Diese Dokumentation unterliegt dem Urheberrecht der Testo AG.
Sie darf ohne vorherige schriftliche Zustimmung der Testo AG
weder vervielfältigt noch in Widerspruch zu deren berechtigten
Interessen verwendet werden.
Änderungen von technischen Details gegenüber den
Beschreibungen, Angaben und Abbildungen dieser
Dokumentation behalten wir uns vor.
Testo AG
Postfach 11 40
79849 Lenzkirch
Microsoft®, Windows®, Excel® und Internet Explorer® sind
eingetragene Warenzeichen der Microsoft Corporation.
2
Vorwort / Allgemeine Hinweise
Vorwort
Liebe Testo-Kundin, lieber Testo-Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause Testo entschieden haben. Wir hoffen,
dass Sie an dem Produkt lange Freude haben werden und es Sie bei Ihrer Arbeit hilfreich unterstützt.
Lesen Sie bitte die vorliegende Bedienungsanleitung aufmerksam durch und machen Sie sich mit der
Bedienung des Gerätes vertraut, bevor Sie es einsetzen.
Sollten einmal Probleme auftreten die Sie nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an
unseren Kundenservice oder Ihren Händler. Wir bemühen uns schnelle und kompetente Hilfe zu
leisten, damit Ihnen lange Ausfallzeiten erspart bleiben.
Allgemeine Hinweise
Warnhinweise und besonders wichtige Informationen, die beim Umgang mit diesem Produkt zu
beachten sind, sind in dieser Bedienungsanleitung wie folgt gekennzeichnet:
Warnhinweise
Warnhinweise werden durch ein Piktogramm gekennzeichnet. Das zugehörige Signalwort gibt den
Grad der Gefährdung an:
Warnung! bedeutet: Tod oder schwere Körperverletzung können eintreten, wenn die
genannten Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Vorsicht! bedeutet: Leichte Körperverletzungen oder Sachschäden können eintreten,
Signalwort!
Wichtige Informationen
Besonders zu beachtende Informationen werden in dieser Bedienungsanleitung durch ein
Ausrufezeichen gekennzeichnet.
Normen
wenn die genannten Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Lesen Sie alle Warnhinweise besonders aufmerksam und treffen Sie die genannten
Vorsichtsmaßnahmen, um Gefahren zu vermeiden.
Dieses Produkt erfüllt laut Konformitätsbescheinigung
die Richtlinien gemäß 89/336/EWG.
Lesen Sie bitte die nachfolgenden Sicherheitshinweise aufmerksam durch:
Elektrische Gefahren vermeiden:
Messen Sie mit dem Gerät und externen Fühlern niemals an oder in der Nähe von spannungsführenden Teilen, wenn das Gerät nicht ausdrücklich für die Strom/- und Spannungsmessung
freigegeben ist!
Produktsicherheit wahren:
Prüfen Sie vor jeder Messung, ob Anschlüsse durch einen Blindstopfen korrekt verschlossen oder
ein passender Fühler korrekt gesteckt ist. Die in den technischen Daten angegebene Schutzklasse
für das jeweilige Gerät wird sonst nicht erreicht.
Betreiben Sie das Gerät nur innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen Parameter.
Behandeln Sie das Gerät nur sach- und bestimmungsgemäß.
Öffnen Sie das Gerät nur, wenn dies zu Wartungszwecken ausdrücklich in der Bedienungs-
anleitung beschrieben ist.
Wenden Sie niemals Gewalt an!
nur für testo 175-T3
Die Fühlereingänge des testo 175-T3 sind untereinander nicht potentialgetrennt. Beachten Sie dies
beim Einsatz von Oberflächenfühlern mit nicht isoliertem Thermoelement.
Fachgerecht entsorgen:
Geben Sie leere Batterien an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
Senden Sie das Gerät nach Ende der Nutzungszeit direkt an uns. Wir sorgen für eine
umweltschonende Entsorgung.
6
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Datenlogger testo 175 dienen zum Speichern und Auslesen von Einzelmesswerten und Messreihen. Messwerte werden mit testo 175 gemessen, gespeichert und über die Infrarot-Schnittstelle an
den PC mit Software testo ComSoft, an den Schnelldrucker testo 575 oder den Datensammler
testo 580 übertragen.
Anwendungen
testo 175 - T1
Einfache und preisgünstige
Temperaturüberwachung
bei Transporten, in Kühlräumen, in Vitrinen,
in Containern, zur Raumüberwachung
erfüllt die Richtlinien gemäß der Norm
EN 12830 *
testo 175 - T2
Produkt- und Lufttemperatur gleichzeitig
überwachen
bei Transporten, in Kühlräumen, in Containern, in der Produktion
erfüllt die Richtlinien gemäß der Norm
EN 12830 *
testo 175 - T3
Produkt- und Lufttemperatur gleichzeitig
überwachen
im technischen Labor, in der Produktion,
im Wohnungsbau, in der Metallverarbeitung
testo 175 - S1 / S2
Einfache Kontrolle von Strom- und
Spannungsverläufen
bei Industrieprozessen, im Labor, in Steuerungsanlagen, in der Entwicklung, in der
Fertigung, Aufzeichnung von Messumformer-
Signalen
Beachten Sie 6. Fühler anschließen, S.13!
