Testboy TV 470 User guide [ml]

TV 470
Version 1.1
®
Testboy
Testboy
Operating Instructions
Testboy
Gebruiksaanwijzing
Testboy
Instruções de funcionamento
TV 470
®
TV 470
®
TV 470
®
TV 470
3
41
79
117
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 3
Sicherheitsmaßnahmen 5
Beschreibung 8
Bedienelemente auf der Front 8 Anzeige 10
Inbetriebnahme 11
Einstellen der Prüfnorm 12 Einstellungen im Punkt "Menü" 13 Anschließen und Verwenden des Barcode-Scanners 15 Starten einer Messung 15 Schutzleiterwiderstandsmessung (R-PE) 16 Isolationswiderstandsmessung (R-ISO) 18 Ableitstrommessung (I-ABL) 21 Ersatzableitstrommessung (I-EA) 22 Gleichspannungsmessung bis 200 V DC / Wechselspannungs-
messung bis 200 V AC 23 Leistungsmessung PWR 24 Laststrommessung I-L 25
DEUTSCH
Informationen zur DIN VDE 0701-0702:2008-06 26
Schutzleiter-Widerstand 26 Isolationswiderstand 27 Ersatzableitstrom 28 Berührungsstrom 29
Testboy® TV 470 3
Inhaltsverzeichnis
Informationen zur DIN EN 62353 (VDE 0751-1:2008-8) 30
Schutzleiterwiderstand 30 Isolationswiderstand 31 Ersatz-Geräteableitstrom 32 Ersatz-Patientenableitstrom 33 Geräte-Ableitstrom 34 Patientenableitstrom 34 Patientenableitstrom Netzspannung am Anwendungsteil 35
Anhang 36
Grenzwerte der DIN VDE 0701-0702:2008-06 36 DIN EN 62353 (VDE 0751-1:2008-8) 37
Technische Daten 40
4 Testboy® TV 470
Sicherheitsmaßnahmen
Sicherheitsmaßnahmen
WARNUNG
Das TV 470 hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfrei­em Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten, muss der Anwender die Sicherheitshinweise in dieser Anleitung be­achten.
WARNUNG
Die Bedienungsanleitung enthält Informationen und Hinweise, die zu einer sicheren Bedienung und Nutzung des Gerätes notwendig sind. Vor der Verwendung des Gerätes ist die Be­dienungsanleitung aufmerksam zu lesen und in allen Punkten zu befolgen. Wird die Anleitung nicht beachtet oder sollten Sie es versäumen, die Warnungen und Hinweise zu beachten, können ernste oder lebensgefährliche Verletzungen bzw. Be­schädigungen des Gerätes eintreten.
Das Gerät darf nur unter den Bedingungen und für die Zwecke eingesetzt werden, für die es konstruiert wurde. Hierzu sind besonders die Sicherheitshinweise, die technischen Daten mit den Umgebungsbedingungen und die Verwendung in trockener Umgebung zu beachten.
DEUTSCH
Testboy® TV 470 5
Sicherheitsmaßnahmen
Einleitung
Das TV 470 ist ein Tester nach DIN VDE 0701-0702 sowie DIN EN 62353 (VDE 0751-1). Das Messgerät wurde nach den neuesten Sicherheitsvor­schriften gebaut und gewährleistet ein sicheres und zuverlässiges Arbeiten.
Reinigung
Sollte das Gerät durch den täglichen Gebrauch schmutzig geworden sein, kann das Gerät mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. Niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel zur Reinigung verwenden.
5 Jahre Garantie
Testboy-Geräte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollten wäh­rend der täglichen Praxis dennoch Fehler in der Funktion auftreten, gewäh­ren wir eine Garantie von 5 Jahren (nur gültig mit Rechnung). Das Gerät be­nötigt bei einem Betrieb gemäß der Bedienungsanleitung keine besondere Wartung. Fabrikations- oder Materialfehler werden von uns kostenlos besei­tigt sofern das Gerät ohne Fremdeinwirkung und ungeöffnet an uns zurück­gesandt wird. Beschädigungen durch Sturz oder falsche Handhabung sind vom Garantieanspruch ausgeschlossen.
