Pos: 4 /TD/Überschriften/2.1 Zu diesem Dokument @ 0\mod_1 173775252351_6.doc @ 344 @ 2
2.1. Zu diesem Dokument
Pos: 5 /TD/Sicherheit und Umwelt/Zu diesem Dokument/Ver wendung (Standard) @ 0\ mod_1173775068554_6.d oc @ 335 @ 5
Verwendung
> Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und
machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es
einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und
Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden
vorzubeugen.
> Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei
Bedarf nachschlagen zu können.
> Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des
Pos: 6 /TD/Sicherheit und Umwelt/Zu diesem Dokument/Sy mbole und Schreibkonv. [ Standard] @ 0\mod_11749821 40622_6.doc @ 514 @ 5
Produktes weiter.
Symbole und Schreibkonventionen
Darstellung Erklärung
Warnhinweis, Gefahrenstufe entsprechend des
Signalworts:
Warnung! Schwere Körperverletzungen sind
möglich.
Vorsicht! Leichte Körperverletzungen oder
Sachschäden sind möglich.
> Treffen Sie die angegebenen Vorsichts-
maßnahmen.
Hinweis: Grundlegende oder weiterführende
1. ...
2. ...
Informationen.
Handlung: mehrere Schritte, die Reihenfolge
muss eingehalten werden.
> ... Handlung: ein Schritt bzw. optionaler Schritt.
- ... Resultat einer Handlung.
Menü Elemente des Gerätes, des Gerätedisplays oder
der Programmoberfläche.
[OK] Bedientasten des Gerätes oder Schaltflächen
der Programmoberfläche.
4
Darstellung Erklärung
... | ... Funktionen / Pfade innerhalb eines Menüs.
“...” Beispieleingaben
Pos: 8 /TD/Sicherheit und Umwelt/Sicherheit gewähr leisten/Gerät bei Besc hädigungen nicht in Betri eb nehmen @ 0\mod_118698 5945375_6.doc @ 2250 @
> Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es Beschädi-
Pos: 9 /TD/Sicherheit und Umwelt/Sicherheit gewähr leisten/Keine Messu ng an spannungsführenden Teilen @ 0\mod_117569256 4164_6.doc @ 590 @
gungen am Gehäuse, Netzteil oder Zuleitungen aufweist.
> Führen Sie keine Kontakt-Messungen an nicht isolierten,
Pos: 10 /TD/Sicherheit und Umwelt/Sicherheit gewähr leisten/Nicht mit Lö sungsmitteln lagern @ 0\ mod_1175692375179_6.d oc @ 581 @
spannungsführenden Teilen durch.
> Lagern Sie das Produkt nicht zusammen mit Lösungsmitteln.
Pos: 11 /TD/Sicherheit und Umwelt/Sicherheit gewähr leisten/Nur beschr iebene Wartungsarbeit en durchführen @ 0\mod_ 1175692705195_6.doc @ 599 @
Verwenden Sie keine Trockenmittel.
> Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an
diesem Gerät durch, die in der Dokumentation beschrieben
sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Hand-
Pos: 12 /TD/Sicherheit und Umwelt/Sicherheit gewähr leisten/vor Ort gül tige Sicherheitsbesti mmungen beachten @ 0\mod_1 186997107328_6.doc @ 2296 @
lungsschritte. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Testo.
> Auch von den zu messenden Objekten bzw. dem Messumfeld
können Gefahren ausgehen: Beachten Sie bei der
Durchführung von Messungen die vor Ort gültigen Sicher-
Pos: 13 /TD/Sicherheit und Umwelt/Sicherheit gewähr leisten/testo 550/ Mechanische Belastung t esto 550 @ 4\mod_125265612 1693_6.doc @ 49835 @
heitsbestimmungen.
