8 Tipps und Hilfe.......................................................................................45
8.1. Fragen und Antworten ...................................................................45
8.2. Zubehör und Ersatzteile ................................................................46
3
2 Sicherheit und Umwelt
2 Sicherheit und Umwelt
2.1. Zu diesem Dokument
Verwendung
> Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und
machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es
einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und
Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden
vorzubeugen.
> Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei
Bedarf nachschlagen zu können.
> Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des
Produktes weiter.
Warnhinweise
Beachten Sie stets Informationen, die durch folgende
Warnhinweise mit Warnpiktogrammen gekennzeichnet sind.
Treffen Sie die angegebenen Vorsichtsmaßnahmen!
Darstellung Erklärung
WARNUNG
ACHTUNG
weist auf mögliche schwere Verletzungen hin
weist auf Sachverhalte hin, die zu
Produktschäden führen können
4
2 Sicherheit und Umwelt
Symbole und Schreibkonventionen
Darstellung Erklärung
Hinweis: Grundlegende oder weiterführende
1. ...
2. ...
Informationen.
Handlung: mehrere Schritte, die Reihenfolge muss
eingehalten werden.
> ... Handlung: ein Schritt bzw. optionaler Schritt.
- ... Resultat einer Handlung.
Menü Elemente des Gerätes, des Gerätedisplays oder der
Programmoberfläche.
[OK] Bedientasten des Gerätes oder Schaltflächen der
Programmoberfläche.
... | ... Funktionen / Pfade innerhalb eines Menüs.
2.2. Sicherheit gewährleisten
“...” Beispieleingaben
> Verwenden Sie das Produkt nur sach- und bestimmungsgemäß
und innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen
Parameter. Wenden Sie keine Gewalt an.
> Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es Beschädi-
gungen am Gehäuse, Netzteil oder Zuleitungen aufweist.
Die Kamera darf während des Betriebes nicht auf die Sonne oder
andere strahlungsintensive Quellen (z. B. Objekte mit Temperaturen größer 500 °C, bei Verwendung des Hochtemperaturfilters
800 °C) gerichtet werden. Dies kann zu ernsthaften Schäden am
Detektor führen. Der Hersteller übernimmt für derartig bedingte
Schäden am Microbolometer-Detektor keine Garantie.
> Auch von den zu messenden Objekten bzw. dem Messumfeld
können Gefahren ausgehen: Beachten Sie bei der
Durchführung von Messungen die vor Ort gültigen Sicherheitsbestimmungen.
> Lagern Sie das Produkt nicht zusammen mit Lösungsmitteln.
Verwenden Sie keine Trockenmittel.
> Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an
diesem Gerät durch, die in der Dokumentation beschrieben
sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Testo.
5
2 Sicherheit und Umwelt
> Die unsachgemäße Verwendung von Akkus kann zu
Zerstörungen oder Verletzungen durch Stromstöße, Feuer oder
das Auslaufen chemischer Flüssigkeit führen. Beachten Sie
unbedingt folgende Hinweise, um solche Gefahren zu
vermeiden:
• Nur entsprechend den Anweisungen in der Bedienungs-
• Nicht kurzschließen, auseinander nehmen oder modifi-
• Nicht starken Stößen, Wasser, Feuer oder Temperaturen
• Nicht in der Nähe von metallischen Gegenständen lagern.
• Undichte oder beschädigte Akkus nicht verwenden. Bei
• Nur im Gerät oder in der empfohlenen Ladestation laden.
• Ladevorgang unverzüglich abbrechen, falls dieser in der
• Bei nicht ordnungsgemäßer Funktion oder Anzeichen von
• Bei längeren Betriebspausen den Akku aus dem Gerät
anleitung einsetzen.
zieren.
über 60°C aussetzen.
Kontakt mit Akkuflüssigkeit: Betroffene Regionen gründlich
mit Wasser auswaschen und gegebenenfalls einen Arzt
konsultieren.
angegebenen Zeit nicht abgeschlossen sein sollte.
Überhitzung den Akku sofort aus dem Messgerät/ der
Ladestation entnehmen. Achtung: Akku kann heiß sein!
entnehmen, um eine Tiefentladung zu vermeiden.
2.3. Umwelt schützen
> Entsorgen Sie defekte Akkus / leere Batterien entsprechend
den gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
> Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der
getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu
(lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an
Testo zur Entsorgung zurück.
6
3 Leistungsbeschreibung
3.1. Verwendung
Die testo 882 ist eine handliche und robuste Wärmebildkamera. Sie
ermöglicht Ihnen die berührungslose Ermittlung und Darstellung
der Temperaturverteilung von Oberflächen.
• Vorbeugende Wartung (Instandhaltung): Mechanische und
elektrische Inspektion von Anlagen und Maschinen
• Produktionsüberwachung (Qualitätssicherung): Überwachung
von Fertigungsprozessen
Grundlegende Eigenschaften:
• Hochwertiges Weitwinkelobjektiv 32° x 23°, Detektor 320 x 240,
NETD < 60mK, 2GB SD-Karte für ca. 1000 Bilder, Mindestfokussierabstand 20cm, Eingebaute Digitalkamera mit PowerLEDs zur Ausleuchtung, dynamischer Motorfokus, Isotherme,
Min-/Max-Bereich, Audiokommentare, Anzeige
Oberflächenfeuchte-Verteilung (Echtzeit-Anzeige mit
optionalem Funk-Feuchtefühler), Hochtemperaturfilter (Option)
3 Leistungsbeschreibung
Ausfuhrkontrolle
Wärmebildkameras können den Ausfuhrbeschränkungen der
Europäischen Union unterliegen.
Besonders die testo 882 mit 33Hz kann nur mit einer vorherigen
Ausfuhrgenehmigung der Behörde in Länder außerhalb der
Europäischen Union exportiert werden.
Bitte beachten Sie bei der Ausfuhr die nationalen Vorschriften zur
Exportkontrolle.
Bei aktiviertem Messbereich 1, für Messwerte im Bereich -20…100°C (-4…212°F):
±2°C (±3.6°F)
Bei aktiviertem Messbereich 2, für Messwerte im Bereich 0…350°C (32…662°F):
±2°C (±3.6°F) bzw. ±2% v. Mw. (größerer
Wert gilt)
Bei aktiviertem Messbereich 3, für
Messwerte im Bereich 350…550°C
(662…1022°F):
±3% v. Mw.
