testo 0554 1766 User guide [ml]

Software ComSoft 3 Basic
Bedienungsanleitung de
Instruction manual en
testo
ComSoft 3 Basic
Lizenzvereinbarung
Dies ist ein rechtsgültiger Vertrag zwischen Ihnen, dem Endanwender, und Testo. Wenn Sie oder eine von Ihnen bevollmächtigte Person die versiegelte CD-ROM-Verpackung öffnet, erkennen Sie die Bestimmungen dieses Vertrages an. Wenn Sie mit den Bedingungen nicht einverstanden sind, geben Sie das ungeöffnete Softwarepaket mit den Begleitgegenständen, einschließlich aller schriftlichen Unterlagen und sonstigen Behältnissen, unverzüglich gegen volle Rückerstattung des Preises an die Stelle zurück, von der Sie das Softwarepaket bezogen haben.
Diese Lizenz gibt Ihnen die Berechtigung, eine Kopie der Testo-Software, die mit dieser Lizenz erworben wurde, auf einem Einzelcomputer unter der Vorraussetzung zu benutzen, dass die Software zu jeder beliebigen Zeit auf nur einem einzigen Computer verwendet wird. Wenn Sie Mehrfachlizenzen für die Software erworben haben, dürfen Sie immer nur höchstens so viele Kopien in Benutzung haben wie Sie Lizenzen haben. Die Software ist auf einem Computer ”in Benutzung”, wenn sie in den Zwischenspeicher, d.h. RAM geladen oder in einem Permanentspeicher, z.B. einer Festplatte dieses Computers gespeichert ist, mit der Ausnahme, dass eine Kopie, die auf einem Netz-Server zu dem alleinigen Zweck der Verteilung an andere Computer installiert ist, nicht ”in Benutzung” ist. Wenn die vorraussichtliche Zahl der Benutzer der Software die Zahl der erworbenen Lizenzen übersteigt, so müssen Sie angemessene Mechanismen oder Verfahren bereithalten, um sicherzustellen, dass die Zahl der Personen, die die Software gleichzeitig benutzen, nicht die Zahl der Lizenzen übersteigt.
Die Software ist durch Urheberrechtsgesetze, internationale Verträge und andere Rechtsvorschriften gegen Kopieren geschützt. Sie dürfen weder die Software noch die Handbücher des Produktes noch andere schriftliche Begleitpapiere zur Software kopieren. Die Software darf nicht weiter lizenziert, vermietet oder verleast werden. Wenn die Software nicht mit einem technischen Schutz ausgestattet ist, dürfen Sie entweder eine einzige Kopie der Software ausschließlich für Sicherungs- oderArchivierungszwecke machen oder die Software auf eine einzige Festplatte übertragen, sofern Sie das Original ausschließlich für Sicherungs- oder Archivierungszwecke aufbewahren. Zurückentwickeln (Reverse engineering), Dekompilieren und Entassemblieren der Software sind nicht gestattet. Sie können für jede Verletzung der Schutzrechte, die Sie oder eine von Ihnen bevollmächtigte Person zu vertreten haben, von der Testo AG Lenzkirch in Anspruch genommen werden.
Testo garantiert für einen Zeitraum von 90 Tagen ab Erwerb der Software durch den Käufer oder für einen längeren Mindestzeitraum, wenn ein solcher in den Gesetzen des Landes vorgeschrieben ist, in dem das Produkt verkauft wird, dass die Software allgemeinen, in der Begleitdokumentation definierten Standards entspricht. Testo gewährleistet ausdrücklich nicht, dass die Software ohne Unterbrechung oder ohne Fehler abläuft. Sollte die Software bei normaler Benutzung nicht gemäß der Begleitdokumentation funktionieren, hat der Käufer das Recht, die Software innerhalb der Gewährleistungsfrist an Testo zurückzusenden und Testo schriftlich von der mangelnden Funktionsfähigkeit zu benachrichtigen. Testo ist nur dazu verpflichtet, dem Käufer innerhalb eines angemessenen Zeitraums nach Erhalt der Benachrichtigung über die Funk­tionsunfähigkeit eine funktionsfähige Kopie der Software zur Verfügung zu stellen oder, sollte eine Kopie aus irgendeinem Grund nicht verfügbar sein, dem Käufer den Kaufpreis zurückzuerstatten.
Jegliche über die oben dargelegte beschränkte Garantie hinausgehende Gewährleistung bezüglich der Software, der zugehörigen Handbücher und schriftlichen Materialien wird ausgeschlossen.
Weder Testo noch die Lieferanten von Testo sind für irgendwelche Schäden ersatzpflichtig, die aufgrund der Benutzung dieses Testo-Produktes oder die Unfähigkeit dieses Testo-Produkt zu bedienen entstehen, selbst wenn Testo von der Möglichkeit eines solchen Schadens unterrichtet worden ist. Dieser Ausschluss gilt nicht für Schäden, die durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit seitens Testo verursacht wurden. Ebenfalls bleiben Ansprüche, die auf unabdingbaren gesetzlichen Vorschriften zur Produkthaftung beruhen, unberührt.
Microsoft®, Windows® und Excel® sind eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation
Einräumung einer Lizenz
Urheberrecht
Beschränkte Garantie
Copyright © 2001 by Testo AG
2
Inhalt
Vorbereitung.......................................................................4
Bestimmungsgemäßer Gebrauch..............................4
Installation ................................................................4
1st Session – eine Kurzanleitung ......................................5
Mausfunktionen .......................................................5
Symbolleiste ............................................................6
Menüleiste ...............................................................7
Kontext-Menüs .........................................................8
Online-Hilfe ...............................................................8
Beispiel 1 ............................................................................9
Demo-Datei ohne Gerät ............................................9
Beispiel 2 ..........................................................................14
testo 174/175/177: Daten auslesen, Diagramm
bearbeiten und Daten speichern .............................14
Beispiel 3 ..........................................................................15
testo 177: Teilbereich auslesen und exportieren ......15
Fehlermeldungen .............................................................16
Details/Hintergründe........................................................18
Darstellungsbereiche...............................................18
Menü Datei .............................................................20
Menü Gerät.............................................................22
Menü Bearbeiten ....................................................25
Menü Ansicht..........................................................25
Menü Format ..........................................................26
Menü Fenster..........................................................26
Instruction manual (englisch) .....................................28-52
3
Vorbereitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Software Comsoft 3 dient zum Speichern, Auslesen und Auswerten von Einzelmesswerten und Messreihen. Die graphische Darstellung der Messwerte ist die Hauptaufgabe dieses Programms.