> Durch Herunterfallen des Messgeräts oder jede andere
vergleichbare mechanische Belastung kann es zu einem
Durchbrechen der Rohrstücke der Kältemittelschläuche
kommen. Ebenso können die Ventilsteller Schaden nehmen,
wodurch weitere Schäden im Innern des Messgeräts auftreten
können, die äußerlich nicht erkennbar sind. Tauschen Sie
daher die Kältemittelschläuche nach jedem Herunterfallen des
Messgeräts oder jeder vergleichbaren mechanischen Belastung
durch neue unbeschädigte Kältemittelschläuche aus. Senden
Sie das Messgerät zu ihrer eigenen Sicherheit an den Testo-
Das testo 550 ist eine digitale Monteurhilfe für Wartungs- und
Servicearbeiten an Kälteanlagen und Wärmepumpen. Es darf nur
von qualifiziertem Fachpersonal eingesetzt werden.
Durch seine Funktionen ersetzt das testo 550 mechanische
Monteurhilfen, Thermometer und Druck-/Temperatur-Tabellen.
Drücke und Temperaturen können beaufschlagt, angepasst,
geprüft und überwacht werden.
Das testo 550 ist mit den meisten nichtkorrosiven Kältemitteln,
Wasser und Glykol kompatibel. Das testo 550 ist nicht kompatibel
mit ammoniakhaltigen Kältemitteln.
In explosionsgefährdeten Bereichen darf das Produkt nicht
6 Schauglas für Kältemittel-Fluss.
7 2 x Ventilsteller
8 3 x Schlauchhalter für Kältemittelschläuche
9 3 x Anschlüsse 7/16“ UNF, Messing.
Links / rechts: Niederdruck / Hochdruck, für Kältemittelschläuche mit Schnellverschraubung, Durchlass über
Ventilsteller verschließbar. Mitte: für z. B. Kältemittel-Flaschen,
mit Verschlusskappe.
Temperatureinheit einstellen.
Druckeinheit einstellen.
Je nach gewählter Druckeinheit:
Zwischen absoluter und relativer
Druckanzeige wechseln.
29.92 inHg/
1.013 bar
Aktuellen Absolutdruck einstellen (Aktuelle
Luftdruckwerte Ihrer Region erhalten Sie z. B.
von dem lokalen Wetterservice oder im
Internet.
/ /
Messmodus auswählen, siehe Messmodus
wählen Seite 13
10
− Einstellungen werden nach der letzten Auswahl übernommen.
Ventilsteller bedienen
Die digitale Monteurhilfe verhält sich bezüglich des KältemittelWeges wie eine konventionelle Zwei-Wege-Monteurhilfe: Durch
Öffnen der Ventile werden die Durchlässe geöffnet. Der anliegende
Druck wird sowohl bei geschlossenen als auch bei geöffneten
Ventilen gemessen.
> Ventil öffnen: Ventilsteller gegen den Uhrzeigersinn drehen.
> Ventil schließen: Ventilsteller im Uhrzeigersinn drehen.
WARNUNG
Ventilsteller nur handfest anziehen. Keine Werkzeuge zum
Anziehen verwenden, da dadurch das Gewinde beschädigt
werden kann!
Pos: 28 /TD/Produkt verwenden/testo 550/Anschließe n, nullen, einstel len @ 4\mod_1253016325767 _6.doc @ 50322 @
6.1. Messung vorbereiten
6.1.1. Temperaturfühler anschließen
Zur Messung der Rohrtemperatur und zur automatischen
Berechnung von Überhitzung und Unterkühlung muss ein NTCTemperaturfühler (Zubehör) angeschlossen sein.
Fühler müssen vor dem Einschalten des Messgeräts angeschlossen werden, damit sie vom Messgerät erkannt werden.
6.1.2. Gerät einschalten
6 Produkt verwenden
> [] drücken.
Drucksensoren nullen
Führen Sie eine Nullung der Drucksensoren vor jeder Messung
durch.
✓ Die Anschlüsse der Niederdruck- und Hochdruckseite müssen
drucklos sein (Umgebungsdruck).
> Taste [P=0] drücken um Nullung durchzuführen.