Reproduzierbarkeit
±1 °C (±1.8°F) bzw. ±1% (größerer Wert
gilt)
Mindestdurchmesser
5mm bei 1m
Messpunkt
Einschaltdauer
30s
(Time to image)
Feuchte- und Luft-
temperaturmessung
0…100%rF,
-20…70°C (-4…158°F)
mit Funkfühler
(optional)
Genauigkeit Funkfühler (optional)
Messfunktionen
±2%rF,
±0,5°C (0,9°F)
Standardmessung (1-Punkt), 2-PunktMessung, Cold-/Hotspot, Isothermen,
Min-/Max-On-Area, Anzeige der Oberflächenfeuchte-Verteilung über manuelle
Eingabe der Umgebungsfeuchte /
-temperatur (Echtzeit-Anzeige mit
optionalem Funk-Feuchtefühler), Solar
(manuelle Eingabe der Strahlungsintensität)
Li-Ion-Akku
Betriebszeit ca. 4h bei 20…30°C (68…86°F)
Ladeoption in Gerät / in Ladestation (optional)
Netzbetrieb ja, mit Netzteil 0554 8808
Ausgangsspannung
5V / 4A
Netzteil
Umgebungsbedingungen
Eigenschaft Werte
Einsatztemperatur
-15…40°C (5…113°F) für Messbereich 1
und 2
0…40°C (32…113°F) für Messbereich 3
Lagertemperatur -30…60°C (-22…140°F)
Luftfeuchte 20…80%rF nicht kondensierend
Physikalische Kenndaten
Eigenschaft Werte
Gewicht 900g (inkl. Akku)
Abmessungen 152 x 108 x 262mm (5.98 x 4.25 x 10.31")
Stativmontage ja, mit Adapter (im Lieferumfang)
Gehäuse ABS
Schutzart des
3 Entriegelungstaste Geräte-Akku.
4 Metrisches Gewinde: Zur Befestigung des mitgelieferten Stativ-
Adapters.
Keine Tisch-Stative verwenden, Kippgefahr!
5 Schnittstellen-Terminal rechts: Funkmodul-Schacht.
6 [Motorfokus-Schalter]: zum Ein-/Ausschalten des Motorfokus.
7 2 LEDs: zur Ausleuchtung für das visuelle Bild.
8 Objektiv Digital-Kamera: zur Aufnahme visueller Bilder
9 Laser: zur Anpeilung des Messfeldes.
10 Objektiv Infrarot-Kamera: zur Aufnahme der Thermografie-
Bilder.
11 Drehring Manuelle Fokussierung: zur manuellen Scharf-
stellung.
Drehring nur bei ausgeschaltetem Motorfokus betätigen, um
eine Beschädigung der Motormechanik zu verhindern.
12 Objektiv-Fixierring
13 [Motorfokus-Regler]: zur motorisierten Scharfstellung.
14 [Trigger]: zum Aufnehmen (Einfrieren/Speichern) von Bildern.
15 Schnittstellen-Terminal links: Speicherkarten-Schacht. Headset-
Buchse. USB-Schnittstelle. Netzbuchse, zum Anschluss des
mitgelieferten Netzteils. Pufferbatterie-Schacht.
16 Status-LED: aus (kein Netzteil angeschlossen), blinkt (Netzteil
angeschlossen und Akku wird geladen), leuchtet (Netzteil
angeschlossen und Akku-Ladevorgang beendet).
Funktion aufrufen. Im Display wird angezeigt,
mit welcher Funktion die Kurzwahltaste
jeweils belegt ist.
Laserstrahlung. Nicht in den Strahl blicken!
LASER KLASSE 2
14
4.2.Grundlegende Eigenschaften
Stromversorgung
Die Stromversorgung des Geräts erfolgt über einen wechselbaren
Akku oder über das mitgelieferte Netzteil.
Bei angeschlossenem Netzteil erfolgt die Stromversorgung automatisch über das Netzteil und der Geräte-Akku wird geladen (nur
bei Umgebungstemperaturen von 0 bis 45°C).
Das Aufladen der Akkus ist auch mit einer Tisch-Ladestation
möglich (Zubehör).
Zur Erhaltung der Systemdaten während einer Stromunterbrechung (z. B. bei einem Akkuwechsel) ist das Gerät mit einer
Pufferbatterie (Typ CR1632) ausgestattet.
Dateiformate und Dateinamen
Die Bilder werden nach folgendem Schema gespeichert:
XX_YYYYY.ZZZ
XX: IV für IR-Bild / Feuchtebild mit angehängtem Realbild, VI für
Realbild.
YYYYY: 5-stellige, fortlaufende Nummer
ZZZ (Dateiendung): BMT für IR-Bild / Feuchtebild mit angehängtem
Realbild, BMP für Realbild.
4 Produktbeschreibung
15
5 Erste Schritte
5 Erste Schritte
5.1. Inbetriebnahme
Akku kontaktieren
Die Kamera wird mit einem in den Akku-Schacht eingelegten, aber
nicht kontaktierten Akku ausgeliefert.
> Akku vollständig in den Akku-Schacht einschieben, bis dieser
bündig mit der Unterseite des Handgriffs abschließt.
- Die Kamera startet automatisch.
Grundeinstellungen vornehmen
> Schutzfolie vom Display entfernen.
- Der Startbildschirm erscheint auf dem Display.
- Der Dialog Landeseinstellungen (Country settings) wird
geöffnet.
Gerätesprache (Language) und Temperatureinheit (Unit) können
eingestellt werden.
1. Joystick nach oben/unten bewegen, um gewünschte Option
anzuwählen.
- Die angewählte Option wird orange umrandet.
2. Auswahl mit [OK] bestätigen.
- Die angewählte Einstellung wird orange hinterlegt (
) zeigen an, dass die Einstellung geändert werden kann.
(
). Pfeile
3. Joystick nach oben/unten bewegen, um die Einstellung zu
ändern.
4. Eingabe mit [OK] bestätigen.
5. Einstellungen mit Übernehmen (Apply) bestätigen.
6. [
] drücken, um die Kamera auszuschalten.
16
5 Erste Schritte
Akku-Erstaufladung
Die Kamera wird mit einem teilgeladenen Akku ausgeliefert. Laden
Sie Akkus vor der ersten Benutzung vollständig.
> Den für das vorhandene Stromnetz benötigten Länder-Adapter
auf das Netzteil aufstecken.
1. Abdeckung auf der linken Seite der Kamera öffnen (1).
2. Netzteil an die Netzbuchse (
) anschließen (2).
3. Netzstecker an eine Netz-Steckdose anschließen.
- Die Kamera startet automatisch.
Zur Ladung des Akkus kann die Kamera eingeschaltet
bleiben oder ausgeschaltet werden. Dies hat keinen
Einfluss auf die Dauer des Ladevorgangs.
- Die Ladung des Akkus wird gestartet.
- Der Ladezustand wird über die Status-LED angezeigt:
• LED blinkt: Ladevorgang läuft.
• LED leuchtet: Akku geladen, Ladevorgang beendet.
4. Den Akku vollständig laden, danach das Gerät vom Netzteil
trennen.
