Pos: 4 /TD/Überschriften/2.1 Zu diesem Dokument @ 0\mod_1 173775252351_6.doc @ 344 @ 2 @ 1
2.1. Zu diesem Dokument
Pos: 5 /TD/Sicherheit und Umwelt/Zu diesem Dokument/Ver wendung/Verwendun g (Standard) @ 0\mod_117377 5068554_6.doc @ 335 @ 5 @ 1
Verwendung
> Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und
machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es
einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und
Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden
vorzubeugen.
> Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei
Bedarf nachschlagen zu können.
> Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des
Pos: 6 /TD/Sicherheit und Umwelt/Zu diesem Dokument/Sy mbole und Schreibkonven tionen/Symbole und Sc hreibkonv. [Standard_ groß] @ 0\mod_11749821 40622_6.doc @ 514 @ 5 @ 1
Produktes weiter.
2 Sicherheit und Umwelt
Symbole und Schreibkonventionen
Darstellung Erklärung
Warnhinweis, Gefahrenstufe entsprechend des
Signalworts:
Warnung! Schwere Körperverletzungen sind
möglich.
Vorsicht! Leichte Körperverletzungen oder
Sachschäden sind möglich.
> Treffen Sie die angegebenen Vorsichts-
maßnahmen.
Hinweis: Grundlegende oder weiterführende
1. ...
2. ...
Informationen.
Handlung: mehrere Schritte, die Reihenfolge muss
eingehalten werden.
> ... Handlung: ein Schritt bzw. optionaler Schritt.
- ... Resultat einer Handlung.
Menü Elemente des Gerätes, des Gerätedisplays oder
der Programmoberfläche.
[OK] Bedientasten des Gerätes oder Schaltflächen der
Programmoberfläche.
5
2 Sicherheit und Umwelt
Darstellung Erklärung
... | ... Funktionen / Pfade innerhalb eines Menüs.
“...” Beispieleingaben
Pos: 8 /TD/Sicherheit und Umwelt/Sicherheit gewähr leisten/Gerät bei Besc hädigungen nicht in Betri eb nehmen @ 0\mod_118698 5945375_6.doc @ 2250 @ @ 1
> Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es Beschädi-
Pos: 9 /TD/Sicherheit und Umwelt/Sicherheit gewähr leisten/Keine Messu ng an spannungsführenden Teilen @ 0\mod_117569256 4164_6.doc @ 590 @ @ 1
gungen am Gehäuse, Netzteil oder Zuleitungen aufweist.
> Führen Sie keine Kontakt-Messungen an nicht isolierten,
Pos: 10 /TD/Sicherheit und Umwelt/Sicherheit gewähr leisten/Nicht mit Lö sungsmitteln lagern @ 0\ mod_1175692375179_6.d oc @ 581 @ @ 1
spannungsführenden Teilen durch.
> Lagern Sie das Produkt nicht zusammen mit Lösungsmitteln.
Pos: 11 /TD/Sicherheit und Umwelt/Sicherheit gewähr leisten/Nur beschr iebene Wartungsarbeit en durchführen @ 0\mod_ 1175692705195_6.doc @ 599 @ @ 1
Verwenden Sie keine Trockenmittel.
> Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an
diesem Gerät durch, die in der Dokumentation beschrieben
sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Hand-
Pos: 12 /TD/Sicherheit und Umwelt/Sicherheit gewähr leisten/vor Ort gül tige Sicherheitsbesti mmungen beachten @ 0\mod_1 186997107328_6.doc @ 2296 @ @ 1
lungsschritte. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Testo.
> Auch von den zu messenden Objekten bzw. dem Messumfeld
können Gefahren ausgehen: Beachten Sie bei der
Durchführung von Messungen die vor Ort gültigen Sicher-
Pos: 13 /TD/Sicherheit und Umwelt/Sicherheit gewähr leisten/testo 550/ Mechanische Belastung t esto 550 @ 4\mod_125265612 1693_6.doc @ 49835 @ @ 1
heitsbestimmungen.
