Das CE-Kennzeichen auf Ihrem Gerät bestätigt, dass dieses Gerät die Anforderungen
der EU (Europäischen Union) hinsichtlich Sicherheit und elektromagnetischer
Verträglichkeit erfüllt.
Hersteller:
Testboy GmbH
Elektrotechnische Spezialfabrik
Beim Alten Flugplatz 3
D - 49377 Vechta
Die Handelsnamen Testboy sind in Europa und anderen Ländern eingetragene oder angemeldete
Warenzeichen.
Kein Teil dieses Dokuments darf ohne schriftliche Genehmigung von TESTBOY in
irgendeiner Form oder mit irgendeinem Mittel vervielfältigt oder verwendet werden.
2
Page 3
TESTBOY TV 450/455 Inhaltsverzeichnis
2.1 Warnungen und Hinweise ................................................................................. 6
2.2 Batterie und Aufladen ........................................................................................ 9
2.2.1 Neue oder längere Zeit nicht benutzte Batterien ................................................ 10
= 15 mA ................................................. 78
N
4
Page 5
TESTBOY TV 450/455 Vorwort
1 Vorwort
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer Entscheidung für das TESTBOY-Instrument mit
Zubehör von TESTBOY. Das Instrument wurde auf der Grundlage umfangreicher
Erfahrung entwickelt, die über viele Jahre der Beschäftigung mit Prüfgeräten für
elektrische Installationen erworben wurde.
Das TESTBOY-Instrument ist als professionelles, multifunktionales, tragbares
Prüfinstrument für die Durchführung aller Messungen zur umfassenden Inspektion
elektrischer Anlagen in Gebäuden gedacht. Folgende Messungen und Prüfungen
können durchgeführt werden:
Spannung und Frequenz
Durchgangsprüfungen
Prüfung des Isolationswiderstandes
Fehlerstrom-Schutzprüfung
Verfahren der Fehlerschleifen-/RCD-Auslösesperr-Impedanzmessung
Leitungsimpedanz/Spannungsfall
Phasenfolge
Zusätzlich kann mit den Modellen TESTBOY TV 450/455 die ErdungswiderstandPrüfung durchgeführt werden.
Das grafische Display mit Hintergrundbeleuchtung bietet ein leichtes Ablesen der
Ergebnisse, Hinweise, Messparameter und Meldungen. Zwei GUT-/SCHLECHT-LEDAnzeigen sind an den Seiten des LCD-Displays angeordnet.
Die Bedienung des Geräts wurde so entworfen, dass sie so klar und einfach wie
möglich ist, und es wird keine besondere Schulung benötigt (außer diese
Bedienungsanleitung zu lesen), um beginnen zu können, das Instrument einzusetzen.
Das Instrument ist mit dem gesamten zum komfortablen Prüfen notwendigen Zubehör
ausgestattet.
5
Page 6
TESTBOY TV 450/455 Warnungen und Hinweise
2 Sicherheits- und Betriebshinweise
2.1 Warnungen und Hinweise
Um bei der Durchführung verschiedener Prüfungen und Messungen das höchste
Sicherheitsniveau für den Bediener zu erreichen, empfiehlt Testboy, Ihr TESTBOYInstrument im guten Zustand und unbeschädigt zu halten. Beim Einsatz des
Instruments sind die folgenden allgemeinen Warnhinweise zu beachten:
Das Symbol am Instrument bedeutet „Lesen Sie das Handbuch
besonders sorgfältig durch“. Das Symbol erfordert das Eingreifen des
Bedieners!
Wenn das Prüfgerät nicht in der in diesem Benutzerhandbuch
vorgeschriebenen Weise benutzt wird, könnte der Schutz beeinträchtigt
werden, den das Gerät bietet!
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig, andernfalls kann die
Verwendung des Geräts gefährlich für den Bediener, das Prüfgerät oder
den Prüfling sein!
Benutzen Sie das Messgerät und das Zubehör nicht, wenn Schäden
erkennbar sind!
Falls eine Sicherung durchgebrannt ist, folgen Sie den Anweisungen in
dieser Anleitung, um sie zu ersetzen!
Beachten Sie alle allgemein bekannten Vorsichtsmaßnahmen, um das
Risiko eines Stromschlags beim Umgang mit gefährlichen Spannungen zu
vermeiden!
Verwenden Sie das Instrument niemals in Netzen mit Spannungen von
mehr als 550 V!
Wartungseingriffe oder Einstellungen dürfen nur von kompetentem und
befugtem Personal durchgeführt werden.
Verwenden Sie nur von Ihrem Händler geliefertes Standard- oder
Sonderprüfzubehör!
Beachten Sie, dass ältere und einige der neuen, mit diesem Instrument
kompatiblen Sonderprüfzubehörteile nur die Überspannungskategorie Kat
III / 300 V erfüllen! Das bedeutet, dass die maximal zulässige Spannung
zwischen den Prüfklemmen und Erde 300 V beträgt!
Das Gerät ist im Lieferzustand mit wiederaufladbaren NiCd- oder NiMH-
Batteriezellen ausgestattet. Die Zellen sollten nur durch denselben Typ
ersetzt werden, wie auf dem Batteriefachschild oder in diesem Handbuch
angegeben. Verwenden Sie keine Alkali-Standardbatteriezellen, während
das Netzteil angeschlossen ist, da diese dann explodieren könnten!
Im Inneren des Geräts bestehen gefährliche Spannungen. Trennen Sie alle
Prüfleitungen ab, ziehen Sie das Netzkabel heraus und schalten Sie das
Instrument aus, bevor Sie den Batteriefachdeckel abnehmen!
Alle normalen Sicherheitsmaßnahmen müssen ergriffen werden, um die
Gefahr eines Stromschlags bei der Arbeit an elektrischen Anlagen zu
vermeiden!
6
Page 7
TESTBOY TV 450/455 Warnungen und Hinweise
Warnungen bezüglich der Messfunktionen:
Isolationswiderstand
Die Isolationswiderstandsmessung darf nur an stromlosen Objekten durchgeführt
werden!
Berühren Sie den Prüfling nicht während der Messung oder bevor er vollständig
entladen ist! Es besteht die Gefahr eines Stromschlags!
Wenn eine Isolationswiderstandsmessung an einem kapazitiven Objekt
durchgeführt wurde, kann eine automatische Entladung möglicherweise nicht
sofort erfolgen. Das Warnsymbol und die tatsächliche Spannung wird während
der Entladung angezeigt, bis die Spannung unter 10 V abfällt.
Schließen Sie Prüfklemmen nicht an externe Spannungen über 600 V (AC oder
DC) an, damit das Prüfinstrument nicht beschädigt wird.
Durchgangsprüfungsfunktionen
Die Durchgangswiderstandsmessung darf nur an stromlosen Objekten
durchgeführt werden!
Das Prüfergebnis kann durch Parallelimpedanzen oder transiente Ströme
beeinflusst werden.
Prüfung des Schutzleiteranschlusses
Wenn am geprüften Schutzleiteranschluss Phasenspannung erkannt wird,
stoppen Sie sofort alle Messungen und sorgen Sie dafür, dass die Fehlerursache
eliminiert wurde, bevor Sie weitere Tätigkeiten vornehmen!
Bemerkungen bezüglich der Messfunktionen:
Allgemeines
Das Symbol bedeutet, dass die gewählte Messung wegen eines
ordnungswidrigen Zustands an den Eingangsklemmen nicht durchgeführt werden
kann.
Isolationswiderstands-, Durchgangs- und Erdungswiderstandsmessungen dürfen
nur an stromlosen Objekten durchgeführt werden!
Die Anzeige GUT / SCHLECHT ist aktiviert, wenn der Grenzwert eingestellt ist.
Setzen Sie einen geeigneten Grenzwert zur Auswertung von Messergebnissen
fest.
Falls nur zwei von drei Drähten mit der zu prüfenden elektrischen Installation
verbunden sind, gelten nur die Spannungsanzeigen zwischen diesen beiden
Drähten.
Isolationswiderstand
Wenn Spannungen über 10 V (AC oder DC) zwischen den Prüfklemmen erkannt
werden, wird die Isolationswiderstandsmessung nicht durchgeführt.
Das Gerät entlädt den Prüfling automatisch nach Abschluss der Messung.
Eine doppelte Betätigung der Taste TEST leitet eine fortlaufende Messung ein.
Durchgangsprüfungsfunktionen
7
Page 8
TESTBOY TV 450/455 Warnungen und Hinweise
Wenn die Spannung zwischen den Prüfklemmen höher als 10 V (AC oder DC)
ist, wird die Durchgangswiderstandsprüfung nicht durchgeführt.
Bevor Sie die Durchgangsmessung ausführen, kompensieren Sie, soweit
erforderlich, den Widerstand der Prüfleitungen.
RCD-Funktionen
Die für eine Funktion eingestellten Parameter werden auch für andere RCD-
Funktionen beibehalten.
Die Messung der Berührungsspannung löst normalerweise die Fehlerstrom-
Schutzeinrichtung nicht aus. Allerdings kann die Auslösegrenze des RCD infolge
von Leckströmen überschritten werden, die zum PE-Schutzleiter oder über die
kapazitive Verbindung zwischen den Leitern L und PE fließen.
Die Unterfunktion der RCD-Auslösesperre (Funktionswahlschalter in Stellung
LOOP) braucht länger, bietet aber eine viel höhere Genauigkeit des
Messergebnisses für den Fehlerschleifenwiderstand (im Vergleich mit dem
Teilergebnis RL bei der Funktion zur Messung der Berührungsspannung).
Die Messung der RCD-Auslösezeit und des Auslösestroms wird nur
durchgeführt, wenn die Berührungsspannung bei der Vorprüfung beim
Nenndifferenzstrom niedriger ist als der eingestellte Grenzwert bei der
Berührungsspannung.
Die Automatikprüfsequenz (Funktion RCD AUTO) hält an, wenn die Auslösezeit
außerhalb der zulässigen Zeit liegt.
SCHLEIFENIMPEDANZ
Der untere Grenzwert des unbeeinflussten Kurzschlussstromes hängt vom
Sicherungstyp, von der Strombemessung und der Auslösezeit der Sicherung
sowie vom Impedanzskalierungsfaktor ab.
Die angegebene Genauigkeit der geprüften Parameter gilt nur, wenn die
Netzspannung während der Messung stabil ist.
Die Messung des Fehlerschleifenwiderstands löst Fehlerstrom-
Schutzeinrichtungen aus.
Die Messung des Fehlerschleifenwiderstands bei Verwendung der
Auslösesperrfunktion löst normalerweise die Fehlerstrom-Schutzeinrichtung nicht
aus. Allerdings kann die Auslösegrenze infolge von Leckströmen überschritten
werden, die zum PE-Schutzleiter oder über die kapazitive Verbindung zwischen
den Leitern L und PE fließen.
LEITUNGSIMPEDANZ\SPANNUNGSFALL
Bei der Messung von Z
Leitung-Leitung
mit miteinander verbundenen Prüfleitungen PE
und N des Instruments zeigt das Instrument eine Warnung vor gefährlicher
Schutzleiterspannung an. Die Messung wird dennoch durchgeführt.
Die angegebene Genauigkeit der geprüften Parameter gilt nur, wenn die
Netzspannung während der Messung stabil ist.
Die Prüfklemmen L und N werden entsprechend der erkannten
Klemmenspannung automatisch umgekehrt (außer bei der GB-Version).
8
Page 9
TESTBOY TV 450/455 Batterie und Aufladen
+
-
Symbole:
Anzeige des Batterieladens
Bild 2.3: Anzeige des Ladens
2.2 Batterie und Aufladen
Das Instrument verwendet sechs Alkali- oder wiederaufladbare NiCd- oder NiMHBatteriezellen der Größe AA. Die Nennbetriebszeit ist für Zellen mit einer Nennkapazität
von 2100 mAh angegeben.
Der Batteriezustand wird immer im unteren rechten Teil des Displays angezeigt.
Falls die Batterieladung zu schwach ist, zeigt das Gerät dies an, wie in Bild 2.1 gezeigt.
Diese Anzeige erscheint einige Sekunden lang, dann schaltet sich das Gerät ab.
Bild 2.1: Anzeige „Batterie entladen“
Die Batterie wird immer dann geladen, wenn das Netzteil an das Instrument
angeschlossen ist. Die Polarität der Netzteilbuchse ist in Bild 2.2 gezeigt. Eine interne
Schaltung steuert den Ladevorgang und sorgt für eine maximale Batterielebensdauer.
Bild 2.2: Polarität der Netzteilbuchse
Das Gerät erkennt den angeschlossenen Netzadapter automatisch und beginnt mit dem
Laden.
Wenn das Gerät an eine Anlage angeschlossen ist, können im Inneren
seines Batteriefachs gefährliche Spannungen auftreten! Wenn Sie Batteriezellen
ersetzen oder den Batterie-/Sicherungsfachdeckel öffnen möchten, trennen Sie
das gesamte an das Instrument angeschlossene Messzubehör ab und schalten
das Instrument aus.
Achten Sie darauf, dass Sie die Zellen richtig einlegen, sonst funktioniert das
Gerät nicht, und die Batterien könnten entladen werden.
Entfernen Sie alle Batterien aus dem Batteriefach, wenn das Instrument über
einen längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
Es können Alkali- oder wieder aufladbare NiCd- oder NiMH-Batterien der Größe
AA verwendet werden. Testboy empfiehlt nur den Einsatz von wieder
aufladbaren Batterien von 2100 mAh oder mehr.
Laden Sie keine Alkali-Batteriezellen!
9
Page 10
TESTBOY TV 450/455 Batterie und Aufladen
Verfahren
Hinweise
Laden Sie die Batterie vollständig.
Mindestens 14 Std. mit eingebautem
Ladegerät.
Entladen Sie die Batterie vollständig.
Dies kann erfolgen, indem das Instrument
normal benutzt wird, bis es vollständig
entladen ist.
Wiederholen Sie den Lade-
/Entladezklus mindestens 2-4-mal.
Vier Zyklen werden empfohlen, um die
Batterien wieder auf ihre normale
Kapazität zu bringen.
Verwenden Sie nur das vom Hersteller oder Händler des Prüfgeräts gelieferte
Netzteil, um mögliche Brände oder einen Stromschlag zu vermeiden!
2.2.1 Neue oder längere Zeit nicht benutzte Batterien
Beim Laden neuer Batterien oder von Batterien, die über eine längere Zeit (länger als 3
Monate) nicht benutzt wurden, können unvorhersehbare chemische Prozesse auftreten.
Ni-MH- und Ni-Cd-Zellen können diesen chemischen Effekten unterworfen sein. Aus
diesem Grund kann die Betriebszeit des Geräts während der ersten Lade-Entladezyklen
beträchtlich reduziert sein.
