testo 770 User guide [de]

testo 770 · Stromzange
Bedienungsanleitung
1 Inhalt
1 Inhalt.............................................................................. 2
2 Vor der Verwendung beachten! .................................. 4
3 Sicherheitshinweise ..................................................... 4
4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................... 5
5 Übersicht ....................................................................... 6
5.1. Anzeige- und Bedienelemente ......................... 6
5.2. LC-Anzeige ...................................................... 7
5.3. Funktionen der Bedientasten ........................... 8
5.4. Funktionen Drehschalter .................................. 8
5.5. Weitere Funktionen .......................................... 9
5.6. Symbolerklärung ............................................ 10
6 Gerät bedienen ........................................................... 10
6.1. Gerät einschalten ........................................... 11
6.2. Hintergrundbeleuchtung ein- / ausschalten .... 11
6.3. Gerät ausschalten (automatisch/manuell) ...... 11
7 Messung durchführen ................................................ 11
7.1. Messung vorbereiten ...................................... 11
7.2. Strommessung ............................................... 12
7.2.1. Messen von A AC oder A DC ............................... 12
7.2.2. Messen von µA AC oder µA DC (nur testo 770/-2/-3)
.......................................................................... 12
7.3. Spannungsmessung ...................................... 13
7.4. Messen von Widerstand, Kapazität, Durchgang
und Dioden-Test ................................................... 13
7.5. Leistungsmessung (nur testo 770-3) .............. 14
7.6. Frequenzmessung ......................................... 14
7.7. Temperaturmessung (Option) (nur testo 770-2/-
3) 14
7.8. Einschaltstrom (INRUSH) .............................. 15
8 Wartung und Pflege ................................................... 15
8.1. Batteriewechsel .............................................. 15
8.2. Wartung ......................................................... 16
8.3. Kalibrierung .................................................... 16
8.4. Lagerung ........................................................ 16
8.5. Reinigung ....................................................... 17
9 Technische Daten ...................................................... 17
2
1 Inhalt
9.1. Allgemeine technische Daten ........................ 17
9.2. Weitere technische Daten .............................. 18
9.2.1. testo 770-1/-2 ........................................................ 18
9.2.2. testo 770-3 ............................................................ 19
9.3. Bluetooth Modul (nur testo 770-3) ................. 21
10 Tipps und Hilfe ......................................................... 21
10.1. Fragen und Antworten ................................. 21
10.2. Zubehör und Ersatzteile ............................... 21
11 Zulassungen (nur testo 770-3) ................................ 22
12 Konformitätserklärung ............................................ 24
13 Umwelt schützen...................................................... 24
3
3 Sicherheitshinweise
2 Vor der Verwendung beachten!
• Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise, die zu einer sicheren Bedienung und Nutzung des Geräts notwendig sind. Vor der Verwendung des Geräts ist die Bedienungsanleitung aufmerksam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen. Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des Geräts weiter.
• Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten Sie es versäumen die Warnungen und Hinweise zu beachten, können lebensgefährliche Verletzungen des Anwenders und Beschädigungen des Geräts verursacht werden.
3 Sicherheitshinweise
• Das Gerät darf nur von geschulten Personen benutzt werden. Beachten Sie bei sämtlichen Tätigkeiten die berufs­genossenschaftlichen Vorschriften für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz.
• Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind die Vorsichts­maßnahmen zu beachten, wenn mit Spannungen größer 120 V (60 V) DC oder 50 V (25 V) eff. AC gearbeitet wird. Diese Werte stellen nach DIN VDE die Grenze der noch berührbaren Spannungen dar (Werte in Klammern gelten für eingeschränkte Bereiche, zum Beispiel landwirtschaftliche Bereiche).
• Das Messgerät darf nur in mit einer nominalen Nennspannung von 600V verwendet werden.
• Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen sind nur nach Anweisung einer verantwortlichen Elektrofachkraft und nicht alleine durchzuführen.
• Das Gerät darf nur an den dafür vorgesehenen Griffbereichen angefasst werden, die Anzeigeelemente dürfen nicht verdeckt werden.
• Ist die Sicherheit des Bedieners nicht mehr gewährleistet, muss das Gerät außer Betrieb gesetzt und gegen ungewolltes Benutzen gesichert werden. Dies ist der Fall, wenn das Gerat:
• offensichtliche Beschädigungen aufweist
- Bruchstellen am Gehäuse
- defekte Messleitungen
- ausgelaufene Batterien
• die gewünschten Messungen nicht mehr durchführt
• zu lange unter ungünstigen Bedingungen gelagert wurde
• während des Transportes mechanischen Belastungen
ausgesetzt war.
• Erwärmung des Gerätes durch direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Nur so kann eine einwandfreie Funktion und eine lange Lebensdauer des Gerätes gewährleistet werden.
• Ist das Öffnen des Gerätes notwendig, darf dies nur von einer Fachkraft ausgeführt werden. Vor dem Öffnen muss das Gerät ausgeschaltet und von allen Stromkreisen getrennt sein.
• Wartungsarbeiten die nicht in dieser Dokumentation beschrieben sind dürfen nur von ausgebildeten Service-Technikern durchgeführt werden.
• Bei Modifikationen oder Veränderungen des Gerätes ist die Betriebssicherheit nicht mehr gewährleistet.
