TESTO 945, 645, 545, 445, 946 Application Manual

Software-Modul
testo 945 / 946 / 645 / 545 / 445
Anwendungshinweise de
Application information en
Vorwort/Impressum
Vorwort
Liebe Testo-Kundin, lieber Testo-Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus dem HauseTesto entschieden haben.
Wir hoffen, dass Sie an dem Produkt lange Freude haben werden und es Sie bei Ihrer Arbeit hilfreich unterstützt.
Sollten einmal Probleme auftreten die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice oder Ihren Händler. Wir bemühen uns schnelle und kompetente Hilfe zu leisten, damit Ihnen lange Ausfallzeiten erspart bleiben.
Impressum
Diese Dokumentation unterliegt dem Urheberrecht der testo AG. Sie darf ohne vor­herige schriftliche Zustimmung der testo AG weder vervielfältigt noch in Widerspruch zu deren berechtigten Interessen verwendet werden.
Änderungen von technischen Details gegenüber den Beschreibungen, Angaben und Abbildungen dieser Dokumentation behalten wir uns vor.
testo AG Postfach 11 40 79849 Lenzkirch
Marken
Microsoft und Windows sind eingetragene Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Intel und Pentium sind eingetragene Marken der Intel Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Andere Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
Vorwort/ Impressum
2
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Produkts vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griff­bereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können.
Piktogramme
Symbol Bedeutung Bemerkungen
Hinweis. Bitte besonders beachten.
Cursor über dem genanntem Element platzieren und mit der ­linken Maustaste klicken.
Cursor über dem genanntem Element platzieren und mit der ­rechten Maustaste klicken.
Kennzeichnungen
- Begriffe, die Sie auf dem Bildschirm wieder finden sind
kursiv
dargestellt.
- Begriffe, die Sie auf dem Bildschirm wieder finden und „anklicken“ können sind
fett
dargestellt.
Allgemeine Hinweise
3
4
Vorwort/ Impressum ..................................................2
Allgemeine Hinweise ................................................3
Inhalt ........................................................................4
1. Lizenzvereinbarung ..................................................5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................6
3. Verbindung zum Gerät herstellen ..............................7
3.1 Gerät anschliessen ..................................................7
3.2 Verbindung herstellen ..............................................7
3.3 Verbindung trennen ..................................................8
4. Messen......................................................................9
4.1 Online Konfiguration ................................................9
4.2 ONLINE-Messung: ..................................................9
5. Gerätesteuerung......................................................10
5.1 Geräte/Fühlerinformationen ....................................10
5.2 Messprogramme ..................................................10
5.3 Konfiguration Gerät ................................................12
6. Messdaten ..............................................................14
6.1 Messprotokolle ......................................................14
6.2 Messorte ..............................................................15
6.3 Archiv ....................................................................18
6.4 Darstellungsformen ................................................18
7. Störungen beseitigen ..............................................19
Inhalt
Inhalt
5
1. Lizenzvereinbarung
1. Lizenzvereinbarung
Dies ist ein rechtsgültiger Vertrag zwischen Ihnen, dem Endanwender, und Testo. Wenn Sie oder eine von Ihnen bevollmächtigte Person die versiegelte CD-ROM-Verpackung öffnet, erkennen Sie die Bestimmungen dieses Vertrages an. Wenn Sie mit den Bedingungen nicht einverstanden sind, geben Sie das ungeöffnete Softwarepaket mit den Begleitgegenständen, einschließlich aller schriftlichen Unterlagen und sonstigen Behältnissen, unverzüglich gegen volle Rückerstattung des Preises an die Stelle zurück, von der Sie das Softwarepaket bezogen haben.
Einräumung einer Lizenz
Diese Lizenz gibt Ihnen die Berechtigung, eine Kopie der Testo-Software, die mit dieser Lizenz erworben wurde, auf einem Einzelcomputer unter der Vorraussetzung zu benutzen, dass die Software zu jeder beliebigen Zeit auf nur einem einzigen Computer verwendet wird. Wenn Sie Mehrfachlizenzen für die Software erworben haben, dürfen Sie immer nur höchstens so viele Kopien in Benutzung haben wie Sie Lizenzen haben. Die Software ist auf einem Computer ”in Benutzung”, wenn sie in den Zwischenspeicher, d.h. RAM geladen oder in einem Permanentspeicher, z.B. einer Festplatte dieses Computers gespeichert ist, mit der Ausnahme, dass eine Kopie, die auf einem Netz-Server zu dem alleinigen Zweck der Verteilung an andere Computer installiert ist, nicht ”in Benutzung” ist. Wenn die vorraussichtliche Zahl der Benutzer der Software die Zahl der erworbenen Lizenzen übersteigt, so müssen Sie angemessene Mechanismen oder Verfahren bereithalten, um sicherzustellen, dass die Zahl der Personen, die die Software gleichzeitig benutzen, nicht die Zahl der Lizenzen übersteigt.