Kältemittel-Schläuche anschließen
Vor jeder Messung prüfen, ob die Kältemittel-Schläuche
intakt sind.
✓ Die Ventilsteller sind geschlossen.
1. Kältemittelschläuche für Niederdruckseite (blau) und
Hochdruckseite (rot) an das Messgerät anschließen.
2. Kältemittelschläuche an die Anlage anschließen.
11
6 Produkt verwenden
Durch Herunterfallen des Messgeräts oder jede andere vergleichbare mechanische Belastung kann es zu einem Durchbrechen der
Rohrstücke der Kältemittelschläuche kommen. Ebenso können die
Ventilsteller Schaden nehmen, wodurch weitere Schäden im
Innern des Messgeräts auftreten können, die äußerlich nicht
erkennbar sind.!
> Senden Sie das Messgerät zu ihrer eigenen Sicherheit an den
> Tauschen Sie daher die Kältemittelschläuche nach jedem
Kältemittel einstellen
1. [R, Start/Stop] drücken.
- Das Kältemittelmenü wird geöffnet und das aktuell ausgewählte
2. Kältemittel einstellen:
Tastenfunktionen
Darstellung Erklärung
[▲]oder [▼]
[R, Start/Stop] Einstellung bestätigen und Kältemittelmenü
WARNUNG
Testo-Kundendienst für eine technische Überprüfung.
Herunterfallen des Messgeräts oder jeder vergleichbaren
mechanischen Belastung durch neue unbeschädigte
Kältemittelschläuche aus.
Kältemittel blinkt.
Kältemittel ändern
verlassen.
12
Einstellbare Kältemittel
Darstellung Erklärung
R... Kältemittelnummer des Kältemittels nach
ISO 817
...T Testo-Sonderbezeichnung für bestimmte
Kältemittel
---
kein Kältemittel gewählt.
Beispiel "Kältemittel R401B einstellen
1. [▲] oder [▼]mehrmals drücken, bis R401B blinkt.
2. [R, Start/Stop] drücken um die Einstellung zu bestätigen.
Kältemittelauswahl beenden
> [R, Start/Stop] drücken oder automatisch nach 30s, wenn
Pos: 29 /TD/Produkt verwenden/testo 550/Messmodus te sto 550 @ 5\mod_126018718 7852_6.doc @ 53223 @
keine Taste betätigt wurde.
6.1.3. Messmodus wählen
1. [Set] mehrmals drücken
2. Mit [▲] oder [▼]Funktion auswählen.
3. Einstellung speichern: [Set] drücken.
- Messmodus wird angezeigt.
Displayanzeige Modus Funktion
Kälteanlage
Wärmepumpe
Automatikmodus
6 Produkt verwenden
Normale Funktionsweise der digitalen
Monteurhilfe
Normale Funktionsweise der digitalen
Monteurhilfe
Ist der Automatikmodus aktiviert, schaltet
die digitale Monteurhilfe testo 550 automatisch die Anzeige
des Hoch- und
Niederdrucks um.
Diese automatische
Umschaltung geschieht, wenn der
Druck auf der Niederdruckseite 1 bar höher
ist als der Druck auf
der Hochdruckseite.
Bei der Umschaltung
wird im Display Load
(2s) angezeigt.
Dieser Modus ist
speziell geeignet für
Klimaanlagen die
kühlen und heizen.
Verletzungsgefahr durch unter hohem Druck stehende, heiße,
kalte oder giftige Kältemittel !
> Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
> Vor dem Beaufschlagen des Messgeräts mit Druck: Messgerät
immer an der Aufhängevorrichtung befestigen, um ein
Herunterfallen zu verhindern (Bruchgefahr)
> Vor jeder Messung prüfen, ob die Kältemittelschläuche intakt
und korrekt angeschlossen sind. Zum Anschließen der
Schläuche kein Werkzeug verwenden, Schläuche nur handfest
anziehen (max. Drehmoment 5.0Nm / 3.7ft*lb).
