testo 735 User guide [de]

Temperatur-Messgerät
testo 735
Bedienungsanleitung de
Instruction manual en
Inhalt
Allgemeine Hinweise ............................................2
1. Sicherheitshinweise..............................................4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung......................5
3. Produktbeschreibung ..........................................6
3.1 Anzeige- und Bedienelemente ........................................6
3.2 Schnittstellen ..................................................................8
4. Inbetriebnahme ....................................................9
5. Bedienung..........................................................10
5.1 Fühler anschließen ........................................................10
5.2 Ein- / Ausschalten ........................................................10
5.3 Displaybeleuchtung ......................................................11
6. Gerät einstellen ..................................................12
6.1 Konfigurationsmenü ......................................................12
6.1.1 Profil................................................................................12
6.1.2 Einheiten ........................................................................13
6.1.3 Gerät ..............................................................................13
6.1.4 Fühler..............................................................................14
6.1.5 Language........................................................................16
6.2 Hauptmenü ..................................................................17
6.2.1 Speicher (nur 735-2 ) ......................................................18
6.2.2 Messreihe (nur 735-2 ) ..................................................19
6.2.3 Mittelwert ......................................................................20
6.2.4 Zyklisch Drucken (nur 735-1) ..........................................20
6.2.5 Alarm ..............................................................................21
7. Messen ..............................................................22
8. Wartung und Pflege............................................24
9. Fragen und Antworten........................................25
10. Technische Daten ..............................................26
11. Zubehör / Ersatzteile ..........................................27
Allgemeine Hinweise2
Allgemeine Hinweise
Dieses Kapitel gibt wichtige Hinweise zur Nutzung der vorliegenden Dokumentation.
Diese Dokumentation enthält Informationen, die für einen sicheren und effizienten Einsatz des Produkts beachtet werden müssen.
Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Produkts vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können.
Kennzeichnungen
Darstellung Bedeutung Bemerkungen
Warnhinweis: Warnung! Warnhinweis aufmerksam lesen und die genannten
Vorsichtsmaßnahmen treffen! Schwere Körperverletzungen können eintreten, wenn die genannten Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Warnhinweis: Vorsicht! Warnhinweis aufmerksam lesen und die genannten
Hinweis Gibt hilfreiche Tipps und Informationen.
±, 1, 2 Handlungsziel Nennt das Ziel, welches durch nachfolgend beschriebene Handlungs-
Voraussetzung Voraussetzung muss erfüllt sein, damit eine Handlung wie
i, 1, 2, ... (Handlungs-)Schritt Handlungsschritte ausführen. Bei nummerierten Handlungsschritten
Text Displaytext Text erscheint auf dem Gerätedisplay.
Taste
- Resultat Nennt das Ergebnis eines vorangegangenen (Handlungs-)Schritts.
º Querverweis Verweis auf weiterführende oder detailliertere Informationen.
Bedientaste Taste drücken. Funktionstaste Taste drücken.
Vorsichtsmaßnahmen treffen! Leichte Körperverletzungen oder Sach­schäden können eintreten, wenn die genannten Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
schritte erreicht wird. Bei nummerierten Handlungszielen die vorgegebene Reihenfolge beachten!
beschrieben ausgeführt werden kann.
die vorgegebene Reihenfolge beachten!
Allgemeine Hinweise 3
Kurzschreibweise
In diesem Dokument wird eine Kurzschreibweise verwendet, um Handlungs­schritte (z. B. den Aufruf einer Funktion) darzustellen.
Beispiel: Funktion „Gerätedaten“ aufrufen Kurzschreibweise: Gerät ¬¬Ger.-Dat. ¬ .
(
1) (2) (3) (4)
OKOK
Erforderliche Handlungsschritte:
1 Mit / die Funktion Gerät wählen. 2 Mit Auswahl bestätigen. 3 Mit / die Funktion Ger.-Dat. wählen. 4 Mit Auswahl bestätigen.
OK
OK
de
enfresitptsvnl????
1. Sicherheitshinweise4
1. Sicherheitshinweise
Dieses Kapitel nennt allgemeine Regeln, die für einen sicheren Umgang mit dem Produkt unbedingt beachtet werden müssen.
Personenschäden/Sachschäden vermeiden
i Mit dem Messgerät und Fühlern nicht an oder in der Nähe von spannungs-
führenden Teilen messen.
i Das Messgerät/Messzellen nie zusammen mit Lösungsmitteln lagern, keine
Trockenmittel verwenden.
Produktsicherheit/Gewährleistungsansprüche wahren
i Das Messgerät nur innerhalb der in den Technischen Daten vorgegebenen
Parameter betreiben.
i Das Messgerät nur sach- und bestimmungsgemäß verwenden. Keine
Gewalt anwenden.
i Handgriffe und Zuleitungen nicht Temperaturen über 70°C aussetzen, wenn
diese nicht ausdrücklich für höhere Temperaturen zugelassen sind. Tempera­turangaben auf Sonden/Fühlern beziehen sich nur auf den Messbereich der Sensorik.
i Das Messgerät nur öffnen, wenn dies zu Wartungs- oder Instandhaltungs-
zwecken ausdrücklich in der Dokumentation beschrieben ist. Nur Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten durchführen, die in der Doku­mentation beschrieben sind. Dabei die vorgegebenen Handlungsschritte einhalten. Aus Sicherheitsgründen nur Original-Ersatzteile von Testo ver­wenden.
Fachgerecht entsorgen
i Defekte Akkus/leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen
abgeben.
i Produkt nach Ende der Nutzungszeit an Testo senden. Wir sorgen für eine
umweltschonende Entsorgung.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung 5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Kapitel nennt die Anwendungsbereiche, für die das Produkt bestimmt ist.
Setzen Sie dass Produkt nur für die Bereiche ein, für die es konzipiert wurde. Im Zweifelsfall bitte bei Testo nachfragen.
Das testo 735 ist ein kompaktes Messgerät zur Messung von Temperaturen. Das Produkt wurde für folgende Aufgaben/Bereiche konzipiert:
· Lebensmittelbereich
· Einsatz als Gebrauchnormal mit hochpräzisem Pt100-Tauch-/Einstechfühler
In folgenden Bereichen darf das Produkt
· In explosionsgefährdeten Bereichen.
· Zu diagnostischen Messungen im medizinischen Bereich
nicht
eingesetzt werden:
de
enfresitptsvnl????
3. Produktbeschreibung6
3. Produktbeschreibung
Dieses Kapitel gibt eine Übersicht über die Komponenten des Produkts und deren Funktionen.
3.1 Anzeige- und Bedienelemente
Übersicht
Infrarot-, USB-Schnittstelle Display (Beleuchtung zuschaltbar)BedientastenRückseite: Batterie- und Funkmodulfach, Haltemagnete
Starke Magnete Beschädigung aanderer GGeräte!
Sicherheitsabstand zu Produkten einhalten,
i
die durch Magnetismus beschädigt werden können (z. B. Monitore, Computer, Herzschrittmacher, Kreditkarten).
Fühlerbuchse(n)
Tastenfunktionen
Taste Funktionen
Funktionstaste (3x): Funktion ist abhängig von der aktuellen Tasten­belegung
Anzeige der 1. Messwertzeile wechseln Im Konfigurationsmodus: Wert erhöhen, Option wählen
Anzeige der 2. Messwertzeile wechseln Im Konfigurationsmodus: Wert verringern, Option wählen
Daten drucken Nur 735-1: Ist die Funktion Zyklisches Drucken aktiviert, wird die programmierte Messreihe gestartet.
Gerät einschalten, Displaybeleuchtung ein-/ ausschalten; Gerät ausschalten (gedrückt halten)
3. Produktbeschreibung 7
Funktionstasten (Belegung abhängig von Profil und Einstellung)
Taste Funktionen
(Haupt-)Menü öffnen
OK
ESC
ACTHold
/ Messwert halten/ Aktuellen Messwert anzeigen
Reset
Mittl
Messr
Start
Ende
M+
Funk
Prot.
Eingabe bestätigen Abbrechen
Max.-/Min-Werte auf aktuellen Messwert zurücksetzen Menüpunkt „Zeitliche Mittelwertbildung“ öffnen Menüpunkt „Messreihe“ öffnen (nur 735-2) Messreihe starten (nur 735-2) Messreihe beenden (nur 735-2), Zyklisches Drucken beenden (nur 735-1) Werte speichern (nur 735-2) Menüpunkt „Funk“ öffnen Menüpunkt „Messort“ öffnen
Wichtige Displayanzeigen
Anzeige Bedeutung
Batteriekapazität (nur bei Akku-/ Batteriebetrieb):
· Im Batteriesymbol leuchten 4 Segmente: Batterie des Geräts ist voll
· Im Batteriesymbol leuchten keine Segmente: Batterie des Geräts ist fast leer
(blinkt) Druckfunktion: Daten werden an den Drucker gesendet
, Messkanal-Nr.: Kanal 1, Kanal 2.
