des Profils kann in
andere Programme (z.B. Microsoft Word) eingefügt werden.
> Um ein ausgefülltes Profil zu
wählen: Auf klicken.
Mehrere Profillinien werden in
einzelnen Karteireitern (P1, P2, …) angezeigt.
> Um ein Linienprofil zu wählen: Auf
klicken.
Mehrere Profillinien werden in
einzelnen Karteireitern (P1, P2, …) angezeigt.
> Um ein gemeinsames Linienprofil
für alle Profillinien zu wählen: Auf
klicken.
40
Funktion Vorgehen
Hintergrundfarbe des Temperaturprofils ändern
Gitterlinien ein-
> Klicken Sie auf Hintergrundfarbe
und wählen Sie eine Farbe aus.
> Klicken Sie auf Gitterlinien .
/ausblenden
6.4.7. Dokumentfenster Bemerkungen
> Tragen Sie Bemerkungen zum aktuell angewählten IR-Bild per
Tastatur in das Textfeld ein.
6.5. Bericht erstellen
Sie können einen Bericht mit einem oder mehreren IR-Bild(ern) erstellen. Ein Berichtsassistent führt durch die Erstellung. Zur einfachen Berichterstellung stehen Ihnen mehrere Berichtsvorlagen zur Verfügung:
• Wärmebrücken an Gebäudehüllen nach EN13187 (ausführlich)
• Wärmebrücken an Gebäudehüllen nach EN 13187 (vereinfachte Prüfung)
• Industry (Archiv)
• Industriethermografie
• MaxiPicture
• MultiPicture
• Kurzbericht
• standard report cover picture
• Standardbericht (Feuchte)
• Standardbericht (Solar)
• Standardbericht
1. Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf die Registerkarte
Bericht.
2. Klicken Sie auf Berichtsassistent .
- Berichtsassistent wird geöffnet.
6 Software verwenden
Berichtsregister
Der Berichtsassistent ist je nach gewählter Berichtsvorlage in folgende Registerkarten unterteilt:
• Vorlage
• Bildauswahl
• Firmenadresse / Logo
• Adresse / Messort
• Auftragsbeschreibung
6 Software verwenden
• Freitext
• Umgebungsbedingungen
• Fazit
• Vorschau > Arbeiten Sie die einzelnen Register von links nach rechts durch
und beachten Sie die jeweiligen Infotipps am unteren Fensterrand.
- Die eing egebenen Daten erscheinen automatisch im Bericht.
Bericht speichern
1. Klicken Sie auf das Berichtsregister Vorschau.
- Vorschau des Berichtes wird geöffnet.
2. Klicken Sie auf Bericht speichern .
- Windows-Dialog zum Speichern von Dateien wird geöffnet.
3. Geben Sie einen Dateinamen ein und wählen Sie ein
Dateiformat.
4. Wählen Sie einen Speicherort und klicken Sie auf [Speichern].
- Bericht wird im Dateiformat TIR gespeichert. Dabei wird eine
Datei mit den Bildern und den eingegebenen Berichtsdaten erzeugt.
Berichte die mit der IRSoft ab Version 2.4 erstellt werden können nicht mit älteren Softwareversionen geöffnet werden.
42
Bericht als PDF oder RTF speichern
1. Klicken Sie auf das Berichtsregister Vorschau.
- Vorschau des Berichtes wird geöffnet.
2. Klicken Sie auf PDF oder RTF .
- Windows-Dialog zum Speichern von Dateien wird geöffnet.
3. Geben Sie einen Dateinamen ein, wählen Sie einen Speicherort
und klicken Sie auf [Speichern].
- Bericht wird als PDF bzw. RTF gespeichert. Im RTF-Format gespeicherten Berichte sind kompatibel zu
Office 2003 und höher.
Bericht drucken
1. Klicken Sie auf das Berichtsregister Vorschau.
- Vorschau des Berichtes wird geöffnet.
2. Klicken Sie auf Drucken .
- Windows-Dialog zum Drucken des Berichts wird geöffnet.
3. Nehmen Sie falls erforderlich Druckeinstellungen vor und klicken Sie auf [Drucken].
- Bericht wird gedruckt.
6.6. Bericht ändern
Daten in einem gespeicherten Bericht können geändert werden.
1. Klicken Sie unter der Registerkarte Bericht auf Gespeicherten
Bericht wiederherstellen .
- Windows-Dialog wird geöffnet.
2. Navigieren Sie zu dem Verzeichnis in dem der Bericht gespeichert ist.
3. Wählen Sie den Bericht aus und klicken Sie auf [Öffnen].
- Berichtsassistent wird geöffnet.
- Berichtstexte können im Berichtsassistenten geändert werden.
> Um nachträglich Bilder zu bearbeiten:
1. Schließen Sie den Berichtsassistenten.
- Daten des Berichtes werden unter der Arbeitsfläche in den
einzelnen Dokumentfenstern angezeigt.
- Berichtstexte bleiben im Berichtsassistenten erhalten.
2. Führen Sie die gewünschte Bildbearbeitung durch.
3. Klicken Sie unter der Registerkarte Bericht auf
Berichtsassistent.
- Bearbeitetes Bild wird im Berichtsassistent eingefügt.
- Bestehende Texte werden angezeigt.
4. Speichern Sie den Bericht mit den Änderungen.
6 Software verwenden
6.7. Berichtsdesigner
Mit dem Berichtsdesigner können Sie eine eigene Berichtsvorlage erstellen, indem Sie eine existierende Vorlage an Ihre Anforderungen anpassen. Dabei stehen Werkzeuge zur Verfügung, die Ihnen eine individuelle Gestaltung und Bearbeitung der Berichtsvorlage ermöglichen.
Der Berichtsdesigner dient ausschließlich zur Erstellung eigener Berichtsvorlagen. Der Bericht selbst wird durch die Auswahl der Berichtsvorlage im Berichtsassistenten erstellt.
6 Software verwenden
Berichtsdesigner öffnen
Voraussetzung: Mindestens ein IR-Bild muss geöffnet sein.
1. Wählen Sie die Registerkarte Einstellungen und klicken Sie
auf Berichtsdesigner .
- Dialogfeld wird geöffnet.
2. Wählen Sie eine Berichtsvorlage aus, die Sie bearbeiten
möchten und klicken Sie auf [OK].
- Berichtsdesigner wird geöffnet.
6.7.1. Bedienoberfläche
Multifunktionsleiste
Die Multifunktionsleiste hilft Ihnen, Bearbeitungen/Einstellungen im Berichtsdesigner durchzuführen und die dazugehörigen Funktionen und Befehle schnell zu finden.