• Modifizierungen und Veränderungen am Gerät führen zum kompletten Verlust von Garantie- und Gewährleistungsansprüchen gegenüber dem Hersteller.
4
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
• Der Einsatz des Gerätes in einer explosiven Umgebung ist nicht zulässig.
• Vor und nach dem Einsatz ist das Gerätes immer auf einen optimalen Betriebszustand zu prüfen. Dazu das Gerät an einer bekannten Stromquelle testen.
• Hochfrequente elektromagnetische Felder (HF) können das Messergebnis beeinflussen und zu falscher Anzeige auf dem Display führen. Diese Beeinflussung ist vorübergehend und verursacht keine Schäden am Messinstrument. Die ursprüngliche Genauigkeit ist wieder gegeben, sobald das Messinstrument aus dem beeinflussenden HF­Feld entfernt wird. Bekannte Quellen für solche hochfrequenten elektromagnetischen Felder sind z. B. Sprechfunk- oder Mobilfunkgeräte. Wenn ein solches Gerät Einfluss auf das Messinstrument hat, schalten sie es aus oder vergrößern den Abstand zwischen dem Gerät und dem Messinstrument.
• Das Gerät darf nicht mit geöffnetem Batteriefach eingesetzt werden.
• Batterien müssen vor dem Einsatz überprüft und bei Bedarf gewechselt werden.
• Lagerung muss in trockenen Räumen erfolgen.
• Bei auslaufenden Batterien darf das Gerät nicht weiter genutzt werden, bevor es von unserem Kundendienst überprüft wurde.
• Die Batterieflüssigkeit (Elektrolyt) ist stark alkalisch und elektrisch leitend. Verätzungsgefahr! Falls Batterieflüssigkeit mit Haut oder Kleidung in Kontakt geraten sollte, müssen die betroffenen Stellen sofort gründlich mit viel Wasser gespült werden. Sollte Batterie­flüssigkeit in die Augen gelangen, spülen Sie diese sofort mit viel Wasser aus und suchen einen Arzt auf.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde:
• Gerät entspricht der Messkategorie CAT IV mit einer Bemes­sungsspannung von 600V gegen Erde. Die Messkategorie CAT IV ist zur Verwendung an der Quelle der Niederspannungsinstallationen, z.B. Gebäudeanschluss, Hauptsicherung, Zähler.
Das Gerät darf nur in Anwendungsbereichen eingesetzt werden, die in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Jegliche davon abweichende Anwendung gilt als unsachgemäße und ungeprüfte Anwendung und kann zu Unfällen oder zur Beschädigung des Gerätes führen. Jegliche Fehlanwendung führt zu komplettem Verlust der Garantie- und Gewährleistungsansprüche gegenüber Testo. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für Beschädigungen an Eigentum oder Personenschäden, welche aus folgenden Gründen resultieren:
• Nichtbeachten der Bedienungsanleitung
• Veränderungen am Gerät, welche nicht vom Hersteller genehmigt sind
• Der Einsatz von Ersatzteilen welche nicht vom Hersteller genehmigt sind
• Der Einsatz unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten
Für folgende Zwecke darf das Gerät nicht eingesetzt werden:
• In explosionsgefährdeten Umgebungen: Das Gerät ist nicht Ex-geschützt!
• Bei Regen oder Niederschlägen: Gefahr des elektrischen Schlags!
5
5 Übersicht
5 Übersicht
5.1. Anzeige- und Bedienelemente
1 Bedientasten 2 LC-Anzeige 3 Zangenöffner 4 Stromzange 5 Taste HOLD 6 Drehschalter 7 Griffbereich 8 auf der Rückseite: Batteriefach 9 Eingangsbuchse für Spannungs-, Widerstands-, Durchgangs-,
Kapazitäts-, Dioden-, Frequenz- und µA Messungen
10. Masse-, COM-Buchse für alle Messungen aus Punkt 9
6
5.2. LC-Anzeige
5 Übersicht
1 Gleichstrom/-spannung 2 Wechselstrom/-spannung 3 Einschaltstrom-Messung 4 Nullung aktiv im DC-Strom-Messmodus 5 AUTO Modus ist Grundeinstellung in allen Messmodi 6 Leistungsfaktor 7 Gefährliche Spannung, AC 33 V, DC 70 V 8 Bluetooth 9 Maximum, Minimum, durchschnittliche Messung 10 Signalgeber aus 11 Hold ist aktiv, LC-Anzeige hält den aktuellen Messwert 12 Anzeige der Batteriekapazität
Anzeige Eigenschaft
kein Batteriesymbo l
blinkt und Signalton
13 Automatische Abschaltfunktion ist aktiviert 14 Messeinheiten 15 Diodentest und Durchgang
®
aktiv (nur testo 770-3)
Batteriekapazität 100 - 30 %
Batteriekapazität 30 - 15 %
Batteriekapazität 15 - 2 %
Batteriekapazität 2 - 0 %, Gerät schaltet automatisch aus.