- Nach der Erstaufladung des Akkus ist die Kamera betriebs-
bereit.
Das Laden der Akkus ist auch mit einer Tisch-Ladestation möglich
(Zubehör).
17
5 Erste Schritte
Akkupflege:
• Akkus nicht tiefentladen.
• Akkus nur im geladenen Zustand und bei niedrigen
Temperaturen lagern, jedoch nicht unter 0°C (beste
Lagerungsbedingungen bei 50-80% Ladezustand,
10-20°C Umgebungstemperatur, vor erneutem
Gebrauch vollständig laden).
• Bei längeren Betriebspausen Akkus alle 3-4 Monate
entladen und wieder aufladen. Erhaltungsladung nicht
5.2. Produkt kennenlernen
länger als 2 Tage.
Speicherkarte einlegen
1. Abdeckung auf der linken Seite der Kamera öffnen.
2. Speicherkarte (SDcard) in den Kartenschacht (SD) einschieben
(1).
18
> Zum Herausnehmen der Speicherkarte: Auf die Speicherkarte
drücken, um die Verriegelung zu lösen.
Funkmodul einlegen (Zubehör)
Mit Hilfe eines Funkmoduls (Zubehör) kann das Gerät mit einem
Funk-Feuchtefühler verbunden werden. Das Funkmodul muss vor
dem Einschalten des Geräts kontaktiert werden, damit es vom
Gerät erkannt wird.
Funkfühler dürfen nur in Ländern verwendet werden, in
denen sie zugelassen wurden (siehe separate
Anwendungshinweise zum Funkfühler).
> Gerät vor dem Einlegen des Funkmoduls ausschalten.
1. Abdeckung auf der rechten Seite der Kamera öffnen.
2. Verriegelung (1) lösen und Haltespange (2) öffnen.
5 Erste Schritte
3. Funkmodul in den Modulschacht einschieben (3).
> Zum Herausnehmen des Funkmoduls: Funkmodul leicht nach
unten drücken und herausziehen.
Headset anschließen
1. Abdeckung auf der linken Seite der Kamera öffnen.
2. Klinkenstecker des Headsets in die Headset-Buchse stecken
(1).
IR-Schutzglas montieren / demontieren
Montage:
1. Das auf dem roten Montagering befestigte Schutzglas (mit
schwarze Fassung) auf das Objektiv aufstecken und den
Montagering bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
2. Den roten Montagering vom Schutzglas abziehen.
Demontage:
1. Den roten Montagering auf das Schutzglas aufstecken.
2. Montagering gegen den Uhrzeigersinn drehen und Schutzglas
abnehmen.
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie nach der Montage bzw.
Demontage des Schutzglases die Option Schutzglas, siehe
Optik…, Seite 36. Bei einer falschen Einstellung dieser Option ist
die spezifizierte Messgenauigkeit nicht gegeben.
19
5 Erste Schritte
Hochtemperaturfilter montieren / demontieren
Montage:
1. Den auf dem roten Montagering befestigten Hochtemperatur-
filter (mit roter Fassung) auf das Objektiv aufstecken und den
Montagering bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
2. Den roten Montagering vom Hochtemperaturfilter abziehen.
Demontage:
1. Den roten Montagering auf den Hochtemperaturfilter
aufstecken.
2. Montagering gegen den Uhrzeigersinn drehen und
Hochtemperaturfilter abnehmen.
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie nach der Montage bzw.
Demontage des Hochtemperaturfilters den HochtemperaturMessbereich (350.0...550.0 °C bzw. 662.0...1022 °F), siehe
Messbereich, Seite 29, ansonsten ist die spezifizierte
Messgenauigkeit nicht gegeben
Stativ-Adapter montieren
Mit Hilfe des beiliegenden Stativ-Adapters kann die Kamera auf
dem Testo-Stativ (Zubehör) oder einem handelsüblichen StandardStativ befestigt werden. Bei montiertem Stativ-Adapter ist kein
Akkuwechsel möglich!
1. Stativadapter auf das untere Ende des Handgriffs auflegen und
mit Hilfe des beiliegenden Innen-Sechskant-Schlüssels
(ISO2936, Größe 4) festschrauben.
2. Kamera in die Halteplatte des Testo-Stativs schieben und
verriegeln bzw. Kamera auf handelsüblichem Standard-Stativ
befestigen (Schraub-Befestigung).
20
5 Erste Schritte
Softcase montieren
Das Softcase kombiniert die Funktionen Geräteschutz, Blendschutz
und Tragefunktion (Umhängegurt).
1. Softcase von oben auf die Kamera aufsetzen (1) und die beiden
Seiten des Softcase nach unten um das Display ziehen (2).
2. Klettband durch die beiden Laschen führen (3) und schließen
(4).
Kamera ein-/ausschalten
1. Schutzkappe vom Objektiv abnehmen.
2. [
] drücken.
- Der Startbildschirm erscheint auf dem Display. Die TypBezeichnung der Kamera und die Firmware-Version werden
angezeigt.
- Nach dem Ende der Aufwärmzeit wird die Messansicht
geöffnet.
- Die Kamera führt ca. alle 60s einen automatischen Nullpunktabgleich durch. Dies ist erkennbar an einem „Klacken“. Das Bild
wird dabei für einen kurzen Moment eingefroren.
> Zum Ausschalten: [
- Das Display erlischt und die Kamera wird ausgeschaltet.
] drücken.
Bild mit Motorfokus scharf stellen
> [Motorfokus-Schalter] Richtung Display schieben (Position:
).
> [Motorfokus-Regler] bewegen, bis das Bild scharf ist.
21
5 Erste Schritte
Bild manuell scharf stellen
ACHTUNG
Beschädigung der Motormechanik möglich!
> Drehring nur bei ausgeschaltetem Motorfokus betätigen.
> [Motorfokus-Schalter] Richtung Objektiv schieben (Position:
).
> Drehring des Objektivs drehen, bis das Bild scharf ist.
Bild aufnehmen (einfrieren / speichern)
1. [Trigger] drücken.
- Das Bild wird eingefroren (Standbild).
Soll das Bild gespeichert werden, kann über die linke Kurzwahl-
taste [Ordner] der gewünschte Speicherort eingestellt werden,
siehe Speicherort (Ordner) auswählen, Seite 40.
• IR-Bild oder IR-/Echtbild wird angezeigt: IR-Bild wird
gespeichert, Echtbild wird als Anhang des IR-Bildes in der
gleichen Datei gespeichert (auch beim Speichern im IR-Bild-
1
Modus)
.
• Echtbild wird angezeigt: Echtbild wird gespeichert.
3. [OK] drücken, um die gewählte Funktion zu aktivieren.
