> Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und
machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es
einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und
Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden
vorzubeugen.
> Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei
Bedarf nachschlagen zu können.
> Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des
Produktes weiter.
Symbole und Schreibkonventionen
Darstellung Erklärung
Warnhinweis, Gefahrenstufe entsprechend des
Signalworts:
Warnung! Schwere Körperverletzungen sind
möglich.
Vorsicht! Leichte Körperverletzungen oder
Sachschäden sind möglich.
> Treffen Sie die angegebenen Vorsichts-
maßnahmen.
Hinweis: Grundlegende oder weiterführende
Menü
Informationen.
Elemente des Gerätes, des Gerätedisplays oder
der Programmoberfläche.
[OK]
Bedientasten des Gerätes oder Schaltflächen der
Programmoberfläche.
2.2. Sicherheit gewährleisten
> Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn es Beschädi-
gungen am Gehäuse, Netzteil oder an Zuleitungen aufweist.
> Führen Sie keine Kontakt-Messungen an nicht isolierten,
spannungsführenden Teilen durch.
4
2 Sicherheit und Umwelt
> Lagern Sie das Produkt nicht zusammen mit Lösungsmitteln.
Verwenden Sie keine Trockenmittel.
> Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an
diesem Gerät durch, die in der Dokumentation beschrieben
sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von
Testo.
> Auch von den zu messenden Anlagen bzw. dem Messumfeld
können Gefahren ausgehen: Beachten Sie bei der
Durchführung von Messungen die vor Ort gültigen Sicherheitsbestimmungen.
> Durch Herunterfallen des Messgeräts oder jede andere
vergleichbare mechanische Belastung kann es zu einem
Durchbrechen der Rohrstücke der Kältemittelschläuche
kommen. Ebenso können die Ventilsteller Schaden nehmen,
wodurch weitere Schäden im Innern des Messgeräts auftreten
können, die äußerlich nicht erkennbar sind. Tauschen Sie
daher die Kältemittelschläuche nach jedem Herunterfallen des
Messgeräts oder jeder vergleichbaren mechanischen Belastung
durch neue unbeschädigte Kältemittelschläuche aus. Senden
Sie das Messgerät zu ihrer eigenen Sicherheit an den TestoKundendienst für eine technische Überprüfung.
> Vergewissern Sie sich, dass ihr Kältesystem richtig geerdet ist,
da das Messgerät ansonsten beschädigt werden könnte.
2.3. Umwelt schützen
> Entsorgen Sie defekte Akkus / leere Batterien entsprechend
den gültigen gesetzlichen Bestimmungen.
> Führen Sie das Produkt nach Ende der Nutzungszeit der
getrennten Sammlung für Elektro- und Elektronikgeräte zu
(lokale Vorschriften beachten) oder geben Sie das Produkt an
Testo zur Entsorgung zurück.
> Kältemittelgase können der Umwelt schaden. Beachten Sie die
gültigen Umweltschutzbestimmungen.
5
3 Leistungsbeschreibung
3 Leistungsbeschreibung
3.1. Verwendung
testo 549 und testo 550 sind digitale Monteurhilfen für Wartungsund Servicearbeiten an Kälteanlagen und Wärmepumpen. Sie
dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal eingesetzt werden.
Durch seine Funktionen ersetzen testo 549 und testo 550
mechanische Monteurhilfen, Thermometer und Druck-/TemperaturTabellen. Drücke und Temperaturen können beaufschlagt,
angepasst, geprüft und überwacht werden.
testo 549 und testo 550 sind mit den meisten nichtkorrosiven
Kältemitteln, Wasser und Glykol kompatibel. testo 549 und testo
550 sind nicht kompatibel mit ammoniakhaltigen Kältemitteln.
In explosionsgefährdeten Bereichen dürfen die Geräte nicht
3.2. Technische Daten
3.2.1. Bluetooth Modul (testo 550)
eingesetzt werden!
Die Option Bluetooth
werden, für die eine Zulassung vorliegt.