In dieser Situation empfiehlt Testboy das folgende Verfahren, um die
Batterielebensdauer zu verbessern:
Hinweise:
Das Ladegerät im Instrument ist ein so genanntes Zellenpack-Ladegerät. Das
bedeutet, dass die Batteriezellen während des Ladens in Serie geschaltet sind.
Die Batteriezellen müssen gleichwertig sein (derselbe Ladezustand und Typ,
dasselbe Alter).
Eine abweichende Batteriezelle kann ein ungenügendes Laden sowie ein
fehlerhaftes Entladen bei normalem Gebrauch des gesamten Batteriepacks
verursachen. (Das führt zu einem Erhitzen des Batteriepacks, bedeutend
verringerter Betriebszeit, umgekehrter Polarität der defekten Zelle usw.)
Wenn nach mehreren Lade-/Entladezyklen keine Verbesserung erreicht wird,
sollte der Zustand der einzelnen Batteriezellen überprüft werden (durch Vergleich
der Batteriespannungen, Überprüfen in einem Zellen-Ladegerät usw.). Es ist
sehr wahrscheinlich, dass sich nur einige der Batteriezellen verschlechtert
haben.
Die oben beschriebenen Effekte sollten nicht mit dem normalen Nachlassen der
Batteriekapazität im Laufe der Zeit verwechselt werden. Eine Batterie verliert
auch an Kapazität, wenn sie wiederholt geladen/entladen wird. Der tatsächliche
Kapazitätsverlust über die Anzahl der Ladezyklen hängt vom Batterietyp ab.
Diese Information ist in den vom Batteriehersteller bereitgestellten technischen
Daten enthalten.
10
Page 11
TESTBOY TV 450/455 Angewandte Normen
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
EN 61326
Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte - EMVAnforderungen
Klasse B (handgehaltene Geräte in kontrollierten
elektromagnetischen Umgebungen)
Sicherheit (Niederspannungsrichtlinie)
EN 61010-1
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und
Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen
EN 61010-031
Sicherheitsbestimmungen für handgehaltenes Messzubehör zum
Messen und Prüfen
EN 61010-2-032
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und
Laborgeräte – Teil 2-032: Besondere Anforderungen für
handgehaltene und handbediente Stromsonden für elektrische
Messungen
Funktionalität
EN 61557
Elektrische Sicherheit in Niederspannungsnetzen bis AC 1000 V
und DC 1500 V – Geräte zum Prüfen, Messen oder Überwachen
von Schutzmaßnahmen
Teil 1 Allgemeine Anforderungen
Teil 2 Isolationswiderstand
Teil 3 Schleifenwiderstand
Teil 4 Widerstand der Erdverbindung und der
Potentialausgleichsverbindungen
Teil 5 Erdungswiderstand TESTBOY TV 450/455
Teil 6 Wirksamkeit von Fehlerstromschutzeinrichtungen
(RCDs) in TT-, TN- und IT-Netzen
Teil 7 . Drehfeld
Teil 10 Kombinierte Messgeräte zum Prüfen, Messen oder
Überwachen von Schutzmaßnahmen
Andere Bezugsnormen zum Prüfen von RCDs
EN 61008
Fehlerstrom-/Differenzstromschutzschalter ohne eingebauten
Überstromschutz (RCCBs) für Hausinstallationen und für ähnliche
Anwendungen
EN 61009
Fehlerstrom-/Differenzstromschutzschalter mit eingebautem
Überstromschutz (RCBOs) für Hausinstallationen und für ähnliche
Anwendungen
EN 60364-4-41
Errichten von Niederspannungsanlagen
Teil 4-41 Schutzmaßnahmen - Schutz gegen elektrischen Schlag
In-service safety inspection and testing of electrical equipment
(Sicherheitsinspektion und -prüfung elektrischer Einrichtungen)
2.3 Angewandte Normen
Die Instrumente TESTBOY werden in Übereinstimmung mit folgenden Vorschriften
hergestellt und geprüft:
11
Page 12
TESTBOY TV 450/455 Angewandte Normen
Hinweis zu EN- und IEC-Normen:
Der Text dieser Anleitung enthält Referenzen auf Europäische Normen. Alle
Normen der Serie EN 6xxxx (z. B. EN 61010) sind gleichwertig mit IEC-Normen
derselben Nummer (z. B. IEC 61010) und unterscheiden sich nur in ergänzenden
Teilen, die aufgrund des europäischen Harmonisierungsverfahrens erforderlich
waren.
12
Page 13
TESTBOY TV 450/455 Vorderseite
1
LCD
Punktmatrixdisplay mit Hintergrundbeleuchtung 128 x 64
Pixel.
2
TEST
TEST
Startet Messungen.
Dient auch als Schutzleiter-Berührungselektrode.
3
AUFWÄRTS
Ändert den gewählten Parameterwert.
4
ABWÄRTS
5*
MEM
Speichern/Abrufen/Löschen von Prüfungen im Speicher des
Instruments.
5**
CAL
Kalibrierung der Messleitungen in der Durchgangsprüfung.
3 Beschreibung des Instruments
3.1 Vorderseite
Bild 3.1: Vorderseite (Modell TESTBOY TV 455)
(MESSFUNKTION- RCD/FI SCHUTZSCHALTER TYP B))
Legende:
* Modell TESTBOY TV 450/455 (MESSFUNKTION- RCD/FI SCHUTZSCHALTER TYP
B)
** Modell TESTBOY TV 450/455
13
Page 14
TESTBOY TV 450/455 Vorderseite
6
Funktionswahltasten
Wählen der Prüffunktion.
7
Hintergrundbeleuchtung,
Kontrast
Ändert Helligkeit und Kontrast der Hintergrundbeleuchtung.
8
EIN / AUS
Schaltet das Instrument ein oder aus.
Das Instrument schaltet sich automatisch 15 Minuten nach
dem letzten Tastendruck aus.
9*
HILFE / CAL
Zugriff auf die Hilfemenüs.
Kalibrierung der Messleitungen in der Durchgangsprüfung.
Schaltet bei RCD-Auto zwischen dem oberen und dem
unteren Teil des Ergebnisfelds hin und her.
9**
HILFE
Zugriff auf die Hilfemenüs.
Schaltet bei RCD-Auto zwischen dem oberen und dem
unteren Teil des Ergebnisfelds hin und her.
10
TAB
Wählt die Parameter für die ausgewählte Funktion.
11
GUT
Grüne Anzeige
Gibt GUT/SCHLECHT für das Ergebnis
an.
12
SCHLECHT
Rote Anzeige
14
Page 15
TESTBOY TV 450/455 Anschlussplatte
1
Prüfanschluss
Messeingänge / -ausgänge
2
Schutzabdeckung
3
Ladebuchse
4*
USBAnschluss
Kommunikation mit einem PC-USB-Anschluss (USB 1.1).
5*
PS/2Anschluss
Kommunikation mit einem seriellen PC-Anschluss und
Verbindung zu optionalen Messadaptern.
5**
PS/2Anschluss
Kommunikation mit einem seriellen PC-Anschluss zum
aktualisieren des Instruments
3.2 Anschlussplatte
Bild 3.2: Anschlussplatte
Legende:
* Modell TESTBOY TV 450/455 (MESSFUNKTION- RCD/FI SCHUTZSCHALTER TYP
B)
** Modell TESTBOY TV 450/455
Warnungen!
Die maximal zulässige Spannung zwischen einem beliebigen
Prüfanschluss und Erde beträgt 600 V!
Die maximal zulässige Spannung zwischen den Prüfanschlüssen beträgt
600 V!
Die maximal kurzzeitig zulässige Spannung vom externen Netzteil beträgt
14 V!
15
Page 16
TESTBOY TV 450/455 Rückseite
1
Seitengurt
2
Batteriefachdeckel
3
Befestigungsschraube des Batteriefachdeckels
4
Rückseitiges Informationsschild
5
Halter für geneigte Stellung des Instruments
6
Magnet zur Befestigung des Instruments nahe beim Prüfling
1
Batteriezellen
Alkali- oder wiederaufladbare NiCd- oder NiMHBatteriezellen, Größe AA
2
Schild mit Seriennummer
3 Sicherung
M 0,315 A, 250 V
3.3 Rückseite
Bild 3.3: Rückseite
Legende:
Bild 3.4: Batteriefach
Legende:
16
Page 17
TESTBOY TV 450/455 Aufbau des Displays
Bild 3.5: Typisches
Funktionsdisplay
Funktionsbezeichnung
Ergebnisfeld
Prüfparameterfeld
Feld für Meldungen
Klemmenspannungsüberwachung
Batterieanzeige
Die ständig überwachten Spannungen werden zusammen mit der
Prüfklemmendarstellung angezeigt. Alle drei Prüfklemmen werden für
die ausgewählte Messung benutzt.
Die ständig überwachten Spannungen werden zusammen mit der
Prüfklemmendarstellung angezeigt. Die Prüfklemmen L und N werden
für die gewählte Messung benutzt.
L und PE (Schutzleiter) sind aktive Prüfklemmen; die Klemme N sollte
zugunsten korrekter Bedingungen der Eingangsspannung ebenfalls
angeschlossen sein.
Anzeige der Batteriekapazität.
Schwache Batterie.
Die Batterie ist zu schwach, um ein korrektes Ergebnis zu
garantieren. Ersetzen Sie die Batterie oder laden Sie sie auf.
Aufladen läuft (wenn das Netzteil angeschlossen ist.)
Messung läuft; beachten Sie angezeigte Warnungen.
3.4 Aufbau des Displays
3.4.1 Klemmenspannungsüberwachung
Die Klemmenspannungsüberwachung zeigt ständig die Spannungen an den
Prüfklemmen sowie Informationen über aktive Prüfklemmen an.
3.4.2 Batterieanzeige
Die Anzeige gibt den Ladezustand der Batterie an, und ob ein externes Ladegerät
angeschlossen ist.
3.4.3 Feld für Meldungen
Im Feld für Meldungen werden Warnungen und Meldungen angezeigt.
17
Page 18
TESTBOY TV 450/455 Aufbau des Displays
Die Bedingungen an den Eingangsklemmen erlauben das Starten der
Messung; beachten Sie andere angezeigte Warnungen und
Meldungen.
Die Bedingungen an den Eingangsklemmen erlauben das Starten der
Messung nicht; beachten Sie die angezeigten Warnungen und
Meldungen.
RCD hat während der Messung ausgelöst (in RCD-Funktionen).
Das Instrument ist überhitzt. Die Messung darf nicht erfolgen, bis die
Temperatur unter den erlaubten Grenzwert sinkt.
Die Ergebnisse können gespeichert werden.
Starke elektrische Störungen wurden während der Messung erkannt.
Die Ergebnisse können verfälscht sein.
L und N sind vertauscht.
Warnung! An die Prüfklemmen liegt hohe Spannung an.
Warnung! Gefährliche Spannung liegt an der Schutzleiterklemme (PE)
an! Brechen Sie den Vorgang sofort ab und beseitigen Sie den Fehler /
das Anschlussproblem, bevor Sie fortfahren.
Widerstand der Prüfleitungen bei Durchgangsprüfung wird nicht
kompensiert.
Widerstand der Prüfleitungen bei Durchgangsprüfung wird kompensiert.
Hoher Widerstand der Prüfsonden nach Erde. Die Ergebnisse können
verfälscht sein.
Messergebnis liegt innerhalb der voreingestellten Grenzwerte (GUT).
Das Messergebnis liegt außerhalb der voreingestellten Grenzwerte
(SCHLECHT).
Die Messung wurde abgebrochen. Beachten Sie die angezeigten
Warnungen und Meldungen.
Dauerton
Warnung! Am PE-Anschluss wurde eine gefährliche Spannung
erkannt.
HELP
(HILFE) Öffnet den Hilfebildschirm.
3.4.4 Ergebnisfeld
3.4.5 Akustische Warnungen
3.4.6 Hilfebildschirme
Zu allen Funktionen gibt es Hilfe-Menüs. Das Hilfe-Menü enthält Prinzipschaltbilder zur
Illustration, wie das Instrument an die elektrische Anlage anzuschließen ist. Drücken Sie
nach der Auswahl der Messung, die Sie durchführen möchten, die HELP-Taste, um das
dazugehörige Hilfe-Menü zu betrachten.
18
Page 19
TESTBOY TV 450/455 Aufbau des Displays
AUFWÄRTS/ABWÄRTS
Wählt den nächsten / vorherigen Hilfebildschirm.
HELP
Blättert durch die Hilfebildschirme.
Funktionswahltasten / TEST
Verlässt das Hilfemenü.
Kurzes Drücken
Hoch- und Herunterschalten der Helligkeit der
Hintergrundbeleuchtung.
1 s langes Drücken
Arretiert die hohe Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung, bis
das Gerät abgeschaltet oder die Taste erneut gedrückt wird.
2 s langes Drücken
Eine Balkenanzeige für die Einstellung des LCD-Kontrasts wird
angezeigt.
ABWÄRTS
Verringert den Kontrast.
AUFWÄRTS
Erhöht den Kontrast.
TEST
Bestätigt den neuen
Kontrast.
Funktionswahltasten
Verlässt die Funktion
ohne Änderungen.
Tasten im Hilfemenü:
Bild 3.6: Beispiele für Hilfebildschirme
3.4.7 Einstellungen von Hintergrundbeleuchtung und Kontrast
Mit der Taste HINTERGRUNDBELEUCHTUNG können die Hintergrundbeleuchtung
und der Kontrast eingestellt werden.
Bild 3.7: Menü zur Kontrasteinstellung
Tasten zur Kontrasteinstellung
19
Page 20
TESTBOY TV 450/455 Gerätesatz und Zubehör
3.5 Gerätesatz und Zubehör
3.5.1 Standardausstattung TESTBOY TV 450/455
Instrument
Kurzanleitung
Produktprüfdaten
Garantieerklärung
Konformitätserklärung
Netzmesskabel
Universalprüfkabel
Drei Prüfspitzen
Drei Krokodilklemmen
Satz NiMH-Batteriezellen
Netzteiladapter
Tragetasche
CD mit Bedienungsanleitung und Handbuch „Leitfaden zum Prüfen und
Überprüfen von Niederspannungsanlagen“ und PC Software PC SW TV 450
Weiche Handschlaufe und Trageriemen
RS232/PS2 Kabel
USB Kabel
3.5.2 Optionales Zubehör
Eine Liste des optionalen Zubehörs, bekommen Sie auf Anfrage bei Ihrem Händler.
20
Page 21
TESTBOY TV 450/455 Funktionswahl
FUNKTIONSWÄHLER
Wählen der Prüf-/Messfunktion:
<VOLTAGE TRMS> Spannung und Frequenz und Phasenfolge.
<R ISO> Isolationswiderstand
<RLOWΩ> Widerstand von Erdungsleitern und
Wählt die Unterfunktion in der ausgewählten Messfunktion.
TAB
Wählt den einzustellenden oder zu ändernden Prüfparameter.
TEST
Startet die gewählte Prüf-/Messfunktion.