testo 175 - H1
Zuverlässige Überwachung von Feuchteund Temperaturwerten
bei Industrieprozessen, im Labor, in Museen,
in Lagerhallen, im Wohnungsbau
testo 175 - H2
Zuverlässige Überwachung von Feucheund Temperaturwerten
bei Industrieprozessen, im Labor, in Museen,
in Lagerhallen, im Wohnungsbau
* Bitte beachten Sie, dass bei diesem Gerät nach EN 12830 eine regelmäßige Überprüfung und
Kalibrierung gemäß EN 13486 (Empfehlung: jährlich) durchgeführt werden muss. Kontaktieren Sie
uns für nähere Informationen
Nur für testo 175 - T1 und testo 175 - T2
Folgende Komponenten des Produkts sind entsprechend der Verordnung (EG) 1935/2004
für den dauerhaften Kontakt mit Lebensmitteln ausgelegt:
Die Messfühler von der Messspitze bis 1cm vor dem Fühlerhandgriff bzw. dem
Kunststoffgehäuse. Falls angegeben sind dabei die Hinweise über Einstechtiefen in der
Bedienungsanleitung oder die Markierung(en) am Messfühler zu beachten.
7
3. Inbetriebnahme
Die Datenlogger sind ab Werk wie folgt programmiert:
testo 175-S1: “0 bis 10V” programmiert
testo 175-S2: “0 bis 10V” programmiert
Sie können den Datenlogger mit der oben dargestellten
Werkseinstellung sofort einsetzen.
Wollen Sie andere Messkriterien verwenden, dann müssen Sie
den Datenlogger mit der Software testo ComSoft entsprechend
Ihren Bedürfnissen programmieren (siehe 7. Programmierung,
S. 14).
Bei einigen Datenloggern können externe Fühler angeschlossen
werden (siehe 6. Fühler anschließen, S. 13).
Folgende Einheiten werden im Display angezeigt: mV, %, °F, °C
Bei Auswahl anderer Einheiten in der ComSoft erschient im
Display keine Einheit. Beim Einlesen der gespeicherten Daten in
die ComSoft
wird die ausgewählte Einheit zu den Messwerten dargestellt.
8
4. Anzeige- und Bedienelemente
4.1 Display
Batterie-
kapazität
Messwert
Zwischen-
messwert
höchster
1
niedrigster
Messwert
oberer Alarmwert
Messwerte
Kanal 1
Kanal 2
unterer Alarmwert
Warten auf Start des
Folgende Einheiten werden beim
Datenlogger testo 175 - S2 im
Display angezeigt:
mV, %, °F, °C und mA
Bei Auswahl anderer Einheiten in
der ComSoft erscheint im Display
keine Einheit. Beim Einlesen der
gespeicherten Daten in die ComSoft wird die ausgewählte Einheit
zu den Messwerten dargestellt.
2
Richtwerte (siehe 11.7 Batterie-standzeit, S. 33)
3
Das Batteriesymbol wird aktualisiert
bei:
- Ringspeicherüberlauf
- Start/Ende des Messprogramms
- Im Betriebszustand
Einmal pro Tag
- Durch Drücken der Taste
wenn letzte Messung länger als
24 Std. zurück liegt
Record
GO
:
:
gespeicherter
Messwert
Einheiten
Messprogramms
Messprogramm
läuft
Messprogramm
beendet
Die Display-Funktion kann über die Software testo ComSoft
an-/ausgeschaltet werden. Die Datenlogger testo 175-S1 und
Zwischenmesswerte werden im Display angezeigt, jedoch nicht gespeichert
:
Technisch bedingt verlangsamt sich die Anzeigegeschwindigkeit von Flüssigkristallanzeigen bei Temperaturen unter 0 °C
(ca 2 Sek. bei -10 °C, ca. 6 Sek. bei -20 °C). Dies hat auf die
Messgenauigkeit keinen Einfluss.
Batteriekapazität
Symbol
3
2
Kapazität
75-100%
50-75%
25-50%
10-25%
<10%
OFF
Batterie leer (Messprogramm wurde angehalten)
Daten auslesen und Batterie wechseln (siehe
9. Batterie wechseln, S. 25)
9
4. Anzeige- und Bedienelemente
4.2 LED-Funktionen
Die LED-Funktionen können über die Software
testo ComSoft an-/ausgeschaltet werden.
Alarm-
anzeige
(rote LED)
Betriebs-
anzeige
(grüne LED)
In allen Betriebszuständen:
Die Alarmanzeige blinkt alle 15 Sek. dreimal, wenn die
verbleibende Batteriekapazität weniger als 10% beträgt (auch
wenn die Alarmanzeige ausgeschaltet ist).
Betriebszustand
programmiert:
Die Betriebsanzeige blinkt fünfmal, wenn die Taste GOca. 3 Sek.
lang gedrückt wird (auch wenn die Betriebsnazeige ausgeschaltet
ist).
Damit wird bestätigt, dass das Messprogramm gestartet wurde
und der Datenlogger sich nun im Betriebszustand
befindet.
Betriebszustand
Die Alarmanzeige blinkt alle 15 Sek. einmal, wenn Alarmwerte
über- bzw. unterschritten wurden (nur wenn die Alarmanzeige
eingeschaltet ist).
Die Betriebsanzeige blinkt alle 15 Sek. einmal (nur wenn die
Betriebsanzeige eingeschaltet ist).