® darf nur in Ländern betrieben
Eigenschaft Werte
Bluetooth Reichweite >20 m (Freifeld)
Bluetooth Typ
LSD Science & Technology Co., Ltd
L Series BLE Module (08 Mai 2013) based
USA, Kanada, Türkei, Hong Kong, Australien, Neuseeland
Hinweis der FCC (Federal Communications Commission)
Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Richtlinien. Seine Inbetrieb-
nahme unterliegt den beiden folgenden Bedingungen: (1) Dieses
Gerät darf keine gefährlichen Störungen hervorrufen und (2) dieses
Gerät muss Störungen aufnehmen können, auch wenn sie unerwünschte Auswirkungen auf den Betrieb haben können.
Änderungen
Die FCC verlangt, dass der Anwender darauf hingewiesen wird,
dass alle Änderungen und Modifikationen am Gerät, die nicht
ausdrücklich von der testo AG genehmigt wurden, das Recht des
Anwenders auf Benutzung des Geräts nichtig machen kann.
3.2.2.Allgemeine technische Daten
Eigenschaft Werte
Messgrößen Druck: kPa / MPa / bar / psi
Temperatur: °C / °F / K
Messwertaufnehmer Druck: 2 x Drucksensor
Temperatur: 2 x NTC
Messtakt 0,5 s
Schnittstellen Druck-Anschlüsse: 3 x 7/16" UNF
Links / rechts: Niederdruck / Hochdruck, für Kältemittelschläuche mit Schnellverschraubung, Durchlass über
Ventilsteller verschließbar. Mitte: für z. B. Kältemittel-Flaschen,
mit Verschlusskappe.
10 Rückseitig unter Batteriefachdeckel mini-USB-Anschluss für
Firmware-Update.
5Erste Schritte
10
Batterien / Akkus einlegen
1. Die Aufhängevorrichtung ausklappen und das Batteriefach
öffnen (Clip-Verschluss).
2. Batterien (im Lieferumfang) oder Akkus (4 x 1,5V, Typ AA /
Mignon / LR6) in das Batteriefach einlegen. Polung beachten!
3. Batteriefach schließen.
- Das Gerät schaltet sich, nach dem Einsetzen der Batterien,
automatisch ein und befindet sich im Einstellmenü.
Bei längerem Nichtgebrauch: Batterien / Akkus entnehmen.
5 Erste Schritte
Darstellung
Erklärung
bar, kPa, MPa, psi
Luftdruckwerte Ihrer Region erhalten Sie z. B.
/
Einstellungen vornehmen
1. [Set] mehrmals drücken,
2. Mit [▲] oder [▼] Einheit/Parameter auswählen.
− Einstellungen werden nach der letzten Auswahl übernommen.
Je nach gewählter Druckeinheit:
Zwischen absoluter und relativer
Druckanzeige wechseln.
14.7 psi
Aktuellen Absolutdruck einstellen (Aktuelle
1.013 bar
von dem lokalen Wetterservice oder im
Internet.
/
AUTO OFF
Messmodus auswählen
Automatische Ausschaltzeit, Gerät schaltet
nach 30 min aus wenn kein TemperaturFühler angeschlossen ist und kein Druck
anliegt, außer Umgebungsdruck.
T
fac
Temperaturkompensationsfaktor, Symbol
wird im Display angezeigt wenn die Funktion
deaktiviert ist.
Ventilsteller bedienen
Die digitale Monteurhilfe verhält sich bezüglich des KältemittelWeges wie eine konventionelle Zwei-Wege-Monteurhilfe: Durch
Öffnen der Ventile werden die Durchlässe geöffnet. Der anliegende
Druck wird sowohl bei geschlossenen als auch bei geöffneten
Ventilen gemessen.
> Ventil öffnen: Ventilsteller gegen den Uhrzeigersinn drehen.
> Ventil schließen: Ventilsteller im Uhrzeigersinn drehen.
11
6 Produkt verwenden
WARNUNG
Zu starkes Zudrehen der Ventilsteller.
• Beschädigung der PTFE-Dichtung (1).
• Mechanische Verformung des Ventilkolbens (2) und
herausfallen der PTFE-Dichtung (1).
• Beschädigung des Gewindes der Gewindespindel (3) und der
Ventilschraube (4).
• Brechen des Ventildrehknopfes (5).