> Durch Herunterfallen des Messgeräts oder jede andere
vergleichbare mechanische Belastung kann es zu einem
Durchbrechen der Rohrstücke der Kältemittelschläuche
kommen. Ebenso können die Ventilsteller Schaden nehmen,
wodurch weitere Schäden im Innern des Messgeräts auftreten
können, die äußerlich nicht erkennbar sind. Tauschen Sie
daher die Kältemittelschläuche nach jedem Herunterfallen des
Messgeräts oder jeder vergleichbaren mechanischen Belastung
durch neue unbeschädigte Kältemittelschläuche aus. Senden
Sie das Messgerät zu ihrer eigenen Sicherheit an den Testo-
> Durch elektrostatische Aufladung kann das Gerät zerstört
werden. Binden Sie alle Komponenten (Anlage, Ventilblock der
Monteurhilfe, Kältemittelflasche, usw.) in den Potentialausgleich
ein (Erdung). Beachten Sie die Sicherheitshinweise zur Anlage
Das testo 570 ist eine digitale Monteurhilfe für die Inbetriebnahme,
Wartungs- und Servicearbeiten an Kälteanlagen und
Wärmepumpen. Es kann zur Fehlerdiagnose und Onlinemessung
an Kälteanlage und Wärmepumpen eingesetzt werden. Das testo
570 darf nur von qualifiziertem Fachpersonal eingesetzt werden.
Durch seine Funktionen ersetzt das testo 570 mechanische
Monteurhilfen, Thermometer und Druck-/Temperatur-Tabellen.
Drücke und Temperaturen können beaufschlagt, angepasst,
geprüft und überwacht werden.
Das Funktionsspektrum ist durch umfangreiches, separat
erhältliches Zubehör erweiterbar, z. B.: verschiedene Temperaturfühler, Strom-Messzange, Öldrucksonde, PC-Software.
Das testo 570 ist mit den meisten nichtkorrosiven Kältemitteln,
Wasser und Glykol kompatibel. Das testo 570 ist nicht kompatibel
mit ammoniakhaltigen Kältemitteln.
In explosionsgefährdeten Bereichen darf das Produkt nicht
eingesetzt werden!
und die benötigten Parameter eingeben (je nach gewähltem
Verfahren unterschiedlich). Die Eingaben wirken sich auf den
Messmodus Effizienzkennzahl aus.
Siehe auch Messung durchführen, Seite 20.
Siehe auch Berechnungsgrundlage COP, Seite 31.
Temperatureinheit: Gewünschte Einheit auswählen.
Druckeinheit: Gewünschte Einheit auswählen.
Vakuumeinheit: Druckeinheit Vakuum einstellen.
Druckart: Je nach gewählter Druckeinheit: Zwischen absoluter und
relativer Druckanzeige wechseln.
Vakuum Druckart: Druckart für den Modus Evakuierung
auswählen.
Siehe auch Messung durchführen, Seite 20.
Gewichtseinheit: Gewünschte Einheit aus Liste auswählen.
Ist der Kombinationsbetrieb
aktiviert, schaltet die digitale
Monteurhilfe testo 570
automatisch die Anzeige des
Hoch- und Niederdrucks um.
Diese automatische
Umschaltung geschieht,
wenn der Druck auf der
Niederdruckseite 1 bar höher
ist als der Druck auf der
Hochdruckseite. Bei der
Umschaltung blinkt ---- im
Display. Dieser Modus ist
speziell geeignet für
Klimaanlagen, die kühlen und
heizen.
Datum/Uhrzeit: Blinkende Ziffern mit [▲]und [▼] einstellen und
mit [◄]
und [►] zum nächsten Ziffernblock wechseln. Eingabe mit
[OK] bestätigen.
