testo 174 User guide [ml]

testo 174
Mini-Datenlogger
Mini Data logger
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Impressum Vorwort / Allgemeine Hinweise
2 3
Liebe Testo-Kundin, lieber Testo-Kunde, wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause Testo entschieden haben. Wir hoffen,
dass Sie an dem Produkt lange Freude haben werden und es Sie bei Ihrer Arbeit hilfreich unterstützt. Lesen Sie bitte die vorliegende Bedienungsanleitung aufmerksam durch und machen Sie sich mit der
Bedienung des Gerätes vertraut, bevor sie es einsetzen. Sollten einmal Probleme auftreten die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an
unseren Kundenservice oder Ihren Händler. Wir bemühen uns schnelle und kompetente Hilfe zu leisten, damit Ihnen lange Ausfallzeiten erspart bleiben.
Allgemeine Hinweise
Wichtige Informationen
Besonders zu beachtende Informationen werden in dieser Bedienungsanleitung durch ein Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Normen
Dieses Produkt erfüllt die Richtlinien gemäß der Norm EN 12830: Eignung: S (Lagerung), T (Transport) Umgebung: C (Lebensmittellager- und verteileinrichtungen) Genauigkeitsklasse: 1 Messbereich: -30...+70°C
Bitte beachten Sie, dass bei diesem Gerät nach EN 12830 eine regelmäßige Überprüfung und Kalibrierung gemäß EN 13486 (Empfehlung: jährlich) durchgeführt werden muss.
Die Möglichkeit für diese Überprüfung bietet:
Testo CAL GmbH Testo-Straße 1 79853 Lenzkirch Tel. 0180-5837862 / Fax. 07653-681-400 testocal@testo.de
Dieses Produkt erfüllt laut Konformitätsbescheinigung die Richtlinien gemäß 89/336/EWG.
Diese Dokumentation unterliegt dem Urheberrecht der Testo AG. Sie darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Testo AG weder vervielfältigt noch in Widerspruch zu deren berechtigten Interessen verwendet werden.
Änderungen von technischen Details gegenüber den Beschreibungen, Angaben und Abbildungen dieser Dokumentation behalten wir uns vor.
Testo AG Postfach 11 40 79849 Lenzkirch
Microsoft®, Windows®, Excel® und Internet Explorer® sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
1. Grundlegende Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte die nachfolgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch:
Elektrische Gefahren vermeiden:
Messen Sie mit dem Gerät niemals an oder in der Nähe von spannungsführenden Teilen! Halten Sie besonders die Auslesekontakte auf der Rückseite des Datenloggers fern von spannungsführenden Teilen!
Gewährleistungsansprüche wahren:
Betreiben Sie das Gerät nur innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen Parameter.
Behandeln Sie das Gerät nur sach- und bestimmungsgemäß. Öffnen Sie das Gerät nur, wenn dies zu Wartungszwecken ausdrücklich in der
Bedienungsanleitung beschrieben ist. Wenden Sie niemals Gewalt an!
Fachgerecht entsorgen:
Geben Sie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab. Senden Sie das Gerät nach Ende der Nutzungszeit direkt an uns. Wir sorgen für eine
umweltschonende Entsorgung.
5
Inhalt
4
Impressum ........................................................2
Vorwort / Allgemeine Hinweise ........................3
Inhalt ................................................................4
1. Grundlegende Sicherheitshinweise ..................5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................6
3. Inbetriebnahme ................................................7
3.1 Batterie einlegen ..........................................................7
3.2 Software installieren ....................................................7
3.3 Datenlogger an PC anschließen ..................................8
3.4 Verbindung einrichten ..................................................8
3.5 Werkseinstellung verwenden........................................9
4. Anzeige- und Bedienelemente........................10
4.1 Display........................................................................10
4.2 Anzeigereihenfolge ....................................................11
4.3 Tastenfunktionen ........................................................11
5. Montage ..........................................................12
6.1 Montieren der Wandhalterung....................................12
6.2 Datenlogger mit Schloss sichern................................12
6. Programmierung ............................................13
6.1 Verbindung öffnen......................................................13
6.2 Datenlogger programmieren ......................................14
6.3 Verbindung trennen....................................................19
7. Daten auslesen ..............................................20
8. Batterie wechseln............................................21
9. Fehlermeldungen ............................................22
10. Technische Daten ..........................................23
11. Zubehör / Ersatzteile ......................................24
Garantie ..........................................................25
Kundenservice ................................................26
Bedienungsanleitung (englisch) ................27-52
Testo weltweit..................................................53
3.1 Batterie einlegen
Bevor Sie das testo 174 einsetzen können, müssen Sie zuerst die mitgelieferte Batterie (CR2032) in das Gerät einlegen.
1 Legen Sie den Datenlogger auf die Frontseite. 2 Öffnen Sie den Batteriedeckel auf der Rückseite des Gerätes
durch eine Linksdrehung. Verwenden Sie dazu am besten ein Münzstück .
3 Legen Sie die Batterie so in das Gerät, dass der + Pol sichtbar
ist .
4 Legen Sie den Deckel auf das Batteriefach und verschließen
Sie es durch eine Rechtsdrehung des Batteriedeckels. Verwenden Sie dazu am besten ein Münzstück.
- Auf dem Display erscheint : Fahren Sie fort mit 3.2 Software installieren, S. 7.
3.2 Software installieren
Um die Programmierung Ihres Datenloggers nach Ihren individu­ellen Bedürfnissen anzupassen benötigen Sie einen PC, auf dem die Software testo ComSoft installiert ist.
Die Anleitung zur Installation und Bedienung der Software finden Sie in der Bedienungsanleitung testo ComSoft.
Fahren Sie nach erfolgreicher Installation der Software fort mit
3.3 Datenlogger an PC anschließen, S. 8.
3. Inbetriebnahme
76
Die Datenlogger testo 174 dienen zum Speichern und Auslesen von Einzelmesswerten und Messreihen. Messwerte werden mit testo 174 gemessen, gespeichert und über das Interface an den PC übertragen, wo sie mit Hilfe der Software testo ComSoft ausgelesen und ausgewertet werden können. Über die Software können die Datenlogger auch individuell programmiert werden.
Anwendungen (Beispiele)
Einfache und sehr preisgünstige Temperaturüberwachung:
- bei Transporten
- in Kühlräumen
- in Vitrinen
- in Containern
- in Supermärkten
- in Arbeits- und Wohnräumen
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
9
3. Inbetriebnahme3. Inbetriebnahme
8
3.3 Datenlogger an PC anschließen
Um das Interface des Datenloggers an Ihrem PC anschließen zu können, benötigen Sie eine freie serielle Schnittstelle (RS232). Sollten Sie nur über USB-Schnittstellen verfügen, benötigen Sie noch einen USB-auf-Seriell-Adapter, den Sie über den PC­Handel beziehen können. Testo empfiehlt den Einsatz des Adapters: Modellnr. F5U103 der Firma Belkin. Dieser wurde auf seine Funktionsfähigkeit mit der Software testo ComSoft überprüft.
1 Schließen Sie das serielle Verbindungskabel des Interface an
Ihren PC an.
2 Schieben Sie den Logger in die Halteschale des Interface.
3.4 Verbindung einrichten
1 Starten Sie die Software testo ComSoft. 2 Wählen Sie
Gerät > Autodetect...
.
- Das Fenster
Autodetect Gerätesuche
öffnet.
- Die Verbindung zum gefundenen Datenlogger wird automa­tisch eingerichtet und der Name der Verbindung erscheint im Fenster
Datenbereich
.
- Wurde der Datenlogger erstmals in Betrieb genommen oder die Batterie des Datenloggers gewechselt, erscheint ein Fenster welches den Batteriewechsel bestätigt.
Bestätigen Sie mit OK. Fahren Sie fort mit 3.5 Werkseinstellung verwen-
den, S. 9.
