Hinweise zur Sicherheit und Entsorgung von Batterien .............................14
DeutschEnglish
3
NOXON dRadio 1
CE/FCC Konformitätserklärung
Wir: NOXON Entwicklungs GmbH · Steyler Str. 121 · 41334 Nettetal · Deutschland erklären hiermit, dass das Produkt:
NOXON dRadio 1 (DAB+/FM Radio)
auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Normen bzw. normativen
Dokumenten übereinstimmen:
• EN 55022:1998 + A1:2000 + A2:2003, CLASS B
• EN 55024: 1998 + A1:2001 + A2:2003
• EN 61000-3-2:2000, Class A
• EN 61000-3-3:1995+A1:2001
• IEC 61000-4-2:2001
• IEC 61000-4-3:2002+A1:2002
• IEC 61000-4-4:2004
• IEC 61000-4-5:2001
• IEC 61000-4-6:2003+A1:2004
• IEC 61000-4-8:2001
• IEC 61000-4-11:2004
Folgende Betriebsbedingungen und Einsatzumgebungen sind vorauszusetzen: Wohnbereich,
Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe. Damit sind die grundlegenden
Schutzanforderungen der EMV Richtlinie 89/336/EEC erfüllt.
Die CE-Konformität wurde nachgewiesen. Im Rahmen der R&TTE Directive (1999/5/EC)
entspricht das Gerät einer Funkanlage der Klasse 1 (Commission Decision 2000/299/
EC). Zudem erfüllt es die Normen FCC Part 15, Subpart B, Class B, sowie ANSI
C63.4:2003.
Wichtige Hinweise
Dieses Gerät wurde so entwickelt und hergestellt, dass es die persönliche Sicherheit
nicht gefährdet. Unsachgemäßer Gebrauch kann zu einem elektrischen Schlag oder
Bränden führen. Die in diesem Gerät integrierten Schutzvorrichtungen schützen Sie nur,
wenn Sie bei Installation, Verwendung und Wartung folgende Anweisungen beachten:
• Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig.
• Beachten Sie alle Warnungen und Anweisungen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
• Säubern Sie es nur mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie keine Flüssigkeiten!
• Verdecken Sie keine Lüftungsöffnungen. Installieren Sie das Gerät gemäß den Anwei-
sungen in diesem Handbuch.
• Installieren Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen, wie Heizkörpern, Öfen oder anderen Geräten, die starke Hitze erzeugen.
• Verlegen Sie alle Kabel so, dass niemand darauf treten kann und sie nicht eingeklemmt werden; vor allem nicht am Stecker, an der Steckdose oder an der Stelle, wo
das Netzkabel aus dem Gerät herausgeführt ist.
• Ziehen Sie das Netzkabel des Geräts bei Gewitter und längeren Nichtgebrauch aus
der Steckdose.
• Sämtliche Wartungsarbeiten dürfen nur von qualizierten Servicetechnikern durchgeführt werden. Wartungsarbeiten sind erforderlich, wenn das Gerät in irgendeiner
Weise beschädigt wurde, z.B. wenn Stromkabel oder -stecker beschädigt sind, Flüssigkeit in das Gerät gelangt ist oder Gegenstände hineingefallen sind, es Regen oder
Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht mehr normal funktioniert oder heruntergefallen ist.
• Das Gerät darf nur bei Umgebungstemperaturen von 5 °C bis 35 °C (41 °F bis 95 °F)
betrieben werden.
• Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen Erschütterungen aus!
• Bewegen Sie das Gerät nicht, solange es eingeschaltet ist.
• Um Feuer, elektrische Schläge oder Schäden am Gerät zu verhindern, stellen Sie das
Gerät bitte auf einen ebenen und trockenen Untergrund.
• Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände wie Vasen oder Flaschen auf
das Gerät.
• Wird das Gerät starken Temperaturschwankungen ausgesetzt, so lassen Sie es für
etwa eine Stunde stehen, ohne es anzuschließen. Es könnte sich Kondensfeuchtigkeit
im Gerät gebildet haben, welche die Funktionalität beeinträchtigen oder Schäden am
Gerät selbst verursachen kann.
DeutschEnglish
5
NOXON dRadio 1
Herzlich willkommen!
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause NOXON entschieden
haben.
Mit Ihrem neuen NOXON dRadio 1 empfangen Sie die im DAB+ und FM Format ausgestrahlten Rundfunksender in bester Qualität. Neben einer ausgezeichneten Klangqualität bietet der digitale Rundfunk aber auch interessante Zusatzdienste und Informationen zum Programmangebot.
Damit Sie jedoch auch weiterhin nicht auf die analog ausgestrahlten Sender verzichten
müssen, können Sie das Radio per Knopfdruck auf UKW-Empfang umschalten – so
einfach ist das.
Durch den eingebauten Lautsprecher ist Ihr Radio immer und überall einsetzbar; darüber
hinaus können Sie es aber auch an eine Stereoanlage anschließen oder in ruhigen
Stunden Ihren Lieblingssender über Kopfhörer genießen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem NOXON dRadio 1. Genießen Sie das Radio
der Zukunft!