Urheberrecht
Die Software ist durch Urheberrechtsgesetze, internationale Verträge und andere Rechtsvorschriften gegen Kopieren geschützt. Sie dürfen weder die Software noch die Handbücher des Produktes noch andere schriftliche Begleitpapiere zur Software kopieren. Die Software darf nicht weiter lizenziert, vermietet oder verleast werden. Wenn die Software nicht mit einem technischen Schutz ausgestattet ist, dürfen Sie entweder eine einzige Kopie der Software ausschließlich für Sicherungs- oderArchivierungszwecke machen oder die Software auf eine einzige Festplatte übertragen, sofern Sie das Original ausschließlich für Sicherungs- oder Archivierungszwecke aufbewahren. Zurückentwickeln (Reverse engineering), Dekompilieren und Entassemblieren der Software sind nicht gestattet. Sie können für jede Verletzung der Schutzrechte, die Sie oder eine von Ihnen bevollmächtigte Person zu vertreten haben, von der Testo AG Lenzkirch in Anspruch genommen werden.
Beschränkte Garantie
Testo garantiert für einen Zeitraum von 90 Tagen ab Erwerb der Software durch den Käufer oder für einen längeren Mindestzeitraum, wenn ein solcher in den Gesetzen des Landes vorgeschrieben ist, in dem das Produkt verkauft wird, dass die Software allgemeinen, in der Begleitdokumentation definierten Standards entspricht. Testo gewährleistet ausdrücklich nicht, dass die Software ohne Unterbrechung oder ohne Fehler abläuft. Sollte die Software bei normaler Benutzung nicht gemäß der Begleitdokumentation funktionieren, hat der Käufer das Recht, die Software innerhalb der Gewährleistungsfrist an Testo zurückzusenden und Testo schriftlich von der mangelnden Funktionsfähigkeit zu benachrichtigen. Testo ist nur dazu verpflichtet, dem Käufer innerhalb eines angemessenen Zeitraums nach Erhalt der Benachrichtigung über die Funktionsunfähigkeit eine funktionsfähige Kopie der Software zur Verfügung zu stellen oder, sollte eine Kopie aus irgendeinem Grund nicht verfügbar sein, dem Käufer den Kaufpreis zurückzuerstatten.
Jegliche über die oben dargelegte beschränkte Garantie hinausgehende Gewährleistung bezüglich der Software, der zugehörigen Handbücher und schriftlichen Materialien wird ausgeschlossen.
Weder Testo noch die Lieferanten von Testo sind für irgendwelche Schäden ersatzpflichtig, die aufgrund der Benutzung dieses Testo-Produktes oder die Unfähigkeit dieses Testo-Produkt zu bedienen entstehen, selbst wenn Testo von der Möglichkeit eines solchen Schadens unterrichtet worden ist. Dieser Ausschluss gilt nicht für Schäden, die durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit seitens Testo verursacht wurden. Ebenfalls bleiben Ansprüche, die auf unabdingbaren gesetzlichen Vorschriften zur Produkthaftung beruhen, unberührt.
Copyright © 2003 by Testo AG
Das Software-Modul zur testo Comsoft ermöglicht Ihnen den direkten Anschluss der Gerätefamilie testo 945/946/645/445/545 an PCs. Das Auswerten, Speichern, Berechnen und Ausdrucken von Messreihen kann somit am Computer geschehen. Ebenso ist es möglich, das Gerät als Datenlogger vom PC aus zu programmieren und die Konfiguration zu ändern.
Diese Beschreibung ergänzt die Bedienungsanleitung der testo Comsoft. Die Grundeinstellungen sind dort beschrieben. Die Comfort-Software beinhaltet eine Hilfe­Datei, die Sie durch Drücken der F1-Taste (am PC) erreichen. Ferner können Sie die Windows-Online-Hilfe in Anspruch nehmen.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
6
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
3.1 Gerät anschliessen
1
Messgerät über eine serielle Schnittstelle mit dem PC verbinden.
2
PC starten.
3
Messfühler und Messgerät verbinden.
4
Messgerät einschalten.
5
Testo Comfort-Sofware starten.
3.2 Verbindung herstellen
1
Einrichtungs-Assistenten öffnen: Gerät
->
Neues GGerät
.
2
Gerätetreiber wählen: testo 4445 - 6645 - 9945 - 9946 - 5545
.
3
Auswahl bestätigen: .
4
Im Auswahlfeld Verbindung die verwendete Schnittstelle wählen: .