Dadurch wird bestätigt, dass das Messprogramm läuft.
Die Betriebsanzeige blinkt fünfmal, wenn die Taste GOca. 3 Sek.
lang gedrückt wird (auch wenn die Betriebsanzeige ausgeschaltet
ist).
Damit wird bestätigt, dass eine Zeitmarke gesetzt wurde.
Wait
Record
und Startkriterium
:
Tastenstart
Record
10
4.3 Anzeigereihenfolge
Je nach Betriebszustand können bei den Datenloggern mit
Display unterschiedliche Informationen angezeigt werden. Eine
detaillierte Darstellung der abrufbaren Informationen finden Sie in
der Kurz-Bedienungsanleitung, die jedem Datenlogger beiliegt.
4. Anzeige- und Bedienelemente
4.4 Tastenfunktionen
In allen Betriebszuständen bei Datenloggern mit Display:
Drücken Sie die Taste GO, um zwischen den darstellbaren
Anzeigen zu wechseln.
Betriebszustand
programmiert:
Drücken Sie die Taste GOca. 3 Sek. lang, um das Messprogramm zu starten.
- Das Messprogramm startet, im Display (falls vorhanden)
erscheint
Betriebszustand
Drücken Sie die Taste GOca. 3 Sek. lang, um eine Zeitmarke
zu setzen.
- Die Betriebsanzeige blinkt fünfmal.
Zeitmarke: Diese Funktion ermöglicht Ihnen eine Überwach-ung
und das Auslesen / den Ausdruck des Speicherinhaltes ab einem
bestimmten Zeitpunkt (
programmieren zu müssen. Die Messwerte ab
Messwerte
Mit dem Schnelldrucker testo 575 oder der Software
testo ComSoft können die Messwerte ab
oder die Messwerte
Mit dem Datensammler testo 580 können die Messwerte ab
Start (Alle Messwerte)
Es kann nur eine Zeitmarke gesetzt werden. Wird die Taste
GO
im Betriebszustand
wird die bestehende Zeitmarke gelöscht und eine neue
gesetzt.
- Im Display (falls vorhanden) werden die Messwerte (Max./
Min.-Werte, Anzahl Über-/Unterschreitungen Alarmwerte) ab
gesetzter Zeitmarke angezeigt.
Wait
und Startkriterium
Record
und die Betriebsanzeige blinkt fünfmal.
Record
:
Zeitmarke
) werden parallel dazu abgespeichert.
Ab Zeitmarke
ausgelesen werden.
), ohne den Daten-logger neu
ausgelesen werden.
Record
erneut ca. 3 Sek. gedrückt,
Tastenstart
Start (Alle Messwerte)
Start(Alle
11
5. Montage
5.1 Montieren der Wandhalterung
Montagematerialien (z. B. Schrauben, Dübel) gehören nicht
zum Lieferumfang.
1 Positionieren Sie die Wandhalterung an der gewünschten
Stelle.
2 Zeichnen Sie mit Hilfe eines Stiftes oder ähnlichem die Stelle
für die Befestigungsschraube an.
3 Bereiten Sie die Befestigungsstelle entsprechend des
Materials für die Befestigung vor (z. B. Loch bohren, Dübel
setzen).
4 Befestigen Sie die Wandhalterung mit Hilfe einer passenden
Schraube.
5.2 Datenlogger mit Schloss sichern
1 Schieben Sie den Datenlogger in die Wandhalterung
2 Stecken Sie den Sicherungskeil in die Wandhalterung.
3 Befestigen Sie das Schloss (Zubehör: Bestell-Nr. 0554 1755)
an der Wandhalterung.
12
5.3 Versendbare Einheit
Sie können die Wandhalterung, den Logger und das Interface zu
einer festen Einheit verbinden, so dass der Transport oder der
Versand erleichtert wird.
1 Schieben Sie den Datenlogger in die Wandhalterung.
2 Schieben Sie das Interface auf die Wandhalterung.
3 Sichern Sie die Einheit, indem Sie mit der mitgelieferten
Schraube die Wandhalterung und das Interface verbinden.
6. Fühler anschließen
Beachten Sie beim Anschluss von Fühlern an den Datenlogger
und an die Messstellen die folgenden Punkte:
Achten Sie auf die richtige Polung der Stecker.
Stecken Sie die Stecker fest in die Anschlüsse, um die
Dichtigkeit zu gewährleisten. Wenden Sie dabei jedoch keine
Gewalt an!
Achten Sie darauf, dass die Stecker am Datenlogger fest
gesteckt sind oder die Anschlüsse mit einem Blindstopfen
verschlossen sind.
Achten Sie auf die richtige Positionierung des Fühlers, um
störende Einflüsse auf die Messungen zu vermeiden.
testo 175-T3:
Achten Sie darauf, dass Sie an den einzelnen Buchsen den
jeweils (über die Software testo ComSoft) konfigurierten
Fühler anschließen. Die Nummern der Anschlüsse sind auf
dem Gehäuse aufgedruckt!
testo 175-S1/S2:
Der Datenlogger testo 175-S1/S2 ist für den Einsatz in
Stromkreisen der Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und
Informationstechnik in Prozess-, Labor- und Technikumsanlagen
konzipiert (0 bis 20mA Stromschleifen; 0-1V, 0-10V
Warnung!
