TerraTec NOXON dRadio 1 operation manual [de]

Page 1
DAB+/FM Radio
NOXON dRadio 1
Handbuch / Manual
DeutschEnglish
geeignet für Sehgeschädigte
Version 1.0 - 06/2016
Page 2
NOXON dRadio 1
Page 3
Inhalt
CE/FCC Konformitätserklärung .................................................4
Wichtige Hinweise ...........................................................5
Herzlich willkommen! .........................................................6
Lieferumfang ...............................................................6
Übersicht.....................................................................7
Vorderseite.................................................................7
Rückseite ..................................................................7
Bedienfeld .................................................................8
Anschließen ..................................................................8
Bedienen .....................................................................9
DAB+ Sender empfangen .....................................................9
Journaline empfangen ........................................................9
FM/UKW Sender empfangen................................................ 9/10
Weitere Bedienhinweise......................................................10
Einstellen....................................................................10
Das DAB-Menü ............................................................11
Das FM-Menü .............................................................11
Das Kongurations-Menü...................................................11/12
Firmware-Aktualisierung .................................................. 12/13
Hinweise zur Sicherheit und Entsorgung von Batterien .............................14
DeutschEnglish
3
Page 4
NOXON dRadio 1
CE/FCC Konformitätserklärung
Wir: NOXON Entwicklungs GmbH · Steyler Str. 121 · 41334 Nettetal · Deutschland er­klären hiermit, dass das Produkt:
NOXON dRadio 1 (DAB+/FM Radio)
auf das sich diese Erklärung bezieht, mit den folgenden Normen bzw. normativen Dokumenten übereinstimmen:
EN 55022:1998 + A1:2000 + A2:2003, CLASS B
EN 55024: 1998 + A1:2001 + A2:2003
EN 61000-3-2:2000, Class A
EN 61000-3-3:1995+A1:2001
IEC 61000-4-2:2001
IEC 61000-4-3:2002+A1:2002
IEC 61000-4-4:2004
IEC 61000-4-5:2001
IEC 61000-4-6:2003+A1:2004
IEC 61000-4-8:2001
IEC 61000-4-11:2004
Folgende Betriebsbedingungen und Einsatzumgebungen sind vorauszusetzen: Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereiche sowie Kleinbetriebe. Damit sind die grundlegenden Schutzanforderungen der EMV Richtlinie 89/336/EEC erfüllt.
Die CE-Konformität wurde nachgewiesen. Im Rahmen der R&TTE Directive (1999/5/EC) entspricht das Gerät einer Funkanlage der Klasse 1 (Commission Decision 2000/299/ EC). Zudem erfüllt es die Normen FCC Part 15, Subpart B, Class B, sowie ANSI C63.4:2003.
Page 5
Wichtige Hinweise
Dieses Gerät wurde so entwickelt und hergestellt, dass es die persönliche Sicherheit nicht gefährdet. Unsachgemäßer Gebrauch kann zu einem elektrischen Schlag oder Bränden führen. Die in diesem Gerät integrierten Schutzvorrichtungen schützen Sie nur, wenn Sie bei Installation, Verwendung und Wartung folgende Anweisungen beachten:
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig.
Beachten Sie alle Warnungen und Anweisungen.
Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser.
Säubern Sie es nur mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie keine Flüssigkeiten!
Verdecken Sie keine Lüftungsöffnungen. Installieren Sie das Gerät gemäß den Anwei-
sungen in diesem Handbuch.
Installieren Sie das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Wärmequellen, wie Heizkör­pern, Öfen oder anderen Geräten, die starke Hitze erzeugen.
Verlegen Sie alle Kabel so, dass niemand darauf treten kann und sie nicht einge­klemmt werden; vor allem nicht am Stecker, an der Steckdose oder an der Stelle, wo das Netzkabel aus dem Gerät herausgeführt ist.
Ziehen Sie das Netzkabel des Geräts bei Gewitter und längeren Nichtgebrauch aus der Steckdose.
• Sämtliche Wartungsarbeiten dürfen nur von qualizierten Servicetechnikern durch­geführt werden. Wartungsarbeiten sind erforderlich, wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt wurde, z.B. wenn Stromkabel oder -stecker beschädigt sind, Flüs­sigkeit in das Gerät gelangt ist oder Gegenstände hineingefallen sind, es Regen oder Feuchtigkeit ausgesetzt war, nicht mehr normal funktioniert oder heruntergefallen ist.
Das Gerät darf nur bei Umgebungstemperaturen von 5 °C bis 35 °C (41 °F bis 95 °F) betrieben werden.
Lassen Sie das Gerät nicht fallen und setzen Sie es keinen Erschütterungen aus!
Bewegen Sie das Gerät nicht, solange es eingeschaltet ist.
