• Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise, die zu
einer sicheren Bedienung und Nutzung des Geräts notwendig sind. Vor
der Verwendung des Geräts ist die Bedienungsanleitung aufmerksam
zu lesen und in allen Punkten zu befolgen. Bewahren Sie diese
Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können.
Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des Geräts weiter.
• Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten Sie es versäumen die
Warnungen und Hinweise zu beachten, können lebensgefährliche
Verletzungen des Anwenders und Beschädigungen des Geräts
verursacht werden.
3 Sicherheitshinweise
• Das Gerät darf nur von geschulten Personen benutzt werden.
Beachten Sie bei sämtlichen Tätigkeiten die berufsgenossenschaftlichen Vorschriften für Arbeitssicherheit und
Gesundheitsschutz.
• Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind die Vorsichtsmaßnahmen zu beachten, wenn mit Spannungen größer 120 V
(60 V) DC oder 50 V (25 V) eff. AC gearbeitet wird. Diese Werte stellen
nach DIN VDE die Grenze der noch berührbaren Spannungen dar
(Werte in Klammern gelten für eingeschränkte Bereiche, zum Beispiel
landwirtschaftliche Bereiche).
• Das Gerät darf nur an den dafür vorgesehenen Griffbereichen
angefasst werden, die Anzeigeelemente dürfen nicht verdeckt werden.
• Wartungsarbeiten die nicht dieser Dokumentation beschrieben sind
dürfen nur von ausgebildeten Service-Technikern durchgeführt werden.
• Bei Modifikationen oder Veränderungen des Gerätes ist die
Betriebssicherheit nicht mehr gewährleistet.
• Bei auslaufenden Batterien darf das Gerät nicht weiter genutzt werden,
bevor es von unserem Kundendienst überprüft wurde.
• Die Batterieflüssigkeit (Elektrolyt) ist stark alkalisch und elektrisch
leitend. Verätzungsgefahr! Falls Batterieflüssigkeit mit Haut oder
Kleidung in Kontakt geraten sollte, müssen die betroffenen Stellen
sofort gründlich mit viel Wasser gespült werden. Sollte Batterieflüssigkeit in die Augen gelangen, spülen Sie diese sofort mit viel
Wasser aus und suchen einen Arzt auf.
4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt
werden, für die es konstruiert wurde:
• Spannungsprüfung, Drehfeldrichtungserkennung, Einpolige
Phasenprüfung und Durchgangsprüfung
• nur Variante testo 750-2 und -3: Spannungsprüfung mit RCD/FIAuslösungstest
• Das Gerät darf nur in den spezifizierten Messbereichen und in Niederspannungsanlagen bis 690 V eingesetzt werden (Messbereichkategorie CAT III 690)
Für folgende Zwecke darf das Gerät nicht eingesetzt werden:
• In explosionsgefährdeten Umgebungen: Das Gerät ist nicht Exgeschützt!
• Bei Regen oder Niederschlägen: Gefahr des elektrischen Schlags!