-oder-
2 Wählen Sie
Gerät> Neues Gerät
.
- Das Fenster
Neues Gerät einrichten Assistent
öffnet.
3 Wählen Sie in der Geräteauswahl
testo174
und klicken Sie auf
Weiter
.
4 Wählen Sie unter
Verbindung
die Schnittstelle, über die Sie den Datenlogger an Ihren PC angeschlossen haben und klicken Sie auf
Weiter
.
5 Geben Sie einen Namen für die Verbindung ein und klicken
Sie auf
Fertig stellen
.
- Die Verbindung zum Datenlogger ist eingerichtet. Der Name der Verbindung erscheint im Fenster
Datenbereich
.
- Wurde der Datenlogger erstmals in Betrieb genommen oder die Batterie des Datenloggers gewechselt, erscheint ein Fenster welches den Batteriewechsel bestätigt.
Bestätigen Sie mit OK. Fahren Sie fort mit 3.5 Werkseinstellung verwen-
den, S. 9.
3.5 Werkseinstellung verwenden
Der Datenlogger testo 174 ist ab Werk wie folgt programmiert:
Sie können den Datenlogger mit der oben dargestellten Werks­einstellung sofort einsetzen.
Wollen Sie andere Messkriterien verwenden, müssen Sie den Datenlogger mit der Software
testo ComSoft entsprechend Ihren
Bedürfnissen programmieren (siehe 6. Programmierung, S. 13).
Tastenstart
5 Min.
Ringspeicher
Messbereichs-Endwerte (siehe Technische Daten)
An
testo174-{Typ}_{Seriennummer}
Startkriterium
Messrate
Stopkriterium
Alarmwerte
Display
Messprotokollname
4. Anzeige- und Bedienelemente
4.2 Anzeigereihenfolge
Je nach Betriebszustand können im Display unterschiedliche Informationen angezeigt werden. Eine detaillierte Darstellung der abrufbaren Informationen finden Sie in der Kurz-Bedienungsan­leitung, die jedem Datenlogger beiliegt.
4.3 Tastenfunktionen
Betriebszustand
Wait
und Startkriterium
Tastenstart
programmiert:
Drücken Sie die Taste GOca. 3 Sek. lang, um das Mess­programm zu starten.
- Das Messprogramm startet und im Display erscheint
Rec
.
Betriebszustand
Wait
:
Drücken Sie die Taste GO, um zwischen den Anzeigen
oberer
Alarmwert, unterer Alarmwert, Batteriestandzeit
und
letzter
Messwert
zu wechseln.
- Die Anzeigen erscheinen in der genannten Reihenfolge im Display.
Betriebszustand
Rec
oder
End
:
Drücken Sie die Taste GO, um zwischen den Anzeigen
höchster gespeicherter Messwert, niedrigster gespeicherter Messwert, oberer Alarmwert, unterer Alarmwert, Batterie­standzeit
und
letzter Messwert
zu wechseln.
- Die Anzeigen erscheinen in der genannten Reihenfolge im Display.
1110
4.1 Display
Technisch bedingt verlangsamt sich die Anzeigegeschwin­digkeit von Flüssigkristallanzeigen bei Temperaturen unter 0 °C (ca. 2 Sek. bei -10 °C, ca. 6 Sek. bei -20 °C). Dies hat auf die Messgenauigkeit keinen Einfluss.
Batteriekapazität
4. Anzeige- und Bedienelemente
unterer Alarmwert *
Warten auf Start des Messprogramms
Messprogramm
läuft
Messprogramm
beendet
oberer Alarmwert *
Batterie­kapazität
Messwerte
höchster gespeicherter Messwert
niedrigster gespeicherter Messwert
Einheiten
SymbolLOKapazität
75-100%
50-75%
25-50%
10-25%
<10%
Batterie leer (Messprogramm wurde angehalten)
Daten auslesen und Batterie wechseln (siehe
8. Batterie wechseln, S. 21)
* blinkt: programmierter Alarmwert wird angezeigt
leuchtet: programmierter Alarmwert wurde unter-/überschritten
Startkriterium Datum/ Uhrzeit programmiert
6. Programmierung
13
5. Montage
12
Die Anleitung zur Installation und Bedienung der Software finden Sie in der Bedienungsanleitung testo ComSoft.
6.1 Verbindung öffnen
Die Software testo ComSoft muss auf Ihrem PC installiert und gestartet sein.
Klicken Sie im Fenster
Datenbereich
doppelt auf die
Verbindung, die Sie öffnen wollen.
- Die LED des Interface leuchtet grün, wenn die Verbindung geöffnet ist.
- Falls ein Messprotokoll im Datenlogger gespeichert ist, werden die gespeicherten Daten übertragen und das Protokoll-Symbol und der Kurztitel des Protokolls erscheint unter der geöffneten
Verbindung.
Eine Verbindung für mehrere Datenlogger verwenden
Sie können unterschiedliche Datenlogger über eine eingerich­tete Verbindung anschließen. Beim Wechseln des Daten­loggers muss die Verbindung getrennt und anschließend für den neuen Datenlogger neu geöffnet werden, da dieser ansonsten von der Software nicht identifiziert werden kann (siehe 6.3 Verbindung trennen, S. 19).
5.1 Montieren der Wandhalterung
Montagematerialien (z. B. Schrauben, Dübel) gehören nicht zum Lieferumfang.
1 Positionieren Sie die Wandhalterung an der gewünschten
Stelle.
2 Zeichnen Sie mit Hilfe eines Stiftes oder ähnlichem die Stelle
für die Befestigungsschraube an.
3 Bereiten Sie die Befestigungsstelle entsprechend des
Materials für die Befestigung vor (z. B. Loch bohren, Dübel setzen).
4 Befestigen Sie die Wandhalterung mit Hilfe einer passenden
Schraube.
5.2 Datenlogger mit Schloss sichern
1 Schieben Sie den Datenlogger in die Wandhalterung. 2 Befestigen Sie den Datenlogger mit dem Schloss an der
Wandhalterung.
15
6. Programmierung
14
6. Programmierung
Gerät
Im Fenster
Gerät
können Sie allgemeine Informationen zum
Datenlogger ablesen.
Dieses Fenster ist eine reines Informationsfenster. Es kann keine Programmierung vorgenommen werden.
Einstellungen
Temperatur:
Wählen Sie die gewünschte Temperatureinheit für die Temperaturkanäle (°Coder °F).
6.2 Datenlogger programmieren
Wählen Sie
Gerät> Gerätesteuerung
.
Diese Funktion ist nur aktiviert, wenn der Name der Verbin­dung farblich hinterlegt ist. Ist dies nicht der Fall:
Klicken Sie zuerst auf den Namen der Verbindung, damit diese farblich hinterlegt ist und wählen Sie anschließend
Gerät
>
Gerätesteuerung
.
- Das Fenster für das Programmieren des Datenloggers öffnet.
Fensteranwahl
Auf der linken Seite finden Sie eine Leiste, in der die vorhandenen Fenster abgebildet sind. Sie können diese per Mausklick anwählen.
Programmierempfehlung
Es ist empfehlenswert zuerst die Programmierung im Fenster
Einstellungen
durchzuführen und danach im Fenster
Messprogramm
.
17
6. Programmierung
16
Anzeigefunktionen:
Wählen Sie, ob das
Display
des Datenloggers eingeschaltet
sein soll. Bei ausgeschaltetem Display wird nur die Messwertanzeige
ausgeschaltet. Die Statusinformationen zu Betriebszustand und Batteriekapazität werden immer angezeigt.
Messprogramm
Startkriterium:
Wählen Sie das gewünschte Kriterium für den Start des Messprogramms.
Sie haben die Auswahl zwischen
Datum/Zeit, Tastenstart
und
PC-Start
.