Starke Ströme und hohe Spannung!
Stromschlag!
Schließen Sie den Datenlogger
kreise der Kategorie SELV (Schutzkleinspannung) oder PELV (Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung) an.
Schließen Sie den Datenlogger testo 175-S1 und testo 175-S2 nur an
Gleichstrom-kreise an. Die Nennspannung darf maximal 60V DC betragen.
Die Einrichtung der Stromkreise sowie Anschluss, Bedienung und Wartung des
Datenloggers dürfen nur von ausgebildetem Fachpersonal vorgenommen werden.
Trennen Sie vor einem Batteriewechsel die Messleitungen vom Datenlogger.
Spannungseingänge).
Schließen Sie die Leitungen entsprechend des aufgedruckten
Anschlussplans an.
testo 175-S1 und testo 175-S2 nur an Strom-
13
7. Programmierung
7.1 Software installieren
Um die Programmierung Ihres Datenloggers nach Ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen benötigen Sie einen PC, auf dem
die Software testo ComSoft installiert ist.
Die Anleitung zur Installation und Bedienung der Software finden
Sie in der Bedienungsanleitung testo ComSoft.
Fahren Sie nach erfolgreicher Installation der Software fort mit
7.2 Datenlogger an PC anschließen, S. 14.
7.2 Datenlogger an PC anschließen
Um das Interface des Datenloggers an Ihrem PC anschließen zu
können, benötigen Sie eine freie serielle Schnittstelle (RS232)
oder USB-Schnittstelle.
Bei Verwendung einer seriellen Schnittstelle mit Punkt 1 fortfahren.
Bei Einsatz des USB-Interfaces muss vorher der USB-Treiber
im PC installiert werden. Den Treiber und die Anleitung zur
Installation liegen dem USB-Interface bei. Nach erfolgreicher
Installation mit Punkt 1 fortfahren.
1 Schließen Sie das serielle- oder USB-Verbindungskabel an
Ihren PC an.
2 Schließen Sie das Interface an das Verbindungskabel an.
3 Stecken Sie das Interface auf die Tischschale.
4 Legen Sie den Logger in die Tischschale.
Das Interface kann auch auf die Wandhalterung aufgesteckt
werden. Damit können Sie Daten direkt vor Ort auslesen.
Darauf achten, dass das Interface komplett aufgesteckt und
eingerastet ist. Ansonsten ist die Verbindung nicht
gewährleistet.
5 Starten Sie die Software testo ComSoft.
14
7. Programmierung
7.3 Verbindung einrichten
1 Starten Sie die Software testo ComSoft.
2 Wählen Sie
- Das Fenster
- Die Verbindung zum gefundenen Datenlogger wird automatisch eingerichtet und der Name der Verbindung erscheint im
Fenster
-oder-
2 Wählen Sie
- Das Fenster
Gerät > Autodetect...
Autodetect Gerätesuche
Datenbereich
Gerät> Neues Gerät
Neues Gerät einrichten Assistent
.
.
.
öffnet.
öffnet.
3 Wählen Sie in der Geräteauswahl
Sie auf
Weiter
.
4 Wählen Sie unter
den Datenlogger an Ihren PC angeschlossen haben und
klicken Sie auf
5 Geben Sie einen Namen für die Verbindung ein und klicken
Sie auf
Fertig stellen
Verbindung
Weiter
.
.
testo175-177
die Schnittstelle, über die Sie
und klicken
15
7. Programmierung
Batteriewechsel bestätigen
- Wurde der Datenlogger erstmals in Betrieb genommen oder
die Batterie des Datenloggers gewechselt, öffnet das Fenster
Neue Batterie
Geben Sie das Datum des Batteriewechsels ein.
Geben Sie den Temperaturbereich ein, in dem Sie den
Datenlogger einsetzen werden und bestätigen Sie mit OK.
- Die Verbindung zum Datenlogger ist eingerichtet. Der Name
der Verbindung erscheint im Fenster
.
Datenbereich
.
7.4 Verbindung öffnen
16
Klicken Sie im Fenster
Verbindung, die Sie öffnen wollen.
- Falls ein Messprotokoll im Datenlogger gespeichert ist,
erscheinen das Protokollsysmbol und der Kurztitel des
Protokolls unter der geöffneten Verbindung.
Beim Öffnen der Verbindung werden die im Datenlogger
gespeicherten Messwerte nicht an den PC übertragen. Zum
Übertragen der Messwerte:
Klicken Sie doppelt auf den Kurztitel des Protokolls (siehe
Bedienungsanleitung zur Software testo ComSoft).
Eine Verbindung für mehrere Datenlogger verwenden
Sie können unterschiedliche Datenlogger über eine eingerichtete Verbindung anschließen. Beim Wechseln des Datenloggers muss die Verbindung getrennt und anschließend für
den neuen Datenlogger neu geöffnet werden, da dieser
ansonsten von der Software nicht identifiziert werden kann
(siehe 7.6 Verbindung trennen, S.23).
Datenbereich
doppelt auf die
7. Programmierung
7.5 Datenlogger programmieren
Durch die Programmierung des Datenloggers werden im
Datenlogger vorhandene Messwerte gelöscht.
Lesen Sie eventuell vorhandene Daten vor einer
Programmierung aus dem Datenlogger aus (siehe
Bedienungsanleitung zur Software testo ComSoft).