MEM
Speichert Messergebnisse / ruft gespeicherte Ergebnisse ab.
AUFWÄRTS/ABWÄRTS
Ändert den gewählten Parameterwert.
TAB
Wählt den nächsten Messparameter.
FUNKTIONSWÄHLER
Schaltet zwischen den Hauptfunktionen hin und her.
MEM
Speichert Messergebnisse / ruft gespeicherte Ergebnisse
ab.
Parameter
OFF
Keine Grenzwerte, Anzeige: _ _ _.
EIN
Wert(e) - Ergebnisse werden entsprechend den gewählten
Grenzwerten als GUT oder SCHLECHT markiert.
4 Betrieb des Instruments
4.1 Funktionswahl
Zum Auswählen einer Prüffunktion muss der FUNKTIONSWÄHLER benutzt werden.
Tasten:
Tasten für das Feld der Prüfparameter:
Allgemeine Regel zur Aktivierung von Parametern für die Auswertung des Mess/Prüfergebnisses:
Im Kapitel 5 finden Sie weitere Informationen über die Arbeitsweise der Prüffunktionen
des Instruments.
21
Page 22
TESTBOY TV 450/455 Einstellungen
Die Optionen sind:
Beide Modelle:
Wahl der Sprache,
Einstellen des Instruments auf die
ursprünglichen Werte,
Auswahl der Bezugsnorm für die
RCD-Prüfung,
Eingabe des Isc-Faktors (I
K
-Faktors),
Unterstützung für Commander-
Prüfspitze
Abrufen und Löschen gespeicherter
Ergebnisse,
Einstellen von Datum und Uhrzeit,
Bild 4.1: Optionen im Einstellungsmenü
AUFWÄRTS / ABWÄRTS
Wählt die geeignete Option aus.
TEST
Gibt die ausgewählte Option ein.
Funktionswahltasten
Kehrt zum Hauptfunktionsmenü zurück.
In diesem Menü kann die Sprache eingestellt
werden.
Bild 4.2: Wahl der Sprache
AUFWÄRTS / ABWÄRTS
Wählt die Sprache.
TEST
Bestätigt die gewählte Sprache und kehrt zum
Einstellungsmenü zurück.
Funktionswahltasten
Kehrt zum Hauptfunktionsmenü zurück.
4.2 Einstellungen
Verschiedene Optionen für das Instrument können im Menü SETTINGS gewählt
werden.
Tasten:
4.2.1 Sprache
Tasten:
22
Page 23
TESTBOY TV 450/455 Einstellungen
In diesem Menü können die Einstellungen
des Instruments sowie die Messparameter
und Grenzwerte auf ihre ursprünglichen
Werte (Werkseinstellungen) zurückgestellt
werden.
Bild 4.3: Dialog „Ursprüngliche
Einstellungen“
TEST
Stellt die Standardeinstellungen wieder her.
Funktionswahltasten
Kehrt ohne Änderungen zum Hauptfunktionsmenü zurück.
Einstellung des Instruments
Standardwert
Contrast
Wie durch das Einstellverfahren festgelegt und
gespeichert
Isc factor (IK-Faktor)
1,00
RCD-Normen
EN 61008 / EN 61009
Sprache
Englisch
Funktion
Parameter / Grenzwert
Unterfunktion
ERDUNG RE*
Kein Grenzwert
R ISO
Kein Grenzwert
Utest = 500 V
Niederohmiger Widerstand
R NIED
Kein Grenzwert
DURCHGANG*
Kein Grenzwert
LEITUNGSIMPEDANZ
SPANNUNGSFALL
Sicherungstyp: keiner gewählt
SCHLEIFENIMPEDANZ
Sicherungstyp: keiner gewählt
Zs rcd
Sicherungstyp: keiner gewählt
RCD
RCD t
Nenn-Differenzstrom: IN=30 mA
RCD-Typ: G
Anfangspolarität des Prüfstroms: (0)
Grenzwert Berührungsspannung: 50 V
Strommultiplikator: 1
4.2.2 Ursprüngliche Einstellungen
Tasten:
Warnung:
Kundeneigene Einstellungen gehen verloren, wenn diese Option benutzt wird!
Wenn die Batterien für mehr als 1 Minute entfernt werden, gehen die
kundeneigenen Einstellungen verloren.
Die Standardeinstellung ist nachstehend beschrieben:
Hinweis:
23
Page 24
TESTBOY TV 450/455 Einstellungen
In diesem Menü können die gespeicherten
Daten abgerufen und gelöscht werden. Weitere
Informationen finden Sie in Kapitel 6,
Datenbehandlung.
Bild 4.4: Speicheroptionen
AUFWÄRTS / ABWÄRTS
Wählt eine Option.
TEST
Gibt die ausgewählte Option ein.
Funktionswahltasten
Kehrt zum Hauptfunktionsmenü zurück.
In diesem Menü können Datum und
Uhrzeit eingestellt werden.
Bild 4.5: Einstellen von Datum und Uhrzeit
TAB
Wählt das zu ändernde Feld.
AUFWÄRTS / ABWÄRTS
Ändert das gewählte Feld.
TEST
Bestätigt die neue Einstellung und verlässt die Option.
Funktionswahltasten
Kehrt zum Hauptfunktionsmenü zurück.
Die ursprünglichen Einstellungen (Reset des Instruments) können auch geladen
werden, indem die Taste TAB gedrückt wird, während das Instrument
eingeschaltet wird.
4.2.3 Speicher
Tasten:
4.2.4 Datum und Uhrzeit
Tasten:
Warnung:
Wenn die Batterien für mehr als 1 Minute entfernt werden, geht die eingestellte
Uhrzeit verloren.
24
Page 25
TESTBOY TV 450/455 Einstellungen
In diesem Menü kann die für die RCDPrüfungen angewandte Norm eingestellt
werden.
Bild 4.6: Auswahl der RCD-Prüfnorm
AUFWÄRTS / ABWÄRTS
Wählt die Norm.
TEST
Bestätigt die gewählte Norm.
Funktionswahltasten
Kehrt zum Hauptfunktionsmenü zurück.
½I
N
*)
IN
2IN
5IN
Allgemeine
RCDs
(unverzögert)
t > 300 ms
t < 300 ms
t < 150 ms
t < 40 ms
Selektive RCDs
(zeitverzögert)
t > 500 ms
130 ms < t < 500 ms
60 ms < t < 200 ms
50 ms < t < 150 ms
½I
N
*)
IN
2IN
5IN
Allgemeine
RCDs
(unverzögert)
t > 999 ms
t < 999 ms
t < 150 ms
t < 40 ms
Selektive RCDs
(zeitverzögert)
t > 999 ms
130 ms < t < 999 ms
60 ms < t < 200 ms
50 ms < t < 150 ms
½I
N
*)
IN
2IN
5IN
Allgemeine
RCDs
(unverzögert)
t > 1999 ms
t < 300 ms
t < 150 ms
t < 40 ms
Selektive RCDs
(zeitverzögert)
t > 1999 ms
130 ms < t < 500 ms
60 ms < t < 200 ms
50 ms < t < 150 ms
½I
N
*)
IN
2IN
5IN
RCD-Typ
IN [mA]
t
t
t
t
Bemerkung
I
10
> 999 ms
40 ms
40 ms
40 ms
Maximale Unterbrechungszeit
II
> 10 30
300 ms
150 ms
40 ms
III
> 30
300 ms
150 ms
40 ms
IV
S
> 30
> 999 ms
500 ms
200 ms
150
ms
130 ms
60 ms
50 ms
Minimale Nichtbetätigungszeit
4.2.5 RCD-Norm
Tasten:
Die maximalen RCD-Trennzeiten weichen in unterschiedlichen Normen voneinander
ab.
Die in den einzelnen Normen festgelegten Auslösezeiten sind nachstehend aufgeführt.
Auslösezeiten nach EN 61008 / EN 61009:
Auslösezeiten nach EN 60364-4-41:
Auslösezeiten nach BS 7671:
Auslösezeiten nach AS/NZ
**)
:
25
Page 26
TESTBOY TV 450/455 Einstellungen
Norm
½IN
IN
2IN
5IN
EN 61008 / EN 61009
300 ms
300 ms
150 ms
40 ms
EN 60364-4-41
1000 ms
1000 ms
150 ms
40 ms
BS 7671
2000 ms
300 ms
150 ms
40 ms
AS/NZ (I, II, III)
1000 ms
1000 ms
150 ms
40 ms
Norm
½IN
IN
2IN
5IN
EN 61008 / EN 61009
500 ms
500 ms
200 ms
150 ms
EN 60364-4-41
1000 ms
1000 ms
200 ms
150 ms
BS 7671
2000 ms
500 ms
200 ms
150 ms
AS/NZ (IV)
1000 ms
1000 ms
200 ms
150 ms
In diesem Menü kann der IK-Faktor zur
Berechnung des Kurzschlussstroms bei
Messungen der Leitungsimpedanz und
Schleifenimpedanz gewählt werden.
Bild 4.7: Wahl des IK-Faktors
AUFWÄRTS / ABWÄRTS
Stellt den IK-Wert ein.
TEST
Bestätigt den IK-Wert.
Funktionswahltasten
Kehrt zum Hauptfunktionsmenü zurück.
*)
Minimaler Prüfzeitraum für Strom von ½IN, RCD darf nicht auslösen.
**)
Prüfstrom und Messgenauigkeit entsprechen AS/NZ-Anforderungen.
Maximale Prüfzeiten bezüglich des gewählten Prüfstroms für allgemeine (unverzögerte)
RCDs
Maximale Prüfzeiten bezüglich des gewählten Prüfstroms für selektive (zeitverzögerte)
RCDs
4.2.6 Isc factor (IK-Faktor)
Tasten:
Der Kurzschlussstrom IK im Netz ist wichtig für die Wahl oder Überprüfung von
Schutzschaltern (Sicherungen, Überstromschutzschalter, RCDs).
Der Standardwert des IK-Faktors (kK) ist 1,00. Der Wert sollte nach den örtlichen
Bestimmungen eingestellt werden.
Der Einstellbereich für den IK-Faktor ist 0,20 3,00.
26
Page 27
TESTBOY TV 450/455 Einstellungen
In diesem Menü kann die
Unterstützung für Fern-Commander
aus-/eingeschaltet werden.
Bild 4.8: Wahl der Commander-Unterstützung
AUFWÄRTS / ABWÄRTS
Wählt die Commander-Option.
TEST
Bestätigt die gewählte Option.
Funktionswahltasten
Kehrt zum Hauptfunktionsmenü zurück.
4.2.7 Unterstützung für Commander-Prüfspitze
Tasten:
Hinweis:
Diese Option ist dafür vorgesehen, die Fernsteuertasten des Commanders zu
deaktivieren. Im Falle großer elektromagnetischer Störungen kann der Betrieb
der Commander-Taste irregulär sein.
27
Page 28
TESTBOY TV 450/455 Spannung, Frequenz und Phasenfolge
Weitere Informationen über die
Tastenfunktionalität finden Sie in
Kapitel 4.1, Funktionsauswahl.
Bild 5.1: Spannung in einem Einphasennetz
L3
L2
L1
N
PE
N
/
L
2
N
/
L
2
L
/
L
1
L
/
L
1
P
E
/
L
3
P
E
/
L
3
result 1.2.3result 2.1.3
L1
L2
L3
N
PE
RE
Ro
LPEN
L
/
L
1
N/L
2
PE/L3
N/L2
L
/
L
1
PE/L3
5 Messungen
5.1 Spannung, Frequenz und Phasenfolge
Die Spannungs- und Frequenzmessung ist in der Klemmenspannungsüberwachung
immer aktiv. Im Sondermenü VOLTAGE TRMS (echter Spannungseffektivwert) können
die gemessene Spannung, die Frequenz sowie Informationen über die erkannte
Drehstromverbindung gespeichert werden. Die Phasenfolgemessung entspricht der
Norm EN 61557-7.
Prüfparameter für die Spannungsmessung
Es sind keine Parameter einzustellen.
Schaltungen für die Spannungsmessung
Bild 5.2: Anschluss des Universalprüfkabels und des optionalen Adapters im
Drehstromnetz
Bild 5.3: Anschluss des Plug Commanders (Netzsteckeradapter) und des
Universalprüfkabels im Einphasennetz
28
Page 29
TESTBOY TV 450/455 Spannung, Frequenz und Phasenfolge
Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion VOLTAGE TRMS.
Schließen Sie das Prüfkabel am Instrument an.
Schließen Sie die Prüfleitungen am Prüfling an (siehe Bilder 5.2 und 5.3).
Speichern Sie das aktuelle Messergebnis durch Drücken der Taste MEM
(optional)*.
Spannungsmessverfahren
*Modell TESTBOY TV 450/455 (MESSFUNKTION- RCD/FI SCHUTZSCHALTER TYP
B)
Die Messung läuft unmittelbar nach der Wahl der Funktion VOLTAGE TRMS.
Bild 5.4: Beispiel für eine Spannungsmessung im Drehstromnetz
Angezeigte Ergebnisse im Einphasennetz:
Uln ........... Spannung zwischen Phasenleiter und Nullleiter,
Ulpe ......... Spannung zwischen Phasenleiter und Schutzleiter,
Unpe ........ Spannung zwischen Nullleiter und Schutzleiter,
f ............... Frequenz.
Angezeigte Ergebnisse im Drehstromnetz:
U12 .......... Spannung zwischen Phasen L1 und L2,
U13 .......... Spannung zwischen Phasen L1 und L3,
U23 .......... Spannung zwischen Phasen L2 und L3,
1.2.3 ........ Korrekter Anschluss – Drehrichtung im Uhrzeigersinn,
3.2.1 ........ Ungültiger Anschluss – Drehrichtung gegen den Uhrzeigersinn,
f ............... Frequenz.
29
Page 30
TESTBOY TV 450/455 Isolationswiderstand
Weitere Informationen über die Tastenfunktionalität
finden Sie in Kapitel 4.1, Funktionsauswahl.
Die Messung des Isolationswiderstands wird durchgeführt, um die Sicherheit vor
elektrischen Schlägen durch die Isolation hindurch zu gewährleisten. Sie wird durch die
Norm EN 61557-2 abgedeckt. Typische Anwendungen sind:
Isolationswiderstand zwischen Leitern der Anlage,
Isolationswiderstand nicht leitender Räume (Wände und Fußböden),
Isolationswiderstand von Erdungskabeln,
Isolationswiderstand von schwach leitenden (antistatischen) Fußböden.
Prüfparameter für die Isolationswiderstandsmessung
Prüfschaltungen für den Isolationswiderstand
Bild 5.6: Anschlüsse für die Messung des Isolationswiderstandes
30
Page 31
TESTBOY TV 450/455 Isolationswiderstand
Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion INS.
Stellen Sie die erforderliche Prüfspannung ein.
Aktivieren Sie den Grenzwert und stellen Sie ihn ein (optional).