Messwerte werden mit Testo Messgeräten gemessen und über die serielle Schnittstelle an den PC übertragen.
Das Auslesen erfolgt mit Hilfe der Software ComSoft 3, die die Schnittstellen aktiviert und alle Funktionen bereitstellt.
Für jedes Testo-Gerät / -System gibt es zur Installation passende Gerätetreiber, diese sind speziell auf den
Leistungsumfang der Gerätehardware und deren Bedienung abgestimmt.
Erfasste Messwerte werden mit Datum und Uhrzeit protokolliert. Bei ONLINE-Messvorgängen werden die Werte ständig aktualisiert.
Installation
Mindest - SSystemvoraussetzungen
• PC mit Betriebsystem Microsoft®Windows®98, NT 4 (ab Servicepack 4), Me,
2000 (ab Service Pack 4), XP (ab Service Pack 2) oder Vista 32 Bit
Microsoft®Internet Explorer 5.01
Prozessor (mind.): Intel®Pentium®III, 800MHz
Arbeitsspeicher (mind.): 64 MB bei Windows®98, Me,
128MB bei Windows® 2000 und XP, 1 GB bei Vista CD-ROM-Laufwerk für Installation, Maus, USB 1.1 Schnitt-
stelle Bildschirmauflösung (mind.): 800 x 600 Pixel, empfohlen
1024 x 768 Pixel Festplatte (mind.): 15 MB freier Speicher
Installationsvorgang
Zur Installation der USB-Treiber lesen Sie bitte die separate Dokumentation, die der USB-Treiber-CD beiliegt. Unter Windows®2000, XP und Vista sind zur Installation des Programms Administratorrechte erforderlich.
4
Vorbereitung
1. CD-ROM in das Laufwerk einlegen
2. Nach kurzer Zeit startet das Installations-Menü selbsttätig. Falls nicht, bitte „Setup.EXE“ auf der CD-ROM doppelklicken.
3. Mit der Bestätigung wird der Installationsvorgang menügesteuert fortgesetzt. Bitte beachten Sie die Hinweise und Erläuterungen neben den Schaltflächen.
Allgemeine Kenntnisse für die Benutzung und Installation der Software
Die Softwareoberfläche (das Erscheinungsbild, die Bedienphilosophie ) ist nach dem Microsoft® Office-Standard definiert. Symbole und Menüpunkte sind analog zu diesem Standard gewählt. Wenn Sie also bereits mit Office­Programmen (Word®, Excel®, PowerPoint® ...) arbeiten, werden Sie sehr schnell mit der Oberfläche vertraut sein.
1st Session – eine Kurzanleitung
Mausfunktionen
Zur einfachen Bedienung der Software sind bestimmte
Menüfunktionen direkt über die Maus zu erreichen.
Ein einmaliges Betätigen der jeweiligen Maustaste wird als „Klick“, ein zweimaliges Betätigen als „Doppelklick“ bezeichnet.
Abhängig vom entsprechenden Programmschritt ergeben sich folgende Möglichkeiten:
Klick links auf
Menüpunkt: Öffnet Untermenü oder
führt Funktion aus Klick links auf Symbolbutton: führt Funktion aus Klick links auf Name in Datenbereich: wählt aus Doppelklick links: wählt aus und öffnet/führt aus Klick rechts: öffnet Kontextmenü
(wenn vorhanden)
5
1st Session - eine Kurzanleitung
Symbolleiste
Mit den in der Symbolleiste zusammengefaßten Icons (Symbolen) können Sie oft benötigte Befehle direkt ausführen.
Kategorie Gerät
Datei öffnen
Aktives Dokument speichern
Ansicht drucken
Seitenansicht
In die Zwischenablage kopieren
Inhalt der Zwischenablage einfügen
Hilfe verwenden
Situationsbezogene Hilfe anwenden
Gerätesteuerung
Online-Messung starten
Online-Messung stoppen
Kategorie Ansicht
Ansicht als Diagramm
Ansicht als Tabelle
Linke Maustaste vergrößert
Linke Maustaste zeigt Fadenkreuz
Schriftart wählen
6
1st Session - eine Kurzanleitung
Menüleiste
Die Menüleiste enthält von links nach rechts folgende Einträge:
Datei
Alle Funktionen, die man zum Öffnen, Schließen, Speichern, Löschen und Drucken benötigt. In diesem Menü kann das Programm auch beendet werden.
Gerät
Aus diesem Menü wird die Anbindung zu den Messgeräten gesteuert. Neue Messgeräte können angeschlossen und konfiguriert werden.
Bearbeiten
Hier befinden sich die Funktionen für das Kopieren und Einfügen von Dateien.
Ansicht
Hier liegen Funktionen, die die graphische Darstellung bzw. den Bildschirmaufbau betreffen. Symbolleiste, Statuszeile und der Datenbereich können ein/ausgeblendet werden.
7
1st Session – eine Kurzanleitung
Menüleiste
Format
Hier können Einstellungen zum verwendeten Zeichensatz vorgenommen werden. Dieser Zeichensatz wird dann für die Messprotokolle und zum Beschriften von Diagrammen verwendet. Mit bestimmten Mustern kann das Aussehen von Diagrammen und Tabellen optisch aufgewertet werden.
Fenster
Sind mehrere Dateien gleichzeitig im Arbeitsspeicher, haben Sie hier mehrere Optionen für die Darstellung zur Auswahl.
?
Über diese Menü kann die Hilfe aufgerufen und Servicedaten angezeigt werden
Kontext-Menüs
Hierbei handelt es sich um eine Palette von Befehlen, die für einen bestimmten Bereich speziell ausgewählt sind. Abhängig von der Position des Mauszeigers werden durch Klick rechts Befehle angeboten, die zum jeweiligen Kontext passen.
Online-Hilfe
Für viele Funktionen steht die Online-Hilfe zur Verfügung. Sie aktivieren diese durch Drücken der F1 (Funktionstaste auf der Tastatur).
8
Beispiel 1
Demo-Datei ohne Gerät
Um Messdatensätze graphisch darzustellen, müssen diese geöffnet werden werden.
Ursprung für solche Datensätze ist der Speicher von Testo Geräten oder ein Verzeichnis auf einem PC-Datenträger für bereits archivierte Daten (hier: Demo-Files).