Dabei sind die Funktionen und Befehle in verschiedene Gruppen unterteilt, die unter den zwei Registerkarten Berichtsdesigner und
Vorschau zusammengefasst werden.
Abhängig von der gewählten Registerkarte ändern sich die darunter befindlichen Funktionen/Befehle sowie die Arbeitsfläche.
Die Registerkarte Berichtsdesigner enthält Funktionen/Befehle zum:
• Speichern der Berichtsvorlage
• Bearbeiten der Berichtsvorlage
• Ändern der Berichtsvorlagenansicht
44
6 Software verwenden
Die Registerkarte Vorschau enthält Funktionen/Befehle zum:
• Drucken eines Berichtes
• Bearbeiten und Ausrichten des Seitenl ayouts
• Ändern der Berichtsvorlagenansicht
Arbeitsfläche
In der Arbeitsfläche unter der Registerkarte Berichtsdesigner werden Bearbeitungen durchgeführt. Sie besteht aus dem Verzeichnisbaum sowie der geöffneten Berichtsvorlage. Der Verzeichnisbaum beinhaltet vorgegebene Felder, die Sie in die Berichtsvorlage ziehen können.
Wählt man die Registerkarte Vorschau, ändert sich die Ansicht der Arbeitsfläche.
6.7.2. Funktionen und Befehle
Alle in der Multifunktionsleiste vorhandenen Funktionen/Befehle werden über Kurzhilfen (Tooltipps) näher beschrieben.
> Fahren Sie mit dem Mauszeiger über die Funktionen/Befehle in
der Multifunktionsleiste.
- Kurzhilfen (Tooltipps) werden angezeigt.
6 Software verwenden
6.7.3. Berichtsvorlage bearbeiten
Übersicht
Die geöffnete Berichtsvorlage besteht aus verschiedenen Bereichen. In jedem Bereich lassen sich Felder hinzufügen oder entfernen:
• Report Header: Enthält Felder mit allgemeinen Informationen,
die einmalig in der Berichtsvorlage vorkommen (z.B. Firma, Gerät, Auftraggeber usw.). Beim späteren Erstellen eines Berichtes stehen diese Informationen am Anfang des Berichtes.
• Page Header: Enthält Felder mit Informationen, die auf jed er
Seite in der Kopfzeile vorkommen.
• Bottom Margin: Enthält Felder mit Informationen, die auf jeder
Seite in der Fußzeile vorkommen.
• Detail: Enthält Felder mit Informationen zu den jeweiligen
Messungen (z.B. Standort, Umgebungsbedingungen usw.)
• Detail Report "Picture": Enthält Platzhalter für Bild- und
Textfelder mit Informationen zu den IR-Bildern (Emissionsgrad und reflektierte Temperatur, Bemerkungen zu den einzelnen IR­Bildern, Histogramm, Temperaturprofil usw.). Der Bereich Detail Report "Picture" wird in Abhängigkeit der Anzahl von IR-Bildern im Bericht wiederholt.
• Report Footer: Enthält Felder mit Informationen, die am Ende
der Berichtsvorlage vorkommen (z.B. Allgemeine Bemerkungen, Fazit, Datum und Unterschrift usw.)
Textänderungen: Führen Sie nur Textänderungen in Feldern durch, die nicht
mit dem Symbol gekennzeichnet sind.
46
Vorgegebene Felder in die Berichtsvorlage ziehen
Sie können aus dem Verzeichnisbaum Daten, Bilder, Tabellen, Werkzeuge in die Berichtsvorlage integrieren und so die Berichtsvorlage an Ihre Anforderungen anpassen.
Achten Sie darauf, in welche Berichtsvorlagenbereiche Sie die Felder ziehen. Beispielsweise sollten Bildfelder ausschließlich in den Bereich Detail Report "Picture" integriert werden. Da die Bildfelder als Platzhalter dienen, dürften diese nur jeweils einmal in den Bereich Detail
Report "Picture" gezogen werden.
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Berichtsdesigner.
2. Klicken Sie im Verzeichnisbaum auf die gewünschte Option.
6 Software verwenden
3. Ziehen Sie bei gedrückter Maustaste das Feld an die gewünschte Position in der Berichtsvorlage.
- Feld wird am Raster ausgerichtet.
Mit Freitextfeldern können zusätzliche, frei wählbare Informationen in Berichte eingefügt werden. Ist ein Freitextfeld in die Berichtsvorlage eingefügt, wird im Berichtsassistenten zusätzlich die Registerkarte Freitext eingeblendet.
Felder anpassen
Schriftart, Schriftgröße und Textausrichtung können für Felder geändert werden.
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Berichtsdesigner.
2. Klicken Sie in der Berichtsvorlage auf das Feld, das Sie anpassen möchten.
3. Um mehrere Felder zu markieren: > Strg-Taste gedrückt halten und die Felder anklicken oder > Mit Hilfe der Maus einen Markierungsrahmen um die Felder
ziehen.
4. Passen Sie die Felder mit den Bearbeitungsfunktionen aus der Multifunktionsleiste an.
- Änderungen werden für alle markierten Felder übernommen.
Felder ausrichten
Voraussetzung: Mindestens zwei Felder müssen markiert sein.
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Berichtsdesigner.
2. Um mehrere Felder zu markieren: > Strg-Taste gedrückt halten und die Felder anklicken oder > Mit Hilfe der Maus einen Markierungsrahmen um die Felder
ziehen.
3. Richten Sie die Felder mit den Bearbeitungsfunktionen aus der Multifunktionsleiste aus.
- Änderungen werden für alle markierten Felder übernommen.
Feld(er) verschieben
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Berichtsdesigner.
2. Klicken Sie in der Berichtsvorlage auf das/die Feld(er), das/die Sie verschieben möchten.
3. Ziehen Sie das/die Feld(er) bei gedrückter Maustaste an die gewünschte Position.
- Feld(er) wird/werden am Raster ausgerichtet.
6 Software verwenden
Feldgröße(n) verändern
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Berichtsdesigner.
2. Klicken Sie in der Berichtsvorlage auf das/die Feld(er), dessen
Größe Sie verändern möchten.
3. Klicken Sie auf einen der schwarzen Angriffspunkte des/der
Feldes und verändern Sie die Feldgröße durch Ziehe n bei gedrückter Maustaste.
Feld(er) löschen
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Berichtsdesigner.
2. Klicken Sie in der Berichtsvorlage auf das/die Feld(er), die Sie
löschen möchten.