Sprache (Die Einstellung hat Auswirkungen auf das
Datumsformat): Sprache aus Liste auswählen und mit [OK]
bestätigen.
Fühlertyp: Verwendeten Fühlertyp aus Liste auswählen.
Geräte Info: Seriennummer und Firmwareversion anzeigen.
16
Ventilsteller bedienen
Die digitale Monteurhilfe verhält sich bezüglich des KältemittelWeges wie eine konventionelle Vier-Wege-Monteurhilfe: Durch
Öffnen der Ventile werden die Durchlässe geöffnet. Der anliegende
Druck wird sowohl bei geschlossenen als auch bei geöffneten
Ventilen gemessen.
> Ventil öffnen: Ventilsteller gegen den Uhrzeigersinn drehen.
> Ventil schließen: Ventilsteller im Uhrzeigersinn drehen.
WARNUNG
Ventilsteller nur handfest anziehen. Keine Werkzeuge zum
Anziehen verwenden, da dadurch das Gewinde beschädigt
werden kann!
Pos: 29 /TD/Produkt verwenden/testo 570/Anschließe n, nullen, einstel len @ 8\mod_1294221048969 _6.doc @ 75523 @ 23555355 @ 1
6.1. Messung vorbereiten
6.1.1. Temperaturfühler und Zubehör anschließen
Fühler müssen vor dem Einschalten des Messgeräts
angeschlossen werden, damit sie vom Messgerät erkannt
werden.
Oberflächentemperaturfühler
Zur Messung der Rohrtemperatur und zur automatischen
Berechnung von Überhitzung und Unterkühlung muss ein NTCTemperaturfühler (Zubehör) angeschlossen sein.
Oberflächenkompensationsfaktor für Einstech- und
Lufttemperaturfühler deaktivieren
Zur Reduzierung der Messfehler im Hauptanwendungsfeld ist im
Messgerät ein Oberflächenkompensationsfaktor eingestellt. Dieser
reduziert Messfehler bei der Verwendung von Oberflächentemperaturfühlern.
Werden mit dem Messgerät testo 570 Einstech- bzw. Lufttemperaturfühler (Zubehör) verwendet, muss dieser Faktor
deaktiviert werden:
1. [Set] drücken.
2. Fühlertyp auswählen.
3. Einstechfühler auswählen.
4. [Esc] drücken.
- Im Gerät ist der Oberflächenkompensationsfaktor deaktiviert.
Für die Messung mit einem Oberflächentemperaturfühler
muss der Fühlertyp wieder auf Oberflächenfühler
umgestellt werden.
Bei jedem neuen Einschalten des Geräts ist der
Oberflächenkompensationsfaktor wieder standardmäßig
aktiviert.
Zubehör
Stromzange und Öldrucksonde können nur an Anschluss (1)
gesteckt werden.
17
6 Produkt verwenden
Zubehör je nach Messaufgabe positionieren:
Messaufgabe (Messkanal) Position
Überhitzung
Unterkühlung
Differenz-Temperatur Am Messobjekt
Stommessung An den elektrischen Verbrauchern
Befüllen/Entleeren An der Anlage
Ölschmierung des
Kompressors
6.1.2. Gerät einschalten
> [] drücken.
Drucksensoren nullen
Führen Sie eine Nullung der Drucksensoren vor jeder Messung
durch.
✓ Alle Anschlüsse müssen drucklos sein (Umgebungsdruck).
Am Ende des Verdampfers /
Eingang des Verdichters
Am Ende des Verflüssigers /
Eingang des Expansionsventils
Am Ölmessstutzen des
Kompressors
18
> Taste [P=0] drücken um Nullung durchzuführen.
Kältemittelschläuche anschließen
Vor jeder Messung prüfen, ob die Kältemittelschläuche
intakt sind.
✓ Die Ventilsteller sind geschlossen.
1. Kältemittelschläuche für Niederdruckseite (blau) und
Hochdruckseite (rot) an das Messgerät anschließen.