2
Echtbild- und IR-Optik besitzen aufgrund der räumlichen Distanz einen
unterschiedlichen Blickwinkel. Dadurch stimmen die Bildflächen nicht exakt
überein (Parallaxefehler).
3
Laser und Optik besitzen aufgrund der räumlichen Distanz einen
unterschiedlichen Blickwinkel. Dadurch stimmen Lasermarkierung und Bildmitte
der Messfläche nicht exakt überein (Parallaxefehler).
23
5 Erste Schritte
Navigieren im Menü
1. Taste [OK] drücken.
- Das Menü wird geöffnet.
2. Navigieren / Funktion wählen:
• Joystick nach oben / unten bewegen um Menüpunkt
anzuwählen.
• [OK] drücken, um Auswahl zu bestätigen. Alternativ bei
Menüpunkten, die mit einem Pfeil (►) gekennzeichnet sind:
Joystick nach rechts bewegen.
• Joystick nach links bewegen um zur vorherigen Menü-
ebene zurückzukehren.
• [OK] drücken um Funktion auszuwählen.
• [ESC] drücken um Vorgang abzubrechen und in den
Messmodus zu wechseln.
- Abhängig vom gewählten Menüpunkt wird durch Drücken von
[OK] eine Einstellung vorgenommen oder ein Untermenü /
Dialog geöffnet, siehe Menü-Funktionen, Seite 25.
24
6 Produkt verwenden
6.1. Menü-Funktionen
6.1.1. Messfunktionen
1-Punkt-Messung
Die 1-Punkt-Messung ist die Standard-Messfunktion. Ist diese
aktiviert (
Optionen anwählbar.
> [OK] | Messfunktionen | [OK] | 1-Punkt-Messung | [OK].
Ist die 1-Punkt-Messung aktiviert, kann bei eingefrorenen und
gespeicherten Bildern das Fadenkreuz mit dem Joystick bewegt
werden, um einzelne Temperaturen abzulesen.
Bei gespeicherten Bildern muss die 1-Punkt-Messung für das
jeweils geöffnete Bild über das Menü aktiviert werden.
2-Punkt-Messung
Die 2-Punkt-Messung bietet 2 Fadenkreuze, mit denen einzelne
Temperaturen abgelesen werden können. Ist diese Funktion
aktiviert (
Temperatur 1 und Temperatur 2 fest belegt.
Bei eingefrorenen Bildern ist nur das aktivierte Fadenkreuz
bewegbar.
Bei gespeicherten Bildern muss die 2-Punkt-Messung für das
jeweils geöffnete Bild aktiviert werden.
2. Linke bzw. rechte Kurzwahltaste Temperatur 1 bzw.
Temperatur 2 wählen, um eines der beiden Fadenkreuze zu
aktivieren.
- Das aktivierte Fadenkreuz wird rot angezeigt.
3. Mit dem Joystick das aktive Fadenkreuz bewegen, um
einzelne Temperaturen abzulesen.
), sind über die Kurzwahltasten alle verfügbaren
), sind die Kurzwahltasten mit den Funktionen
6 Produkt verwenden
25
6 Produkt verwenden
Cold-/Hotspot
Cold-/Hotspot zeigt den minimalen sowie maximalen Temperatur-
punkt auf dem Display an. Ist Cold-/Hotspot aktiviert (
die Kurzwahltasten mit den Funktionen Coldspot und Hotspot fest
belegt und können nicht geändert werden.
Bei eingefrorenen Bildern ist das Fadenkreuz bewegbar und der
Min-/Max-Punkt sichtbar. Der Min-/Max-Punkt wird nicht mitgespeichert.
Bei gespeicherten Bildern muss Cold-/Hotspot für das jeweils
geöffnete Bild aktiviert werden.
> [OK] | Messfunktionen | Cold-/Hotspot | [OK].
> Linke bzw. rechte Kurzwahltaste Coldspot bzw. Hotspot
Min/Max Bereich
Min/Max Bereich zeigt den minimalen sowie maximalen
Temperaturwert innerhalb der auf dem Display dargestellten
Bereichsmarkierung an. Die Bereichsmarkierung ist nicht skalierbar
und nicht verschiebbar. Ist Min/Max Bereich aktiviert (
die Kurzwahltasten mit den Funktionen Skala… und Emissions-
grad… fest belegt und können nicht geändert werden.
Bei eingefrorenen Bildern ist das Fadenkreuz bewegbar. Die Min/Max-Bereich-Werte werden mit jedem Bild mitgespeichert.
Bei gespeicherten Bildern muss Min/Max Bereich für das jeweils
geöffnete Bild aktiviert werden.
> [OK] | Messfunktionen | Min/Max Bereich | [OK].
), sind
wählen, um die jeweilige Funktion zu aktivieren/deaktivieren.
), sind
26
Isotherme
Isotherme zeigt Temperaturen in einem wählbaren Temperatur-
bereich in einer einheitlichen Farbe an. Ist Isotherme aktiviert
(
), sind die Kurzwahltasten mit den Funktionen Isotherme und
Emissionsgrad… fest belegt und können nicht geändert werden.
Bei eingefrorenen Bildern ist das Fadenkreuz bewegbar.
> [OK] | Messfunktionen | Isotherme | [OK].
Zum Einstellen von Isothermenfarbe und -Bereich:
1. [Isotherme]
- Der Dialog Isotherme wird geöffnet.
6 Produkt verwenden
2. Joystick nach links / rechts bewegen, um gewünschte Option
anzuwählen: Isothermenfarbe (
), unterer Grenzwert ( ),
Temperaturbereich ( ) oder oberer Grenzwert ( ).
- Die angewählte Option wird orange umrandet ( ).
3. Joystick nach oben / unten bewegen, um die Farbe bzw. den /
die Wert(e) einzustellen.
- Änderungen werden sofort übernommen, so dass die
Auswirkungen auf die Anzeige des IR-Bilds direkt überprüft
werden können.
4. Dialog mit [OK] oder [Esc] schließen.
- Die Änderungen werden gespeichert.
Feuchte (ab Firmware 1.10)
Aus den manuell eingegebenen bzw. vom (optionalen) FunkFeuchtefühler gemessenen Werten für Umgebungstemperatur und
Luftfeuchte wird für jedes Pixel die relative Oberflächenfeuchte
berechnet. Die Werte werden als Feuchtebild dargestellt. Mit der
speziellen Farbpalette wird angezeigt, welche Bereiche schimmelgefährdet sind:
Farbe Oberflächenfeuchte Bewertung
grün 0…64%rF unkritisch
gelb-
65…80%rF eventuell kritisch
orange
rot >80%rF kritisch
Ist diese Funktion aktiviert (), sind die Kurzwahltasten mit den
Funktionen Feuchte (nur falls kein Funk-Feuchtefühler angemeldet
ist) und Emissionsgrad… fest belegt.