Nach Anwahl des Menüpunktes “Datei”, wird der Menüeintrag “Öffnen” ausgewählt.
Daraufhin erscheint die Dialogmaske „Öffnen“.
Im oberen Teil der Dialogmaske kann ein Laufwerk oder ein Ordner ausgewählt werden. Im mittleren Bereich erscheint eine Liste mit Dateinamen. Welche Art der Dateien angezeigt wird, kann mit „Dateityp“ festgelegt werden.
Verfügbar sind:
- *.vi2 Standard Dateien, erstellt unter ComSoft 3
- *.prn Dateien der Softwareversionen
2.51 und älter, gespeichert
als ASCII - Textdatei
- *.WKS Dateien der Softwareversionen
2.51 und älter, gespeichert als WKS
- *.* Alle Dateien.
9
Diagramm
Beispiel 1
Demo-Datei ohne Gerät
Hinweis: Ansichtsdateien von früheren Softwareversionen (*.viw) werden von dieser Software nicht mehr unterstützt.
Die Demo-Files finden Sie in folgendem Verzeichnis: “...\Datenbereich\Beispieldateien”
Ein Dateiname wird herausgepickt und durch Klick auf die Taste „Öffnen“ geöffnet. Durch Klicken auf eines der Symbole „Tabelle“ oder „Diagramm“ kann gewählt werden, in welcher Form das Messprotokoll dargestellt wird.
10
Tabelle
Beispiel 1
Demo-Datei ohne Gerät
Laden Sie eine Datei aus dem Ordner “Beispieldateien” und probieren Sie die zur Verfügung stehenden Funktionen aus:
Funktion Lupe Ausschnittsvergrößerung
Durch Aufspannen eines Rechtecks im Diagrammfenster (bei gedrückter linker Maustaste einen Rahmen innerhalb des Fensters aufziehen) legt man neue Grenzen für den dargestellten Bereich fest. Diese Funktion ist auch während einer Messung im Online­Betrieb erreichbar. Dabei wird jedoch der angezeigte Ausschnitt stets den aktuellen Wert anzeigen.
Bei Klicken der Schaltfläche „Originalgröße“ wird das Diagramm wieder in seiner gesamten Größe dargestellt. Alle Ausschnittsvergrößerungen werden so rückgängig gemacht.
Funktion „Fadenkreuz“ Picken Sie eine Messkurve, um ein Fadenkreuz darzustellen, welches dem Werteverlauf folgt. Gleichzeitig werden Messwertnummer, Datum, Zeit und Messwert in einem Fenster dargestellt.
Funktion „Muster bearbeiten“ Diese Funktion finden Sie im Menü “Format”. Sie dient in Diagrammen zum Einstellen von Hintergrund­und Gitternetzlinienfarbe, sowie zum Ändern der Linienart des Gitternetzes. Sie dient in Tabellen zum Markieren von Grenzwerten.
11
Beispiel 1
Demo-Datei ohne Gerät
Beginnen Sie mit einem Klick auf die jeweilige Kurve, und passen Sie zuerst die Linienstärke und das Muster an, glätten Sie die Kurve und markieren Sie ggf. die Messpunkte.
Definieren Sie unter “Datenreihe” die notwendigen Grenzwerte sowie deren Darstellung unter “Grenzwertanzeige”.
Im Menü Format finden Sie unter “Muster” die Änderungsmöglichkeit von Hintergrund- und Gitternetzlinien.
Bearbeiten Sie die Zeitachse:
Nach Doppelklick oder Klick rechts auf die Zeitachse können Sie Auflösung, Start und Ende des Darstellungsfensters einstellen.
- “Relativ” setzt die Startzeit zu 00:00, die Zeit läuft dann relativ zu dieser Startmarke.
- “Ausschnitt” setzt einen fest definierten Rahmen, der über die Zeitachse verschoben werden kann.
- “Fensterlage” setzt einen fixen Ausschnitt.
- “Teilung” legt die Wiederholfrequenz der Gitternetzlinien fest.
12
Optimieren Sie den Wertebereich / Y-Achse:
Für eine bessere Übersicht lohnt es sich, den Wertebereich für die jeweilige Kurve selbst zu skalieren, Sie kommen in das Menü durch Doppelklick oder Klick rechts auf die Y-Achse. Die Teilungsdichte können Sie über die Pfeiltasten einstellen oder über “manuell” direkt eingeben.
Beispiel 1
Demo-Datei ohne Gerät
Messdaten drucken
Messdaten können in Diagramm- oder Tabellenform auf den Drucker ausgegeben werden. Gedruckt wird ein Formblatt bestehend aus:
• Protokollkopf mit
- Titel (Datei- oder Gerätenamen),
- Datum,
- Start- und Endzeit einer Messung (nur Tabellen),
- Kanal- und Messwertanzahl (nur Tabellen),
- laufender Seitennummer,
- der Eingabemöglichkeit von „Bedingungen“,
- weiteren zusätzlichen Kommentarzeilen.
Beim Ausdrucken enthält der Protokollkopf Informationen über das gesamte Messprotokoll.
Beim Tabellendruck verwenden Sie am besten Hochformat, zum Diagrammausdruck empfiehlt sich Querformat. Das Format stellen Sie mit dem Menü “Seite einrichten” ein.
13
Beispiel 2
testo 174/175/177: Daten auslesen, Dia­gramm bearbeiten und Daten speichern
Legen Sie einen Datenlogger der Werte gespeichert hat in das Interface (testo 174) bzw. in die Tischschale, die mit dem Interface verbunden ist (testo 175/177).
Durch Doppelklick auf das Gerät im Datenbereich wird die Verbindung geöffnet. Unter dem Gerät erscheint das im Gerät gespeicherte Protokoll.
Durch Doppelklick auf das Protokoll werden die darin gespeicherten Daten geladen und dargestellt.
Wählen Sie als Darstellungsform “Diagramm”.
Über das Menü “Format” > “Muster” können Sie Farbe und Muster des Hintergrunds und der Gitternetzlinien anpassen.
Klick auf eine Messkurve zeigt die Eigenschaften des ausgewählten Kanals an, die Sie ebenfalls einstellen können.
Um die Daten zu speichern, wählen Sie im Menü “Datei” “Speichern unter ...”.
14
Die gespeicherten Daten können Sie über “Datei” > “Öffnen” jederzeit wieder anzeigen.