Trennen Sie die geprüfte Anlage von der Netzversorgung (und entladen Sie
nach Bedarf die Isolation).
Schließen Sie die Prüfleitung am Instrument und am Prüfling an (siehe Bild
5.6).
Drücken Sie die TEST-Taste, um die Messung durchzuführen (kurzer
Doppeldruck für kontinuierliche Messung und späterer Druck zum Beenden der
Messung).
Warten Sie nach Abschluss der Messung, bis der Prüfling vollständig entladen
ist.
Speichern Sie das Ergebnis durch Drücken der Taste MEM (optional)*.
Verfahren bei der Isolationswiderstandsmessung
Bild 5.7: Beispiel für ein Ergebnis einer Isolationswiderstandsmessung
5.3 Widerstand der Erdverbindung und der
Potentialausgleichsverbindungen
Die Messung des Isolationswiderstands wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass die
Schutzmaßnahmen vor elektrischen Schlägen mittels Erdverbindung und der
Potentialausgleichsverbindungen wirksam sind. Zwei Unterfunktionen stehen zur
Verfügung:
R LOWΩ - Widerstandsmessung der Erdungsverbindung nach EN 61557-4 (200
mA),
CONTINUITY – kontinuierliche Widerstandsmessung mit 7 mA.
Prüfparameter für die Widerstandsmessung
*Modell TESTBOY TV 450/455 (MESSFUNKTION- RCD/FI SCHUTZSCHALTER TYP
B)
5.3.1 R LOWΩ, Widerstandsmessung 200 mA
Die Widerstandsmessung wird mit automatischer Polaritätsumkehr der Prüfspannung
durchgeführt.
Prüfschaltung für die R LOWΩ-Messung
Bild 5.9: Anschluss des Universal-Prüfkabels mit optionaler Verlängerungsleitung
32
Page 33
TESTBOY TV 450/455 Durchgang
Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Durchgangsprüfungsfunktion.
Setzen Sie die Unterfunktion auf R LOWΩ.
Aktivieren Sie den Grenzwert und stellen Sie ihn ein (optional).
Schließen Sie das Prüfkabel am Instrument an.
Kompensieren Sie den Widerstand der Prüfleitungen (falls erforderlich, siehe
Abschnitt 5.3.3).
Trennen Sie die zu prüfende Anlage von der Netzversorgung und entladen Sie
sie.
Schließen Sie die Prüfleitungen an der entsprechenden Schutzerde-
Verdrahtung an (siehe Bild5.9).
Drücken Sie die Taste TEST, um die Messung durchzuführen.
Speichern Sie nach Abschluss der Messung das Ergebnis durch Drücken der
Taste MEM (optional)*.
Messverfahren für den Widerstand zur Erdverbindung und der
Potentialausgleichsverbindungen
Bild 5.10: Beispiel für ein R LOWΩ-Ergebnis
Angezeigtes Ergebnis:
R................R LOWΩ-Widerstand.
R+..............Ergebnis bei positiver Polarität
R-...............Ergebnis bei negativer Polarität
5.3.2 Kontinuierliche Widerstandsmessung mit niedrigem Strom
Im Allgemeinen dient diese Funktion als Standard-Ohmmeter mit niedrigem Prüfstrom.
Die Messung erfolgt kontinuierlich ohne Polaritätsumkehr. Die Funktion kann auch zur
Durchgangsprüfung von induktiven Bauteilen angewandt werden.
Prüfschaltung für die kontinuierliche Widerstandsmessung
33
Page 34
TESTBOY TV 450/455 Durchgang
Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Durchgangsprüfungsfunktion.
Setzen Sie die Unterfunktion auf CONTINUITY
Aktivieren Sie den Grenzwert und stellen Sie ihn ein (optional).
Schließen Sie das Prüfkabel am Instrument an.
Kompensieren Sie den Widerstand der Prüfleitungen (falls erforderlich, siehe
Abschnitt 5.3.3).
Trennen Sie den Prüfling von der Netzversorgung und entladen Sie ihn.
Schließen Sie die Prüfleitungen am Prüfling an (siehe Bild 5.11).
Drücken Sie die Taste TEST, um mit der Durchführung einer kontinuierlichen
Messung zu beginnen.
Drücken Sie die Taste TEST, um die Messung zu beenden.
Speichern Sie nach Abschluss der Messung das Ergebnis durch Drücken der
Taste MEM (optional).
Bild 5.11: Anbringung des Universal-Prüfkabels
Verfahren für die kontinuierliche Widerstandsmessung
Bild 5.12: Beispiel für die kontinuierliche Widerstandsmessung
Angezeigtes Ergebnis:
R............Widerstand
Hinweis:
Ein durchgängiger Summerton zeigt an, dass der gemessene Widerstand
weniger als 2 beträgt.
5.3.3 Kompensation des Widerstands der Prüfleitungen
Dieses Kapitel beschreibt, wie man die Prüfleitungswiderstände bei beiden
Durchgangsfunktionen, R LOWΩ und CONTINUITY kompensiert. Die Kompensation ist
erforderlich, um den Einfluss des Widerstands der Prüfleitungen und die
Innenwiderstände des Instruments auf den gemessenen Widerstand zu eliminieren. Die
Leitungskompensation ist deshalb eine sehr wichtige Funktion, um ein korrektes
Ergebnis zu erhalten.
34
Page 35
TESTBOY TV 450/455 Durchgang
N/L
2
L/L
1
L/L
1
PE/L3
N/L
2
PE/
L
3
prolongation lead
Wählen Sie die Funktion R LOWΩ oder CONTINUITY*.
Schließen Sie das Prüfkabel am Instrument an und schließen Sie die
Prüfleitungen miteinander kurz (siehe Bild 5.13).
Drücken Sie TEST, um eine Widerstandsmessung durchzuführen.
Drücken Sie die Taste CAL, um den Leitungswiderstand zu kompensieren.
Bild 5.14: Ergebnisse mit alten
Kalibrierungswerten
Bild 5.15: Ergebnisse mit neuen
Kalibrierungswerten
R LOWΩ und CONTINUITY haben jeweils ihre eigene Kompensation. Das Symbol
wird angezeigt, wenn die Kompensation erfolgreich durchgeführt wurde.
Schaltungen zum Kompensieren des Widerstands der Prüfleitungen
Bild 5.13: Kurzgeschlossene Prüfleitungen
Verfahren zur Kompensation des Widerstands der Prüfleitungen
Hinweis:
Der höchste Wert für die Leitungskompensation beträgt 5 . Wenn der
Widerstand höher ist, wird der Kompensationswert auf den Standardwert
zurückgesetzt.
wird angezeigt, wenn kein Kalibrierungswert gespeichert ist.
35
Page 36
TESTBOY TV 450/455 Prüfen von RCDs
Weitere Informationen über die Tastenfunktionalität
finden Sie in Kapitel 4.1, Funktionsauswahl.
Bild 5.16: RCD-Prüfung
TEST
RCD-Unterfunktionsprüfung [RCDt, RCD I, AUTO, Uc].
Zur Überprüfung der RCDs in RCD-geschützten Installationen sind verschiedene Tests
und Messungen erforderlich. Die Messungen beruhen auf der Norm EN 61557-6.
Die folgenden Messungen und Tests (Unterfunktionen) können durchgeführt werden:
* Nur Modell TESTBOY TV 450/455 (MESSFUNKTION- RCD/FI SCHUTZSCHALTER
TYP B)
Hinweise:
Ulim kann nur in der Unterfunktion Uc gewählt werden.
Das Instrument ist zum Prüfen von allgemeinen, unverzögerten RCDs (General) und
selektiven, kurzzeitverzögerten RCDs (Selective) vorgesehen, die geeignet sind für:
Wechsel-Fehlerstrom (AC-Typ, dargestellt durch das Symbol ),
pulsierenden Fehlerstrom (A-Typ, dargestellt durch das Symbol ).
DC-Fehlerstrom (B-Typ, dargestellt durch das Symbol ).
Zeitverzögerte RCDs haben ein verzögertes Ansprechverhalten. Da der Vortest für die
Berührungsspannung oder andere RCD-Prüfungen den zeitverzögerten RCD
beeinflussen, benötigt er eine gewisse Zeit, um wieder seinen Normalzustand
anzunehmen. Daher wird standardmäßig eine Zeitverzögerung von 30 s eingefügt,
bevor die Auslöseprüfung durchgeführt wird.
36
Page 37
TESTBOY TV 450/455 Prüfen von RCDs
L1
L2
L3
N
PE
RE
Ro
LPEN
L
/
L
1
N/L
2
PE/L3
Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion RCD.
Setzen Sie die Unterfunktion auf Uc.
Stellen Sie (bei Bedarf) die Prüfparameter ein.
Schließen Sie das Prüfkabel am Instrument an.
Schließen Sie die Prüfleitungen am Prüfling an (siehe Bild 5.17).
Drücken Sie die Taste TEST, um die Messung durchzuführen.
Speichern Sie das Ergebnis durch Drücken der Taste MEM (optional)*.
Anschlüsse zum Prüfen eines RCDs
Bild 5.17: Anschluss des Plug Commanders (Netzsteckeradapter) und des
Universalprüfkabels
5.4.1 Berührungsspannung (RCD-Uc)
Ein Strom, der in die PE-Klemme fließt, verursacht einen Spannungsfall am
Erdungswiderstand, d. h. einen Spannungsunterschied zwischen dem PE-
Ausgleichskreis und Erde. Diese Spannung wird als „Berührungsspannung“ bezeichnet
und liegt an allen mit dem Schutzleiter verbundenen zugänglichen leitenden Teilen an.
Sie muss immer niedriger sein als die Spannung des vereinbarten
Sicherheitsgrenzwerts.
Die Berührungsspannung wird mit einem Prüfstrom gemessen, der niedriger als ½ I
ist, um das Auslösen des RCDs zu vermeiden, und wird dann auf den Nennwert IN
normiert.
Messverfahren für die Berührungsspannung
*Modell TESTBOY TV 450/455 (MESSFUNKTION- RCD/FI SCHUTZSCHALTER TYP
B)
N
Das Ergebnis „Berührungsspannung“ bezieht sich auf den Nennfehlerstrom des RCDs
und wird mit einem geeigneten Faktor multipliziert (je nach RCD-Typ und Art des
Prüfstroms). Der Faktor 1,05 wird angewandt, um eine negative Toleranz des
Ergebnisses zu vermeiden. In Tabelle 5.1 finden Sie detaillierte Berechnungsfaktoren
für die Berührungsspannung.
37
Page 38
TESTBOY TV 450/455 Prüfen von RCDs
RCD-Typ
Berührungsspannung Uc
proportional zu
Nennwert IN
AC
G
1,05IN
beliebig
Beide Modelle
AC
S
21,05IN
A
G
1,41,05IN
30 mA
A
S
21,41,05IN
A
G
21,05IN
< 30 mA
A
S
221,05IN
B
G
21,05IN
beliebig
Nur Modell
TESTBOY TV
450/455
(Messfunktion-
RCD/FI
Schutzschalter
Typ B)
B
S
221,05IN
N
C
L
I
U
R
GB-Version
Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion RCD.
Setzen Sie die Unterfunktion auf RCDt.
Stellen Sie (bei Bedarf) die Prüfparameter ein.
Schließen Sie das Prüfkabel am Instrument an.
Tabelle 5.1: Beziehung zwischen Uc und I
N
Der Schleifenwiderstand ist ein Anhaltswert und wird aus dem Uc-Ergebnis (ohne
zusätzliche Proportionalitätsfaktoren) nach:
berechnet.
Bild 5.18: Beispiel für die Ergebnisse einer Berührungsspannungsmessung
Angezeigte Ergebnisse:
Uc ........ Berührungsspannung.
Rl ......... Fehlerschleifenwiderstand.
5.4.2 Auslösezeit (RCDt)
Die Messung der Auslösezeit überprüft die Empfindlichkeit des RCDs bei
verschiedenen Fehlerströmen.
Messverfahren für die Auslösezeit
*Modell TESTBOY TV 450/455 (MESSFUNKTION- RCD/FI SCHUTZSCHALTER TYP
B)
38
Page 39
TESTBOY TV 450/455 Prüfen von RCDs
Schließen Sie die Prüfleitungen am Prüfling an (siehe Bild 5.17).
Drücken Sie die Taste TEST, um die Messung durchzuführen.
Speichern Sie das Ergebnis durch Drücken der Taste MEM (optional)*.
RCD-Typ
Anstiegsbereich
Wellen-
form
Bemerkung
Startwert
Endwert
AC
0.2IN
1,1IN
Sinus
Beide Modelle
A (IN 30 mA)
0,2IN
1,5IN
Gepulst
A (IN = 10 mA)
0,2IN
2,2IN
B
0,2IN
2,2IN
DC
Nur Modell TESTBOY
TV 450/455
(MESSFUNKTION-
RCD/FI
SCHUTZSCHALTER
TYP B)
Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion RCD.
Setzen Sie die Unterfunktion auf RCD I.
Stellen Sie (bei Bedarf) die Prüfparameter ein.
Schließen Sie das Prüfkabel am Instrument an.
Schließen Sie die Prüfleitungen am Prüfling an (siehe Bild 5.17).
Drücken Sie die Taste TEST, um die Messung durchzuführen.
Speichern Sie das Ergebnis durch Drücken der Taste MEM (optional)*.
Bild 5.19: Beispiel für Messergebnisse der Auslösezeit
Angezeigte Ergebnisse:
t ........... Auslösezeit,
Uc ........ Berührungsspannung für Nennwert IN.
5.4.3 Auslösestrom (RCD I)
Ein kontinuierlich ansteigender Fehlerstrom ist zum Prüfen der
Schwellenempfindlichkeit für das Auslösen des RCDs bestimmt. Das Instrument erhöht
den Prüfstrom wie folgt in kleinen Schritten innerhalb des passenden Bereichs:
Der maximale Prüfstrom ist I (Auslösestrom) oder der Endwert, falls der RCD nicht
ausgelöst hat.
Messverfahren für den Auslösestrom
39
Page 40
TESTBOY TV 450/455 Prüfen von RCDs
Auslösen
Nachdem der RCD wieder eingeschaltet wurde
HELP (HILFE /
DISPLAY)
Schaltet zwischen oberem und unterem Teil des
Ergebnisfelds hin und her.
Schritte bei der automatischen RCD-Prüfung
Hinweise
Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion
RCD.
Setzen Sie die Unterfunktion auf AUTO.
Stellen Sie (bei Bedarf) die Prüfparameter ein.
Schließen Sie das Prüfkabel am Instrument an.
Schließen Sie die Prüfleitungen am Prüfling an (siehe Bild
5.17).
Drücken Sie die Taste TEST, um die Messung
durchzuführen.
Start der Prüfung
Prüfung mit I
N
, 0 (Schritt 1).
RCD sollte auslösen
RCD reaktivieren.
Prüfung mit I
N
, 180 (Schritt 2).
RCD sollte auslösen
RCD reaktivieren.