Am oberen Rand des Displays werden die Werte für relative
Luftfeuchte und die Umgebungstemperatur angezeigt.
1. [OK] | Messfunktionen | [OK] | Feuchte | [OK].
- Falls ein Funk-Feuchtefühler angemeldet ist: Es sind keine
weiteren Angaben erforderlich.
- Falls kein Funk-Feuchtefühler angemeldet ist: Der Dialog
Feuchte wird geöffnet. Die Werte für Umgebungstemperatur
und Luftfeuchte können eingegeben werden.
2. Joystick nach oben/unten bewegen, um die gewünschte
Option zu wählen.
- Die angewählte Option wird orange umrandet.
27
6 Produkt verwenden
3. Auswahl mit [OK] bestätigen.
- Die angewählte Ziffer wird orange hinterlegt.
4. Joystick nach oben/unten bewegen, um den gewünschten
5. Eingabe mit [OK] bestätigen.
6. Einstellungen mit [Übernehmen] bestätigen.
Solar (ab Firmware 1.10)
Zum Detektieren und Dokumentieren von Fehlern an Photovoltaikanlagen kann die Solar-Funktion ausgewählt werden. Für die Dokumentation kann die (mit einem externen Gerät) gemessene
Strahlungsintensität der Sonne eingegeben werden. Dieser Wert
wird mit dem IR-Bild abgespeichert.
Ist diese Funktion aktiviert (), sind die Kurzwahltasten mit den
Funktionen Intensität und Hotspot fest belegt.
Am oberen Rand des Displays wird der Wert für die
Strahlungsintensität angezeigt.
1. [OK] | Messfunktionen | [OK] | Solar | [OK].
- Der Dialog Solar wird geöffnet. Der Wert für die Strahlungs-
2. Auswahl mit [OK] bestätigen.
- Die angewählte Ziffer wird orange hinterlegt.
3. Joystick nach oben/unten bewegen, um den gewünschten
4. Eingabe mit [OK] bestätigen.
5. Einstellungen mit [Übernehmen] bestätigen.
Wert einzustellen. Joystick nach rechts/links bewegen, um
zwischen den Ziffern zu wechseln.
intensität kann eingegeben werden.
Wert einzustellen. Joystick nach rechts/links bewegen, um
zwischen den Ziffern zu wechseln.
28
Messbereich
Zur Anpassung an das jeweilige Anwendungsgebiet lässt sich der
Messbereich einstellen.
1. [OK] | Messfunktionen | [OK] | Messbereich.
2. Gewünschten Temperaturbereich anwählen und mit [OK]
bestätigen.
Für Messbereich 350…550°C (662…1022°F):
• Der Hochtemperaturfilter muss montiert werden, siehe
Hochtemperaturfilter montieren / demontieren, Seite 20.
• Bei Temperaturdifferenzen größer 350 K wird die
Verwendung der Palette Eisen HT empfohlen, da mit
dieser niedrigere Temperaturen kontrastreicher
dargestellt werden, siehe Palette, Seite 34.
- Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob alle Dateien auf der
Speicherkarte gelöscht werden sollen. Ordner werden nicht
gelöscht.
2. Löschen mit [OK] bestätigen oder Vorgang mit [Esc]
abbrechen.
6.1.3.Skala…
Skalengrenzen einstellen
Es kann zwischen einer Auto-Skalierung (fortlaufende,
automatische Anpassung an die aktuellen Min.-/Max.-Werte) und
manueller Skalierung gewählt werden. Die Skalengrenzen können
innerhalb des aktivierten Messbereichs (siehe Messbereich, Seite
29) eingestellt werden. Alle Temperaturen die den Grenzwert unter-
bzw. überschreiten, werden in der Farbe des Grenzwerts angezeigt
(abhängig von eingestellter Farbpalette, siehe Palette, Seite 34).
Nicht relevante Temperaturbereiche können so ausgeblendet
werden.
1. [OK] | Skala… | [OK].
- Der Dialog Skala einstellen wird geöffnet.
2. Joystick nach links / rechts bewegen, um gewünschte Option
anzuwählen: Auto-Skalierung (
Temperaturbereich ( ) oder Max.-Wert ( )
6 Produkt verwenden
), Min.-Wert ( ),
- Die angewählte Option wird orange umrandet (
).
3. Bei Auswahl von Min.-Wert, Temperaturbereich oder Max.Wert: Joystick nach oben / unten bewegen, um den / die
Wert(e) einzustellen.
- Änderungen werden sofort übernommen, so dass die
Auswirkungen auf die Anzeige des IR-Bilds direkt überprüft
werden können.
4. Dialog mit [OK] oder [Esc] schließen.
- Die Änderungen werden gespeichert.
6.1.4.Anzeige…
Anzeigeoptionen wählen
Die Darstellung kann durch Ein-/Ausblenden der Elemente
Fadenkreuz, Temperaturskala und Kurzwahltasten angepasst
werden.
Ausgeblendete Funktionstasten können durch Drücken einer
Kurzwahltaste wieder eingeblendet werden: Der erste Tastendruck
blendet die Funktionstasten wieder ein. Um eine Funktion
auszulösen, muss ein weiterer Tastendruck erfolgen.
1. [OK] | Anzeige… | [OK].
- Der Dialog Anzeigeoptionen wird geöffnet.
31
6 Produkt verwenden
2. Joystick nach oben / unten bewegen, um gewünschte Option
anzuwählen.
- Die angewählte Option wird orange umrandet (
3. Option mit [OK] aktivieren (
4. Einstellungen mit Kurzwahltaste [Übernehmen] bestätigen.
oder
Einstellungen mit [Esc] verwerfen.
6.1.5.Emissionsgrad…
Emissionsgrad
Der Emissionsgrad beschreibt die Fähigkeit eines Körpers,
elektromagnetische Strahlung auszusenden. Diese ist
materialspezifisch und muss für korrekte Messergebnisse
angepasst werden.
Nichtmetalle (Papier, Keramik, Gips, Holz, Farben und Lacke),
Kunststoffe und Lebensmittel besitzen einen hohen Emissionsgrad,
das heißt die Oberflächentemperatur lässt sich sehr gut mittels
Infrarot messen.
Blanke Metalle und Metalloxide sind aufgrund ihres niedrigen bzw.
uneinheitlichen Emissionsgrades nur bedingt für die IR-Messung
geeignet, es muss mit größeren Messungenauigkeiten gerechnet
werden. Abhilfe schaffen Emissionsgrad erhöhende
Beschichtungen wie z. B. Lack oder Emissions-Klebeband (Art.-Nr.
0554 0051), die auf das Messobjekt aufgebracht werden.