7
5 Übersicht
16 Messeinheiten 17 Analoge Anzeige (nur testo 770-3) 18 Anzeige Polarität im Balkendiagramm (nur testo 770-3)
5.3. Funktionen der Bedientasten
Die Stromzange besitzt einen Drehschalter, sowie 6 Bedientasten, die auf kurzen und langen Tastendruck reagiern. In der Grundeinstellung befindet sich das Gerät im AUTO-Modus wenn Spannung, Strom, RCDC (Widerstand, Kapazität und Diode mit Durchgang) gemessen wird.
Taste Funktion Tastendruck kurz
Nullabgleich
Auswahl
Min/Max
Inbrush (nur testo 770-2/-3)
Beleuchtung
(testo 770-3) Beleuchtung /Bluetooth
(<1 s)
Nullung bei der DC Strommessung
Schaltet zwischen den manuellen Untermodi der ausgewählten Messung hin und her.
Schaltet zwischen MAX, MIN und AVG-Funktionen
Befindet sich die Auswahl auf Stellung A, schaltet das Gerät in den Inbrush-Modus
Zurücksetzen der Inbrush­Messung, wenn bereits eine Messung auf der LC-Anzeige angezeigt wird
Hintergrundbeleuchtung an/aus
Hintergrundbeleuchtung an/aus
Funktion Tastendruck lang (>2 s)
Nullabgleich beenden
Zurück in den AUTO-Modus
Abschalten des Erfassungs­Modus
Schaltet zurück in zu letzt aktivierten Modus, bevor
INRUSH ausgewählt wurde.
Bluetooth an/aus
5.4. Funktionen Drehschalter
Auswahl Funktion
Gerät ausschalten.
Ausschalten
Strom
Spannung
8
Aktiviert den automatischen Modus für Strom, wählt aus
zwischen AC/DC. Manuelle Auswahl von AC/DC mit [ ]. Aktiviert den automatischen Modus für Spannung zwischen
AC und DC Messung über die Messleitungen und Buchsen.
Manuelle Auswahl von AC/DC mit [ ].
5 Übersicht
Auswahl Funktion
RCDC ­Steuerung
testo 770-3
Automatischer Modus für Widerstand, Durchgang, Kapazität
und Dioden-Test. Manuelle Auswahl von AC/DC mit [ ].
Aktiviert den Modus für Leistungsmessung. Manuelle Auswahl
nur
von Wirk-, Blind- und Scheinleistung, sowie
Leistungsmessung bei Gleichstrom/-spannung mit [ ].
nur testo 770-2/-3
Automatischer Modus für µA-Messung. Manuelle Auswahl von
AC/DC mit [ ].
5.5. Weitere Funktionen
Bluetooth® (nur testo 770-3)
> Bluetooth® aktivieren: [] gedrückt halten und Drehschalter von
[OFF] auf eine Funktion drehen. Anschließend [] los lassen.
> Bluetooth® deaktivieren: Drehschalter auf [OFF].
HOLD
> Funktion aktivieren: [HOLD] <1 s drücken.
- der aktuelle Messwert wird festgehalten und HOLD wird in der LC­Anzeige angezeigt.
> Funktion beenden: [HOLD] <1 s drücken.
- die aktuelle Messung wird angezeigt.
Die Holdfunktion kann aus allen Messmodi genutzt werden.
MAX/MIN/AVG
[] erlaubt ein Umschalten zwischen Maximal-, Minimal- und der
periodischen Anzeige der AVG-Werte. Diese Funktion ist in der Grundeinstellung abgeschaltet.
> Funktion aktivieren: [] <1 s drücken.
- Max-Wert wird angezeigt.
> Min-Wert und periodischen Anzeige der AVG-Werte anzeigen:
[] jeweils < 1s drücken.
> Funktion beenden: [] >2 s oder [HOLD] drücken.
Diese Funktion kann in allen Mess-Modi aktiviert werden.
Beim Drücken von [] im AUTO AC/DC Spannungs-Modus oder AUTO AC/DC Strommess-Modus, behält das Gerät die zuletzt gewählte AC/DC Einstellung bei. In allen anderen Betriebszuständen ist es möglich, die entsprechende Auswahl
über ein kurzes Drücken der Taste [] oder die Auswahl über den Drehschalter selbst zu wählen:
• Spannungsmessung und Messung mit Thermoelement-
9
6 Gerät bedienen
Adapter: auswählen
• Strommessung: auswählen
• Widerstand, Durchgang, Diode und Kapazitätsmessung:
auswählen.
μA-Messung: auswählen (nur testo 770-3).
• Leistungsmessung: auswählen (nur testo 770-3).
5.6. Symbolerklärung
Symbol Bedeutung
Achtung! Warnung vor einer Gefahrenstelle,
Bedienungsanleitung beachten Vorsicht! Gefährliche Spannung, Gefahr des elektrischen
Schlags Durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung nach
Kategorie II DIN EN 61140 / IEC 536
Das Produkt ist für die Märkte USA und Kanada zertifiziert, zu den geltenden amerikanischen und kanadischen Standards.