3
5 Technische Daten
5 Technische Daten
5.1. Spannungsprüfung
Eigenschaft Werte
LED-Anzeige: Spannungsbereich
LED-Anzeige:
Spannungswerte
LED-Anzeige: Toleranzen Gemäß EN 61243-3:2011
LC-Anzeige (nur Variante
testo 750-3):
Spannungsbereich
LC-Anzeige (nur Variante
testo 750-3): Auflösung
LC-Anzeige (nur Variante
testo 750-3): Toleranz
Frequenzbereich Gleichspannung, 14Hz – 400Hz
Akustische Signalisierung ≥ 50 V AC, ≥ 120 V DC
Spannungserkennung Automatisch
Interne Last ca. 2,4 W bei 690V (Lasttasten nicht
Strom Is < 3,5 mA bei 690V (Lasttasten nicht
Zuschaltbare Last (nur testo
750-2 und -3)
Zuschaltbare Prüflast (nur
testo 750-2 und -3)
Betriebsdauer 30 s
Erholungszeit 240 s
Automatische Einschaltung > 10 V
Messwertspeicher
betätigt)
ca. 140 W bei 690 V (Lasttasten betätigt)
< 200mA (Lasttasten betätigt)
10 … 690 V AC/DC
≥ 720V AC/DC, LC-Anzeige zeigt OL an
5.2.Einpolige Phasenprüfung
Eigenschaft Werte
Spannungsbereich 100 … 690 V Wechselspannung gegen Erde
Frequenzbereich 50/60 Hz
Akustische
Signalisierung
LED-Anzeige Rote LED
4
Ja
5 Technische Daten
5.3.Drehfeldrichtungserkennung
Eigenschaft Werte
Spannungsbereich 170 … 690 V Phase gegen Phase
Frequenzbereich 50/60 Hz
LED-Anzeige grüne LED
5.4.Durchgangsprüfung
Eigenschaft Werte
Bereich 0 … 500 kΩ
Toleranzen 0 % bis +50 %
Prüfstrom < 5 μA
Akustische
Signalisierung
LED-Anzeige Rote LED
Überspannungsschutz 690 V Wechsel- / Gleichspannung
Automatische
Einschaltung
Ja
< 500 kΩ
5.5.Allgemeine technische Daten
Eigenschaft Werte
BetriebUmgebungstemperatur
LagerungUmgebungstemperatur
Feuchtigkeit max. 95 % rF
Einsatzhöhe bis 2000 m
Messungskategorie CAT IV 600V, CAT III 690V
Verschmutzungsgrad 2
Schutzart IP 64
Stromversorgung 2 x 1,5V (AAA / IEC LR03)
Stromverbrauch etwa 60 mA
Batterielaufzeit mehr als 10000 Messungen (< 5 s pro Messung)
Abmessungen
(H x B x T)
Gewicht ca. 320 g
Sicherheitsvorgaben EN 61243-3:2011, DIN VDE 0682-401:2011,
Zulassungen CE, TÜV GS, CSA
Garantie Dauer: 2 Jahre
Bedienungsanleitung beachten
Vorsicht! Gefährliche Spannung, Gefahr des elektrischen
Schlags
Durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung nach
Kategorie II DIN EN 61140
Geeignet für Arbeiten an unter Spannung stehenden Teilen
Konformitätszeichen, bestätigt die Einhaltung der gültigen EURichtlinien: EMV-Richtlinie (2014/30/EU) mit der Norm
EN 61326-1, Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU) mit der
Norm EN 61010-1
Erfüllt zutreffende australische Vorgaben.
Das Gerät erfüllt die WEEE-Richtlinie (2012/19/EU)
7 Gerät bedienen
7.1. Gerät einschalten
> Die beiden Prüfspitzen verbinden oder eine beliebige Taste drücken.
- Das Gerät ist eingeschaltet.
Bei testo 750-3 ist die LC-Anzeige eingeschaltet und zeigt ---.
> Zum Ein- / Ausschalten: Taste kurz drücken.
Nach 2 Minuten schaltet sich die Messstellenbeleuchtung automatisch aus.
Nur testo 750-3: Die Hintergrundbeleuchtung der LC-Anzeige wird
zusammen mit der Messstellenbeleuchtung ein- / ausgeschaltet.
8 Prüfung durchführen
8.1. Prüfung vorbereiten
Vergewissern Sie sich vor jeder Prüfung, dass das Gerät in einwandfreiem
Zustand ist:
• Achten Sie zum Beispiel auf gebrochene Gehäuse oder ausgelaufene
Batterien.
• Führen Sie grundsätzlich eine Funktionsprüfung durch, bevor Sie den
Spannungsprüfer verwenden, siehe unten.
• Testen Sie die die einwandfreie Funktion (zum Beispiel an einer
bekannten Spannungsquelle) vor und nach jeder Prüfung.