2. Kältemittelschläuche an die Anlage anschließen.
WARNUNG
Durch Herunterfallen des Messgeräts oder jede andere vergleichbare mechanische Belastung kann es zu einem Durchbrechen der
Rohrstücke der Kältemittelschläuche kommen. Ebenso können die
Ventilsteller Schaden nehmen, wodurch weitere Schäden im
Innern des Messgeräts auftreten können, die äußerlich nicht
erkennbar sind!
> Senden Sie das Messgerät zu ihrer eigenen Sicherheit an den
Testo-Kundendienst für eine technische Überprüfung.
> Tauschen Sie daher die Kältemittelschläuche nach jedem
Herunterfallen des Messgeräts oder jeder vergleichbaren
mechanischen Belastung durch neue unbeschädigte
Kältemittelschläuche aus.
besonders bei Anlagen mit Kältemittel R744 beachten, da
diese oft mit höheren Drücken betrieben werden!
6.2.1. Messen
✓ Die Handlungsschritte aus dem Kapitel „Messung vorbereiten“
wurden durchgeführt.
Modus Druck/Temperatur ist bei Gerätestart
standardmäßig eingestellt.
1. Messgerät mit Druck beaufschlagen.
2. Messwerte ablesen.
Bei zeotropen Kältemitteln wird die Verdampfungstemperatur to/Ev nach der vollständigen Verdampfung / die
Kondensationstemperatur tc/Co nach der vollständigen
Kondensation angezeigt.
Die gemessene Temperatur muss der Überhitzungs- bzw.
Unterkühlungsseite zugeordnet werden (t
Abhängig von dieser Zuordnung wird je nach gewählter
Anzeige toh/T1 bzw. Δtoh/SH oder tcu/T2 bzw. Δtcu/SC
angezeigt.
- Messwert und Displaybeleuchtung blinken:
• 1 bar vor Erreichen des kritischen Drucks des Kältemittels,
• bei Überschreiten des max. zulässigen Drucks von 49 bar.
Mit der temperaturkompensierten Dichteprüfung können
Anlagen auf Dichtheit überprüft werden. Hierzu wird der
Anlagendruck und die Umgebungstemperatur über eine
definierte Zeit gemessen. Hierfür kann ein Temperaturfühler angeschlossen sein, der die Umgebungstemperatur
misst (Empfehlung: Deaktivieren Sie den
Oberflächenkompensationsfaktor und verwenden Sie NTCLuftfühler Art.-Nr. 0613 1712).
Siehe auch Oberflächenkompensationsfaktor für Einstechund Lufttemperaturfühler deaktivieren, Seite 17.
Als Ergebnis liegen Informationen über den temperaturkompensierten Differenzdruck und über die Temperatur zu
Beginn/Ende der Prüfung vor. Ist kein Temperaturfühler
angeschlossen, kann die Dichteprüfung ohne Temperaturkompensation durchgeführt werden.
✓ Die Handlungsschritte aus dem Kapitel „Messung vorbereiten“
wurden durchgeführt.
1. [Modus] drücken.
2. [Dichteprüfung] auswählen.
- Ansicht Dichteprüfung wird geöffnet. ΔP wird angezeigt.
3. Dichteprüfung starten: [Start] drücken.
4. Dichteprüfung beenden: [Stop] drücken.
- Ergebnis wird angezeigt.
6.2.3. Evakuieren / Vakuumanzeige
Die Messung erfolgt auf der Niederdruckseite.
✓ Die Handlungsschritte aus dem Kapitel „Messung vorbereiten“
wurden durchgeführt.
✓ Vakuumpumpe ist am 5/8’’-Anschluss des Ventilblocks
angeschlossen.
1. [Modus]
drücken.
2. [Evakuierung] auswählen.
- Ansicht Evakuierung wird geöffnet. Der aktuelle Druck und die
Verdampfungstemperatur von Wasser (H2O) werden angezeigt.