Lieferumfang
Bitte prüfen Sie zunächst den Verpackungsinhalt:
• NOXON dRadio 1
• DAB und UKW Teleskopantenne
• externes Netzteil
• Handbuch Deutsch/Englisch
• Servicekarte
Übersicht
Vorderseite
1. Bedienrad navigiert durch Menüs und verändert die Lautstärke
2. Zurück-Taste springt im aktuellen Menü eine Ebene zurück
3. Display zeigt Menüs und Senderinformationen an
4. Lautsprecher für die Wiedergabe des eingestellten Senders
5. Kopfhörer-Ausgang zum störungsfreien Musikgenuss über Kopfhörer
Rückseite
DeutschEnglish
6. Netzschalter trennt das Gerät vollständig vom Stromnetz
7. Netzbuchse für das mitgelieferte Netzteil
8. Line-Ausgang für den Anschluss an die Stereoanlage, Aktivboxen etc.
9. USB-Port zur Durchführung von Firmware-Updates & Aktivierung der
Sprachausgabe-Funktion (kostenloser Download per USB Stick über www.noxonradio.de möglich)
10. LED-Anzeige zeigt die Ladeaktivität des integrierten Akkus an
7
NOXON dRadio 1
Bedienfeld
11. Scan startet den Sendersuchlauf
12. DAB/FM schaltet zwischen DAB+ und FM-Betrieb um
13. Info (i) weitergehende Senderinformationen werden angezeigt, längeres
Drücken ruft Journaline (Videotext des Senders) auf
14. Stumm setzt die Wiedergabelautstärke auf 0
15. Ein/Aus schaltet das Gerät ein oder aus (Standby)
16. Speicher speichert Ihre Favoritensender oder ruft diese auf
Anschließen
Der Anschluss Ihres Radios gestaltet sich denkbar einfach:
• Verbinden Sie zunächst das mitgelieferte Netzteil mit der Netzbuchse (6) am Gerät
und einer freien Steckdose.
• Jetzt stecken Sie die mitgelieferte Antenne in die dafür vorgesehene Buchse ,drehen
diese fest und ziehen sie auf volle Länge aus.
• Alternativ können Sie auch ein von einer DAB-Aktivantenne oder Ihrer Hausantenne
kommendes Signal einspeisen.
• Stellen Sie nun den Netzschalter (6) in die Position „I“. Zum Ein- und Aus-
schalten des Geräts drücken Sie einfach die Ein/Aus-Taste (15) auf
dem Bedienfeld, welches sich auf der Oberseite Ihres Radios bendet.
Bedienen
DAB+ Sender empfangen
In den DAB+ Modus wechseln
In der oberen linken Ecke der Anzeige sehen Sie die aktuelle Betriebsart des Radios
(FM, DAB oder Menu). Sollte sich Ihr Gerät nicht im DAB+ Modus benden, drücken Sie
die Taste DAB/FM (12) auf dem Bedienfeld.
Sendersuchlauf durchführen
Um den automatischen Sendersuchlauf zu aktivieren, drücken Sie die Taste Scan (11)
auf dem Bedienfeld. Ihr Radio führt nun eine Suche über das komplette Frequenzspektrum durch und schreibt die gefundenen Sender automatisch in die Senderliste – äußerst
praktisch, denn so muss der Suchlauf nicht ständig wiederholt werden.
Senderliste aufrufen
Drücken Sie einmal kurz auf das Bedienrad (1) und Sie gelangen in die Senderliste.
Wenn Sie das Bedienrad drehen, bewegen Sie sich in der Liste der verfügbaren Sender,
zwischen denen Sie über einen weiteren Druck auf das Rad auswählen können.
Senderliste bereinigen
Wenn Ihre DAB+/DAB Senderliste mit einem Fragezeichen markierte Sender enthält,
haben sich die Empfangsverhältnisse seit dem letzten Suchlauf verändert, und der markierte Sender kann momentan nicht empfangen werden. Wenn Sie einen oder mehrere
solcher Sender aus der Liste entfernen möchten, nutzen Sie bitte die Funktion „Liste
bereinigen“ im Kongurations-Menü.
Journaline empfangen
Journaline ist ein Text-basierter Informationsdienst der für den digitalen Rundfunk konzipiert wurde. Es bietet hierarchisch strukturierte und kategorisierte Textinformationen auf
die der Nutzer leicht und unmittelbar zugreifen kann.
Sendet eine Radiostation Journaline Daten so wird dies im Display mit einem Icon [J]
angezeigt. Über die Informationstaste (i) auf dem Bedienfeld gelangen Sie in das Journaline Menü (Taste länger gedrückt halten). Mit dem Bedienrad können Sie nun durch
das Menü navigieren. Mit einem Druck auf das Bedienrad wählen Sie die einzelnen
Themen aus oder gelangen in die jeweiligen Untermenüs.
Wird neben dem Thema ein Ladebalken angezeigt, so ist der Inhalt noch nicht vollständig geladen. Dies kann je nach Inhalt einige Zeit in Anspruch nehmen. Auch können in
der Senderliste Radiostationen erscheinen welche keine Audiowiedergabe beinhalten.
Dies sind reine Datendienste z.B (MB Datacast). Auch hier kann über die “i“ Taste auf
das Textangebot zugegriffen werden.
FM/UKW Sender empfangen
In den FM/UKW Modus wechseln
In der oberen linken Ecke der Anzeige sehen sie die aktuelle Betriebsart ihres Radios
(FM, DAB oder Menü). Sollte sich Ihr Gerät nicht im FM/UKW Modus benden, drücken
Sie die Taste DAB/FM (12) auf dem Bedienfeld.
DeutschEnglish
9
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.