Testboy TV 215N Operating instructions [ml]

TV 215N
Digitales Zangenampèremeter
Digital Current clamp
D Bedienungsanleitung 3 GB Operating Instructions 9
0208
2
D BEDIENUNGSANLEITUNG
INHALT:
1. ALLGEMEINE HINWEISE
Das Gerät erfüllt die IEC/EN 61010-1 -Bestimmungen zur Sicherheit elektronischer Messein­richtungen und einhandbedienter Messzangen. Zur bestmöglichen Nutzung dieses Geräts diese Bedienungsanleitung sorgfältig lesen und die ausführlichen Sicherheitsbestimmungen einhalten.
1.1 Sicherheitshinweise
1.1.1 Vorbemerkung
Dieses Gerät ist für die Messung von Anlagen der Kategorie CAT II bestimmt, d.h. für Spannungen, die auf Erde bezogen 600V (AC oder DC) nie überschreiten dürfen.
Definition der
CAT I: CAT I - Schaltungen sind durch die Begrenzung transienter Überspannungen
CAT II: Stromkreise von Vorrichtungen oder tragbaren Geräten mit transienten
CAT III: Stromkreise mit hohen transienten Überspannungen. Beispiel CAT IV: Die Klasse CAT IV umfasst sehr hohe transiente Überspannungen. Beispiel
Bei Einsatz dieses Zangenmessgeräts muss der Benutzer alle üblichen Sicherheits- regeln einhalten:
- Schutz gegen Gefahren durch elektrischen Strom.
- Schutz des Messgeräts vor missbräuchliche Anwendung.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit nur die mit dem Gerät gelieferten Messköpfe verwenden. Vor Anwendung des Gerätes auf einwandfreien Zustand prüfen.
1.1.2 Betrieb
Vor einer Messung das Gerät mindestens 30 Sekunden aufwärmen lassen.
Beim Einsatz in der Nähe stör- oder rauscherzeugender Geräte kann die Anzeige instabil werden oder grobe Fehler anzeigen.
Gerät nicht einsetzen, wenn die Prüfschnüre beschädigt aussehen.
Gerät nur so verwenden, wie es in dieser Anleitung beschriebenen ist, da die
Schutzvorrichtungen dieses Gerätes sonst beeinträchtigt sein können.
Zur Vermeidung von Beschädigungen des Gerätes, die in den technischen Daten angegebenen maximalen Eingangswerte, nie überschreiten.
Auf Funktionswahlschalter achten und sich vergewissern, dass er vor jeder Messung auf der richtigen Position steht.
Besondere Vorsicht ist geboten bei Arbeiten an abisolierten Leitern oder Sammelschienen.
Niemals mit eingesteckten Messleitungen Strommessungen vornehmen.
Jeder versehentliche Kontakt mit dem Leiter kann einen elektrischen Schlag zur
Folge haben.
Vorsicht bei Arbeiten mit Spannungen über 60 V DC oder 30 V AC RMS. Bei solchen Spannungen besteht Gefahr von Elektroschocks.
Niemals Widerstands- oder Durchgangsmessungen an stromführenden Kreisen durchführen.
Vor Umschaltung auf andere Funktionen müssen die Messkabel vom getesteten Kreis abgezogen werden.
Während der Messungen mit den Fingern hinter dem Schutzring bleiben.
Zur Vermeidung falscher Messwerte: Bei Erscheinen des Batterie – Symbols, diese
wechseln.
Überspannungsklassen (siehe Veröffentlichung IEC 664-1):
auf einen entsprechend niedrigen Pegel geschützt. Beispiel
Überspannungen eines mittleren Pegels Beispiel
: geschützte elektronische Stromkreise
: Haushalts- und Handgeräte
: feste Anlagen oder gewerbliche Einrichtungen
: primäres Stromversorgungsniveau
3
1.1.3 Anleitungen
Das Gerät vor Öffnen immer von allen elektrischen Stromquellen trennen; eigene statische Aufladung neutralisieren; diese könnte interne Bauteile zerstören.
Alle Justierungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten am stromführenden Zangenmessgerät dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal vorgenommen werden, die mit den Vorschriften dieser Anleitung vertraut sind.
"Qualifiziert" ist eine Person, die mit Einrichtung, Bauart und Arbeitsweise der Ausrüstung und den mit ihr verbundenen Gefahren vertraut ist. Sie verfügt über Erfahrung und ist dazu autorisiert, entsprechend professioneller Arbeitsweise Stromkreise und elektrische Einrichtungen unter Strom zu setzen oder abzuschalten.
Bei geöffneten Geräten daran denken, dass einige interne Kondensatoren auch nach Abschaltung noch lebensgefährliches Spannungspotential aufweisen können.
Bei Auftauchen von Fehlern oder Ungewöhnlichkeiten, Gerät außer Betrieb setzen und sicherstellen, dass es bis nach erfolgter Überprüfung nicht benutzt werden kann.
