Testec TT-CC 220, TT-CC 550, TT-CC 770, TT-CC 990 User guide [ml]

AC/DC-STROMZANGEN
für Oszilloskope und Digitalmultimeter
Serie TT-CC
Modelle 220, 550, 770 und 990
Bedienungsanleitung
D-1 bis D-21
Instruction Manual
E-1 to E-21
AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC
INHALTSVERZEICHNIS
1. Allgemeines ...................................................................................... D-2
2. Lieferumfang des
3. Wichtige
Sicherheitshinweise
Produkts
................................................................ D-3
........................................................... D-4
3.1 Verhütung von Feuer oder Verletzungen ...................................... D-4
3.2 Signalwörter und Sicherheitssymbole ......................................... D-5
4. Informationen zur Einhaltung von Richtlinien ...................................... D-6
4.1 Beschreibung des Verschmutzungsgrades .................................... D-6
4.2 Beschreibungen der Messkategorien ............................................ D-7
5. Beschreibung der Stromzange
.......................................................... D-8
5.1 Übersicht über Anzeige- und Bedienelemente ............................... D-8
6. Grundlegender Betrieb
7. Batterie und Netzadapter
....................................................................D-10
.................................................................D-13
7.1 Einsetzen der Batterie ................................................................D-14
8. Reinigung
.......................................................................................D-14
9. Technische Daten ............................................................................D-16
9.1 Übersichtstabelle zu Stromzangen der Serie TT-CC ......................D-16
9.2 Vergleichsdiagramme.................................................................D-17
10. Gewährleistung
20
...............................................................................D-21
D-1
Deutsch
AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC
1. Allgemeines
© 2016 Testec – Alle Rechte vorbehalten. Hergestellt in Taiwan.
Alle genannten Warenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Hersteller. TESTEC ist ein Warenzeichen von TESTEC Elektronik GmbH. Die Informationen in dieser Herausgabe ersetzen alle früheren Versionen. Spezifikationen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Produktinformationen, Vertrieb, Service und technische Unterstützung:
TESTEC Elektronik GmbH
Fritz-Klatte-Str. 6 65933 Frankfurt Germany Tel.: +49 (0) 69 943335-0 Fax: +49 (0) 69 943335-55 E-Mail: info@testec.de Website: www.testec.de
Hinweise zur Entsorgung
Dieses elektronische Produkt unterliegt den Entsorgungs- und Recycling-Vorschriften, die von Land zu Land unterschiedlich sind. Viele Länder verbieten die Entsorgung von elektronischen Geräten in normalen Abfallbehältern.
D-2
Deutsch
AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC
2. Lieferumfang des
Packen Sie die Stromzange aus und überprüfen Sie, ob Sie alle aufgeführten Teile erhalten haben.
Stromzange der Serie TT-CC
BNC / BNC-Koaxial-Kabel
Adapter BNC-Buchse zu Bananenstecker
Netzadapter
Bedienungsanleitung (Englisch/Deutsch)
Produkts
D-3
Deutsch
AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC
3. Wichtige
Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch, um Verletzungen bei Personen und Schäden am Produkt oder an daran angeschlossenen Geräten zu vermeiden. Das Produkt bitte
nur im Rahmen der angegebenen Spezifikationen verwenden.
Wartungsarbeiten nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen lassen.
Sicherheitshinweise
3.1 Verhütung von Feuer oder Verletzungen
Reihenfolge beim Anschließen/Trennen der Anschlüsse beachten!
Stromzangen-Ausgang an das Messgerät anschließen, bevor Sie die Stromzange an den zu prüfenden Stromkreis anschließen. Trennen Sie den Stromzangen-Eingang und die Erdung vom zu prüfenden Stromkreis, bevor Sie die Stromzange vom Messgerät trennen.
Alle Anschlusswerte beachten!
Stromschlag bitte alle Anschlusswerte und Kennzeichnungen auf dem Produkt beachten. Bevor Sie Geräte an das Produkt anschließen, informieren Sie sich bitte über die zulässigen Werte in dieser Bedienungsanleitung.
Batterien ordnungsgemäß ersetzen!
Batterien des gleichen Typs ersetzen, wie in dieser Anleitung spezifiziert.