Prüfung mit 5I
N
, 0 (Schritt 3).
RCD sollte auslösen
RCD reaktivieren.
Prüfung mit 5I
N
, 180 (Schritt 4).
RCD sollte auslösen
RCD reaktivieren.
Bild 5.20: Beispiel für ein Messergebnis für den Auslösestrom
Angezeigte Ergebnisse:
I ........... Auslösestrom,
Uci Berührungsspannung beim Auslösestrom I oder Endwert, falls der RCD
nicht ausgelöst hat.
t ........... Auslösezeit.
5.4.4 Automatische RCD-Prüfung
Die Funktion „automatische RCD-Prüfung“ soll eine vollständige RCD-Prüfung
(Auslösezeit bei verschiedenen Fehlerströmen, Auslösestrom und
Berührungsspannung) innerhalb einer einzigen, durch das Instrument vorgegebenen
Abfolge automatischer Tests durchführen.
Zusätzliche Taste:
Verfahren bei der automatischen RCD-Prüfung
40
Page 41
TESTBOY TV 450/455 Prüfen von RCDs
Prüfung mit ½I
N
, 0 (Schritt 5).
RCD sollte nicht
auslösen
Prüfung mit ½I
N
, 180 (Schritt 6).
RCD sollte nicht
auslösen
Prüfung mit Auslösestrom, 0 (Schritt 7).
RCD sollte auslösen
RCD reaktivieren.
Prüfung mit Auslösestrom, 180 (Schritt 8).
RCD sollte auslösen
RCD reaktivieren.
Speichern Sie das Ergebnis durch Drücken der Taste MEM
(optional)*.
Ende der Prüfung
Schritt 1
Schritt 2
Schritt 3
Schritt 4
Schritt 5
Schritt 6
Schritt 7
Schritt 8
Bild 5.21: Einzelne Schritte bei der automatischen RCD-Prüfung
Beispiele für Ergebnisse:
41
Page 42
TESTBOY TV 450/455 Prüfen von RCDs
Oben
Unten
Bild 5.22: Zwei Teile des Ergebnisfelds bei der automatischen RCD-Prüfung
Der Ablauf der automatischen Prüfung wird sofort abgebrochen, wenn ein
fehlerhafter Zustand erkannt wird, z. B. zu hohe Uc oder Auslösezeit außerhalb
der Grenzwerte.
Die automatische Prüfung wird ohne die Prüfungen x5 beendet, falls der RCD
Typ A mit Nennfehlerströmen von IN = 300 mA, 500 mA und 1000 mA geprüft
wird. In diesem Fall ist das Prüfergebnis der automatischen Prüfung gut, wenn
alle anderen Ergebnisse gut sind, und die Angaben für x5 werden weggelassen.
Die Prüfungen auf Empfindlichkeit (I
, Schritte 7 und 8) werden bei RCDs des
selektiven Typs weggelassen.
42
Page 43
TESTBOY TV 450/455 Fehlerschleifenimpedanz
Weitere Informationen über die
Tastenfunktionalität finden Sie in Kapitel 4.1,
Funktionsauswahl.
Bild 5.23: Fehlerschleifenimpedanz
Test
Auswahl der Unterfunktion Fehlerschleifenimpedanz [Zloop, Zs
rcd]
Sicherungstyp
Wahl des Sicherungstyps [---, NV, gG, B, C, K, D]
Fuse I (I
sich
)
Nennstrom der gewählten Sicherung
Fuse T (T
sich
)
Maximale Auslösezeit der gewählten Sicherung
Lim (Grenzwert)
Minimaler Kurzschlussstrom der gewählten Sicherung
L1
L2
L3
N
PE
RE
Ro
LPEN
L
/
L
1
N/L
2
PE/L3
5.5 Fehlerschleifenimpedanz und unbeeinflusster
Fehlerstrom
Eine Fehlerschleife ist eine Schleife, welche die Netzquelle, die Leitungsverdrahtung
und den Schutzerde-Rückpfad zur Netzquelle umfasst. Das Instrument misst die
Impedanz der Schleife und berechnet den Kurzschlussstrom. Die Messungen werden
durch Anforderungen der Norm EN 61557-3 abgedeckt.
Prüfparameter für die Fehlerschleifenimpedanzmessung
Sicherungs-Referenzdaten finden Sie in Anhang A.
Schaltungen für die Fehlerschleifenimpedanzmessung
Bild 5.24: Anschluss des Steckerkabels und des Universalprüfkabels
43
Page 44
TESTBOY TV 450/455 Fehlerschleifenimpedanz
Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter und den Tasten / die
Unterfunktion ZLOOP oder Zs rcd.
Wählen Sie Prüfparameter (optional).
Schließen Sie das Prüfkabel an das TESTBOY TV 450/455 an.
Schließen Sie die Prüfleitungen am Prüfling an (siehe Bilder 5.24 und 5.17).
Drücken Sie die Taste TEST, um die Messung durchzuführen.
Speichern Sie das Ergebnis durch Drücken der Taste MEM (optional)*.
Z
kUn
I
SC
SC
Un
Eingangsspannung (L-PE)
115 V
(100 V U
L-PE
160 V)
230 V
(160 V U
L-PE
264 V)
Verfahren der Fehlerschleifenimpedanzmessung
Bild 5.25: Beispiele für Messergebnisse der Schleifenimpedanz
Angezeigte Ergebnisse:
Z .............. Fehlerschleifenimpedanz,
ISC ............ Unbeeinflusster Fehlerstrom,
Lim .......... Unterer Grenzwert des unbeeinflussten Kurzschlussstroms bzw. oberer
Grenzwert der Fehlerschleifenimpedanz bei der GB-Version.
Der unbeeinflusste Kurzschlussstrom Isc (IK) wird wie folgt aus der gemessenen
Impedanz berechnet:
Mit:
Un ........ Nennspannung U
(siehe nachstehende Tabelle),
L-PE
ksc ....... kK, Korrekturfaktor für Isc (siehe Kapitel 4.2.6).
Hinweise:
Starke Schwankungen der Netzspannung können die Messergebnisse
beeinflussen. (Das Zeichen „Rauschen“ wird im Meldungsfeld angezeigt.) In
diesem Fall wird empfohlen, einige Messungen zu wiederholen, um zu
überprüfen, ob die Anzeigen stabil sind.
Diese Messung lässt den RCD in RCD-geschützten elektrischen Anlagen
auslösen, wenn die Prüfung „Schleifenwiderstand“ gewählt ist.
Wählen Sie Zs rcd, um das Auslösen des RCDs in einer RCD-geschützten
Anlage zu vermeiden.
44
Page 45
TESTBOY TV 450/455 Leitungsimpedanz
Weitere Informationen über die Tastenfunktionalität
finden Sie in Kapitel 4.1, Funktionsauswahl.
Bild 5.26: Leitungsimpedanz
Bild 5.276*: Spannungsfall
FUSE type (Sicherungstyp)
Wahl des Sicherungstyps [---, NV, gG, B, C, K, D]
FUSE I (I
Sich
)
Nennstrom der gewählten Sicherung
FUSE T (T
Sich
)
Maximale Auslösezeit der gewählten Sicherung
Lim (Grenzwert)
Minimaler Kurzschlussstrom der gewählten Sicherung
ΔU
Maximaler Spannungsfall
5.6 Leitungsimpedanz und unbeeinflusster
Kurzschlussstrom/Spannungsfall
Die Leitungsimpedanz wird in einer Schleife gemessen, die aus der
Netzspannungsquelle und der Leitungsverdrahtung besteht. Die Messung wird durch
die Anforderungen der Norm EN 61557-3 abgedeckt.
Mit der Unterfunktion des Spannungsfalls soll bewiesen werden, dass die Leiter in der
Anlage nicht überlastet werden. Die Grenzwerte sind in der Norm EN 60365-6-61
beschrieben.
Unterfunktionen:
Z LINE – Leitungsimpedanzmessung gemäß EN 61557-3,
VOLTAGE DROP – Spannungsfallmessung
Prüfparameter für die Leitungsimpedanzmessung
Sicherungs-Referenzdaten finden Sie in Anhang A.
Zusätzliche Prüfparameter für die Spannungsfallmessung
45
Page 46
TESTBOY TV 450/455 Erdungswiderstand optional
L1
L2
L3
N
PE
RERo
LPEN
L
/
L
1
N/L
2
PE/L3
N/L2
L
/
L
1
PE/L3
Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion Z-LINE.
Wählen Sie Prüfparameter (optional).
Schließen Sie das Prüfkabel am Instrument an.
Schließen Sie die Prüfleitungen am Prüfling an (siehe Bild 5.27).
Drücken Sie die Taste TEST, um die Messung durchzuführen.
Speichern Sie das Ergebnis durch Drücken der Taste MEM (optional)*.
Leitung zu Nullleiter
Leitung zu Leitung
5.6.1 Leitungsimpedanz und unbeeinflusster
Kurzschlussstrom
Verbindungen für die Messung der Leitungsimpedanz
Bild 5.28: Leitungsimpedanzmessung Phase-Nullleiter oder Phase-Phase – Anschluss
des Plug Commanders (Netzsteckeradapter) und des Universalprüfkabels
Verfahren für die Leitungsimpedanzmessung
*Modell TESTBOY TV 450/455 (MESSFUNKTION- RCD/FI SCHUTZSCHALTER TYP
B)
Bild 5.29: Beispiele für Messergebnisse der Leitungsimpedanz
Lim .......... Unterer Grenzwert des unbeeinflussten Kurzschlussstroms bzw. oberer
Grenzwert der Leitungsimpedanz bei der GB-Version.
Der unbeeinflusste Kurzschlussstrom wird wie folgt berechnet:
46
Page 47
TESTBOY TV 450/455 Erdungswiderstand optional
Z
kUn
I
SC
SC
Un
Eingangsspannungsbereich (L-N
oder L1-L2)
115 V
(100 V U
L-N
160 V)
230 V
(160 V U
L-N
264 V)
400 V
(264 V U
L-N
440 V)
Mit:
Un ........ Nennspannung L-N oder L1-L2 (siehe nachstehende Tabelle),
ksc ....... kK, Korrekturfaktor für Isc (siehe Kapitel 4.2.6).
Hinweis:
Starke Schwankungen der Netzspannung können die Messergebnisse
beeinflussen. (Das Zeichen „Rauschen“ wird im Meldungsfeld angezeigt.) In
diesem Fall wird empfohlen, einige Messungen zu wiederholen, um zu
überprüfen, ob die Anzeigen stabil sind.
5.6.2 Spannungsfall
Der Spannungsfall wird anhand der Differenz zwischen der Leitungsimpedanz an den
Anschlussstellen (Buchsen) und der Leitungsimpedanz an einer Referenzstelle (in der
Regel die Impedanz an der Zentrale).
Anschlüsse für die Messung des Spannungsfalls
Bild 5.30: Spannungsfallmessung Phase-Nullleiter oder Phase-Phase – Anschluss des
Plug Commanders (Netzsteckeradapter) und des Universalprüfkabels
47
Page 48
TESTBOY TV 450/455 Erdungswiderstand optional
Wählen Sie die Unterfunktion ΔU mithilfe des Funktionsauswahlschalters.
Wählen Sie Prüfparameter (optional).
Schließen Sie das Prüfkabel am Instrument an.
Schließen Sie die Prüfleitungen an der Referenzstelle an (siehe Bild 5.30).
Drücken Sie die Taste CAL, um die Messung durchzuführen.
Wählen Sie die Unterfunktion ΔU mithilfe des Funktionsauswahlschalters.
Wählen Sie Prüfparameter (optional).
Schließen Sie das Prüfkabel am Instrument an.
Schließen Sie die Prüfleitungen am Prüfling an (siehe Bild 5.30).
Drücken Sie die Taste TEST, um die Messung durchzuführen.
Speichern Sie das Ergebnis durch Drücken der Taste MEM (optional)*.
Zref
Spannungsfall
100
)(
%
N
NREF
U
IZZ
U
Un
Eingangsspannungsbereich (L-N oder L1-L2)
115 V
(93 V UL-N 134 V)
230 V
(185 V UL-N 266 V)
400 V
(321 V UL-N 485 V)
Verfahren für die Spannungsfallmessung
Schritt 1: Messung der Impedanz an der Referenzstelle
Schritt 2: Messung des Spannungsfalls
Bild 5.31: Beispiele für das Ergebnis der Leitungsimpedanzmessung
Angezeigte Ergebnisse:
ΔU ........... Spannungsfall
ISC ............ Unbeeinflusster Kurzschlussstrom
Z .............. Leitungsimpedanz an Stelle der Messung
Zref .......... Referenzimpedanz
Der Spannungsfall wird wie folgt berechnet:
Mit:
ΔU ........ errechneter Spannungsfall
Z………Impedanz an Prüfstelle
Z
…...Impedanz an Referenzstelle
REF
IN………Nennstrom der gewählten Sicherung
UN…….Nennspannung (siehe nachstehende Tabelle)
Hinweis:
48
Page 49
TESTBOY TV 450/455 Erdungswiderstand optional
Wenn die Referenzimpedanz nicht eingestellt wird, wird für Z
vom Wert
REF
0,00 Ω ausgegangen.
Z
wird gelöscht (auf 0,00 Ω eingestellt), wenn die Taste CAL gedrückt und am
REF
Instrument keine Spannung angelegt ist.
I
wird wie in Kapitel 5.6.1 zu Leitungsimpedanz und unbeeinflusstem
SC
Kurzschlussstrom beschrieben berechnet.
Wenn die gemessene Spannung außerhalb der Bereiche in der obenstehenden
Tabelle liegt, wird das Ergebnis von ΔU nicht berechnet.
Hohe Schwankungen der Netzspannung können die Messergebnisse
beeinflussen (Das Zeichen „Rauschen“ wird im Meldungsfeld angezeigt.). In
diesem Fall wird empfohlen, einige Messungen zu wiederholen, um zu
überprüfen, ob die Anzeigen stabil sind.
49
Page 50
TESTBOY TV 450/455 Erdungswiderstand optional
Weitere Informationen über die Tastenfunktionalität
finden Sie in Kapitel 4.1, Funktionsauswahl.
Bild 5.32: Erdungswiderstand
Limit (Grenzwert)
Maximaler Widerstand AUS, 1 Ω - 5 kΩ
5.7 Erdungswiderstand
Der Erdungswiderstand ist einer der wichtigsten Parameter beim Schutz gegen
elektrischen Schlag. Haupt-Erdungsanlagen, Blitzschutzanlagen, örtliche Erdungen
usw. können mit der Erdungswiderstandsprüfung überprüft werden. Die Messung
wird durch die Norm EN 61557-5 abgedeckt.
Prüfparameter für die Erdungswiderstandsmessung
Verbindungen für die Erdungswiderstandsmessung
Bild 5.33: Widerstand zu Erde, Messung der Haupterdung der Anlage
50
Page 51
TESTBOY TV 450/455 Erdungswiderstand optional
Wählen Sie mit dem Funktionswahlschalter die Funktion EARTH.