Um Feuer, elektrische Schläge oder Schäden am Gerät zu verhindern, stellen Sie das
Gerät bitte auf einen ebenen und trockenen Untergrund.
Stellen Sie keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände wie Vasen oder Flaschen auf das Gerät.
Wird das Gerät starken Temperaturschwankungen ausgesetzt, so lassen Sie es für etwa eine Stunde stehen, ohne es anzuschließen. Es könnte sich Kondensfeuchtigkeit im Gerät gebildet haben, welche die Funktionalität beeinträchtigen oder Schäden am Gerät selbst verursachen kann.
DeutschEnglish
5
Page 6
NOXON dRadio 1
Herzlich willkommen!
Wir freuen uns, dass Sie sich für ein Produkt aus dem Hause NOXON entschieden haben.
Mit Ihrem neuen NOXON dRadio 1 empfangen Sie die im DAB+ und FM Format aus­gestrahlten Rundfunksender in bester Qualität. Neben einer ausgezeichneten Klang­qualität bietet der digitale Rundfunk aber auch interessante Zusatzdienste und Infor­mationen zum Programmangebot.
Damit Sie jedoch auch weiterhin nicht auf die analog ausgestrahlten Sender verzichten müssen, können Sie das Radio per Knopfdruck auf UKW-Empfang umschalten – so einfach ist das.
Durch den eingebauten Lautsprecher ist Ihr Radio immer und überall einsetzbar; darüber hinaus können Sie es aber auch an eine Stereoanlage anschließen oder in ruhigen Stunden Ihren Lieblingssender über Kopfhörer genießen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem NOXON dRadio 1. Genießen Sie das Radio der Zukunft!
Lieferumfang
Bitte prüfen Sie zunächst den Verpackungsinhalt:
NOXON dRadio 1
DAB und UKW Teleskopantenne
externes Netzteil
Handbuch Deutsch/Englisch
Servicekarte
Page 7
Übersicht
Vorderseite
1. Bedienrad navigiert durch Menüs und verändert die Lautstärke
2. Zurück-Taste springt im aktuellen Menü eine Ebene zurück
3. Display zeigt Menüs und Senderinformationen an
4. Lautsprecher für die Wiedergabe des eingestellten Senders
5. Kopfhörer-Ausgang zum störungsfreien Musikgenuss über Kopfhörer
Rückseite
DeutschEnglish
6. Netzschalter trennt das Gerät vollständig vom Stromnetz
7. Netzbuchse für das mitgelieferte Netzteil
8. Line-Ausgang für den Anschluss an die Stereoanlage, Aktivboxen etc.
9. USB-Port zur Durchführung von Firmware-Updates & Aktivierung der
Sprachausgabe-Funktion (kostenloser Download per USB­ Stick über www.noxonradio.de möglich)
10. LED-Anzeige zeigt die Ladeaktivität des integrierten Akkus an
7
Page 8
NOXON dRadio 1
Bedienfeld
11. Scan startet den Sendersuchlauf
12. DAB/FM schaltet zwischen DAB+ und FM-Betrieb um
13. Info (i) weitergehende Senderinformationen werden angezeigt, längeres Drücken ruft Journaline (Videotext des Senders) auf
14. Stumm setzt die Wiedergabelautstärke auf 0
15. Ein/Aus schaltet das Gerät ein oder aus (Standby)
16. Speicher speichert Ihre Favoritensender oder ruft diese auf
Anschließen
Der Anschluss Ihres Radios gestaltet sich denkbar einfach:
Verbinden Sie zunächst das mitgelieferte Netzteil mit der Netzbuchse (6) am Gerät
und einer freien Steckdose.
Jetzt stecken Sie die mitgelieferte Antenne in die dafür vorgesehene Buchse ,drehen
diese fest und ziehen sie auf volle Länge aus.
Alternativ können Sie auch ein von einer DAB-Aktivantenne oder Ihrer Hausantenne
kommendes Signal einspeisen.
Stellen Sie nun den Netzschalter (6) in die Position „I“. Zum Ein- und Aus-
schalten des Geräts drücken Sie einfach die Ein/Aus-Taste (15) auf dem Bedienfeld, welches sich auf der Oberseite Ihres Radios bendet.
Page 9
Bedienen
DAB+ Sender empfangen
In den DAB+ Modus wechseln
In der oberen linken Ecke der Anzeige sehen Sie die aktuelle Betriebsart des Radios
(FM, DAB oder Menu). Sollte sich Ihr Gerät nicht im DAB+ Modus benden, drücken Sie
die Taste DAB/FM (12) auf dem Bedienfeld.