Wählen Sie
Diese Funktion ist nur aktiviert, wenn der Name der
Verbindung farblich hinterlegt ist. Ist dies nicht der Fall:
Klicken Sie zuerst auf den Namen der Verbindung und wählen
Sie anschließend
- Das Fenster für das Programmieren des Datenloggers öffnet.
Gerät> Gerätesteuerung
Gerät> Gerätesteuerung
.
.
Fensteranwahl
Auf der linken Seite finden Sie eine Leiste, in der die
vorhandenen Fenster abgebildet sind. Sie können diese per
Mausklick anwählen.
Programmierempfehlung
Es ist empfehlenswert zuerst die Programmierungen in den Fenstern
Fühler
und
Fenster
Einstellungen
Messprogramm
durchzuführen und danach im
.
17
7. Programmierung
Gerät
Im Fenster
Datenlogger ablesen.
Messprotokoll
Im Fenster
im Datenlogger gespeicherten Messprotokoll ablesen. Die Anzeige kann zwischen
werden.
Gerät
können Sie allgemeine Informationen zum
Dieses Fenster ist eine reines Informationsfenster. Es kann
keine Programmierung vorgenommen werden.
Messprotokoll
Dieses Fenster ist eine reines Informationsfenster. Es kann
keine Programmierung vorgenommen werden.
können Sie Informationen zum derzeit
Alle Messwerte
und
Seit Zeitmarke
gewählt
18
7. Programmierung
Fühler
Fühler:
Aktivieren Sie die vorhandenen Fühler oder schalten Sie sie
ab.
Einheit:
Zeigt die eingestellte Einheit für den jeweiligen Kanal an.
Die Einheit können Sie in diesem Fenster nicht ändern,
wählen Sie dazu das Fenster
UG:
Geben Sie hier die untere Alarmgrenze für die einzelnen
Kanäle ein.
Einstellungen
an.
OG:
Geben Sie hier die obere Alarmgrenze für die einzelnen
Kanäle ein.
Name:
Geben Sie hier einen Namen für die einzelnen Kanäle ein.
19
7. Programmierung
Einstellungen
Datum und Uhrzeit:
Das eingestellte Datum und die Uhrzeit des Datenloggers wird
angezeigt.
Wählen Sie
des Datenloggers mit der Uhr Ihres PCs zu synchronisieren.
Datum/Uhrzeit kann nur synchronisiert werden, wenn sich der
Datenlogger im Betriebszustand
Synchronisieren
, um das Datum und die Uhrzeit
Wait
oder
End
befindet.
Temperatur:
Wählen Sie die gewünschte Temperatureinheit für die
Temperaturkanäle (°Coder °F).
testo 575/ testo 580
Wählen Sie, ob der Datenlogger über den Schnelldrucker
testo 575 und den Datensammler testo 580 neu
programmiert (
werden darf.
- Funktion:
Neuprogrammierung
) und gestoppt (
Stop
)
Anzeigefunktionen:
Wählen Sie, ob die LEDs, die
anzeige
und das
sollen.
Bei ausgeschaltetem Display wird nur die Messwertanzeige
ausgeschaltet. Die Statusinformationen zu Betriebszustand
und Batteriekapazität werden immer angezeigt.
Display
Alarmanzeige
des Datenloggers eingeschaltet sein
, die
Betriebs-
20
Alarm-Schaltausgang aktivieren
Ab der ComSoft Version 3.4 kann der externe Alarm-Schaltausgang testo 581 aktiviert werden, wenn dieser mit einem
Datenlogger verbunden ist.
7. Programmierung
Messprogramm
Startkriterium:
Wählen Sie das gewünschte Kriterium für den Start des
Messprogramms.
Sie haben die Auswahl zwischen
PC-Start
Bei der Auswahl von
dem Sie das gewünschte Datum und Uhrzeit eingeben / auswählen können.
Messrate:
Sie haben die Auswahl zwischen den Zeiteinheiten sec (Sekunden),
Die kleinste / größte einstellbare Messrate ist je nach Gerätetyp
unterschiedlich (siehe 11. Technische Daten, S. 27).
Stopkriterium:
Sie haben die Auswahl zwischen
Messungen, Ringspeicher
.
Datum/Zeit
Wählen Sie den Zeittakt, in dem die Messungen ausgeführt
werden sollen.
min
(Minuten), h(Stunden) und d(Tage).
Wählen Sie das gewünschte Kriterium für den Stopp des
Messprogramms.
Die Auswahl von
kriterium
von
Anzahl Messungen
Sie die gewünschte Anzahl der Messungen eingeben können.
ebenfalls
Datum/Zeit
Datum/Zeit
Datum/Zeit, Tastenstart
erscheint ein weiteres Feld, in
bis Speicher voll, Anzahl
und
Datum / Zeit
ist nur möglich, wenn als
gewählt wurde. Bei Auswahl
erscheint ein weiteres Feld, in dem
.
und
Start-
21
7. Programmierung
Dauer:
Gibt die auf Basis der Werte
Stopkriterium
Bei Auswahl des Stopkriteriums Ringspeicher erfolgt die
Berechnung der Dauer bis der Speicher einmal voll ist.
errechnete Laufzeit des Messprogramms an.