3. Um Felder zu löschen:
> Drücken Sie auf der Tastatur die Taste [Entf] oder > Klicken Sie auf die rechte Maustaste und wählen Sie
Das Löschen eines Feldes hat keinen Einfluss auf die Größe und Position anderer Felder. Leere Bereiche zwischen den Feldern können durch Verschieben oder Ändern der Feldgröße verhindert werden.
Text in Textfeld eingeben
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Berichtsdesigner.
2. Klicken Sie doppelt auf ein Textfeld in der Berichtsvorlage und
geben Sie den Text über die Tastatur ein.
- Text erscheint als fixer Block, wenn im Berichtsassistent die
Berichtsvorlage ausgewählt wird.
Löschen.
48
Berichtsvorlage speichern
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Berichtsdesigner.
2. Klicken Sie auf Speichern .
- Windows-Dialog zum Speichern von Dateien wird geöffnet.
3. Geben Sie einen Dateinamen ein und klicken Sie auf
[Speichern].
- Die Berichtsvorlagen werden in einem Ordner gespeichert, der
abhängig vom Betriebssystem und Betriebssystemsprache variiert.
> Zum Auffinden der Berichtsvorlagen: Wählen Sie im Explorer
die Suchfunktion und suchen Sie nach der Datei *.repx.
- Berichtsvorlag en (Dateiformat .repx) werden angezeigt.
6 Software verwenden
Berichtsvorlage löschen
• Beachten Sie, dass Berichtsvorla gen unwiderruflich gelöscht werden. Nach dem Löschvorgang ist ein Wiederherstellen der Berichtsvorlage nicht möglich.
• Es können nur Berichtsvor lagen vom Typ "Benutzer" gelöscht werden.
Voraussetzung: Berichtsdesigner ist geschlossen.
1. Klicken Sie in der IR-Soft auf die Registerkarte Einstellungen.
2. Klicken Sie unter der Multifunktionsleiste auf Berichtsdesigner.
- Dialogfeld wird geöffnet.
3. Wählen Sie die Berichtsvorlage aus, die Sie löschen möchten.
4. Klicken Sie auf [Löschen].
- Sicherheitsabfrage wird geöffnet. > Wenn Sie die Berichtsvorlage unwiderruflich löschen möchten:
Auf [Ja] klicken.
> Wenn Sie den Löschvorgang abbrechen möchten: Auf [Nein]
klicken.
Seitenlayout bearbeiten
1. Klicken Sie auf die Registerkarte Vorschau.
2. Richten Sie das Seitenlayout mit den Bearbeitungsfunktionen aus der Multifunktionsleiste ein.
6.7.4. Tipps & Tricks
Berichtsvorlage erstellen mit Titelbild
1. Verschieben Sie den Überschriftenbalken PageHeader so weit nach unten, das genügend Platz für das Titelbild vorhanden ist.
2. Markieren Sie im Berichtsbereich ReportHeader alle Felder von Firma bis Auftrag und verschieben Sie diese an den unteren Rand des Berichtsbereichs.
3. Kopieren Sie aus dem Berichtsbereich PageHeader die Felder
Titel, Logo und die Linie direkt unter beiden Feldern in den
Berichtsbereich ReportHeader oberhalb des Feldes Firma.
4. Fügen Sie über den im letzten Schritt eingefügten Feldern einen Seitenumbruch (Ordner Werkzeuge) ein.
5. Fügen Sie über dem im letzten Schritt eingefügten Seitenumbruch das Feld Titelbild (Ordner Bilder) ein und passen Sie die Größe des Feldes nach Bedarf an.
6 Software verwenden
Bericht erstellen mit zusätzlichem Echtbild
> Fügen Sie im Berichtsbereich DetailReport - "Picture" das
Feld Echtbild 2 (Ordner Bilder) ein und passen Sie die Größe des Feldes nach Bedarf an.
Bericht erstellen mit Digitaler Unterschrift
> Fügen Sie im Berichtsbereich ReportFooter das Feld Digitale
Unterschrift (Ordner Bilder) direkt oberhalb der Unterschriften-
linie ein und passen Sie die Größe des Feldes nach Bedarf an.
Bericht erstellen mit zwei Wärmebildern nebeneinander
1. Löschen Sie im Berichtsbereich DetailReport - "Picture" das
Feld Echtbild.
2. Klicken Sie im Berichtsbereich DetailReport - "Picture" auf
den Überschriftenbalken Detail1.
- Neben Detail1 erscheint ein weißes Kästchen mit einem Pfeil.
3. Klicken Sie auf das Kästchen.
- Das Dialogfenster DetailBand Spezielle Einstellungen wird
geöffnet.
4. Nehmen Sie folgende Einstellungen vor:
Spaltenrichtung: AcrossThenDown
Spaltenanzahl: 2
5. Klicken Sie auf das Kästchen, um das Dialogfenster zu
schließen.
- Im Berichtsbereich DetailReport - "Picture" erscheint ein
grauer Bereich mit der Information: Platz für sich
wiederholende Spalten. Steuerelemente die hier platziert werden, werden nicht korrekt gedruckt.
6. Passen Sie alle Felder im Berichtsbereich DetailReport -
"Picture" so an, dass keine Felder in diesen grauen Bereich
hineinragen.
Verwenden Sie das Feld Echtbild 2 ausschließlich im Berichtsbereich DetailReport - "Picture" um sicher zu stellen, dass es dem hinzugefügtem Wärmebild im Bericht zugeordnet wird.
50
Bericht erstellen mit festem textlichen Inhalt
1. Gehen Sie zu dem Berichtsbereich, in den Sie einen Text
einfügen möchten.
2. Fügen Sie das Feld Textfeld (Ordner Werkzeuge) an der
gewünschten Position ein und passen Sie die Größe des Feldes nach Bedarf an.
3. Geben Sie den Text in das Feld ein.
Wasserzeichen einfügen
1. Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf die Registerkarte
Vorschau.
2. Klicken Sie auf Wasserzeichen.
- Das Dialogfenster Wasserzeichen wird geöffnet. In der linken Hälfte des Fensters sehen Sie eine Vorschau der nachfolgend durchgeführten Einstellungen.
3. Nehmen Sie im Karteireiter Text und / oder Bild die gewünschten Einstellungen zu Inhalt, Layout und Größe des Wasserzeichens vor.
4. Wählen Sie unter Position, ob das vor oder hinter den Berichtsinhalten gedruckt wird.
5. Wählen Sie unter Seitenauswahl die Seiten, auf denen das Wasserzeichen eingefügt werden soll.
6.8. Gerät konfigurieren
Die Konfiguration ermöglicht es, Einstellungen an der Wärmebild­kamera über die IR-Soft vorzunehmen.