Bitte wenden Sie sich an:
Testboy GmbH Tel: 0049 (0)4441 / 89112-10 Elektrotechnische Spezialfabrik Fax: 0049 (0)4441 / 84536 Beim Alten Flugplatz 3 D-49377 Vechta www.testboy.de Germany info@testboy.de
Diese Bedienungsanleitung wurde mit großer Sorgfalt erstellt. Für die Rich­tigkeit und Vollständigkeit der Daten, Abbildungen und Zeichnungen wird keine Gewähr übernommen. Änderungen vorbehalten.
6 Testboy® TV 470
Sicherheitsmaßnahmen
Qualitätszertifikat
Alle innerhalb der Testboy GmbH durchgeführten, qualitätsrelevanten Tätig­keiten und Prozesse werden permanent durch ein Qualitätsmanagementsys­tem überwacht. Die Testboy GmbH bestätigt weiterhin, dass die während der Kalibrierung verwendeten Prüfeinrichtungen und Instrumente einer per­manenten Prüfmittelüberwachung unterliegen.
Konformitätserklärung
Das Produkt erfüllt die Richtlinie 93/68/EEC, 2004/108/EC und 2006/95/EC.
Nicht im Hausmüll entsorgen!
Dieses Produkt stimmt mit den Kennzeichnungsanforderungen der WEEE-Richtlinie (2002/96/EC) überein. Das angebrachte Etikett weist darauf hin, dass dieses elektrische/elektronische Produkt nicht im Hausmüll entsorgt werden darf. Produktkatego­rie: In Bezug auf die Gerätetypen in Anhang I der WEEE­Richtlinie ist dieses Produkt als Kategorie 9 "Überwachungs­und Kontrollinstrument" klassifiziert.
Zur Rückgabe von unerwünschten Produkten die auf dem Pro­dukt angegebene Website des Herstellers oder die zuständig Verkaufsstelle bzw. den zuständigen Fachhändler konsultieren.
Lieferumfang
| VDE-Tester TV 470 | Barcode-Scanner | Bedienungsanleitung | CD mit Software, Treibern und Bedienungsanleitung | USB-Kabel | Netzkabel | Messleitungen mit Krokoklemmen | Transporttasche
DEUTSCH
Testboy® TV 470 7
Beschreibung
Beschreibung
Bedienelemente auf der Front
A
B
C D E F
H G
A Prüfsteckdose B LCD-Anzeige C LED 1 Grün D LED 2 Gelb E LED 3 Rot F LED 4 Rot G Bedientasten H Anschlussbuchsen
8 Testboy® TV 470
Beschreibung
Anschlussbuchsen
GND Massekabel R Widerstandsmessung V+ Spannungsmessung PELV Schutzkleinspannungsmessung I Strommessung
Bedientasten
Die Funktion der Tasten variiert je nach Menüposition. In der unteren Zeile des Displays wird die aktuelle Funktion der darunterlie­genden Taste angezeigt.
LED Anzeigen
LED 1 Grün OK / Wert innerhalb der Richtlinie LED 2 Gelb Überlauf (größeren Messbereich wählen) LED 3 Rot Wert außerhalb der Richtlinie LED 4 Rot Achtung! Spannung an der Anschlussbuchse V+ LED 1 und LED 3 Wert kann noch OK sein, bitte die Norm beachten.
Die Bewertung der Messdaten durch die LED1 und LED3 entspre­chen nur den Grenzwerten von "normalen" Schutzklasse I Geräten. Die Bewertung ist nur als Hilfsmittel gedacht. Die jeweils gültigen Grenzwerte entnehmen Sie bitte dem Anhang dieser Anleitung bzw. der jeweils gültigen Norm.
DEUTSCH
Testboy® TV 470 9
Beschreibung
Anzeige
Die Anzeige des TV 470 ist in drei Bereiche eingeteilt. Im oberen Bereich werden Informationen zu den Einstellungen bzw. zur aktuellen Messung an­gezeigt. In der Mitte wird der Messwert angezeigt und in der unteren Zeile die derzeitige Funktion der darunterliegenden Taste.