Die folgende Tabelle nennt typische Emissionsgrade wichtiger
Materialien. Diese Werte können als Orientierung bei der
benutzerdefinierten Einstellungen verwendet werden.
Mit Hilfe dieses Korrekturfaktors wird die Reflexion aufgrund
niedrigen Emissionsgrades herausgerechnet und so die
Genauigkeit der Temperaturmessung von Infrarotgeräten
verbessert. In den meisten Fällen entspricht die reflektierte
Temperatur der Umgebungsluft-Temperatur. Nur wenn stark
strahlende Objekte mit viel höherer Temperatur (wie z. B. Öfen
oder Maschinen) in der Nähe des Messobjekts sind, sollte die
Strahlungstemperatur dieser Hitzequellen (z. B. mittels GlobeThermometer) ermittelt und verwendet werden. Die reflektierte
Temperatur hat nur geringe Auswirkungen auf Objekte mit hohen
Emissionsgraden.
Emissionsgrad / Reflektierte Temperatur einstellen
Es kann zwischen einem benutzerdefinierten Emissionsgrad und 8
Materialien mit fest hinterlegtem Emissionsgrad gewählt werden.
Die reflektierte Temperatur kann individuell eingestellt werden.
33
6 Produkt verwenden
1. [OK] | Emissionsgrad… | [OK].
- Der Dialog Emissionsgrad wird geöffnet.
2. Joystick nach oben / unten bewegen, um gewünschtes
- Das angewählte Material wird orange hinterlegt ( ). Der
3. Joystick nach rechts bewegen, um zur Einstellung des
Die Bezeichnung der Materialien in der Auswahlliste wird
bei der Inbetriebnahme der Kamera in der vom Anwender
ausgewählten Sprache festgelegt. Eine Übersetzung bei
nachträglichem Umschalten der Sprache im Gerät erfolgt
nicht.
Mit Hilfe der PC-Software können andere Materialien aus
einer vorgegebenen Liste in das Gerät eingespielt werden.
Die Sprache der Materialien ist dabei abhängig von der
Betriebssystemsprache des PCs.
Material anzuwählen.
dazugehörige Emissionsgrad wird rechts neben dem Material
angezeigt.
Emissionsgrades (nur verfügbar bei Auswahl von
Benutzerdefiniert) bzw. zu Reflektierte Temp. zu wechseln.
- Die angewählte Option wird orange umrandet (
4. Auswahl mit [OK] bestätigen.
- Die angewählte Ziffer wird orange hinterlegt (
5. Joystick nach oben / unten bewegen, um gewünschten Wert
einzustellen. Joystick nach rechts / links bewegen, um
zwischen den Ziffern zu wechseln.
6. Eingabe mit [OK] bestätigen.
7. Einstellungen mit Übernehmen bestätigen.
- Die Änderungen werden übernommen.
- Der eingestellte Emissionsgrad (
rechts unten im Display angezeigt.
6.1.6.Palette
Farbpalette für das IR-Bild umschalten
Es kann zwischen 9 vorgegebenen Paletten gewählt werden. Die
Palette Eisen HT ist speziell für Messungen im Hochtemperatur-
Messbereich vorgesehen (niedrigere Temperaturen werden
kontrastreicher dargestellt). Die derzeit aktivierte Option wird mit
einem Häkchen (
34
).
).
) wird in der Messansicht
) gekennzeichnet.
1. [OK] | Palette| [OK].
2. Joystick nach oben / unten bewegen, um die gewünschte
Option anzuwählen.
3. Auswahl mit [OK] bestätigen.
6.1.7.Konfiguration
Zeit/Datum…
Uhrzeit und Datum können eingestellt werden. Zeit- und
Datumsformat werden abhängig von der gewählten Gerätesprache
automatisch gesetzt.
2. Joystick nach oben / unten bewegen, um gewünschte Option
anzuwählen.
- Die angewählte Option wird orange umrandet (
).
3. Auswahl mit [OK] bestätigen.
- Die angewählte Einstellung wird orange hinterlegt (
).
4. Joystick nach oben / unten bewegen, um die Einstellung zu
ändern.
5. Eingabe mit [OK] bestätigen.
35
6 Produkt verwenden
6. Einstellungen mit Übernehmen bestätigen.
Optik…
Die mit dem Gerät abgeglichenen Objektive werden angezeigt. Es
können nur die angezeigten Objektive verwendet werden.
Der im Gerät registrierte Hochtemperatufilter wird angezeigt. Bei
Verwendung eines anderen Hochtemperaturfilters ist die
spezifizierte Genauigkeit nicht gegeben.
> [OK] | Konfiguration… | [OK] | Optik… | [OK].
Mit der Option Schutzglas kann eingestellt werden, ob ein IR-
Schutzglas verwendet wird oder nicht. Achten Sie auf eine korrekte
Einstellung, um eine Verfälschung der Messergebnisse
auszuschließen!
> [OK] drücken um die Option Schutzglas zu aktivieren
- Bei aktivierter Option wird rechts unten im Display das
Energiespar-Optionen…
Optionen zur Verlängerung der Akkulaufzeit können eingestellt
werden.
2. Joystick nach oben / unten bewegen, um gewünschte Option
(
) oder zu deaktivieren ( ).
Schutzglas-Symbol ( ) angezeigt.
[OK].
anzuwählen.
36
- Die angewählte Option wird orange umrandet (
3. Auswahl mit [OK] bestätigen.
- LCD-Beleuchtung: Die angewählte Einstellung wird orange
hinterlegt und kann geändert werden (
> Joystick nach oben / unten bewegen, um die Einstellung zu
ändern. Eingabe mit [OK] bestätigen.
- LCD abschalten oder Kamera abschalten: Die angewählte
Option kann aktiviert oder deaktiviert werden.
).
).
6 Produkt verwenden
> [OK] drücken um Funktion zu aktivieren ( ) oder zu
deaktivieren ().
- Bei aktivierter Option kann die Zeitdauer bis zum
Abschalten eingestellt werden.
> Joystick nach rechts bewegen und [OK] drücken. Joystick
nach oben / unten bewegen, um die Einstellung zu ändern.
Eingabe mit [OK] bestätigen.
4. Einstellungen mit [Übernehmen] bestätigen.
Funk…
Ein Funk-Feuchtefühler kann am Gerät angemeldet werden.
Die Funktion Funk… kann nur angewählt werden, wenn ein
Funkmodul gesteckt ist (Zubehör), siehe Funkmodul einlegen
(Zubehör), Seite 18.
Jeder Funk-Fühler besitzt eine Fühler-Identifikationsnummer
(RF-ID). Diese besteht aus der auf dem Fühler angegebenen,
dreistelligen RFID-Nummer und der Position des Schiebeschalters
im Batteriefach des Funkfühlers (H oder L). Zur Anmeldung am
Gerät muss der Funk-Fühler eingeschaltet und die
Übertragungsrate auf 0.5s eingestellt sein, dies geschieht durch
kurzes Drücken der Ein/Aus-Taste beim Einschalten (siehe auch
Anwendungshinweise zum Funkfühler).