Bei der Auswahl von
Datum/Zeit
erscheint ein weiteres Feld, in dem Sie das gewünschte Datum und Uhrzeit eingeben/aus­wählen können.
6. Programmierung
Messrate:
Wählen Sie den Zeittakt, in dem die Messungen ausgeführt werden sollen.
Sie haben die Auswahl zwischen den Zeiteinheiten
min
(Minuten) und h(Stunden). Die kleinste/größte einstellbare Messrate finden Sie im Kapitel Technische Daten.
Stopkriterium:
Wählen Sie das gewünschte Kriterium für den Stopp des Messprogramms.
Sie haben die Auswahl zwischen
bis Speicher voll, Anzahl
Messungen
und
Ringspeicher
.
Bei Auswahl von
Anzahl Messungen
erscheint ein weiteres Feld, in dem Sie die gewünschte Anzahl der Messungen eingeben können.
Kanalbez.:
Geben Sie hier eine Bezeichnung für den Messkanal ein.
UG:
Aktivieren Sie hier den unteren Alarmwert durch einen Klick auf das Auswahlfenster (Häckchen erscheint) und geben Sie einen Wert ein.
OG:
Aktivieren Sie hier den oberen Alarmwert durch einen Klick auf das Auswahlfenster (Häckchen erscheint) und geben Sie einen Wert ein.
Dauer:
Gibt die Laufzeit des Messprogramms an, die auf Basis der Werte
Startkriterium, Messrate
und
Stoppkriterium
errechnet
wurde .
Voraussichtliche Batteriestandzeit:
Gibt die voraussichtliche Batteriestandzeit an.
1918
6. Programmierung
- Das Fenster
Programmierdaten
öffnet zur Bestätigung der
erfolgten Programmierung.
2 Klicken Sie auf OK.
- Die Programmierung ist abgeschlossen.
6.3 Verbindung trennen
1 Klicken Sie im Fenster
Datenbereich
mit der rechten Maus-
taste auf die Verbindung, die Sie trennen wollen.
2 Wählen Sie
Schließen
.
- Die grüne LED am Interface erlischt.
- Die Verbindung zum Datenlogger ist getrennt.
6. Programmierung
Kurztitel:
Geben Sie hier einen Kurzitel für das Messprogramm ein.
Der Kurztitel des Messprogramms wird beim Auslesen des Datenloggers in die Software testo ComSoft übernommen. Es können maximal 20 Zeichen eingegeben werden.
Info:
Geben Sie hier zusätzliche Informationen zum Messprogramm ein.
Es können maximal 96 Zeichen eingegeben werden.
Senden an:
Aktivieren Sie die Funktion durch einen Klick auf das Aus­wahlfenster und geben Sie in das sich öffnende Textfeld eine Email-Adresse ein.
Nach öffnen des Messprotokolls in der Software testo ComSoft können Sie dieses über
Datei> Senden
... per Email versenden. Die eingegebene Email-Adresse und das Protokoll werden automatisch in Ihre Email übernommen.
Systemvoraussetzung für diese Funktion: Microsoft Windows 95 oder höher und Microsoft Internet Explorer 5.0 oder höher.
Start und Stop:
Klicken Sie auf
Start
, um ein Messprogramm zu starten.
Diese Funktion ist nur wählbar, wenn als Startkriterium
PC-Start
gewählt wurde und das Messprogramm an den Datenlogger übertragen wurde (siehe folgenden Abschnitt: Programmierung abschließen).
Klicken Sie auf
Stop
, um ein Messprogramm zu beenden.
Diese Funktion ist nur wählbar, wenn eine Messung läuft (Datenlogger im Betriebszustand
Rec
).
Programmierung abschließen 1 Klicken Sie auf
Übernehmen
, um das Messprogramm an den
Datenlogger zu übertragen. Ein Messprogramm kann nur in den Datenlogger übernom-
men werden, wenn sich dieser im Betriebszustand
Wait
oder
End
befindet.
Falls eine Messung läuft (Zustand
Rec
):
Beenden Sie die Messung durch einen Klick auf
Stop.
- Während des Datenaustausch leuchtet die LED des Interface rot.
2120
8. Batterie wechseln
Durch den Batteriewechsel werden laufende Messprogramme gestoppt. Die gespeicherten Daten bleiben aber erhalten.
1 Lesen Sie gespeicherte Daten vor dem Wechsel der Batterie
aus. Siehe: Bedienungsanleitung zur Software testo ComSoft. Ist auf Grund einer zu geringen Batteriekapazität das
Auslesen der gespeicherten Daten nicht mehr möglich:
Führen Sie zuerst den Batteriewechsel durch und lesen Sie dann die gespeicherten Daten aus.
2 Legen Sie den Datenlogger auf die Frontseite. 3 Öffnen Sie den Batteriedeckel auf der Rückseite des Gerätes
durch eine Linksdrehung. Verwenden Sie dazu am besten ein Münzstück .
4 Legen Sie die Batterie so in das Gerät, dass der + Pol sichtbar
ist . Verwenden Sie nur neue Markenbatterien. Wird eine zum Teil
verbrauchte Batterie eingesetzt, erfolgt die Berechnung der Batteriekapazität nicht korrekt.
5 Legen Sie den Deckel auf das Batteriefach und verschließen
Sie es durch eine Rechtsdrehung des Batteriedeckels. Verwenden Sie dazu am besten ein Münzstück.
- Auf dem Display erscheint . Der Datenlogger muss in die Werkseinstellung zurück gesetzt
werden. Dazu muss die Software testo ComSoft auf Ihrem Rechner installiert sein und eine Verbindung zum Datenlogger eingerichtet sein (siehe 3.2 Software installieren und folgende, S. 7).
6 Schieben Sie den Datenlogger in die Halteschale des
Interface.
7 Starten Sie die Software testo ComSoft und stellen Sie eine
Verbindung zum Datenlogger her, indem Sie mit der linken Maustaste doppelt auf die gewünschte Verbindung klicken.
- Der Datenlogger wird von der Software in die Werkseinstellung gesetzt und ist wieder einsatzbereit.
Das Auslesen des Datenloggers erfolgt über die Software testo
ComSoft
. Lesen Sie hierzu bitte die Bedienungsanleitung zur
Software. Die Software testo ComSoft gibt es in 2 Varianten mit folgendem
Funktionsumfang:
testo ComSoft 3 Basic (0554.1758)
- Programmieren und Auslesen der Datenlogger testo 174,
testo 175 und testo 177
- Anzeige und Ausdruck als Tabelle oder Diagramm
- Datenexport (z. B. nach Microsoft Excel)
testo ComSoft 3 Professional (0554.0830)
wie testo ComSoft 3 Basic, zusätzlich:
- Programmieren und Auslesen weiterer Testogeräte, wie z. B.
testo 400, testo 650, etc.
- Anzeige und Audruck als Zahlenfeld, Histogramm, Formular, Analoginstrument, Parametrischer Graph
- Datenmanagementfunktion
- Analysefunktionen (Ausgleichskurve, Durchschnittsfunktion)
- unterschiedliche Druckkopf-Layouts
- frei einstellbare Symbolleisten
7. Daten auslesen
2322
* Diese Anzeige erscheint auch im Display, wenn ein neues Messprogramm vom PC auf den Daten-
logger übertragen wird. Sie erlischt nach ca. 8 Sekunden wieder. In diesem Fall handelt es sich um keinen Fehler!