Sendersuchlauf durchführen
Um den automatischen Sendersuchlauf zu aktivieren, drücken Sie die Taste Scan (11) auf dem Bedienfeld. Ihr Radio führt nun eine Suche über das komplette Frequenzspekt­rum durch und schreibt die gefundenen Sender automatisch in die Senderliste – äußerst praktisch, denn so muss der Suchlauf nicht ständig wiederholt werden.
Senderliste aufrufen
Drücken Sie einmal kurz auf das Bedienrad (1) und Sie gelangen in die Senderliste. Wenn Sie das Bedienrad drehen, bewegen Sie sich in der Liste der verfügbaren Sender, zwischen denen Sie über einen weiteren Druck auf das Rad auswählen können.
Senderliste bereinigen
Wenn Ihre DAB+/DAB Senderliste mit einem Fragezeichen markierte Sender enthält, haben sich die Empfangsverhältnisse seit dem letzten Suchlauf verändert, und der mar­kierte Sender kann momentan nicht empfangen werden. Wenn Sie einen oder mehrere solcher Sender aus der Liste entfernen möchten, nutzen Sie bitte die Funktion „Liste
bereinigen“ im Kongurations-Menü.
Journaline empfangen
Journaline ist ein Text-basierter Informationsdienst der für den digitalen Rundfunk konzi­piert wurde. Es bietet hierarchisch strukturierte und kategorisierte Textinformationen auf die der Nutzer leicht und unmittelbar zugreifen kann.
Sendet eine Radiostation Journaline Daten so wird dies im Display mit einem Icon [J] angezeigt. Über die Informationstaste (i) auf dem Bedienfeld gelangen Sie in das Jour­naline Menü (Taste länger gedrückt halten). Mit dem Bedienrad können Sie nun durch das Menü navigieren. Mit einem Druck auf das Bedienrad wählen Sie die einzelnen Themen aus oder gelangen in die jeweiligen Untermenüs. Wird neben dem Thema ein Ladebalken angezeigt, so ist der Inhalt noch nicht vollstän­dig geladen. Dies kann je nach Inhalt einige Zeit in Anspruch nehmen. Auch können in der Senderliste Radiostationen erscheinen welche keine Audiowiedergabe beinhalten. Dies sind reine Datendienste z.B (MB Datacast). Auch hier kann über die “i“ Taste auf das Textangebot zugegriffen werden.
FM/UKW Sender empfangen
In den FM/UKW Modus wechseln
In der oberen linken Ecke der Anzeige sehen sie die aktuelle Betriebsart ihres Radios
(FM, DAB oder Menü). Sollte sich Ihr Gerät nicht im FM/UKW Modus benden, drücken
Sie die Taste DAB/FM (12) auf dem Bedienfeld.
DeutschEnglish
9
Page 10
NOXON dRadio 1
Sendersuchlauf durchführen
Um den automatischen Sendersuchlauf zu aktivieren, drücken Sie die Taste Scan (11)
auf dem Bedienfeld. Ihr Radio ndet nun automatisch den nächsten verfügbaren Sender
für Sie.
Nur starke Sender berücksichtigen
Wenn Sie nur starke Sender mit einer guten Empfangsqualität für den automatischen
Suchlauf berücksichtigen möchten, können Sie dies im Kongurations-Menü unter „FM
Sucheinstellung“ angeben.
Manueller Suchlauf
Drücken Sie einmal kurz auf das Bedienrad (1). Wenn Sie dieses nun drehen, können Sie ‚per Hand‘ zu der gewünschten Sendefrequenz navigieren.
Weitere Bedienhinweise
Die folgenden Funktionen sind für beide Betriebsarten (DAB und UKW) gleich:
Sender als Favoriten speichern
Wenn Sie einen Sender gefunden haben, der Ihnen besonders zusagt und den Sie spä­ter ohne langes Suchen aufrufen möchten, speichern Sie diesen einfach als Favoriten. Dazu drücken Sie einige Sekunden auf eine der fünf Speichertasten (16). Um den Sen­der später aufzurufen, genügt ein kurzes Drücken derselben Speichertaste. Übrigens, die Speichertasten können für DAB- und UKW-Betrieb unterschiedlich belegt werden (also 5 x DAB und 5 x UKW). Wenn Sie die Tastenbelegung ändern wollen, wählen Sie den neuen Lieblingssender aus un drücken die jeweilige Speichertaste. Der bisherige Favorit wird so einfach überschrieben.
Lautstärke ändern
Um die Wiedergabelautstärke Ihres Radios zu verändern, drehen Sie das Navigations­rad (1) entweder nach links (leiser) oder nach rechts (lauter). Um die Wiedergabe vo­rübergehend komplett stummzuschalten, drücken Sie die Stumm-Taste (14) auf dem Bedienfeld.
Zusätzliche Informationen aufrufen
Drücken Sie die Info-Taste (13), um zusätzliche Informationen zum aktuell eingestellten Sender aufzurufen. Die zur Verfügung gestellten Informationen können von Sender zu Sender verschieden sein.