Wenn das Gerät über längere Zeit nicht gebraucht wird, Batterie entfernen und Gerät in einer nicht zu feuchten und nicht zu heißen Umgebung aufbewahren.
1.2 Wartung und Reinigung
Zur Vermeidung elektrischer Schläge kein Wasser in das Gehäuse dringen lassen. Vor Öffnen des Gehäuses Prüfschnüre abziehen und mögliche Eingangssignale entfernen. Gehäuse in regelmäßigen Abständen mit einem feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel reinigen. Keine Schleif- oder Lösemittel verwenden.
1.3 Batteriewechsel Vor Abnehmen der Rückseite zur Vermeidung elektrischer Schläge oder Schocks Zangenmessgerät ausschalten und Prüfschnüre abziehen.
Vorgehensweise:
Wenn die Arbeitsspannung der Batterie zu niedrig wird, erscheint auf der LCD­Anzeige das Symbol „Batterie“; die Batterie muss dann ausgewechselt werden.
Bereichsumschalter auf OFF stellen.
Sicherungsschraube auf der Rückseite mit Schraubendreher lösen. Verbrauchte
Batterien entnehmen und durch zwei neue Batterien vom Typ 1,5V AAA ersetzen.
Abdeckung wieder aufsetzen und mit Schraube sichern.
2. BESCHREIBUNG
4
1) Messwandler-Zangenbacken 2) LED Lampe
3) Gehäuse 4) Backenöffnungsbügel
5) Hintergrundbeleuchtung 6) Funktionswahlschalter
7) Max- Funktion Taster 8) Display
9) COM Buchse 10) INPUT Buchse
11) Messbereichswahlschalter 12) DATA HOLD Taster
13) Drehwahlschalter 14) AUS-Schaltstellung
2.1 Tasten
HOLD-Taste:
Setzt die Anzeige auf den laufenden Wert fest und speichert diesen (kurze Betätigung).
Ein weiterer kurzer Druck auf die Taste schaltet das Messgerät wieder in den normalen
Betrieb.
Taste SEL:
Wechsel zwischen verschiedenen Funktionen z.B. DC- (Vorgabe) oder AC-Betrieb. Ein kurzer Piepton bestätigt den Druck auf die Taste.
RANGE-Taste:
Einstellung auf automatische (Vorgabe) oder manuelle Bereichswahl: Kurzer Druck < 1 Sek., es ertönt ein kurzer Piepton.
Umschaltung von manueller auf automatische Bereichswahl: Langer Druck > 1 Sek., es ertönt ein kurzer Piepton.
Bereichswahl im manuellen Betrieb: Taste nacheinander < 1 Sek. Betätigen.
Diese Taste ist bei Spannungs- und Wechselstrommessung aktiviert.
MAX-Taster:
Drücken Sie die MAX-Taste um den höchsten gemessenen Wert als Wert zu speichern.
Beleuchtung von Display und Messstelle
Bei betätigen des „
Bei Einstellung auf den Strommessbereich wird die Messstellenbeleuchtung zusätzlich dazugeschaltet.
2.2 Messwandler-Zangenbacken
Nehmen den durch den Leiter fließenden Strom auf.
2.3 Anschlüsse
V/Ω: Eingang zur Aufnahme der roten Prüfschnur bei Spannungs-, Widerstands- und Durchgangsmessungen.
COM: Gemeinsamer Eingang zur Aufnahme der schwarzen Prüfschnur bei Spannungs-, Widerstands- und Durchgangsmessungen.
3. TECHNISCHE DATEN
3.1 Allgemeine Daten
Umgebungsbedingungen: Überspannungskategorie II Umweltschutzklasse: 2 Arbeitshöhe: < 2000 m Arbeitstemperatur: 0-40°C, <80% rel. F., nicht kondensierend Lagertemperatur: -10-60°C, <70% rel. F., ohne Batterie Max. Spannung zwischen Anschlüssen und Erde: 600V RMS Arbeitsweise: Dual-slope-Verfahren Abtastung: ~2 x /sek. für digitale Daten Anzeige: 3 3/4 Digits LC-Display mit max. Anzeige 1999.
Überschreitungsanzeige: Anzeige von "OL". Bei einem gemessenen
„ Tasters wird die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet.
Automatische Anzeige der Funktionen und Symbole Bereichswahl.
Wert von über 600V zeigt das LCD "OL" an
5
)
(Bereiche V-AC und V-DC).
Batteriezustandsanzeige: Bei zu niedriger Arbeitsspannung der
Batterie erscheint das Batteriesymbol
im Display. Stromquelle: 2 x 1,5 V-Batterie, AAA. Polaritätsanzeige: automatische Anzeige von "-". Zeit bis Auto Power Off: Nach ~15 Minuten Untätigkeit schaltet
das Gerät von selbst aus, um Batterieenergie zu sparen. Zangenöffnung: Kabel ∅ 28mm Abmessungen: BxHxT 208 x 78 x 35 mm Gewicht: ca. 340g (mit Batterien) Zubehör: Bedienungsanleitung, Messschnüre,
Transportbox.