• Falls die Sicherheit des Anwenders nicht gewährleistet werden kann,
muss das Gerät abgeschaltet und gegen unbeabsichtigte Nutzung
gesichert werden.
Funktionsprüfung durchführen
> Prüfspitzen des Spannungsprüfers 4 Sekunden miteinander verbinden
und dann wieder trennen.
- Alle LEDs müssen aufleuchten. In der LC-Anzeige (nur testo 750-3)
Der Prüfspitzenschutz und die Prüfspitzenvergrößerung können je nach
Bedarf de- / montiert werden. Zur Aufbewahrung bei Nichtgebrauch
empfehlen sich die Aufbewahrungsfächer an der Prüfspitzen-Schutzkappe.
Achtung: Die Verwendung des Prüfspitzenschutzes kann je nach nationalen
Vorschriften oder Vorgaben erforderlich sein!
> Prüfspitzenschutz: Auf die Prüfspitzen aufstecken bzw abziehen.
> Prüfspitzenvergrößerung: Auf die Prüfspitzen aufschrauben bzw
abschrauben.
8.2. Spannungsprüfung
> Beide Prüfspitzen mit dem Prüfobjekt verbinden.
- Der Spannungsprüfer schaltet sich bei einer Spannung ab etwa 10 V
automatisch ein.
- Die Spannung wird durch LEDs signalisiert (12 V, 24 V, 50 V, 120 V,
230 V, 400 V und 690 V).
Beim testo 750-3 wird die Spannung zusätzlich in der LC-Anzeige
angezeigt.
- Bei Gleichspannungen wird die Polarität der angezeigten Spannung
relativ zur Prüfspitze des Spannungsprüfers angezeigt.
- Beim Erreichen oder Überschreiten der Schutzkleinspannungsgrenze
(50 V Wechselspannung / 120 V Gleichspannung) ertönt ein
akustisches Signal.
8
8 Prüfung durchführen
Messwert festhalten (nur testo 750-3)
> Nach dem Anlegen des Messgerätes an eine Spannung die Taste
HOLD drücken.
- Es ertönt ein kurzes akustisches Signal und die LC-Anzeige zeigt den
festgehaltenen Messwert an.
> Zum Löschen des festgehaltenen Werts erneut die Taste HOLD
drücken.
- Es ertönt ein kurzes akustisches Signal.
Der festgehaltene Wert wird automatisch nach ca. 10 Sekunden gelöscht,
nachdem keine Spannung mehr an den Prüfspitzen anliegt. Dies wird durch
ein kurzes akustisches Signal angezeigt.
Nach Löschung des festgehaltenen Messwerts zeigt die LC-Anzeige wieder
die aktuell an den Prüfspitzen anliegende Spannung.
Die LED-Spannungsanzeige signalisiert immer die aktuell anliegende
Spannung im Stromkreis.
Spannungen unter ca. 10 V AC/DC können nicht festgehalten werden, in
der LC-Anzeige wird --- angezeigt.
8.3. Spannungsprüfung mit RCD/FI-
Auslösungstest (nur testo 750-2 / -3)
Bei Spannungsprüfungen in Systemen mit RCD/FI-Fehlerstromschutzschalter können durch Zuschalten einer Last Fehlerstromschutzschalter mit 10 mA oder 30 mA Nennstrom geprüft werden:
> Spannung zwischen L und PE prüfen und gleichzeitig die beiden
Tasten drücken.
- Der RCD/FI sollte auslösen.
8.4. Einpolige Phasenprüfung
Die einpolige Phasenprüfung ist bei Wechselspannungen ab ca. 100 V
möglich.
Während der einpoligen Phasenprüfung zur Bestimmung von Außenleitern
kann die Anzeigefunktion beeinträchtigt werden, beispielsweise durch
isolierende persönliche Schutzausrüstung oder durch andere Isolierungen.