10. Technische Daten
Messgröße........................................................Temperatur °C / °F
Messwertaufnehmer ..............................................................NTC
Anzahl der Messkanäle ........................................1 Kanal (intern)
Messbereich............................................................-30 bis +70 °C
Genauigkeit ..........................................±0,8 °C (-30 bis -20,1 °C)
..................................................................±0,5 °C (-20 bis +40 °C)
..............................................................±0,8 °C (+40,1 bis +70 °C)
Auflösung ............................................................................0,1 °C
Messtakt ..............................................1 min bis 4 h (frei wählbar)
Lagertemperatur ....................................................-40 bis +70 °C
Betriebstemperatur ................................................-30 bis +70 °C
Betriebstemperatur Display ..................................-30 bis +65 °C
Speicherkapazität................................................3900 Messwerte
Schutzart................................................................................IP 65
Gehäuse ..................................................................................ABS
Abmessungen in mm (LxBxH) ................................55 x 35 x 14
Gewicht ....................................................................................24g
Batterie ................................................................CR 2032 Lithium
Batteriestandzeit ............ca. 500 Tage (mit Testo Originalbatterie)
9. Fehlermeldungen
Sollten Störungen auftreten, die hier nicht beschrieben sind, wenden Sie sich bitte an den Testo­Kundenservice (siehe Kundenservice, S. 26) oder Ihren Händler.
Mögliche Ursachen
Der Sensor des Datenloggers ist defekt
Behebung
Kontaktieren Sie den Testo-Kundenservice (siehe Kundenservice, S. 26) oder Ihren Händler.
Fehlermeldung
-- -- -- --
leuchtet im Display *
2524
Garantie
Testo gewährt auf dieses Produkt 24 Monate Garantie ab dem Zeitpunkt des Ersterwerbs. Von der Garantie abgedeckt sind alle Material- und Fabrikationsfehler.
Während der Garantiezeit auftretende Mängel werden die Testo AG, deren autorisierte Vertriebsgesellschaften oder deren autorisierte Fachhändler gemäß den nachstehenden Bedingungen ohne Berechnung der Arbeits- und Materialkosten beseitigen.
Nach eigenem Ermessen von Testo werden defekte Teile entweder durch neue Ersatzteile ausge­tauscht oder das komplette Produkt durch ein neues Produkt ersetzt.
Von dieser Herstellergarantie ausgeschlossen sind:
- Verschleißteile (z. B. Akkus/Batterien, Messzellen, Druckwerke) und Verbrauchsmaterialien (z. B. Druckerpapier).
- Schäden durch:
- nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder Gebrauch unter Nichtbeachtung der Bedienungs-
anleitung und/oder der Sicherheitshinweise,
- mangelnde Sorgfalt, Unfälle oder normale Abnutzung,
- äußere Einwirkungen (z. B.Transportschäden, Beschädigungen durch Erschütterungen, Über-
hitzung, Wasser, Feuchtigkeit oder Säuren),
- Verwendung ungeeigneter Zubehörteile.
Diese Garantie erlischt:
- wenn Typen- oder Seriennummer des Produktes geändert, gelöscht, entfernt oder unleserlich
gemacht wurden,
- Reparaturen und Abänderungen von dritter nicht autorisierter Seite vorgenommen wurden.
Diese Garantie deckt keinen der folgenden Punkte ab:
- Regelmäßige Wartung und Reparatur oder Ersatz von Teilen bedingt durch normalen Verschleiß,
- Kosten für Verpackung und Transport,
- Transportrisiken, die unmittelbar oder mittelbar mit dieser Garantie zusammenhängen,
- Kosten für neben den Garantieleistungen durchgeführte notwendige Reparaturen, Justagen oder
dergleichen.
Wenden Sie sich im Garantiefall an Ihren Fachhändler oder an die für Ihr Land zuständige Vertriebs­gesellschaft. Die Adressen finden Sie im Internet unter www.testo.com.
Legen Sie dem Produkt eine kurze Mängelbeschreibung und den Kaufbeleg bei, aus dem das Liefer­bzw. Kaufdatum ersichtlich ist. Geben Sie für eventuelle Rückfragen bitte auch Ihre Telefonnummer an.
Garantieleistungen bewirken keine Verlängerung der Garantiezeit. Weitergehende Ansprüche gegenüber Testo wie Wandelung, Minderung oder Schadenersatz - gleich
welcher Art - sind ausgeschlossen.
11. Ersatzteile / Zubehör
Bezeichnung Best.-Nr.
Starterset mit Mini-Temperatur-Datenlogger
testo 174, Software testo ComSoft 3 Basic,
Wandhalterung und Interface inkl. PC-Anschluss­kabel 0563.1742
Mini-Temperatur-Datenlogger testo 174 inkl. Wandhalterung und Schloss 0563.1741
Interface für testo 174 inkl. PC-Anschlusskabel 0554.1746
Software testo ComSoft 3 Basic 0554.1758
Software testo ComSoft 3 Professional 0554.0830
Transportkoffer für bis zu 10 Datenlogger
testo 174 und Zubehör 0516.1740
Ersatz Li-Batterie für testo 174 0515.0028
Wandhalterung für testo 174 0554.1744
Schloss für Wandhalterung testo 174 0554.1747
testo 174
Mini-Datenlogger Mini Data Logger
Bedienungsanleitung
Instruction manual
26
Kundenservice
Falls Ihr Datenlogger einmal nicht funktioniert, finden Sie eine unserer Servicestellen bestimmt auch in Ihrer Nähe. Gut ausgebildete und erfahrene Service-Techniker sind vor Ort für Sie da.
Sie finden uns in folgenden Orten:
Testo AG
Kundencenter Südost Nürbanum Business Park, Geb. L3, Allersberger Str. 185 90461 Nürnberg
Tel. (09 11) 46 25 88 - 36 Fax (09 11) 4 62 58 84 - 0
Testo AG
Kundencenter Nord Kulemannstieg 34 22457 Hamburg
Tel. (0 40) 55 97 23 - 30 Fax (0 40) 55 97 23 - 50
Testo AG
Kundencenter West Bonsfelder Str. 57 42555 Velbert-Langenberg
Tel. (0 20 52) 95 37 - 50 Fax (0 20 52) 95 37 - 37
Testo AG
Kundendienst Kolumban-Kayser-Str. 17 79853 Lenzkirch
Kundendienst-Hotline: Tel. (0 76 53) 6 81 - 6 10
24-Stunden-Ersatzteil-Service: Tel. (0 76 53) 6 81 - 6 00 Fax (0 76 53) 6 81 - 6 01
Software-Hotline: Tel. (0 76 53) 6 81 - 6 30
Testo AG
Kundencenter Nordost Residenzstr. 9 13409 Berlin
Tel. (0 30) 4 96 40 46 Fax (0 30) 4 96 50 44
Testo AG
Kundencenter Mitte Mühlweg 17 65520 Bad Camberg
Tel. (0 64 34) 91 55 - 30 Fax (0 64 34) 91 55 - 70
Testo AG
Kundencenter Südwest Karl-Henschel-Str. 24 72770 Reutlingen
Tel. (0 71 21) 5 15 38 - 15 Fax (0 71 21) 5 15 38 - 20
Die Service-Techniker in unseren Kundencentern er­reichen Sie von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 13.00 bis
17.00 Uhr.
Außerhalb dieser Zeiten ist auch der Service in Lenz­kirch für Sie da. Montag bis Donnerstag von 7.00 bis
19.00 Uhr, Freitag von 7.00 bis 17.30 Uhr (außer an Feiertagen).
Introduction / General Information
29
Introduction
Dear Customer Thank you for purchasing a Testo product. We hope you will enjoy the benefits of this product for a
long time and that it will help you with your work. Please take the time to read the instruction manual carefully and make sure you become familiar with
how the instrument operates before using it. If there are any problems, which you cannot solve yourself, please contact our Customer Service
Department or your nearest distributor. We will do our best to help you quickly and competently to reduce downtimes.
General information
Important information
Information which has to be observed is highlighted by an exclamation mark.
Standards
This product meets guidelines corresponding to EN 12830: Suitability: S (Storage), T (Transport) Location: C (Food storage and distribution systems) Accuracy class: 1 Measuring range: -30 to +70°C
In accordance with EN 12830, please ensure that a regular check and calibration in accordance with EN 13486 (recommendation: once a year) is carried out on this instrument.
