Um eine Verbindung via Bluetooth herstellen zu können benötigen Sie
ein Tablet oder Smartphone auf dem Sie die Testoinstalliert haben.
pp "Thermography"
Diese Kurzanleitung beschreibt die grundlegenden Bedienschritte. Für
den sicheren Umgang mit dem Produkt und für detaillierte Informationen
beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung.
Element Funktion
1 DisplayZeigt Infrarot- und Echtbilder (außer testo 865),
Menüs und Funktionen
2 Schnittstellen-
Terminal
3
- Taste
- Taste Esc
4 - Taste OK
- Joystick
Beinhaltet Micro-USB-Schnittstelle für Stromversorgung und Verbindung zum Computer
- Kamera ein- und ausschalten
- Aktion abbrechen
- Menü öffnen, Funktion wählen, Einstellung
bestätigen
- Im Menü navigieren, Funktion markieren,
Farbpalette wählen
5
Kurzwahltaste
Öffnet die der Kurzwahltaste zugeordnete
Funktion; das Symbol der ausgewählten
Funktion wird unten rechts im Display angezeigt
6 Objektiv Infrarot-
Nimmt Infrarotbilder auf; schützt das Objektiv
kamera; Schutzkappe
7 Digitalkamera (außer
testo 865)
Nimmt Echtbilder auf
8 LaserMarkierung der Mess-Stelle (nur testo 872)
9 Trigger Speichert das angezeigte Bild
10 Akkufach Beinhaltet den Akku
Kamera ein- / ausschalten
1 - Schutzkappe vom Objektiv (6) nehmen.
2
- Einschalten: (3) drücken.
- Ausschalten: (3) gedrückt halten.
Zur Gewährleistung der Messgenauigkeit führt die Kamera ca. alle 60 s
einen automatischen Nullpunktabgleich durch. Dies ist hörbar an einem
"Klacken", das Bild bleibt einen kurzen Moment stehen.
Menü kennenlernen
1 - OK (4) drücken, um Menü zu öffnen.
2 - Joystick (4) nach unten / oben bewegen, um Funktion zu
markieren (orange umranden).
3 - OK (4) drücken, um Funktion zu wählen.
3.1 - Joystick (4) nach rechts bewegen, um Untermenü
(gekennzeichnet mit ►) zu öffnen.
Bild speichern
1 - Trigger (8) drücken.
Das Infarotbild wird automatisch gespeichert.
testo 868, 871, 872: Unabhängig vom gewählten Bildtyp wird
immer ein Infrarotbild mit angehängtem Echtbild gespeichert.
Wenn eine höhere Auflösung gewünscht: Im Menü unter Konfiguration
die Funktion SuperResolution wählen (optionale Funktion).
@ Weitere Informationen in der Bedienungsanleitung.
bewegen, um Bild zu markieren, dann OK (4) drücken.
3
- (5) drücken, um das Bild zu löschen.
Emissionsgrad einstellen
Funktion ist nur bei Bildtyp Infarotbild aufrufbar.
Der Emissionsgrad beschreibt die Fähigkeit eines Körpers Wärmestrahlung auszusenden. Für korrekte Messergebnisse kann der
Emissionsgrad materialspezifisch eingestellt werden.
Mit ε-Assist wird der Emissionsgrad und die reflektierte Temperatur
automatisch erkannt.
RTC (Reflected Temperature Compensation) ist ein Korrekturwert für
Wärmeeinstrahlungen durch andere Objekte.
@ Weitere Informationen in der Bedienungsanleitung und im Pocket
o Ein-Punkt-Messung: Der Temperaturmesspunkt in der
Bildmitte wird mit einem weißen Fadenkreuz markiert und
der Wert wird angezeigt. Bei gespeicherten Bildern kann
das Fadenkreuz mit dem Joystick bewegt werden, um den
Wert anderer Messpunkte abzulesen.
o Coldspot, Hotspot: Der niedrigste bzw. höchste
Temperaturmesspunkt wird mit einem blauen bzw. roten
Fadenkreuz markiert und der Wert wird angezeigt.
• Neuer Min/Max Bereich (testo 872): für einen ausgewählten
Bereich wird der minimal, maximal und Durchschnitts-Wert
angezeigt.
• Messbereich: Temperaturbereich in dem Messwerte angezeigt
werden (zur Info).
• Differenztemperatur: ermittelt die Differenz zwischen zwei
Temperaturen.
2 - Joystick (4) nach oben / unten bewegen, um die gewünschte
Funktion zu markieren, dann OK (4) drücken.
Farbpalette wählen
Funktion ist nur bei Bildtyp Infarotbild aufrufbar.
1 - Joystick (4) nach unten / oben bewegen, um zwischen den
Der Bildtyp wechselt automatisch von Infrarotbild zu Echtbild und
umgekehrt.
Skala einstellen
Funktion ist nur bei Bildtyp Infarotbild aufrufbar.
Autoskalierung passt die Skala fortlaufend an die Messwerte der Szene
an, die einem Messwert zugeordnete Farbe ändert sich.
Bei manueller Skalierung werden feste Grenzwerte definiert, die einem
Messwert zugeordnete Farbe ist fixiert (wichtig für optische
Bildvergleiche).
Die Skalierung hat Einfluss auf die Darstellung des Infrarotbildes im
Display, aber keinen Einfluss auf die aufgenommenen Messwerte.
Über ScaleAssist wird, abhängig von der Innen- und Außentemperatur
eine normierte Skala eingestellt.