Handelt es sich bei einem Messkanal um einen Funk-Kanal, leuchtet zusätzlich zur Messkanal-Nr. das Funk-Symbol.
de
enfresitptsvnl????
3. Produktbeschreibung8
3.2 Schnittstellen
Infrarot-Schnittstelle
Über die Infrarot-Schnittstelle an der Kopfseite des Geräts können Messdaten an einen Testo-Protokolldrucker gesendet werden.
USB-Schnittstelle
Über die USB-Schnittstelle an der Kopfseite des Geräts kann das Netzteil (Zubehör) zur Spannungsversorgung des Geräts angeschlossen werden.
Geräte mit Speicher: Mess-/Gerätedaten können über die USB-Schnittstelle mit einem PC ausgetauscht werden. Das Messgerät ist ein HighPower-Gerät, evtl. ist ein zusätzlicher USB-Hub erforderlich!
Fühlerbuchse(n)
Über die Fühlerbuchse(n) an der Fußseite des Geräts können steckbare Mess­fühler angeschlossen werden.
Funkmodul (Zubehör)
Funkfühler dürfen nur in Ländern verwendet werden, in denen sie zugelassen wurden (siehe Anwendungshinweise zum Funkfühler).
Über das Funkmodul können bis zu drei Funkfühler angeschlossen werden.
3.3 Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung erfolgt über drei Mignon-Batterien (im Lieferumfang) bzw. -akkus bzw. über ein Netzteil (Zubehör). Das Laden von Akkus im Gerät ist nicht möglich.
Legen Sie auch bei Betrieb über das Netzteil Batterien in das Gerät ein, um ein Ausschalten des Geräts bei Stromunterbrechung zu verhindern.
4. Inbetriebnahme 9
4. Inbetriebnahme
Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zur Inbetriebnahme des Produkts erforderlich sind.
Batterien/Akkus uund FFunkmodul ((Zubehör) eeinlegen:
²
1 Die beiden Schrauben auf der Rückseite des Geräts lösen und
Batteriefachdeckel abnehmen.
2 Batterien/Akkus (3x Mignon) in das Batteriefach einlegen. Polung
beachten!
3 Funkmodul (Zubehör) in den Funkmodulschacht einschieben, bis dieses
einrastet. Führungsnut beachten.
4 Batteriefachdeckel aufsetzen, andrücken und durch Anziehen der beiden
Schrauben befestigen.
de
enfresitptsvnl????
5. Bedienung10
5. Bedienung
Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die beim Einsatz des Produkts häufig ausgeführt werden.
5.1 Fühler anschließen
Steckbare Fühler
Steckbare Fühler müssen vor dem Einschalten des Messgeräts angeschlossen werden, damit diese vom Messgerät erkannt werden.
i Anschlussstecker des Fühlers in die Fühlerbuchse des Messgeräts
stecken.
Funkfühler
Funkfühler dürfen nur in Ländern verwendet werden, in denen sie zugelassen wurden (siehe Anwendungshinweise zum Funkfühler).
Zur Verwendung von Funkfühlern ist ein Funkmodul erforderlich (Zubehör). Das Funkmodul muss vor dem Einschalten des Messgeräts angeschlossen werden, damit dieses vom Messgerät erkannt wird.
Jeder Funkfühler besitzt eine Fühler-ID (Identifikationsnummer), diese muss im Konfigurationsmodus eingestellt werden.
¾ Siehe Kapitel FÜHLER, S. 15.
5.2 Ein-/Ausschalten
Gerät eeinschalten:
²
i drücken.
- Nur 735-2: Sind Fühler-Abgleichdaten im Gerät hinterlegt und aktiviert, erscheint Abgleich aktiv im Display (Dauer: 2s).
º Siehe Kapitel FÜHLER, S. 15.
- Die Messansicht wird geöffnet: Der aktuelle Messwert wird angzeigt bzw. ---- leuchtet, wenn kein Messwert verfügbar ist. Geräte mit Speicher: Der aktivierte Messort wird angezeigt (oberste Zeile).
-ooder-
5. Bedienung 11
Gerät wird zum ersten Mal eingeschaltet, ein Reset wurde durchgeführt oder die Spannungsversorgung war für längere Zeit unterbrochen:
- Funktion Language wird geöffnet.
º Siehe Kapitel LANGUAGE, S. 16.
Gerät aausschalten:
²
i gedrückt halten (ca. 2s), bis das Display erlischt.
5.3 Displaybeleuchtung
Displaybeleuchtung eein-//ausschalten:
²
Das Gerät ist eingeschaltet. i drücken.
de
enfresitptsvnl????
6. Gerät einstellen12
6. Gerät einstellen
Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zur Anpassung des Mess­geräts an spezielle Messaufgaben erforderlich sind.
6.1 Konfigurationsmenü
Im Konfigurationsmenü werden die Grundeinstellungen des Messgeräts vor­genommen.
Konfigurationsmenü ööffnen:
²
Das Gerät befindet sich in der Messansicht. i gedrückt halten (ca. 2s) bis Konfig. angezeigt wird.
ESC
Mit gelangen Sie jeweils eine Menüebene zurück. Zum Verlassen des Konfigurationsmenüs mehrfach drücken, bis das Gerät zur Messansicht gewechselt hat.
6.1.1 Profil
ESC
Das Gerät besitzt vordefinierte Messprofile, die auf spezielle Anwendungs­gebiete zugeschnitten sind.
Die Profileinstellung beeinflußt folgende Punkte im Messmodus:
· Belegung der Funktionstasten
· Anzahl der verfügbaren Funktionen
· Struktur des Hauptmenüs
Im Standardprofil sind alle Funktionen verfügbar. In den anwendungsspezifi­schen Messprofilen sind die verfügbaren Funktionen bedarfsgerecht reduziert, um einen schnelleren Zugriff zu gewährleisten.
Profil eeinstellen:
²
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
1 Profil ¬ . 2 Mit / gewünschtes Profil wählen und mit bestätigen.
OK
OK
6. Gerät einstellen 13
6.1.2 Einheiten
Vordefinierte Systeme und individuelle Einstellmöglichkeiten:
Messgröße System ISO System US Individuelle Einstellmöglichkeiten
Temperatur °C °F °C, °F
Einheiten eeinstellen:
²
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
1 Einheiten ¬ . 2 Mit / ISO/US (System-Einstellung) oder eine Messgröße (individu-
elle Einstellung) wählen und mit bestätigen.
3 Mit / das Einheitensystem bzw. die gewünschte Einheit einstellen
und mit bestätigen.
OK
OK
OK
6.1.3 Gerät
Gerätedaten
Gerätedaten aanzeigen:
²
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
1 Gerät ¬¬Ger.-Dat. ¬ .
- Die Firmware-Version und die Seriennummer des Geräts werden angezeigt.
OKOK
de
enfresitptsvnl????
Datum/Uhrzeit
Datum/Uhrzeit eeinstellen:
²
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
1 Gerät ¬¬Dat./Zeit ¬ . 2 Mit / den Wert für Jahr einstellen und mit bestätigen. 3 Die weiteren Werte wie in Handlungsschritt 2 beschrieben einstellen.
OKOK
OK
6. Gerät einstellen14
Batterietyp
Um eine korrekte Anzeige der Batteriekapazität zu gewährleisten, muss der ver­wendete Batterietyp eingestellt werden.
Batterietyp eeinstellen:
²
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
1 Gerät ¬¬Bat-Typ ¬ . 2 Mit / Batterie oder Akku wählen und mit bestätigen.
OKOK
OK
Auto OFF
Ist Auto OFF eingeschaltet, schaltet sich das Gerät nach 10min ohne Tasten­betätigung automatisch aus. Ausnahme: Zyklisches Drucken (Geräte ohne Speicher) bzw. ein Messprogramm (Geräte mit Speicher) ist aktiv.
Auto OOFF eein-//auschalten:
²
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
1 Gerät ¬¬Auto OFF ¬ . 2 Mit / Ein oder Aus wählen und mit bestätigen.
OKOK
OK
Reset
Beim Durchführen eines Resets wird das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, alle Einstellungen/Daten werden gelöscht. Ausnahme: Sprache, Datum/Uhrzeit.
Reset ddurchführen:
²
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
1 Gerät ¬¬Reset ¬ . 2 Mit Reset durchführen oder mit abbrechen.
OKOK
ESCOK
Max.-/Min.-Druckfunktion einstellen:
Ist pr MinMaxAuto eingeschaltet, werden Minimal- und Maximalwerte beim Drucken der Messwerte mit ausgedruckt.
pr MinMax eein-//auschalten:
²
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
1 Gerät ¬¬pr MinMax ¬ . 2 Mit / Ein oder Aus wählen und mit bestätigen.
OKOK
OK
6. Gerät einstellen 15
6.1.4 Fühler
Funk
Funkfühler dürfen nur in Ländern verwendet werden, in denen sie zugelassen wurden (siehe Anwendungshinweise zum Funkfühler).