Die einpolige Phasenprüfung eignet sich nicht zur Prüfung auf
Spannungsfreiheit, dazu ist eine zweipolige Spannungsprüfung erforderlich.
> Prüfspitze + (L2) des Spannungsprüfers mit dem Testobjekt verbinden.
- leuchtet auf, wenn es sich bei dem geprüften Leiter um die Phase
handelt.
8.5. Durchgangsprüfung
✓ Den zu prüfenden Stromkreis / das Prüfobjekt spannungslos schalten.
✓ Eine zweipolige Spannungsprüfung durchführen, um die Spannungs-
losigkeit des Testobjekts zu bestätigen.
> Die beiden Prüfspitzen mit dem Prüfobjekt verbinden.
- Bei Durchgang bis ca. 500 kΩ leuchtet Rx auf und ein Signalton ertönt.
- Die Durchgangsprüfung schaltet nach 10 Sekunden automatisch aus,
wenn kein Durchgang erkannt wird. Sobald ein Durchgang erkannt
wird, schaltet sich das Gerät wieder automatisch ein.
9
9 Wartung und Pflege
8.6. Drehfeldrichtung erkennen
Die Drehfeldrichtungserkennung ist grundsätzlich aktiv, L oder R kann
konstant leuchten, allerdings lässt sich die Drehfeldrichtung lediglich in
einem Dreiphasensystem zwischen den Außenleitern bestimmen.
Das Prüfgerät zeigt die Spannung zwischen zwei Außenleitern an.
1. Die Prüfspitze L1 (-) mit der vermuteten Phase L1 verbinden, die
Prüfspitze L2 (+) mit der vermuteten Phase L2.
2. Den Griffbereich vollständig mit den Händen umfassen!
- R leuchtet konstant: Drehfeld „rechts“.
- L leuchtet konstant: Drehfeld „links“.
Gegenprobe:
> Vorgang mit vertauschten Prüfspitzen wiederholen.
- Das entgegengesetzte Ergebnis muss angezeigt werden.
9 Wartung und Pflege
9.1. Batteriewechsel
Die Batterien müssen gewechselt werden, wenn beim Verbinden der
Prüfspitzen Rx nicht aufleuchtet oder in der LC-Anzeige (nur testo 750-3)
das Batteriesymbol leuchtet.
1. Spannungsprüfer vollständig vom Messobjekt trennen.
2. Die beiden Metallschrauben am Batteriefach mit einem
Schraubendreher so weit lösen, bis sich der Batteriefachdeckel
abnehmen lässt. Die Schrauben nicht vollständig herausdrehen.
3. Die verbrauchten Batterien entnehmen.
4. Neue Batterien des Typs AAA / IEC LR03 (1,5 V) einlegen, dabei auf
richtige Polarität achten.
5. Batteriefachdeckel wieder aufsetzen und mit den Schrauben fixieren.
9.2. Wartung
Das Gerät benötigt bei einem Betrieb gemäß der Bedienungsanleitung
keine besondere Wartung.
9.3. Lagerung
> Wird das Gerät über längere Zeit nicht benutzt: Batterien entnehmen,
um eine Gefährdung oder Beschädigung durch ein mögliches
Auslaufen von Batterien zu verhindern.
9.4. Reinigung
Vor der Reinigung muss das Gerät von allen Messkreisen entfernt werden.
> Das Gerät mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Haushalts-
reiniger abreiben.
Niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel zur Reinigung verwenden!
Nach dem Reinigen darf das Gerät bis zur vollständigen Abtrocknung nicht
benutzt werden.
10
10 Umwelt schützen
10 Umwelt schützen
> Entsorgen Sie defekte Akkus / leere Batterien entsprechend den
gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
> Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der getrennten
Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu (lokale Vorschriften
beachten) oder geben Sie das Produkt an Testo zur Entsorgung
zurück.
11
0970 7500 de 01 V01.00
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.