Testboy 70 User guide [ml]

Testboy 70
Schichtdickenmeßgerät
Coating thickness meter
D Bedienungsanleitung GB Operating Instructions 0508
D Bedienungsanleitung
Das Schichtdickenmessgerät Testboy®70 misst alle nichtmagnetischen Schichten wie Lacke, Emaille, Chrom, Kupfer, Zink etc. auf Stahl oder Eisen und ebenso nach Sondenwechsel alle isolierenden Schichten wie Lacke, Kunststoffe, Emaille etc. auf nichtmagnetischem, metallischem Untergrund, also zum Beispiel auf Aluminium, Kupfer, Messing oder unmagnetischem Stahl.
Allgemeine Hinweise
Dieses Messgerät wurde für die unterschiedlichsten Prüfaufgaben entwickelt. Schützen Sie das Messgerät vor Feuchtigkeit und Chemikalien. Legen Sie es nach dem Gebrauch zurück in den Bereitschaftskoffer. Wie bei jedem Präzisionsinstrument können größere Temperaturschwankungen das Messergebnis beeinflussen. Starke, direkte Sonneneinstrahlung sollten Sie ebenso vermeiden wie Temperaturschocks. Bedingt durch die physikalischen Messprinzipien können die Messergebnisse durch starke elektromagnetische Felder beeinflusst werden. Vermeiden Sie deshalb die Umgebung von zum Beispiel Transformatoren, Hochspannungskabeln oder Funkenentladungen. Führen Sie keine Messungen auf magnetisierten Teilen durch. Magnetische Felder können das Messergebnis im Fe-Teil beeinflussen. Starke elektromagnetische Strahlung kann die NFe-Messung beeinflussen. Zur Reinigung des Gehäuses benutzen Sie bitte ein feuchtes, weiches Tuch.
Einwandfreie Messergebnisse sind nur mit einer sauberen Messsonde zu erzielen. Prüfen Sie daher regelmäßig die Sonden und entfernen Sie eventuell vorhandene Verschmutzungen wie z.B. Farbreste von den Messsonden. Bei längerer Nichtbenutzung empfiehlt es sich, die Batterien zu entnehmen, um ein Auslaufen und damit eine Beschädigung des Gerätes zu verhindern. Sollte eine Störung an Ihrem Gerät auftreten, so nehmen Sie bitte keine eigenen Reparaturversuche vor. Unser Service wird Ihnen gerne schnellstens weiterhelfen.
Batteriewechsel
Das Batteriefach befindet sich auf der Rückseite des Gehäuses. Ein Auswechseln der zwei Batterien ist angebracht, wenn in der Anzeige blinkend "BAT"-Symbol erscheint. Bis zum endgültigen Abschalten des Gerätes können jedoch noch zahlreiche Messungen durchgeführt werden.
Achtung! Leere Batterien sind Sondermüll. Bitte keinesfalls mit dem Hausmüll entsorgen, sondern nach den aktuellsten gesetzlichen Forderungen entsorgen.
Nulleinstellung
Bei Inbetriebnahme bzw. Batteriewechsel, bei unterschiedlichen Messaufgaben oder von Zeit zu Zeit ist eine Nulleinstellung des Gerätes vorzunehmen. Setzen Sie das Gerät auf eine im Zubehör befindliche Nullplatte auf. Für die F(magnetisch)-Sonde nehmen Sie die Eisenplatte, für die N(nicht magnetisch)-Sonde die Aluminiumplatte, wenn Sie auf Aluminium messen wollen; oder benutzen Sie ein von Ihnen verwendetes, unbeschichtetes F- bzw. N-Metall (Substrat). Achten Sie darauf, dass der Messkopf plan aufliegt. Ist der nun angezeigte Messwert auf der Nullplatte oder Ihrem Substrat außerhalb der Basistoleranz, so sollten Sie eine Nulleinstellung wie folgt vornehmen: Setzen Sie die Sonde auf die jew. Nullplatte, auf und drücken anschließend kurz auf die Taste „ ZERO“. Der Wert „0“ erscheint auf dem Display. Messen Sie nun die beigelegte Kalibrierfolie, indem Sie die Folie auf das jeweilige Nullmuster legen und die Messsonde rel. schnell auf die Folie pressen. Sollte der Wert nicht stimmen, ist er nach abgehobener Messsonde ( min. 10 cm) durch die „ +“ bzw. „-„Tasten des Gerätes auf den auf der Folie angegebenen Wert einzustellen . Die Kalibrierung ist damit abgeschlossen. Bei Wiederholungsmessungen an gleicher Stelle erhalten Sie nicht zwangsläufig 0 µm / mil, da z.B. Rauhigkeit oder Schmutz Messschwankungen verursachen.
Handhabung
Messkopf plan auf die zu messende Stelle auflegen. Achten Sie darauf, dass der Ring um die Messsonde auf der Messstelle rundum aufliegt. Begleitet von einem Signalton erscheint in der Anzeige der Messwert. Gleichzeitig mit dem Messwert erhalten Sie auch die Information, mit welcher Sonde, also Fe oder Ne, das Gerät gemessen hat. Das Gerät schaltet Nichtbenutzung nach etwa 50 s wieder aus. Für Messungen an Stangen, Rohren usw. hilft die am Messkopf befindliche V-Nut. Umschaltung der Einheit µm/mil Zum Umschalten zwischen µm und mil halten Sie den Einschalttaster gedrückt bis die Anzeige „UNIT“ erscheint, dann können Sie mit „ ZERO“ zwischen „mil“ und „µm“ umschalten. In der Anzeige wechselt die Einheit und der Messwert wird auf die neue Einheit umgerechnet. Zum Umschalten zwischen Einzel und Dauermessung halten Sie den Einschalttaster gedrückt bis die Anzeige „SC “ erscheint, dann können Sie mit „ZERO“ zwischen beiden Messarten umschalten. Mögliche Meldungen der Anzeige:
F = Messung auf Eisen- und Stahl-Untergrund Ne = Messung auf Nichteisen-Metall-Untergründen BAT-Symbol = Batterie wird schwächer, bitte auswechseln UNIT = Messwertumschaltung „mil“ oder „µm“ SC = Umschaltung zwischen Einzel.- oder Dauermessung
Loading...
+ 5 hidden pages