Zur Verwendung von Funkfühlern ist ein Funkmodul erforderlich (Zubehör). Das Gerät kann mit maximal drei Funkfühlern eine Verbindung herstellen.
Jeder Funkfühler besitzt eine Fühler-ID (RF-ID). Diese besteht aus den letzten 3 Ziffern der Serien-Nr. und der Position des Schiebeschalters (H oder L) im Funkfühler.
Funkfühler eeinrichten:
²
Ein Funkmodul (Zubehör) ist in das Gerät eingelegt.
º Siehe Kapitel INBETRIEBNAHME, S. 9.Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.Der Funkfühler ist eingeschaltet und die Übertragungsrate ist auf 2 Mess-
werte pro Sekunde eingestellt (siehe Anwendungshinweise zum Funk-
fühler).
1 Fühler ¬¬Funk ¬ . 2 Mit / die gewünschte Kanal-Nr. für den Funkfühler wählen (F. 1 , F. 2
oder F. 3 ) und mit bestätigen.
OK
- Das Gerät sucht nach eingeschalteten Funkfühlern im Empfangs­bereich.
- Die Fühler-ID der gefundenen Funkfühler wird angezeigt.
OKOK
de
enfresitptsvnl????
Wurden keine Funkfühler gefunden, kann dies folgende Ursachen haben:
· Der Funkfühler ist nicht eingeschaltet oder die Batterie des Funkfühlers ist leer.
· Der Funkfühler befindet sich außerhalb der Reichweite des Messgeräts.
· Störquellen beeinflussen die Funkübertragung (z. B. Stahlbeton, Metallgegenstände, Wände oder andere Barrieren zwischen Empfänger und Sender, andere Sender gleicher Frequenz, starke elektromagnetische Felder).
i Falls erforderlich: Mögliche Ursachen für die Störung der Funküber-
tragung beseitigen.
Alternativ ist auch eine manuelle Eingabe der Fühler-ID möglich.
MAN
i ¬ Mit / die Fühler-ID eingeben.
6. Gerät einstellen16
Mit / den Fühler wählen, der der gewählten Kanal-Nr. zugeordnet
3
werden soll.
4 Angezeigter Funkfühler mit der gewählten Kanal-Nr. zuordnen oder
Funktion mit verlassen, ohne die Fühlerkonfiguration zu ändern.
ESC
OK
Te-Typ
Die im Gerät hinterlegte Fühlerkennlinie kann auf den verwendeten Fühlertyp eingestellt werden.
Fühlertyp eeinstellen:
²
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
1 Fühler ¬¬Te-Typ ¬ . 2 Mit / den gewünschten Fühlertyp wählen und mit
OKOK
OK
bestätigen.
Abgleich (nur 735-2)
Die Funktion ist nur verfügbar, wenn Fühler-Abgleichdaten im Gerät hinterlegt sind. Zum Hinterlegen von Fühler-Abgleichdaten im Gerät ist die PC-Software Abgleichsoftware testo 735-2 erforderlich. Siehe Dokumentation zu dieser Software.
Im Gerät hinterlegte Fühler-Abgleichdaten können de-/ aktiviert werden. Informationen zu den Abgleichdaten können angezeigt werden.
Abgleichdaten dde-// aktivieren:
²
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
1 Fühler ¬¬Abgleich ¬ . 2 Mit / Ein oder Aus wählen und mit bestätigen. 3 Bei Auswahl von Ein: Mit / die Fühlerbuchse wählen, an die der
abgeglichene Fühler angeschlossen ist und mit bestätigen
OKOK
OK
OK
- Die aktivierten Abgleichdaten werden zur Information angezeigt.
6.1.5 Language
Sprache eeinstellen:
²
Das Konfigurationsmenü ist geöffnet, Konfig. wird angezeigt.
1 Language ¬ . 2 Mit / die gewünschte Sprache wählen und mit bestätigen.
OK
OK
6. Gerät einstellen 17
6.2 Hauptmenü
Im Hauptmenü werden Einstellungen vorgenommen, mit denen das Messgerät an die jeweile Messaufgabe angepaßt werden kann.
Das Gerät besitzt vordefinierte Messprofile, die auf spezielle Anwendungs­gebiete zugeschnitten sind.
º Siehe Kapitel PROFIL, S. 12.
Die Profileinstellung beeinflußt die Anzahl der verfügbaren Funktionen und die Struktur des Hauptmenüs.
Der in diesem Kapitel beschriebene Weg zum Aufruf der Funktionen im Hauptmenü bezieht sind auf die Profil-Einstellung Standard. Ist ein anderes Profil eingestellt, so kann sich der Weg zum Aufruf einzelner Funktionen ändern bzw. die Funktion ist im eingestellten Profil nicht verfügbar. Einige Funktionen sind nur verfügbar, wenn ein Fühler gesteckt ist bzw. ein Funk­fühler eingeschaltet und angemeldet ist.
Menüübersicht testo 735-1
Profil Menüpunkte Funktion
Standard Delta Differenztemperatur de-/aktivieren
Zykl. Drucken Zyklisches Drucken de-/aktivieren Alarm Alarmschwellen einstellen
Funk Delta Differenztemperatur de-/aktivieren
Zykl. Drucken Zyklisches Drucken de-/aktivieren Alarm Alarmschwellen einstellen
de
enfresitptsvnl????
Menüübersicht testo 735-2
Profil Menüpunkte Funktion
Standard Speicher Messort aktivieren/anlegen, Protokolle drucken, Speicher löschen
Messreihe Messprogramm einstellen/de-/aktivieren
1)
Mittel Delta Differenztemperatur de-/aktivieren Alarm Alarmschwellen einstellen
Tour Speicher Messort aktivieren /anlegen, Protokolle drucken, Speicher löschen
Messreihe Messprogramm einstellen/de-/aktivieren Mittel Zeitliche/punktuelle Mittelwertbildung durchführen Delta Differenztemperatur de-/aktivieren Alarm Alarmschwellen einstellen
Langzeitm Speicher Messort aktivieren/anlegen, Protokolle drucken, Speicher löschen
Mittel Zeitliche/punktuelle Mittelwertbildung durchführen Delta Differenztemperatur de-/aktivieren Alarm Alarmschwellen einstellen
Zeitliche/punktuelle Mittelwertbildung durchführen
6. Gerät einstellen18
Hauptmenü ööffnen:
²
Gerät befindet sich in der Messansicht. i drücken.
- Menü wird angezeigt.
ESC
Mit gelangen Sie jeweils eine Menüebene zurück. Zum Verlassen des Hauptmenüs mehrfach drücken, bis das Gerät zur Messansicht
ESC
gewechselt hat.
6.2.1 Speicher (nur 735-2)
Info
Der freie Speicherplatz wird angezeigt.
Messort
Der aktive Messort kann geändert werden. Es können max. 99 Messorte angelegt werden. Die nummerischen Messortbezeichnungen (01 - 99) können über die PC-Software in beliebige Texte (max. 10 Zeichen) geändert werden.
Aktiven MMessort äändern:
²
Das Hauptmenü ist geöffnet, Menü wird angezeigt.
1 Speicher ¬¬Messort ¬ . 2 Mit / den zu aktivierenden Messort wählen und mit
bestätigen.
OKOK
OK
Protokoll
Gespeicherte Messprotokolle können über die Infrarotschnittstelle auf einem Testo-Protokolldrucker (Zubehör) ausgedruckt werden.
Messprotokoll ddrucken:
²
Das Hauptmenü ist geöffnet, Menü wird angezeigt.
1 Speicher ¬¬Protokoll ¬ . 2 Mit / das zu druckende Messprotokoll wählen. 3 Mit den Ausdruck des Messprotokolls starten.
OKOK
Löschen
Der gesamte Speicher mit allen Messprotokollen kann gelöscht werden.
6. Gerät einstellen 19
Speicher llöschen:
²
Das Hauptmenü ist geöffnet, Menü wird angezeigt.
1 Speicher ¬¬Löschen ¬ . 2 Mit den gesamten Speicher löschen.
OK
OKOK
6.2.2 Messreihe (nur 735-2)
Eine Messreihe kann programmiert und de-/aktiviert werden:
Bezeichnung Beschreibung
Aus Messreihe ausgeschaltet: Messwerte können manuell gespeichert werden AUTO Automatische Messreihe: Messtakt (mind. 0.5s) und Anzahl Messwerte frei
Messreihe ddeaktivieren:
²
Das Hauptmenü ist geöffnet, Menü wird angezeigt.
1 Messreihe ¬ . 2 Mit / Aus wählen und mit bestätigen.
- Das Gerät wechselt zur Messansicht.
Messreihe AAUTO pprogrammieren uund aaktivieren:
²
Das Hauptmenü ist geöffnet, Menü wird angezeigt.
1 Messprog. ¬ . 2 Mit / AUTO wählen und mit bestätigen.
Der Messtakt wird in der Reihenfolge Stunden /Minuten/Sekundenein­gestellt.