22
6.2.4. Vakuummessung
Um die optimale Messgenauigkeit bei der Vakuummessung zu
erhalten, muss das Messgerät bei Umgebungsdruck genullt
6.2.5. Befüllen
werden.
Die Nullung bei Umgebungsdruck muss bei jeder
Vakuummessung durchgeführt werden.
✓ Die Handlungsschritte aus dem Kapitel „Messung vorbereiten“
wurden durchgeführt.
✓ Gewünschte Einheiten sind eingestellt.
Siehe Einstellungen vornehmen, Seite 14.
1. [
] drücken.
2. Messgerät bei Umgebungsdruck nullen [p=0].
3. [Modus]
drücken.
4. [Evakuierung] auswählen.
- Ansicht Evakuierung wird angezeigt.
5. Evakuierung der Anlage starten.
✓ Die Handlungsschritte aus dem Kapitel „Messung vorbereiten“
wurden durchgeführt.
1. [Modus] drücken.
2. [Befüllen] auswählen.
- Ansicht Befüllen wird geöffnet.
3. Von der Kältemittelwaage abgelesenen Wert eingeben:
[Ändern] drücken.
4. Blinkende Ziffer mit [▲]
[►] zur nächsten Ziffer wechseln.
5. Eingabe mit [OK] bestätigen.
6. Speicherort auswählen.
7. [Speichern] drücken.
6 Produkt verwenden
und [▼] einstellen und mit [◄]und
23
6 Produkt verwenden
6.2.6. Entleeren
✓ Die Handlungsschritte aus dem Kapitel „Messung vorbereiten“
wurden durchgeführt.
1. [Modus] drücken.
2. [Entleeren] auswählen.
- Ansicht Entleeren wird geöffnet.
3. Von der Kältemittelwaage abgelesenen Wert eingeben:
[Ändern] drücken.
4. Blinkende Ziffer mit [▲]und [▼] einstellen und mit [◄]und
[►] zur nächsten Ziffer wechseln.
5. Eingabe mit [OK] bestätigen.
6. Speicherort auswählen.
7. [Speichern] drücken.
6.2.7. Druck/Kompressor
✓ Öldrucksonde ist am oberen Mini-DIN-Anschluss
angeschlossen.
1. [Modus] drücken.
2. [Druck/Kompressor] auswählen.
- Messwert Niederdruckseite und Messwert Öldruck (p
werden angezeigt.
ext
)
6.2.8. Strom
✓ Stromzange ist am oberen Mini-DIN-Anschluss angeschlossen.
Das testo 570 kann eine Serienmessung von bis zu 72h
aufzeichnen. Messungen können schon im Gerät den einzelnen
Kategorien Kunde, Messort, Anlage und Komponente zugewiesen
und abgespeichert werden.
Im Gerät sind folgende Standardkategorien voreingestellt:
Kunde / Messort / Installation / Komponente.
Die Kategorien können über testo Software Easy Kool
verändert (z. B. Testo / Keller 1 / Bürobau 1 / Verdichter)
und ergänzt werden, siehe separate Bedienungsanleitung.
Einzelmessung speichern
✓ Gewünschter Messmodus ist ausgewählt.
1. [
] drücken.
2. Einzelmessung wählen.
3. Speichern wählen.
4. Gewünschten Speicherort auswählen: Mit [▲]
gewünschten Wert einstellen und mit [◄]
Kunde / Messort / Installation / Komponente wechseln.
- Eingestellte Messansicht wird angezeigt. Speichersymbol
wird angezeigt.
5. [Speichern] drücken.
- Speichersymbol
Abspeichern der Messdaten.
blinkt und verschwindet nach dem
6 Produkt verwenden
und [▼]
und [►] zwischen
Messreihe speichern
Je nach Dauer der Serienmessung muss die
Stromversorgung eventuell über das Netzteil erfolgen.
✓ Gewünschter Messmodus ist ausgewählt.