1. [OK] | Konfiguration… | [OK] | Funk… | [OK].
- Der Dialog Funk… wird geöffnet.
- Die Fühler-IDs der gefundenen Funk-Fühler werden angezeigt.
Wurde kein Funkfühler gefunden, kann dies folgende Ursachen
haben:
• Der Funkfühler ist nicht eingeschaltet oder die Batterie des
Funkfühlers ist leer.
• Der Funkfühler befindet sich außerhalb der Reichweite des
Geräts.
• Störquellen beeinflussen die Funkübertragung (z.B. Stahlbeton,
Metallgegenstände, Wände oder andere Barrieren zwischen
Empfänger und Sender, andere Sender gleicher Frequenz,
starke elektromagnetische Felder).
> Falls erforderlich: Mögliche Ursachen für die Störung der
Funkübertragung beseitigen.
2. [OK] drücken, um die Funkverbindung zu aktivieren (
) oder
zu deaktivieren( ).
37
6 Produkt verwenden
3. Joystick nach rechts bewegen, um zur Liste der gefunden
4. Joystick nach oben / unten bewegen, um einen Fühler
Funkfühler zu wechseln.
auszuwählen.
- Der gewählte Fühler wird orange hinterlegt (
5. Auswahl mit Übernehmen bestätigen.
).
Erscheinen während der Messung keine Messwerte:
> Prüfen Sie die möglichen Ursachen, siehe oben.
Audioeinstellungen…
Die Lautstärke der Audiowiedergabe und -aufnahme kann
eingestellt werden.
- Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob die Speicherkarte wirklich
formatiert werden soll.
2. Mit [OK] bestätigen oder Vorgang mit [Esc] abbrechen.
38
Werksreset
Geräteeinstellungen können auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt werden. Zeit/Datum und Landeseinstellungen
werden nicht zurückgesetzt.
Bitte beachten: Nach einem Werksreset beginnt die BildNummerierung neu. Beim Speichern von Bildern werden bereits
gespeicherte Bilder mit der gleichen Nummer überschrieben!
> Übertragen Sie vor der Durchführung eines Resets alle
gespeicherten Bilder auf einen PC, um ein mögliches
Überschreiben zu verhindern.
- Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob das Gerät wirklich auf
Werkseinstellungen zurückgesetzt werden soll.
2. Zurücksetzen mit [OK] bestätigen oder Vorgang mit [Esc]
6.2. Messungen durchführen
abbrechen.
ACHTUNG
Beschädigung des IR-Detektors durch Messung von hohen
Szenetemperaturen.
> Ohne Hochtemperatur-Filter: Richten Sie die Kamera nicht auf
Szenen > 500°C / 932 °F.
> Mit Hochtemperatur-Filter: Richten Sie die Kamera nicht auf
Szenen > 800°C / 1472 °F.
Bei Messungen von Temperaturen > 350 °C bzw. > 662 °F
immer den Hochtemperaturfilter montieren, siehe
Hochtemperaturfilter montieren / demontieren, Seite 20 und
den Hochtemperatur- Messbereich einstellen, siehe
Messbereich, Seite 29.
Bei aktiviertem Hochtemperatur-Messbereich
(350.0...550.0 °C bzw. 662.0...1022 °F) gelten die spezifizierten Genauigkeitsangaben nicht für Messwerte unter
350 °C bzw. 662 °F, da dieser Bereich nicht kalibriert ist.
6 Produkt verwenden
Wichtige Rahmenbedingungen
Beachten Sie bitte die folgenden Rahmenbedingungen um
aussagekräftige Messergebnisse zu erhalten.
Feuchte-Messung:
• Funk-Feuchtefühler bzw. separates Luftfeuchte-Messgerät zur
Verkürzung der Angleichzeit leicht schwenken. Störquellen
(z. B. Atemluft) vermeiden.
Bauthermografie, Untersuchung der Gebäudehülle:
• Deutliche Temperaturdifferenz zwischen Innen und Außen
(ideal: >15°C / >27°F) erforderlich.
• Konstante Wetterbedingungen, keine intensive Sonneneinstrahlung, kein Niederschlag, kein starker Wind.
Zur Gewährleistung höchster Genauigkeit benötigt die Kamera
nach dem Einschalten eine Angleichzeit von 5 Minuten.
39
6 Produkt verwenden
Wichtige Einstellungen
Prüfen Sie vor einer Aufnahme, ob die Option Schutzglas korrekt
eingestellt ist, um eine Verfälschung der Messergebnisse
auszuschließen, siehe Optik…, Seite 36.
Achten Sie vor dem Speichern eines Bildes darauf, dass dieses
korrekt fokussiert (scharf gestellt) ist, siehe Bild mit Motorfokus
scharf stellen, Seite 21 bzw. Bild manuell scharf stellen, Seite 22.
Unscharfe Bilder lassen sich nachträglich nicht korrigieren!
Um exakte Messwerte zu erhalten, müssen Emissionsgrad und
Reflektierte Temperatur korrekt eingestellt sein, siehe
Emissionsgrad / Reflektierte Temperatur einstellen, Seite 33. Bei
Bedarf ist eine nachträgliche Anpassung über die PC-Software
möglich.
Bei aktivierter Auto-Skalierung wird die Farbskala fortlaufend an die
Min.-/Max.- Werte des aktuellen Messbildes angepasst. Dadurch
ändert sich auch die Farbe fortlaufend, die einer bestimmten
Temperatur zuzuordnen ist! Um mehrere Bilder anhand der
Farbgebung vergleichen zu können, muss die Skalierung manuell
auf feste Werte eingestellt werden, siehe Skala… Seite 31, oder
nachträglich mit Hilfe der PC-Software auf einheitliche Werte
angepasst werden.
Abhängig von der Szenetemperatur kann es zu einer Unterbzw. Überschreitung des Messbereichs kommen. In diesem
Fall werden an Stelle der Messwerte --- bzw. +++
angezeigt.
> Schalten Sie in diesem Fall den Messbereich um, siehe
Messbereich, Seite 29.
40
Speicherort (Ordner) auswählen
1. Während ein Bild eingefroren ist (Standbild): Die linke
Kurzwahltaste [Ordner] drücken.
- Der Dialog Ordner wird geöffnet.
Zum Anlegen eines neuen Ordners, siehe Neuen Ordner anlegen,
Seite 30.
2. Mit dem Joystick den gewünschten Ordner anwählen und mit
[OK] öffnen.
- Der Ordnername des geöffneten Ordners wird in der Kopfzeile
angezeigt.