Startkriterium, Messrate
und
Voraussichtliche Batteriestandzeit:
Gibt die voraussichtliche Batteriestandzeit an.
Kurztitel:
Geben Sie einen Kurztitel für das Messprogramm ein.
Es können maximal 24 Zeichen eingegeben werden.
Der Kurztitel des Messprogramms wird beim Auslesen des
Datenloggers in die Software testo ComSoft übernommen. Beim
Ausdruck des Messprotokolls über den Schnelldrucker testo 575
erscheint der Kurztitel als Überschrift im Ausdruck.
Info:
Geben Sie hier zusätzliche Informationen zum Messprogramm
ein.
Der eingegebene Text wird beim Ausdruck über den Schnelldrucker testo 575 mit ausgedruckt. Sie können bis zu 96
Zeichen eingeben. Der Schnelldrucker bricht die Zeilen nach
jeweils 24 Zeichen automatisch um.
Senden an:
Aktivieren Sie die Funktion durch einen Klick auf das Auswahlfenster und geben Sie in das sich öffnende Textfeld eine
Email-Adresse ein.
Nach dem Öffnen des Messprotokolls in der Software
testo ComSoft können Sie dieses über
Email versenden. Die eingegebene Email-Adresse und das
Protokoll werden automatisch in Ihre Email übernommen.
Systemvoraussetzung für diese Funktion:
Microsoft Windows 95 oder höher und
Microsoft Internet Explorer 5.0 oder höher.
Datei> Senden ...
per
Start und Stop:
Klicken Sie auf
Diese Funktion ist nur wählbar, wenn als
PC-Start
Klicken Sie auf
Diese Funktion ist nur wählbar, wenn eine Messung läuft.
Start
, um ein Messprogramm zu starten.
gewählt wurde.
Stop
, um ein Messprogramm zu beenden.
Startkriterium
22
7. Programmierung
Programmierung abschließen
Klicken Sie auf
mierung in den Datenlogger zu übernehmen.
Ein Messprogramm kann nur in den Datenlogger übernommen
werden, wenn sich dieser im Zustand
Falls eine Messung läuft (Zustand
Beenden Sie die Messung durch einen Klick auf
- Das Fenster
erfolgten Programmierung.
7.6 Verbindung trennen
Übernehmen
Programmierdaten
, um die durchgeführte Program-
Wait
oder
End
befindet.
Record
):
Stop
öffnet zur Bestätigung der
.
1 Klicken Sie im Fenster
taste auf die Verbindung, die Sie trennen wollen.
2 Wählen Sie
- Die Verbindung zum Datenlogger ist getrennt.
Schließen
Datenbereich
.
mit der rechten Maus-
23
8. Daten auslesen
Sie haben drei Möglichkeiten, Daten aus dem Datenlogger auszulesen:
1. Über die Software testo ComSoft. Die Daten werden direkt
an einen PC übertragen.
Lesen Sie hierzu bitte die Bedienungsanleitung zur Software
testo ComSoft.
Die Software testo ComSoft gibt es in 2 Varianten mit folgendem
Funktionsumfang:
testo ComSoft 3 Basic (0554.1758 mit RS232 Interface)
oder
testo ComSoft 3 Basic (0554.1766 mit USB Interface)
- Programmieren und Auslesen der Datenlogger testo 174,
testo 175 und testo 177
- Anzeige und Ausdruck als Tabelle oder Diagramm
- Datenexport (z. B. nach Microsoft Excel)
- Automatisches Finden des Gerätetreibers bei Inbetriebnahme
(Auto Detect)
testo ComSoft 3 Professional (0554.0830)
wie testo ComSoft 3 Basic, zusätzlich:
- Programmieren und Auslesen weiterer Testogeräte, wie z. B.
testo 400, testo 650, etc.
- Anzeige und Ausdruck als Zahlenfeld, Histogramm, Formular,
Analoginstrument, Parametrischer Graph
- Auswahl verschiedener Druckköpfe bei Tabellen- und
Graphikausdruck
- Anpassen der Menüs und des Funktionsumfangs
- Entwickler-ToolBox mit Funktionen zur Einbindung der
Gerätetreiber in Fremdsoftware
2. Über den Datensammler testo 580.
Die Daten können anschließend über die Software
testo Comsoft ausgelesen werden.
Lesen Sie hierzu bitte die Bedienungsanleitung zum Gerät
testo 580.
3. Ausdruck über den Schnelldrucker testo 575.
Lesen Sie hierzu bitte die Bedienungsanleitung zum Gerät
testo 575.
24
5
4
3
2
1
9. Batterie wechseln
1 Lesen Sie gespeicherte Daten vor dem Wechsel der Batterie
aus. Siehe Bedienungsanleitung zur Software testo ComSoft.
Ist auf Grund einer zu geringen Batteriekapazität das
Auslesen der gespeicherten Daten nicht mehr möglich:
Führen Sie zuerst den Batteriewechsel durch und lesen Sie
dann die gespeicherten Daten aus (es gehen keine Daten
verloren).
2 Entfernen Sie mit Hilfe eines kleinen Kreuz-Schraubendrehers
die Schraube auf der Rückseite des Datenloggers.
3 Heben Sie mit Hilfe eines Schraubendrehers die Rückwand
des Datenloggers an der Unterseite des Gerätes an und
nehmen Sie diese anschließend vom Gerät ab 1.