Drehen Sie die Ventilsteller nur handfest zu. Benutzen Sie kein
6 Produkt verwenden
Werkzeug um die Ventilsteller zuzudrehen.
6.1. Messung vorbereiten
6.1.1. Gerät einschalten
> [] drücken.
Drucksensoren nullen
Führen Sie eine Nullung der Drucksensoren vor jeder Messung
durch.
✓ An allen Anschlüssen muss Umgebungsdruck anliegen. Alle
> Taste [P=0] für 3 sec. drücken um Nullung durchzuführen.
6.1.2.Temperaturfühler anschließen
Oberflächentemperaturfühler
Zur Messung der Rohrtemperatur und zur automatischen
Berechnung von Überhitzung und Unterkühlung muss ein NTCTemperaturfühler (Zubehör) angeschlossen sein.
12
6 Produkt verwenden
WARNUNG
Rohrstücke der Kältemittelschläuche kommen. Ebenso können die
Oberflächenkompensationsfaktor für Einstech- und
Lufttemperaturfühler deaktivieren
Zur Reduzierung der Messfehler im Hauptanwendungsfeld ist im
Messgerät ein Oberflächenkompensationsfaktor eingestellt. Dieser
reduziert Messfehler bei der Verwendung von Oberflächentemperaturfühlern.
Werden mit dem Messgerät testo 549 und testo 550 Einstech- bzw.
Lufttemperaturfühler (Zubehör) verwendet, muss dieser Faktor
deaktiviert werden:
1. [Set] mehrmals drücken, bis T
2. Mit [▲] oder [▼] T
auf Off einstellen.
fac
angezeigt wird.
fac
3. Mit [Set] weiter durch das Einstellmenü bis die Mess-Ansicht /
Home-Ansicht angezeigt wird.
- Im Display wird T
angezeigt wenn T
fac
deaktiviert ist.
fac
Kältemittel-Schläuche anschließen
Vor jeder Messung prüfen, ob die Kältemittel-Schläuche
intakt sind.
✓ Die Ventilsteller sind geschlossen.
1. Kältemittelschläuche für Niederdruckseite (blau) und
Hochdruckseite (rot) an das Messgerät anschließen.
2. Kältemittelschläuche an die Anlage anschließen.
Durch Herunterfallen des Messgeräts oder jede andere vergleichbare mechanische Belastung kann es zu einem Durchbrechen der
Ventilsteller Schaden nehmen, wodurch weitere Schäden im
Innern des Messgeräts auftreten können, die äußerlich nicht
erkennbar sind!
> Senden Sie das Messgerät zu ihrer eigenen Sicherheit an den
Testo-Kundendienst für eine technische Überprüfung.
> Tauschen Sie daher die Kältemittelschläuche nach jedem
Herunterfallen des Messgeräts oder jeder vergleichbaren
mechanischen Belastung durch neue unbeschädigte
Kältemittelschläuche aus.
Kältemittel einstellen
1. [R, ►, ■]drücken.
- Das Kältemittelmenü wird geöffnet und das aktuell ausgewählte
Kältemittel blinkt.
2. Kältemittel einstellen:
13
6 Produkt verwenden
Tastenfunktionen
Darstellung Erklärung
[▲] oder [▼]
[R, ►, ■]
Kältemittel ändern
Einstellung bestätigen und Kältemittelmenü
verlassen.
Einstellbare Kältemittel
Darstellung Erklärung
R...
Kältemittelnummer des Kältemittels nach
ISO 817
---
kein Kältemittel gewählt.
Beispiel Kältemittel R401B einstellen
1. [▲] oder [▼] mehrmals drücken, bis R401B blinkt.
2. [R, ►, ■]drücken um die Einstellung zu bestätigen.
Kältemittelauswahl beenden
> [R, ►, ■]drücken oder automatisch nach 30s, wenn keine
6.1.3. Bluetooth® ein- und ausschalten (testo 550)
Taste betätigt wurde.
Um eine Verbindung via Bluetooth herstellen zu können
benötigen Sie ein Tablet oder Smartphone auf dem Sie die
Testo-App Kälte bereits installiert haben.