Nie ohne Gehäuseabdeckungen betreiben!
installierte Schutzabdeckungen oder Blenden in Betrieb nehmen.
Offenliegende Schaltkreise vermeiden!
Anschlüsse oder Bauteile, wenn Strom anliegt.
Bei vermuteten Defekten das Produkt nicht verwenden!
vermuten, dass dieses Produkt beschädigt ist, lassen Sie es von qualifiziertem Technikpersonal überprüfen.
Zur Vermeidung von Feuer oder
Verbrauchte Batterien nur mit
Das Produkt nicht ohne
Berühren Sie keine freiliegenden
Wenn Sie
Nicht in einer nassen oder feuchten Umgebung betreiben!
Nicht in explosionsgefährdeter Umgebung verwenden!
Die Oberflächen des Produktes sauber und trocken halten.
D-4
Deutsch
AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC
3.2 Signalwörter und Sicherheitssymbole
In dieser Bedienungsanleitung und ggfs. auf dem Produkt werden folgende Signalwörter und Sicherheitssymbole verwendet:
GEFAHR oder WARNUNG: Warnungen weisen auf Beding­ungen oder Gefahren hin, die zu Verletzungen führen oder lebensbedrohlich sein könnten.
VORSICHT: Unter diesem Begriff werden Bedingungen oder Anwendungen beschrieben, die zu Schäden an diesem Produkt oder anderen Einrichtungen führen könnten.
Schutzisoliertes Gehäuse (Schutzklasse II).
Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Signalwörter „Gefahr“, „Warnung“ und „Vorsicht“ zeigen den Grad der Gefahr oder des Schadens an, die oder der dem Benutzer bei Nichtbeachtung droht. Sie werden folgendermaßen definiert:
GEFAHR – Weist auf eine lebensbedrohliche Gefahr oder Verletzungen von Personen hin, die resultieren, wenn keine entsprechenden Vorsichts­maßnahmen getroffen werden.
WARNUNG – Weist auf eine lebensbedrohliche Gefahr oder Verletzungen von Personen oder Schäden am Produkt oder anderen Einrichtungen hin, die resultieren, wenn keine entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
VORSICHT – Weist auf mögliche Verletzungen von Personen oder Schäden am Produkt oder anderen Einrichtungen hin, die resultieren, wenn keine entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden.
D-5
Deutsch
AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC
4. Informationen zur Einhaltung von Richtlinien
In diesem Abschnitt finden Sie die Sicherheits- und Umweltstandards, denen die Stromzangen entsprechen.
EG-Konformitätserklärung – Erfüllung der Niederspannungsrichtlinie
Die Konformität wurde gemäß den folgenden Spezifikationen nachgewiesen, die im Amtsblatt der Europäischen Union aufgeführt sind:
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG, abgeändert durch 93/68/EWG.
EN 61010-1/A2:1995 – Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer­und Laborgeräte.
EN 61010-2-032:1995 – Besondere Anforderungen für handgehaltene Strom­zangen für elektrische Mess-und Prüfgeräte.
4.1 Beschreibung des Verschmutzungsgrades
Ein Maß für die Verunreinigung, die eventuell im Umfeld und innerhalb eines Produktes auftreten kann. Normalerweise gleicht das interne Umfeld innerhalb eines Produktes den externen Umweltverhältnissen. Die Produkte sollten nur in der Umwelteinstufung verwendet werden, für die sie eingestuft sind.
Verschmutzungsgrad 1. Keine Verschmutzung oder nur trockene, nicht­leitfähige Verschmutzung. In der Regel sind diese Produkte eingekapselt, hermetisch verschlossen oder befinden sich in Reinräumen.
Verschmutzungsgrad 2. In der Regel tritt nur trockene, nicht-leitende Verschmutzung auf. Gelegentlich ist das Auftreten einer vorübergehenden Leitfähigkeit durch Kondensation zu erwarten. Das ist meist in einer typischen Büro-/Heim- Atmosphäre der Fall. Vorübergehende Kondensation tritt nur auf, wenn das Produkt nicht in Betrieb ist.
Für diese Stromzangen gilt Verschmutzungsgrad 2 (wie die Richtlinie IEC 61010-1 definiert).