A
B
C
A Anzeigebereich der Messwerte B Geräteeinstellungen bzw. Informationen zur Messung C Derzeitige Funktion der darunterliegenden Taste
10 Testboy® TV 470
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
Der TV 470 schaltet sich automatisch ein, wenn der Netzstecker in die Steckdose gesteckt wird.
Soll der Tester ausgeschaltet werden, müssen Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Beim Einschalten läuft automatisch ein Selbsttest. Wird dieser ohne Fehler durchgeführt, erscheint der Startbildschirm im Display.
DEUTSCH
Startbildschirm des TV 470
Testboy® TV 470 11
Inbetriebnahme
Einstellen der Prüfnorm
Um Änderungen an der Einstellung der Prüfnorm vorzunehmen, drücken Sie bitte im Hauptmenü die Taste "NORM".
Die Anzeige wechselt nun je nach Voreinstellung von z.B. VDE701/702 zu EN 62353 (VDE0751-1).
Bei Auswahl der Prüfnorm EN 62353 (VDE0751-1) (Medizinische elektrische Geräte) erscheint ein weiteres Menü mit folgenden Einstellmöglichkeiten:
Auswahlmenü EN 62353 (VDE751-1)
Schutzklasse
Hier kann Schutzklasse I oder II eingestellt werden.
Messungsart
Hier wird eingestellt, ob Ableitströme per "Direktmessung" oder per "Ersatz­messung" gemessen werden.
Anwendungstyp
Hier wird der benötigte Anwendungsteil B, BF oder CF eingestellt.
12 Testboy® TV 470
Inbetriebnahme
Einstellungen im Punkt "Menü"
Weitere Einstellungen und Funktionen stehen Ihnen unter dem Punkt "Me­nü" zur Verfügung. Drücken Sie die Taste unter dem Punkt "Menü". Im Dis­play erscheint nun folgende Anzeige.
DEUTSCH
Auto-Messung
Unter dem Punkt "Auto-Messung" kann eingestellt werden, ob der Prüfablauf automatisch erfolgen soll oder ob eine einzelne Messung durchgeführt wer­den soll.
Die Datenspeicherung erfolgt nur im automatischen Modus.
Datensätze
Durch Auswahl von "Datensätze" können Sie durch vorhandene Datensätze blättern und sich gespeicherte Messwerte noch einmal anschauen.
Testboy® TV 470 13
Inbetriebnahme
Alle Löschen
Dieser Menüpunkt löscht den gesamten Messwertspeicher des Gerätes.
Firmware neu
Sollte es in Zukunft Änderungen im Bereich der Norm oder Weiterentwick­lungen der Gerätesoftware geben, wird dieser Menü-Punkt für ein Firmware­update benötigt.
Sichtprüfung
Bei aktivierter Sichtprüfungsfunktion erfolgt vor der Geräteprüfung eine Ab­frage, die mit einem Tastendruck bestätigt werden muss. Bei Auswahl von "Nein" wird der Prüfvorgang abgebrochen.
Kompensation der Messleitungen (LtgKompensat)
Mit dieser Funktion ist es möglich die verwendeten Messleitungen zu kom­pensieren. So wird verhindert, dass der Widerstand der Messleitungen das Messergebnis beeinträchtigt.
Um den Abgleich durchzuführen, schließen Sie eine Messleitung an die Buchse R an und messen zum Schutzleiterkontakt der Prüflingssteckdose. Drücken Sie nun die Taste "Speichern", um den Wert im Gerät zu hinterle­gen.
Bei Wechsel der Messleitungen sollte die Messleitungskompensation erneut durchgeführt werden.
Durch Ausführen dieser Funktion werden alle Datensätze auf dem Gerät unwiderruflich gelöscht!
Informationen und Updates werden über unsere Internetseite www.testboy.de bereitgestellt.
14 Testboy® TV 470
Inbetriebnahme
Anschließen und Verwenden des Barcode-Scanners
Schließen Sie den Barcode-Scanner an der Rückseite des TV 470 an. Der Scanner signalisiert die Funktionsbereitschaft durch ein akustisches Signal.
Um einen Barcode zu erfassen, richten Sie den Scanner auf den Barcode und drücken Sie die Scannertaste. Das erfolgreiche Einlesen der Codes wird durch einen Signalton quittiert.