Die App erhalten Sie für iOS Geräte im AppStore oder für
Android-Geräte im Play Store.
Informationen zur Kompatibilität erhalten Sie im jeweiligen
App Store.
1. [▲] und [▼] gleichzeitig drücken und für 3 sec gedrückt halten.
- Das Bluetooth-Symbol wird im Display angezeigt, Bluetooth ist
eingeschaltet.
Darstellung Erklärung
blinkt
Es besteht keine Bluetooth-Verbindung, bzw.
es wird nach einer möglichen Verbindung
gesucht.
wird konstant
Es besteht eine Bluetooth-Verbindung.
angezeigt
14
Darstellung Erklärung
auf der Hochdruckseite. Bei
wird nicht
Bluetooth ist deaktiviert.
angezeigt
2. [▲] und [▼] gleichzeitig drücken und für 3 sec gedrückt halten.
- Das Bluetooth-Symbol wird nicht mehr im Display angezeigt,
Bluetooth ist ausgeschaltet.
6.1.4. Messmodus wählen
1. [Set] mehrmals drücken
2. Mit [▲] oder [▼] Funktion auswählen.
3. Einstellung speichern: [Set] drücken.
- Messmodus wird angezeigt.
Displayanzeige Modus Funktion
Kälteanlage Normale Funktions- weise
Wärmepumpe Normale Funktions- weise
Automatikmodus Ist der Automatikmodus
6 Produkt verwenden
der digitalen Monteurhilfe
der digitalen Monteurhilfe
aktiviert, schaltet die
digitale Monteurhilfe testo
549 und testo 550
automatisch die Anzeige
des Hoch- und
Niederdrucks um. Diese
automatische Umschaltung
geschieht, wenn der Druck
auf der Niederdruckseite 1
bar höher ist als der Druck
15
der Umschaltung wird im
Display Load (2s)
angezeigt. Dieser Modus
ist speziell geeignet für
Klimaanlagen die kühlen
und heizen.
6 Produkt verwenden
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unter hohem Druck stehende, heiße,
Schläuche kein Werkzeug verwenden, Schläuche nur handfest
bar). Dies besonders
6.2.Messung durchführen
kalte oder giftige Kältemittel !
> Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
> Vor dem Beaufschlagen des Messgeräts mit Druck: Messgerät
immer an der Aufhängevorrichtung befestigen, um ein
Herunterfallen zu verhindern (Bruchgefahr)
> Vor jeder Messung prüfen, ob die Kältemittelschläuche intakt
und korrekt angeschlossen sind. Zum Anschließen der
anziehen (max. Drehmoment 5.0Nm / 3.7ft*lb).
> Zulässigen Messbereich einhalten (0…60
bei Anlagen mit Kältemittel R744 beachten, da diese oft mit
höheren Drücken betrieben werden!
Messen
1. Messgerät mit Druck beaufschlagen.
2. Messwerte ablesen.
Bei zeotropen Kältemitteln wird die Verdampfungstemperatur to/Ev nach der vollständigen Verdampfung / die
Kondensationstemperatur tc/Co nach der vollständigen
Kondensation angezeigt.
Die gemessene Temperatur muss der Überhitzungs- bzw.
Unterkühlungsseite zugeordnet werden (t
Abhängig von dieser Zuordnung wird je nach gewählter
Anzeige t
/T1 bzw. Δtoh/SH oder tcu/T2 bzw. Δtcu/SC
oh
angezeigt.
- Messwert und Displaybeleuchtung blinken:
• 1 bar vor Erreichen des kritischen Drucks des Kältemittels,
• bei Überschreiten des max. zulässigen Drucks von 60 bar.
Nr. 0613 1712). Als Ergebnis liegen Informationen über
oder (nur mit gestecktem Temperaturfühler)
Verdampfungsdruck
Gemessene Temperatur
Kondensationsdruck
Gemessene Temperatur t
cu
/T2
toh/T1
oder (nur mit gestecktem Temperaturfühler)
Verdampfungsdruck
Überhitzung Δt
/SH
oh
Kondensationsdruck
Unterkühlung Δtcu/SC
Bei zwei gesteckten NTC-Fühlern wird zusätzlich Δt angezeigt.