Beispiel 3
testo 175/177: Teilbereich auslesen und exportieren
Legen Sie einen Datenlogger der Werte gespeichert hat in die Tischschale, die mit dem Interface verbunden ist.
Durch Doppelklick auf das Gerät im Datenbereich wird die Verbindung hergestellt. Unter dem Gerät erscheint das im Gerät gespeicherte Protokoll.
Durch Klick rechts auf das Protokollsymbol erscheint ein Kontext-Menü. Wählen Sie “Teilbereiche auslesen ...”.
Das Fenster “Teilbereiche auslesen” öffnet. Wählen Sie den Wertebereich aus, den Sie darstellen möchten: “Datum/Zeit”, “Zeilen” oder “Seit Zeitmarke”. Die Zeitmarke ist eine Zwischenmarke, die im Datenlogger gesetzt werden kann (siehe Bedienungsanleitung zum Datenlogger).
Die ausgewählten Werte werden dargestellt.
Wählen Sie in der Symbolleiste “Kopieren”.
Öffnen Sie Microsoft Excel und wählen Sie “Bearbeiten” > “Einfügen”.
Die Messwerte werden in die Excel-Tabelle übernommen.
15
Fehlermeldungen
Gerät antwortet nicht ...:
Ihr Gerät hat keine funktionstüchtigen Fühler gemeldet Messung nicht möglich.
• Prüfen Sie, ob das Gerät eingeschaltet ist.
• Prüfen Sie das Verbindungskabel.
Diese Meldung erscheint, wenn das PC-Programm das angeschlossene Messgerät nicht ansprechen kann, bzw. wenn das Messgerät nach Aufruf nicht antwortet.
- Ist das Gerät eingeschaltet?
- Wird das Gerät ausreichend mit Strom versorgt?
- Ist das Verbindungskabel angeschlossen?
- Ist es das richtige Verbindungskabel?
- Am richtigen COM-Port angeschlossen?
- Sie versuchen eine Online Messung von einem Gerät zu erhalten, an das keine Fühler angeschlossen sind.
- Schließen Sie die entsprechenden Fühler an.
- Es sind nicht alle Eingangsgrößen für die Funktion “...” im Messprotokoll enthalten. Sie haben eine vordefinierte Funktion ausgewählt, die zur Berechnung mehr oder andere Messgrößen benötigt als die, die im Messprotokoll enthalten sind. z.B. Sie wollen den Taupunkt berechnen, stellen aber nur die Temperatur zur Verfügung, die Größe Feuchte fehlt.
Der Ordner ist nicht leer. Löschen nicht möglich:
Löschen des Protokolls nicht möglich:
Schließen und löschen Sie die Datei.
16
Es wird vom Programm nicht zugelassen, dass gefüllte Ordner pauschal gelöscht werden. Löschen Sie die darin enthaltenen Daten bzw. Messorte um danach den leeren Ordner löschen zu können oder löschen Sie den Ordner im Windows Explorer.
- Sie wollen eine Datei löschen, die sich noch geöffnet zur Bearbeitung im Arbeitsbereich befindet. Offene Dateien können nicht gelöscht werden,
- Schließen Sie die Datei.
Fehlermeldungen
Ungültiger Name:
Die Zeichen: !,?,*,:,\ können in Messort- und Ordnernamen nicht verwandt werden.
Eine Geräteeinstellung mit diesem Namen ist schon vorhanden:
Bitte wählen Sie einen neuen Namen.
Die Zeitbereiche überlappen
Benennen Sie den Namen um und verzichten Sie auf diese Sonderzeichen.
Für die Einrichtung von Geräten ist eine eindeutige Namensgebung notwendig, dabei dürfen verschiedene Geräte nicht unter demselben Namen angemeldet werden.
- Sie versuchen mit ungültigen Daten Protokolle zu verbinden. Speziell überlappende Zeitbereiche sind nicht in einem gemeinsamen Protokoll zusammenführbar.
17
Details/Hintergründe
Darstellungsbereiche
Die Testo Comfort-Software beinhaltet alle Funktionen, um Testo-Messgeräte anzusteuern und zu konfigurieren, Messdaten in Ihren PC zu übertragen und dort zu bearbeiten. Dieses Kapitel beschreibt alle dazu notwendigen Befehle.
Die Testo Comfort-Software ist in zwei wesentliche Bereiche unterteilt: den Datenbereich und den Arbeitsbereich.
Der Datenbereich
In diesem Bereich werden Ihre Messgeräte verwaltet.
Nach dem Programmstart sind alle Messgeräte inaktiv. Wollen Sie ein angeschlossenes Messgerät aktivieren, doppelklicken Sie auf das Symbol des entsprechenden Messgerätes. Die Verbindung zum Messgerät wird hergestellt.
Hinweis: Das Messgerät muss am richtigen Port angeschlossen sein, damit eine Verbindung hergestellt werden kann.
18
Messprotokoll
Ist im Messgerät ein Messprotokoll gespeichert, so wird dieses unter dem Gerätesymbol dargestellt. Das Messprotokoll wird durch ein Symbol und einen Kurztitel gekennzeichnet.
Details/Hintergründe
Darstellungsbereiche
Der Arbeitsbereich
In diesem Bereich werden Ihre Daten angezeigt. Sie können auswählen, in welcher Art die Anzeige erfolgt: Tabelle oder Diagramm.
Ein nachträgliches Ändern der Ansicht ist jederzeit möglich. Klicken Sie hierfür einfach auf das entsprechende Symbol in der Symbolleiste.
19
Details/Hintergründe
Menü Datei
Öffnen
Die Daten eines Messprotokolls können eingelesen werden. Sie können diese beispielsweise als Referenzdaten hinterlegen und eine aktuelle Messung darüber legen. Messdatendateien haben die Dateinamenserweiterung „prn“ oder „vi2“. Akzeptiert werden nur solche Dateien, die mit dieser, einer Vorgängerversion, oder der Testo PC-Adapter Software erfaßt wurden! Erstellte „wks“-Dateien können ebenfalls eingelesen werden.
Datei speichern
Damit wird ein Messprotokolldatensatz unter dem in der obersten Zeile angezeigten Namen und Dateityp gespeichert. Handelt es sich um einen neu erstellten Datensatz, der noch keinen Namen erhalten hat, ist die Auswahl des Namens nötig.