Drücken Sie zunächst die Zurück-Taste (2), um ins Hauptmenü des Radios zu gelangen.
Dort nden Sie die folgenden Untermenüs:
Page 11
Das DAB-Menü
Senderliste
Ruft die Senderliste auf. Wenn vor einem Sender ein Fragezeichen steht, kann dieser aktuell nicht empfangen werden.
Suchlauf
Führt einen automatischen Suchlauf über das komplette Frequenzspektrum durch und schreibt die gefundenen Sender in die Senderliste.
Manueller Suchlauf
Hier können einzelne Frequenzen manuell eingestellt werden.
Liste bereinigen
Wenn Ihre DAB+ Senderliste mit einem Fragezeichen markierte Sender enthält (d.h. Ihr Radio kann diese momentan nicht empfangen), können Sie diese permanent aus der Senderliste entfernen. Sollten Sie diese z.B. nach einem Standortwechsel erneut in die Senderliste aufnehmen wollen, müssen Sie dazu einen neuen Suchlauf starten.
Das FM-Menü
Das FM-Menü enthält keine gesonderten Unterpunkte und springt daher direkt zum Empfang der eingestellten UKW-Frequenz.
Das Kongurations-Menü
Sprache
Hier können Sie zwischen verschiedenen Sprachen für die Menüführung auswählen.
DeutschEnglish
Uhrzeit
In diesem Menü können Sie zwischen verschiedenen Formaten für die Darstellung von Datum und Uhrzeit wählen. Darüber hinaus können Datum und Uhrzeit hier auch per Hand eingestellt werden.
Wecker stellen Sie können hier zwischen zwei Weckzeiten wählen, welche Sie unabhängig voneinan­der stellen können. Außerdem können Sie für beide Weckzeiten individuelle Lautstärken festlegen und zwischen Piepton oder DAB+/FM-Sender als Wecksignal wählen. Zuletzt können Sie die Weckzeiten hier „An“ oder „Aus“ schalten.
FM Sucheinstellung
Für den UKW-Empfang können Sie hier wählen, ob der automatische Suchlauf nur
starke Sender mit guter Empfangsqualität ndet, oder ob er auch bei weniger starken
Sendern anhält.
11
Page 12
NOXON dRadio 1
DRC
DRC steht für Dynamic Range Control. Mit dieser Funktion können Sie Lautstärke­Unterschiede zwischen verschiedenen DAB+ Sendern angleichen, wodurch sich ein insgesamt homogeneres Hörerlebnis ergeben kann.
SW Version
Dieser Unterpunkt zeigt Ihnen die auf Ihrem Gerät laufende Software-Version an.
Werkseinstellungen
Sollten Sie sich dazu entscheiden, Ihr Radio in den Auslieferungszustand zurückzuset­zen, können Sie dies hier tun. Achtung: Sämtliche Einstellungen und gespeicherte Sender gehen dabei verloren!
Piepton Wenn Sie diesen Menüpunkt aktivieren, wird der erste Sender innerhalb der Sender­liste mit einem Piepton markiert.
Set Announcement Hier können Sie einstellen, ob Sie über wichtige Ereignisse informiert werden möch­ten (die Ausstrahlung ist vom Sender abhängig)
Firmware-Aktualisierung
Ein wesentlicher Teil unserer Unternehmensphilosophie ist die ständige Weiterentwicklung unserer Geräte. Damit Sie in den Genuss möglicher Verbesserungen Ihres Radios kommen, kann über den USB Port ein
verfügbares Update durchgeführt werden.
Vorbereitung
Besuchen Sie bitte folgende Internetseite: www.noxonradio.de Wählen Sie dort das NOXON dRadio 1 aus, ein eventuelles Update ist hinterlegt.
Laden Sie nun bitte die aktuelle Firmware herunter und entpacken diese in das Haupt­verzeichnis des von Ihnen vorgesehenen USB-Sticks. Entpacken Sie die Datei nicht in einen Unterordner. Ebenfalls ist zu beachten, dass der USB-Stick im FAT32 Format formatiert sein muss. Ein anderes Format wird vom Radio nicht unterstützt.
Es kann passieren, dass das Gerät durch das Firmware-Update automatisch auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wird. Dadurch gehen die von Ihnen gemachten Einstellungen verloren. Wir bitten dies zu entschuldigen, aber dies ist zum Teil notw­wendig, damit das Gerät vollständig auf den neuesten Stand gebracht werden kann.
Page 13
Flashvorgang
1. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter auf der Geräterückseite aus. (Schalten Sie das Gerät nicht in den Standby-Modus.)