> [Mean/Min/Max] : Messwerte festhalten, Min.- / Max.-
Messwerte, Mittelwerte anzeigen (seit dem Einschalten).
Dichteprüfung / Druckabfallprüfung
Mit der temperaturkompensierten Dichteprüfung können
Anlagen auf Dichtheit überprüft werden. Hierzu wird der
Anlagendruck und die Umgebungstemperatur über eine
definierte Zeit gemessen. Hierfür kann ein
Temperatur- fühler angeschlossen sein, der die
Umgebungstemperatur misst (Empfehlung: NTC-Luftfühler
Art.den temperatur- kompensierten Differenzdruck und über
die Temperatur zu Beginn/Ende der Prüfung vor. Ist kein
Temperaturfühler angeschlossen, kann die Dichteprüfung
ohne Temperatur- kompensation durchgeführt werden.
1. [Mode] drücken
- Ansicht Dichteprüfung wird geöffnet. ΔP wird angezeigt.
2. Dichteprüfung starten: [R, ►, ■] drücken.
3. Dichteprüfung beenden: [R, ►, ■] drücken.
- Ergebnis wird angezeigt.
7 Produkt instand halten
7.1. Gerät reinigen
4. Meldung bestätigen: [Mode] drücken.
Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- oder
Lösungsmittel! Schwache Haushaltsreiniger oder
Seifenlaugen können verwendet werden.
> Reinigen Sie das Gehäuse des Geräts bei Verschmutzung mit
einem feuchten Tuch.
17
7 Produkt instand halten
Anschlüsse sauber halten
> Schraubanschlüsse sauber und frei von Fett und anderen
Ablagerungen halten, bei Bedarf mit einem feuchten Tuch
reinigen.
Ölrückstände entfernen
> Ölrückstände im Ventilblock mit Druckluft vorsichtig ausblasen.
Messgenauigkeit sicherstellen
Bei Bedarf hilft Ihnen der Testo-Kundendienst gerne weiter.
> Gerät regelmäßig auf Dichtigkeit prüfen. Zulässigen
Δtoh SH Überhitzung, Verdampfungsdruck
Δtcu SC Unterkühlung, Kondensationsdruck
to Ev Kältemittel-Verdampfungstemperatur
tc Co Kältemittel-Kondensationstemperatur
toh T1 Gemessene Temperatur, Verdampfung
tcu T2 Gemessene Temperatur, Kondensation
8 Tipps und Hilfe
8.3. Fehlermeldungen
19
Frage Mögliche Ursachen / Lösung
leuchtet anstatt der
Messgrößenanzeige
Sensor oder Leitung defekt
> Bitte kontaktieren Sie Ihren
Händler oder Testo-Kundendienst
8 Tipps und Hilfe
Frage Mögliche Ursachen / Lösung
Anzeige EEP FAIL
Elektronik defekt
> Bitte kontaktieren Sie Ihren
Händler oder Testo-Kundendienst
8.4.Zubehör und Ersatzteile
Beschreibung Artikel-Nr.
Zangenfühler für Temperaturmessung an
Rohren (1,5m Kabellänge)
Zangenfühler für Temperaturmessung an
Rohren (5m Kabellänge)
Rohranlegefühler mit Klettband für
Rohr- durchmesser bis max. 75 mm, Tmax.
+75 °C, NTC
Wasserdichter NTC Oberflächenfühler 0613 1912
Präziser, robuster NTC-Luftfühler 0613 1712
Transportkoffer für Messgerät, Fühler und
Schläuche
Eine vollständige Liste aller Zubehör- und Ersatzteile finden Sie in
den Produktkatalogen und -broschüren oder im Internet unter:
www.testo.com
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler
oder den Testo-Kundendienst. Kontaktdaten finden Sie auf der
Rückseite dieses Dokuments oder im Internet unter
www.testo.com/service-contact.
0613 5505
0613 5506
0613 4611
0516 0012
20
9 EG-Konformitätserklärung
9 EG-Konformitätserklärung
21
9 EG-Konformitätserklärung
22
0970 5502 de 02 V01.07
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.