Datei speichern unter
Damit wird ein Messprotokolldatensatz in einer Datei auf der Festplatte Ihres Computers abgespeichert. Während der Messung werden Daten im Arbeitsspeicher Ihres Computers gespeichert. Dessen Inhalt wird bei Beenden des Programms gelöscht. Um Protokolle bleibenden Werts zu erzeugen oder die Messdaten später mit diesem oder anderen Programmen auszuwerten, zu drucken, usw..., ist es notwendig, sie in einer Datei abzuspeichern.
20
Details/Hintergründe
Menü Datei
Seitenansicht
Die aktuelle Ansicht wird so auf dem Bildschirm angezeigt, wie sie auf dem Drucker ausgegeben wird.
Drucken
Messdaten können in Diagramm- oder Tabellenform auf den Drucker ausgegeben werden. Gedruckt wird ein Formblatt bestehend aus:
1. Protokollkopf mit Titel (mit Datei- oder Gerätenamen),
Datum, Start- und Endezeit einer Messung (nur Tabellen), Kanal- und Messwertanzahl (nur Tabellen), laufender Seitennummer, einer Zeile „Bedingungen“ und zusätzlichen Kommentarzeilen.
2. Messdaten in Diagramm- oder Tabellenform.
Beim Ausdrucken enthält der Protokollkopf Informationen über das gesamte Messprotokoll.
Beim Tabellendruck verwenden Sie am besten Hochformat, zum Diagrammausdruck empfiehlt sich Querformat. Das Format stellen Sie mit “ Seite einrichten “ ein.
Ausdruck Diagramm (Beispiel)
21
Details/Hintergründe
Menü Gerät
Neues Gerät
Der Assistent zur Geräteeinrichtung unterstützt Sie beim Hinzufügen von weiteren Messgeräten zu Ihrer Konfiguration. Mit dem „Weiter“-Knopf kommen Sie zur nächsten Seite, mit dem „zurück“-Knopf zur jeweils vorhergehenden.
Das neu einzurichtende Gerät sollte mit dem Rechner verbunden und eingeschalten sein, da der Einrichtungsassistent nach Abschluss des Einrichtens den Verbindungsaufbau zum Messgerät überprüft.
1. Es erscheint eine Seite zur Gerätewahl. Wählen Sie hier den von Ihnen neu angeschlossenen Gerätetyp aus.
2. Als nächstes müssen Sie die Schnittstelle wählen, an der das Gerät angeschlossen ist. Erst wenn Sie eine Schnittstelle gewählt haben, können Sie diese Seite verlassen.
3. Jetzt können Sie dem neu eingerichteten Gerät einen Namen vergeben, unter dem es in der Comfort-Software auftauchen soll. Hierbei ist zu beachten, dass Sie einen Namen wählen, der nicht bereits von einem anderen Gerät benutzt wird. Standardmäßig wird hier die Messgerätebezeichnung angezeigt.
22
4. Es wird versucht, eine Verbindung zum Gerät aufzubauen.
Details/Hintergründe
Menü Gerät
Autodetect
Autodetect sucht automatisch nach angeschlossenen Geräten und stellt die Verbindung automatisch her.
Gerätesteuerung
Dieser Menüpunkt dient dazu, die zum ausgewählten Gerät zugehörige Konfigurationsseite aufzurufen. Diese sind auf die entsprechenden Geräte abgestimmt und stellen die jeweils verfügbaren Einstellmöglichkeiten zur Verfügung.
Gerätesteuerung testo 174
Gerätesteuerung testo 175/177
23
Details/Hintergründe
Menü Gerät
Online-Messungen sind mit dem testo 174 nicht möglich!
Online
Wenn Sie ein Gerät geöffnet haben, erscheint unter diesem Menüpunkt einer von zwei möglichen Einträgen:
Start
Mit diesem Menüpunkt/Icon starten Sie die Online-Messung. Die Messdaten werden automatisch im Arbeitsbereich angezeigt.
Stop
Mit diesem Menüpunkt/Icon halten Sie die laufende Online­Messung an. Sie können das entstandene Protokoll im Arbeitsbereich jetzt auch auf der Festplatte speichern.
24
ONLINE Konfiguration
Hier kann die Messrate für die Online-Messung eingestellt werden. Die minimal einstellbare Messrate hängt vom Gerät ab und wird entsprechend überprüft.
In regelmäßigen Abständen werden die Daten in einer temporären Datei auf der Festplatte zwischengepuffert.
Details/Hintergründe
Menü Bearbeiten
Kopieren
Diagramme, Tabellen oder Ausschnitte daraus können in die WINDOWS Zwischenablage kopiert werden und stehen so in anderen Anwendungsprogrammen unter dem Menüpunkt EINFÜGEN zur Verfügung. So können Sie ein Bild oder die Werte einer Tabelle in ein anderes Programm übernehmen. Ebenso können Sie Daten innerhalb der Comfort-Software auf diese Weise kopieren.
Hinweis: Um ein Bild eines Graphen für den späteren Ausdruck durch ein anderes Programm vorzubereiten, wählen Sie vorher eine für das Ausgabegerät geeignete Zusammenstellung von Linien- und Hintergrundfarbe bzw. Punktmustern.
Einfügen
Messreihen, die in die Zwischenablage kopiert wurden, können hiermit an die gewünschte Stelle eingefügt werden.
Menü Ansicht
Hier liegen alle Funktionen, die den Bildschirmaufbau betreffen. Im Einzelnen sind in diesem Menü folgende Funktionen enthalten:
Symbolzeile
Ein-/ausblenden der Symbolleiste. Damit haben Sie bei Bedarf mehr Platz auf dem Bildschirm um Daten darzustellen.
Statuszeile
Die unterste Fensterzeile wird ein- oder ausgeblendet. Hier werden normalerweise Informationen, Zustände und Hinweise dargestellt.
Gerät(e)
Der Datenbereich mit der Anzeige der Geräte wird ein- oder ausgeblendet. So steht bei Bedarf mehr Platz für die Darstellung von Tabellen und Diagrammen zur Verfügung.
25
Details/Hintergründe
Menü Format
Dieser Menüpunkt beinhaltet folgende Einträge:
Zeichen
Hier können Sie Einstellungen zum verwendeten Zeichensatz vornehmen. Dieser Zeichensatz wird dann für Protokolle und zum Beschriften von Diagrammen verwendet.