Durch die Verwendung von Barcodes lassen sich Wiederholungsprüfungen vereinfachen.
Im "Auto"-Modus wird durch das Einlesen eines Barcodes die Messung ge­startet. Alle Messwerte werden zusammen mit dem Barcode gespeichert. Bei der Auswertung werden Messwerte sowie der Barcode in der Datenbank auf dem PC hinterlegt.
Im Falle einer Wiederholungsprüfung werden die Ergebnisse automatisch dem Prüfling zusortiert. Aus diesem Grunde ist darauf zu achten, dass jeder Barcode nur einmal vergeben wird.
DEUTSCH
Starten einer Messung
Um einen Messvorgang zu starten, drücken Sie die Taste mit der Funktion "Mess" oder lesen Sie im "Auto"-Modus einen Barcode ein. Im "Auto"-Modus startet das Gerät nun mit der ersten Messung.
Im manuellen Messmodus erscheint die Auswahl der Messmöglichkeiten. Die Abfolge der "Auto"-Messung erfolgt in der durch die Norm vorgegebenen
Reihenfolge. Diese ist abhängig von der Schutzklasseneinstellung am Gerät.
Schutzklasse I:
Schutzleiterwiderstand – Isolationswiderstand – Ableitstrom – Ersatzableit­strom
Schutzklasse II:
Isolationswiderstand – Ableitstrom – Ersatzableitstrom
Schutzklasse III:
Isolationswiderstand
Testboy® TV 470 15
Inbetriebnahme
Befindet sich der Messwert außerhalb der Messbereichsgrenzen des TV 470, so wird dieser Überlauf durch eine "1" im Display angezeigt.
Zur Bewertung der Messdaten können die LED1 und LED3 zu Hilfe genom­men werden. Die voreingestellten Grenzwerte entsprechen denen von "nor­malen" Geräten der Schutzklasse I.
Die Bewertung ist nur als Hilfsmittel gedacht. Die jeweils gültigen Grenzwer­te entnehmen Sie bitte der jeweils gültigen Norm im Original.
Bei Geräten der Schutzklasse I und II kann der Messvorgang nach der Ableitstrommessung durch Drücken der Taste "End" beendet werden.
WARNUNG
Bei Messungen, bei denen Hochspannung an der Messbuchse "V+" anliegt (Isolationswiderstand), wird dieses durch Aufleuch­ten der roten LED 4 signalisiert, um den Bediener auf die mög­liche Gefahr bei Berührung der Messleitungen hinzuweisen!
Schutzleiterwiderstandsmessung (R-PE)
Schließen Sie den Prüfling, wie im Bild1 gezeigt, an die Prüfsteckdose an und eine Messleitung an die Buchse "R". Um die Prüfung durchzuführen, tasten Sie alle Schutzleiterverbundenen Metallteile ab.
Sie können die Prüfung auch nur mit Hilfe der Messleitungen durchführen (Bild 2). Dazu schließen Sie je eine Messleitung an der Buchse "R" und "GND" an.
Gemessen wird der Widerstand des Schutzleiters vom Netzstecker zu schutzleiterverbundenen Metallteilen des Prüflings.
Bei Prüfung mit Hilfe der Messleitungen wird der Widerstand zwischen den beiden Messleitungen ermittelt.
16 Testboy® TV 470
Inbetriebnahme
DEUTSCH
Bild 1
Bild 2
Testboy® TV 470 17
Inbetriebnahme
Isolationswiderstandsmessung (R-ISO)
Bild 3
Schließen Sie den Prüfling, wie im Bild 3 gezeigt, an die Prüflingssteckdose an.
Der Prüfling muss eingeschaltet sein, damit er richtig überprüft werden kann. Bei der Messung müssen alle Schalter, Regler usw. geschlossen sein, um
die Isolierung aller aktiven Teile vollständig zu erfassen.
WARNUNG
Bei Verwendung der Messleitungen liegt eine Leerlaufspan­nung von bis zu 650 V an den Messleitungen an, dies wird auch durch Aufleuchten der roten LED 4 angezeigt.