In den beiden Registern Bildeinstellungen und Geräte-
einstellungen können alle Einstellungen vorgenommen werden,
die auch über das Gerätemenü der Wärmebildkamera durchgeführt werden können. Beachten Sie hierzu auch die Bedienungs­anleitung zur Kamera.
Zusätzlich kann aus vorgegebenen Materialien (inklusive zuge­hörigem Emissionsgrad) eine benutzerdefinierte Materialliste auf die Kamera übertragen werden. Durch Eingabe eines Freischalt­codes (activation code) können zusätzliche Funktionen in der Kamera freigeschaltet werden, z. B. SuperResolution (nicht für testo 880) und vollradiometrische Videomessung (nur für testo 885-2 und testo 890-2).
Voraussetzung:
• Wärmebildkamera ist am PC angeschlossen
• Wärmebildkamera ist eingeschaltet un d wird vom PC erkannt
1. Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf die Registerkarte
Kamera.
2. Klicken Sie auf Konfiguration .
- Dialogfenster Kameraeinstellungen wird geöffnet.
3. Wählen Sie zwischen Bild- und Geräteeinstellungen.
6 Software verwenden
6 Software verwenden
4. Nehmen Sie die Einstellungen vor (siehe Bildeinstellungen
Seite 52 und Geräteeinstellungen Seite 53).
> Wenn Sie die Einstellungen auf die Wärmebildkamera
übertragen möchten: Auf [Übernehmen] klicken.
> Wenn Sie die Einstellungen verwerfen möchten: Auf
[Abbrechen] klicken.
5. Klicken Sie auf [OK].
- Das Dialogfenster wird geschlossen.
Bildeinstellungen
Die Verfügbarkeit der Funktionen ist abhängig vom ange­schlossenen Kameramodell.
Funktion Einstellungen
Temperaturskala
wählen
Palette, Temperatur­einheit, LCD­Helligkeit, Messbereich
einstellen
Materialien
übertragen
Zwischen automatischer und manueller Skalierung wählen:
> Wählen Sie die gewünschte Option. > Bei Auswahl von manuell: Geben Sie den
Min.- und den Max.-Wert ein.
Gewünschte Einstellungen wählen: > Klicken Sie auf und wählen Sie aus der
DropDown-Liste den gewünschten Wert aus.
Gewünschte Materialien mit zugehörigem Emissionsgrad auf die Kamera oder die IR­Soft übertragen:
52
Die Sprache der zur Auswahl stehenden Materialien ist abhängig von der Sprache des Betriebs­systems. Die Sprache der in der Kamera vorhandenen Materialien ist abhängig von der Einstellung der Gerätesprache bei der Inbetrieb­nahme. Dadurch kann es vor­kommen, dass Materialien in unter­schiedlicher Sprache angezeigt werden.
1. Klicken Sie auf die nicht benötigten Materialien in der Liste Materialien in
Kamera und entfernen Sie diese durch
Klicken auf .
6 Software verwenden
Funktion Einstellungen
2. Klicken Sie auf die benötigten Materialien in der Liste Zur Auswahl stehende
Materialien und kopieren Sie diese durch
Klicken auf in die Kamera.
Es können maximal 8 Materialien in der Kamera gespeichert werden.
Emissionsgrad
einstellen
Gewünschtes Material aktivieren: > Klicken Sie auf und wählen Sie aus der
DropDown-Liste das gewünschten Material aus.
> Bei Auswahl von Benutzerdefiniert:
Geben Sie den Wert des Emissions­grades ein.
Geräteeinstellungen
Die Verfügbarkeit der Funktionen ist abhängig vom ange­schlossenen Kameramodell.
Funktion Einstellungen
Sprache einstellen
Gewünschte Sprache aktivieren: > Klicken Sie auf und wählen Sie aus
der DropDown-Liste die gewünschte Sprache aus.
Stromsparfunktion
ein-/ausschalten
Gewünschte Einstellung wählen (Kamera
ausschalten bzw. LCD ausschlaten):
> Klicken Sie auf und wählen Sie aus
der DropDown-Liste die gewünschte Funktion aus.
Automatisch ausblenden
(Funktionstasten, Cursor, Skala)
Werksreset
durchführen
Gewünschte Funktion aktivieren: > Klicken Sie auf die gewünschten
Funktionen, um diese zu aktivieren ( ).
Einen Werksreset durchführen:
1. Klicken Sie auf [Werksreset].
- Es erfolgt ein e Sicherheitsabfrage.
2. Klicken Sie auf [Ja].
6 Software verwenden
Funktion Einstellungen
Mit PC-Uhr synchronisieren
Firmware Update…
Eingabe Freischaltcode
Datum und Uhrzeit des Geräts mit dem PC synchronisieren:
> Klicken Sie auf [Mit PC-Uhr
synchronisieren].
Die Software der Kamera (Firmware) kann aktualisiert werden. Aktuelle Firmware-Daten können von der Internetseite www.testo.com/download-center heruntergeladen werden.
1. Klicken Sie auf Firmware Update….
- Der W indows-Dialog zum Öffnen von
Dateien wird geöffnet.
2. Wählen Sie die Update-Datei aus und
klicken Sie auf [Öffnen].
Zusätzliche Funktionen in der Kamera frei­schalten:
> Geben Sie den Freischaltcode (activation
code) ein und klicken Sie auf
[Bestätigen].
54
6.9. Video (nur testo 885 / 890)
Mit der Videofunktion kann das Wärmebild der Kamera live am PC angezeigt und aufgezeichnet werden.
Mit der testo 885-2 und der testo 890-2 ist eine vollradiometrische Videomessung und das Aufnehmen einer Logger-Sequenz möglich (optionale Gerätefunktion).
> Wählen Sie die Registerkarte Video.
Arbeitsfläche
6 Software verwenden
1 Videostream 2 Bildmarkierungen 3 Profil Die Bereiche können durch Klicken und Ziehen der Bereichs-
begrenzung in Ihrer Größe angepasst werden.
Informationen zur Videodatei anzeigen
> Klicken Sie auf Info, um das Dialogfenster zu öffnen.
6.9.1. Verbindung herstellen / trennen
Die Verbindung zur Kamera kann hergestellt und wieder getrennt werden.
> Klicken Sie auf Verbinden, um eine Verbindung zur Kamera
herzustellen.
- Das Kamerabild wird in der Software angezeigt. > Klicken Sie auf Trennen, um die Verbindung zu trennen.
6 Software verwenden
6.9.2. Einstellungen
Kameraeinstellungen können über die Software vorgenommen werden.
Autofokus auslösen
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Autofokus in der Kamera aktiviert wurde, bevor eine Verbindung aufgebaut wurde.
> Klicken Sie auf Autofokus.
Shutter manuell auslösen
> Klicken Sie auf Shutter.
Automatische Shutter-Funktion de-/aktivieren
Bei stabilen Umgebungsbedingungen und Szenen, die den Sensor / die Kamera nicht erwärmen kann die automatische Shutter-Funktion deaktiviert werden, um Unterbrechungen im Video zu vermeiden. Die Abweichungen bei der Genauigkeit und der Bild­qualität sind in einem Zeitraum bis zu 60 Minuten vernachlässigbar.
Die Deaktivierung bleibt auch nach einem Trennen der Kamera vom PC bestehen. Eine erneute Aktivierung kann durch einen Neustart der Kamera erfolgen.
> Klicken Sie auf Automatischer Shutter. Ist Automatischer Shutter orange hinterlegt, ist die Funktion
aktiviert.
Farbpalette ändern
Die Paletteneinstellung bleibt in der Kamera auch nach einem Trennen der Kamera vom PC bestehen.
> Klicken Sie auf und wählen Sie aus der DropDown-Liste die
gewünschte Palette aus.
6.9.3. Video / Logger-Sequenz aufnehmen
Assistent für Aufnahmeeinstellungen starten und Aufnahmemodus wählen
1. Klicken Sie auf Aufnahmeeinstellungen .
- Der Assistent für Aufnahmeeinstellungen wird geöffnet.
- Die Registerkarte Erste Schritte enthält eine Beschreibung der Aufnahmefunktionen. Diese Registerkarte kann ausgeblendet
werden: Diese Seite nicht mehr anzeigen.
2. Klicken Sie auf die Registerkarte Aufnahmemodus.
56
6 Software verwenden
3. Wählen Sie den gewünschten Aufnahmemodus:
Videoaufzeichnung: Aufzeichnung einer Videosequenz.
Aufzeichnung einer Logger-Sequenz (nur testo 885-2 und testo 890-2 mit Option vollradiometrische Videomessung): Aufzeichnung einer Sequenz von Einzelbildern mit definiertem Start, Dauer und Intervall.
Videoaufzeichnung: Einstellungen vornehmen
Speicherort, Dateiname, Dateiformat und maximale Größe bzw. Länge des Videos können eingestellt werden.
4. Klicken Sie auf die Registerkarte Einstellungen.
5. Datei: Klicken Sie auf [Durchsuchen…] und geben Sie die Parameter / Einstellungen ein:
Die Videos können in unterschiedlichen Formaten gespeichert werden:
• MPEG-Datei (nur für Kameras mit 33Hz) / WMV­Datei (komprimiert oder unkomprimiert): Videodatei in der reine Bilddaten gespeichert werden aber keine Messwerte (Temperatur- oder Feuchtewerte). Vorhandene Bildmarkierungen (Messpunkte, Profillinien) werden als Bilddaten mitgespeichert und können nicht nachträglich geändert oder gelöscht werden. Wurde eine Bildmarkierung gesetzt, startet mit der Videoaufzeichnung automatisch die Aufzeichnung des Messwertdiagramms, es erfolgt aber keine automatische Speicherung. Das Speichern von Messwertdiagrammen als Bild bzw. das Exportieren als Excel-Datei muss nach der Videoaufzeichnung manuell über die entsprechenden Schaltflächen erfolgen, separat für jedes Messwertdiagramm.
• VMT-Dateien (vollradiometrisches Video, nur testo 885-2 und testo 890-2 mit Option vollradiometrische Videomessung): Videodatei in der Bilddaten, Messwerte und Bildmarkierungen gespeichert werden. Gespeicherte Dateien können in der testo IRSoft abgespielt und nachträglich durch Einfügen oder Ändern von Bildmarkierungen analysiert werden. Die Anzahl der aufgenommenen Einzelbilder (Frames) pro Sekunde entspricht der Videofrequenz der Kamera, sofern die Systemumgebung diese Frequenz unterstützt (siehe Systemvoraus­setzungen), jedoch max. 25Hz.
6 Software verwenden
> Speicherort wählen und Dateinamen eingeben. > Dateiformat wählen und auf [Speichern] klicken.
6. Aufnahme beenden nach…: Wählen Sie MB (Begrenzung nach Dateigröße in Megabyte, max. 10000MB) oder Sek (Begrenzung nach Dauer in Sekunden, max. 86400s, entspricht 24h) und geben Sie die gewünschte Größe bzw. Dauer für das Video ein.
Aufzeichnung einer Logger-Sequenz: Einstellungen vornehmen
Startkriterium, Aufzeichnungsintervall und Dateiname / Dateiformat können eingestellt werden.
4. Registerkarte Start: Wählen Sie ein Startkriterium und geben Sie die Parameter ein:
Sofort: Aufnahme startet mit Klick auf Aufnahme starten.
• Grenzwertüber-/unterschreitung: Aufnahme startet bei der
• Zeitgesteuert: Aufnahme startet nach Ablauf der einge-
5. Registerkarte Intervall: Geben Sie die Anzahl der zu speichernden Bilder und das Aufnahmeintervall (min. 3s)ein.
6. Registerkarte Datei: Wählen Sie das Dateiformat und geben Sie die Parameter / Einstellungen ein:
ersten Über- bzw. Unterschreitung der eingestellten Temperatur nach Klick auf Aufnahme starten.
gebenen Zeitdauer (max. 24h 00min, min. 0h 1min) nach Klick auf Aufnahme starten.
58
6 Software verwenden
Die Logger-Sequenzen können in unterschiedlichen Formaten gespeichert werden:
• BMT-Dateien: Sequenz einzelner Bilddateien (Wärmebilder). Bild­markierungen (Messpunkte, Profillinien werden als Bilddaten mitgespeichert, sie können nachträglich nicht geändert oder gelöscht werden. Wurde eine Bildmarkierung gesetzt, startet mit der Sequenzaufzeichnung automatisch die Aufzeichnung des Messwertdiagramms, es erfolgt aber keine automatische Speicherung. Das Speichern von Messwertdiagrammen als Bild bzw. das Exportieren als Excel-Datei muss nach der Bildsequenzaufzeichnung manuell über die entsprechenden Schaltflächen erfolgen, separat für jedes Messwertdiagramm. Die einzelnen Wärmebilder der Sequenz können unter der Registerkarte Analyse angezeigt und analysiert werden.
• VMT-Dateien (vollradiometrisches Video, nur testo 885-2 und testo 890-2 mit Option vollradiometrische Videomessung): Videodatei in der Bilddaten, Messwerte und Bildmarkierungen gespeichert werden. Gespeicherte Dateien können in der testo IRSoft abgespielt und nachträglich durch Einfügen oder Ändern von Bildmarkierungen analysiert werden. Die Abspielgeschwindigkeit (Frames pro Sekunde) entspricht der Videofrequenz der Kamera, sofern die Systemumgebung diese Frequenz unterstützt (siehe Systemvoraussetzungen), jedoch max. 25Hz.
> VMT: Auf [Durchsuchen…] klicken, Speicherort wählen,
Dateinamen und auf [Speichern] klicken.
> BMT: Auf [Durchsuchen…] klicken, Speicherort wählen
und auf [OK] klicken. Präfix für den Dateinamen eingeben.
Aufnahmeeinstellungen speichern
7. Klicken Sie auf die Registerkarte Zusammenfassung.
8. Prüfen Sie die Einstellungen und klicken Sie auf
[Fertigstellen].
6 Software verwenden
Aufnahme starten / beenden
Die Aufnahme wird unter dem Dateinamen und an dem Speicherort gespeichert, der in den Aufnahmeeinstellungen gewählt wurde.
- Die Aufnahmeeinstellungen wurden vorgenommen. > Klicken Sie auf Aufnahme starten.
- Die Aufnahme wird gestartet.
- Die Diagrammaufzeichnung der gesetzen Messpunkte / Profillinien werden ab dem Start der Aufzeichnung mit dem Video aufgezeichnet. Damit ist ein Speichern von Diagramm­daten möglich, die mit dem aufgezeichneten Video zeitlich übereinstimmen.
> Aufnahme manuell beenden: Klicken Sie auf Aufnahme
anhalten.
- Wird die Aufnahme nicht manuell beendet, endet sie automatisch nach den eingestellten Aufnahmekriterien.
6.9.4. Videos abspielen / analysieren / speichern
Gespeicherte VMT-Dateien können in der testo IRSoft abgespielt und mit Hilfe der Bildmarkierungen analysiert werden. Ein Abspielen gespeicherter MPEG- / WMV- Dateien in der testo IRSoft ist nicht möglich. Verwenden Sie dazu eine separate Software (z. B. Windows Mediaplayer (empfohlen) oder VLC Player).
Videodatei öffnen
1. Klicken Sie auf Öffnen .
2. Markieren Sie eine Videodatei und klicken Sie auf [Öffnen].
60
Videodatei abspielen
Beim Aufnahmemodus Logger-Sequenz erfolgt die Videowiedergabe nicht in Echtzeit sondern im Zeitraffer (mit der Bildwiederholfrequenz der Kamera). Der Zeitstempel der Einzelbilder (Frames) entspricht der tatsächlichen Zeit während der Aufnahme.
> Wiedergabe starten: Start. > Wiedergabe anhalten: Pause. > Zurück zum Anfang springen: Zum Anfang. > Bestimmtes Frame (Einzelbild) anzeigen: Unter Frame Nummer
eingeben und auf Gehe zu klicken oder Frame mit wählen.
6 Software verwenden
Gespeicherte Videos analysieren und erneut speichern
Die Analysefunktionen (siehe unten) können auch auf gespeicherte VMT-Dateien angewendet werden. Die Dateien können anschließ­end mit den neuen / geänderten Analysedaten gespeichert werden.
1. Klicken Sie auf Speichern unter.
- Windows-Dialog zum Speichern von Dateien wird geöffnet.
2. Geben Sie einen Dateinamen ein, wählen Sie ein Dateiformat und klicken Sie auf [Speichern].
3. Klicken Sie auf [OK].
Zurück in den Aufnahmemodus wechseln
> Klicken Sie auf Verbinden um erneut eine Verbindung zur
Kamera herzustellen
Messwerte an einem IR-Bildpunkt bestimmen
Zur Bestimmung der Temperatur an einem IR-Bildpunkt.
1. Klicken Sie auf .
- Ein Messpunkt wird in das Bild eingefügt.
- Aktuelle Temperatur und Koordinaten des Bildpunktes werden rechts neben dem Bild angezeigt.
- Der Messwertverlauf des Bildpunktes wird in einem Messwert­Diagramm unterhalb des Bildes angezeigt.
Temperaturprofil erstellen
Zur Darstellung eines Temperaturverlaufes über einer Linie.
1. Klicken Sie auf .
- Eine Profilli nie wird in das Bild eingefügt.
- Min.- / Max.- / Mittelwert-Temperatur und Koordi naten der Profillinien-Endpunkte werden rechts neben dem Bild angezeigt.
- Der aktuelle Temperaturverlauf der Messpunkte auf der Profillinie wird in einem Messwert-Diagramm unterhalb des Bildes angezeigt.
Bildmarkierungen im IR-Bild löschen/verschieben
> Klicken Sie auf die Messmarkierung im IR-Bild.
- Die Markierung wird rot hervorgehoben.
> Wenn Sie den Messpunkt löschen möchten: Auf Löschen
klicken.
> Wenn Sie den Messpunkt verschieben möchten: Maustaste
gedrückt halten und Messpunkt verschieben.
6 Software verwenden
Schnappschuss erstellen
Ein Frame des Videostreams kann festgehalten und als Wärmebild inklusive Bildmarkierungen exportiert werden. An das Wärmebild wird kein Echtbild angehängt.
1. Klicken Sie auf .
- Windows-Dialog zum Speichern von Dateien wird geöffnet.
2. Geben Sie einen Dateinamen ein.
3. Wählen Sie einen Speicherort und klicken Sie auf [Speichern].
Coldspot / Hotspot anzeigen
1. Klicken Sie auf bzw. .
- Coldspot bzw. Hotspot werden angezeigt.
Messwertdiagramm als Bild speichern
Messwert-Diagramme können als Bild gespeichert werden.
1. Entsprechenden Reiter des Messpunktes oder der Profillinie
wählen und auf klicken.
- Windows-Dialog zum Speichern von Dateien wird geöffnet.
2. Geben Sie einen Dateinamen ein.
3. Wählen Sie einen Speicherort und klicken Sie auf [Speichern].
Es werden nur Bilddaten gespeichert, keine Messwerte.
62
Messwerte aus Messwertdiagramm als Excel-Datei expo rtieren
1. Entsprechenden Reiter des Messpunktes oder der Profillinie
wählen und auf klicken.
- Windows-Dialog zum Speichern von Dateien wird geöffnet.
2. Geben Sie einen Dateinamen ein.
3. Wählen Sie einen Speicherort und klicken Sie auf [Speichern].
Diagrammaufzeichnung neu starten
> Klicken Sie auf , um die Aufzeichnung des Messwert-
diagramms neu zu starten.
Gitternetzlinien in das Messwertdiagramm einblenden
> Klicken Sie auf , um die Gitternetzlinien einzublenden.
6.10. Archiv (nur testo 885 / 890)
Mit der Archivfunktion können Bilder verwaltet werden, die mit einer Kamera aufgenommen wurden welche die Funktion Messort­erkennung (SiteRecognition) unterstützt.
Im Archiv können dazu Messorte angelegt werden, die automatisch mit einer Identifikationsnummer (ID) versehen werden. Diese ID kann auf die Kamera übertragen werden, ebenso können ID­Marker zum Anbringen am Messort ausgedruckt werden. Bei der Messung vor Ort werden durch Erfassen eines Markers mit der eingebauten Digitalkamera die nachfolgend gespeicherten Aufnahmen automatisch dem zugehörigen Messobjekt zugeordnet (Zuordnung wird im Bild gespeichert). Beim Übertragen der Bilder auf den PC bitte den Importassistenten verwenden und die Option „zum Archiv hinzufügen“ auswählen. Dann werden die Bilder im Archiv automatisch unter dem korrekten Messobjekt gespeichert.
Arbeitsfläche
6 Software verwenden
1 Archivbaum 2 Informationsbereich Die Bereiche können durch Klicken und Ziehen der Bereichs-
begrenzung in Ihrer Größe angepasst werden.
6 Software verwenden
Bild aus dem Archiv öffnen
> Klicken Sie im Archivbaum doppelt auf das Bild, welches
geöffnet werden soll.
Projekt / Ordner / Messort hinzufügen
Zur Strukturierung der Archivdaten können im Archiv Projekte angelegt werden, zu denen Details in Form von Adressdaten gespeichert werden können. Für eine weitere Gruppierung können innerhalb von Projekten Ordner angelegt werden (bis zu 3 Ordner­ebenen sind möglich). Messobjekte können direkt in einem Projekt oder in Ordnern angelegt werden.
Funktion Vorgehen
Projekt hinzufügen (nur
auf der Ebene Archiv verfügbar)
Ordner hinzufügen
(nur auf den Ebenen Projekt und Ordner verfügbar)
Messobjekt hinzufügen (nur
auf den Ebenen Projekt und Ordner verfügbar)
> Klicken Sie auf Archiv.
1. Klicken Sie auf Projekt hinzufügen.
2. Geben Sie einen Projektnamen und die Adressdaten zum Projekt ein.
> Klicken Sie auf das Projekt / den Ordner,
in dem ein Ordner erstellt werden soll.
1. Klicken Sie auf Ordner hinzufügen.
2. Geben Sie einen Ordnernamen ein.
> Klicken Sie auf das Projekt / den Ordner,
in dem ein Messobjekt erstellt werden soll.
1. Klicken Sie auf Messobjekt hinzufügen.
2. Geben Sie einen Messobjektnamen ein.
- Dem Messobjekt wird automatisch eine eindeutige ID zugeordnet.
64
Archiv bearbeiten
Die Archivstruktur kann angepasst werden.
Funktion Vorgehen
Ausschneiden und Einfügen
1. Klicken Sie auf ein Element, welches neu zugeordnet werden soll.
2. Klicken Sie auf Ausschneiden.
3. Klicken Sie auf das Messobjekt / den Ordner / das Projekt, dem das Element zugeordnet werden soll.
4. Klicken Sie auf Einfügen.
Entfernen eines
Elements
1. Klicken Sie auf das Projekt / den Ordner / das Messobjekt, welches gelöscht werden soll.
2. Klicken Sie auf Entfernen.
Höher bzw. Tiefer
(Verschieben eines Elements)
1. Klicken Sie auf das Projekt / den Ordner / das Messobjekt, welches verschoben werden soll.
2. Klicken Sie auf Höher oder Tiefer.
Weitere Funktionen Funktion Vorgehen
Auf Kamera übertragen
1. Klicken Sie auf Auf Kamera übertragen, um die Archivstruktur auf die Kamera zu übertragen.
- Die Archivstruktur wird in der Kamera angelegt.
Neue Marker drucken… (nur
verfügbar wenn Messobjekte existieren, zu denen noch kein Marker gedruckt wurde)
1. Klicken Sie auf Neue Marker drucken….
- Dialog zum Drucken von Markern wird geöffnet.
2. Wählen Sie das verwendete Papierformat.
3. Klicken Sie auf das Etikett, an dessen Position mit dem Druck der Marker begonnen werden soll.
- Das gewählte Etikett wird mit „1“ markiert. Weitere Marker die gedruckt werden, werden mit „2“, „3“, … markiert.
4. Klicken Sie auf [OK].
- Eine PDF- Datei wird erstellt, die aus­gedruckt werden kann.
6 Software verwenden
6 Software verwenden
Funktion Vorgehen
Suchen… 1. Klicken Sie auf Suchen….
Importassistent starten…
Zuletzt importierte Bilder öffnen
- Dialog zum Suchen von Elementen wird
geöffnet.
2. Wählen Sie den Elementtyp, nach dem
gesucht werden soll.
> Geben Sie bei Bedarf Filterkriterien für die
Suche ein, um die Trefferanzahl einzuschränken.
3. Klicken Sie auf Suche starten.
1. Klicken Sie auf Importassistent
starten… .
- Dialog zum Suchen von Ordnern wird
geöffnet.
2. Wählen Sie den Ordner aus, von dem
Daten inmportiert werden sollen und klicken Sie auf [OK].
- Der Importassi sten wird geöffnet.
3. Zur weiteren Vorgehensweise, siehe
Import Assistent verwenden, Seite 10.
> Klicken Sie auf Zuletzt importierte Bilder
öffnen.
- Alle Bil der des letzten Importvorgangs
werden geöffnet.
66
Messobjekt bearbeiten
Ein Bild kann manuell einem Messobjekt zugeordnet werden. Ein ID-Marker für ein Messobjekt kann ausgedruckt werden. Diese Funktion empfiehlt sich zum Nachdrucken von Markern für einzelne Messorte.
Funktion Vorgehen
Bild zuweisen… 1. Klicken Sie auf das Messobjekt, dem ein
Bild zugewiesen werden soll.
2. Klicken Sie auf Bild zuweisen….
- W indows-Dialog zum Öffnen von Dateien
wird geöffnet.