Muster
Hier haben Sie die Möglichkeit, Einheiten, gemeinsame Achsen, Hintergrundfarbe und Grenzwertfarben einzurichten.
Menü Fenster
Fenster
Hier stehen folgende Menüpunkte zur Auswahl:
Nebeneinander Untereinander Überlappend Alle schliessen
26
Sie können die geöffneten Fenster entsprechend anordnen.
Die Namen aller geöffneten Messprotokolle werden angezeigt. Das jeweils aktive (im Vordergrund liegende) Fenster wird durch einen Haken markiert.
Software ComSoft 3 Basic
Bedienungsanleitung de
Instruction manual en
testo
ComSoft 3 Basic
Licence Agreement
This is a legally binding contract between you, as the end user, and Testo. Once you or another authorised person opens the sealed CD-ROM packaging, the conditions of this contract are recognised. If you do not agree with the conditions, return the unopened software package with all accompanying items, including all written documentation and boxes, to the point from which you purchased the software and your money will be returned in full.
This licence authorises you to use a copy of the Testo software, acquired with this licence, on a single computer on condition that the software is only used on one computer at any one time. If you have acquired multiple licences for the software you can have so many copies in use as you have licences. The software is deemed as being “in use” on a computer if it is loaded in a cache i.e. RAM or if it is saved in a permanent memory e.g. on the hard disk of this computer, with the exception of a copy installed in a network server for the sole purpose of distribution to other computers which is then deemed as not being “in use”. If the number of persons using the software exceeds the number of licences acquired you are then required to provide suitable mechanisms or procedures to ensure that the number of persons using the software simultaneously does not exceed the number of licences.
The software is protected against copying by copyright laws, international contracts and other legal stipulations. It is forbidden to copy the software, product manuals and other accompanying written documents on the software. The software should not be licenced, rented or leased. If the software is not provided with technical protection you can make a single copy of the software solely for security and filing purposes or you can transmit the software to one hard disk on condition that the original is kept solely for security or filing purposes. Reverse engineering, decompilation, disassembly are not permitted. For every infringement of protective rights you or any authorised person are liable to claims from Testo AG Lenzkirch.
Testo guarantees for a period of 90 days following the acquisition of the software by the buyer or for a longer minimum time period if stipulated by the laws in the country of purchase that the software generally corresponds to the standards defined in the accompanying documentation. Testo specifically does not guarantee that the software will run without interruptions or errors. If the software does not function normally in accordance with the accompanying documentation, the purchaser then has the right to return the software to Testo within the warranty time accompanied by a written description on the malfunction(s). Testo is only obliged, after a reasonable time period, to make a functioning copy of the software available to the purchaser or to refund the full purchase price if a copy is unavailable for whatever reason.
Any guarantees in relation to the software, the corresponding manuals and written documentation exceeding the above limited warranty are not admitted.
Neither Testo nor Testo suppliers are obliged to replace any damage occurring during use of this Testo product or caused by the inability to use this Testo product even if Testo has been informed of the possibility of such damage. This exclusion does not apply to damage caused deliberately or through gross negligence by Testo. Likewise claims supported by inalienable legal stipulations are unaffected.
Concession
Copyright
Limited warranty
28
Copyright © by 2001 Testo AG
M. Windows® und Excel® are the registered trade marks of the Microsoft Corporation.
Contents
Instruction manual (German)........................................1-26
Instruction manual (English) ............................................30
Preparation.......................................................................30
Intended use...........................................................30
Installation ..............................................................30
1st session – Brief instructions .......................................31
Mouse functions ....................................................31
Toolbar ...................................................................32
Menu bar ...............................................................33
Context menus .......................................................34
Online help..............................................................34
Example 1.........................................................................35
Demo file without instrument...................................35
Example 2.........................................................................40
testo 174/175/177: Reading out data, editing
diagrams and saving data .......................................40
Example 3.........................................................................41
testo 177: Reading out and exporting sections .......41
Error messages ................................................................42
Details/Background .........................................................44
Display ranges ........................................................44
File menu ................................................................46
Instrument menu.....................................................48
Edit menu ...............................................................51
View menu..............................................................51
Format menu ..........................................................52
Window menu.........................................................52
29
Preparation
Intended use
The Comsoft 3 software is used to save, read and analyse separate measurement values and measurement series. The main task of this program is the graphic display of readings. Readings are taken using Testo´s measuring instruments and are transmitted via serial interface to your PC. Data is read using Comsoft 3 software, which activates the interfaces and makes all functions available.
There are suitable instrument drivers available for installing each Testo instrument/system which are especially adapted to the instrument hardware and their operation.
Measured readings are logged with date and time. Values are constantly updated during ONLINE measurements.
Installation
Minimum system requirements
• PC with operating system
Microsoft®Windows®98, Me, 2000 (Service Pack 4), XP (Service Pack 2) or Vista 32 Bit
Microsoft®Internet Explorer 5.01
Prozessor (min.): Intel®Pentium®III, 800MHz
RAM (min.): 64 MB for Windows®98, Me, 128MB for
Windows® 2000 and XP, 1 GB for Vista CD-ROM drive for installation, mouse, USB 1.1 interface Monitor resolution (min.): 800 x 600 Pixel, recommended
1024 x 768 Pixel
Hard drive (min.): 15MB free memory
30
Installation
To install the USB driver, please read the separate documentation included with the USB driver CD.
Administrator rights are required in Windows®2000, XP and Vista to install the program.
1. Place CD-ROM in drive
Preparation
2. The installation menu will start up after a short time. If it fails to start, click twice on “Setup.EXE” on the CD-ROM.
3. Once confirmed, the rest of the installation is menu-driven. Please observe the notes and explanations beside the buttons.General information on using and installing
software
The software surface (appearance, operation philosophy ) is defined in accordance with the Microsoft® Office Standard. Icons and menu items are selected analog to this standard. Therefore, if you are already working with Office programs (Word®, Excel®, PowerPoint® ...), you will very quickly become familiar with the surface.
1st session - Brief instructions
Mouse functions
Certain menu functions can be activated directly via the
mouse, making the software easy to use.
Some menu functions need only to be clicked on once with
the mouse while others need to be clicked twice.
The following options are available depending on where you
are in the program:
Click left on menu item: Opens sub-menu or
carries out function
Click left on icon button: Carries out function
Click left on name in archive: Selects
Click twice, left: Selects and opens/carries out
Click right: Opens context menu
(if available)
31
1st session - Brief instructions
Toolbar
You can acitvate commands, which are used often, directly using the icons in the toolbars.