Es stehen verschiedene Messmöglichkeiten zur Verfügung:
| Messung über die Prüfsteckdose (nur Geräte der Schutzklasse I) (Bild 3) | Messung über die Messleitungen (Bild 4) | Messung über die Prüfsteckdose und die Messleitungen (Bild 5 und 6)
18 Testboy® TV 470
Inbetriebnahme
Bei Geräten der Schutzklasse I wird zwischen allen aktiven Teilen (Phase und Neutralleiter) und dem Schutzleiter gemessen sowie allen berührbaren, leitfähigen Teilen, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind.
Bei Geräten der Schutzklasse II wird zwischen allen aktiven Teilen (Phase und Neutralleiter) sowie allen berührbaren, leitfähigen Teilen gemessen.
DEUTSCH
Bild 4
Testboy® TV 470 19
Inbetriebnahme
Bild 5
Bild 6
20 Testboy® TV 470
Inbetriebnahme
Ableitstrommessung (I-ABL)
DEUTSCH
Bild 7
Schließen Sie den Prüfling an die Prüfsteckdose an. Der Prüfling muss ein­geschaltet sein, damit er richtig überprüft werden kann.
Mit der Messleitung in der Buchse I müssen nun folgende Teile überprüft werden:
| Schutzklasse I-Geräte: Alle nicht geerdeten Teile, die berührbar und
leitfähig sind.
| Schutzklasse II-Geräte: Alle berührbaren, leitfähigen Teile.
WARNUNG
Führen Sie diese Messung niemals durch, bevor nicht die Schutzleiterwiderstands- und Isolationswiderstandsmessung erfolgreich durchgeführt worden sind!
Der Prüfling wird während der Messung mit Netzspannung ver­sorgt und ist in Betrieb. Seien Sie deshalb vorsichtig mit Gerä­ten die Wärme abgeben oder bewegliche Teile besitzen!
Testboy® TV 470 21
Inbetriebnahme
Ersatzableitstrommessung (I-EA)
Bild 8
Der Prüfling wird an die Prüfsteckdose angeschlossen und muss eingeschal­tet sein.
Es wird eine Schutzkleinspannung zwischen dem Schutzleiter und den akti­ven Leitern (Phase und Neutralleiter) der Prüfsteckdose gelegt.
Die Messleitung wird nur in folgenden Fällen benötigt:
| Bei Schutzklasse I-Geräten: Zur Überprüfung von berührbaren, leitfähi-
gen Teilen die nicht mit dem Schutzleiter verbunden sind.
| Bei Schutzklasse II-Geräten: Zur Überprüfung von allen berührbaren,
leitfähigen Teilen.
22 Testboy® TV 470
Inbetriebnahme
Gleichspannungsmessung bis 200 V DC / Wechselspannungs­messung bis 200 V AC
(Nur im manuellen Modus, keine Speicherung)
DEUTSCH
Bild 9
Schließen Sie die Messleitungen an GND und PELV, wie im Bild gezeigt, an. Wechseln Sie im Menü "Auto-Messung" auf "Nein", um den manuellen Messmodus zu aktivieren. Danach betätigen Sie im Hauptmenü die Taste "Mess" und wählen die gewünschte Messung (Gleichspannung bzw. Wech­selspannung) aus. Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste "Wählen". Der gemessene Wert wird nun angezeigt. Überschreitet der Messwert 25 V, wird dieses durch Aufleuchten der LED 3 (rot) angezeigt (Überschreitung der Ge­rätekleinspannung).
Testboy® TV 470 23
Inbetriebnahme
WARNUNG
Dieses Gerät eignet sich nicht dazu, Netzspannungen zu prü­fen oder zu messen.
Es ist nur für Messungen von Gleich- und Wechselspannungen bis max. 200 V ausgelegt.
Leistungsmessung PWR
(Nur im manuellen Modus, keine Speicherung)
Stecken Sie den Prüfling in die Prüfsteckdose. Wählen Sie im manuellen Modus den Punkt "Leistungsmessung" aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste "Wählen". Der Prüfling wird mit Netzspannung versorgt und ist in Betrieb. Im Display wird die Höhe der Leistungsaufnahme angezeigt.