The conformity certificate confirms that this product meets the guidelines in accordance with
89/336/EEC.
Copyright
28
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a
retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without the prior permission of Testo AG.
We reserve the right to modify the technical data contained in the descriptions, data and graphics in this documentation.
Testo AG Postfach 11 40 79849 Lenzkirch Germany
Microsoft®, Windows®, Excel® and Internet Explorer® are registered trademarks of the Microsoft Corporation.
1. Basic safety instructions
Please read through the following safety instructions carefully:
Avoiding electricity:
Never use the logger to measure on or near live parts! Particularly the read out contacts on the back of the data logger should be kept away from live parts!
Meeting warranty conditions:
The logger should only be operated within the parameters specified in the Technical data. Please handle the logger with care. The instrument should only be opened if expressly described in the instruction manual for
maintenance purposes. Force should never be applied!
Disposal:
Please dispose of spent batteries responsibly. You can return your logger directly to us at the end of its service life. We will dispose of it
responsibly.
31
Contents
30
Instruction manual (German) ......................1-26
Instruction manual (Englisch) ........................27
Copyright ........................................................28
Introduction / General information ..................29
Contents..........................................................30
1. Basic safety instructions ................................31
2. Intended use ..................................................32
3. Initial operation................................................33
3.1 Inserting the battery ..................................................33
3.2 Installing software ......................................................33
3.3 Connecting the data logger to your PC......................34
3.4 Setting up the connection ..........................................34
3.5 Using factory defaults ................................................35
4. Display and control elements..........................36
4.1 Display........................................................................36
4.2 Display sequence ......................................................37
4.3 Button functions..........................................................37
5. Mounting ........................................................38
6.1 Mounting the wall holder ............................................38
6.2 Securing the data logger with lock ............................38
6. Programming ..................................................39
6.1 Opening the connection ............................................39
6.2 Programming the data logger ....................................40
6.3 Closing the connection ..............................................45
7. Reading out data ............................................46
8. Changing the battery ......................................47
9. Error messages ..............................................48
10. Technical data ................................................49
11. Accessories / Spare parts ..............................50
Warranty..........................................................51
Customer service............................................52
Testo worldwide ..............................................53
3.1 Inserting the battery
You first have to place the battery supplied (CR2032) in the
testo 174 before you can use the logger.
1 Place the data logger on its front. 2 Open the battery cover on the back of the logger using a coin.
Turn coin left to open. .
3 Place the battery in the logger so that the + pole is visible . 4 Place the cover on the battery compartment and close it by
turning the battery cover to the right. It is best to use a coin.
- appears in the display: Continue with 3.2 Installing software, P. 33.
3.2 Installing software
If you wish to program your data logger according to your individual requirements, you will need a PC which has
testo ComSoft software installed.
You will find instructions on how to install and use the software in the testo ComSoft Instruction manual.
Continue with 3.3 Connecting the data logger to your PC, P. 34 once the software has been successfully installed.
3. Initial operation
33
32
The testo 174 data loggers are used to save and read out separate readings and measurement sequences. The readings are measured, saved using testo 174 and transmitted to your PC via an interface where they can be read out and analysed using testo ComSoft software. The data loggers can also be programmed individually using the software.
Applications (Examples)
Easy and highly affordable temperature monitoring
- during transport
- in refrigeration chambers
- in display cabinets
- in containers
- in supermarkets
- in working and living areas
2. Intended use
35
3. Initial operation
2 Select
Instrument> New device
.
- Open the
New device setup wizard
window.
3 Select
testo174
in Device selection and click on
Next.
4 Select the interface in
Connection
, with which you have
connected your data logger to your PC and click on
Next
.
5 Enter a name for the connection and click on
Finish
.
- The connection to the data logger is set up. The name of the
connection appears in the
Data
window.
- Once the data logger has been operated or the battery has
been changed, a window confirming the battery change appears.
Confirm with OK. Continue with 3.5 Using factory defaults, P. 35.
3.5 Using factory defaults
The testo 174 data logger is programmed as follows in the factory:
You can use the data logger immediately with the above factory defaults.
If you wish to have other measurement criteria, you will have to program the data logger with your requirements, using testo
ComSoft
software (See 6. Programming, P. 39).
Key is pressed
5 minutes
Wrap-around memory
Measuring range full-scale values (see Tech. Data)
On
testo174-{Type}_{Serial number}
Starting criterion
Measuring rate
Stop criterion
Alarm values
Display
Log name
3. Initial operation
34
3.3 Connecting the data logger to your PC
You will require a free serial interface (RS232) in order to be able to connect the data logger interface to your PC. If you only have USB interfaces, you will need an USB-to-serial adapter available from your local PC dealer. Testo recommends you use the adapter from Belkin, Model no. F5U103. This adapter was tested for its functionality with testo
ComSoft
software.
1 Connect the serial connection cable of the interface to your
PC.
2 Insert the logger into the interface holder.
3.4 Setting up the connection
1 Start the testo ComSoft software. 2 Select
Instrument > Autodetect...
.
- The
Autodetect
window opens.
- The connection to the data logger found is set up automatically and the name of the connection appears in the
Data
window.
- Once the data logger has been operated or the battery has been changed, a window confirming the battery change
appears.
Confirm with OK. Continue with 3.5 Using factory defaults, P. 35.
-or-
4. Display and control elements
4.2 Display sequence
Different information can be displayed, depending on the operating mode. A detailed diagram of the information, which can be called up, is shown in the Overview included with every data logger.
4.3 Button functions
Programmed
Wait
Mode and
Key start
Start criterion:
Keep GObutton pressed for approx. 3 sec. to start the measuring program.
- The measuring program starts and
Rec
appears in the display.
Operating mode
Wait
:
Press the GObutton to change between the
Top alarm value
,
Bottom alarm value, Battery life
and
Last reading
displays.
- The displays appears in the named sequence in the display.
Operating mode
Rec
or
End
:
Press the button GOin order to change between the
Highest saved reading, Lowest saved reading, Top alarm value, Bottom alarm value, Battery life
and
Last reading
displays.
- The displays appear in the named sequence in the display.
3736
4.1 Display
Due to technical reasons, the display speed of the liquid crystals slows down at temperatures below 0 °C (approx. 2 s at -10 °C, approx. 6 seconds at -20 °C). However, this does not have any influence on the accuracy of the measurement.
Battery capacity
4. Display and control elements
Bottom alarm value *
Waiting on measuring program to start
Measuring
program is running
Measuring program
finished
Top alarm value *
Battery capacity
Readings
Highest saved reading
Lowest saved reading
Units
SymbolLOCapacity
75-100%
50-75%
25-50%
10-25%
<10%
Battery empty (Measuring program was stopped)
Data is read out and battery is changed (See
8. Changing the battery, P. 47)
* Flashes: Programmed alarm value is displayed
Lights up: Programmed alarm value has been exceeded
Start criterion Programmed Date/ Time
6. Programming
39
You will find instructions on how to install and operate the software in the testo ComSoft Instruction manual.
6.1 Opening the connection
The testo ComSoft software has to be installed and running on your PC.
Click twice on the connection, in the
Data
window, which you
want to open.
- The interface LED lights up green once the connection has been opened.
- If a measurement log has been saved in the data logger, the saved data is transmitted and the log symbol and the name of the log appear in the opened connection.
Using one connection for several data loggers
You can connect different data loggers via one connection which has been set up. The connection must be closed when changing the data logger and then opened again for the new data logger, otherwise it cannot be identified by the software (See 6.3 Closing the connection, P. 45).
5. Mounting
38
5.1 Mounting the wall holder
Mounting materials (e.g. screws, dowels) are not supplied.
1 Position the wall holder at the required location. 2 Using a pencil or similar, mark where the fixing screw is to go. 3 Prepare the area for mounting (e.g. drill a hole, put in dowel). 4 Mount the wall holder using a screw which fits.