Aktivieren Sie den Grenzwert und stellen Sie ihn ein (optional).
Schließen Sie die Prüfleitungen am Instrument an.
Schließen Sie den Prüfling an (siehe Bilder 5.30, 5.31).
Drücken Sie die Taste TEST, um die Messung durchzuführen.
Speichern Sie das Ergebnis durch Drücken der Taste MEM (optional).
Bild 5.34: Widerstand zu Erde, Messung einer Blitzschutzanlage
Gemeinsames Messverfahren für die Erdungswiderstandsmessung
Bild 5.35: Beispiel eines Ergebnisses der Erdungswiderstandsmessung
Angezeigte Ergebnisse der Erdungswiderstandsmessung:
R.............. Erdungswiderstand,
Rp............ Widerstand der S-Sonde (Potential)
Rc ............ Widerstand der H-Sonde (current, Strom)
Hinweise:
Hoher Widerstand der S- und H-Sonde könnte die Messergebnisse beeinflussen.
In diesem Fall werden Warnungen „Rp“ und „Rc“ angezeigt. In diesem Fall gibt
es keine Gut-/Schlecht-Anzeige.
Hohe Störströme und -spannungen in der Erde könnten die Messergebnisse
beeinflussen. In diesem Fall zeigt das Prüfgerät die Warnung „Rauschen“ an.
Die Sonden müssen in ausreichendem Abstand vom gemessenen Objekt gesetzt
werden.
51
Page 52
TESTBOY TV 450/455 PE-Prüfklemme
L1
N
PE
Reversed phase and
protection conductors!
T MOST DANGEROUS
SITUATION!
HE
L1
N
Reversed phase and
protection conductors!
MOST DANGEROUS
SITUATION!
PE
LPEN
L
/
L
1
N/L
2
PE/L3
5.8 PE-Prüfklemme
Es kann passieren, dass eine gefährliche Spannung an den Schutzleiter oder andere
berührbare Metallteile angelegt wird. Dies ist eine sehr gefährliche Situation, da man
davon ausgeht, dass der Schutzleiter und die Metallteile geerdet sind. Ein häufiger
Grund für diesen Fehler ist eine falsche Verdrahtung (siehe nachstehendes Beispiel).
Beim Berühren der Taste TEST in allen Funktionen, für die ein Netzanschluss
erforderlich ist, führt der Benutzer automatisch diese Prüfung durch.
Beispiele für die Verwendung der PE-Prüfklemme
Bild 5.36: Vertauschte Leiter L und PE (Anwendung des Plug Commanders
[Netzsteckeradapter])
Bild 5.37: Vertauschte Leiter L und PE (Anwendung des Universalprüfkabels)
52
Page 53
TESTBOY TV 450/455 Varistor test
Schließen Sie das Prüfkabel am Instrument an.
Schließen Sie die Prüfleitungen am Prüfling an (siehe Bilder 5.33 und 5.34).
Berühren Sie mindestens eine Sekunde lang die PE-Prüfsonde (die Taste
TEST).
Wenn die PE-Klemme an Phasenspannung angeschlossen ist, wird die
Warnmeldung angezeigt, der Summer des Instruments wird aktiviert, und
weitere Messungen in den Funktionen Z-LOOP und RCD sind gesperrt.
Prüfverfahren mit der PE-Klemme
Warnung:
Wenn an der geprüften PE-Klemme eine gefährliche Spannung erkannt wird,
brechen Sie sofort alle Messungen ab, und suchen und beseitigen Sie den
Fehler!
Hinweise:
In den Menüs SETTINGS und VOLTAGE TRMS wird die PE-Klemme nicht
geprüft.
Die PE-Prüfklemme funktioniert nicht, wenn der Körper des Bedieners vollständig
gegen Boden und Wände isoliert ist.
53
Page 54
TESTBOY TV 450/455 Speicherorganisation
Menü für die Speicherbedienung
6 Datenverarbeitung
6.1 Speicherorganisation
Messergebnisse können zusammen mit allen relevanten Parametern im Speicher des
Instruments gespeichert werden. Nachdem die Messung abgeschlossen ist, können die
Ergebnisse zusammen mit Zwischenergebnissen und Funktionsparametern im FlashSpeicher des Instruments.
6.2 Datenstruktur
Der Speicherplatz des Instruments ist in 3 Ebenen aufgeteilt, die jeweils 199
Speicherstellen enthalten. Die Anzahl der Messungen, die innerhalb einer Stelle
gespeichert werden können, ist nicht begrenzt.
Das Datenstrukturfeld beschreibt den Ort der Messung (welches Objekt, welcher
Block, welche Sicherung) und wo auf sie zugegriffen werden kann.
Im Messungsfeld gibt es Informationen über Typ und Anzahl der Messungen, die zum
ausgewählten Strukturelement (Objekt und Block und Sicherung) gehören.
Die Hauptvorteile dieses Systems sind:
Prüfergebnisse können auf eine strukturierte Weise organisiert und gruppiert
werden, welche die Struktur typischer elektrischer Anlagen wiedergibt.
Kundenspezifische Namen von Datenstrukturelementen können von der PC-
Software PC SW TV 450 hochgeladen werden.
Einfaches Blättern durch Strukturen und Ergebnisse.
Prüfprotokolle können nach dem Herunterladen der Ergebnisse auf einen PC
ohne oder mit nur kleinen Änderungen erstellt werden.
Datenstrukturfeld
Bild 6.1: Felder Datenstruktur und Messung
54
Page 55
TESTBOY TV 450/455 Speicherorganisation
Datenstrukturfeld
1. Ebene:
OBJECT: Standardname der Speicherstelle (Objekt
und seine laufende Nummer).
2. Ebene:
BLOCK: Standardname der Speicherstelle (Block
und seine laufende Nummer).
3. Ebene:
FUSE: Standardname der Speicherstelle
(Sicherung und ihre laufende Nummer).
001: Nr. des gewählten Elements.
Anzahl der Messungen an der gewählten
Speicherstelle
[Anzahl der Messungen an der gewählten
Speicherstelle und ihren Unterstellen]
Art der in der ausgewählten Speicherstelle abgelegten
Messung.
Nr. des gewählten Prüfergebnisses / Anzahl aller in der
ausgewählten Speicherstelle abgelegten
Prüfergebnisse.
Feld Messung
55
Page 56
TESTBOY TV 450/455 Speichern von Prüfergebnissen
Bild 6.2: Menü für das Speichern von Prüfungen
Zum Speichern von Ergebnissen verfügbarer Speicher.
TAB
Wählt das Speicherstellenelement (Objekt / Block /
Sicherung)
AUFWÄRTS /
ABWÄRTS
Wählt die Nummer des gewählten Speicherstellenelements
(1 bis 199).
MEM
Speichert die Prüfergebnisse an der gewählten
Speicherstelle und kehrt zum Messmenü zurück.
Funktionswahltasten /
TEST
Kehrt zum Hauptfunktionsmenü zurück.
Bild 6.3: Abrufmenü -
Installationsstrukturfeld gewählt
Bild 6.4: Abrufmenü – Messungsfeld
gewählt
6.3 Speichern von Prüfergebnissen
Nach Abschluss einer Prüfung stehen die Ergebnisse und Parameter zum Speichern
bereit. (Das Symbol wird im Informationsfeld angezeigt.) Der Benutzer kann die
Ergebnisse durch Drücken der Taste MEM speichern.
Tasten im Menü zur Speicherung von Prüfungen – Datenstrukturfeld:
Hinweise:
Das Instrument bietet standardmäßig das Speichern des Ergebnisses an der
zuletzt gewählten Stelle an.
Falls die Messung an derselben Speicherstelle gespeichert werden soll wie die
vorhergehende Messung, drücken Sie zweimal die Taste MEM.
6.4 Abrufen von Prüfergebnissen
Drücken Sie die Taste MEM in einem Hauptfunktionsmenü, während kein Ergebnis zum
Abspeichern bereit steht, oder wählen Sie MEMORY im Menü SETTINGS.
56
Page 57
TESTBOY TV 450/455 Speichern von Prüfergebnissen
TAB
Wählt das Speicherstellenelement (Objekt / Block /
Sicherung)
Eintritt in das Messungsfeld.
AUFWÄRTS /
ABWÄRTS
Wählt das Speicherstellenelement in der gewählten Ebene.
Funktionswahltasten /
TEST
Kehrt zum Hauptfunktionsmenü zurück.
MEM
Eintritt in das Messungsfeld.
AUFWÄRTS / ABWÄRTS
Wählt die gespeicherte Messung.
TAB
Kehrt zum Installationsstrukturfeld zurück.
Funktionswahltasten /
TEST
Kehrt zum Hauptfunktionsmenü zurück.
MEM
Darstellen der ausgewählten Messergebnisse.
Bild 6.5: Beispiel für ein abgerufenes Messergebnis
AUFWÄRTS/ABWÄRTS
Zeigt die an der ausgewählten Speicherstelle
gespeicherten Messergebnisse an.
MEM
Rückkehr zum Messungsfeld.
Funktionswahltasten /
TEST
Kehrt zum Hauptfunktionsmenü zurück.
Tasten im Speicherabrufmenü (Installationsstrukturfeld gewählt):
Tasten im Speicherabrufmenü (Messungsfeld gewählt):
Tasten im Speicherabrufmenü (Messergebnisse werden angezeigt):
57
Page 58
TESTBOY TV 450/455 Löschen gespeicherter Daten
TEST
Bestätigt das Löschen des gesamten Speicherinhalts.
Funktionswahltasten
Kehrt ohne Änderungen zum Hauptfunktionsmenü zurück.
TAB
Wählt das Speicherstellenelement (Objekt / D.-Karte /
Stromkreis oder Potentialausgleichsverbindung oder
Elektrode).
AUFWÄRTS / ABWÄRTS
Wählt das Speicherstellenelement in der gewählten
Ebene.
Funktionswahltasten /
TEST
Kehrt zum Hauptfunktionsmenü zurück.
HELP
Eintritt in ein Dialogfeld zum Löschen aller Messungen
an der gewählten Speicherstelle und ihren Unterstellen.
6.5 Löschen gespeicherter Daten
6.5.1 Löschen des gesamten Speicherinhalts
Wählen Sie CLEAR ALL MEMORY im Menü MEMORY. Eine Warnung wird
angezeigt.
Bild 6.6: Löschen des gesamten Speichers
Tasten im Menü für das Löschen des gesamten Speichers:
Bild 6.7: Löschen des Speichers läuft
6.5.2 Löschen von Messung(en) an der ausgewählten Speicherstelle
Wählen Sie DELETE RESULTS im Menü MEMORY.
Bild 6.8: Menü zum Löschen von Messungen (Datenstrukturfeld gewählt)
Tasten im Menü zum Löschen von Ergebnissen (Installationsstrukturfeld gewählt):
58
Page 59
TESTBOY TV 450/455 Löschen gespeicherter Daten
MEM
Eintritt in das Messungsfeld zum Löschen einzelner
Messungen.
TEST
Löscht alle Ergebnisse an der gewählten Speicherstelle.
MEM
Kehrt ohne Änderungen zum Menü zum Löschen von
Ergebnissen zurück.
Funktionswahltasten
Kehrt ohne Änderungen zum Hauptfunktionsmenü zurück.
TAB
Wählt das Speicherstellenelement (Objekt / D.-Karte /
Stromkreis oder Potentialausgleichsverbindung oder
Elektrode).
AUFWÄRTS/ABWÄRTS
Wählt das Speicherstellenelement in der gewählten Ebene.
Funktionswahltasten /
TEST
Kehrt zum Hauptfunktionsmenü zurück.
MEM
Eintritt in das Messungsfeld.
TAB
Kehrt zum Installationsstrukturfeld zurück.
AUFWÄRTS /
ABWÄRTS
Wählt eine Messung.
TEST
Öffnet das Dialogfeld zum Bestätigen des Löschens der
ausgewählten Messung.
HELP
Eintritt in das Dialogfeld zum Löschen der ausgewählten
Messung.
Funktionswähler
Kehrt ohne Änderungen zum Hauptfunktionsmenü zurück.
TEST
Löscht das/die ausgewählte(n) Messergebnis(se).
MEM
Kehrt ohne Änderungen zum Messungsfeld zurück.
Funktionswähler
Kehrt ohne Änderungen zum Hauptfunktionsmenü zurück.
Tasten im Dialog zum Bestätigen des Löschens von Ergebnissen an der ausgewählten
Speicherstelle.
6.5.3 Löschen einzelner Messungen
Wählen Sie DELETE RESULTS im Menü MEMORY.
Bild 6.9: Menü zum Löschen einer einzelnen Messung (Installationsstrukturfeld gewählt)
Tasten im Menü zum Löschen von Ergebnissen (Installationsstrukturfeld gewählt):
Tasten im Menü zum Löschen von Ergebnissen (Messungsfeld gewählt):
Tasten im Dialog zum Bestätigen des Löschens des/der ausgewählten Ergebnisse(s):
59
Page 60
TESTBOY TV 450/455 Löschen gespeicherter Daten
Bild 6.10: Dialog zur Bestätigung
Bild 6.11: Anzeige, nachdem die
Messung gelöscht wurde
Bild 6.12: Beispiel eines Menüs mit vom Kunden gewählten Installationsstrukturnamen
6.5.4 Umbenennen von Infrastrukturelementen
Standard-Infrastrukturelemente sind „Object“ (Objekt), „D.Board“ (D.-Karte), „Circuit“
(Stromkreis), „Electrode“ (Elektrode) und „Circuit“ (Stromkreis). Im PC-Softwarepaket
PC SW TV 450 können Standardnamen in vom Kunden gewählte Namen geändert
werden, die der geprüften Anlage entsprechen. Im Hilfemenü der PC-Software PC SW
TV 450 finden Sie Informationen darüber, wie Sie von Ihnen gewählte Namen in das
Instrument laden können.
60
Page 61
TESTBOY TV 450/455 Kommunikation
Verbindung über RS 232: Verbinden Sie einen COM-Anschluss des PCs über
das serielle Kommunikationskabel PS/2 - RS232 mit der PS/2-Buchse des
Instruments.
Verbindung über USB gewählt: Verbinden Sie einen USB-Anschluss des PCs
über das USB-Schnittstellenkabel mit dem USB-Anschluss des Instruments.
Schalten Sie den PC und das Instrument ein.
Starten Sie das Programm PC SW TV 450/455.
Der PC und das Instrument erkennen einander automatisch.
Das Instrument ist vorbereitet, Daten auf den PC herunterzuladen.
6.6 Kommunikation
Gespeicherte Ergebnisse können auf einen PC übertragen werden. Ein spezielles
Kommunikationsprogramm auf dem PC erkennt das Instrument automatisch und gibt
die Datenübertragung zwischen dem Instrument und dem PC frei.