4 Stecken Sie den Jumper (liegt der Ersatzbatterie bei) auf die
Stiftleiste neben dem Anschluss für die Batterie 2.
Der gesteckte Jumper verhindert das Löschen oder Über-
schreiben des Datenspeichers.
5 Nehmen Sie die Batterie aus dem Batteriefach und ziehen Sie
die Steckverbindung zum Datenlogger ab 3.
6 Schließen Sie die neue Batterie an die Steckverbindung des
Datenloggers an und legen Sie sie in das Batteriefach.
Verwenden Sie nur Original Testo Ersatzbatterien
(Bestellnummern siehe 12. Zubehör/Ersatzteile, S. 34).
7 Nehmen Sie den Jumper von der Stiftleiste ab.
8 Stecken Sie die Rückwand im 45°-Winkel an die Oberseite des
Gerätes auf und klappen Sie sie anschließend herunter.
Achten Sie darauf, dass die beiden O-Ringe auf der Schraube
sitzen, um die Dichtigkeit zu gewährleisten
9 Drücken Sie die Rückwand mit den Daumen auf das Gerät, bis
diese das Gerät ringsum dicht abschließt 4 und befestigen
Sie anschließend die Schraube.
10 Legen Sie den Datenlogger in die Tischschale und stecken Sie
das Interface auf.
11 Starten Sie die Software testo ComSoft und stellen Sie eine
Verbindung zum Datenlogger her, indem Sie mit der linken
Maustaste doppelt auf die gewünschte Verbindung klicken.
- Das Fenster
Geben Sie das Datum des Batteriewechsels ein.
Geben Sie den Temperaturbereich ein, in dem Sie den
Datenlogger einsetzen werden und bestätigen Sie mit OK.
- Der Datenlogger ist nun wieder einsatzbereit.
Neue Batterie
öffnet 5.
25
10. Fehlermeldungen
Sollten Störungen auftreten, die hier nicht beschrieben sind, wenden Sie sich bitte an den TestoKundenservice oder Ihren Händler. Kontaktdaten finden Sie im Garantieheft oder im Internet unter
www.testo.com
.
Fehlermeldung
OFF
und
END
leuchten,
blinkt
OFF
leuchtet
OFF, END
leuchten
PC
date
Rote und grüne LED
blinken fünfmal
abwechselnd
und
leuchtet
leuchtet
Mögliche Ursachen
Batteriespannung zu
gering
Batterie leer
Messprogramm wurde
durch einen Reset abgebrochen
Es wurde versucht, den
Datenlogger über die Taste
GO
zu starten:
Datenlogger zeigt an, dass
Startkriterium PC-Start
programmiert ist.
Es wurde versucht, den
Datenlogger über die Taste
GO
zu starten:
Datenlogger zeigt an, dass
Startkriterium Datum/Zeit
programmiert ist.
Im Betriebszustand
wurde die Taste GOlänger
als 3 Sek. gedrückt
END
Behebung / Anmerkungen
Daten auslesen und Batterie wechseln
(siehe 9. Batterie wechseln, S. 25)
Kommunikation mit PC ist möglich. Kommunikation mit Schnelldrucker
Datensammler testo 580 ist nicht möglich.
Batterie wechseln (siehe 9. Batterie wechseln, S. 25)
Keine Kommunikation mit PC / Schnelldrucker
testo 575 / Datensammler testo 580 möglich.
Datenlogger über Software testo ComSoft
neu aktivieren
Starten Sie den Datenlogger über den PC
oder ändern Sie das
................................................................................-20 bis +70 °C
................................................±3 %rF bei Nenntemperatur +25°C
................(Messrate: 15 Min., Betriebstemperatur: -10 bis +50°C,
............................Display: An, Betriebsanzeige (grüne LED): Aus)
32
11. Technische Daten
11.7 Batteriestandzeit
In den Programmierfenstern der Software erhalten Sie typische
Richtwerte zur voraussichtlichen Lebensdauer der Batterie. Diese
wird auf Basis folgender Faktoren errechnet:
- Messrate
- Anzahl angeschlossener Fühler
- Betriebsanzeige (grüne LED) ein-/ausgeschaltet
Da die Batteriestandzeit noch von vielen weiteren Faktoren abhängig ist, sind die berechneten Daten nur Richtwerte.
Folgende Faktoren beeinflussen die Batteriestandzeit negativ:
- längeres Blinken der Alarm-LED
- häufiges Auslesen (mehrmals täglich)
- starke Schwankungen der Betriebstemperatur
Folgende Faktoren beeinflussen die Batteriestandzeit positiv:
- ausgeschaltete Betriebsanzeige (grüne LED), besonders bei
langen Messraten
Die Anzeige der Batteriekapazität im Display des Daten-
loggers geht von den berechneten Werten aus. Die Abschaltung des Datenloggers erfolgt dagegen bei Erreichen einer
kritischen Spannungsschwelle. Es kann somit vorkommen,
dass:
- weiterhin Messwerte aufgezeichnet werden, obwohl die
Anzeige der Batteriekapazität “leer” anzeigt.
- das Messprogramm gestoppt wird, obwohl die Anzeige der
Batteriekapazität noch kurz zuvor eine bestehende RestBatteriekapazität angezeigt hat.