5.2 Securing the data logger with a lock
1 Insert the data logger into the wall holder. 2 Secure the data logger to the wall holder with the lock.
41
6. Programming
Instrument
You can read general information on the data logger in the
Instrument
window.
This window is a pure information window. Programming is not possible.
Settings
Temperature:
Select the required temperature unit for the temperature channels (°Cor °F).
6. Programming
40
6.2 Programming the data logger
Select
Instrument> Device control
.
This function is only activated if the name of the connection is highlighted. If this is not the case:
First click on the name of the connection so that it is highlighted and then select
Instrument> Device control
.
- The window for programming the data logger opens.
Window selection
You will find a bar on the left side in which the available windows are shown. Click to select.
Programming recommendation
It is recommended to carry out programming first in the
Settings
window and then in the
Program
window.
43
6. Programming
Measuring rate:
Select the time cycle in which the measurements are to be carried out.
You can choose between
min
(minutes) and h(hours). Refer to the Chapter on Technical data for the smallest/largest measuring rate possible.
Stop criterion:
Select the required criterion to stop the measuring program.
You can choose between
until memory is full, No. of logs
and
Wrap-around memory
.
If you choose
No. of logs
, an additional field will appear in which
the number of values can be entered.
Channel name:
Enter the name of a measurement channel.
LL:
Activate the bottom alarm value by clicking on the selection window (tick appears) and enter a value.
UL:
Activate the upper alarm value by clicking on the selection window (tick appears) and enter a value.
Duration:
Indicates the running time of a measuring program calculated on the basis of the values for
Start criterion, Measuring rate
and
Stop criterion
.
Estimated battery life:
Indicates estimated battery life.
6. Programming
42
Display functions:
You can choose whether the data logger
Display
should be
switched on. Only the reading display is switched off if the display is
switched off. Status information on the operating mode and battery capacity will still be displayed.
Program
Start criterion:
Select the required criterion to start the measuring program.
You have the choice between
Date/Time, Key start
and
PC start
.
If
Date/Time
is chosen, an additional field appears in which you
can enter/select the required date/time.
45
6. Programming
- The
Programming data
window opens to confirm the following
programming.
2 Click on OK.
- Programming is complete.
6.3 Closing the connection
1 Click on the connection with your right mouse button in the
Data
window.
2 Select
Close
.
- The green LED on the interface disappears.
- The connection to the data logger is closed.
44
6. Programming
Title:
Enter a Title for the measuring program.
The title of the measuring program is accepted into the testo
ComSoft
when the data logger is read out.
Maximum 20 characters can be entered.
Comments:
Additional information on the measuring program can be entered here.
Maximum 96 characters can be entered.
Send to:
Activate the function by clicking on the selection window and enter an e-mail address in the text box.
Once the measurement log has been opened in the testo
ComSoft
software, you can send it by e-mail via
File > Send
... The entered email address and the log are automatically saved in your e-mail.
System requirement for this function: Microsoft Windows 95 or newer and Microsoft Internet Explorer 5.0 or newer.
Start and Stop:
Click on
Start
to start a measuring program.
This function can only be selected if
PC start (manual)
has been selected as the start criterion and the measuring program has been transmitted to the data logger (refer to the following section Programming ended).
Click on
Stop
to end a measuring program.
This function can only be selected if a measuremment is running (data logger in
Rec
mode).
Programming ended 1 Click on
Apply
to transmit the measuring program to the data
logger. A measuring program can only apply in the data logger if it is
in the
Wait
or
End
mode.
If a measurement is running (
Rec
mode):
Finish the measurement by clicking on
Stop.
- The interface LED is red while data is being exchanged.
47
8. Changing the battery
Measuring programs which are running stop while the battery is changed. However, the saved data remains saved.
1 Read out the saved data before changing the battery. See
Instruction manual for testo ComSoft software. If it is not possible to read out the saved data due to low
battery capacity:
first change the battery and then read out the saved data.
2 Place the data logger on its front. 3 Open the battery cover on the back of the logger using a coin.
Turn coin left to open .
4 Place the battery in the logger so that the + pole is visible .
Only new brandname batteries should be used. If a partly spent battery is used, the battery capacity cannot be calculated correctly.
5 Place the cover on the battery compartment and close by
turning the battery cover to the right. It is best to use a coin.
- appears in the display. The data logger has to be reset to its factory defaults. In order
to be able to do this, the testo ComSoft software has to be installed on your computer and a connection to the data logger should be set up (See 3.2 Installing software etc., P. 33).
6 Insert the data logger in the interface holder. 7 Start testo ComSoft software and set up a connection to the
data logger by clicking twice on the required connection with the left mouse button.
- The data logger is set to the factory defaults by the software and is ready for use.
46
The data logger is read out using the testo ComSoft software. Please read the software manual for instructions.
testo ComSoft software is available in 2 versions with the
following functions:
testo ComSoft 3 Basic (0554.1758)
- Programming and reading out the testo 174,
testo 175 and testo 177 data loggers.
- Display and printout as table or diagram
- Data export (e.g. in Microsoft Excel)
testo ComSoft 3 Professional (0554.0830)
like testo ComSoft 3 Basic but with the following additional functions:
- Programming and reading out other Testo instruments such as testo 400, testo 650, etc.
- Display and printout as number box, histogram, form, analog instrument, parametric graph
- Data management function
- Analysis functions (compensation curve, mean function)
- Different Print head layouts
- Freely adjustable icon bars
7. Reading out data
49
10. Technical data
Parameter ......................................................Temperature °C / °F
Sensor ....................................................................................NTC
Number of measuring channels....................1 channel (internal)
Measuring range ......................................................-30 to +70 °C
Accuracy ................................................±0.8 °C (-30 to -20.1 °C)
..................................................................±0.5 °C (-20 to +40 °C)
..............................................................±0.8 °C (+40.1 to +70 °C)
Resolution ............................................................................0.1 °C
Measuring rate ..............................1 min to 4 h (freely selectable)
Storage temperature................................................-40 to +70 °C
Operating temperature ............................................-30 to +70 °C
Operating temperature/Display ..............................-30 to +65 °C
Memory capacity ....................................................3900 readings
Protection class ....................................................................IP 65
Housing ..................................................................................ABS
Dimensions in mm (lxwxh) ......................................55 x 35 x 14
Weight ......................................................................................24g
Battery ................................................................CR 2032 Lithium
Battery life..............Approx. 500 days (with original Testo battery)
48
* This message also appears in the display when a new measuring program is transmitted from a PC
to the data logger. It disappears after approx. 8 seconds making it clear that it is not an error in this case.
9. Error messages
If problems occur which are not described here, please contact Testo or your local distributor.
Possible causes
The data logger sensor is defect
Remedy
Contact Testo or your local distributor.
Error message
-- -- -- --
appears in display *
51
Warranty
Testo gives a 2 year warranty on this product from the date of purchase. All material and manufacturing errors are covered by the warranty
Any faults occurring during the warranty time will be repaired by Testo AG, Testo’s authorised sales companies or authorised dealers in accordance with the following conditions and without charge for working and material costs.
It is left to Testo’s discretion as to whether defect parts are to be replaced by new spare parts or if the complete product is to be replaced by a new product.
The following are excluded from the manufacturer’s warranty:
- Working parts (e.g. rechargeable batteries/batteries, measuring cells, printing mechanisms) and expendables (e.g. printer paper).
- Damage caused by:
- inexpert handling or non-observance of the Instruction manual and/or safety information,
- lack of care, accidents or normal use,
- outside influences (e.g. damage during transport, damage caused by vibration, excess heat,
water, moisture or acids),
- use of unsuitable accessories.
This warranty is invalid if:
- the type or serial number of the product is changed, deleted, removed or made illegible
- repairs or modifications are undertaken by third parties or unauthorised persons.