> Maßnahmen bei Eintritt der Gefahr.
Messen
✓ Die Handlungsschritte aus dem Kapitel „Messung vorbereiten“
wurden durchgeführt.
1. Messgerät mit Druck beaufschlagen.
2. Messwerte ablesen.
Bei zeotropen Kältemitteln wird die Verdampfungstemperatur to/Ev nach der vollständigen Verdampfung / die
Kondensationstemperatur tc/Co nach der vollständigen
Kondensation angezeigt.
Die gemessene Temperatur muss der Überhitzungs- bzw.
Unterkühlungsseite zugeordnet werden (t
Abhängig von dieser Zuordnung wird je nach gewählter
Anzeige toh/T1 bzw. Δtoh/SH oder tcu/T2 bzw. Δtcu/SC
angezeigt.
- Messwert und Displaybeleuchtung blinken:
• 1 bar vor Erreichen des kritischen Drucks des Kältemittels,
• bei Überschreiten des max. zulässigen Drucks von 40 bar.
Bei zwei gesteckten NTC-Fühlern wird zusätzlich Δt angezeigt.
> [Mean/Min/Max] : Messwerte festhalten, Min.- / Max.-
Messwerte, Mittelwerte anzeigen (seit dem Einschalten).
Dichteprüfung / Druckabfallprüfung
Mit der temperaturkompensierten Dichteprüfung können
Anlagen auf Dichtheit überprüft werden. Hierzu wird der
Anlagendruck und die Umgebungstemperatur über eine
definierte Zeit gemessen. Hierfür kann ein Temperaturfühler angeschlossen sein, der die Umgebungstemperatur
misst (Empfehlung: NTC-Luftfühler Art.-Nr. 0613 1712). Als
Ergebnis liegen Informationen über den temperaturkompensierten Differenzdruck und über die Temperatur zu
Beginn/Ende der Prüfung vor. Ist kein Temperaturfühler
angeschlossen, kann die Dichteprüfung ohne Temperaturkompensation durchgeführt werden.
✓ Die Handlungsschritte aus dem Kapitel „Messung vorbereiten“
wurden durchgeführt.
1. [Mode] drücken
- Ansicht Dichteprüfung wird geöffnet. ΔP wird angezeigt.
Sensor oder Leitung defekt
> Bitte kontaktieren Sie Ihren
Händler oder Testo-Kundendienst
Eeprom defekt
> Bitte kontaktieren Sie Ihren
Händler oder Testo-Kundendienst
Pos: 39 /TD/Überschriften/8.2 Zubehör und Ersatztei le @ 0\mod_1177402058734 _6.doc @ 1100 @ 2
8.4. Zubehör und Ersatzteile
Pos: 40 /TD/Tipps und Hilfe/Zubehör und Ersatzteile/ Zubehör testo 550 @ 4\mod_1 253275078853_6.doc @ 50554 @
Beschreibung Artikel-Nr.
Zangenfühler für Temperaturmessung an
Rohren
Rohranlegefühler mit Klettband für Rohrdurchmesser bis max. 75 mm, Tmax. +75 °C,
NTC
Wasserdichter NTC Oberflächenfühler 0613 1912
Präziser, robuster NTC-Luftfühler 0613 1712
Transportkoffer für Messgerät, Fühler und
Schläuche
Eine vollständige Liste aller Zubehör- und Ersatzteile finden Sie in
den Produktkatalogen und -broschüren oder im Internet unter:
Pos: 41 /TD/Tipps und Hilfe/Service-Informationen ( für PoD)/Kontaktda ten allgemein @ 3\mod_1222 264220446_6.doc @ 23421 @
www.testo.de
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler
oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten finden Sie auf der
Rückseite dieses Dokuments oder im Internet unter
=== Ende der Liste für Textmarke Inhalt ===
www.testo.com/service-contact.
8 Tipps und Hilfe
0613 5505
0613 4611
0516 5505
19
0970 5501 de 01 V01.00
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.