Geprüfte Sicherheit (Geprüft durch TÜV Rheinland)
Konformitätszeichen ACMA (Australian Communications and Media Authority)-Richtlinien.
c
Bluetooth nur testo 770-3
Konformitätszeichen, bestätigt die Einhaltung der gültigen EU­Richtlinien: EMV-Richtlinie (2014/30/EU) mit der Norm EN 61326-1, Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) mit der Norm EN 61010-1
Das Gerät erfüllt die WEEE-Richtlinie (2012/16/EU)
6 Gerät bedienen
Über den Drehschalter können verschiedene Messmodi ausgewählt
werden. Befindet sich das Gerät im Spannungs-Modus [ ], erkennt es automatisch den Bereich sowie den Messtyp, AC oder DC. Befindet sich
das Gerät im Strom-Modus [ ], schaltet das Gerät automatisch entsprechend zwischen AC und DC. Befindet sich den Drehschalter auf der
[ ]-Position, erkennt das Gerät automatisch die entsprechende Messung.
Wird das Gerät in den Leistungs-Modus [ ] geschaltet, misst es Wirk-, Blind- und Scheinleistung zusammen mit dem Power-Factor (für sinusförmige Signale).
Alle verfübaren Mess-Modi können ebenso manuell ausgewählt werden.
10
7 Messung durchführen
6.1. Gerät einschalten
> Einschalten: Drehschalter auf gewünschten Messmodus drehen.
- Das Gerät ist eingeschaltet.
6.2. Hintergrundbeleuchtung ein- /
ausschalten
> Zum Ein- / Ausschalten: Taste [] kurz drücken. Innerhalb 1 Minute schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung automatisch
aus.
Das Ein-/Ausschalten der Hintergrundbeleuchtung ist in allen Mess-Modi möglich.
6.3. Gerät ausschalten (automatisch/manuell)
Automatisch
Die automatische Abschalt-Funktion (APO) ist als Grundein-stellung immer aktiviert und wird mit APO in der LC-Anzeige angezeigt. Wird innerhalb von 15 min keine Bedientaste betätigt, schaltet das Gerät automatisch aus. Bei Bedarf kann die automatische Abschalt-Funktion (APO) abgeschaltet werden.
> Abschalt-Funktion deaktivieren: Taste [HOLD] drücken und den
Drehschalter von der OFF-Position auf eine andere Position drehen.
Manuell
> Ausschalten: Drehschalter auf Position [OFF] drehen.
Nach dem Ausschalten des Gerätes wird die Abschalt-Funktion auf die Grundeinstellung zurückgesetzt.
7 Messung durchführen
7.1. Messung vorbereiten
Vergewissern Sie sich vor jeder Messung, dass das Gerät in einwandfreiem Zustand ist:
• Achten Sie zum Beispiel auf gebrochene Gehäuse oder ausgelaufene Batterien.
• Führen Sie grundsätzlich eine Funktionsprüfung durch, bevor Sie das Gerät verwenden, siehe unten.
• Testen Sie die einwandfreie Funktion (zum Beispiel an einer bekannten Spannungsquelle) vor und nach jeder Prüfung.
• Falls die Sicherheit des Anwenders nicht gewährleistet werden kann, muss das Gerät abgeschaltet und gegen unbeabsichtigte Nutzung gesichert werden.
Beim Verbinden der Messleitungen mit dem Prüfobjekt, immer die gemeinsame Messleitung (COM) zuerst mit dem Prüfobjekt verbinden. Beim der Trennung der Messleitungen, immer zuerst die +/- Phase-Messleitung trennen.
11
7 Messung durchführen
7.2. Strommessung
WARNUNG Schwerwiegende Verletzungsgefahr des Anwenders und/oder Zerstörung des Gerätes während der Strommessung.
> Messkreis muss spannungsfrei sein.
Das Messgerät darf nur in Stromkreisen bis zu einer Nenn­spannung von 600V verwendet werden. Der Nennquerschnitt der Anschlussleitung muss beachtet und für eine sichere Verbindung
7.2.1. Messen von A AC oder A DC
Automatischer Messmodus
1. Gerät einschalten: Drehschalter auf stellen.
- Das Gerät ist eingeschaltet.
- Das Gerät befindet sich in AUTO A-Modus.
2. Den stromführenden Leiter umschliessen und in der Zange zentrieren.
- Das Gerät erkennt automatisch den A AC oder A DC-Modus.
- Der gemessene Wert wird in der LC-Anzeige angezeigt.
Manueller Messmodus
Gerät befindet sich im automatischen Messmodus AUTO A
1. AUTO A-Messmodus beenden: [] <1 s drücken.
2. Zwischen A AC und A DC wechseln: [] <1 s drücken.
- Der gemessene Wert wird in der LC-Anzeige angezeigt.
Wechseln in den automatischen Messmodus: [] >1 s drücken.
- Das Gerät befindet sich im automatischen Messmodus, wenn AUTO in
(z. B. über Krokodilklemmen) gesorgt werden.
Starke Störquellen in der Nähe führen zu einer instabilen Anzeige und zu Messfehlern.
der LC-Anzeige aufleuchtet.
7.2.2. Messen von µA AC oder µA DC (nur testo 770/-
2/-3)
Automatischer Messmodus
1. Gerät einschalten: Drehschalter auf stellen.
- Das Gerät ist eingeschaltet.
- Das Gerät befindet sich in AUTO µA-Modus.
2. Messleitungen anschließen: Schwarze Messleitung an schwarze
Buchse, rote Messleitung an rote Buchse. Anschließend Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden.
- Das Gerät erkennt automatisch den µA AC oder µA DC-Modus.