This warranty does not cover the following:
- Regular maintenance and repair or the replacement of parts as a result of normal wear and tear,
- Costs of packaging and transport,
- Transport risks connected directly or indirectly to this warranty,
- Costs for necessary repairs, adjustments or similar carried out outside the warranty.
If you have a warranty claim, please contact your local distributor or the sales company responsible for your company. You will find the address in Internet in www.testo.com.
Please send a brief description of the fault and your receipt showing date of delivery and purchase with the product. Also include your telephone number should we need to contact you.
Warranty services rendered do not extend the warranty time. Other claims directed at Testo, such as cancellation, mitigation or compensation, regardless of type,
are not admitted.
50
11. Spare parts / Accessories
Name Part no.
Starter set with testo 174 Mini Temperature Data Logger, testo ComSoft 3 Basic Software, wall holder and interface incl. PC connection cable 0563.1742
testo 174 Mini temperature data logger
incl. wall holder and lock 0563.1741
Interface for testo 174 incl. PC connection cable 0554.1746
testo ComSoft 3 Basic Software 0554.1758
testo ComSoft 3 Professional Software 0554.0830
Transport case for up to 10 data loggers
testo 174 and accessories 0516.1740
Spare Li battery for testo 174 0515.0028
Wall holder for testo 174 0554.1744
Lock for testo 174 wall holder 0554.1747
52
Customer Service
If your data logger is not functioning to your satisfaction, please contact the nearest Testo service point where our well-trained, experienced engineers and technicians will help you.
53
Testo worldwide
Testo weltweit
ARGENTINA
Testo Argentina S.A. C1440ACR - Buenos Aires Tel. (11) 46 83 - 50 50 Fax (11) 46 83 - 50 50 testo@infovia.com.ar
ASIA
Testo (Asia) Ltd. Shatin, N. T., Hong Kong Tel. (2) 26 36 38 00 Fax (2) 26 47 23 39 testo@testo.com.hk
AUSTRALIA
Testo Pty. Ltd. Bayswater, Victoria 3153 Tel. (3) 97 20 00 11 Fax (3) 97 20 00 22 info@testo.com.au
AUSTRIA
Testo Ges. mbH 1170 Wien Tel. (1) 4 86 26 11- 0 Fax (1) 4 86 26 11 20 info@testo.at
BELGIUM / LUXEMBURG
S. A. Testo N. V. 1741 Ternat Tel. (2) 5 82 03 61 Fax (2) 5 82 62 13 info@testo.be
BOLIVIA
T.E.C. Cochabamba Tel. (4) 4 40 09 17 Fax (4) 4 28 60 02 tec@supernet.com.bo
BOSNIA-HERZIGOWINA
Tehnounion Sarajevo Sarajevo Tel. (33) 20 59 44 Fax (33) 44 40 00
BRAZIL
Testo do Brazil 13028-015 Campinas - SP Tel. (19) 37 31 - 58 00 Fax (19) 37 31 - 58 19 testo@testo.com.br
BULGARIA
Global Test OOD 1408 Sofia Tel. (2) 9 53 07 96, Fax (2) 9 52 51 95 glbl_tst@sps.bg
CHILE
ANWO S.A. Santiago Tel. (2) 7 31 00 00 Fax (2) 2 73 04 04 instrumentos@anwo.cl
CHINA
Testo (Far East) Ltd. Shanghai 200031 Tel. (21) 54 56 - 64 70 Fax (21) 54 56 - 14 70 testo@guomai.sh.cn
CIS
Global Export GmbH 105 023 Moscow Tel. (0 95) 3 60 53 68 Fax (0 95) 3 60 53 68 global_export@aport2000.ru
COLOMBIA
Arotec Colombiana S. A. Bogota D. E. Tel. (1) 2 88 77 99 Fax (1) 2 85 36 04 mantenimiento@arotec.net
COSTA RICA
Representaciones Corelsa S. A. Santo Domingo de Heredia Tel. 2 44 25 50 Fax 2 44 30 90 corelsa@racsa.co.cr
CROATIA
"H.I.P." Zagreb d.o.o. 10090 Zagreb Tel. (1) 3 73 40 07 Fax (1) 3 73 40 44 hip@inet.hr
CYPRUS
Deksa Ltd. Nicosia Tel. (2) 2 45 55 55 Fax (2) 49 70 59 deksa@cytanet.com.cy
CZECH REPUBLIC
Testo s.r.o. 158 00 Praha 5 Tel. (2) 57 29 02 05 Fax (2) 57 29 04 10 info@testo.cz
DENMARK
Buhl & Bonsoe A/S 2830 Virum Tel. 45 95 04 10 Fax 45 95 04 12 inf@buhl-bonsoe.dk
EASTERN EUROPE
Testo Osteuropa GmbH 79850 Lenzkirch Tel. (0 76 53) 6 81 - 141 Fax. (0 76 53) 6 81 - 102 pmies@testo.de
EGYPT
Future Plants Contractors Heliopolis 11361, Cairo Tel. (2) 4 18 67 79 Fax (2) 4 18 95 04 future98@intouch.com
EL SALVADOR
Eco Control S.A de C.V. San Salvador Tel. 2 60 66 01 Fax 2 60 66 02 eco.control@saltel.net
FINLAND
Humitec Oy 00410 Helsinki Tel. (9) 5 30 84 00 Fax (9) 53 08 40 99 testo@humitec.fi
FRANCE
testo Sàrl 57602 Forbach Tel. 3 87 29 29 00 Fax 3 87 87 40 79 info@testo.fr
GREECE
Sigma Hellas Ltd. 18536 Piraeus Tel. (10) 4 18 01 67 Fax (10) 4 51 90 20 sigmahellas@hol.gr
GREAT BRITAIN
Testo Ltd. Alton, Hampshire GU34 2QJ Tel. (14 20) 54 44 33 Fax (14 20) 54 44 34 info@testo.co.uk
HONG KONG
Testo Far East Ltd. Shatin, N. T., Hong Kong Tel. (2) 26 36 38 00 Fax (2) 26 47 23 39 testo@testo.com.hk
HUNGARY
Testo Kft. 1139 Budapest Tel. 237 17 47 Fax 237 17 48 testo@testo.hu
ICELAND
Rafn Jensson, Mechanical Engineers ehf 110 Reykjavik Tel. 5 67 80 30 Fax 5 67 80 15 rj@rj.is
INDIA
Siskin Instruments Co. (P) Ltd. Bangalore 560 054 Tel. (80) 3 60 25 60 Fax (80) 3 60 36 79 siskin@eth.net
IRAN
Mehr Kanaz Sanat Co. Tehran Tel. (21) 2 26 26 89 Fax (21) 2 22 37 77 info@mehr-kanaz.com
ISRAEL
Manoraz Ltd. Azur 58001 Tel. (3) 5 59 33 99 Fax (3) 5 58 44 95 david@manoraz.com
ITALY
Testo S.p.A. 20019 Settimo Milanese (Mi) Tel. (02) 3 35 19 - 1 Fax (02) 3 35 19 - 200 info@testo.it
JAPAN
Testo K.K. Yokohama 222-0033 Tel. (45) 4 76 22 88 Fax (45) 4 76 22 77 info@testo.co.jp
JORDAN
Al-Masar Technique Est. Sahab 115-12 Tel. (6) 4 02 95 22 Fax (6) 4 02 35 64 masar@nets.com.jo
KOREA (Republic of)