3 Mit / Messtakt in Stunden einstellen und mit bestätigen. 4 Einstellung für Minuten und Sekunden wie in Handlungsschritt 3 beschrie-
ben vornehmen.
5 Mit / Anzahl der Messwerte einstellen und mit bestätigen.
- Das Gerät wechselt zur Messansicht.
einstellbar.
OK
OK
OK
OK
OK
OK
de
enfresitptsvnl????
6. Gerät einstellen20
6.2.3 Mittelwert
Der Menüpunkt Mittelwertbildung ist nur in dem Gerät testo 735-2 verfügbar. Bei dem Gerät testo 735-1 erfolgt der Aufruf der Funktion Mittelwertbildung über die Funktionstaste .
Mittl
Zur Durchführung einer Mittelwertbildung siehe Kapitel Messen, Seite 22.
6.2.4 Zyklisch Drucken (nur 735-1)
Die Funktion Zyklisches Drucken kann de-/aktiviert werden. Eine Messreihe für einen zyklischen Ausdruck kann programmiert werden. Dies ermöglicht die Aufnahme von Messwerten (max. 999) in einem vorgegebenen Messtakt (min. 1min). Die Messwerte werden an einen Testo-Protokolldrucker gesendet.
Zyklisches DDrucken aaktivieren/Messreihe pprogrammieren:
²
Das Hauptmenü ist geöffnet, Menü wird angezeigt.
1 Zyk.Druck ¬ . 2 Mit / Aus (deaktiviert) oder Ein (aktiviert) wählen und mit
bestätigen.
Der Messtakt wird in der Reihenfolge Minuten/Stunden eingestellt.
3 Mit / Messtakt in Minuten einstellen und mit bestätigen. 4 Einstellung für Stunden wie in Handlungsschritt 3 beschrieben vornehmen. 5 Mit / Anzahl der Messwerte einstellen und mit bestätigen.
- Das Gerät wechselt zur Messansicht.
- Die Messreihe ist programmiert und Zyklisches Drucken kann mit gestartet werden.
OK
OK
OK
OK
6.2.5 Alarm
Die Alarmschwellen können eingestellt werden. In der Werkseinstellung liegen die Alarmschwellen an den Messbereichs-Endwerten.
Wird während einer Messung eine Alarmschwelle unter- bzw. überschritten, ertönt ein Alarmsignal.
Nur testo 735-2: Die Alarmschwellen sind messortbezogen. Sie werden nur auf den Messort angewandt, der bei der Einstellung aktiviert war.
6. Gerät einstellen 21
Alarmschwellen eeinstellen:
²
Das Hauptmenü ist geöffnet, Menü wird angezeigt.
Nur testo 735-2: i Messort aktivieren, für den die Einstellungen gelten sollen.
1 Alarm ¬ . 2 Mit / die Max (obere Alarmschwelle) oder Min (untere Alarm-
schwelle) wählen und mit bestätigen.
3 Mit / Wert einstellen und mit bestätigen.
OK
OK
OK
de
enfresitptsvnl????
7. Messen22
7. Messen
Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zur Durchführung von Messungen mit dem Produkt erforderlich sind.
Abhängig von der Messgröße, die gemessen werden soll, müssen bestimmte Fühler gesteckt bzw. eingeschaltet und angemeldet sein (Funkfühler).
Einige Fühler benötigen eine Aufheizphase, bis sie messbereit sind.
Messung ddurchführen:
²
Das Gerät befindet sich in der Messansicht. Die Messreihe AUTO ist nicht aktiviert (nur 735-2). i Fühler positionieren und Messwerte ablesen.
Anzeige OObere MMesskanal-ZZeile äändern:
²
i drücken.
Anzeige UUntere MMesskanal-ZZeile äändern, MMax.-// Min.-WWert dder MMessgröße iin
²
der ooberen MMesskanal-ZZeile aanzeigen:
i drücken.
- Die Anzeige erfolgt rollierend in der folgenden Reihenfolge:
· Verfügbare Messkanäle
· Maximalwert der Messgröße in der oberen Anzeigenzeile
· Minimalwert der Messgröße in der oberen Anzeigenzeile
· Untere Messzeile ausgeblendet
Max.-// Min.-WWerte zzurücksetzen:
²
Es werden jeweils die Minimalwerte bzw. die Maximalwerte aller Messkanäle zurückgesetzt.
1 mehrmals drücken, bis der Maximal- oder der Minimalwert angezeigt
wird.
2 Max.-/Min.-Werte mit zurücksetzen.
Reset
Messwerte hhalten:
²
Hold
i drücken. i Mit zurück zur Anzeige des aktuellen Messwerts wechseln.
Act
7. Messen 23
Messwerte sspeichern ((nur 7735-22):
²
M+
i drücken.
- Unter dem aktiven Messort wird ein Messprotokoll mit den Messwerten aller verfügbaren Messkanäle angelegt.
Zeitliche MMittelwertbildung ddurchführen:
²
Die Mittelwertbildung erfolgt als gleitender Mittelwert, Einzelwerte werden nicht angezeigt.
1 735-1: drücken, 735-2: ¬ Mittel ¬ . 2 zeitlich ¬ . 3 Mit Mittelwertbildung starten.
Mit Mittelwertbildung stoppen.
Punktuelle MMittelwertbildung ddurchführen:
²
OK
Start
Ende
OKMittl
Die Mittelwertbildung erfolgt als gleitender Mittelwert.
1 735-1: drücken, 735-2: ¬ Mittel ¬ . 2 punktuell ¬ . 3 Mit Messwerte aufnehmen.
Pick
Ende
Mit Mittelwertbildung beenden.
OK
OKMittl
de
enfresitptsvnl????
Messreihe AAUTO ddurchführen ((nur 7735-22):
²
Das Gerät befindet sich in der Messansicht und die Messreihe AUTO ist
aktiviert.
1 Messreihe mit starten.
Start
- Die Messreihe startet. Die Messwerte werden festgehalten.
- Die Messreihe läuft, bis ein Abbruch mit erfolgt oder bis das End-
Stopp
kriterium eintritt (Anzahl Messwerte erreicht).
- Die Messwerte werden in einem Protokoll gespeichert.
Zyklisches DDrucken ddurchführen ((nur 7735-11):
²
Das Gerät befindet sich in der Messansicht und Zyklisches Drucken ist
aktiviert.
i Zyklisches Drucken mit starten.
- Die Messreihe startet. Die Messwerte werden an den Testo-Protokoll­drucker übertragen.
- Die Messung läuft, bis ein Abbruch mit erfolgt oder bis das End-
Stopp
kriterium eintritt (Anzahl Messwerte erreicht).
8. Wartung und Pflege24
8. Wartung und Pflege
Dieses Kapitel beschreibt die Handlungsschritte, die zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit und zur Verlängerung der Lebensdauer des Produkts beitragen.
Gehäuse rreinigen:
±
i Gehäuse bei Verschmutzung mit einem feuchten Tuch (Seifenlauge)
reinigen. Keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden!
Batterie/Akku wwechseln:
±
Gerät ist ausgeschaltet.
1 Die beiden Schrauben auf der Rückseite des Geräts lösen und
Batteriefachdeckel abnehmen.
2 Leere Batterien/Akkus entnehmen und neue Batterien/Akkus (3x Mignon)
in das Batteriefach einlegen. Polung beachten!
3 Batteriefachdeckel aufsetzen und die beiden Schrauben anziehen.
9. Fragen und Antworten 25
9. Fragen und Antworten
Dieses Kapitel gibt Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Frage Mögliche Ursachen Mögliche Lösung
leuchtet · Batterie des Geräts ist fast leer · Batterie des Geräts wechseln.
Gerät schaltet sich · Funktion Auto Off ist eingeschaltet. · Funktion ausschalten selbständig aus. · Restkapazität der Batterie ist zu gering. · Batterie wechseln
----- · Fühler ist nicht gesteckt. · Gerät ausschalten, Fühler stecken und
Anzeige:
· Funkkontakt zum Funkfühler ist · Funkfühler einschalten, falls erforder­unterbrochen. lich: Funkfühler neu anmelden
· Fühlerbruch. · Bitte kontaktieren Sie Ihren Händler
Anzeige: uuuuu · Zulässiger Messbereich · Zulässigen Messbereich einhalten.
Anzeige: ooooo · Zulässiger Messbereich · Zulässigen Messbereich einhalten.
Geräteeinstellungen sind · Stromversorgung war für längere Zeit · Geräteeinstellungen neu vornehmen. nicht mehr korrekt unterbrochen
wurde unterschritten.
wurde überschritten.
Falls wir Ihre Frage nicht beantworten konnten: Wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten finden Sie im Garantieheft oder im Internet unter
www.testo.com
.
Gerät wieder einschalten
oder den Testo-Kundendienst.
de
enfresitptsvnl????