1. [] drücken.
2. Messreihe wählen.
3. Messtakt einstellen: Blinkende Ziffer mit [▲]
und mit [◄]
und [►] zur nächsten Ziffer wechseln. Eingabe mit
und [▼] einstellen
[OK] bestätigen.
25
6 Produkt verwenden
4. Messdauer einstellen: Blinkende Ziffer mit [▲]
einstellen und mit [◄]
und [►] zur nächsten Ziffer wechseln.
Eingabe mit [OK] bestätigen.
5. Gewünschten Speicherort auswählen: Mit [▲]
gewünschten Wert einstellen und mit [◄]
Kunde / Messort / Installation / Komponente wechseln.
- Eingestellte Messansicht wird angezeigt. Speichersymbol
wird angezeigt.
6. [Start] drücken.
- Speichersymbol
blinkt, im eingestellten Messtakt beim
Abspeichern der Messwerte. Uhr (00:00:00) zeigt die
verbleibende Messdauer an.
7. [Stop] drücken.
- Messreihe wurde an gehalten. Uhr (00:00:00) zeigt restliche
Δtoh SH Überhitzung, Verdampfungsdruck
Δtcu SC Unterkühlung, Kondensationsdruck
to Ev Kältemittel-Verdampfungstemperatur
tc Co Kältemittel-Kondensationstemperatur
toh T1 Gemessene Temperatur, Verdampfung
tcu T2 Gemessene Temperatur, Kondensation
T3 T3 Gemessene Temperatur
Pos: 42 /TD/Tipps und Hilfe/Service-Informationen ( für PoD)/Kontaktda ten allgemein @ 3\mod_1222 264220446_6.doc @ 23421 @ @ 1
Pos: 43 /TD/Überschriften/8.2 Zubehör und Ersatztei le @ 0\mod_1177402058734 _6.doc @ 1100 @ 2 @ 1
Frage Mögliche Ursachen / Lösung
----leuchtet anstatt der
Messgrößenanzeige
Anzeige EEP FAIL
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler
oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten finden Sie auf der
Rückseite dieses Dokuments oder im Internet unter
www.testo.com/service-contact.
8 Tipps und Hilfe
Sensor oder Leitung defekt
> Bitte kontaktieren Sie Ihren
Händler oder Testo-Kundendienst
Eeprom defekt
> Bitte kontaktieren Sie Ihren
Händler oder Testo-Kundendienst
29
8 Tipps und Hilfe
8.4. Zubehör und Ersatzteile
Pos: 44 /TD/Tipps und Hilfe/Zubehör und Ersatzteile/ testo 570 @ 8\mod_12918151 08682_6.doc @ 74984 @ @ 1
Beschreibung Artikel-Nr.
Zangenfühler für Temperaturmessung an
Rohren
Rohranlegefühler mit Klettband für Rohrdurchmesser bis max. 75 mm, Tmax. +75 °C,
NTC
Wasserdichter NTC Oberflächenfühler 0613 1912
Präziser, robuster NTC-Luftfühler 0613 1712
Rohranlegefühler für Rohrdurchmesser von 5
bis 65mm
Stromzange zur Messung der
Stromaufnahme an Kompressoren mit
umschaltbaren Messbereich
Öldrucksonde zur Überprüfung des
Ölfüllstandes im Kompressor
Steckernetzteil, 5VDC 500mA mit
Eurostecker, 100-250VAC, 50-60Hz
Software EasyKool 0554 5604
Testo Schnelldrucker mit kabelloser Infrarot-
Schnittstelle, 1 Rolle Thermopapier und 4
Mignon-Batterien
USB Verbindungsleitung Gerät-PC 0449 0047
Transportkoffer für Messgerät, Fühler und
Schläuche
Eine vollständige Liste aller Zubehör- und Ersatzteile finden Sie in
den Produktkatalogen und -broschüren oder im Internet unter: