TESTO Gas detector Instruction Manual

Bedienungsanleitung de
testo gas detector
Gasspürgerät
Instruction manual en
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Produkts vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griff­bereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können.
Kennzeichnungen
Symbol Bedeutung Bemerkungen
Warnhinweis: Gefahr! Warnhinweis aufmerksam lesen und die Es besteht Lebensgefahr, wenn die genannten genannten Vorsichtsmaßnahmen treffen! Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Warnhinweis: Warnung! Warnhinweis aufmerksam lesen und die Schwere Körperverletzungen können eintreten, wenn die genannten Vorsichtsmaßnahmen treffen! genannten Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Warnhinweis: Vorsicht! Warnhinweis aufmerksam lesen und die Leichte Körperverletzungen oder Sachschäden können genannten Vorsichtsmaßnahmen treffen! eintreten, wenn die genannten Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Wichtiger Hinweis. Bitte besonders beachten.
Tex t Display-Text -
Begriffsbestimmung und Einheiten
ppm = parts per million (Teile pro Million): Gebräuchliche Einheit zur Beschreibung von Gaskonzentrationen. 1ppm entspricht
1cm³ Gas in 1m³ Luft. 1ppm = 0,0001Vol.%, 1000ppm = 0,1 Vol.%. Untere Explosionsgrenze (UEG): Brennbare Gase erreichen bei bestimmten Gaskonzentrationen in Luft einen Punkt, an
dem bei Einwirken von Zündquellen eine Explosionsartige Zündung erfolgt. Abhängig von der Gasart wird diese Untere Explosionsgrenze (manchmal auch als Untere Zünd­grenze (UZG) bezeichnet) bei unterschiedlichen Gaskonzentrationen erreicht. Methan hat eine Untere Zündgrenze von 4,0-4,4Vol.% (= 40000 bis 44000ppm).
Allgemeine Hinweise
2
Inhalt
Allgemeine Hinweise..............................................................................2
Inhalt ......................................................................................................3
A. Sicherheitshinweise ..............................................................................5
B. Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................6
C. Produktbeschreibung ............................................................................7
C.1 Übersicht........................................................................................7
C.2 Anzeige- und Bedienelemente ........................................................7
C.2.1 LEDs ..........................................................................................7
C.2.2 Display........................................................................................8
C.2.3 Tastatur ......................................................................................8
C.3 Stromversorgung............................................................................8
D. Inbetriebnahme ......................................................................................9
E. Bedienung ..............................................................................................9
E.1 Akku laden ....................................................................................9
E.2 Sensorkopf anschließen................................................................10
E.3 Gerät einschalten..........................................................................10
E.4 Gerät konfigurieren ......................................................................11
E.4.1 Akustische Konzentrationsanzeige ein- / ausschalten................11
E.4.2 Permanente Displaybeleuchtung ein- / ausschalten ..................11
E.4.3 Eingestellte Gasart anzeigen ....................................................11
E.4.4 Relative Anzeige ein- / ausschalten ..........................................11
E.5 Gerät ausschalten ........................................................................12
E.6 Gerät justieren / kalibrieren ..........................................................12
G. Gerät verwenden..................................................................................13
I. Wartung und Pflege ............................................................................14
I.1 Gerät reinigen ..............................................................................14
I.2 Jährliche Überprüfung ..................................................................14
Inhalt
3
J. Fragen und Antworten ........................................................................15
K. Technische Daten ................................................................................16
K.1 Normen und Prüfungen ................................................................16
K.2 Anzeigebereiche und -genauigkeiten ............................................16
K.3 Weitere Gerätedaten ....................................................................16
Inhalt
4
A. Sicherheitshinweise
Elektrische Gefahren vermeiden:
Verwenden Sie das Gerät niemals an oder in der Nähe von spannungsführenden Teilen.
Gerät schützen:
Lagern Sie das Gerät nie zusammen mit Lösungsmitteln (z.B. Aceton).
Produktsicherheit/Gewährleistungsansprüche wahren:
Betreiben Sie das Gerät nur innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen Parameter.
Behandeln Sie das Gerät nur sach- und bestimmungsgemäß. Wenden Sie niemals Gewalt an! Öffnen Sie das Gerät nur, wenn dies zu Wartungs- oder Instandhaltungszwecken
ausdrücklich in der Bedienungsanleitung beschrieben ist. Führen Sie nur Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten durch, die in der Bedien-
ungsanleitung beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Hand­lungsschritte. Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur Original-Ersatzteile von Testo.
Darüber hinausgehende Arbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal ausgeführt werden. Andernfalls wird die Verantwortung für die ordnungsgemäße Funktion des Gerätes nach der Instandsetzung und für die Gültigkeit von Zulassungen von Testo abgelehnt.