10. Technische Daten26
10. Technische Daten
Messbereiche und Genauigkeiten
Messgröße/Fühlertyp Messbereich Genauigkeit2(± 1 Digit) Auflösung
Temperatur/ Pt100 -200...+800°C ±0.2°C (-100.0...+199.9°C) 0.05°C
-328...+1472°F ±0.4°F (-148.0...+391.9°F) 0.05°F
Temperatur/ -200...+1370°C (Typ K) ±0.3°C (-60.0...+60.0 °C) 0.1°C Typ K ±(0.2°C +0.3% v. Mw.) restl. Bereich
-328...+2498°F (Typ K) ±0.6°F (-76.0...+140.0°F) 0.1°F
Temperatur/ -200...+400°C (Typ T) ±0.3°C (-60.0...+60.0 °C) 0.1°C Typ T ±(0.2°C +0.3% v. Mw.) restl. Bereich
-328...+752°F (Typ T) ±0.6°F (-76.0...+140.0°F) 0.1°F
Temperatur/ -200...+1000°C ±0.3°C (-60.0...+60.0 °C) 0.1°C Typ J ±(0.2°C +0.3% v. Mw.) restl. Bereich
-328...+1832°F ±0.6°F (-76.0...+140.0 °F) 0.1°F
Temperatur/ 0...+1760°C ±(1°C +0.1% v. Mw.) 1°C Typ S 32...+3200°F ±(34°F +0.1% v. Mw.) 1°F
Temperatur/ Pt100, -40...+300°C Siehe Fühlerdaten 0.001°C Fühler 0614 0235 -40...+572°F 0.001°F
1
im Bereich -40.000...+199.999°C/-40.000...391.999°F, 0.01°C /0.01°F im restl. Bereich
2
Die Genauigkeiten beziehen sich auf eine Umgebungstemperatur von +10...+30 °C / 50...86°F
±0.2% v. Mw. (restl. Bereich)
±0.2% v. Mw. (restl. Bereich)
±(0.4°F +0.3% v. Mw.) restl. Bereich
±(0.4°F +0.3% v. Mw.) restl. Bereich
±(0.4°F +0.3% v. Mw.) restl. Bereich
1
1
Weitere Gerätedaten
Eigenschaft Werte
Fühleranschlüsse 2x Omega TE-Buchse, 1x Mini-DIN-Buchse, Funkmodul (Zubehör) Speicher Nur 735-2: max. 99 Messorte, bis zu 10000 Messwerte (abhängig von Anzahl
Batteriestandzeit ca. 200h mit Fühler Typ K/T
Spannungsversorgung 3x Mignon-Batterie (Lieferumfang) /-akku oder Netzteil (Zubehör) Gehäusematerial ABS/TPE/Metall Schutzart IP65 Abmessung 225 x 74 x 46mm Betriebstemperatur -20...+50°C Lagertemperatur -30...+70°C Messrate 2/s EG-Richtlinie 89/336/EWG Garantie Gerät: 2 Jahre
Messorte, Protokolle, Kanäle)
ca. 250h mit Fühler Pt100 ca. 60h mit Fühler Pt100 0614 0235
11. Zubehör/Ersatzteile 27
Mit Topsafe und den folgenden Fühlern erfüllt dieses Produkt die Richtlinien gemäß der Norm EN 13485:
Artikel-Nr. Messbereich
0613 1001 -50...+275°C 0603 1293 -50...+350°C 0603 1793 -50...+350°C 0603 2192 -50...+350°C 0603 2492 -50...+350°C 0603 3292 -50...+350°C
Eignung: S, T (Lagerung, Transport) Umgebung: E (Transportable Thermometer) Genauigkeitsklasse: 0.5 Messbereich: siehe Tabelle oben
Nach EN 13485 ist eine regelmäßige Überprüfung und Kalibrierung des Messgeräts gemäß EN 13486 durchzuführen (Empfehlung: jährlich). Kontaktieren Sie uns für nähere Informationen: www.testo.com
11. Zubehör/Ersatzteile
Dieses Kapitel nennt wichtige Zubehör- und Ersatzteile für das Produkt.
Bezeichnung Artikel-Nr.
Fühler
Wasserdichter Tauch- / Einstechfühler,TE Typ K 0602 1293 Wasserdichter Oberflächenfühler mit verbreiterter Messspitze für plane Oberflächen, TE Typ K 0602 1993 Robuster Luftfühler,TE Typ K 0602 1793 Robuster, wasserdichter Pt100 Tauch- / Einstechfühler 0609 1273 Präziser robuster Luftfühler, Pt100 0609 1773 Hochpräziser Pt100 Tauch- / Einstechfühler 0614 0235
Sonstiges
Stecker-Netzteil, 5VDC, 500mA mit Eurostecker 0554 0447 Externes Ladegerät inkl. 4 NiMH-Akkus, mit integriertem, internationalem Netzstecker
100-240V, 300mA, 50/60Hz, 12VA/Gerät 0554 0610
de
enfresitptsvnl????
Eine vollständige Liste aller Zubehör- und Ersatzteile finden Sie in den Produkt­katalogen und -broschüren oder im Internet unter: www.testo.com
Notizen28
Temperature measuring instrument
testo 735
Bedienungsanleitung de
Instruction manual en
Contents
General notes ....................................................30
1. Safety instructions..............................................32
2. Intended purpose ..............................................33
3. Product description............................................34
3.1 Display and control elements ........................................34
3.2 Interfaces ......................................................................36
3.3 Voltage supply ..............................................................36
4. Commissioning ..................................................37
5. Operation ..........................................................38
5.1 Connecting a probe ......................................................38
5.2 Switching on/off ............................................................38
5.3 Display light ..................................................................39
6. Setting the instrument ........................................40
6.1 Configuration menu ......................................................40
6.1.1 Profile..............................................................................40
6.1.2 Units ..............................................................................41
6.1.3 Device ............................................................................41
6.1.4 Probe..............................................................................43
6.1.5 Language........................................................................44
6.2 Main menu....................................................................45
6.2.1 Memory (735-2 only) ......................................................46
6.2.2 Measuring program (735-2 only) ....................................47
6.2.3 Mean ..............................................................................48
6.2.4 Cyclical Print (735-1 only) ..............................................48
6.2.5 Alarm ..............................................................................49
7. Measuring ..........................................................50
8. Care and maintenance ......................................52
9. Questions and answers......................................53
10. Technical data ....................................................54
11. Accessories / spare parts ..................................55
General notes30
General notes
This chapter provides important advice on using this documentation.
The documentation contains information that must be applied if the product is to be used safely and efficiently.
Please read this documentation through carefully and familiarise yourself with the operation of the product before putting it to use. Keep this document to hand so that you can refer to it when necessary.
Identification
Representation Meaning Comments
Warning advice: Warning! Read warning advice carefully and take the precautionary measures
indicated! Serious physical injury could occur if you do not take the precautionary measures indicated.
Warning advice: Caution! Read warning advice carefully and take the precautionary measures
Note Offers helpful tips and information.
±, 1, 2 Objective Denotes the objective that is to be achieved via the steps described.
Condition A condition that must be met if an action is to be carried out as
i, 1, 2, ... Step Carry out steps. Where steps are numbered, you must always follow
Text Display text Text appears on the instrument display.
Button
- Result Denotes the result of a previous step.
º Cross-reference Refers to more extensive or detailed information.
Control button Press the button. Function button Press the button.
indicated! Slight physical injury or damage to equipment could occur if you do not take the precautionary measures indicated.
Where steps are numbered, you must always follow the order given!
described.
the order given!
General notes 31
Short form
This document uses a short form for describing operating steps (e.g. calling up a function).
Example: Calling up the “Instrument data” function Short form: Device ¬¬Inst.data ¬ .
(
1) (2) (3) (4)
OKOK
Steps required:
1 Press / to select the Device function. 2 Confirm selection with . 3 Press / to select the Inst.data function. 4 Confirm selection with .
OK
OK
de
en
fresitptsvnl????
1. Safety instructions32
1. Safety instructions
This chapter gives general rules which must be followed and observed if the product is to be handled safely.
Avoid personal injury/damage to equipment
i Do not use the measuring instrument and probes to measure on or near live
parts.
i Never store the measuring instrument/measuring cells together with solvents
and do not use any desiccants.
Product safety/preserving warranty claims
i Operate the measuring instrument only within the parameters specified in the
Technical data.
i Always use the measuring instrument properly and for its intended purpose.
Do not use force.
i Do not expose handles and feed lines to temperatures in excess of 70 °C
unless they are expressly permitted for higher temperatures. Temperatures given on probes relate only to the measuring range of the sensors.
i Open the instrument only when this is expressly described in the
documentation for maintenance or repair purposes. Carry out only the maintenance and repair work that is described in the documentation. Follow the prescribed steps when doing so. For safety reasons, use only original spare parts from Testo.
Ensure correct disposal
i Take faulty rechargeable batteries/spent batteries to the collection points
provided for them.
i Send the product back to Testo at the end of its useful life. We will ensure
that it is disposed of in an environmentally friendly manner.