Instrument category
Open file
Save activated document
Print view
Page view
Copy in clipboard
Insert contents in clipboard
Use help
Use situation-related help function
32
Device control
Start online measurement
Stop online measurement
View category
View as diagram
View as table
Left mouse button enlarges
Left mouse button shows crosshair
Select font
1st session - Brief instructions
Menu bar
Going from left to right the menu bar includes the following:
File
All of the functions, which are needed to open, close, save, delete and print. The program can be exited in this menu.
Instrument
Connection to the measuring instruments is controlled from this menu. New measuring instruments can be connected and configured.
Bearbeiten
The functions for copying and inserting files are located here.
View
Included are functions required for graphical display or screen layout. Toolbars, status bars and archives can be made to appear or disappear, as required.
33
1st session – Brief instructions
Menu bar
Format
The font can be set here. This font is then used for logs and to label diagrams. The appearance of the diagrams and tables can be improved optically using specific patterns/styles.
Window
If you have several files at the same time in the RAM memory, you have several ways available to display them.
?
You can call up help in this menu and service data is shown.
34
Context menus
This is a range of commands, selected especially for a certain area. Commands relevant to the context are made available, depending on the position of the mouse, by clicking with the right mouse button.
Online help
Online help is available for many functions. This online help is activated by pressing F1 (function button on the keypad).
Example 1
Demo file without instrument
Measured data has to be opened first before it can be shown graphically.
The data is located in the memory of Testo instruments or in a directory on a PC data carrier for data, which has already been filed (in this case: demo files).
Once the “File” menu item has been selected, the “Open” menu element is selected.
The “File/Open” dialog mask then appears.
A drive or a folder can be selected in the top part of the dialog mask. A list with file names appears in the middle part. The type of files required is selected in “Files of type”.
The following are available:
- *.vi2 Standard files, created by ComSoft 3
- *.prn Files from the software versions
2.51 and older, saved
as an ASCII text file
- *.WKS Files from the software versions
2.51 and older, saved as WKS
- *.* All files.
35
Diagram
Example 1
Demo file without instrument
Note: View files from earlier software versions (*.viw) are no longer available.
The demo files are located in the following directory: “...\Archive\Example files”
A file name is picked out and is opened by clicking on it twice or clicking on the “Open” button. You can determine what form the measurement log is to appear in by clicking on the “Table” or “Diagram” icons.
36
Table
Example 1
Demo file without instrument
Load a file from the “Sample files” folder and test the functions available:
Zoom
Zooms sections
The limits for the area to be shown are set by drawing a rectangle in the diagram window (keep left mouse button pressed inside window). This function is also available during an online measurement. The selected section always shows the current value.
The diagram is returned to its normal size by clicking on “Original size”. All of the section zooms are then undone.
“Crosshair”
Select a measurement curve to demonstrate a crosshair, which follows the curve. The reading number, date, time and reading are also shown in a window.
“Edit pattern”
This function is located in the “Format” menu. It is used in diagrams to set background and grid line colour and to change the line type in the grid. It is used in tables to highlight limit values.
37
Example 1
Demo file without instrument
Start by clicking on the respective curve twice and first adapt the line width and pattern, smooth the curve and mark the measurement points, if required.
Define the required limit values in “Data series” and define how they are to be displayed in “Limit value display”.
You will find modification possibilities for background and grid lines in “Pattern” in the format menu.
Edit the time axis:
You can define the resolution, start and finish of the view window by clicking twice or clicking right on the time axis.
- “Relative timing” sets the starting time at 00:00, the time then starts relative to this start mark.
- “Width” defines a fixed frame which can be moved over the time axis.
- “Position” defines a fixed section.
- “Division” determines how often the grid lines are to be repeated.
38
Optimise the value range/y axis
For an improved overview, it is better to scale the range of values for the respective curve. Enter the menu by clicking twice or by clicking on the right of the y axis. The grid can be set via the arrow buttons or can be entered manually.
Example 1
Demo file wihout instrument
Printing measurement data
Measurement data can be printed in diagram or table form. A standard sheet is printed as follows:
• Protocol header with
- Title (file or instrument names),
- Date,
- Start and finishing time of a measurement (tables only),
- Channel and reading number (tables only),
- Consecutive page number,
- Option of entering “Conditions”,
- Other additional comment lines.
The printed protocol header contains information on the complete measurement log.
It is recommended to use portrait format when printing tables, and landscape format when printing diagrams. Select the format required in the “Page Setup” menu.
39
Example 2
testo 174/175/177: Reading out data, editing diagrams and saving data
Place a data logger, which has values saved, in the interface (testo 174) and the desk-top holder which is connected to an interface (testo 175/177 respectively.
The connection is opend by clicking twice on instrument in archive. The log saved in the instrument appears under instrument.
The data saved in the log can be opened and shown by clicking twice on the log.
Select “Diagram”.
You can adapt the background and grid line colour and pattern via the “Format” > “Pattern” menu.
A click on the measurement curve will show the properties of the selected channel, which you can also set.
Select “File” “Save As ...” to save the data.
40
The saved data can be shown at any time via “File” > “Open”.
Example 3
testo 175/177: Reading out and exporting sections
Place a logger, which has values saved, in the desk-top holder which is connected to an interface.
The connection is set up by clicking twice on instrument in the archive. The log saved in the instrument appears under instrument.
A context menu will appear by clicking right on the log icon. Select “Reading out sections ...”.
The “Reading out sections” window opens. Select the value range which you want to show: “Date/Time”, “Lines” or “From time mark”. The time mark is an intermediate mark which can be set in the data logger (refer to the Data logger Instruction manual).
The selected values are shown.
Select “Copy” in the toolbar.
Open Microsoft Excel and select “Edit” > “Paste”.
The readings are accepted into the Excel table.
41
Error messages
Instrument is not responding ...:
Your instrument has indicated that probes are not working Measuring impossible.
• Check if instrument is switched on.
• Check connection cable.
This message appears if the PC program cannot communicate with the connected measuring instrument or if the measuring instrument does not respond.
- Is the instrument switched on?
- Has the instrument sufficient power?
- Is the connection cable connected?
- Is it the correct connection cable?
- Correct COM Port connection?
- You are trying to get an online measurement from an instrument to which a probe is not connected.
- Connect the corresponding probes.