Fachgerecht entsorgen:
Geben Sie defekte Akkus sowie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammel­stellen ab.
Senden Sie das Gerät nach Ende der Nutzungszeit direkt an uns. Wir sorgen für eine umweltschonende Entsorgung.
A. Sicherheitshinweise
5
B. Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieses Kapitel beschreibt die Anwendungsbereiche, für die das Gerät bestimmt ist.
Der testo gas detector ist ein Gasspürgerät zur kurzzeitigen Detektion von Gasen. Der Mehrbereichs-Sensor kann wahlweise Methan (CH4)-, Propan (C3H8)- oder Wasserstoff (H2)- Konzentrationen in einem Konzentrationsbereich von wenigen ppm bis zur unteren Explosionsgrenze (UEG) aufspüren.
Einsatzgebiete sind der Gasnachweis in Räumen und die Ortung von Leckstellen an Gasanlagen. Das Gerät ist für die Verwendung durch Fachpersonal konzipiert.
Setzen SSie dden ttesto ggas ddetector nnicht aals ÜÜberwachungsgerät ffür ddie persönliche SSicherheit eein! DDer ttesto ggas ddetector iist kkeine SSchutz- ausrüstung!
B. Bestimmungsgemäße Verwendung
6
C. Produktbeschreibung
Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über die einzelnen Komponenten des Produkts.
C.1 Übersicht
SensorkopfLED “Operate”, LEDs “Konzentrationsanzeige”DisplayTastenfeld, LED “Displaybeleuchtung”Ladebuchse, LED “Ladekontrolle”l
C.2 Anzeige- und Bedienelemente
C.2.1 LEDs
Die LED “Operate” blinkt während der Aufheizphase. Ist die Aufheizphase beendet, leuchtet sie dauerhaft.
Die LEDs “Konzentrationsanzeige” (10, 100 und 1000ppm, sowie 1Vol.%) leuchten, sobald die Gaskonzentration den entsprechen­den Wert erreicht bzw. übersteigt. Die LED “Displaybeleuchtung” leuchtet, wenn die Display­beleuchtung eingeschaltet ist.
Die LED “Ladekontrolle” leuchtet, wenn das Ladenetzteil gesteckt ist.
C. Produktbeschreibung
C.1 Übersicht
7
C.2.2 Display
Numerische Konzentrationsanzeige
Die Konzentrationen werden im Display in den folgenden Einheiten angezeigt:
Konzentrationen Einheit
0...999ppm (0...0,09Vol.%) ppm 1000ppm (0,1Vol.%) Vol.%
Balkendiagramm
Bei Konzentrationen 0,1Vol.% erfolgt zusätzlich zur numerischen Anzeige ein optische Anzeige über ein Balkendiagramm. Dis Skalierung reicht von 0,1Vol.% (1 Segment sicht­bar) bis zur Unteren Explosionsgrenze des eingestellten Gases (alle Segmente sichtbar).
Während der Aufheizphase und im Justiermodus zeigt das Balkendiagramm den Fortschritt der Aufheiz- bzw. Justierphase an.
Akustische Konzentrationsanzeige
Ist die akustische Konzentrationsanzeige (Piepton mit konzentrationsabhängiger Frequenz) eingeschaltet, wird angezeigt.
Akkustandzeit
Beträgt die Reststandzeit des Akkus weniger als 15min, wird angezeigt und die LED “Operate” blinkt.
C.2.3 Tastatur
Taste Gedrückt halten, bis 1 Piepton ertönt: Gedrückt halten bis 2 Pieptöne ertönen:
Gerät ein-/ausschalten -
Gasart anzeigen (in der Aufheizsphase: Gasart wählen) “Relative Anzeige” ein-/ausschalten
Akustische Konzentrationsanzeige ein-/ausschalten In der Aufheizsphase: modus öffnen
Permanente Displaybeleuchtung ein-/ausschalten -
C.3 Stromversorgung
Die Stromversorgung erfolgt über einen fest eingebauten Akku. Das Netzteil dient zur Aufladung des eingebauten Akkus. Ein Betrieb mit Netzteil und das Laden des Akkus während des Betriebs ist nicht möglich. Ist der Akku defekt, muss dieser durch eine autorisierte Servicestelle getauscht werden.
C. Produktbeschreibung C.2 Anzeige- und Bedienelemente
8
D. Inbetriebnahme
Dieses Kapitel nennt die Handlungsschritte, die zur Inbetriebnahme des Produkts erforderlich sind.
Vor dem ersten Einsatz des Geräts den Akku vollständig laden (siehe Akku laden, auf dieser Seite).
- Das Gerät ist betriebsbereit.