Am Instrument stehen zwei Kommunikationsschnittstellen zur Verfügung: USB oder RS
232.
Das Instrument wählt abhängig von der erkannten Schnittstelle automatisch den
geeigneten Kommunikationsmodus aus. Die USB-Schnittstelle hat Vorrang.
Bild 6.13: Schnittstellenverbindung zur Datenübertragung über den COM-Anschluss des
PCs.
Übertragen von gespeicherten Daten:
Das Programm PC SW TV 450/455 ist eine PC-Software, die unter Windows 95/98,
Windows NT, Windows 2000, Windows XP und Windows Vista läuft. Weitere
Informationen über die Installation und die Ausführung des Programms finden Sie in der
Datei README_ PC SW TV 450.txt auf der CD.
Hinweis:
Vor der Verwendung der USB-Schnittstelle sollten USB-Treiber installiert sein.
Weitere Informationen über die USB-Installation finden Sie auf der InstallationsCD.
61
Page 62
TESTBOY TV 450/455Aktualisieren des Instruments
7 Aktualisieren des Instruments
Das Instrument kann von einem PC über die RS232-Schnittstelle aktualisiert werden.
Dies ermöglicht das Instrument auf dem dem neuesten Stand zu halten, auch wenn die
Normen oder Vorschriften sich ändern. Das Software-Update kann mit dem im
Standartumfang enthaltenen RS 232- Schnittstelle-Kabel durchgeführt werden, wie in
Abbildung 6.13 gezeigt wird. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren
Händler.
62
Page 63
TESTBOY TV 450/455Wartung
8 Wartung
Unbefugten ist es nicht erlaubt, das Instrument TESTBOY TV 450/455 zu öffnen. Im
Inneren des Instruments gibt es keine vom Benutzer zu ersetzenden Teile, außer der
Batterie unter der rückseitigen Abdeckung.
8.1 Austausch der Sicherung
Unter der rückseitigen Abdeckung des Instruments TESTBOY TV 450/455 gibt es eine
Sicherung.
F1
M 0,315 A / 250 V, 205 mm
Diese Sicherung schützt die interne Schaltung für Durchgangsfunktionen, wenn
die Prüfspitzen während der Messung versehentlich an die Netzspannung
angeschlossen werden.
Warnungen:
Trennen Sie vor dem Öffnen des Batterie-/Sicherungsfachdeckels alles
Messzubehör ab und schalten Sie das Instrument aus. Im Inneren befinden
sich gefährliche Spannungen!
Ersetzen Sie die durchgebrannte Sicherung nur durch den ursprünglichen Typ,
sonst kann das Instrument beschädigt und/oder die Sicherheit des Bedieners
gefährdet werden!
Die Position der Sicherungen ist aus Bild 3.4„Rückwand“ im Abschnitt 3.3 ersichtlich.
8.2 Reinigung
Für das Gehäuse ist keine besondere Wartung erforderlich. Zum Reinigen der
Oberfläche des Instruments verwenden Sie einen weichen Lappen, der leicht mit
Seifenwasser oder Alkohol angefeuchtet ist. Das Gerät muss vor der Benutzung
vollständig abgetrocknet sein.
Warnungen:
Keine Flüssigkeiten auf der Basis von Benzin oder Kohlenwasserstoffen
verwenden!
Keine Reinigungsflüssigkeit über das Gerät schütten!
8.3 Regelmäßige Kalibrierung
Es ist sehr wichtig, dass das Prüfgerät regelmäßig kalibriert wird, damit die in dieser
Anleitung aufgeführten technischen Daten garantiert sind. Wir empfehlen eine jährliche
Kalibrierung. Nur zugelassenes technisches Personal darf die Kalibrierung durchführen.
Zu weiteren Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
8.4 Kundendienst
Für Garantie- und sonstige Reparaturen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
63
Page 64
TESTBOY TV 450/455Technische Daten
Messbereich (M)
Auflösung (M)
Genauigkeit
0,00 19,99
0,01
(5 % des Ablesewerts
+ 3 Digits)
20,0 99,9
0,1
(10 % des Ablesewerts)
100,0 199,9
(20 % des Ablesewerts)
Messbereich ()
Auflösung (M)
Genauigkeit
0,00 M 19,99 M
0,01
(5 % des Ablesewerts
+ 3 Digits)
20,0 M 199,9 M
0,1
(5 % des Ablesewerts)
20,0 M 199,9 M
1
(10% des Ablesewerts)
Messbereich (V)
Auflösung (V)
Genauigkeit
0 1200
1
(3 % des Ablesewerts
+ 3 Digits)
9 Technische Daten
9.1 Isolationswiderstand
Isolationswiderstand (Nennspannungen 50 VDC, 100 V
Der Messbereich nach EN61557 beträgt 0,25 M 199,9 M.
Isolationswiderstand (Nennspannungen 500 VDC, 1000 VDC)
Der Messbereich nach EN61557 beträgt 0,15 M 1 G.
Leerlaufspannung .............................. -0 % / +20 % der Nennspannung
Messstrom ......................................... min. 1 mA bei RN=UN1 k/V
Kurzschlussstrom ............................. max. 3 mA
Anzahl der möglichen Prüfungen ...... > 1200 bei voll geladener Batterie
Automatisches Entladen nach der Prüfung.
Die angegebene Genauigkeit gilt, wenn das Universal-Prüfkabel benutzt wird; bei
Benutzung des Tip Commanders(optional) gilt sie dagegen bis 100 M.
Die angegebene Genauigkeit gilt bis 100 M, wenn die relative Luftfeuchtigkeit > 85 %
ist.
Falls das Instrument feucht wird, kann das Ergebnis beeinträchtigt werden. In solchen
Fällen wird empfohlen, das Instrument und sein Zubehör mindestens 24 Stunden lang
zu trocknen.
Der Fehler bei Betriebsbedingungen kann allenfalls der Fehler bei
Referenzbedingungen (in der Anleitung für jede Funktion angegeben) 5 % des
Messwerts sein.
64
Page 65
TESTBOY TV 450/455 Technische Daten
Messbereich R ()
Auflösung ()
Genauigkeit
0,00 19,99
0,01
(3 % des Ablesewerts
+ 3 Digits)
20,0 199,9
0,1
(5 % des Ablesewerts)
200 1999
1
Messbereich ()
Auflösung ()
Genauigkeit
0,0 19,9
0,1
(5 % des Ablesewerts
+ 3 Digits)
20 1999
1
9.2 Durchgang
9.2.1 Niederohm-Widerstand R LOW
Der Messbereich nach EN61557 beträgt 0,16 1999 .
Form des Prüfstroms ......................... Sinuswelle (AC), gepulst (A), glatter Gleichstrom (B)*
Gleichstrom-Offset beim gepulsten Prüfstrom 6 mA (typisch)
RCD-Typ ............................................ G (unverzögert), S (zeitverzögert)
Anfangspolarität des Prüfstroms ....... 0º oder 180º
Spannungsbereich ............................. 50 V 264 V (45 Hz 65 Hz)
65
Page 66
TESTBOY TV 450/455 Technische Daten
IN × 1/2
IN × 1
IN × 2
IN × 5
RCD I
IN (mA)
AC A B*
AC A B*
AC A B
AC A B*
AC A B*
10 5 3,5 5 10
20
20
20
40
40
50
100
100
30
15
10,5
15
30
42
60
60
84
120
150
212
300
100
50
35
50
100
141
200
200
282
400
500
707
1000
300
150
105
150
300
424
600
600
848
n.a.
1500 n.a.
n.a.
500
250
175
250
500
707
1000
1000
1410 n.a.
2500 n.a.
n.a.
1000
500
350
500
1000
1410
n.a.
2000
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
Messbereich (V)
Auflösung (V)
Genauigkeit
0,0 19,9
0,1
(-0 % / +15 %) der Anzeige ± 10 Digits
20,0 99,9
(-0 % / +15 %) der Anzeige
Messbereich (ms)
Auflösung (ms)
Genauigkeit
0,0 40,0
0,1
1 ms
0,0 max. Zeit *
0,1
3 ms
n.a. ..................................................... nicht anwendbar
Typ AC ............................................... sinusförmiger Prüfstrom
Typ A ................................................. gepulster Strom
Typ B* ................................................ glatter Gleichstrom
9.3.2 Berührungsspannung RCD-Uc
Der Messbereich nach EN61557 beträgt 20,0 V 31,0V für die GrenzBerührungsspannung 25 V.
Der Messbereich nach EN61557 beträgt 20,0 V 62,0 V für die GrenzBerührungsspannung 50 V.
Die Genauigkeit gilt, wenn die Netzspannung während der Messung stabil und die PEKlemme frei von Störspannungen ist.
Die angegebene Genauigkeit gilt für den vollen Betriebsbereich.
9.3.3 Auslösezeit
Der vollständige Messbereich entspricht den Anforderungen von EN 61557.
Es sind maximale Messzeiten gemäß der gewählten Referenznorm für die RCDPrüfung eingestellt.
* Zur maximalen Zeit siehe Normbezüge in 4.2.5 – diese Spezifikation bezieht sich auf
eine max. Zeit >40 ms.
5IN ist nicht verfügbar für IN=1000 mA (RCD-Typ AC) oder IN ≥ 300 mA (RCD-Typ A,
B*).
2IN ist nicht verfügbar für IN=1000 mA (RCD-Typ A) oder IN ≥ 300 mA (RCD-Typ B*).
1IN ist nicht verfügbar für IN=1000 mA (RCD-Typ B*).
Die angegebene Genauigkeit gilt für den vollen Betriebsbereich.
66
Page 67
TESTBOY TV 450/455 Technische Daten
Messbereich I
Auflösung I
Genauigkeit
0,2IN 1,1IN (Typ AC )
0,05IN
0,1IN
0,2IN 1,5IN (Typ A, IN ≥30 mA)
0,05IN
0,1IN
0,2IN 2,2IN (Typ A, IN <30 mA)
0,05IN
0,1IN
0,2IN 2,2IN (Typ B)*
0,05IN
0,1IN
Messbereich (ms)
Auflösung (ms)
Genauigkeit
0 300
1
3 ms
Messbereich (V)
Auflösung (V)
Genauigkeit
0,0 19,9
0,1
(-0 % / +15 %) des Ablesewerts 10
Digits
20,0 99,9
0,1
(-0 % / +15 %) der Anzeige
Messbereich ()
Auflösung ()
Genauigkeit
0,00 9,99
0,01
(5 % des Ablesewerts
+ 5 Digits)
10,0 99,9
0,1
100 999
1
10 % des Ablesewerts
1,00 k 9,99 k
10
Messbereich (A)
Auflösung (A)
Genauigkeit
0,00 9,99
0,01
Beachten Sie die
Genauigkeit der Messung
des Fehlerschleifen-
widerstands
10,0 99,9
0,1
100 999
1
1,00 k 9,99 k
10
10,0 k 23,0 k
100
9.3.4 Auslösestrom
Auslösestrom
Der vollständige Messbereich entspricht den Anforderungen von EN 61557.
Auslösezeit
Berührungsspannung
Die Genauigkeit gilt, wenn die Netzspannung während der Messung stabil und die PEKlemme frei von Störspannungen ist.
Die Auslösemessung ist nicht verfügbar für IN=1000 mA (RCD-Typ B)*.
Die angegebene Genauigkeit gilt für den vollen Betriebsbereich.
9.4 Fehlerschleifenimpedanz und unbeeinflusster Fehlerstrom
9.4.1 Keine Trenneinrichtung oder Sicherung ausgewählt
Fehlerschleifenimpedanz
Der Messbereich nach EN61557 beträgt 0,25 9,99 k.
Unbeeinflusster Fehlerstrom (errechneter Wert)
Die Genauigkeit gilt, wenn die Netzspannung während der Messung stabil ist.
Prüfstrom (bei 230 V) ........................ 6,5 A (10 ms)
Nennspannungsbereich .................... 30 V 500 V (45 Hz 65 Hz)
67
Page 68
TESTBOY TV 450/455 Technische Daten
Messbereich ()
Auflösung ()
Genauigkeit
0,00 9,99
0,01
(5 % des Ablesewerts
+ 10 Digits)
10,0 99,9
0,1
100 999
1
10 % des Ablesewerts
1,00 k 9,99 k
10
Messbereich (A)
Auflösung (A)
Genauigkeit
0,00 9,99
0,01
Beachten Sie die
Genauigkeit der Messung
des Fehlerschleifen-
widerstands
10,0 99,9
0,1
100 999
1
1,00 k 9,99 k
10
10,0 k 23,0 k
100
Messbereich ()
Auflösung ()
Genauigkeit
0,00 9,99
0,01
(5 % des Ablesewerts
+ 5 Digits)
10,0 99,9
0,1
100 999
1
10 % des Ablesewerts
1,00 k 9,99 k
10
Messbereich (A)
Auflösung (A)
Genauigkeit
0,00 0,99
0,01
Beachten Sie die
Genauigkeit der Messung
des Fehlerschleifen-
widerstands
1,0 99,9
0,1
100 999
1
1,00 k 99,99 k
10
100 k 199 k
1000
9.4.2 RCD gewählt
Fehlerschleifenimpedanz
Der Messbereich nach EN61557 beträgt 0,46 9,99 k.
Die Genauigkeit kann bei starken Störungen der Netzspannung beeinträchtigt sein.
Unbeeinflusster Fehlerstrom (errechneter Wert)
Nennspannungsbereich .................... 30 V 500 V (45 Hz 65 Hz)
Kein Auslösen des RCD.
Die Werte für R, XL sind Anhaltswerte.
9.5 Leitungsimpedanz und unbeeinflusster
Kurzschlussstrom/Spannungsfall
Leitungsimpedanz
Der Messbereich nach EN61557 beträgt 0,25 9,99 k.
Maximale relative Luftfeuchtigkeit ..... 90 % r. F. (-10 C +40 C)
80 % r. F. (40 C 60 C)
Kommunikations-Übertragungsgeschwindigkeit*
RS 232 115200 Baud
USB 256000 Baud
Speichergröβe 1700 Ergebnisse
Der Fehler bei Betriebsbedingungen kann allenfalls der Fehler bei
Referenzbedingungen (in der Anleitung für jede Funktion angegeben) +1 % des
Messwerts + 1 Digit sein, sofern nicht für spezielle Funktionen in der Anleitung anders
angegeben.