HINWEIS Nur zur Verwendung in Innenräumen geeignet!
D-6
Deutsch
AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC
4.2 Beschreibung der Messkategorien (Überspannungskategorien)
Die Anschlussklemmen für dieses Produkt können verschiedene Bezeichungen aufweisen (Überspannungskategorie). Die Kategorien sind wie folgt:
Messkategorie I: Für Messungen, die an Stromkreisen durchgeführt
werden, die nicht direkt an das STROMNETZ ange­schlossen sind.
Messkategorie II: Für Messungen, die an Stromkreisen durchgeführt
werden, die direkt an das Niederspannungsnetz ange­schlossen sind.
Messkategorie III: Für Messungen, die an der Elektroinstallation des Ge-
bäudes durchgeführt werden.
Für diese Stromzangen gilt Überspannungskategorie II (wie in Richtlinie IEC 61010-1 definiert).
D-7
Deutsch
AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC
Klemmbacken
Stromfluss
-
Überlast
-
Anzeige
ON-
Anzeige
(grün im Betrieb)
DC-Nullabgleich
AC-Adapter
-
BNC
-
EIN/AUS
-
Schalter und
Bereichsauswahlschalter
Klemmbacken
-
Öffnungshebel
5. Beschreibung der Stromzange
AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC ermöglichen in Verbindung mit einem Oszilloskop die Anzeige von Wechselstrom und Gleichstrom, Wechsel- und Gleichstrommessungen bis zu 100 A Spitzenstrom (TT-CC-220) sowie von Frequenzen bis zu 1,5 MHz (TT-CC-990). Mit dem mitgelieferten Bana­nenstecker-Adapter arbeiten die Stromzangen mit fast allen modernen Digitalmultimetern (DMMs).
5.1 Übersicht über Anzeige- und Bedienelemente
Eingangs­buchse
Symbol
Eingang
Abbildung 1: Bedien- und Anzeigeelemente der Stromzange
D-8
Deutsch
AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC
Tabelle 1: Beschreibung der Bedien- und Anzeigeelemente
Bedien- und Anzeigeelemente
Beschreibung
Stromfluss-Symbol. Der Pfeil auf den
Stromzangen zeigt die Signalpolarität der Stromzange zur Messung des vom positiven zum negativen Pol fließenden Strom.
Nullabgleich. Drehen, um den Stromzangen-Ausgang auf Null einzustellen, wenn kein Strom angezeigt wird. Kann auch verwendet werden, um eine DC-Signal­Komponente auszugleichen. Nullstellung wird für AC-Messungen nicht benötigt, außer das Instrument kann keine DC­Komponente abgrenzen (isolieren), sofern vorhanden.
Messbereich von Stromzange TT-CC-550
OFF-Schalter/Messbereichsschalter.
Schieben Sie den Schalter von der Stellung OFF entweder auf den niedrigen oder den hohen Messbereich. Nach Auswahl einer dieser beiden Optionen ist die Stromzange eingeschaltet und die grüne Betriebsanzeige „ON“ leuchtet auf. Wenn die Anzeige nicht leuchtet, lesen Sie bitte in den Abschnitten „Batterie und Netzadapter“ und „Einsetzen der Batterie“ nach.
ON-Betriebsanzeige. Die Betriebsanzeige ON leuchtet grün, wenn die Stromzange eingeschaltet ist. Weitere Information finden Sie unter den Abschnitten „Batterie und Netzadapter“ und „Einsetzen der Batterie“.
D-9
Deutsch
AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC
6. Grundlegender Betrieb
Vor Inbetriebnahme der Stromzange müssen Sie eine Batterie einsetzen oder den mitgelieferten Netzadapter anschließen. Weitere Information finden Sie unter den Abschnitten „Batterie und zum Netzadapter“ und „Einsetzen der
ÜBERLAST-Anzeige. Die ÜBERLAST- Anzeige leuchtet rot, wenn das gemessene Signal die Kapazität des ausgewählten Mess­bereiches überschreitet. Schalten Sie die Stromzange in diesem Fall, wenn möglich, auf einen höheren Messbereich oder ent­fernen Sie die Stromzange aus dem Stromkreis.
Batterie“.