Es stehen zwei Messbereiche, 1 kW und 4 kW, zur Verfügung.
WARNUNG
Führen Sie diese Messung niemals durch, bevor nicht die Schutzleiterwiderstands- und Isolationswiderstandsmessung erfolgreich durchgeführt worden sind!
Der Prüfling wird während der Messung mit Netzspannung ver­sorgt, seien Sie deshalb vorsichtig mit Geräten die Wärme ab­geben oder bewegliche Teile besitzen!
24 Testboy® TV 470
Inbetriebnahme
Laststrommessung I-L
(Nur im manuellen Modus, keine Speicherung)
Stecken Sie den Prüfling in die Prüfsteckdose. Wählen Sie die Laststrom­messung (I-L) aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste "Wählen". Der Prüfling wird mit Netzspannung versorgt und im Display wird die Last­stromaufnahme angezeigt.
WARNUNG
Führen Sie diese Messung niemals durch, bevor nicht die Schutzleiterwiderstands- und Isolationswiderstandsmessung erfolgreich durchgeführt worden sind!
Der Prüfling wird während der Messung mit Netzspannung ver­sorgt, seien Sie deshalb vorsichtig mit Geräten die Wärme ab­geben oder bewegliche Teile besitzen!
DEUTSCH
Testboy® TV 470 25
Informationen zur DIN VDE 0701-0702:2008-06
Informationen zur DIN VDE 0701-0702:2008-06
(Prüfung nach Instandsetzung bzw. Änderung elektrischer Geräte, VDE
0701) (Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte, VDE 0702)
Maßgebend für die Durchführung von Prüfungen sowie die Bestim­mung von Grenzwerten ist die jeweils gültige Norm im Original!
Nachstehend aufgeführte Prüfungen ...
| Schutzleiter-Widerstand (bei Geräten mit Schutzleiter) | Isolationswiderstand (wenn technisch möglich) | Ersatzableitstrom (wenn Isolationswiderstand bestanden wurde) | Berührstrom an berührbaren, leitfähigen Teilen, die nicht mit dem
Schutzleiter verbunden sind
Schutzleiter-Widerstand
Die Durchgängigkeit bzw. der Widerstand und der Schutzleiter sind zu mes­sen. Messspannung 4 ... 24 V, Messstrom >200 mA
Grenzwerte
< 0,3 bis 5m Leitungslänge + 0,1 je weitere 7,5 m Leitungslänge – max. 1
Wichtige Hinweise
| Während der Messung die Anschlussleitungen bewegen. | Messleitungswiderstand geht in Messung ein, Messleitungen gut leitend
anschließen.
26 Testboy® TV 470
Informationen zur DIN VDE 0701-0702:2008-06
Isolationswiderstand
Der Isolationswiderstand ist zu messen bei: Schutzklasse 1 zwischen L+N gegen PE Schutzklasse 2 zwischen L+N gegen berührbare, leitfähige Teile des Ge-
rätes
Schutzklasse 3 zwischen dem Spannungsanschluss und berührbaren, leit-
fähigen Teilen des Gerätes
Um sicherzustellen, dass alle durch Netzspannung beanspruchten Isolierungen bei dieser Messung erfasst werden, ist darauf zu ach­ten, dass Schalter, Temperaturregler usw. geschlossen sind. Messspannung 500 VDC.
Grenzwerte
Schutzklasse DIN VDE 0701 DIN VDE 0702 SK 1 > 0,3 M Geräte mit Heizelementen
> 1 M Geräte ohne Heizelemente > 2 M Berührbare leitfähige Teile ohne SL-Anschluss
DEUTSCH
SK2 > 2 M SK3 > 250 k
Wichtige Hinweise
| Auch bei bestandener ISO-Prüfung ist zusätzlich der Ersatzableitstrom
zu messen.
| Berührbare, leitfähige Teile, die nicht mit dem Schutzleiter verbunden
sind, mit Messleitung abtasten.
| Fehlerhafte ISO-Messungen täuschen gute Messwerte vor. | Wenn bei der ISO-Messung nicht alle sicherheitsrelevanten Teile erreicht
werden, muss anstelle von ISO/EA eine Schutzleiter- oder Berührungs­strommessung mit der direkten Methode oder indirekt als I erfolgen; bei der direkten Methode muss der Prüfling isoliert aufgestellt werden.
| Prüflinge SK2 ohne berührbare, leitfähige Teile können nur einer Sicht-
prüfung unterzogen werden.