2. Stecken Sie den vorbereiteten USB-Stick in den USB-Port auf der Geräterückseite.
3. Drücken Sie die Zurück Taste, halten Sie diese gedrückt und schalten Sie das Radio wieder ein.
4. Der Fortschrittsbalken zeigt nun den Verlauf des Flashvorgangs an.
Bitte beachten Sie, dass dieser Vorgang nicht unterbrochen werden darf. Das Gerät darf während des Updates nicht ausgeschaltet werden, und auch der USB-Stick darf zwischenzeitlich nicht entfernt werden, da dies zum unwiderruichen Defekt des Ge­rätes führen würde.
5. Erscheint kein Fortschrittsbalken im Display, so wird der USB-Stick nicht vom Gerät erkannt. Bitte überprüfen Sie, ob der USB-Stick richtig eingesteckt ist. Ist dies der Fall, gehen Sie bitte die Schritte unter dem Punkt Vorbereitung dieser Bedienungs­anleitung noch einmal durch.
6. Nach erfolgreicher Firmware-Aktualisierung erscheint im Display die Meldung „Done“, kurz darauf erlischt diese dann wieder.
7. Schalten Sie das Gerät am Netzschalter auf der Geräterückseite aus. (Schalten Sie das Gerät nicht in den Standby-Modus.)
8. Den USB-Stick können Sie nun entfernen und das Gerät mit dem Netzschalter wieder einschalten.
Viel Spaß mit dem NOXON dRadio 1!
Ihr NOXON Team.
DeutschEnglish
13
Page 14
NOXON dRadio 1
Hinweise zur Sicherheit und Entsorgung von Batterien
Ersetzen Sie die Batterien nur durch Batterien des im Handbuch beschriebenen Typs. Ersetzen
Sie immer alle Batterien des Produkts.
Laden Sie die Batterien gemäß den Anweisungen auf und verwenden Sie dazu nur die zum Pro-
dukt gehörenden Geräte.
Lagern Sie Batterien an einem kühlen, trockenen Ort bei normaler Zimmertemperatur. Entneh-
men Sie die Batterien aus dem Produkt, wenn Sie es längere Zeit nicht verwenden.
Entsorgen Sie die Batterien gemäß den lokalen Gesetzen und Bestimmungen. Einige Batterien
können evtl. wiederverwendet werden und werden von einem Recyclinghof angenommen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Bestimmung bei Ihnen gelten, lesen Sie die Anweisungen des Batterieherstellers.
Wenden Sie sich bei Fragen zum richtigen Umgang mit den Batterien an unseren Kundendienst.
Batterien können bei unsachgemäßer Behandlung Brände oder Verätzungen verursachen.
Zerlegen Sie die Batterien nicht und beschädigen Sie sie nicht durch Fallenlassen, Werfen oder
andere unsachgemäße Behandlung.
Verbrennen Sie die Batterien nicht und lassen Sie die nicht an Orten liegen, die sehr heiß werden
können (z. B. im Auto) oder an denen Sie direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden.
Lagern Sie Batterien nicht in der Nähe von Öfen, Heizungen oder anderen Wärmequellen.
Verbinden Sie Batterien nicht direkt mit einer Stromquelle wie einer Steckdose im Haus oder
Auto.
Legen Sie die Batterien nicht in den Mikrowellenherd oder in einen Hochdruckbehälter.
Lassen Sie die Batterien nicht nass werden.
Vermeiden Sie Kurzschlüsse der Batterien: Bewahren Sie sie nicht lose mit anderen Metallge-
genständen auf, die die Kontakte der Batterien verbinden könnten.
Verwenden Sie die Batterien nicht und laden Sie sie nicht auf, wenn sie auslaufen, beschädigt,
verformt, verrostet, verfärbt oder anderweitig ungewöhnlich aussehen oder einen Geruch abgeben.
Fassen Sie ausgelaufene Batterien nicht mit der Hand an. Verwenden Sie Handschuhe oder
schützen Sie Ihre Haut auf andere Weise und entsorgen Sie die Batterien sofort.
Kehren Sie nicht die Polarität der Batterien um (beachten Sie den positiven und negativen An-
schluss).
Setzen Sie nie neue und gebrauchte Batterien zusammen ein und verwenden Sie gebrauchte
Batterien nicht in anderen Geräten.
• Versuchen Sie nicht, nicht wiederauadbare Batterien aufzuladen, und verwenden Sie keine an-
deren Geräte zum Auaden wiederauadbarer Batterien.
Laden Sie Batterien nicht länger als vorgegeben auf.
Geben Sie Batterien nicht an kleine Kinder und bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf.
Nehmen Sie Batterien nicht in den Mund. Wenden Sie sich umgehend an einen Arzt, falls Batterien
verschluckt werden.
