TerraTec WaveTable User Manual [de]

Musik mit dem PC.
Das Wavetable- und MIDI-Handbuch.
Für mein Tamagotchi; RIP.
TerraTec® ProMedia, SoundSystem Gold, SoundSystem Maestro, SoundSystem Base 1, AudioSystem EWS64, Wave System, Video System Pro, MIDI Smart und MIDI Master Pro sind Warenzeichen der Firma TerraTec® Electronic GmbH Nettetal.
©TerraTec® Electronic GmbH, 1994-1997. Alle Rechte vorbehalten. (08/97)
Alle Texte und Abbildungen wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet. Die TerraTec Electronic GmbH und ihre Autoren können jedoch für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben und deren Folgen weder eine juristische noch irgendeine Haftung übernehmen.
Alle Texte des vorliegenden Handbuches sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf ohne schriftliche Genehmigung der Autoren in irgendeiner Form durch Fotokopie, Mikrofilm oder andere Verfahren reproduziert oder in eine für Computer verwendbare Sprache/Form übertragen werden. Auch die Rechte der Wiedergabe durch Vortrag, Funk und Fernsehen sind vorbehalten.
CorelDRAW!, Moog, GS, XG, Windows, DOS, MPU-401, Waldorf, PPG, ReBirth 338, Sonie Foundry, Sound Forge, Cubase, Cubasis, MusicStation, Steinberg, SEKD, Samplitude, Emagic, Logic, Cakewalk, AdLib, Soundblaster, Waveblaster, Roland, Yamaha, Compuserve, AOL, West, MMA, Orchid, NuSound, SoundGalaxy, ATARI ST, Macintosh, Pentium und andere in diesem Handbuch erwähnten Soft- und Hardwarebezeichnungen wurden als solche nicht ausdrücklich gekennzeichnet und sind in den meisten Fällen auch eingetragene Waren­zeichen und unterliegen als solche den gesetzlichen Bestimmungen.
Inhaltsverzeichnis.
Kurzes Vorwort. 5
Zu Beginn ... 6
Einbau und Installation. 7
Einbau eines WaveSystems. ............................................................................................ 7
Installation des ProfessionalWaveSystems PCMCIA........................................................ 8
Einrichten der Software / Treiber. ................................................................................... 9
Spiele mit Wavetable-Unterstützung. .............................................................................. 9
Die MIDI-Treiber des AudioSystems EWS64................................................................... 10
Technische Daten (Synthesizerteil). ............................................................................... 12
Grundlagenforschung. Wer seid das hier? 13
Von Synthesizern, Samplern und virtuellen Zeitgenossen.
(Die Klangerzeugung)..................................................................................................... 13
Wie entstand und was ist MIDI. ...................................................................................... 16
Die Aufnahmeprüfung.
(Nach MIDI kommt Audio und was ist der Unterschied). ................................................ 18
Rund ums MIDI. 20
Die richtige Verbindung. ................................................................................................ 20
GM, GS und XG - Standards im Standard. ....................................................................... 21
Der MIDI-Mapper unter Windows 3.1 / 3.11. .................................................................. 24
Der MIDI-Mapper unter Windows 95 / NT 4.0x. ............................................................. 25
Die MIDI-Controller. ...................................................................................................... 25
TIP: Von Spuren, Kanälen und Programmwechseln. ...................................................... 27
Zu wenig Kanäle? Muten von Parts. ............................................................................... 27
Die Sperrstunde: Local ON und Local OFF. ..................................................................... 28
Was ist PatchMapping? ................................................................................................. 28
Das Standard MIDIfile Format (SMF). ............................................................................ 29
Aufbau eines Standard-MIDIfiles. ................................................................................. 30
Die Tiefen Ihrer Soundkarte: Programmierung via MIDI. 31
Die Hirachie im Synthesizerchip. .................................................................................... 31
Das Instrument: Sound oder Drumset? ......................................................................... 32
Echtzeitsteuerung der Klangparameter. ........................................................................ 32
(N)RPN. .........................................................................................................................32
SystemExclusive (SysEx). .............................................................................................. 34
Umschalten des Effektprozessors auf ... ....................................................................... 36
Umschalten des zweiten Effektprozessors auf ... .......................................................... 36
Muten von Parts . ...........................................................................................................37
Parts wieder einschalten (MIDI-Channel to Part Assign). ...............................................37
Kombiniere: Klingt wirklich gut. ................................................................................. 38
Mehrere Drumkits. ........................................................................................................ 38
Wo programmiert man im Sequenzer? ........................................................................... 38
Sounds von TerraTec und Drittanbietern......................................................................... 41
Der Effektprozessor. ...................................................................................................... 42
Die Einzelausgänge des AudioSystem EWS64. ............................................................. 43
Klang- und Datentabellen. 45
Musik mit dem PC
GM- und Variationenklangtabelle . ................................................................................ 45
SFX Variations. .............................................................................................................. 48
SFX Drumset. ................................................................................................................. 48
MT32 - Set. .................................................................................................................... 49
Schlagzeugbelegung. .................................................................................................... 50
Liste der verfügbaren MIDI Controller. ........................................................................... 51
RPN (Registered Parameter Numbers). ......................................................................... 52
NRPN (Non Registered Parameter Numbers). ................................................................ 52
SysEx-Tabelle. ............................................................................................................... 53
MIDI Implementation Chart. .......................................................................................... 56
Anhang. (was vorne nicht passte und sonstiges zum Wissen). 57
Ein Rechner fürs Harddiskrecording. ............................................................................. 57
Mastering und die eigene Musik-CD. ......................................................................... 58
Fachliteratur und weiterführende Informationen. .......................................................... 58
Die TerraTec Hotline. ...................................................................................................... 62
Der Service bei TerraTec. ............................................................................................... 63
Eine Bemerkung zum Schluß. ........................................................................................ 64
4

Kurzes Vorwort.

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder.
Liebe Musiker und solche, die es werden wollen.
Hallo Computerfreaks, Tracker, Gamer und so.
Handbuch
Guten Tag!
Dieses kleine Buch soll einen schnellen, informativen und leichtverständlichen Einblick in die Welt der Musikbearbeitung mit dem PC geben. Sie finden alle Angaben zu den unter­schiedlichen Klängen, Synthesizerfunktionen und Programmiermöglichkeiten Ihres neu­en Produktes. Außerdem haben wir für Sie die wichtigsten Informationen zum Thema zusammengefasst.
Viele Abschnitte wurden für den Einsteiger in die Musikwelt geschrieben und gehen daher nicht zu tief auf die Materie ein. Trotzdem finden Fortgeschrittene alle relevanten Informa­tionen, die zur Benutzung der Produkte nötig sind. Es ist schwierig, den Wissensstand aller Leser zu gleich abzudecken - noch dazu aus Unterschiedlichen Zielgruppen: Compu­ter und Musik. Daher bitten wir alle Neulinge, einen Abschnitt gegebenenfalls auch ein­mal doppelt zu lesen, und den Profi um Nachsicht. Oder vielleicht doch nicht, denn der Ein oder Andere wird vielleicht so manche Dinge von einem anderen Blickwinkel erfahren kön­nen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Schmökern dieser hoffentlich unterhaltsamen, aber dennoch aufschlußreichen Lektüre.
... Ihr TerraTecTeam!
5

Zu Beginn ...

Dieses Buch bezieht sich - der Einfachheit halber - gleich auf mehrere Produkte unseres Hauses. Alle bis zur Drucklegung erschienenen TerraTec-Wavetable-Soundkarten und Daughterboards weisen im Kern die gleiche oder eine vergleichbare Technologie in der Klangerzeugung auf. Dazu gehören: Sämtliche Soundkarten der SoundSystem Maestro­Serie, das SoundSystem Gold 32, alle Daughterboards der WaveSystem-Serie inklusive der PCMCIA-Version, sowie Produkte auf Basis der EWS-Technologie.
Wavetables mit fest gespeicherten Klängen im ROM unterscheiden sich nur durch die Spei­chergröße von 1, 2 oder 4MB ROM. Die Anzahl der Klänge variiert zwischen 343 und 393. Nähere Angaben finden Sie in den technischen Daten am Ende des nächsten Kapitels.
Die in den Klang- und Datentabellen angebenen Parameter gelten für alle Produkte.
Musik mit dem PC
Geräte mit EWS-Technologie bieten weit mehr Möglichkeiten zur Klangbeeinflussung. Werte, die nur für diese Produktreihe gelten, sind farbig hervorgehoben. Gleiches gilt für die MIDI-Implementation-Chart. Beim AudioSystem EWS64 wird ein Großteil der Funktio­nalität durch die sogennante Firmware (das Karteneigene Betriebssystem) bestimmt. Bitte beachten Sie daher eventuelle Ergänzungen in den LIESMICH.TXT-Dateien im Liefer­umfang zur Software (eines Updates).
Wird in diesem Buch ein praktischer Bezug auf Software genommen, so werden Menü­punkte oder zu drückende Knöpfe in [eckige Klammern] gesetzt.
Wir möchten Ihnen bei dieser Gelegenheit noch einmal nahelegen, Ihr Produkt bei uns registrieren zu lassen. In unregelmäßigen Abständen verschicken wir Software-Updates, Kundenmagazine oder sonstige Leckereien. Sie sehen, es lohnt sich also. Eine Registrie­rung ist auch Online möglich, die Adresse lautet:
http://www.terratec.net/register.htm
und nimmt nur wenig Zeit in Anspruch.
Die jeweils aktuellste Version dieses Handbuches kann ebenfalls im Internet Online gele­sen werden, die Adresse lautet:
http://www.terratec.net/XXX
Und zum lustigen Schluß: Mit Keyboard ist in diesem Buch nicht die Computertastatur gemeint, sondern ein Musikinstrument oder ein MIDI-Steuergerät.
6

Einbau und Installation.

Einbau eines WaveSystems.

Der Einbau des WaveSystems sollte auch in Ihren PC ist ohne größere Schwierigkeiten möglich sein. Lesen Sie nachfolgende Anweisungen jedoch bitte sorgfältig durch.
Kurz: Sie müssen lediglich Ihren PC öffnen und die Platine auf Ihre Soundkarte aufstecken (beachten Sie bitte um Himmelswillen die Sicherheitshinweise im Handbuch Ihrer Sound-
Handbuch
karte oder Ihres PC´s).
Länger: Zum Betrieb des WaveSystems benötigen Sie eine Soundkarte mit sogenanntem WaveBlaster-Anschluß (Bild 1). Diesen Connector mit 26 Pins finden Sie auf allen TerraTec Soundkarten oder auf dem 5¼-Frontmodul (Digital Extension F) zum AudioSystem EWS64 (Bild 2). Außerdem auf einigen Karten anderer Hersteller, als da wären: SoundBlaster 16 (nicht ValueEdition), AWE32 (ebenfalls Pech bei der ValueEdition), SoundWave 32 SCSI, SoundDrive 16 und NuSound- Modelle, SoundGalaxy NX Pro 16 und Pro 16 Extra. Mehr Werbung finden Sie im Handbuch Ihrer Soundkarte.
Bild 1
Zum einwandfreien Betrieb des Wavetables bei Spielen unter MS-DOS benötigen Sie außer­dem eine Soundkarte mit Hardware-MPU401-MIDI-Schnittstelle (nicht irgendwie-so-per­Software) - auch dieses Interface finden Sie auf allen TerraTec-Modellen.
Öffnen Sie also vorsichtig Ihren PC wie im dazugehörigen Handbuch beschrieben, und bauen Sie Ihre Soundkarte aus. Vergewissern Sie sich nun im Handbuch Ihrer Soundkarte, ob irgendwelche Voreinstellungen zu treffen sind, um ein externes Wavetable zu betrei­ben (bei unserem SoundSystem Maestro 16/96 muß ein Jumper versetzt werden, um die
7
MIDI-Schnittstelle umzuschalten). Suchen Sie die 26polige Stiftleiste und setzen Sie das WaveSystem vorsichtig auf. Sollten Sie Sorge haben, daß sich einige Chips beider Platinen berühren könnten, legen Sie ein Stück dünne Pappe (keinen beschichteten Pizzakarton!) zum Schutz zwischen die Karten. Manchmal befinden sich auch kleine Abstandshalter im Lieferumfang, je nach Baugröße des Wavetables.
Musik mit dem PC

Installation des ProfessionalWaveSystems PCMCIA.

Die Installation des ProfessionalWaveSystem PCMCIA geht ebenso einfach wie schnell vonstatten: führen Sie das WaveSystem vorsichtig in den dafür vorgesehenen freien PCMCIA-Steckplatz Ihres Notebooks oder PCs ein. Beim nächsten Start von Windows 95 oder der nächsten Aktualisierung der angeschlossenen Geräte erkennt das Betriebssy­stem die neue Komponente und fragt nach einer Treiberdiskette. Diese finden Sie im Lie­ferumfang. Folgen Sie nun den Anweisungen auf dem Bildschirm - fertig! Das WaveSystem steht ab sofort allen Windows-Applikationen als MIDI-Gerät zur Verfügung.
Der Anschluß an die Aussenwelt geschieht wie folgt: Verbinden Sie den breiten dünnen Stecker der mitgelieferten MIDI I/O Box mit der Buchse direkt am Wavetable. Nun stehen Ihnen an der MIDI I/O Box jeweils ein 5poliger DIN Stecker fuer MIDI IN und MIDI OUT zur Verfügung. An die außerdem vorhandene 3,5mm Klinkenbuchse können entweder Aktiv­Lautsprecher oder der Line-Eingang Ihrer Soundkarte angeschlossen werden. Die entspre­chenden Verbindungskabel befinden sich ebenfalls im Lieferumfang.
Bild 2
8

Einrichten der Software / Treiber.

Haben Sie eines unserer Wavetables einzeln erworben, so sind Sie vielleicht verwundert, daß keine wie sonst übliche Treiberdiskette mit im Paket war (mit Ausnahme PCMCIA). Diese Treiber liegen nämlich Ihrer Soundkarte bei, und haben meist MPU oder MIDI im Namen. Informationen hierzu entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihrer Soundkarte. Haben Sie eine Karte der SoundSystem Maestro-Serie mit integriertem Wavetable, so fin­den Sie die Treiber ebenfalls auf den mitgelieferten Disketten.
Handbuch

Spiele mit Wavetable-Unterstützung.

Spiele unter MS-DOS bringen immer ihre eigenen Treiber mit. Im Installations- oder Set­up-Programm des Spiels müssen in der Regel zwei Treiber ausgewählt werden, einer für die Ausgabe von Sprache oder Soundeffekten sowie einer für die Musikwiedergabe. Hier kommt nun das Wavteable zum Einsatz: Sie können zum Beispiel MIDI, General MIDI, GM, GS, Roland, SoundCanvas, TerraTec MAESTRO, WaveBlaster, SCC-1, RAP-10 oder Wavetable angeben. Die Standardadresse bei den meisten Soundkarten ist 330Hex. Sollten Sie die Musikwiedergabe auf einer anderen Adresse vorziehen, beispielsweise weil sich schon eine andere Komponente Ihres PC´s auf 330Hex befindet, müssen Sie diese Änderung an Ihrer Soundkarte vornehmen (bei Besitzern des SoundSystems Maestro im installierten Setup-Programm, bzw. im Gerätemanager von Windows 95). Das einzeln aufgesteckte Wavetable muß und kann nicht anders eingestellt werden, da es lediglich über die MPU401­MIDI-Schnittstelle der Soundkarte angesprochen wird.
Und noch etwas: Beim SoundSystem Maestro 32/96 sowie AudioSystem EWS64 ist es möglich, neben dem internen Wavetable / Sampler ein weiteres Wavetable-Modul über einen eigenen MIDI-Port zu betreiben. Da diese Schnittstelle natürlich hardwaremäßig vorhanden ist, können auch beide Wavetables getrennt von einem Spiel angesprochen werden. Im Spiele-Setup geben Sie einfach IRQ und Adresse des zweiten Moduls an - das Spiel verwendet nun dieses. Aber vorsicht: es gibt leider Programme, die zwar eine Ein­stellung im Setup ermöglichen, jedoch beim Start noch einmal sämtliche Resourcen prü­fen und dann ggfs. doch den internen Synthesizer verwenden, da dieser in der Regel auf Standard-Einstellungen liegt.
9

Die MIDI-Treiber des AudioSystems EWS64.

Das AudioSystem EWS64 besitzt ab Treiberversion 2.0 verschiedene Treiber, die die MIDI­Abteilungen der Karte sehr flexibel ansprechen können. So wird der Synthesizer / Sampler (Wavetableteil) über einen eigenen, extrem schnellen und aufwendigen Gerätetreiber ge­steuert, der von mehreren Programmen gleichzeitig in beide Richtungen (bis 8 x IN, 8 x OUT) genutzt werden kann. Außerdem steht eine interne MIDI-Monitorfunktion zur Verfü­gung, mit der alles, was der Synthesizer nach aussen gibt, wieder von einem Programm aufgezeichnet werden kann.
Zur genaueren Funktionsweise: eine herkömmliche Soundkarte bietet in der Regel einen MIDI-Treiber, welcher jeweils 1 MIDI-IN (Record) und 1 MIDI-OUT (Playback auf dem inter­nen Wavetable, bzw. MIDI-OUT-Buchse) unterstützt. Diese Konfiguration erlaubt je einer
Musik mit dem PC
Anwendung zur gleichen Zeit die Benutzung der MIDI-Funktionen.
Das AudioSystem EWS erlaubt bis zu 8 Applikationen parallel MIDI-Datenströme über MIDI­IN aufzunehmen, obwohl physikalisch dafür nur eine Buchse (MIDI IN-1) vorhanden ist. Außerdem ermöglicht der Treiber bis zu 8 Applikationen - Windows-Programme sowie (WIN95-) DOS-Spiele - simultan den Synthesizer (respektive MIDI OUT-1) anzusprechen. Darüberhinaus wurde eine MIDI-Monitor-Funktion implementiert, die es wiederum bis zu 8 Applikationen gleichzeitig erlaubt, alle Daten aufzuzeichnen, welche der Synthesizer empfängt.
Um es dem Anwender außerdem zu ermöglichen, auch zwischen einzelnen Applikationen MIDI-Ströme auszutauschen ohne dabei auf physikalisch vorhandene Geräte zurückgrei­fen zu müssen, stellt der Treiber dazu bis zu 8 jeweils miteinander verschaltbare virtuelle MIDI-Geräte zur Verfügung. Diese Unter-Treiber wurden V-MIDI #1-8 genannt. Wich­tig: Die V-MIDI-Treiber haben nichts mit der eigentlichen Hardware zu tun - sie sind eine reine Softwarelösung für eben diese, oft gewünschte, Funktion. Dieser Treiberwahnsinn sieht im übrigen auf den ersten Blick schlimmer aus, als er ist, denn die Anzahl der Treiber lässt sich jederzeit selbst bestimmen.
Nachfolgend einige Anwendungsbeispiele: Sie möchten Ihren Sequenzer dazu veranlassen, einen parallel laufenden Softwaresyn­thesizer via MIDI-Clock zu synchronisieren (z.B. Cubase mit ReBirth-338). Der Sequenzer gibt auf V-MIDI Play #1 ein Clock-Signal aus. Der Synthesizer empfängt dieses dann auf V-MIDI Record #1 und läuft im Timing.
10
Sie lassen ein Spiel im DOS-Fenster von Windows laufen, welches seinen GM-Soundtrack auf dem Synthesizer der EWS ausgibt (klar, wo sonst?). Der Sound gefällt Ihnen so gut ­den wollen Sie haben! Stellen Sie Ihren Sequenzer auf Aufnahme und zeichnen Sie über den MIDI-Monitor-Treiber alles auf, was eigentlich nur für den Synthesizer bestimmt war. Beachten Sie in diesem Zusammenhang bitte die Feedback-Schleife (s.u.) und musikali­sche Urheberrechte ...
Zwei Musiker spielen jeweils Piano und Panflöte über ihr eigenes Keyboard. Jeder Musiker gibt seine Daten (via Soft-MIDI-Thru) durch einen eigenen Sequenzer auf eigenen MIDI­Kanälen zum Besten. Parallel dazu wird eine Schlagzeug/Bass-Begleitung vom Windows­Mediaplayer wiedergegeben. Alle Programme geben die Daten auf V-MIDI Play #5 aus.
Handbuch
Dieser MIDI-Strom wird von einem MIDI-Analyzer auf V-MIDI Record #5 aufgenommen, sämtliche Velocity-Informationen werden ausgefiltert und alle Noten - bis aufs Schlag­zeug - werden vom Programm 3 Halbtöne transponiert. Diese Applikation leitet die MIDI­Daten dann auf V-MIDI Play #1 zu einem weiteren Sequenzer, der alles - auf V-MIDI Record #1 - aufzeichnet. Richtig! Dieses Beispiel ergibt in der Praxis wenig Sinn, zeigt aber unsere Absicht: basteln Sie was Sie wollen - die EWS machts mit und setzt Ihrer Kreativität keine Grenzen.
Achtung Feedback-schleife.
Ein Interessenkonflikt ergibt sich jedoch durch die gleichzeitige Verwendung der MIDI­OUTs unter Verwendung des MIDI-Monitors: geben Sie Daten über MIDI-OUT aus, so greift der Monitor diese in seiner Funktion als Aufnahmetreiber ab. Wenn diese Monitor-Daten wieder in einen MIDI-OUT gelangen, entsteht eine Endlos-Schleife, die das System zum Stillstand bringen wird. Das gleiche passiert im übrigen, wenn Sie mit einem Programm Daten auf V-MIDI Record #1 aufnehmen und wiederum über MIDI-Thru auf V-MIDI Play #1 ausgeben. Die Nummern müssen also immer unterschiedlich sein. Sollte einer dieser Deadlocks eintreten, können Sie - mit ein wenig Glück - die entsprechende Applikation mit der Tastenkombination [CTRL]+[Alt]+[Delete] vorzeitig beenden. Eine Umgehung die­ses Umstandes wäre programmiertechnisch nur mit großem Aufwand möglich gewesen und hätte außerdem - durch ständige Rückfragen bei den Applikationen - spürbare Perfor­mance-Einbußen mit sich gebracht. Daher aktivieren Sie den Monitor-Treiber am besten nur nach Bedarf (im MIDI-Setup Ihres Sequenzers oder in den erweiterten Treiberein­stellungen des WIN95-Gerätemanagers).
11

Technische Daten (Synthesizerteil).

metsySdnuoS
69/61ortseaM
metsySevaWiniM
dloGmetsySdnuoS
23
PSD/tespihC 332933295098+3329
MOR )tibM8(etybM1
MAR -- -
einohpyloP
redlhaznA(
)nemmitS
redlhaznA
Musik mit dem PC
sdnuoS
redlhaznA
stikmurD
tkeffE-itluM
rossezorp
tätilibitapmoK
margorP
gnureim
?hcilgöm
/gnusölfuA
etarelpmaS
enretni
gnutiebrareV
reldnaW-A/D tiB81tiB81tiB81tiB81
retkerid
-latigiD gnagsuA
23422346uzsib
343513393483.61uzsib
)tiK-XFS.lkni(88 )tiK-XFS.lkni(8483.61uzsib
--
dnu-SG,MG
)2
*23TM
etnemurtsnI-
aJajaj!eiwdnu...
zHk1.44/tiB21/8
tiB61tiB61tiB61tiB02
-- - *nehesegrovFIDP/S
*1) Beim AudioSystem EWS64 XL 6MB in der Standard-Ausführung, in der L-Version 2MB.
*2) via PatchMapping (siehe Was ist PatchMapping).
*3)Beim AudioSystem EWS64 XL im Lieferumfang enthalten, bei anderen Modellen
optional.
metsySdnuoS 61ortseaM metsySevaW
)tibM61(
dnu-SG,MG
)2
*23TM
­etnemurtsnI
tiB21/8 zHk1.44
eireS-23ortseaM
lanoisseforP
metsySevaW
lanoisseforP
AICMCPmetsySevaW
)tibM23(etybM4-
8dnu-llaH8,aj
nemhtiroglA-surohC
)2
*23TM,SG/MG
-
etnemurtsnI
zHk1.44/tiB21/8
eigolonhceT-SWE
3059/7049
SOceTarreTtim
etybM46-2
)1
*)tibM215-61(
.rabreimmargorp,aj
gnafmusnoitknuF
treuetsegerawtfos
)2
*23TM,SG/MG
-
hcanetnemurtsnI
senienedaL
nednehcerpstne
stesdnuoS
tiB61/8
zHk84,1.44,23
)3
12

Grundlagenforschung. Wer seid das hier?

Dieses Kapitel beschreibt dem Einsteiger die Entwicklung aller Geräte und Technologien, die für die musikalische Arbeit am PC wissenswert sind.
Von Synthesizern, Samplern und virtuellen Zeitgenossen.
(Die Klangerzeugung).
Erinnern Sie sich noch an die phantastischen Klangcollagen vergangener Tage? Musikali-
Handbuch
sche Höhepunkte im Stil von Vangelis, Kraftwerk oder Jean Michel Jarre? Zeitzeichen der Musikgeschichte, zur Realität kondensierte akustische Träume, ermöglicht durch techni­sche Höhenflüge eines Bob Moog oder Tom Oberheim? ...
Viele Songs dieser Künstler hatten damals eine frappierende Gemeinsamkeit: Sie beiinhalteten gar keine oder nur wenige Naturinstrumente wie Streicher, Gitarren oder Klaviere. Hier waren den guten alten Synthesizern natürliche Grenzen gesetzt: Bei ei­nem analogen Synthesizer wird sein Grundsound durch meist einfache elektrische Schwin­gungen (Sägezahn, Rechteck, Puls) mittels eines sog. Oszillators erzeugt. Diese Schwin­gung durchläuft dann nachgeschaltete Bausteine wie Filter und Hüllkurvengeneratoren und gelangt dann - immer noch als elektrische Schwingung - zum Audioausgang um dort über Lautsprecher hörbar zu werden.
Mit Einführung der Sampling-Technologie wurde Anfang der 80er Jahre eine neue Ära der Musikelektronik eingeleitet. Unter Sampling versteht man die Wandlung eines Klan­ges in digitale Informationen. Dabei wird ein Schallereigniss bis zu 48.000 mal in der Se­kunde erfasst und gespeichert. Ziemlich oft also, somit ist beim Sampling eine sehr natur­getreue Wiedergabe z.B. von realen Musikinstrumenten möglich. Setzt man nun anstelle einer einfachen Schwingung ein sog. Sample als Oszillator in einem Synthesizer ein, wird verständlich, daß man es hier mit ganz anderen klanglichen Möglichkeiten zu tun bekommt, als bei einem herkömmlichen Analogen. Geräte die einen festen Wellenformvorrat (also ein Haufen Samples / Naturaufnahmen) bereitstellen, nennt man ROM-Sample-Player oder ganz einfach ROMpler. Ihre neue Wavetablesoundkarte / Ihr neues Wavetable­Upgradeboard gehört zu dieser Gattung.
Bietet ein Gerät die Möglichkeit, digitale Aufnahmen selbst zu erstellen und diese an­schließend z.B. über MIDI zu spielen - dieser Punkt ist wichtig, denn schließlich kann man mit jeder Soundkarte einen Klang digitalisieren und z.B. auf Festplatte speichern -, spricht man von einem Sampler. Hierzu gehört z.B. das AudioSystem EWS.
13
Nebenbei: Die Wavetabletechnologie hat man in der Computerwelt so genannt, weil a) der Begriff Wavetable toll und modern klingt, und b) man ein Sample auch als Wave be­zeichnet. Viele hundert dieser Waves sind Chip-intern in einer Tabelle abgelegt und wer­den ausgelesen und verarbeitet. Wer sich jedoch genauer mit der Materie befasst, wird irgedwann ein weiteres mal mit Wavetables konfrontiert: In der Musikwelt nennt man die­se Technologie in einem Atemzug mit Herstellen wie waldorf (http://www.waldorf-gmbh.de) oder PPG - der Hintergrund, bzw. die Weiterbearbeitung im Synthesizer ist hier jedoch anderer Natur. Und wo wir schon bei anderen Arten der (digitalen-) Klangsynthese sind: Auch die Frequenzmodulation (kurz: FM) trug damals in bedeutendem Umfang zur Ablö­sung der analogen Geräte bei. Bei der FM-Synthese werden, kurz gesagt, mehrere Schwin­gungen gleichzeitig erzeugt und miteinander moduliert, was für damalige und heutige Verhältnisse sehr komplexe Klangbilder hervorbrachte. Man sprach damals von einer Re-
Musik mit dem PC
volution und bescheinigte der FM-Synthese einen bis dato unnerreicht natürlichen Klangcharakter. Die FM-Technologie findet man heute in jeder Soundkarte wieder, denn sehr alte Computerspiele benötigen diese Klangerzeugung, die bei AdLib und Soundblaster­Karten als erste eingesetzt wurde.
Durch den Einsatz von Samplern / (ROM-) Sample-Playern wurden die analogen Synthesi­zer immer weiter in den Hintergrund gestellt. Erst mit musikalischen Stilen wie Techno und dessen unzählige Varianten und Weiterentwicklungen in den letzten Jahren, fanden viele Musiker wieder gefallen am (unnatürlichen, um nicht zu sagen abgefahrenen) Klang dieser alten Geräte. Gebrauchtmarktpreise erreichten in diesem Zusammenhang übrigens
teilweise fantastische Dimensionen ... . Eine neue Technologie erfreut sich - sicher auch
aus diesem Grunde - seit kurzer Zeit immer größerer Beliebtheit: Die reinen Software­synthesizer oder virtuell-analogen bieten meist Möglichkeiten, die in vielen Teilen ihren Ahnen überlegen sind. Einfache, analoge Wellenformen werden dabei von einem lei­stungsfähigen DSP im Gerät, oder von einem schnellem Prozessor in Ihrem PC in Echtzeit errechnet und können musikalisch eingesetzt werden. Die Vorteile liegen auf der Hand: Die Herstellung ist wesentlich kostengünstiger, Reglerbewegungen am Gerät - die viel zum lebendigem Klangbild der Vorgänger beitrugen - können einfach und bequem über MIDI aufgezeichnet werden und - banal aber war - Bauteiltoleranzen und sonstige Emp­findlichkeiten (Temperatur, Feuchtigkeit) fallen ganz einfach weg. Auf dem PC werden in Zukunft noch einige Entwicklungen in dieser Richtung zu erwarten sein. In einigen Berei­chen gibt es bereits mehr oder minder einsetzbare Ergebnisse. So kann sicher die Ent­wicklung des Programmes ReBirth 338. (Eine Demo finden Sie unter http:// www.propellerheads.se) als kleiner Meilenstein gewertet werden. Auch gibt es An­sätze, reine Wavetablesoundkarten durch Bits und Bytes zu ersetzen. Einen Nachteil ha­ben rein PC-basierte Synthesizer jedoch gegenüber Ihren Hardware-Kollegen: Sie lassen
14
sich zum einen nicht über MIDI wie ein echtes Gerät spielen ( wegen hörbarer Verzöge­rungen beim Tastenanschlag), zum anderen verschlingt ihr Einsatz enorme Rechenleistung, die eine Kombination mit weiteren Programmen (bei Software-Wavetables z.B. Spiele) derzeit enorm einschränken.
Aber trotz allem Zahlenwahn, eines benötigen Sie für eine musikalische Nutzung dieser Technologien immer: Eine gute Soundkarte. Aber die haben Sie ja schon ...
Handbuch
15

Wie entstand und was ist MIDI.

Vor vielen Jahren spielten auf den Bühnen dieser Welt Musiker, die - umgeben von riesi­gen Keyboard-Burgen - den Hörer vor ware Soundwände stellten. Bombastische Synthesizerklänge setzten sich aus vielen Geräten zusammen, die alle möglichst gleich­zeitig von nur einer Person bedient werden mußten. Mit zwei Händen, ebenso wenig Fü­ßen und vielen Streifen Klebeband (zum Halten von Tasten, wärend zugleich ein Orgelsolo nebst Klavierbegleitung gespielt wurde) war das Gelingen jedoch oft ein schwieriges Un­terfangen. Der von Natur aus faule Musiker machte darum schon bald eine Erfindung, die für die kommenden Jahre wegweisend für die Musikindustrie wurde: MIDI erblickte 1983 in den USA das Licht der Welt und wird bis heute weiterentwickelt.
Mit MIDI wurde es zuerst möglich, zwei Geräte miteinander über Kabel zu verbinden und
Musik mit dem PC
das Eine vom Anderen aus zu spielen. Später vergab man Kanäle, auf denen ein Gerät Tasteninformationen senden und empfangen konnte. Hatte man also beispielsweise drei Keyboards, konnte man entweder drei Klänge von einer Tastataur aus spielen (alle Geräte auf dem gleichen Kanal), oder zwischen ihnen wählen (unterschiedliche Kanäle).
Um beim Beispiel des faulen Musikers zu bleiben: Diese ewige Schlepperei von einer Büh­ne zur nächsten - das konnte doch nicht der Weisheit letzter Schluß gewesen sein?! So erfand man Instrumente, die mehrere Klänge zur gleichen Zeit erzeugen konnten. Warum drei Keyboards, wenns nicht auch mit einem geht? Gesagt, getan. Ab nun konnte man mit erheblich weniger Aufwand mit einer Tastatur über MIDI verschiedene Klänge übereinan­der schichten - dazu stehen noch heute 16 MIDI-Kanäle zur Verfügung. Pro Kanal ist ein Klang möglich. Um nun auch von nur einem Gerät aus die vielen Knöpfe zur Klangverän­derung ebenfalls fernsteuern zu können, wurden schon bald sogenannte MIDI-Controller definiert: Befehle mit denen beispielsweise die Lautstärke (Volume) oder die Stereoposition (Pan) gesteuert werden kann. Aber es ging noch weiter: Wenn schon ein Gerät alle Klänge alleine erzeugen kann ... warum spielt es dann nicht auch alles alleine? Man erfand eine Kiste, die alle Meldungen aufzeichnen konnte, die der Musiker auf den Tasten von sich gab. Note für Note, Knopf für Knopf und alles für jeden Kanal einzeln und nacheinander ­den Sequenzer.
Womit wir die wesentlichsten Dinge unserer Thematik bereits aufgezählt hätten. Nun zur Technik: In der MIDI-Sprache gibt es keine hörbaren Töne, nur Daten, die z.B. einen Ton beschreiben. Drückt man auf einem Keyboard die Taste C3 sehr fest und lässt sie danach wieder los, werden genau diese Informationen über das Kabel geschickt: Notennummer 60 wurde mit einem Anschlagswert (Velocity) so um die 100 (von 127) angeschlagen (Note On) und wieder losgelassen (Note Off). Welcher Klang am Ende dabei heraus kommt, spielt
16
erst einmal keine Rolle. Dieser wird eben von dem Gerät erzeugt, daß diese Meldung be­kommt. Wie auch immer.
Ein Gerät kann einen MIDI-Kanal bedienen, oder mehrere. Man unterscheidet in diesem Zusammenhang den MIDI-Omni-Mode (Off oder On, Status Poly oder Mono - wie auch immer, spielt hier prinzipiell keine Rolle) oder den Multimode. Einen Klangerzeuger, der im Multimode arbeitet, nennt man Multitimbral. Mittlerweile können so gut wie alle MIDIfizierten Geräte im 16fachen Multimode arbeiten, also auf allen Kanälen zur gleichen Zeit Musik wiedergeben. Neben den bereits erwähnten MIDI-Befehlen wie Noten­informationen oder Controller, gibt es eine Vielzahl weiterer Parameter, die in der MIDI­Sprache zur Verfügung stehen. Nahezu alle Funktionen eines Gerätes können heutzutage
Handbuch
über MIDI gesteuert werden. Reicht der Standard nicht aus, kann jeder Hersteller indivi­duelle Eigenschaften seines Klangerzeugers über sogenannte SystemExclusive-Befehle steuern. Die MIDI-Befehle wurden im Laufe der Jahre von der MMA (MIDI Manufacturers Association; Vereinigung von Herstellern der Musikinstrumenten-Industrie) definiert, sol­len in diesem Handbuch jedoch nicht allzu ausführlich erläutert werden. Nur um einige wenige Beispiele zu nennen: Befehle zur Steuerung von Tonbandgeräten, die Song-Aus­wahl in Sequenzern, die Übertragung von digitalisierten Klängen (Samples) oder die Ein­bindung von Spielhilfen wie Pedale oder den sogenannten, mit dem Mund gesteuerten Breath-Controler - an fast alles wurde gedacht.
Nun denn. Das Keyboard - oder zumindest das, was seinen Klang ausmacht - ist mittler­weile auf Soundkartengröße zusammengeschrumpft, die Aufgabe des Sequenzers wird heute von einer Software erledigt, die auf Ihrem Computer läuft und dazu ungleich mehr Möglichkeiten zur Nachbearbeitung bietet, und der faule Musiker ... War nurn Scherz.
Achso: MIDI steht übrigens für Musical Instrument Digital Interface. Sehr wichtig ...
17

Die Aufnahmeprüfung. (Nach MIDI kommt Audio und was ist der Unterschied).

Lange vor MIDI wurden im Tonstudio Synthesizer genau wie Gitarren, Schlagzeuge, Sän­ger, Hühner oder Klaviere auf Tonband aufgezeichnet. Erst mit der Entwicklung des Sequenzers, konnten neue Wege beschritten werden, denn MIDI bietet dem Arrangeur weitaus mehr Möglichkeiten zur Nachbearbeitung, als dies mit Bändern möglich ist. Wie oben beschrieben, werden in der MIDI-Sprache nur Ton-Informationen, nicht der Klang selbst übertragen. Somit kann jede aufgezeichnete Note, oder hier besser ein Event nachträglich verändert werden: aus C3 wird G#2, aus konstant laut wird langsam leiser, aus schnell wird Hardcore und aus einem 4/4 Takt entsteht ein Walzer - alles nachträglich. Klar ist, daß diese Aufgabe mittlerweile der Computer nebst Software erledigt: schnell,
Musik mit dem PC
übersichtlich, einfach und bequem per Maus. Mit steigender Leistungsfähigkeit der Ma­schinen drängte sich somit eine weitere Anwendung förmlich auf. Warum nur MIDI auf­zeichnen, wenn die Bedienung so einfach sein kann?
Beim sogenannten Harddiskrecording werden Live-Instrumente (Stimme, Gitarre, etc.) di­gitalisiert und auf der Festplatte des Computers abgelegt. Nacheinander auf mehreren Spuren der verwendeten Software. Da nun das Klangmaterial - im Gegensatz zum analo­gen Tonband - vollständig digital, also in Form von Zahlen im Rechner gespeichert ist, lassen sich nun ebenfalls viele Dinge im nachhinein damit anstellen. Neben scheinbar rudimentären Dingen wie Schneiden oder Ausblenden, gibt es mittlerweile eine Vielzahl weiterer Editiermöglichkeiten: so können mit digitalen Equalizern beliebige Frequenzen geändert oder die Tonhöhe einer Stimme ohne Beeinflussung der Länge verschoben wer­den und vieles mehr. Auch fürs Harddiskrecording gibt es spezielle Programme, die viele Funktionen für genau ihren Anwendungsbereich bieten.
18
Eine Kombination beider Programmtypen unter einer Oberfläche, nennt man schlicht und ergreifend Audio/MIDI-Sequenzer. Eine Entwicklung, mit der sich sehr komfortabel ar­beiten läßt. Aber Achtung: der Unterschied zwischen (Digital-) Audio und MIDI muß je­doch nach wie vor immer klar verstanden werden, das erleichtert Ihnen einiges wärend der Arbeit. Also nochmal:
MIDI-Daten sind Informationen, die einen Ton oder eine Funktion in einem Klangerzeuger auslösen oder ändern können. Als Audiodaten werden hörbare Ereignisse in digitaler Form festgehalten. Audiodaten benötigen wesentlich mehr Speicherplatz und Rechenleistung als MIDI-Befehle.
Handbuch
Für den Computerfreak sei abschließend noch ein recht grober Vergleich gestattet: Audiodaten (.WAV) lassen sich eher mit gescannten Bildern (Bitmaps, TIFFs, etc.) verglei­chen, MIDI-Daten (.MID) entsprächen dann einer Kurvengrafik (Beziér) wie zum Beispiel in CorelDRAW!. Alles klar?
19

Rund ums MIDI.

Die richtige Verbindung.

Wie beschrieben, werden MIDI-Daten über Kabel von einem Gerät zum Nächsten geschickt. An den Kabelenden befinden sich Stecker, wie man sie vielleicht von älteren HiFi-Kompo­nenten kennt: 5pol DIN-Verbindungen wurden zu diesem Zweck ausgewählt. Die Leitun­gen sind jedoch nicht alle durchverbunden, wie die Grafik dem Bastler zeigt. Aus diesem Grunde sollten MIDI-Kabel auch nur über den Musikalienfachhandel bezogen werden. Und auch auf die Länge sollte man achten: 10m - sonst könnten Daten unterwegs verlorenge­hen.
Musik mit dem PC
Die Geräte selbst bieten in der Regel immer zwei Buchsen: IN und OUT. Über die MIDI-IN­Buchse werden Daten empfangen, kommen also herein. Möchten Sie Informationen sen­den, so gelangen diese über die MIDI-OUT-Buchse nach aussen. Geräte werden immer über kreuz verbunden, das heisst, ein OUT kommt immer an ein IN und umgekehrt.
Bild 3
20
Bild 4
Loading...
+ 44 hidden pages