WARNUNG Die Stromzange niemals an Stromkreise mit
Spannungen von über 600 V AC anklemmen (600 V CAT II, 300 V CAT III), da Körperverletzungen oder Schäden an der Stromzange die Folge sein können.
Vor Anschluss der Stromzange an einen zu prüfenden
Stromkreis die Stromzange immer zuerst an ein Instrument anschließen!
1. Schließen Sie das BNC-Kabel an die BNC-Buchse der Stromzange an und
verbinden Sie dann das BNC-Kabel mit dem BNC-Eingang des Oszilloskops bzw. Messinstruments. Stellen Sie zuerst den Spannungs­eingangs-Kanal des Oszilloskops auf DC und die Spannungsempfind­lichkeit auf 0,1 V/div.
2. Stellen Sie den OFF-Schalter/Messbereichsschalter von der Position OFF
entweder auf die niedrige oder die hohe V/A-Position. Die grüne ON-
D-10
Deutsch
AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC
Betriebsanzeige leuchtet auf. Ist dies nicht der Fall, wechseln Sie ggfs. die Batterie oder verwenden Sie den mitgelieferten Netzadapter.
3. Nehmen Sie mit dem Einstellungsrad ZERO einen Nullabgleich vor, um
den Stromzangen-Ausgang auf Null zu stellen oder die evtl. noch vorhandene magnetische Gleichstromladung auszugleichen.
4. Schließen Sie die Stromzange an den Stromkreis an, indem Sie die
Klemmen mit dem Klemmbacken-Öffnungshebel öffnen und um den Stromleiter klemmen (siehe Abb. 2).
HINWEISE Das Klemmen um „stromführende Leiter“ und gleichzeitig
“Neutral-” Leiter kann Nullwerte ergeben.
Vergessen Sie nicht, den zu messenden Leiter aus der Strom-
zange wieder zu entfernen, bevor Sie die Stromzange von Ihrem Messinstrument trennen.
Abbildung 2: Anschließen der Stromzange
5. Stellen Sie je nach Bedarf den Kanal und die Zeitbasis des Oszilloskops
ein, um ein klares und stabiles Signal zu erhalten. Stellen Sie den Eingang des Oszilloskops auf DC Volt, um sowohl Wechsel- als auch Gleichströme sehen zu können; stellen Sie den Kanal auf AC, um nur den AC-Strom anzuzeigen.
Der aufgenommene Strom von verschiedenen Geräten kann sehr unter­schiedlich aussehen. Während der Effektivstrom nur bei nieder­frequentem Strom verwendet werden kann, können die transienten Einschaltstromspitzen mitunter recht hoch sein. Abbildung 3 zeigt den Unterschied zwischen einem Netzstrom mit einer Widerstandslast und einem Motor-Controller.
D-11
Deutsch
AC/DC-Stromzangen der Serie TT-CC
Widerstandslast
Motor
-Controller
Abbildung 3: Typische Wellenformen für Strom
Für den Anschluss der Stromzange an ein Digitalmultimeter (DMM) verwenden Sie den mitgelieferten Adapter für BNC-Buchse an Bananen-Stecker. Verbinden Sie den schwarzen Bananenstecker am Adapter mit dem COM-Anschluss der DMM oder der Erdbuchse und stecken den roten Bananenstecker in die VΩ­Buchse.
Wenn nur der Wechselstrom gemessen werden soll, stellen Sie das Messgerät auf eine Messung für AC-Volt ein.
Zur Messung von Gleichstrom, stellen Sie das Messgerät für eine Messung von DC-Volt ein. Beachten Sie den auf den Klemmbacken eingeprägten Pfeil, um einen Messwert mit der richtigen Polarität zu erhalten.
Um die Messempfindlichkeit der Stromzange zu erhöhen, schlingt man zusätzliche Windungen des zu prüfenden Leiters um die Klemmbacken (siehe Abbildung 4). Die Empfindlichkeit der Stromzange multipliziert sich ent­sprechend der Anzahl der Windungen um die Klemmbacken. Ein Beispiel: 200 mV/A X 4 Windungen = 800 mV/A.
Abbildung 4: Erhöhung der Messempfindlichkeit
D-12
Deutsch
Loading...
+ 30 hidden pages