1. Safety instructions 33
Instruments with radio module 915.00MHz FSK
Warning: Changes or modifications not expressly approved by the party responsible for compliance could void the user's authority to operate the equipment. This equipment has been tested and found to comply with the limits for a Class B digital device, pursuant to Part 15 of the FCC Rules. These limits are designed to provide reasonable protection against harmful interference in a residential installation. This equipment generates, uses and can radiate radio frequency energy and, if not installed and used in accordance with the instructions, may cause harmful interference to radio communications. However, there is no guarantee that interference will not occur in a particular installation. If this equipment does cause harmful interference to radio or television reception, which can be determined by turning the equipment off and on, the user is encouraged to try to correct the interference by one or more of the following measures:
· Reorient or relocate the receiving antenna.
· Increase the separation between the equipment and receiver.
· Connect the equipment into an outlet on a circuit different from that to which the receiver is needed.
· Consult the dealer or an experienced radio/TV technician for help. Operation is subject to the following two conditions:
· this device may not cause harmful interference, and
· this device must accept any interference received, including interference that may cause undesired operation.
2. Intended purpose
This chapter gives the areas of application for which the product is intended.
Use the product only for those applications for which it was designed. Ask Testo if you are in any doubt.
testo 735 is a compact measuring instrument for measuring temperature. The product was designed for the following tasks/applications:
· Food industry
· Use as a reference standard with high-precision Pt100 immersion/penetration probes
The product should
· Areas at risk of explosion.
· Diagnostic measurements for medical purposes.
not
be used in the following areas:
de
en
fresitptsvnl????
3. Product description34
3. Product description
This chapter provides an overview of the components of the product and their functions.
3.1 Display and control elements
Overview
Infrared, USB interface Display (light can be activated)Control buttonsRear: Battery and radio module compartment, holding
magnets
Strong magnets Damage tto oother iinstruments!
Keep a safe distance from products which
i
could be damaged by magnetism (e.g. monitors, computers, pacemakers, credit cards).
Probe socket(s)
Button functions
Button Functions
Function button (3x): The function depends on the button assignment at the time
Change display of the 1 In configuration mode: Increase value, select option
Change display of the 2ndreading line In configuration mode: Decrease value, select option
Print data 735-1 only: If the Cyclical Printing function is activated, the programmed measuring program is started.
Switch instrument on, switch display light on/off; switch instrument off (press and hold)
st
reading line
3. Product description 35
Function buttons (Function dependant on profile and setting)
Button Functions
Open (main) menu
OK
ESC
ACTHold
/ Hold value/display current measurement value
Reset
Mean
Measp
Start
End
Save
Radio
MEM
Enter confirmation Cancel
Reset max./min. values to current measurement value Open menu item “Multi-point mean calculation“ Open menu item “Measuring program” (735-2 only) Start test series (735-2 only) End test series (735-2 only), End Cyclical Print (735-1 only) Save values (735-2 only) Open menu item “RadioC“ Open menu item“Location“
Important displays
Display Meaning
Battery capacity (only for operation by battery/rechargeable battery):
· 4 segments in the battery symbol are lit: Instrument battery is fully charged
· No segments in the battery symbol are lit: Instrument battery is almost spent
(flashing) Print function: Data are sent to the printer
, Measurement channel no.: Channel 1, channel 2.
If a measurement channel is a radio channel, the radio symbol lights up as well as the measurement channel no.
de
en
fresitptsvnl????
3. Product description36
3.2 Interfaces
Infrared interface
Measurement data can be sent to a Testo printer via the infrared interface on the head of the instrument.
USB interface
The mains unit (accessory part) can be connected to the head of the instrument via the USB interface to power the instrument.
Instruments with a memory: Measurement/instrument data can be exchanged with a PC via the USB interface.
Probe socket(s)
Plug-in measuring probes can be connected via the probe socket(s) on the base of the instrument. The instrument is a HighPower device, possibly an additional USB-Hub is required!
Radio module (accessory part)
Radio probes may only be used in countries in which they have been Type Approved (see application information of the radio probe).
Up to three radio probes can be connected via the radio module.
3.3 Voltage supply
Voltage is supplied via three mignon batteries (included in delivery) or rechargeable batteries or through a mains unit (accessory part). It is not possible to charge rechargeable batteries in the instrument.
When operating the instrument with the mains unit, insert batteries in order to avoid switching off the instrument in case of a power interruption.
4. Commissioning 37
4. Commissioning
This chapter describes the steps required to commission the product.
Inserting bbatteries/rechargeable bbatteries aand aa rradio mmodule ((accessory
²
part):
1 Undo the two screws on the rear of the instrument and lift off the battery
compartment cover.
2 Insert batteries/rechargeable batteries (3x mignon) into the battery
compartment. Observe the polarity!
3 Push the radio module (accessory part) into the radio module
compartment until it engages in place. Note the guide groove.
4 Replace the battery compartment cover, press down and secure by
tightening the two screws.
de
en
fresitptsvnl????
5. Operation38
5. Operation
This chapter describes the steps that are executed frequently when using the product.
5.1 Connecting a probe
Plug-in probes
Plug-in probes must be connected before the measuring instrument is switched on so that they are recognised by the instrument.
i Insert the connector of the probe into the probe socket of the measuring
instrument.
Radio probes
Radio probes may only be used in countries in which they have been Type Approved (see application information of the radio probe).
A radio module (accessory part) is required for the use of radio probes. The radio module must be connected before the measuring instrument is switched on so that it is recognised by the measuring instrument.
Each radio probe has a probe ID (identification number) which must be set in configuration mode.
º See chapter PROBE, p. 43.
5.2 Switching on/off
Switching tthe iinstrument oon:
²
i Press .
- Only 735-2: If probe adjustment data are stored in the instrument and activated, Adjustm. active appears in the display (duration: 2s).
º See chapter PROBE, p. 43.
- Measurement view is opened: The current reading is displayed, or
---- lights up if no reading is available. Instruments with a memory: The activated location is displayed (topmost line).
-oor-
5. Operation 39
The instrument is switched on for the first time, a reset was carried out or the power supply was interrupted for a lengthy period of time:
- The Language function is opened.
º See the chapter LANGUAGE, p. 44.
Switching tthe iinstrument ooff:
²
i Press and hold (for approx. 2s) until the display goes out.
5.3 Display light
Switching tthe ddisplay llight oon/off:
²
The instrument is switched on. i Press .
de
en
fresitptsvnl????
6. Setting the instrument40
6. Setting the instrument
This chapter describes the steps that are required in order to adapt the measuring instrument for specific measuring tasks.
6.1 Configuration menu
The basic settings for the measuring instrument are performed in the configuration menu.
Opening tthe cconfiguration mmenu:
²
The instrument is in measurement view. i Press and hold (approx. 2s) until config. is displayed.
Press to go one menu level back. To leave the configuration menu,
press several times until the instrument changes to measurement view.
6.1.1 Profile
ESC
ESC
The instrument has predefined measurement profiles that are tailored to specific areas of application.
The profile setting influences the following points in measurement mode:
· Assignment of the function buttons
· Number of predefined functions
· Structure of the main menu
All functions are available in the standard profile. In the application-specific measurement profiles, the available functions are reduced to only those that are needed to ensure speedier access.
Setting aa pprofile:
²
The configuration menu is open, config. is displayed.
1 Profile ¬ . 2 Select the desired profile with / and confirm with .
OK
OK
6. Setting the instrument 41
6.1.2 Units
Predefined systems and individual setting options:
Parameter ISO system US system Individual setting options
Temperature °C °F °C, °F
Setting uunits:
²
The configuration menu is open, config. is displayed.
1 Units ¬ . 2 Press / ISO/US (to set the system) or a parameter (to set
individually) and confirm with .
3 Set the system of units or the desired unit with / and confirm
with .
OK
OK
OK
6.1.3 Device
Instrument data
Displaying iinstrument ddata:
²
The configuration menu is open, config. is displayed.
1 Device ¬¬Inst.data ¬ .
- The firmware version and the serial number of the instrument are displayed.
OKOK
de
en
fresitptsvnl????
Date/Time
Setting tthe ddate/time:
²
The configuration menu is open, config. is displayed.
1 Device ¬¬date/time ¬ . 2 Use / to set the value for year and confirm with . 3 Set the other values as described in step 2.
OKOK
OK
6. Setting the instrument42
Battery type
To ensure that the battery capacity is displayed correctly, the battery type used must be set.
Setting tthe bbattery ttype:
²
The configuration menu is open, config. is displayed.
1 Device ¬¬Bat-type ¬ . 2 Press / Battery or ReBa and confirm with .
OKOK
OK
Auto OFF
If Auto OFF is switched on, the instrument switches itself off automatically after 10min if no button is pressed. Exception: Cyclical printing (instruments without a memory) or a measuring program (instruments with a memory) is active.
Switching AAuto OOFF oon/off:
²
The configuration menu is open, config. is displayed.
1 Device ¬¬Auto OFF ¬ . 2 Press / to select On or Off and confirm with .
OKOK
OK
Reset
When a reset is carried out, the instrument is reset to the default settings, all settings/data are deleted. Exception: Language, Date/Time.