71
Page 72
TESTBOY TV 450/455 Sicherungstabelle
Nennstrom
(A)
Trennzeit [s]
35m
0,1
0,2
0,4 5 Min. unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A)
2
32,5
22,3
18,7
15,9
9,1
4
65,6
46,4
38,8
31,9
18,7
6
102,8
70
56,5
46,4
26,7
10
165,8
115,3
96,5
80,7
46,4
16
206,9
150,8
126,1
107,4
66,3
20
276,8
204,2
170,8
145,5
86,7
25
361,3
257,5
215,4
180,2
109,3
35
618,1
453,2
374
308,7
169,5
50
919,2
640
545
464,2
266,9
63
1217,2
821,7
663,3
545
319,1
80
1567,2
1133,1
964,9
836,5
447,9
100
2075,3
1429
1195,4
1018
585,4
125
2826,3
2006
1708,3
1454,8
765,1
160
3538,2
2485,1
2042,1
1678,1
947,9
200
4555,5
3488,5
2970,8
2529,9
1354,5
250
6032,4
4399,6
3615,3
2918,2
1590,6
315
7766,8
6066,6
4985,1
4096,4
2272,9
400
10577,7
7929,1
6632,9
5450,5
2766,1
500
13619
10933,5
8825,4
7515,7
3952,7
630
19619,3
14037,4
11534,9
9310,9
4985,1
710
19712,3
17766,9
14341,3
11996,9
6423,2
800
25260,3
20059,8
16192,1
13545,1
7252,1
1000
34402,1
23555,5
19356,3
16192,1
9146,2
1250
45555,1
36152,6
29182,1
24411,6
13070,
1
Nennstrom
(A)
Trennzeit [s]
35m
0,1
0,2
0,4 5 Min. unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A)
2
32,5
22,3
18,7
15,9
9,1
4
65,6
46,4
38,8
31,9
18,7
6
102,8
70
56,5
46,4
26,7
10
165,8
115,3
96,5
80,7
46,4
13
193,1
144,8
117,9
100
56,2
16
206,9
150,8
126,1
107,4
66,3
20
276,8
204,2
170,8
145,5
86,7
25
361,3
257,5
215,4
180,2
109,3
32
539,1
361,5
307,9
271,7
159,1
35
618,1
453,2
374
308,7
169,5
A Anhang A – Sicherungstabelle
A.1 Sicherungstabelle - IPSC
Sicherungstyp NV
Sicherungstyp gG
72
Page 73
TESTBOY TV 450/455 Sicherungstabelle
40
694,2
464,2
381,4
319,1
190,1
50
919,2
640
545
464,2
266,9
63
1217,2
821,7
663,3
545
319,1
80
1567,2
1133,1
964,9
836,5
447,9
100
2075,3
1429
1195,4
1018
585,4
Nennstrom
(A)
Trennzeit [s]
35m
0,1
0,2
0,4 5 Min. unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A)
6
30
30
30
30
30
10
50
50
50
50
50
13
65
65
65
65
65
16
80
80
80
80
80
20
100
100
100
100
100
25
125
125
125
125
125
32
160
160
160
160
160
40
200
200
200
200
200
50
250
250
250
250
250
63
315
315
315
315
315
Nennstrom
(A)
Trennzeit [s]
35m
0,1
0,2
0,4 5 Min. unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A)
0,5 5 5 5 5
2,7
1
10
10
10
10
5,4
1,6
16
16
16
16
8,6
2
20
20
20
20
10,8
4
40
40
40
40
21,6
6
60
60
60
60
32,4
10
100
100
100
100
54
13
130
130
130
130
70,2
16
160
160
160
160
86,4
20
200
200
200
200
108
25
250
250
250
250
135
32
320
320
320
320
172,8
40
400
400
400
400
216
50
500
500
500
500
270
63
630
630
630
630
340,2
Nennstrom
(A)
Trennzeit [s]
35m
0,1
0,2
0,4 Min. unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A)
0,5
7.5
7.5
7.5
7.5
1
15
15
15
15
1.6
24
24
24
24
Sicherungstyp B
Sicherungstyp C
Sicherungstyp K
73
Page 74
TESTBOY TV 450/455 Sicherungstabelle
2
30
30
30
30 4
60
60
60
60 6
90
90
90
90 10
150
150
150
150 13
195
195
195
195 16
240
240
240
240
20
300
300
300
300
25
375
375
375
375 32
480
480
480
480
Nennstrom
(A)
Trennzeit [s]
35m
0,1
0,2
0,4 5 Min. unbeeinflusster Kurzschlussstrom (A)
0,5
10
10
10
10
2,7
1
20
20
20
20
5,4
1,6
32
32
32
32
8,6
2
40
40
40
40
10,8
4
80
80
80
80
21,6
6
120
120
120
120
32,4
10
200
200
200
200
54
13
260
260
260
260
70,2
16
320
320
320
320
86,4
20
400
400
400
400
108
25
500
500
500
500
135
32
640
640
640
640
172,8
Sicherungstyp B
Sicherungstyp C
Nenn-
strom
(A)
Trennzeit [s]
Nenn-
strom
(A)
Trennzeit [s]
0,4 5
0,4
5
Max. Schleifenimpedanz ()
Max. Schleifenimpedanz
()
3
12,264
12,264
6
6,136
6,136 6
3,064
3,064
10 3,68
3,68
10
1,84
1,84
16
2,296
2,296
16
1,152
1,152
20 1,84
1,84
20
0,92
0,92
25
1,472
1,472
25
0,736
0,736
32
1,152
1,152
32
0,576
0,576
40 0,92
0,92
40
0,456
0,456
50
0,736
0,736
50
0,368
0,368
63
0,584
0,584
63
0,288
0,288
80
0,456
0,456
80
0,232
0,232
100 0,368
0,368
100
0,184
0,184
125 0,296
0,296
125
0,144
0,144
Sicherungstyp D
A.2 Sicherungstabelle – Impedanzen (GB)
74
Page 75
TESTBOY TV 450/455 Sicherungstabelle
Sicherungstyp D
Sicherungstyp BS 1361
Nenn-
strom
(A)
Trennzeit [s]
Nenn-
strom
(A)
Trennzeit [s]
0,4 5
0,4
5
Max. Schleifenimpedanz ()
Max. Schleifenimpedanz
()
6
1,536
1,536 5
8,36
13,12
10 0,92
0,92
15 2,624
4
16
0,576
0,576
20 1,36
2,24
20
0,456
0,456
30 0,92
1,472
25
0,368
0,368
45
0,768
32
0,288
0,288
60
0,56
40
0,232
0,232
80
0,4
50
0,184
0,184
100
0,288
63
0,144
0,144
80
0,112
0,112
100 0,088
0,088
125 0,072
0,072
Sicherungstyp BS 88
Sicherungstyp BS 1362
Nenn-
strom
(A)
Trennzeit [s]
Nenn-
strom
(A)
Trennzeit [s]
0,4 5
0,4
5
Max. Schleifenimpedanz ()
Max. Schleifenimpedanz
()
6
6,816
10,8 3
13,12
18,56
10
4,088
5,936
13 1,936
3,064
16 2,16
3,344
Sicherungstyp BS 3036
20
1,416
2,328
25
1,152
1,84
Nenn-
strom
(A)
Trennzeit [s]
32
0,832
1,472
0,4
5
40
1,08
Max. Schleifenimpedanz
()
50
0,832 5
7,664
14,16
63
0,656
15 2,04
4,28
80
0,456
20 1,416
3,064
100
0,336
30 0,872
2,112
125
0,264
45
1,272
160
0,2
60
0,896
200
0,152
100
0,424
Alle Impedanzen sind mit dem Faktor 0,8 skaliert.
75
Page 76
TESTBOY TV 450/455 Zubehör für bestimmte Messungen
Funktion
Geeignetes Zubehör (optionales Zubehör mit
Bestellcode A….)
Isolationswiderstand
Universalprüfkabel
Tip Commander – Prüfspitze mit Steuerung (A 1270)
R LOWΩ niederohmige
Widerstandsmessung
Universalprüfkabel
Tip Commander – Prüfspitze mit Steuerung (A 1270)
Prüfspitzenleitung 4 m (A 1012)
Kontinuierliche
Widerstandsmessung
Universalprüfkabel
Tip Commander – Prüfspitze mit Steuerung (A 1270)
Prüfspitzenleitung 4 m (A 1012)
Spannung, Frequenz
Universalprüfkabel
Tip Commander – Prüfspitze mit Steuerung (A 1270)
Leitungsimpedanz
Universalprüfkabel
Plug Commander – Netzsteckeradapter mit Steuerung
(A 1272)
Netzmesskabel
Tip Commander – Prüfspitze mit Steuerung (A 1270)
Drehstromadapter (A 1111)
Fehlerschleifenimpedanz
Universalprüfkabel
Plug Commander – Netzsteckeradapter mit Steuerung
(A 1272)
Netzmesskabel
Tip Commander – Prüfspitze mit Steuerung (A 1270)
Drehstromadapter (A 1111)
RCD-Prüfung
Universalprüfkabel
Plug Commander – Netzsteckeradapter mit Steuerung
(A 1272)
Netzmesskabel
Drehstromadapter (A 1111)
Erdungswiderstand RE
Erdungsprüfsatz 20 m, 4-Draht (S 2026)
Erdungsprüfsatz 50 m, 4-Draht (S 2027)
Drehfeld
Universalprüfkabel
Drehstromkabel (A 1110)
Drehstromadapter (A 1111)
Spannung, Frequenz
Universalprüfkabel
Plug Commander – Netzsteckeradapter mit Steuerung
(A 1272)
Netzmesskabel
Tip Commander – Prüfspitze mit Steuerung (A 1270)
B Anhang B - Zubehör für bestimmte Messungen
Die nachstehende Tabelle enthält standardmäßiges und optionales Zubehör, das für
bestimmte Messungen erforderlich ist. Das als optional gekennzeichnete Zubehör kann
in einigen Gerätesätzen auch zum Standard gehören. Bitte lesen Sie in der
beiliegenden Liste mit dem Standardzubehör Ihres Gerätesatzes nach oder wenden Sie
sich an Ihren Händler, um weitere Informationen zu erhalten.
76
Page 77
TESTBOY TV 450/455Länderspezifische Hinweise
Land
Betroffene
Abschnitte
Art der
Änderung
Bemerkung
AT
5.4, 9.3, C.2.1
Angehängt
Spezieller RCD-Typ G
CH
5.4
Angehängt
Unterstützung der RCD-s IN = 15 mA
TEST
RCD-Unterfunktionsprüfung [RCDt, RCD I, AUTO, Uc].
Dieser Anhang F enthält eine Sammlung von geringfügigen Änderungen, die mit
länderspezifischen Anforderungen zusammenhängen. Einige der Änderungen bedeuten
geänderte aufgeführte Funktionsdaten, die sich auf Hauptabschnitte beziehen, und
andere sind zusätzliche Funktionen. Einige geringfügige Änderungen beziehen sich
auch auf verschiedene Anforderungen desselben Markts, die durch verschiedene
Anbieter abgedeckt werden.
C.1 Liste der länderbezogenen Änderungen
Die folgende Liste enthält die aktuelle Liste der angewandten Änderungen.
C.2 Änderungspunkte
C.2.1 Österreich- Unterstützung der RCD-Typ G
Geändert wird das Folgende bezüglich des Erwähnten in Abschnitt 5.4:
- Der im Abschnitt erwähnte Typ G wird zum unmarkierten Typ umgewandelt.
- RCD-Typ G hinzugefügt.
- Zeit-Grenzwerte sind dieselben wie beim RCD des allgemeinen Typs.
- Berührungsspannung wird genauso berechnet wie beim RCD des allgemeinen
Typs.
Änderungen des Abschnitts 5.4
Prüfparameter für RCD-Prüfung und -Messung
Hinweis:
Ulim kann nur in der Unterfunktion Uc gewählt werden.
Das Instrument ist zum Prüfen von allgemeinen (unverzögerten) , G (General) und
selektiven, (zeitverzögerten) S RCDs vorgesehen, die geeignet sind für:
Wechsel-Fehlerstrom (AC-Typ, markiert mit dem Symbol ),
pulsierenden Fehlerstrom (A-Typ, markiert mit dem Symbol ).
Modell TESTBOY TV 450/455
77
Page 78
TESTBOY TV 450Länderspezifische Hinweise
S
RCD-
Typ
Berührungsspannung
Uc
proportional zu
Nennwert
IN
AC
,
G
1,05IN
beliebig
Beide Modelle
AC
S
21,05IN
A
,
G
1,41,05IN
30 mA
A
S
21,41,05IN
A
,
G
21,05IN
< 30 mA
A
S
221,05IN
B
21,05IN
beliebig
Nur Modell TESTBOY TV 450/455
(Messfunktion- RCD/FI
Schutzschalter Typ B)
B
S
221,05IN
TEST
RCD Unterfunktionsprüfung [RCDt, RCD I, AUTO, Uc].
DC-Fehlerstrom (B-Typ, markiert mit dem Symbol ).
Zeitverzögerte RCDs zeigen ein verzögertes Ansprechverhalten. Sie enthalten einen
Integrationsmechanismus für den Fehlerstrom zum Erzeugen verzögerten Auslösens.
Jedoch beeinflusst die Berührungsspannungs-Vorprüfung auch den RCD, und er
benötigt eine Zeitspanne, um sich in den Ruhezustand zu erholen. Es wird eine
Zeitverzögerung von 30 s eingeschaltet, bevor die Auslöseprüfung durchgeführt wird,
damit sich der RCD des Typs
nach Vorprüfungen erholt, und eine Zeitverzögerung
von 5 s wird für denselben Zweck beim RCD des Typs G eingeschaltet.
Änderung des Abschnitts 5.4.1
Tabelle C.1: Beziehung zwischen Uc und I
N
Die Technischen Daten bleiben dieselben.
C.2.2 Schweiz- Unterstützung der RCDs IN = 15 mA
Geändert wird das Folgende bezüglich des Erwähnten in Abschnitt 5.4:
Prüfparameter für RCD-Prüfung und -Messung
78
Page 79
TESTBOY TV 450Länderspezifische Hinweise
RCD Typ
Anstiegsbereich
Wellen-
form
Bemerkung
Startwert
Endwert
AC
0.2IN
1.1IN
Sinus
Beide Modelle
A (IN 30 mA)
0.2IN
1.5IN
Gepulst
A (IN < 30 mA)
0.2IN
2.2IN
B
0.2IN
2.2IN
DC
Nur Modell TESTBOY
TV 450/455
(MESSFUNKTION-
RCD/FI
SCHUTZSCHALTER
TYP B)
IN × 1/2
IN × 1
IN × 2
IN × 5
RCD I
IN (mA)
AC A B*
AC A B*
AC A B
AC A B*
AC A B*
10 5 3.5 5 10
20
20
20
40
40
50
100
100
15
7.5
5.25
7.5
15
30
30
30
60
60
75
150
150
30
15
10.5
15
30
42
60
60
84
120
150
212
300
100
50
35
50
100
141
200
200
282
400
500
707
1000
300
150
105
150
300
424
600
600
848
n.a.
1500
n.a.
n.a.
500
250
175
250
500
707
1000
1000
1410
n.a.
2500
n.a.
n.a.
1000
500
350
500
1000
1410
n.a.
2000
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
n.a.
Trip-out current (RCD I)
Geändert wird das Folgende bezüglich des Erwähnten in Abschnitt 9.3 RCD
Prüfung: