Vor dem ersten Einschalten eines vom Lager gelieferten Tonbandgerätes muss man das Gerät nach dem Auspacken etwa 1/2 Stunde bei Zimmertemperatur akklimatisieren lassen. Besonders dann, wenn das Tonbandgerät bei Frost übertragen wird, muss etwa 1/2 Stunde abgewartet werden, bevor das Gerät eingeschaltet wird.
VOR DEM ERSTMALIGEN
EINSCHALTEN DES TONBANDGERÄTES
Steckdose zum Anschluss des Mikrophons
Steckdose zum Anschluss eines Rundfunkempfän gers mit Diodenausgang oder eines Plattenspieler- -Tonabnehmers
Steckdose zum Anschluss eines Zusatz-Lautsprechers
Steckdose zum Anschluss des Wiedergabeverstärkers Tesla AZZ 941 und Hilfseingang zum Mischen
Steckdose zum Anschluss der Fernbetätigung und eines Kontroll-Kopfhörers.
Das Tonbandgerät wird im Werk für den Anschluss an 220 V geschaltet. Falls der Anschluss an ein Netz von 120 V erfolgen soll, muss das Gerät mittels des an seiner Rückseite befindlichen Spannungswählers für diese Spannung umgeschaltet werden. Die Schraube ist herauszuschrauben, bis die Wählerscheibe so gedreht werden kann, dass die Ziffer 120 gegenüber der
Die Schnur für den Netzanschluss befindet sich im unteren Deckel, dessen Verschluss durch mässiges Verschieben geöffnet wird. Die Schnur wird herausgezogen und der Verschluss so geschlossen, dass die Schnur durch den vorhandenen Ausschnitt herausgeführt wird.
dreieckigen Marke zu stehen kommt, worauf die Schraube wieder eingeschraubt wird.
Das Tonbandgerät ist durch drei Sicherungen geschützt, die unter dem unteren, mit vier Schrauben befestigten Kofferboden angeordnet sind. Beim Umschalten für eine andere Spannung werden die Sicherungen nicht ausgewechselt. Durchgebrannte Sicherungen darf man niemals mit Draht erneuern, sondern man muss immer neue Sicherungen der
vorgeschriebenen Werte einsetzen! Eine reparierte oder für einen höheren Stromwert bestimmte Sicherung kann eine Beschädigung der Transistoren verursachen.
Vor dem Abnehmen der Deckplatte die Netzanschlussschnur aus der Steckdose herausziehen!
Das Tonbandgerät ist für Tonbänder mit doppelter Spieldauer Type PE 41 oder für Bänder ähnlicher Eigenschaften eingerichtet. Das mit einem solchen Band versehene Tonbandgerät liefert eine vollendete Wiedergabe.
Eine gleich gute Wiedergabe ist auch bei Verwendung analoger Bandtypen mit doppelter oder dreifacher Spieldauer gewährleistet. Tonbänder der Typen C, CH, CR u. ä. sind für dieses Tonbandgerät ungeeignet.
Durch richtige Bedienung des Tonbandgerätes wird das Dehnen der Bänder, das eine schwankende Wiedergabe verursacht, verhindert. Für das Zusammenkleben von Tonbändern darf nur das speziell zum Verbinden von Tonbändern bestimmte weisse Klebeband verwendet werden.
zusammenzukleben. Zum Kleben dürfen niemals ungeeignete Klebebänder verwendet werden, da der Klebstoff von ihnen auf die benachbarten Windungen des aufgespulten Tonbandes übertragen wird und von hier auf die Magnettonköpfe und Führungszapfen gelangt, wodurch eine Verschlechterung der Aufzeichnung und Wiedergabe verursacht wird.
Beim Zusammenkleben sind beide Enden des Tonbandes gleichzeitig mit einer Schere zurechtzuschneiden, dann dicht zusammenzustossen und mit weissem Klebeband
Die Tonbänder sind in Schachteln aufzubewahren. Feuchtigkeit und übermässige Wärme wirkt schädlich. Sie dürfen nicht in der Nähe von Magneten oder starken magnetischen Feldern abgelegt werden. An den Bändern abgesetzter Staub beeinträchtigt die Qualität der Tonköpfe und verschlechtert die Wiedergabe.
Einführung des Tonbandes
Die Leerspule wird auf die rechte Mitnehmerscheibe und die volle Spule auf die linke Scheibe gelegt. Das farbige, ina1tive Einführungsband (auf das nicht aufgczeichnet werden kann) wird abgewickelt, mässig angespannt und lose in die Einführungsspalte eingeschoben. Der Bandanfang wird in den Ausschnitt der Leerspule eingeführt und durch
mehrmaliges Umdrehen der Spule gesichert. Das Band darf nicht verdreht werden. Es wird empfohlen, beide Spulen von gleichem Durchmesser zu verwenden, da sich sonst bei raschem Umspulen Schleifen am Band bilden können. Am Tonbandgerät können Spulen von höchstens 15 cm Durchmesser benutzt werden.
Bandvorschub
Am Tonbandgerät B 42 bewegt sich das Band mit ciner Geschwindigkeit von 9,53 cm/s. Bei dieser Geschwindigkeit werden die besten Musikaufnahmen erzielt. Das Band wird durch Drücken der Taste (9) in Bewegung gesetzt.
Das rasche Umspulen des Bandes von einer Spule auf die andere erfolgt durch Verschieben des Schiebers (11) nach rechts oder links. Doppelpfeile zeigen die Umspulrichtung an. Durch Drücken der Taste (10) wird das Band zum Stehen gebracht. Auf das Umspulcn kann unmittelbar von der Wiedergabe oder Aufnahme
TE
ohne Drücken der Taste (10) umgeschaltet werden. Bei hoher Umspulgeschwindigkeit läuft der Einführungsstreifen leicht von der Spule ab. Das kann dadurch verhindert werden, dass das Umspulen kurz vor Schluss abgestellt und hierauf neuerlich eingeschaltet wird.
TONBANDGERAT B 42
Das Netz wird durch Drehen Ausschalten des Gerätes darf nur durch Rückdrehen des Knopfes (14) und nicht durch blosses Herausziehen Netzanschlussdose erfolgen! Zur Aufnahme sind beide gleichzeitig zu drücken. Bei alte, auf der Spur vorhandene gelöscht. Die Aufzeichnung auf den übrigen Spuren bleibt erhalten. Nach Niederdrücken der Taste (10) wird die Aufnahmetätigkeit abgestellt, das Tonband stillgesetzt und die Tasten (8) und (9) kehren in ihre Ruhelage zurück. Der Aufzeichnungspegel bei Aufnahme über die Eingänge D Q wird mittels des Knopfes (14) und der Pegel Hilfseingang für die Mischung mittels des Knopfes (13) geregelt. Zur Einstellung des arretieren. Hierauf wird das
umgeschaltet, der richtige Aufzeichnungspegel eingestellt und dann durch Auslösen der Stopptaste das Band in Bewegung gesetzt.
Aufzeichnungspegel-Indikator
Wenn eine einwandfreie Aufnahme erzielt werden soll, muss ein richtiger Pegel der Aufzeichnung (richtige Stärke) aufrechterhalten werden. Die Überwachung des Pegels erfolgt mittels des Zeigerindikators. Wenn die Wiedergabe der Aufzeichnung nicht verzerrt sein soll, darf der Indikatorzeiger bei den stärksten Tönen nicht dauernd
Aufzeichnung verzerrt
bis in das rote Skalenfeld ausschlagen. Normal soll sich der Indikatorzeiger in der Nähe der zweiten dunklen Skalenmarke bewegen. Wenn der Zeiger nur bis zur ersten Marke ausschlägt, ist die Aufzeichnung schwach und meist von einem Rauschen begleitet.
Das Band kann durch Niederdrücken der Taste (12) augenblicklich auf beliebig lange Zeit zum Stehen gebracht werden. Falls es sich um ein Abstellen für längere Zeitdauer handelt, kann die Taste durch Verschiebung in Richtung zur Spule in gedrückter Lage arretiert werden,
Das Tonbandgerät B 42 kann ohne irgendwelche weitere Anpassung an Rundfunkempfänger, die mit einem Diodenausgang ausgestattet sind, angeschlossen werden. Zum Herstellen der Verbindung zwischen Empfänger und Tonbandgerät wird die im
Zubehör des Tonbandgerätes vorhandene Schnur benutzt. Am Tonbandgerät wird das Kabel in die Steckdose Do eingesteckt. In die gleiche Steckdose kann die Schnur vom Plattenspieler-Tonabnehmer eingesteckt werden. Die Lautstärkeregler des Empfängers beeinflussen die Aufnahme nicht und der Aufzeichnungspegel wird nur durch den Knopf (14) geregelt.
Das Mikrophon des Tonbandgerätes ist sehr empfindlich und nimmt auch alle Nebengeräusche auf, die dann die Wiedergabe stören können. Zur Aufzeichnung mittels des Mikrophons sind Räume mit genügender Möbelausstattung, eventuell mit Vorhängen geeignet.
einwandfrei ist, muss eine andere Stellung des Mikrophons geprüft werden. Der geringste Abstand des Mikrophons vom Tonbandgerät soll wenigstens einen halben Meter betragen. Das Mikrophon darf mit dem Tonbandgerät nicht auf den gleichen Tisch gestellt werden, damit ein Brumm bei der Wiedergabe vermieden
Wenn die Aufzeichnung nicht
Bei der Aufnahme kann das aufgezeichnete Programm gleichzeitig mittels eines Kopfhörers mitgehört werden – der eingebaute Lautsprecher ist bei der Aufzeichnung abgeschaltet. Der Kopfhörer wird an die Steckdose D d angeschlossen.
Aufzeichnung vom Drahtfunk
as Aufzeichnen vom rahtfunk erfolgt über den lattenspieler-Eingang des onbandgerätes.
Umspielen der Aufzeichnung
Für das Umspielen einer Aufzeichnung von einem Tonbandgerät B 42 auf ein zweites Gerät sind beide Tonbandgeräte mittels des zur Verbindung mit einem Empfänger bestimmten Kabels zusammenzuschalten. Das Kabel wird sowohl am Wiedergabegerät, als auch an dem zur Aufzeichnung benutzten Gerät an die Steckdose ± ⊖ angeschlossen.
Zum Umspielen zwischen zwei verschiedenen Tonbandgerät–Typen muss ihre gegenseitige Verbindung erprobt werden, gegebenenfalls ist ein spezielles Kabel anzufertigen.
Fernbetätigung
An die Steckdose für Fernbedienung wird ein gewöhnlicher Schalter angeschlossen. Das Tonbandgerät wird zur Aufnahme oder Wiedergabe vorbereitet und das Band mittels der Schnellstopptaste stillgesetzt. Hierauf wird (12) durch Ein- und Ausschalten des erwähnten Schalters das Band angelassen oder gestoppt.
Wenn das Signal (von einem Kristall-Tonabnehmer oder Tonbandgerät) an die Stifte Nr. 3 und 2 der Anschlussdose ⊠herangeführt wird, können auf eine Spur gleichzeitig zwei Programme aufgezeichnet werden. Das in die Steckdose <a>Image zugeführte Programm wird mittels des Tonblenden-Knopfes (13) geregelt. Das Programm, dessen Signal in die</a>
Ergänzung einer Halbspur-Aufzeichnung
Auf ein Band mit Halbspur-Aufzeichnung kann nachträglich auf die 2. und 3. Spur aufgezeichnet werden. Die ursprüngliche halbspurige Aufnahme bleibt auf der 1. und 4. Spur erhalten. Beim Aufzeichnen muss die Taste mit roter Bezeichnung niedergedrückt sein. Die so behandelten zweispurigen Tonbänder können weiterhin nur mehr
Zur Erleichterung des Auffindens irgendeiner Stelle am Band ist zwischen den Spulen ein Orientierungs-Massstab angebracht.
Steckdose C oder D C zugeführt wird, ist mittels des Knopfes (14) zu regeln. Der gesamte Aufzeichnungspegel wird nach dem Zeigerausschlag des Pegelindikators (4) eingestellt. Der gegenseitige Abgleich der beiden Programme ist im Kopfhörer zu verfolgen.
auf einem vierspurigen Tonbandgerät wiedergegeben werden. Zur Ergänzung der Aufnahme sind nur ungedehnte Tonbänder vorgeschriebener Qualität zu verwenden, denn die Qualität der nachträglichen Aufzeichnung hängt von der Qualität des benutzten Tonbandes ab.
angeschlossen wird, ist es
vorteilhaft, den eingebauten
Der zusätzliche Lautsprecher
soll eine Impedanz von 4 Ohm
Zuleitungen müssen mit einem
Zweipolstecker versehen sein,
30–31 beschrieben ist. Der Zweipolstecker befindet
sich im Zubehör des
Tonbandgerätes.
Lautsprecher abzuschalten.
Eine wirklich vollkommene Wiedergabe wird nur mit einem guten Zusatzlautsprecher oder mit einer Lautsprecherkombination erreicht. Wenn ein Zusatzlautsprecher
TESLA AZZ 941 ist ein mit Transistoren bestücktes Gerät, mit dem die Aufzeichnung derjenigen Spur verstärkt werden kann, deren Taste nicht gedrückt ist. Dadurch wird die Wiedergabe von zwei voneinander unabhängigen Programmen in zwei Räumen ermöglicht. In derselben
Weise können stereophonisch aufgezeichnete Tonbänder wiedergegeben werden. Eine doppelte Trickaufnahme (Play-back) ist eine synchrone Aufzeichnung auf der dritten Spur (bezw. auf der 2.) zur ursprünglich vorhandenen auf der ersten (bezw. auf der 4). Spur, z. B. Gesang zur Musik, eine zweite Stimme zur ersten Stimme oder szenische Musikhealaitung zum
"Aufnahme" umgeschaltet sein. Die doppelte Trickaufnahme wird dann von beiden Spuren gleichzeitig abgenommen und wiedergegeben, und man muss deshalb beide Tasten für die Spurwahl niederdrücken. Da beim Umspulen des Bandes die Abschirmklappe bei dem kombinierten Tonkopf abgeklappt ist, dringt in den angeschlossenen
Verstärker AZZ 941 ein Brumm ein. Dies kann dadurch verhindert werden, dass vor dem Umspulen die Tasten der beiden Spuren gleichzeitig gedrückt werden. Nach dem beschleunigten Umspulen wird die eine von den Spuren von neuem dadurch eingeschaltet, dass die der gewünschten Spur zugehörige Taste bis zum Anschlag niedergedrückt wird.
gesprochenen Wort. Die Taste der Spur, von der die Wiedergabe mittels des Wiedergabeverstärkers AZZ 941 stattfindet (angeschlossen an die Steckdose ≤), bleibt in der oberen Stellung – also ungedrückt. Die Taste derjenigen Spur, auf die die synchrone Aufnahme aufgezeichnet wird, muss gedrückt werden, und das Tonbandgerät muss auf
Es wird empfohlen, die Tonblende in ihrer rechten Anschlagstellung zu belassen, da die Wiedergabe in dieser Lage am besten ist. Die Tonblende ist hauptsächlich zur eventuellen Begrenzung des Rauschens bei der Programmwiedergabe zu benutzen. Übrigens ist die Tonblende nur bei der Wiedergabe in Tätigkeit.
TONBANDGERAT B 42
Reinigung und Schmierung Jede Manipulation mit den unter der Abdeckung untergebrachten Gerätteilen Eisengegenstände (Schraubenzieher, Messer u. ä.) dürfen zu den Öl mit niedrigem Erstarrungspunkt zu verwenden. Etwa einmal im Monat ist (bei täglichem Betrieb) in die Offnung jeder der die Spulen tragenden Wellen ein einziger Tropfen Öl einzutropfen. Die übrigen Lager sind selbstschmierend, mit ihrer Wartung muss ein Annähernd nach Ablauf von zwei Betriebsmonaten muss der Raum unter der die Magnettonköpfe gesäubert werden. Die Vorderwand der Deckhaube ist mässig in Richtung gegen die Spulen zu drücken, etwas den Knöpfen herauszuschieweichen Pinsel zu beseitigen und mit einem Staubsauger abzusaugen oder auszublasen. Die Tonköpfe und Bandführungsbolzen sind eingetauchten Lappen zu Benzin, noch Azeton oder ein verwendet werden!
Ersatzstecker können vom Kunden selbst angebracht werden oder ist die Montage einer Reparaturwerkstätte zu übertragen. Der Kabelstecker ist aus zwei durch eine Schraube zusammengehaltenen Teilen zusammengesetzt. Die Zuführungen sind durch das Gummiendstück durchzustecken. Für den Plattenspieler und Konfhörer wird der
Abschirmmantel an den Stift Nr. 2 und der innere Leiter an den Stift Nr. 3 angelötet. Für die
Fernbetätigungsvorrichtung müssen die Zuleitungen an die Stifte 4 und 5 angeschlossen werden. Die Leiter sind durch ein Stück Isolierröhre zu schützen und durch Zusammendrücken in den Halter gegen Herausreissen zu sichern.
Abnahme des Traggriffes
Falls nötig, kann der Traggriff abgenommen werden. Die Metallendstücke des Griffes sind entlang der Seitenwände in Richtung nach rückwärts zu drücken, worauf der Griff herausgeschoben wird. Die neuerliche Befestigung des Griffes erfolgt in umgekehrter Weise.
des Steckers ist die Schraube vorsichtig wieder einzuschrauben. Der Zweipolstecker ist nur in einen Kunststoffmantel eingeschoben. Nach dem Anlöten der Leiter, deren Polarität unwesentlich ist, genügt es, den Stecker in den Mantel einzuschieben. Dabei muss der innere Mantelvorsprung in die Nut am Umfang des
Wenn die Beleuchtungslampe des Indikators, die gleichzeitig das Einschalten der Netzspannung in das Tonbandgerät anzeigt, zu leuchten aufhört, kann sie in folgender Weise
Die Flanschsteckdose zum Einstecken in einen älteren Empfänger muss durch eine Reparaturwerkstätte eingebaut werden.
Beim Löten ist der Stecker in die zugehörige Steckdose einzustecken und das Löten so rasch als möglich durchzuführen, damit eine Formänderung des Steckerkörpers verhütet wird.
ausgewechselt werden: Die Knöpfe (13) und (14), die Abstelltaste (10) und der Schieber (11) der raschen Umspulung werden abgenommen. Beim Abnehmen des Schiebers ist darauf zu achten, dass er nicht gebrochen wird. Vier Schrauben in den Ecken der Deckplatte werden herausgeschraubt und die Platte abgenommen.
muss stets zuerst die Netzschnur aus der Wandsteckdose herausgezogen werden!
Die Netzschnur ist nur ganz lose um die Finger zu winden und darf nicht verdreht werden.
Sicherungen nur in vorgeschriebenen Werten verwenden! Das Tonbandgerät mit Wiedergabeverstärker TESLA AZZ 941 darf nur in trockenen Räumen verwendet werden.
Spieldauer (540 m Tonband) Frequenzbereich Fremdspannungsabstand Eingangsempfindlichkeit:
für Mikrophon
für Plattenspieler
für Empfänger
für Mischer
Ausgangsspannung
für Empfänger für Kopfhörer
Endverstärker-Ausgangsleistung
Arbeitsbedingungen
.......................................
Netzspannung
Leistungsaufnahme
Abmessungen
Gewicht
0,2 mV (Impedanz 5 kΩ) 300 mV (Impedanz 1,5 MΩ) 1,3 mV (Impedanz 10 kΩ) 0,7 V (Impedanz 0,5 mΩ)
0,8 V (impedanz 10 kΩ) 0,8 – 2,5 V (impedanz 1500 Ω) ca 2,5 W
+10° C bis 35° C bei relativer Feuchtigkeit bis 70 %
120/220 V ± 10 %, 50 Hz
Max. 27 W bei voller Leistung 315×300×120 mm
ca 6,7 kg (ohne Zubehör)
Neue Konstruktion
Durch die neue Konstruktion der tschechoslowakischen Tonbandgeräte wurde eine Verringerung der Abmessungen und eine wesentliche Herabsetzung des Gewichtes der Tonbandgeräte ermöglicht. Dabei wurden die technischen Eigenschaften der Geräte verbessert, so dass sie selbst den höchsten Anforderungen Rechnung tragen.
Durch den Einsatz von Transistoren wurde eine Herabsetzung der Leistungsaufnahme auf 25 W – d. i. auf den Verbrauch einer kleinen Glühlampe – erzielt. Der Aufzeichnungspegel kann an einem Zeigerindikator mit geeigneter Zeitkonstante verfolgt werden, so dass sein Ausschlag bequem
beobachtet werden kann. Das Tonbandgerät ist mit Schieberbetätigung der beschleunigten Umspulung und mit Tastenbetätigung der übrigen Funktionen ausgestattet. Der mechanische Teil des Tonbandgerätes ermöglicht die Verwendung selbst
die Verwendung selbst dünnster Tonbänder. Die Andrückrolle wird durch einen Elektromagneten
betätigt und der Bandvorschub kann fernbedient werden. Die Mischvorrichtung zweier Eingangssignale bietet die Möglichkeit, zwei verschiedene Aufnahmen gleichzeitig auf eine Spur aufzuzeichnen. Die Tonblende ist stufenlos regelbar. Bei Verwendung eines Wiedergabeverstärkers können Stereoaufnahmen
wiedergegeben werden. Infolge der vierspurigen Aufzeichnung ist der Verbrauch an Tonbändern sparsam. Das Tonbandgerät B 42 zeichnet sich natürlich durch viele weiteren guten Eigenschaften aus, die Sie beim Betrieb kennenlernen werden.
FCLA