5
Auswahl bestätigen:
Sollte keine Verbindung mit dem Gerät hergestellt werden können, prüfen Sie die Verbindungsleitungen. Prüfen Sie auch, ob die Einstellung (COM1, COM2 ...) mit der verwendeten Schnittstelle übereinstimmt.
3. Verbindung zum Gerät herstellen
7
3. Verbindung zum Gerät herstellen
3. Verbindung zum Gerät herstellen
8
Es erscheint ein Informationsfenster mit dem Namen des ausgewählten Gerätes.
6
Bestätigen: .
-
Im Archivbereich der Software erscheint das Gerätesymbol für testo 445-645-945-946-545.
3.3 Verbindung trennen
1
Gerätesymbol markieren: .
2
Kontextmenü öffnen: .
3
Verbindung schließen:
Schliessen
.
9
4. Messen
4.1 Online Konfiguration
Die Online Konfiguration kann auch während einer laufenden Online Messung durchgeführt werden.
1
Fenster
Geräteeinstellung
öffnen:
Gerät
->
ONLINE KKonfiguration
.
2
Messtakt und Messgrösse eingeben.
3
Einstellungen bestätigen: .
4.2 ONLINE-Messung:
Das Gerätesymbol muss immer angewählt sein, damit Einstellungen vorgenommen werden können.
1
Online-Messung starten: Gerät
->
ONLINE
->
Start
.
2
Online-Messung stoppen: Gerät
->
ONLINE
->
Stop
.
-
Die gemessenen Werte werden in einer Tabelle angezeigt.
4. Messen
10
1
Fenster
Gerätesteuerung
öffnen:
Gerät
->
Gerätesteuerung
.
Das Fenster
Gerätesteuerung
ist in die drei Register
unterteilt:
· Gerät/Fühlerinformationen
· Messprogramme
· Konfiguration GGerät 2
Gewünschtes Register öffnen: auf Register.
5.1 Geräte/Fühlerinformationen
Wichtige Informationen zum angeschlossenen Gerätesystem werden angezeigt.
5.2 Messprogramme
5.2.1 Messprogramm erstellen
Ein Messprogramm kann erstellt und an das Gerät übertragen werden.
Messort wählen: auf Messortname.
Wenn kein Messort vorhanden ist, legt das Programm einen neuen Messort an.
Startkriterium
Startkriterium wählen: .
· PC SStart ((manuell)
:
Messprogramm startet nach Betätigen von
.
· Tastaturstart aam GGerät: Messprogramm startet nach Betätigen der Taste
am Messgerät.
5. Gerätesteuerung
5. Gerätesteuerung
5. Gerätesteuerung
11
Dauer
Programmdauer wählen: .
· Anzahl MMesszyklen: Zahl der durchzuführenden Messungen, die innerhalb des Messprogramms gespeichert werden sollen.
·
Bis SSpeicher vvoll: Messung stoppt wenn der Gerätespeicher voll ist.
Messrate
Messrate einstellen:
· Wert eingeben
· Einheit eingeben: .
Messprogramm übernehmen
1
Eingabe bestätigen: .
2
Meldung
Gerät erfolgreich programmiert
bestätigen: .
5.2.2 Messprogramm starten
PC Start:
Programm starten: .
Programm wird beendet wenn das eingestellte Messprogramm durchgelaufen ist.
Gerätestart:
Messprogramm starten: .
Programm wird beendet wenn das eingestellte Messprogramm durchgelaufen ist.
Messprogramm manuell beenden:
1
Programm stoppen: .
2
Hinweis
Messmodus unterbrechen
bestätigen: .
- Messprotokoll wir unter dem Messort aufgeführt.
5. Gerätesteuerung
12
5.3 Konfiguration Gerät
Das Messgerät kann über den PC konfiguriert werden.
5.3.1 Konfiguration
Einheiten
1
Fenster
Einheiten
öffnen: .
2
Messgröße, Einheit und
Berechnete Größe
wählen: .
3
Eingaben bestätigen: .
5.3.2 Einstellungen
Parameter
1
Fenster
Absolutdruck/Dichte/Staurohrfaktor
(nur
testo 445/645) öffnen: .
Die Software errechnet die Luftdichte automatisch aus den eingegebenen Parametern Absolutdruck, Luftfeuchte und Temperatur.
2
Werte eingeben:
·
Die Luftdichte beeinflusst die Geschwindigkeits­messung mit Staurohr.
·
Der Absolutdruck beeinflusst die Berechnung von druckabhängigen Absolutfeuchte-Messgrößen (z.B. g/kg)
·
Die Druckkompensation beeinflusst die Geschwindigkeitsmessung mit thermischen Strömungssonden.
Loading...
+ 28 hidden pages