Gespeicherte Messwerte gehen bei leerer Batterie und beim
Batteriewechsel nicht verloren. Voraussetzung:
Der Batteriewechsel wird entsprechend den Anweisungen in
der Bedienungsanleitung durchgeführt.
Wandhalterung, Kalibrierprotokoll
Set Datensammler testo 580 inkl. Tischschalen für Datenlogger testo 175/1770554 1778
Schnelldrucker testo 575, infrarotgesteuerter Thermo-Liniendrucker mit 0554 1775
Grafikfunktion, inkl. 1 Rolle Thermopapier und Batterien
Thermopapier für Drucker (6 Rollen)0554 0569
Thermopapier für Drucker (6 Rollen) für langzeit-lesbare Messdatendokumentation0554 0568
bis zu 10 Jahren
Selbstklebendes Etiketten-Thermopapier für Drucker (6 Rollen)0554 0561
Alarm-Schaltausgang0554 1769
Set Software testo ComSoft 3 Basic für testo 175 inkl. Interface, Tischschale und0554 1759
PC-Anschlusskabel
Software testo ComSoft 3 Professional (ohne Interface)0554 0830
RS232 Interface für testo 175/177 inkl. Tischschale und PC-Anschlusskabel0554 1757
USB Interface für testo 175/177 inkl. Tischschale und PC-Anschlusskabel0554 1708
Ethernet-Adapter0554 1711
Schloss zum Sichern des Datenloggers testo 175 in der Wandhalterung0554 1755
Keil zum Sichern des Datenloggers testo 175 in der Wandhalterung0192 0638
Ersatz-Tischschale für Datenlogger testo 1750554 1756
Ersatz-Wandhalterung für Datenlogger testo 1750554 1754
Ersatzbatterie 1/2 AA (3,6V/0,8Ah) für testo 175-T3/H1/H2/S1/S20515 0175
Ersatzbatterie 1 AA (3,6V/1,9Ah) für testo 175-T1/T20515 0177
Transportkoffer für bis zu 5 Datenlogger testo 175 und Zubehör0516 1750
34
Präzise NTC-Fühler für Datenlogger testo 175-T2:
12. Zubehör/Ersatzteile
Bezeichnung
Stummelfühler *
Einbaufühler mit Aluminium-Hülse, IP65
Leitungslänge: 2,40 m *
Genauer Tauch-/Einstechfühler,
Leitungslänge 6 m *
Einschraubfühler zur Messung an schwer
zugänglichen Stellen, M6 Gewinde, IP 54;
Leitungslänge: 2 m *
Fühler zur Oberflächenmessung;
Leitungslänge: 2 m *
Wandoberflächen-Temperaturfühler,
z.B. für den Nachweis von Schäden in der
Bausubstanz; Leitungslänge: 3 m
Rohrfühler mit Klettband, für Rohrdurchmesser max. 75 mm
Lebensmittelfühler (IP65) aus Edelstahl,
PUR-Leitung. bis +80 °C einsetzbar,
Steckverbindung IP54 *
Robuster Lebensmittel-Einstechfühler
mit Spezialhandgriff, IP 65,
verstärkte Leitung (PUR) und
verstärkter Knickschutz *
Gefriergutfühler, zum Einschrauben
ohne Vorbohren *
Robuster, preiswerter Luftfühler, zur
Kontrolle z.B. der Lagertemperatur *
AbbildungBest.-Nr.
35 mm
Ø 3 mm
40 mm
Ø 6 mm
40 mm
Ø 3 mm
Ø 3 mm
Messbereich
-20... +70 °C
0628 7510
-20... +90 °C0628 7503
-35... +80 °C0610 1725
-50... +80 °C0628 7514
40 mm
8 x 8 mm
-50... +80 °C0628 7516
-50... +80 °C0628 7507
-50... +70 °C0613 4611
-50... +150 °C 0613 2211
-50... +150 °C 0613 2411
30 mm
Ø 3.5 mm
-50... +140 °C 0613 3211
-50... +150 °C 0613 1711
110 mm
Ø 8 mm
300 mm
115 mm
Ø 5 mm
125 mm
Ø 4 mm
110 mm
Ø 4 mm
30 mm
15 mm
Ø 3 mm
30 mm
Ø 4 mm
* Fühler getestet nach EN 12830 für die Eignung in den Bereichen Transport und Lagerung.
35
12. Zubehör/Ersatzteile
Präzise Thermoelement-Fühler für Datenlogger testo 175-T3:
Beschreibung
Einbaufühler mit Edelstahlhülse
und Mini TE-Stecker, IP 54
Leitungslänge: 1,90 m
Rohranlegefühler mit Klettband, für die
Temp.-messung an Rohren mit Durchmesser bis max. 120 mm, Tmax +120 °C
Rohranlegefühler für Rohrdurchmesser
5...65 mm, mit austauschbarem Messkopf.
Messbereich kurzzeitig bis +280 °C
Temperaturfühler Typ 21,
reaktionsschneller Oberflächenfühler
Leitungslänge: 2 m
Thermopaar, flexibel, Länge 1500 mm,
Glasseide
Thermopaar, flexibel, Länge 1500 mm,
Teflon
Tauch-Messspitze, biegsam
Magnetfühler, Haftkraft ca. 10 N, mit HaftMagneten, für höhere Temperaturen, für
Messungen an metallischen Flächen