3. Linke Kurzwahltaste [Übernehmen] drücken, um den
geöffneten Ordner auszuwählen.
6 Produkt verwenden
Audiokommentar aufzeichnen / abspielen
Die Aufzeichnung eines Audiokommentars ist nur für eingefrorene
Bilder möglich. Das Abspielen von Audiokommentaren ist bei
eingefrorenen und gespeicherten Bildern möglich.
1. Während ein Bild eingefroren ist (Standbild): Die rechte
Kurzwahltaste [Audio] drücken.
- Der Audio-Dialog wird geöffnet.
2. Mit dem Joystick die gewünschte Funktion anwählen und mit
[OK] bestätigen:
• Audiokommentar aufzeichnen:
1. Aufnahme starten: [
] drücken.
2. Aufnahme stoppen: [] drücken.
> Aufnahme fortsetzen: [
] erneut drücken.
• Aufnahme abspielen:
1. Aufnahmebeginn anwählen: [] erneut drücken.
2. Wiedergabe starten: [
3. Wiedergabe stoppen: [
> Wiedergabe fortsetzen: [
] drücken.
] drücken.
] erneut drücken.
• Audiokommentar ändern:
1. Position ab der die Aufzeichnung überschrieben werden soll
anwählen: Mit [
gewünschten Stelle stoppen [
] Wiedergabe starten und an an
].
2. Mit [] die Aufnahme ab der gewünschten Stelle über-
schreiben.
• Aufnahme löschen:
> [] drücken.
- Die komplette Aufnahme wird gelöscht.
• Audiodialog verlassen:
> [Esc] drücken.
41
6 Produkt verwenden
Messfläche anpeilen
Mit dem Laser kann die Messfläche angepeilt werden.
Augenschäden durch Laserstrahlung!
> Nicht in den Laserstrahl schauen.
> Laserstrahl nicht auf Personen richten.
Zum Ändern der Kurzwahltasten-Funktionen, siehe Belegung der
Kurzwahltasten ändern, Seite 23.
> [Laser] gedrückt halten.
WARNUNG
- Während der Laser aktiv ist, wird das Laser-Symbol (
blinkend dargestellt.
)
Achtung: Laser und Optik besitzen aufgrund der
räumlichen Distanz einen unterschiedlichen Blickwinkel.
Dadurch stimmen Lasermarkierung und Bildmitte der
Messfläche nicht exakt überein (Parallaxefehler). Der
Laserpunkt eignet sich dadurch nicht zum Markieren von
Stellen, die mit dem Fadenkreuz angepeilt wurden.
42
7Produkt instand halten
Akku wechseln
Um den Verlust von Geräteeinstellungen zu verhindern: Wechseln
Sie den Akku nur wenn eine Pufferbatterie in das Gerät eingelegt
ist oder das Netzteil gesteckt ist.
1. Entriegelungstaste drücken.
- Der Akku wird entriegelt und springt ein Stück aus dem AkkuSchacht heraus. Eine Rastfunktion verhindert das Herausfallen
des Akkus.
2. Akku komplett aus dem Akkuschacht herausziehen.
3. Neuen Akku in den Akku-Schacht einschieben, bis dieser
bündig mit der Unterseite des Handgriffs abschließt.
- Die Kamera startet automatisch.
Kamera reinigen
> Reinigen Sie das Gehäuse der Kamera bei Verschmutzung mit
einem feuchten Tuch. Verwenden Sie keine scharfen
Reinigungs- oder Lösungsmittel! Schwache Haushaltsreiniger
oder Seifenlaugen können verwendet werden.
> Größere Staubpartikel können mit einem sauberen optischen
Reinigungspinsel (erhältlich im Fotofachbedarf) entfernt
werden.
> Bei leichter Verschmutzung das Linsenputztuch verwenden.
Keinen Reinigungsalkohol verwenden!
Pufferbatterie wechseln
Um den Verlust von Geräteeinstellungen zu verhindern: Wechseln
Sie die Pufferbatterie nur, wenn ein geladener Akku eingelegt oder
das Netzteil gesteckt ist.
1. Abdeckung auf der linken Seite der Kamera öffnen.
2. Batteriehalterung inklusive Pufferbatterie aus dem Batterieschacht herausziehen.
43
7 Produkt instand halten
3. Leere Batterie aus der Halterung entnehmen und neue Batterie
(Typ CR1632) einlegen.
ACHTUNG
Falsch eingelegte Batterien können das Produkt
beschädigen!
> Beim Einlegen der Batterien Polung beachten.
4. Batteriehalterung in den Batterieschacht einschieben.
44
8 Tipps und Hilfe
8.1. Fragen und Antworten
Frage Mögliche Ursachen / Lösung
Hinweis Backup-Batterie
leer oder nicht
vorhanden wird angezeigt.
Fehler Keine
Speicherkarte eingelegt
wird angezeigt.
1. Meldung mit [OK] bestätigen.
2. Pufferbatterie wechseln, siehe
Speicherkarte defekt oder nicht
eingelegt.
1. Meldung mit [OK] bestätigen.
2. Speicherkarte prüfen bzw.
Fehler Speicherkarte voll!
wird angezeigt.
Nicht genügend Speicherplatz
vorhanden.
1. Meldung mit [OK] bestätigen.
2. Neue Speicherkarte einlegen.
Fehler Kein/Falsches
Objektiv wird angezeigt.
Hinweis Akku laden nicht
möglich wird angezeigt.
1. Kamera ausschalten.
2. Objektiv prüfen.
Umgebungstemperatur für das Laden
des Akkus außerhalb des zulässigen
Bereichs.
1. Meldung mit [OK] bestätigen.
2. Zulässige Umgebungstemperatur
Fehler Zulässige Geräte-
temperatur
überschritten! wird
1. Kamera ausschalten.
2. Gerät abkühlen lassen und
angezeigt.
--- oder +++ wird anstelle
des Messwerts angezeigt.
Messwert außerhalb des
Messbereichs.
> Messbereich umschalten.
xxx wird anstelle des
Messwerts angezeigt.
Messwert ist nicht berechenbar.
> Parameter-Einstellungen auf
8 Tipps und Hilfe
Pufferbatterie wechseln, Seite 43.
einlegen.
einhalten.
zulässige Umgebungstemperatur
einhalten .
Plausibilität prüfen.
45
8 Tipps und Hilfe
Frage Mögliche Ursachen / Lösung
Messfunktion Feuchte: Es
werden keine Messwerte
vom Funkfühler angezeigt.
Funkfühler nicht angemeldet oder
Störquellen bei der Funkübertragung:
> Mögliche Ursachen prüfen, siehe
Funk…, Seite 37.
Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten: Wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten
siehe Rückseite dieses Dokuments oder Internetseite