Page 15
DeutschEnglish
15
15
Page 16
NOXON dRadio 1
Index
CE/FCC declaration .........................................................16
Important safety information...................................................17
Welcome! .................................................................18
Scope of delivery ...........................................................18
Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Front.....................................................................19
Back .....................................................................19
Control Panel ..............................................................20
Connection ..................................................................20
Operation................................................................. 20/21
Receiving DAB+/DAB stations .................................................21
Receiving Journaline ........................................................21
Receiving FM stations .................................................... 21/22
Further operation notes ......................................................22
Setup .......................................................................22
The DAB menu.......................................................... 22/23
The FM menu..............................................................23
The System Setup menu .................................................. 23/24
Firmware Update ........................................................ 24/25
Battery Safety and Disposal Instructions .........................................26
CE/FCC declaration
NOXON Entwicklungs GmbH · Steyler Str. 121 · 41334 Nettetal · Germany hereby declare that the product:
NOXON dRadio 1 (DAB+/FM Radio)
to which this declaration refers is in compliance with the following standards or standardizing documents: EN 55022:1998 + A1:2000 + A2:2003, CLASS B, EN 55024: 1998 + A1:2001 + A2:2003, EN 61000-3-2:2000, Class A, EN 61000-3-3:1995+A1:2001, IEC 61000-4-2:2001, IEC 61000-4-3:2002+A1:2002, IEC 61000-4-4:2004, IEC 61000-4-5:2001, IEC 61000-4­6:2003+A1:2004, IEC 61000-4-8:2001, IEC 61000-4-11:2004
This device may only be used in the following environments and operating conditions: residential, commercial and industrial environments, as well as small businesses. The
basic protective requirements of EMC Directive 89/336/EEC are thus fullled.
CE conformity has been demonstrated. As stipulated in R&TTE Directive (1999/5/EC), this device corresponds to a Class 1 radio system (Commission Decision 2000/299/EC). The device also complies with FCC Part 15, Subpart B, Class B, and ANSI C63.4:2003.
Page 17
Important safety information
This device has been developed and manufactured so that it does not endanger personal
safety. Improper use can cause electric shock or re. The safety features integrated into
this device can protect you only if you observe the following instructions for installation, use and maintenance:
Please read this operating manual in its entirety.
Observe all warnings and instructions.
Do not use the device close to water.
Clean it using a dry cloth only. Do not use any liquids!
Do not cover up any ventilation openings. Install the device according to the instructions
in this manual.
Do not install the device in the immediate vicinity of heat sources such as radiators, ovens or other devices that give off a great deal of heat.
Route all cables so that no one can step on them and they are not pinched, especially not on the connector, on the power outlet or at the location where the network cable exits the device.
Unplug the power cable from the socket during electrical storms or when the device will not be used for a long time.
• All maintenance work may be carried out by qualied service technicians only. Main­tenance work is required whenever the device has been damaged in any way, e.g. if power cables or connectors are damaged, liquid gets into the device or objects fall into it, if it has been exposed to rain or moisture, if it no longer functions normally or has fallen down.
The device may be operated at ambient temperatures of 5 °C to 35 °C (41 °F to 95 °F) only.
Do not drop the device or expose it to mechanical shock!
Do not move the device as long as it is switched on.
• Place the device on a level, dry surface to prevent re and electrical shock hazards as
well as possible damage to the player itself.
• Do not place objects lled with liquid such as vases or bottles on the device.
If the device has been exposed to extreme differences in temperature, allow it to adjust
to the room temperature for one hour before plugging it in. Condensation may have formed inside the device, which impairs its functionality or can cause damage to the device itself.
DeutschEnglish
17
Page 18
NOXON dRadio 1
Welcome!
Thank you very much for choosing a NOXON product.
With your new NOXON dRadio 1 you can receive DAB+ and FM radio stations in high quality. On top of a superior audio quality, the digital broadcasting services also offer interesting additional services and information on their program.
But this does not mean you have to do without the analog stations from now on, as you can switch the Radio to FM operation by a single button – it‘s just this easy.
The integrated speaker of the Radio enables you to use it anywhere you like, but you can also connect it to a home stereo system or listen to your favourite stations on head­phones as well.
We hope you will have lots of fun with your NOXON dRadio 1. Enjoy the radio of the future!
Scope of delivery
Please start by checking the contents of the package:
NOXON dRadio 1
DAB and FM telescopic antenna
external power supply
Quick Start Guide
Service card
Page 19
Overview
Front
1. rotary knob for menu navigation and altering the volume
2. Back button takes you back one level from the current menu
3. LCD display shows menus and station information
4. Speaker for playing back the tuned station
5. Headphone output for distortion-free listening on headphones
Back
DeutschEnglish
6. Mains switch completely disconnects the device from mains
7. Mains connector connect the provided power supply here
8. Line out for connecting to a hi- system, active speakers etc.
9. USB port for executing rmware updates & Text-to-Speech activation
10. LED display shows the charging type of the battery
19
Page 20
NOXON dRadio 1
Control Panel
11. Scan starts scanning available stations
12. DAB/FM switches from DAB+ to FM mode and vice versa
13. Info (i) shows additional information Journaline (if broadcasted by station)
14. Mute reduces the volume to 0
15. On/Off activates or deactivates your Radio (Standby)
16. Memory saves and recalls your favourite stations
Connection
The connection of your Radio is really easy:
Start by connecting the provided power supply with the mains connector (7) on the unit and a power outlet.
Proceed by inserting the provided telescopic antenna into its dedicated connector and extend it to its full length.
Alternatively, you can also use a DAB active antenna or a signal coming from your rooftop antenna.
Set the mains switch (6) into the “I” position. In order to activate or deactivate the Radio, just press the On/Off button (15) on the control panel located on top of the unit.
Operation
Receiving DAB+ stations
Switch into DAB+ mode
The upper left corner of the display shows the mode your Radio is currently set to (FM, DAB or Menu). If it is not set to DAB+ already, just press the DAB/FM button (12) on the control panel once.
Page 21
Scan stations
Press the Scan button (11) on the control panel in order to start scanning the available stations automatically. Your Radio scans the complete frequency range and then stores the stations into the station list. This comes in very handy, because this way you do not have to execute the scan process over and over again.
Show station list
Press the rotary knob (1) shortly and you will get into the station list. Start turning it and you will see the list of available stations, which you can choose from by pressing the rotary knob.
Prune station list
If your DAB+/DAB station list contains stations which have a question mark in front of their name, the reception situation has changed since the last recent station scan, with the effect that the marked station can currently not be received anymore. If you like to clear such marked stations from the station list, please use the “Prune” function in the System Setup menu.
Receiving Journaline
Journaline is a text-based information service designed for digital broadcasting systems. It provides up-to-date text-based information similar to that offered by an electronic mag­azine or newspaper. The information is structured in the form of topics and sub-topics that are easily accessible via a menu structure.
If a radiostation provides journaline it will be shown with an additional icon [J] in the display. You can access the journaline menu through the information button „i“ (long press) on the control panel. Using the rotary knob you can choose the topics and access the individual submenus and content.
If you see a loading bar next to the topic the content is not fully loaded yet. Depending on the content it can take some time until you can access the menu then. In the list of
the radiostations you could possibly nd stations without audio. This stations provide
data only. Again here you can access the data while pressing the „i“ button on the con­trolpanel.
DeutschEnglish
Receiving FM stations
Switch into FM mode
The upper left corner of the display shows the mode your Radio is currently set to (FM, DAB or Menu). If it is not set to FM already, just press the DAB/FM button (12) on the control panel once.
Scan stations
Press the Scan button (11) on the control panel in order to start scanning for the next available FM station.
21
Page 22
NOXON dRadio 1
Find only strong stations
If you are only interested in the stronger stations with a good reception quality and skip the weaker ones, you can make the corresponding setting under “FM Scan Setting“ in the System Setup menu.
Tune manually
Press the rotary knob (1) once shortly. By turning it you can now navigate to a desired frequency manually.
Further operation notes
The following functions can be used both in DAB and FM mode:
Save stations as favourites
If you have found a station which you especially like and which you would like to listen to
again later without the need to search for it rst, simply save it as one of your favourites. Press one of the ve available memory buttons (16) for a few seconds. In order to save a
new station later, just press the same memory button for a short time and the new favour­ite will replace teh former one. By the way, you can save different stations in DAB and in
FM mode (so you have ve memory buttons available for DAB and FM each).
Change volume
In order to change the volume of your Radio, turn the rotary knob (1) to the left for a lower volume or to the right in order to make it louder. If you want to completely mute your radio temporarily, press the mute button (14) on the control panel.
Display additional information
Press the info button (13) in order to display additional info broadcasted by the currently tuned station. Please note the type of information broadcasted can alter from one station to the next.
Setup
Start by pressing the back button (2) in order to navigate to the main menu of your Radio.
There you will nd the following sub menus:
The DAB menu
Station List
Shows the station list. If a question mark appears in front of the name of a station, it can­not be received at the moment.
Full Scan
Executes an automatic scan through the complete frequency range and writes the avail­able stations into the station list.
Page 23
Manual Tune
Use this if you want to navigate to a certain frequency manually.
Prune
If your DAB+ station list contains stations marked with a question mark (meaning that your NOXON dRadio 1 cannot receive these stations at the moment), you can perma­nently remove them from the station list. If you want to add them to the station list again later (for example after changing location in order to achieve a better quality of recep­tion), you have to execute a new station scan.
The FM menu
Te FM menu does not contain any further sub menus or functions. Therefore it redirects to the FM reception mode.