3. Wählen Sie das Bild, welches dem
Messobjekt zugewiesen werden soll, und klicken Sie auf [Öffnen].
Funktion Vorgehen
Marker drucken… 1. Klicken Sie auf das Messobjekt, zu dem
2. Klicken Sie auf Marker drucken….
- Dialog zum Drucken von Markern wird
3. Wählen Sie das verwendete Papierformat.
4. Klicken Sie auf das Etikett, an dessen
- Das gewählte Etikett wird mit „1“ markiert.
5. Klicken Sie auf [ÖK].
- Eine PDF- Datei wird erstellt, die aus-
6 Software verwenden
ein ID-Marker gedruckt werden soll.
geöffnet.
Position der Marker gedruckt werden soll.
gedruckt werden kann.
7 Tipps und Hilfe
7 Tipps und Hilfe
7.1. Fragen und Antworten
Frage/Problem Mögliche Ursachen / Lösung
Wie kann die Software
> Legen Sie zur Deinstallation der
deinstalliert werden?
Wie erhält man
> Achten Sie darauf, dass unter der Informationen über Software-Updates
Ist diese Funktion aktiviert erhalten
Sie regelmäßig Informationen, sobald
ein neues Update verfügbar ist. Wie kann ein Software-
Update durchgeführt werden?
Bei der Durchführung eines Software-
Updates ist die Deinstallation der
vorhandenen Version nicht notwendig.
1. Laden Sie das Software-Update
2. Führen Sie die Installation der
Wie kann ein Archiv auf einen anderen PC kopiert werden?
Die Kamerakonfiguration
Bitte kontaktieren Sie Ihren Ansprech-
partner im Service für eine detaillierte
Anleitung.
> Prüfen Sie, ob das Gerät vom PC kann nicht durchgeführt werden.
Der Import Assistent startet
> Prüfen Sie den Anschluss
> Starten Sie die IRSoft bevor Sie nicht.
> Prüfen Sie, ob der Import Assistent
Software die Programm-CD ein und folgen Sie den Anweisungen des Deinstallationsassistenten. Sollte der Vorgang nicht automatisch starten, starten Sie die Datei Setup.exe.
Registerkarte Einstellungen in der Gruppe Programmaktualisierung die Funktion autom. Überprüfung aktiviert ist.
aus dem Internet auf Ihren PC.
neuen Version durch, siehe Software / Treiber installieren Seite 8.
erkannt wurde.
zwischen Gerät und PC.
die Kamera anschließen.
aktiviert ist: Registerkarte
Kamera | Importassistent.
68
7 Tipps und Hilfe
Frage/Problem Mögliche Ursachen / Lösung
--- oder +++ wird anstelle
des Messwerts angezeigt.
Der Messwert war bei Aufnahme des IR-Bildes außerhalb des Messbereichs. Für den gewählten Messpunkt ist kein Messwert verfügbar.
xxx wird anstelle des
Messwerts angezeigt.
Messwert ist nicht berechenbar. > Parameter-Einstellungen auf
Plausibilität prüfen.
Ein Feuchtebild wird voll­flächig in einer Farbe dargestellt.
In der Kamera wurden die Parameter
Temperatur und Feuchte nicht
korrekt eingegeben. Ohne diese Werte kann das Feuchtebild nicht korrekt dargestellt werden.
> Parameter-Einstellungen
korrigieren.
Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten: Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten siehe Rückseite dieses Dokuments oder Internetseite www.testo.com/service-contact.
8 Index
8 Index
A
Arbeitsfläche 13 Arbeitsflächenansicht ändern 15
B
Bemerkungen eintragen 35 Bericht als PDF oder RTF
speichern 40 Bericht drucken 40 Bericht speichern 40 Berichtsdesigner öffnen 41 Berichtsregister 39 Berichtsvorlage - Seitenlayout
bearbeiten 47 Berichtsvorlage - Text in Textfeld
eingeben 46 Berichtsvorlage - Übersicht 43 Berichtsvorlage löschen 46 Berichtsvorlage speichern 46 Bildeinstellungen 49, 50 Bildmarkierungen im IR-Bild
löschen/verschieben 29, 59, 60 Bildüberlagerung aufheben 30 Bildüberlagerung mit TwinPix
erstellen 21
C
Cold-/Hotspot bestimmen 28
D
Darstellung des Temperaturprofils wählen 38
Datenverdichtung durchführen 30
E
Echtbild - Größe anpassen 37 Echtbild - Helligkeit ändern 37 Echtbild drehen 37 Echtbild exportieren 36 Echtbild importieren 36
Echtbild in Explorer-Vorschau 16 Echtbild löschen 37 Emissionsgrad sowie reflektierte
Temperatur von Bildmarkierungen punkt-/bereichsspezifisch ändern 35
Excel 26, 34, 35
F
Feld(er) löschen 46 Feld(er) verschieben 45 Felder anpassen 45 Felder ausrichten 45 Felder in die Berichtsvorlage
ziehen 44 Feldgröße(n) verändern 45
G
Geräteeinstellungen 49, 51 Grenzwerte einstellen 31
H
Histogramm als Bilddatei speichern 33
Histogramm erstellen 29, 33 Hot-/Coldspot bestimmen 28
I
Import Assistent verwenden 10, 63 Import-Assistent
aktivieren/deaktivieren 10 IR-Bild drehen 27 IR-Bild in Zwischenablage kopieren
26 IR-Bild speichern/exportieren 26 IR-Bilder öffnen 17 IR-Bilder
vergleichen - Registerkartengruppe n 15
IRSoft starten 9
70
8 Index
Isotherme (Temperaturbereich) einstellen 32
K
Kurzhilfen (Tooltipps) 16
L
Logger-Sequenz aufnehmen 54
M
Messergebnisse in Excel speichern/exportieren 34
Messwerte an einem IR-Bildpunkt bestimmen 27, 59
Multifunktionsleiste 11
P
Panoramabild 26 Powerpoint 26, 36
S
Skala einstellen 30 Skalierung wählen 33
Spaltenanzahl bestimmen 34
Sprache der Programmoberfläche
17
SuperResolution-Bild 27
T
Temperatureinheit 16
Temperaturkorrektur in einem IR-
Bildbereich 28
Temperaturprofil als Bilddatei
speichern 38
Temperaturprofil erstellen 29, 59
TwinPix 21
V
Verbindung zum Gerät herstellen 9
Video aufnehmen 54
Videos abspielen / analysieren /
speichern 58
W
Word 26, 33, 35, 36, 38
8 Index
72
0970 0805 de 09 V03.3 de
Loading...