- Not all of the input variables for the function “...” are contained in the measurement log. You have selected a pre-defined function, which needs more or other parameters than those included in the measurement log e.g. you want to calculate the dew point, but only the temperature is available, the humidity parameter is missing.
The folder is not empty. Not possible to delete:
Not possible to delete log:
Close and delete the file.
42
The program does not allow you to simply delete full folders. First delete the data or locations in the folder in order to be able to delete the empty folders or delete the folder in Windows Explorer.
- You want to delete a file, which is still open for editing. Open files cannot be deleted.
- Close the file.
Rename the location/folder and do not use these characters.
Invalid name:
: !,?,*,:,\ cannot be used in location and folder names.
An instrument setting with this name is already available:
Please select a new name.
Error messages
Different names should be used when setting up new instruments. The same names should not be used for different instruments.
The time ranges overlap
- You are trying to connect logs using invalid data. Overlapping time ranges cannot always be put together in a common log.
43
Details/Background
Display ranges
Testo Comfort software has all the functions needed to control and configure Testo measuring instruments, to transmit data to your PC and to edit it. This Chapter describes all the commands necessary.
Testo Comfort-Software is divided into two main parts: the archive and the work area.
Archive
Your measuring instruments and measurement data are managed in this area.
All of the measuring instruments are inactivated when the program starts. If you want to activate a measuring instrument, which is connected, click twice on the icon for the measuring instrument. The connection to the measuring instrument is set up.
Note: The measuring instrument has to be connected to the correct port in order for a connection to be set up.
44
Log
If a log is saved in the measuring instrument, it is shown under the instrument icon. The log is represented by an icon and a title.
Details/Background
Display ranges
Work area
Your data is shown in this area. You can decide on the type of display: table or diagram.
It is possible to change the view at any time, if so required. Simply click on the corresponding icon in the toolbar.
45
Details/Background
File menu
Open
The data of a log can be read in. For example, you can make it your reference data and place a current measurement over it. Measurement data files have the file name extension “prn” or “vi2”. Only files which were set up using this version, a previous version, or the Testo PC adapter software are accepted! “wks” files can also be read in.
Saving files
Measurement log data is saved as the name and type displayed in the top line, using this function. If it is newly created data, which does not yet possess a name, it is necessary to select one.
46
Saving files as
Measurement log data is saved in a file on the hard disk of your computer. Data is saved in the RAM memory of your computer during measuring. This is deleted once you exit the program. If you wish to create logs with stable values or you wish to analyse, print the data etc. with this or other programs at a later stage, you should save the data in a file.
Details/Background
File menu
Print Preview
The view will be printed exactly as it appears on the screen.
Printing
Measured data can be printed in diagram or table form. A sheet is printed containing the following elements:
1. Protocol header with title (pre-set with file or instrument
names), date, start or finishing time of a measurement (tables only), channel and reading number (tables only), current page number, “Conditions” line and additional comment lines.
2. Measured data in diagram or table form.
When printed, the protocol header contains information on the complete measurement log.
It is recommended to use portrait format when printing tables and landscape format when printing diagrams. Set the format in “Page Setup”.
Example of printout of diagram
47
Details/Background
Instrument menu
New device
The assistent for setting up the instrument supports you when adding additional measuring instruments to your configuration. You will get to the next page via “Next” and to the previous page via “Back”.
The instrument, which is to be set up, should be connected to the computer and switched on, since the New device setup wizard checks the connection to the measuring instrument once setup is complete.
1. A list of instruments appears for you to select. Select the instrument which you have just connected.
2. The next step is to select the interface to which the instrument is connected. It is only when you have selected an interface that you can leave this page.
3. You can now assign your newly setup instrument a name, under which it should appear in the Comfort software. Make sure that you choose a name which is not already being used for another instrument. Usually the name of the measuring instrument is shown.
48
4. An attempt is made to set up a connection to the instrument.
Details/Background
Instrument menu
Autodetect
Autodetect automatically searches for connected instruments and automatically sets up the connection.
Device control
This menu item is used to call up the configuration page of the selected instrument. They are adapted to the corresponding instruments and make available the respective setting options on offer.
Device control/ testo 174
Device control/ testo 175/177
49
Details/Background
Instrument menu
Online measurements are not possible with testo 174!
Online
One of two possible elements appears in this menu item, once you have opened an instrument:
Start
Start the online measurement with this menu item/icon. Data is shown automatically in the work area.
Stop
You can stop the current online measurement with this menu item/icon. You can now also save the log from the work area on your hard disk.
50
ONLINE Configuration
The measuring rate for online measurement is set here. The minimum adjustable measuring rate depends on the instrument and is checked accordingly.
The data is buffered, at regular intervals, in a temporary file on the hard disk.
Details/Background
Edit menu
Copy
Diagrams, tables or sections of the tables can be copied into the WINDOWS clipboard which are then available in other application programs in the PASTE menu item. In this way, you can copy a graph or values from another table into another program. You can also copy the data within Comfort software in the same way.
Note: To prepare the picture of a graph for subsequent printing using a different program, please first select the line and background colour or patterns/styles which can be printed.
Paste
Measurement series, copied to the clipboard, can be pasted to the required point.
View menu
All of the functions pertaining to screen layout and graphic design are located here. The following is a list of the functions included in this menu:
Toolbar
Switches functions, which appear in “Tools, Customize”, on or off, as required. In this way, you have more space on your screen to show data.
Status bar
The bottom window line is switched on or off. Information, statuses and notes are normally shown here.
Instrument(s)
The archive with display of instruments is activated or deactivated. More space is then made available to show tables and diagrams, if required.
51
Details/Backgrounds
Format menu
This menu item contains the following entries:
Font
You can set the fonts to be used here. This font is then used for logs and to label diagrams.
Pattern
Used to set units, common axes, background colour and limit value colours.
Window menu
Window
The following menu items can be selected:
52
Tiled Tiled horizontally Cascading Close all
The names of all the open measurement logs are shown. The window which is activated (in foreground) is marked with a tick.
Notizen notes
53
Notizen notes
54
Notizen notes
55
testo AG Postfach 11 40, 79849 Lenzkirch
Testo-Straße 1, 79853 Lenzkirch Telefon: (07653) 681-0
Fax: (07653) 681-100 E-Mail: info@testo.de
Internet: http://www.testo.com
0973.0431/02/T/wh/26.03.2008
Loading...