E. Bedienung
Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die bei der Verwendung des Produkts häufig ausgeführt werden müssen.
Dieses Kapitel bitte aufmerksam lesen. Die Inhalte dieses Kapitels werden in den folgenden Kapiteln dieses Dokuments als bekannt vorausgesetzt.
E.1 Akku laden
Der Akku darf nur bei einer Umgebungstemperatur von ±0..+45°C geladen werden. Für eine möglichst lange Akku-Lebensdauer sollte der Akku immer vollständig entladen
und wieder aufgeladen werden. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Original-Netzteil. Das Gerät muss ausgeschaltet sein. 1
Gerätestecker des Ladenetzteils an die Ladebuchse des Geräts anschließen.
2
Netzstecker des Ladenetzteils an eine Netzsteckdose anschließen.
- Bei gestecktem Ladenetzteil leuchtet die LED “Ladekontrolle”. Der Ladevorgang
startet automatisch (Dauer: 12-14h).
3
Nach 12-14h Gerät vom Netz trennen.
D. Inbetriebnahme
9
E.2 Sensorkopf anschließen
Der Sensorkopf und das Gasspürgerät sind ab Werk aufeinander justiert. Bei Austausch des Sensorkopfes muss dass Gasspürgerät neu justiert werden (siehe Gerät justieren/kalibrieren, S. 12). Zum Anschluss / Wechsel des Sensorkopfs und der Sensorverlängerung muss das Gerät ausgeschaltet sein.
Sensorkopf auf die Anschlussbuchse stecken und den Schraubverschluss schließen.
Sensorverlängerung verwenden
1
Sensorverlängerung auf die Anschlussbuchse stecken und den Schraubverschluss schließen.
2
Sensorkopf auf die Sensorverlängerung stecken und den Schraubverschluss schließen.
E.3 Gerät einschalten
gedrückt halten, bis ein Piepton ertönt.
- Alle LEDs leuchten auf, alle Display-Segmente leuchten kurz auf.
- Die Aufheizphase (Dauer: 40s) startet: HEAt und CH4 (standardmäßig eingestellte Gasart beim Gerätestart) werden abwechselnd angezeigt. Das Balkendiagramm zeigt den Fortschritt der Aufheizphase durch das Hinzuschalten von Segmenten an. Die LED “Operate” blinkt, die anderen LEDs erlischen nach und nach.
Gasart umstellen
gedrückt halten, bis ein Piepton ertönt.
- Die Gasart wird umgestellt (Einstell-Reihenfolge: CH4, C3H8, H2)
- Nach Abschluss der Aufheizphase wechselt das Gerät in die Ansicht “Gaskonzen­tration”: Die aktuelle Gaskonzentration, die Einheit und werden angezeigt. Die Akustische Konzentrationsanzeige ertönt.
E. Bedienung E.2 Sensorkopf anschließen
10
E.4 Gerät konfigurieren
E.4.1 Akustische Konzentrationsanzeige ein-/
ausschalten
Die akustische Konzentrationsanzeige erfolgt durch einen Piepton, dessen Frequenz bei steigenden Gas-Konzentrationen zunimmt. Ist die Untere Explosiongrenze erreicht, ertönt ein Dauerton.
gedrückt halten, bis ein Piepton ertönt.
- Ist die Akustische Konzentrationsanzeige eingeschaltet, wird angezeigt.
E.4.2 Permanente Displaybeleuchtung ein-/
ausschalten
Die Displaybeleuchtung wird bei jeder Tastenbetätigung und nach Abschluss der Auf­heizphase für 15s eingeschaltet. Sie kann auch permanent eingeschaltet werden.
gedrückt halten, bis ein Piepton ertönt.
- Ist die permanente Displaybeleuchtung eingeschaltet, leuchtet die LED “Displaybeleuchtung” dauerhaft.
E.4.3 Eingestellte Gasart anzeigen
gedrückt halten, bis ein Piepton ertönt.
- Die eingestellte Gasart wird kurz angezeigt, danach wechselt das Gerät wieder in die Ansicht “Gaskonzentration”.
E.4.4 Relative Anzeige ein-/ausschalten
Durch Einschalten der relativen Anzeige wird ein vorhandene Untergrundkonzentration ausgeblendet. Das Gasspürgerät wird auf die aktuelle Gas-Konzentration normiert. Aus Sicherheitsgründen können nur Gaskonzentrationen bis 500ppm unterdrückt werden.
gedrückt halten, bis zwei Pieptone ertönen.
- Ist die Relative Anzeige eingeschaltet, wird SET angezeigt.
E. Bedienung
E.4 Gerät konfigurieren
11
Loading...
+ 25 hidden pages