Resetting:
²
The configuration menu is open, config. is displayed.
1 Device ¬¬reset ¬ . 2 Reset with or cancel the reset with .
OKOK
ESCOK
Setting min. / max. printing function
If pr MinMaxAuto is activated, minimum and maximum values are also printed with the measurement readings.
Switching ooff ppr MinMax:
²
The configuration menu is open, Config. is displayed.
1 Device ¬¬pr MinMax ¬ . 2 Choose On or Off with / and confirm with .
OKOK
OK
6. Setting the instrument 43
6.1.4 Probe
RadioC
Radio probes may only be used in countries in which they have been Type Approved (see application information of the radio probe).
A radio module (accessory part) is required for the use of radio probes. The instrument can establish a connection with a maximum of three radio probes.
Each radio probe has a probe ID (RF ID). This consists of the last 3 digits of the serial no. and the position of the slide switch (H or L) in the radio probe.
Setting uup aa rradio pprobe:
²
A radio module (accessory part) is inserted in the instrument.
º See chapter COMMISSIONING, p. 37.The configuration menu is open, config. is displayed.The radio probe is switched on and the transfer rate is set to 2 readings
per second (see the advice on using the radio probe).
1 Probe ¬¬RadioC ¬ . 2 Press / to select the desired channel no. for the radio probe (P. 1 ,
P. 2 or P. 3 ) and confirm with .
- The instrument searches for switched-on radio probes in the receiving range.
- The probe IDs of the radio probes found are displayed.
OKOK
OK
de
en
fresitptsvnl????
If no radio probes were found, this may be because of the following:
· The radio probe is not switched on or the battery of the radio probe is spent.
· The radio probe is outside the range of the measuring instrument.
· Sources of interference are influencing the radio transmission (e.g. reinforced concrete, metal objects, walls or other barriers between transmitter and receiver, other transmitters of the same frequency, strong electromagnetic fields).
i If necessary, rectify the possible causes of the fault in radio
transmission.
Alternatively, the probe ID can also be entered manually.
MAN
i ¬ Press / to enter the probe ID.
6. Setting the instrument44
3 Press / to select the probe that is to be assigned to the chosen
channel no.
4 Assign the radio probe to the chosen channel no. with or exit the
function with , without changing the probe configuration..
ESC
OK
Te-Type
The probe characteristic curves stored in the instrument can be set for the probe type used.
Setting pprobe ttype:
²
The configuration menu is open, Config. is displayed.
1 Probe ¬¬Te-Type ¬ . 2 Select the desired probe type with / and confirm with .
OKOK
OK
Adjustment (735-2 only)
The function is only available if probe adjustment data are stored in the instrument. The PC adjustment software testo 735-2 is required to store probe adjustment data in the instrument. See documentation on this software.
Probe adjustment data stored in the instrument can be activated/deactivated. Information on the adjustment data can be displayed.
Activating/deactivating aadjustment ddata:
²
The configuration menu is open, config. is displayed.
1 Probe ¬¬Adjustm. ¬ . 2 Select On or Off with / and confim with . 3 If On is selected: With / , select the probe socket to which the
adjusted probe is connected, and confirm with .
OKOK
OK
OK
- The activated adjustment data are displayed for your information.
6.1.5 Language
Setting tthe llanguage:
²
The configuration menu is open, config. is displayed.
1 Language ¬ . 2 Select the desired language with / and confirm with .
OK
OK
6. Setting the instrument 45
6.2 Main menu
Settings by which the measuring instrument can be adapted to the particular measuring task are performed in the main menu.
The instrument has predefined measurement profiles that are tailored to specific areas of application.
º See the chapter PROFILE, p. 40.
The profile setting influences the number of available functions and the structure of the main menu.
The method described in this chapter for calling up the functions in the main menu relates to the Standard profile setting. If a different profile is set, the method for calling up individual functions may change or the function may not be available in that particular profile. Some functions are only available when a probe is connected or a wireless probe is switched on and registered.
Menu overview testo 735-1
Profile menu items Function
Standard Delta De/activate differential temperature
cyc. Print De/activate cycle printing Alarm Set alarm threshholds
RadioC Delta De/activate differential temperature
cyc. Print De/activate cycle printing Alarm Set alarm threshholds
de
en
fresitptsvnl????
Menu overview 735-2
Profile menu items Function
Standard Memory Activate/set measurement locality, print report, delete store
Meas Prog. Set/ de/activate measurement program Mean Time/point mean calculation Delta De/activate differential temperature Alarm Set alarm threshholds
Route Memory Activate/set measurement locality, print report, delete store
Meas Prog. Set/ de/activate measurement program Mean Time/point mean calculation Delta De/activate differential temperature Alarm Set alarm threshholds
Longterm Memory Activate/set measurement locality, print report, delete store
Mean Time/point mean calculation Delta De/activate differential temperature
>
Alarm Set alarm threshholds
6. Setting the instrument46
Opening tthe mmain mmenu:
²
The instrument is in measurement view. i Press .
- Menu is displayed. Press to go one menu level back. To leave the main menu, press
ESC
ESC
several times until the instrument changes to measurement view.
6.2.1 Memory (735-2 only)
Info
The free memory space is displayed.
Location
The active location can be changed. Up to 99 locations can be created. The numerical location designations (01-99) can be changed into any text (max. 10 characters) using the PC software.
Changing aan aactive llocation:
²
The main menu is open, Menu is displayed.
1 Memory ¬¬Location ¬ . 2 Press / to select the location to be activated and confirm with
OK
.
OKOK
Protocol
Saved measurement protocols can be printed out on a Testo printer (accessory part) via the infrared interface.
Printing aa mmeasurement pprotocol:
²
The main menu is open, Menu is displayed.
1 Memory ¬¬Protocol ¬ . 2 Press / to select the measurement protocol that is to be printed. 3 Press to start printing out the measurement protocol.
OKOK
6. Setting the instrument 47
Delete
The entire memory with all measurement protocols can be cleared.
Clearing tthe mmemory:
²
The main menu is open, Menu is displayed.
1 Memory ¬¬Delete ¬ . 2 Press to clear the entire memory.
OK
OKOK
6.2.2 Measuring program (735-2 only)
A measuring program can be programmed and activated/deactivated:
Designation Description
Off Measuring program switched off: Readings can be stored manually AUTO Automatic measuring program: The measuring cycle (min. 0.5s) and the number of
Deactivating aa mmeasuring pprogram:
²
The main menu is open, Menu is displayed.
1 Meas.Prog ¬ . 2 Press / to select Off and confirm with .
- The instrument returns to measurement view.
Programming aand aactivating tthe AAUTO mmeasuring pprogram:
²
The main menu is open, Menu is displayed.
1 Meas.Prog ¬ . 2 Press / to select AUTO and confirm with .
The measuring cycle is set in the order: hours /minutes/seconds.
3 Press / to set the measuring cycle in hours and confirm with
OK
.
4 Perform the setting for minutes and seconds as described in step 3. 5 Press / to set the number of readings and confirm with .
- The instrument returns to measurement view.
readings can be set freely.
OK
OK
OK
OK
OK
de
en
fresitptsvnl????
6. Setting the instrument48
6.2.3 Mean
The menu item Mean value calculation is only available in the instrument testo 735-2. In the instrument testo 735-1, the function Mean value calculation is called up with the function button .
Mean
For carring out Mean value calculation see chapter Measuring, page 50.
6.2.4 Cyclical Print (735-1 only)
The Cyclical Print function can be activated/deactivated. A measuring program for cyclical printing can be programmed. This enables readings (up to 999) to be printed in a defined measuring cycle (min. 1min). The readings are sent to a Testo printer.
Activating ccyclical pprinting/programming aa mmeasuring pprogram:
²
The main menu is open, Menu is displayed.
1 cyc.Print ¬ . 2 Press / to select Off (deactivated) or On (activated) and confirm
with .
The measuring cycle is set in the order: minutes/hours.
3 Press / to set the measuring cycle in minutes and confirm with
OK
.
4 Perform the setting for hours as described in step 3. 5 Press / to set the number of readings and confirm with .
- The instrument returns to measurement view.
- The measurement series is programmed and cyclical print can be started with .
OK
OK
OK
6.2.5 Alarm
The alarm thresholds can be set. The default settings for the alarm thresholds are the limit values for the measuring range.
If an alarm threshold is exceeded or undershot during a measurement, an alarm tone is emitted.
testo 735-2 only: The alarm thresholds are related to the location. They are only applied to the location that was activated in the setting.
6. Setting the instrument 49
Setting aalarm tthresholds:
²
The main menu is open, Menu is displayed.
testo 735-2 only: i Activate the location for which the settings are to apply.
1 Alarm ¬ . 2 Press / to select Max (upper alarm threshold) or Min (lower alarm
threshold) and confirm with .
3 Press / to set the value and confirm with .
OK
OK
OK
de
en
fresitptsvnl????