3.2 Angaben zur Messung
Für größtmögliche Messgenauigkeit Kabel möglichst genau in den Schnittpunkt der
Markierungen zwischen die Zangenbacken platzieren.
Bei ungenauer Positionierung des Kabels innerhalb der Zange beträgt der Messfehler
maximal 1,5%.
Genauigkeit:
± (% des Ablesewerts + Anzahl der Digits) bei 18°C bis 28°C (64°F bis 82°F) und rel.
Feuchte bis 80%.
3.2.1 AC-Strom (automatische Bereichswahl)
Messbereich Auflösung
2A
20A
200A
600A
0.001A
0.01A
0.1A
1A
Toleranz
±
3.5% +20 digits)0.5A
±
3.0% + 10 digits)
±
(1,5% + 5 digits)
±
2.5% + 10 digits)
±(3% + 10 digits
Frequenzverhalten: 40-200Hz Maximaler Eingangsstrom: 500A AC bis zu 60 Sekunden
3.2.2 DC-Spannung (automatische Bereichswahl)
Messbereich
200mV
2V
20V
200V
600V
Auflösung
0.1mV
0.001V
0.01V
0.1V
1V
Toleranz
±
(0.8% + 2digits)
±
(1.0% + 2digits)
Eingangsimpedanz: 1 MΩ Maximale Eingangsspannung: 600V DC oder 600V AC RMS.
3.2.3 AC-Spannung (automatische Bereichswahl)
Messbereich Auflösung
2V
20V
200V
600V
Eingangsimpedanz: 1 MΩ
0.001V
0.01V
0.1V
1V
±
±(1.2% + 5digits
Toleranz
(1.0% + 5digits)
Frequenzverhalten: 40-400 Hz Maximale Eingangsspannung: 600V DC oder 600V AC RMS.
6
)
3.2.4 Widerstand
Messbereich Auflösung
200
2k
20k
200k
2M
20M
Ω
Ω
Ω
Ω
Ω
Ω
0.1
0.001k
0.01k
0.1k
0.001M
0.01M
Ω
Ω
Ω
±
Ω
±(2.0% + 5digits
Ω
Ω
Toleranz
(1.2% + 2digits)
Leerlaufspannung: - 1,1~ - 1,3 V Überlastschutz: 250V DC oder 250V AC RMS.
3.2.5 Akustische Durchgangsprüfung
Messbereich Auflösung
0.1
Der eingebaute Signalgeber ertönt bis 50 Ohm
Ω
Funktion
Leerlaufspannung: - 0,45 V Überlastschutz: 250V DC oder 250V AC RMS.
3.2.6 Diodentest
Messbereich Resolution
0,001V
Angezeigt wird die Vorlaufspannung der Diode
Funktion
4. BEDIENUNGSANLEITUNG
Wird der eingestellte Wert durch den in Messung stehenden Strom über längere Zeit
überschritten, kann es zu einer Erwärmung kommen, die die Betriebs- und Funktionssicherheit interner Schaltungen beeinträchtigen kann.
Zur Vermeidung von Entladungen und/oder ungenauer Messwerte keine Strommessungen
an Hochspannungsleitungen (> 600 V) vornehmen.
4.1 Messung AC-Strom
Vergewissern Sie sich, dass die Prüfschnüre aus den Messbuchsen abgezogen sind.
Funktionsschalter auf Bereich A~ stellen.
Einen der zu messenden Leiter mit dem Stromwandler (Zangenbacke) umfassen. Sich
vergewissern, dass die Zange völlig geschlossen ist.
Messwert ablesen.
4.2 Messung DC-Spannung
Die maximale Eingangsspannung im Bereich V DC beträgt 600V DC. Zur Vermeidung von
Gefahren durch elektrische Schläge und/oder Beschädigung des Geräts jeden Versuch zur Messung von Spannungen über 600 V DC unterlassen.
Funktionsschalter auf Bereich „V“ stellen.
Taste "SEL" für Wahl von DC drücken.
Schwarze und rote Prüfschnüre in Eingänge COM bzw. INPUT stecken.
Prüfschnüre an zu messenden Stromkreis legen und Wert ablesen.
4.3 Messung AC-Spannung
Die maximale Eingangsspannung im Bereich AC-V beträgt 600 V RMS. Zur Vermeidung von
Gefahren durch elektrische Schläge und/oder Beschädigung des Geräts jeden Versuch zur Messung von Spannungen über 600 V RMS unterlassen.
Funktionsschalter auf Bereich „V“ stellen.
Taste "SEL" für Wahl von "AC" drücken.
Schwarze und rote Prüfschnüre in Eingänge COM bzw. INPUT stecken.
Prüfschnüre an zu messenden Stromkreis legen und Wert ablesen.
7
Loading...
+ 16 hidden pages