The System Setup menu
Language
Here you can choose from several languages for the menu navigation.
Time Setup
This menu lets you choose from different formats for displaying time and date. You can also set time and date information manually here.
Alarm Setup The alarm setup offers two individuals alarm times. For both alarm times you can set on/off state and the desired volume independently from each other. In addition you can choose between beep or DAB+/FM stations as an alarm.
DeutschEnglish
FM Scan Setting
With this option you can decide if the automatic FM scan should only nd strong stations
with a good reception quality, or if it should also stop on weaker stations as well.
DRC
DRC means Dynamic Range Control. This function aims at smoothing the differences in volume between different stations, which can result in an overall more homogeneous listening experience.
SW Version
This shows the software version running on your device.
Factory Reset
Should you decide to reset your Radio to its default settings, you can do this here. Attention: This will delete all of your settings and saved stations!
23
Page 24
Beep Tone
If you activate this menu item, the rst station within your channel list will be marked with
a beep.
Set Announcement Here you can activate various information shown in the display (e.g. sport news) which are provided from stations in the DAB+ mode.
Firmware Update
An essential part of our corporate philosophy is the constant improvement of our devices. For this reason you can do an update (when available on www.noxonradio.de) with the help of the USB port.
Preparation
Please visit the following website:
www.noxonradio.de
and choose the NOXON dRadio 1 as your product.
Download the latest rmware and unpack it into the main directory of your USB stick
(not into a subfolder). It is also important that the USB stick is formatted in FAT32 format. Other formats are not supported by the Radio.
It is possible that the device is automatically reset to its factory settings on a rmware
update. This means your individual settings will get lost. We apologize for this, but this is partly necessary to really update the full functionality of the device.
Flash process
1. Turn off the device with the power switch on the rear panel (do not switch the device
into standby).
2. Insert the prepared USB stick into the USB port on the rear panel.
3. Press the back button, keep holding it down, and then turn on the device.
4. A progress bar will display the ash process now.
This process should not be interrupted under any circumstances. Do not power off the device or unplug the USB stick during the update process since this would irreversible destroy the device.
Page 25
1. If no progress bar is shown, the USB stick is not detected by the Radio. Please check if the USB stick is inserted correctly. If this is the case, please review and repeat the
steps specied above.
2. After successfully updating the rmware the message “Done” will be displayed and shortly thereafter the display turns black.
3. Turn off the device with the power switch on the rear panel (do not switch the device into standby).
4. Now you can remove the USB stick and switch your Radio back on again.
Enjoy the NOXON dRadio 1!
Your NOXON Team.
DeutschEnglish
25
Page 26
NOXON dRadio 1
Battery Safety and Disposal Instructions
• Do replace batteries with the size and type specied in your product‘s setup guide or getting
started guide. Remove all batteries from the product at the same time.
Do charge rechargeable batteries with the instructions and correct charging equipment sup­plied with your product.
Do store batteries in a cool, dry place at normal room temperature. Remove batteries from devices that will be stored unused for extended periods.
Do dispose of batteries according to the local laws and regulations of your region. Some bat­teries may be recycled, and may be accepted for disposal at your local recycling centre. If you are not able to identify the applicable rules in your area, please check the instructions of the battery manufacturer.
Do contact our customer support if you have questions about proper handling of batteries. Batteries may present a risk of re, explosion, or chemical burn if mistreated.
Do not disassemble, puncture, modify, drop, throw, or cause other unnecessary shocks to
batteries.
• Do not dispose of batteries in a re or trash incinerator, or leave batteries in hot places such
as a automobile under direct sunlight.
Do not store batteries near an oven, stove, or other heat source.
Do not connect batteries directly to an electrical source, such as a building outlet or automo-
bile power-point.
Do not place batteries into a microwave oven, or into any other high-pressure container.
Do not immerse batteries in water or otherwise get them wet.
Do not short circuit batteries; for example, do not carry loose batteries in a pocket or purse
with other metal objects, which may inadvertently cause a battery to short circuit.
Do not use batteries, or charge rechargeable batteries, that appear to be leaking, discoloured, rusty, deformed; emit a smell; or are otherwise abnormal.
Do not touch leaking batteries directly; wear protective material to remove the batteries and dispose of them properly immediately.
Do not reverse the polarity (positive and negative terminals) of batteries.
Do not mix used and new batteries, or install used batteries in other equipment.
• Do not charge non-rechargeable batteries, or use unspecied charging instructions or equip-
ment for rechargeable batteries.
• Do not continue to charge batteries beyond the specied time.
Do not give batteries to young children, or store batteries where children may access them.
Do not put batteries in mouth. If swallowed, contact physician or local poison control centre
immediately.
Page 27
DeutschEnglish
27
Page 28
Loading...