7. Measuring50
7. Measuring
This chapter describes the steps that are required to perform measurements with the product.
Particular probes must be plugged in or switched on and registered (radio probes) according to the variable that is to be measured.
Some probes require a warming-up phase until they are ready to measure.
Taking aa mmeasurement:
²
The instrument is in measurement view. The measuring program AUTO is not activated (735-2 only). i Put the probe in position and take the readings.
Changing tthe uupper mmeasurement cchannel lline ddisplay:
²
i Press .
Changing tthe llower mmeasurement cchannel lline ddisplay, sshowing tthe
²
max./min. vvalue oof tthe vvariable iin tthe uupper mmeasurement cchannel lline:
i Press .
- The following are displayed in consecutive order:
· Available measurement channels
· Maximum value of the variable in the upper display line
· Minimum value of the variable in the upper display line
· Lower measurement line not shown
Resetting mmax./min. vvalues:
²
The minimum or maximum values of all measurement channels are reset.
1 Press several times until the maximum or minimum value is displayed. 2 Reset the max./min. values with .
Reset
Holding rreadings:
²
i Press . i Press to change back to displaying the actual reading.
Saving rreadings ((735-22 oonly):
²
i Press .
Hold
Act
Save
- A measurement protocol with the readings of all available measurement channels is created for the active location.
7. Measuring 51
Timed mmean ccalculation:
²
The mean is formed as a moving mean value and individual values are not displayed.
1 735-1: Press , 735-2: ¬ Mean ¬ . 2 Timed ¬ . 3 Press to start mean calculation.
Press to stop mean calculation.
Multi-ppoint mmean ccalculation:
²
OK
Start
End
OKMEAN
The mean is formed as a moving mean value.
1 735-1: Press , 735-2: ¬ Mean ¬ . 2 Multi-poi ¬ . 3 Press to include readings.
Press to stop mean calculation.
Running tthe AAUTO mmeasuring pprogram ((735-22 oonly):
²
OK
Pick
End
The instrument is in measurement view and the AUTO measuring program
OKMEAN
is activated.
1 Start the measuring program with .
Start
- The measuring program starts. The readings are recorded.
- The measuring program continues to run until cancelled with or
End
until the end criterion is met (number of readings is reached or).
- The readings are saved in a protocol.
de
en
fresitptsvnl????
Cyclical pprinting ((735-11 oonly):
²
The instrument is in measurement view and Cyclical Print is activated. i Start cyclical printing with .
- The measuring program starts. The readings are transmitted to the Testo printer.
- Measurement continues to run until cancelled with or until the
End
end criterion is met (number of readings is reached).
8. Care and maintenance52
8. Care and maintenance
This chapter describes the steps that help to maintain the functionality of the product and extend its service life.
Cleaning tthe hhousing:
±
i Clean the housing with a moist cloth (soap suds) if it is dirty. Do not use
aggressive cleaning agents or solvents!
Changing tthe bbattery/rechargeable bbattery:
±
Instrument is switched off.
1 Undo the two screws on the rear of the instrument and lift off the battery
compartment cover.
2 Remove spent batteries/rechargeable batteries and insert new
batteries/rechargeable batteries (3x mignon) into the battery compartment. Observe the polarity!
3 Replace the battery compartment cover and tighten the two screws.
9. Questions and answers 53
9. Questions and answers
This chapter gives answers to frequently asked questions.
Question Possible causes Possible solution
lights up · Instrument battery is almost spent. · Replace instrument battery.
Instrument switches · Auto Off function is switched on. · Switch function off. off automatically. · Residual capacity of the battery is too low.· Replace battery.
----- · Probe is not plugged in. · Switch instrument off, connect probe
Display:
· Radio contact with radio probe is · Switch radio probe on, if necessary interrupted. register radio probe again.
· Probe break. · Please contact your dealer
Display: uuuuu · Permitted measuring range · Keep to permitted measuring range.
Display: ooooo · Permitted measuring range · Keep to permitted measuring range.
Instrument settings are · Power supply was interrupted for a · Re-enter instrument settings. no longer correct long time.
was undershot.
was exceeded.
If we are unable to answer your question, please contact your dealer or Testo Customer Service. Contact details can be found on the guarantee card or on the Internet under
www.testo.com
.
and switch instrument back on again.
or Testo Customer Service.
de
en
fresitptsvnl????
10. Technical data54
10. Technical data
Measuring ranges and accuracies
Parameter/Probe type Measuring range Accuracy2(± 1 Digit) Resolution
Temperature/ Pt100 -200...+800°C ±0.2°C (-100.0...+199.9°C) 0.05°C
-328...+1472°F ±0.4°F (-148.0...+391.9°F) 0.05°F
Temperature/ -200...+1370°C (Type K) ±0.3°C (-60.0...+60.0 °C) 0.1°C Type K ±(0.2°C +0.3% of reading) rest of range
-328...+2498°F (Type K) ±0.6°F (-76.0...+140.0°F) 0.1°F
Temperature/ -200...+400°C (Typ T) ±0.3°C (-60.0...+60.0 °C) 0.1°C Typ T ±(0.2°C +0.3% of reading) rest of range
-328...+752°F (Typ T) ±0.6°F (-76.0...+140.0°F) 0.1°F
Temperature/ -200...+1000°C ±0.3°C (-60.0...+60.0 °C) 0.1°C Typ J ±(0.2°C +0.3% of reading) rest of range
-328...+1832°F ±0.6°F (-76.0...+140.0 °F) 0.1°F
Temperature/ 0...+1760°C ±(1°C +0.1% of reading) 1°C Typ S 32...+3200°F ±(34°F +0.1% of reading) 1°F
Temperature/ Pt100, -40...+300°C See probe data 0.001°C Probe 0614 0235 -40...+572°F 0.001°F
1
in range -40.000...+199.999°C/-40.000...391.999°F, 0.01°C /0.01°F in rest of range
2
The accuracies refer to an ambient temperature of +10...+30°C / 50...86°F
±0.2% of reading (rest of range)
±0.2% of reading (rest of range)
±(0.4°F +0.3% of reading) rest of range
±(0.4°F +0.3% of reading) rest of range
±(0.4°F +0.3% of reading) rest of range
1
1
Further instrument data
Characteristic Value
Probe connections 2x Omega TC socket, 1x Mini-DIN socket, radio module (accessory) Memory 735-2 only: max. 99 locations, up to 10000 readings (depending on number of
Battery life approx. 200h with probe type K/ T
Power supply 3x mignon battery (included in delivery)/rechargeable battery or mains unit
Housing material ABS/TPE/metal Protection class IP65 Dimensions 225 x 74 x 46mm Operating temperature range -20...+50°C Storage temperature -30...+70°C Measuring rate 2/s EC Directive 89/336/EEC Warranty Instrument: 2 years
locations, protocols, channels)
approx. 50h with probe Pt100 approx. 60h with probe Pt100 06140235
(accessory part)
11. Accessories/spare parts 55
With TopSafe and the following probes, this product complies with guidelines in accordance with the EN 13485 standard:
Part no. Measuring range
0613 1001 -50...+275°C / -58.0...+527 °F 0603 1293 -50...+350°C / -58.0...+662 °F 0603 1793 -50...+350°C / -58.0...+662 °F
Suitability: S, T (storage, transport) Environment: E (transportable thermometer) Accuracy class: 0.5 Measurement range: see table above
According to EN 13485, the measuring instruments should be checked and calibrated regularly under the terms of EN 13486 (Recommended: Yearly). Contact us for more information: www.testo.com
Part no. Measuring range
0603 2192 -50...+350°C / -58.0...+662 °F 0603 2492 -50...+350°C / -58.0...+662 °F 0603 3292 -50...+350°C / -58.0...+662 °F
11. Accessories/spare parts
This chapter gives important accessory and spare parts for the product.
Name Part no.
Probes
Water-proof immersion/penetration probe, TC type K 0602 1293 Water-proof surface probe with widened measurement tip for smooth surfaces,TC type K 0602 1993 Robust affordable air probe, TC type K 0602 1793 Robust, water-proof Pt100 immersion/penetration probe 0609 1273 Efficient, robust air probe, Pt100 0609 1773 Highly accurate Pt100 immersion/penetration probe 0614 0235
Miscellaneous
Plug-in mains unit, 5VDC, 500mA with European plug 0554 0447 External recharger incl. 4 Ni-MH rechargeable batteries with built-in, international plug,
100-240V, 300mA, 50/60Hz, 12VA/instrument 0554 0610
de
en
fresitptsvnl????
For a complete list of all accessories and spare parts, please refer to the product catalogues and brochures or look up our website: www.testo.com
testo AG Postfach 11 40, 79849 Lenzkirch
Testo-Straße 1, 79853 Lenzkirch Telefon: (07653) 681-0
Fax: (07653) 681-100 E-Mail: info@testo.de
Internet: http://www.testo.com
www.testo.com
0977.7350/04/T/dr/11.04.2007
Loading...