Testboy® TV 470 27
Informationen zur DIN VDE 0701-0702:2008-06
Ersatzableitstrom
Auch bei gutem Isolationswiderstand ist die Messung des Ersatzableitstro­mes Pflicht.
Grenzwerte
Schutzklasse DIN VDE 0701 DIN VDE 0702 SK 1 < 3,5 mA oder 1 mA/kW SK2 oder berührbare-leitfähige Teile ohne SL < 0,5 mA
Wichtige Hinweise
| Isolationsmessung ist nur gültig, wenn alle Stromkreise im Gerät einge-
schaltet sind.
| Bei Messung des Schutzleiter- oder Berührungsstromes muss der Prüf-
ling isoliert aufgestellt und von allen sonstigen Anschlüssen abgetrennt sein, das ist bei Differenzstrommessung nicht erforderlich. In beiden Fäl­len ist eine Messung während des Standardbetriebes erforderlich.
| Bei Schutzleiter-, Differenz- oder Berührungsstrom Netzstecker "wenn
möglich" umpolen.
| Unterscheiden Sie zwischen Ersatzableitstrom, Berührungsstrom,
Schutzleiter- oder Differenzstrom.
| Wird Berührungsstrom gemessen, weil Unterbrechung nicht möglich ist,
muss später die Isolationsmessung nachgeholt werden.
| Abweichende Grenzwerte in DIN VDE0701Teil 1... 240 beachten! | Halbierung des Messwertes bei allpolig abschaltbarer symmetrischer ka-
pazitiver Beschaltung.
| Für mehrphasige Geräte ist die Messung des Ersatzableitstromes nicht
geeignet.
| Geräte mit höheren Ableitströmen müssen gekennzeichnet sein.
28 Testboy® TV 470
Informationen zur DIN VDE 0701-0702:2008-06
Berührungsstrom
Bei Geräten der Schutzklasse II mit berührbaren, leitfähigen Teilen, bei de­nen Bedenken gegen eine Messung des Isolationswiderstandes bestehen oder eine Unterbrechung des Betriebes nicht möglich ist, darf diese Mes­sung durchgeführt werden. Dieses gilt auch für Messungen an berührbaren, leitfähigen Teilen bei Geräten der Schutzklasse I, die nicht mit dem Schutz­leiter verbunden sind.
Grenzwert
DIN VDE 0701-0702:2008-6 < 0,5 mA
Schutzkleinspannung
Werte über den folgenden Angaben werden unter normalen Bedingungen als gefährlich aktiv angesehen.
Grenzwert
EN 61010-1:2011-07 33 V AC / 70V DC
DEUTSCH
Testboy® TV 470 29
Informationen zur DIN EN 62353 (VDE 0751-1:2008-8)
Informationen zur DIN EN 62353 (VDE 0751-1:2008-8)
(Wiederholungsprüfung und Prüfung nach Instandsetzung von medizini­schen elektrischen Geräten)
Maßgebend für die Durchführung von Prüfungen sowie die Bestim­mung von Grenzwerten ist die jeweils gültige Norm im Original!
Die Prüfungen sind in der angegebenen Reihenfolge durchzuführen:
| Sichtprüfung | Schutzleiterwiderstand | Isolationswiderstand (wenn von Hersteller gefordert) | Ableitstrom | Funktionstest und Dokumentation
Schutzleiterwiderstand
Die Durchgängigkeit bzw. der Widerstand und der Schutzleiter sind zu mes­sen.
Messspannung 4...24 V, Messstrom >200 mA
Grenzwerte
< 0,3 inklusive Netzleitung Bei abnehmbaren Leitungen ggf. 0,2 oder 0,1
Wichtige Hinweise
| Anschlussleitungen während der Messung bewegen | Messleitungswiderstand geht in Messung ein, Messleitung gut leitend
anschließen.
30 Testboy® TV 470
Loading...
+ 130 hidden pages