- Der gemessene Wert wird in der LC-Anzeige angezeigt.
Manueller Messmodus
Gerät befindet sich im automatischen Messmodus AUTO µA.
1. AUTO µA-Messmodus beenden: [] <1 s drücken.
12
7 Messung durchführen
2. Zwischen µA AC und µA DC wechseln: [] <1 s drücken.
- Der gemessene Wert wird in der LC-Anzeige angezeigt.
Wechseln in den automatischen Messmodus: [] >1 s drücken.
- Das Gerät befindet sich im automatischen Messmodus, wenn AUTO in
der LC-Anzeige aufleuchtet.
7.3. Spannungsmessung
Beim Messen von AC-Spannung wird gleichzeitig die Frequenz gemessen und in der entsprechenden Zeile in der LC-Anzeige angezeigt.
Automatischer Messmodus
1. Gerät einschalten: Drehschalter auf stellen.
- Das Gerät ist eingeschaltet.
- Das Gerät befindet sich in AUTO V-Modus.
2. Messleitungen anschließen: Schwarze Messleitung an schwarze Buchse, rote Messleitung an rote Buchse. Anschließend Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden.
Das Gerät verfügt über einen eingebauten Nulldurchgang­Detektor. Wenn das gemessene Signal (Spannung oder Strom) Nulldurchgänge anzeigt, schaltet das Gerät automatisch in den AC-Messmodus. Werden Durchgänge angezeigt, schaltet das Gerät in den DC-Messmodus.
- Der gemessene Wert wird in der LC-Anzeige angezeigt.
Manueller Messmodus
Gerät befindet sich im automatischen Messmodus AUTO V.
1. AUTO V-Messmodus beenden: [] < 1 s drücken.
2. Zwischen V AC und V DC wechseln: [] < 1 s drücken.
- Der gemessene Wert wird in der LC-Anzeige angezeigt.
3. Wechseln in den automatischen Messmodus: [] > 1 s drücken.
- Das Gerät befindet sich im automatischen Messmodus, wenn AUTO in der LC-Anzeige aufleuchtet.
7.4. Messen von Widerstand, Kapazität,
Durchgang und Dioden-Test
WARNUNG Schwerwiegende Verletzungsgefahr des Anwenders und/oder Zerstörung des Gerätes während der Widerstandsprüfung.
> Prüfobjekt muss spannungsfrei sein.
Fremdspannungen verfälschen das Messergebnis.
1. Gerät einschalten: Drehschalter auf stellen.
- Das Gerät ist eingeschaltet.
13
7 Messung durchführen
2. Messleitungen anschließen: Schwarze Messleitung an schwarze Buchse, rote Messleitung an rote Buchse. Anschließend Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden.
- Das Gerät befindet sich im AUTO RCDC-Messmodus.
- Das Gerät erkennt Widerstand, Durchgang, Diode, Kapazität und stellt den Messbereich automatisch ein.
- Der gemessene Wert wird in der LC-Anzeige angezeigt.
3. AUTO RCDC-Messmodus deaktivieren: [] <1 s drücken.
4. Zwischen Widerstand, Kapazität, Durchgang und Dioden-Test
wechseln: [] <1 s drücken.
- Der gemessene Wert wird in der LC-Anzeige angezeigt.
> Zurück in den AUTO Modus wechseln: [] >2 s drücken.
7.5. Leistungsmessung (nur testo 770-3)
Für die Leistungsmessung werden zwei Messungen gleichzeitig durchgeführt. Über die Buchse COM, Eingangsbuchse V und Verwendung von zwei Messleitungen wird die Spannung des Messobjektes gemessen. Mit der Stromzange muss der Strom des Messobjektes gemessen werden. Das Gerät errechnet aus diesen beiden Faktoren automatisch die unterschiedlichen Leistungsarten, sowie den Leistungsfaktor.
1. Gerät einschalten: Drehschalter auf stellen.
- Das Gerät ist eingeschaltet.
- Das Gerät befindet sich im Modus für Leistungsmessung bei Wechselstrom/-Spannung
2. Den stromführenden Leiter umschließen und in der Zange zentrieren.
3. Messleitungen anschließen: Schwarze Messleitung an schwarze Buchse, rote Messleitung an rote Buchse. Anschließend Messleitungen mit dem Prüfobjekt verbinden.
4. Das Gerät zeigt die Wirkleistung in W(att) und den Leistungsfaktor (PF = Power-Faktor) an.
5. Zwischen Wirkleistung, Scheinleistung, Blindleistung und
Leistungsmessung für Gleichstrom/-Spannung wechseln: [] < 1 s drücken.
7.6. Frequenzmessung
Die Frequenz wird während einer A AC- oder V AC-Messung automatisch angezeigt.
7.7. Temperaturmessung (Option)
(nur testo 770-2/-3)
Zur Temperaturmessung ist als Option ein Thermoelementadapter (0590
0002) erhältlich. Lesen Sie vor dem Einsatz des Thermoelementadapters
die betreffenden Kapitel zum Thermoelementadapter in der Dokumentation aufmerksam durch. Machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen. Die Inhalte der Dokumentation zum Thermoelementadapter werden in diesem Kapitel als bekannt vorausgesetzt.
14
8 Wartung und Pflege
Temperaturmessung durchführen
Ein Thermoelement ist auf dem Thermoelementadapter
aufgesteckt.
1. Gerät einschalten: Drehschalter auf stellen.
- Das Gerät ist eingeschaltet.
- Das Gerät befindet sich in AUTO V-Modus
2. Thermoelementadapter mit Gerät verbinden: Adapter in die Buchsen einstecken. Auf richtige Polarität achten!
- Thermoelementadapter schaltet automatisch ein.
3. Temperaturmessung aktivieren: [] >2 s drücken.
- Die gemessenen Werte werden in °C und °F in der LC-Anzeige angezeigt.
7.8. Einschaltstrom (INRUSH)
1. Gerät einschalten: Drehschalter auf stellen.
- Das Gerät ist eingeschaltet.
- Das Gerät befindet sich in AUTO A-Modus.
2. Den stromführenden Leiter umschliessen und in der Zange zentrieren.
3. Einschaltstrom Berechnung aktivieren: [] < 1 s drücken.
- Der gemessene Wert wird in der LC-Anzeige angezeigt.
4. Einschaltstrom Berechnung neu starten: [] < 1 s drücken.
- Der gemessene Wert wird in der LC-Anzeige angezeigt.
5. Einschaltstrom Berechnung beenden und zurück in den
AUTO Modus wechseln: [] > 2 s drücken.
8 Wartung und Pflege
8.1. Batteriewechsel
Die Batterien müssen gewechselt werden, wenn in der LC-Anzeige das Batteriesymbol erscheint.
Gerät ist ausgeschaltet.
1. Gerät von den Messleitungen trennen und darauf achten, dass das Gerät keine stromführende Leitung umschließt.
15
8 Wartung und Pflege
2. Die beiden Metallschrauben (1, 2) am Batteriefach mit einem
Schraubendreher so weit lösen, bis sich der Batteriefachdeckel abnehmen lässt. Die Schrauben nicht vollständig herausdrehen.
3. Die verbrauchten Batterien entnehmen.
4. Neue Batterien des Typs AAA / IEC LR03 (1,5 V) einlegen, dabei auf
richtige Polarität achten.
5. Batteriefachdeckel wieder aufsetzen und mit den Schrauben fixieren.
8.2. Wartung
Das Gerät benötigt bei einem Betrieb gemäß der Bedienungsanleitung keine besondere Wartung.
Tritt während des Betriebs eine Fehlfunktion auf, ist die laufende Messung unverzüglich abzubrechen. Schicken Sie das Gerät zur Überprüfung an den Testo-Service.
8.3. Kalibrierung
Um die angegebenen Genauigkeiten der Messergebnisse zu erhalten, empfiehlt Testo, das Gerat einmal jährlich zu kalbrieren. Schicken Sie das Gerät zur Kalibrierung an den Testo-Service.
8.4. Lagerung
- Das Gerät muss in trockenen, geschlossenen Räumen gelagert
werden.
> Wird das Gerät über längere Zeit nicht benutzt: Batterien entnehmen,
um eine Gefährdung oder Beschädigung durch ein mögliches Auslaufen von Batterien zu verhindern.
16
9 Technische Daten
8.5. Reinigung
Vor der Reinigung muss das Gerät ausgeschaltet sein und von externen Spannungen oder von den anderen angeschlossenen Geräten (wie z. B. Prüfling, Steuergeräte usw.) getrennt werden.
> Das Gerät mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Haushalts-
reiniger abreiben.
Niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel zur Reinigung verwenden! Nach dem Reinigen darf das Gerät bis zur vollständigen Abtrocknung nicht benutzt werden.
9 Technische Daten
9.1. Allgemeine technische Daten
Eigenschaft Werte
Betriebsumgebungs­temperatur
Lagerungumgebungs­temperatur
Feuchtigkeit 0...80 % rF Einsatzhöhe bis 2000 m Messungskategorie CAT IV / 600 V Verschmutzungsgrad 2 Schutzart IP 40 Stromversorgung 3 x 1,5V (AAA / IEC LR03) Batteriezustands-
anzeige Anzeige 3 3/4 digit, LC Display Anzeigeumfang testo 770-1/-2: 4000 Digits
Polaritätsanzeige automatisch Überlastschutz für µA-
Strommessung Abmessungen
(H x B x T) Gewicht ca. 450 g Sicherheitsvorgaben WEEE 2012/16/EU, EMV 2014/30/EU, EN 61326-
Garantie Dauer: 2 Jahre
0 °C bis 50 °C
-10 °C bis 60°C
Batt.-Symbol erscheint ab < 3,9 V
testo 770-3: 6000 Digits
hochohmig (nur testo 770-2/-3)
ca. 250 x 95 x 40 mm
1, Niedespannungsrichtlinie 2014/35/EU mit der Norm EN 61010-2-032, Isolierung entsprechend Klasse II IEC 536 / DIN EN 61140
Garantiebedingungen: siehe Internetseite www.testo.com/warranty
17
9 Technische Daten
9.2. Weitere technische Daten
9.2.1. testo 770-1/-2
Eigenschaft Messbereich1Auflösung Genauigkeit
DC Spannung 4,000 V
AC Spannung2,3,4 4,000 V
DC Strom
- Zange [A]
- Buchse [µA] (testo 770-2)
AC Strom3
- Zange [A]
- Buchse [µA] (testo 770-2)
Widerstand 400,0 Ohm
Durchgang Signalgeber
Diodentest
Kapazität
5
2,4
40,00 V 400,0 V 600 V
40,00 V 400,0 V 600 V
400 A 400 µA
400 A 400 µA
4,000 kOhm 40,00 kOhm 400,0 kOhm 4,000 MOhm 40,00 MOhm
< 0...30 Ohm
ja (0...2,5 V)
51.20 nF
512.0 nF
5.120 µF
51.20 µF
1 mV 10 mV 100 mV 1
V
1 mV 10 mV 100 mV
V
1
0.1 A
0.1 µA
0.1 A
0.1 µA
0,1 Ohm 1 Ohm 10 Ohm 100 Ohm 1 kOhm 10 kOhm
6
0.01 nF ± 10 % typisch
0.01 nF ± (1,5 % v.Mw. + 5 digit)
0.001 µF ± (1,5 % v.Mw. + 5 digit)
0.01 µF ± 10 % typisch
± (0,8 % v.Mw. + 3 digit)
± (1,0 % v.Mw. + 3 digit)
± (2,0 % v.Mw. + 5 digit) ± (1,5 % v.Mw. + 5 digit)
± (2,0 % v.Mw. + 5 digit) ± (1,5 % v.Mw. + 5 digit)
± (1,5 % v.Mw. + 3 digit)
1
die unteren Messbereiche sind erst ab 5% spezifiziert
2
Signal Bandbreite 40Hz … 1kHz
3
bei gemischtem Signal (AC + DC) wird nur der reine AC Anteil
berücksichtigt
4
mit steigender Frequenz (über 400Hz) verschlechtert sich die Genauigkeit
5
Frequenz von AC Strom bis bis zu 400 Hz
6
Spezifikation ist gültig für Kapazitäten > 10nF
18
9 Technische Daten
Eigenschaft Messbereich1Auflösung Genauigkeit
Temperatur mit Adapter (testo 770-
8
2)
100.0 µF (15
7
s)
-20 … 500 °C
0.1 µF ± 10 % typisch
0.2 °C -20…0 °C: +/- 2 °C 0 °C…100 °C: +/- 1 °C 100 °C…250 °C: +/-1,5 % >250°C: +/-2 %
Angaben beziehen sich auf +23°C ±5°C at <80% rel. Luftfeuchte. Temperaturkoeffizient: 0.15 x spezifizierte Genauigket pro 1°C (<18° and > 28°C)
9.2.2. testo 770-3
Eigenschaft Messbereich
9
DC Spannung 600 mV
6,000 V 60,00 V 600,0 V
AC Spannung10,11,12 600 mV
6,000 V 60,00 V 600,0 V
DC Strom
- Zange [A]
- Buchse [μA]
AC Strom11
- Zange [A]
13
- Buchse [μA]
10,12
600 A 600 μA
600 A 600 μA
Auflösung Genauigkeit
0,1 mV
± (0,8 % v.Mw. + 3 digit)
1 mV 10 mV 100 mV
0,1 mV
± (1,0 % v.Mw. + 3 digit)
1 mV 10 mV 100 mV
0,1 A 1 μA
0,1 A
0.1 μA
± (2.0 % v.Mw. + 5 digit) ± (1.5 % v.Mw. + 5 digit)
± (2.0 % v.Mw. + 5 digit) ± (1.5 % v.Mw. + 5 digit)
7
maximale Messzeit beträgt 15 s
8
beinhaltet nicht den Messfehler des Temperaturfühlers. Angegebene
Genauigkeit entspricht der Summe der Messfehler von Thermoelementadapter und testo 770.
9
die unteren Messbereiche sind erst ab 5 % spezifiziert
10
Signal Bandbreite 40Hz … 1kHz
11
Bei gemischtem Signal (AC + DC) wird nur der reine AC Anteil
berücksichtigt
12
Mit steigender Frequenz (über 400Hz) verschlechtert sich die
Genauigkeit
13
Frequenz von AC Strömen bis zu 400Hz
19
9 Technische Daten
Eigenschaft Messbereich
9
Widerstand 60,00 Ohm
600,0 Ohm 6,000 kOhm 60,00 kOhm 600,0 kOhm 6,000 MOhm 60,00 MOhm
Durchgang
0...30 Ohm
Auflösung Genauigkeit
0,01 Ohm 0,1 Ohm 1 Ohm 10 Ohm 100 Ohm 1 kOhm 10 kOhm
Signalgeber
Diodentest
Kapazitätsmessung
Frequenz mit Spannung/Strom
Temperatur mit
17
Adapter
ja (0...2,5 V)
6.000 nF
60.00 nF
600.0 nF
6.000 µF
60.00 µF
600.0 µF
6.000 mF
60.00 mF
9.999 Hz
16
99,99 Hz 999,9 Hz 9,999 kHz
-20...500 °C
14
0.001 nF ± (10 % v.Mw. + 25
0.01 nF ± (2 % v.Mw. + 10 digit)
0.1 nF ± (1,5 % v.Mw. + 5 digit)
0.001 µF ± (1.5 % v.Mw. + 5 digit)
0.01 µF ± (1,5 % v.Mw. + 5 digit)
0.1 µF ± (2 % v.Mw. + 10 digit)
1.0 µF ± 10 % typisch
15
10.0 µF ± 10 % typisch
0.001 Hz 0,01 Hz 0,1 Hz 1 Hz
0,2 °C -20...0 °C ± 2 °C
± (1,5 % v.Mw. + 3 digit)
digit)
± (0,1 % + 1 digit)
0...99,99 °C ± 1 °C
100...249,99 °C ± 1,5 % >250 °C ± 2 %
Angaben beziehen sich auf +23°C ±5°C at <80% rel. Luftfeuchte. Temperaturkoeffizient: 0.15 x spezifizierte Genauigket pro 1°C (<18° and > 28°C)
14
Genauigkeit gültig für Kapazitäts-Werte > 2nF
15
maximale Messzeit beträgt 13.2s
16
Frequenzmessung ist nicht spezifiziert für Wechselströme oder –
spannungen unterhalb 3% des kleinsten jeweiligen Messbereichs
17
beinhaltet nicht den Messfehler des Temperaturfühlers. Angegebene
Genauigkeit entspricht der Summe der Messfehler von Thermoelementadapter und testo 770
20
10 Tipps und Hilfe
9.3. Bluetooth Modul (nur testo 770-3)
Eigenschaft Werte
Bluetooth Reichweite < 20 m (Freifeld)
Bluetooth Typ
Qualified Design ID
Bluetooth Funkklasse
Gesellschaft Bluetooth
nur testo 770-3 Die Verwendung des Funk-Moduls unterliegt den Regelungen und
Bestimmung des jeweiligen Einsatzlandes und das Modul darf jeweils nur in den Ländern eingesetzt werden, für welches eine Länderzertifizierung vorliegt.
Der Benutzer und jeder Besitzer verpflichten sich zur Einhaltung dieser Regelungen und Verwendungsvoraussetzungen und erkennen an, dass der weitere Vertrieb, Export, Import etc., insbesondere in Länder ohne Funk-Zulassung, in seiner Verantwortung liegt.
LSD Science & Technology Co., Ltd
L Series BLE Module (08 Mai 2013) based on TI CC254X chip
B016552
Klasse 3
10274
10 Tipps und Hilfe
10.1. Fragen und Antworten
Frage Mögliche Ursachen / Lösung
OL Der Messwert liegt über der Messbereichsobergrenze
> Eingabewert prüfen und gegebenfalls ändern.
dISC
(nur testo 770-3)
Die zu prüfende Kapazität enthält noch Ladung. > Kapazität ordnungsgemäß entladen und Prüfung erneut durchführen.
OPEn Keine Verbindung an den Prüfspitzen während dem
RCDC-Messmodus. > Verbindung zum Messobjekt herstellen.
Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten siehe Internetseite www.testo.com/service-contact.
10.2. Zubehör und Ersatzteile
Beschreibung Artikel-Nr.
Satz Sicherheits-Krokodilklemmen 0590 0008
21
11 Zulassungen (nur testo 770-3)
Beschreibung Artikel-Nr.
Satz Krokodilklemmen 0590 0009 Satz 4 mm-Standard Messleitungen (abgewinkelter
Stecker) Satz 4 mm-Standard Messleitungen (gerader
Stecker) Satz Messleitungsverlangerungen (gerader
Stecker) Satz Messleitungsverlangerungen (abgewinkelter
Stecker)
0590 0011
0590 0012
0590 0013
0590 0014
Transporttasche testo 770 0590 0017 Thermoelement-Adapter Typ K (testo 770-2/-3) 0590 0002
Eine vollständige Liste aller Zubehör- und Ersatzteile finden Sie in den Produktkatalogen und -broschüren oder im Internet unter: www.testo.com
11 Zulassungen (nur testo 770-3)
Bitte beachten Sie die folgenden landesspezifischen Informationen zur Produktzulassung.
22
11 Zulassungen (nur testo 770-3)
European Union, EFTA countries
USA / Canada
IC ID: 12231A-05600420 This instrument complies with Part 15C of the FCC Rules and Industry
Canada RSS-210 (revision 8). Commissioning is subject to the following two conditions: (1) This instrument must not cause any harmful interference and (2) this instrument must be able to cope with interference, even if this has undesirable effects on operation.
Cet appareil satisfait à la partie 15C des directives FCC et au standard Industrie Canada RSS-210 (révision 8). Sa mise en service est soumise aux deux conditions suivantes : (1) cet appareil ne doit causer aucune interférence dangereuse et (2) cet appareil doit supporter toute interférence, y compris des interférences qui provoquerait des opérations indésirables.
Japan
Australia
E 1561
China
CMIIT ID: 2015DP4400
Korea
Certification No. MSIP-CMM-Toi-420 해당 무선 설비는 운용 전파혼신 가능성이 있음
Turkey
Authorized.
Hongkong
Authorized.
23
13 Umwelt schützen
12 Konformitätserklärung
13 Umwelt schützen
> Entsorgen Sie defekte Akkus / leere Batterien entsprechend den
gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
> Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten
Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung zurück.
24
13 Umwelt schützen
25
0970 7700 de 01d V01.00
Loading...