Testo (Korea) Ltd. Seoul 150-102 Tel. (2) 6 72 72 00 Fax (2) 6 79 98 53 testo@testo.co.kr
MALTA
Technoline Ltd. Gzira GZR 06 Tel. (21) 34 23 66 Fax (21) 34 39 52 admin@technoline-mt.com
MACEDONIA
Pharmachem Skopje 1060 Skopje Tel. (2) 33 11 93 Fax (2) 33 14 34 farmahem@mt.net.mk
MAROC
A.F.M.I.L. SARL Belevedere-Casablanca Tel. (22) 24 01 84 Fax (22) 24 01 87 Belha3@caramail.com
MEXICO
Grupo de Instrumentación y Medición Industrial de México, S.A. de C.V. 08920 Mexico, D.F. Tel. (55) 56 34 04 02 Fax (55) 56 33 04 01 scc@gimin.com
NETHERLANDS
Testo B.V. 1314 BH Almere-Stad Tel. (36) 5 48 70 00 Fax (36) 5 48 70 09 info@testo.nl
5554
Notizen
notes
Testo worldwide
Testo weltweit
NEW ZEALAND
Eurotec Instruments Ltd. Auckland Tel. (9) 5 79 19 90 Fax (9) 5 25 33 34 cfarmer@eurotec.co.nz
NICARAGUA
Adolfo Gröber & Cía Ltda. Managua Tel. 2 66 51 36 Fax 2 66 51 39 a.grober@cablenet.com.ni
NORWAY
Max Sievert A/S 0134 Oslo Tel. (22) 17 30 85 Fax (22) 17 25 11 firmapost@maxsievert.no
PERU
JJL Asociados S.A. Lima 17 Tel. (1) 2 61 17 52 Fax (1) 2 61 46 07 jjlasociados@hotmail.com
PHILIPPINES
Keystone Industrial Trading Corporation Pasay City 1300, Tel. (2) 8 31 95 71 Fax (2) 8 31 40 13 keystone@globenet.com.ph
POLAND
Testo Sp. z.o.o. 02-362 Warszawa Tel. (22) 8 63 74 22 Fax (22) 8 63 74 15 testo@testo.com.pl
PORTUGAL
Testo Lda. 3800-559 Cacia Tel. 9 67 60 45 34 Fax 2 34 08 37 08 testo@netvisao.pt
REP. OF SOUTH AFRICA
Unitemp Landsdowne, Cape Town, 7779 Tel. (21) 7 62 89 95 Fax (21) 7 62 89 96 info@unitemp.com
ROMANIA
Test Line SRL 72217 Bucharest Tel. (21) 6 87 34 62 Fax (21) 2 42 68 24 testline@customers.digiro.net
SINGAPORE / MALAYSIA / INDONESIA
Futron Electronics PTE LTD Singapore 329 714 Tel. (65) 62 50 24 56 Fax (65) 62 50 65 92 futron@cyberway.com.sg
SLOVAKIA
K - Test s.r.o. 042 60 Kosice Tel. (1) 55 625 36 33 Fax (1) 55 625 36 33 ktest@kbc.sk
SLOVENIA
Tehnounion D.D. 1000 Ljubljana Tel. (1) 5 13 50 88 Fax (1) 5 13 52 96 matjaz.ponikvar@tehnounion.si
SPAIN
Instrumentos Testo S. A. 08348 Cabrils Tel. (93) 753 95 20 Fax (93) 753 95 26 info@testo.es
SWEDEN
Nordtec Instrument 40241 Göteborg Tel. (31) 704 10 70 Fax (31) 12 50 42 nordtec@nordtec.se
SWITZERLAND
Testo AG 8604 Volketswil Tel. (1) 9 08 40 50 Fax (1) 9 08 40 51 info@testo.ch
SYRIA
Medical Business Center Damascus Tel. (11) 2 32 23 01 Fax (11) 2 31 75 55 bahah@net.sy
TAIWAN, R.O.C.
Hot Instruments Co. Ltd. Chungho City Tel. (2) 89 23 23 18 Fax (2) 89 23 23 17 info@testotaiwan.com
THAILAND
Entech Associate Co. Ltd. Bangkok 10210 Tel. (2) 9 54 54 99 Fax (2) 9 54 54 95 info@entech.co.th
TUNISIA
Starepr Immeuble Mouradi (Touta) 2000 Le Bardo Tel. (71) 50 92 86 Fax (1) 58 49 20 afri.sta@gnet.tn
TURKEY
Testo Elektronik ve Test Ölcüm Cihazlari Dis Ticaret Ltd. STi 80280 Esentepe-Istanbul Tel. (212) 2 75 77 99 Fax (212) 2 72 06 13 info@tetrainc.com.tr
UNITED ARAB EMIATES
Enviro engineering General Trading Dubai Tel. (14) 2 27 70 20 Fax (14) 2 23 36 83 envireng@emirates.net.ae
USA
Testo Inc. Flanders, NJ. 07836 Tel. (973) 2 52 17 20 Fax (973) 2 52 17 29 info@testo.com
VENEZUELA
G & M International Service, C. A. San Antonio de los Altos, Edo.Miranda Tel. (2) 3 72 77 70 Fax (245) 5 71 67 74 gminter@cantv.net
VIETNAM
MTC Measuring and Testing Equipment Company Ltd. Hanoi Tel. (4) 7 33 36 36 Fax (4) 7 33 21 03 mtc-hn@hn.vnn.vn
_________________________
Stand: 01.08.2002
Stets aktualisierte Adressdaten unserer Töchter und Landes­Vertriebspartner finden Sie im Internet unter: www.testo.com
01.08.2002
The most up-to-date address details of our subsidiaries and agencies can be found in Internet at: www.testo.com
0973.1741/T/dr/PC_qxd/08.02
Head office / Hauptsitz
Testo AG
Postfach 11 40, D-79849 Lenzkirch Testo-Straße 1, D-79853 Lenzkirch
Tel. (0 76 53) 6 81 - 0 Fax (0 76 53) 6 81 - 1 00
E-Mail: info@testo.de http://www.testo.de
Kundendienst / Service department
Testo AG
Kolumban-Kayser-Str. 17, D-79853 Lenzkirch Software-Hotline (0 76 53) 6 81 - 630
E-Mail: softwarehotline@testo.de Rauchgas-Hotline (0 76 53) 6 81 - 620
E-Mail: rauchgashotline@testo.de Klima-Hotline (0 76 53) 6 81 - 610
E-Mail: klimahotline@testo.de Kaufm. Bearbeitung (0 76 53) 6 81 - 600
E-Mail: kaufmhotline@testo.de Fax (0 76 53) 6 81 - 601
http://www.testo.de
Kundencenter / Service center
Nord
22457 Hamburg Tel. (0 40) 55 97 23 - 0 Fax (0 40) 55 97 23 - 50
Außenstelle Bremen
Tel. (04 21) 54 28 15 Fax (04 21) 54 59 37
Außenstelle Hannover
Tel. (0 53 44) 26 15 - 28 Fax (0 53 44) 26 15 - 29
West
42555 Velbert-Langenberg Tel. (0 20 52) 95 37 - 0 Fax (0 20 52) 95 37 37
Außenstelle Großraum Köln
Tel. (0 65 56) 9 30 53 Fax (0 65 56) 9 30 54
Mitte
65520 Bad Camberg Tel. (0 64 34) 91 55 - 0 Fax (0 64 34) 91 55 - 70
Außenstelle Mannheim / Heidelberg
Tel. (0 63 21) 60 00 28 Fax (0 63 21) 60 00 29
Südwest
72770 Reutlingen Tel. (0 71 21) 5 15 38 - 0 Fax (0 71 21) 5 15 38 - 20
Südost
90455 Nürnberg Tel. (09 11) 46 25 88 30 Fax (09 11) 46 25 88 40
Außenstelle Regensburg
Tel. (0 94 03) 96 18 10 Fax (0 94 03) 96 18 11
Außenstelle München
Tel. (0 89) 4 70 95 94 Fax (0 89) 4 70 95 92
Nordost
13409 Berlin Tel. (0 30) 4 96 40 46 Fax (0 30) 4 96 50 44
Außenstelle Großheringen
Tel. (03 64 61) 2 07 93 Fax (03 64 61) 2 07 99
Loading...